Notebookcheck Logo

Test Asus ROG G703GXR Laptop: High-End-Gamer alter Schule

Großes Chassis, hohe Leistung. Das Asus ROG G703GXR präsentiert sich als klassisches Desktop-Replacement, das vor allem die Performance und die Ausstattung in den Mittelpunkt stellt. Lesen Sie im Test, wie sich der 17-Zöller gegen flachere Konkurrenten schlägt.
Asus ROG G703GXR

Die vom Internetshop notebooksbilliger.de zur Verfügung gestellte Version G703GXR-EV003T ist aktuell für rund 3.900 zu haben und kommt mit einem Core i7-9750H, einer GeForce RTX 2080, 32 GB RAM (2x 16 GB DDR4-2666) und einer Kombination aus 512-GB-SSD und 1-TB-SSHD.

Angesichts einer Bauhöhe von 4,8+ cm und einem Gewicht von 4,65 kg gehört der 17-Zöller definitiv zu den wuchtigeren Gaming-Notebooks. Während das konkurrierende Acer Predator Helios 700 ähnlich dick bzw. schwer ist, fallen andere Laptops auf RTX-2080-Basis wie das MSI GE75 9SG und das HP Omen 17 deutlich dünner und leichter aus. Alle genannten Notebooks tauchen in den Tabellen dieses Artikels jeweils als Vergleichsgeräte auf.

Da Asus nach unserem Kenntnisstand seit der letzten Generation keine Änderungen am Gehäuse vorgenommen hat, verzichten wir auf eine erneute Beurteilung des Chassis, der Ausstattung und der Eingabegeräte. Sie finden die entsprechenden Informationen beim Testbericht des (Vor-)Vorgängers.

Asus ROG G703GXR (G703 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-9750H 6 x 2.6 - 4.5 GHz, Coffee Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile - 8 GB VRAM, Kerntakt: 1575 MHz, Speichertakt: 7000 MHz, GDDR6, ForceWare 419.71, Optimus
Hauptspeicher
32 GB 
, 2x 16 GB SO-DIMM DDR4-2666, Dual Channel, 2 von 4 Slots belegt, max. 64 GB
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 127 PPI, AU Optronics B173HAN04.0 (AUO409D), IPS, Full-HD, 144 Hz, G-Sync, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel HM370
Massenspeicher
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, 512 GB 
, + Seagate FireCuda ST1000LX015, 1 TB SSHD, 5400 rpm. Slots: 3x M.2 Typ 2280 & 1x 2.5 Zoll
Soundkarte
Realtek ALC295 @ Intel Cannon Point PCH - cAVS
Anschlüsse
4 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 1 Kopfhörer, 1 Mikrofon, Card Reader: SD, SDHC, SDXC
Netzwerk
Realtek RTL8125 2.5GBe Family Ethernet Controller (10/100/1000/2500MBit/s), Intel Wireless-AC 9560 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 48 x 425 x 319
Akku
96 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: 2x 2W + 2x 4.5W, Tastatur: Chiclet RGB, Tastatur-Beleuchtung: ja, 2x 280-Watt-Netzteil, Metall-Skulptur, Quick Start Guide, Garantieheft , diverse Hersteller-Tools, McAffee LiveSafe Trial, XSplit Gamecaster Trial, 24 Monate Garantie
Gewicht
4.65 kg, Netzteil: 1.686 kg
Preis
3900 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
85.8 %
10.2019
Asus ROG G703GXR
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Mobile
4.7 kg48 mm17.30"1920x1080
82.5 %
09.2019
Acer Predator Helios 700 PH717-71-785M
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Mobile
4.8 kg42 mm17.30"1920x1080
85.1 %
08.2019
HP Omen 17-cb0020ng
i9-9880H, GeForce RTX 2080 Mobile
3.3 kg27 mm17.30"1920x1080
86.1 %
05.2019
MSI GE75 9SG
i9-9880H, GeForce RTX 2080 Mobile
2.7 kg27.5 mm17.30"1920x1080
Asus ROG G703GXR

Größenvergleich

425 mm 319 mm 48 mm 4.7 kg430 mm 299 mm 42 mm 4.8 kg405 mm 295 mm 27 mm 3.3 kg397 mm 268.5 mm 27.5 mm 2.7 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Asus ROG G703GXR
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
194 MB/s
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (19 - 202, n=94, der letzten 2 Jahre)
95.3 MB/s -51%
HP Omen 17-cb0020ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
76 MB/s -61%
MSI GE75 9SG
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
27.14 MB/s -86%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Asus ROG G703GXR
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
246 MB/s
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (25.8 - 269, n=95, der letzten 2 Jahre)
118.7 MB/s -52%
HP Omen 17-cb0020ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
81 MB/s -67%
MSI GE75 9SG
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
33.17 MB/s -87%
Networking
iperf3 transmit AX12
HP Omen 17-cb0020ng
Intel Wi-Fi 6 AX200
749 MBit/s +11%
Acer Predator Helios 700 PH717-71-785M
Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW)
729 MBit/s +8%
MSI GE75 9SG
Intel Cannon Lake-H/S CNVi: WiFi
680 MBit/s 0%
Asus ROG G703GXR
Intel Wireless-AC 9560
677 MBit/s
iperf3 receive AX12
Acer Predator Helios 700 PH717-71-785M
Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW)
692 MBit/s +2%
Asus ROG G703GXR
Intel Wireless-AC 9560
676 MBit/s
HP Omen 17-cb0020ng
Intel Wi-Fi 6 AX200
675 MBit/s 0%
MSI GE75 9SG
Intel Cannon Lake-H/S CNVi: WiFi
661 MBit/s -2%

Display

Obwohl die Bezeichnung des verbauten Panels vom alten G703GX abweicht, hat sich bei den Displaywerten kaum etwas getan. Auch das neue G703GXR bietet einen G-Sync-fähigen Full-HD-Screen mit 1.920 x 1.080 Pixeln, welcher durch die 144-Hz-Technik relativ kurze Reaktionszeiten aufweist.

288
cd/m²
293
cd/m²
292
cd/m²
274
cd/m²
290
cd/m²
289
cd/m²
266
cd/m²
274
cd/m²
267
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics B173HAN04.0 (AUO409D) getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 293 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 281.4 cd/m² Minimum: 16 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 290 cd/m²
Kontrast: 1450:1 (Schwarzwert: 0.2 cd/m²)
ΔE Color 4.77 | 0.5-29.43 Ø4.95, calibrated: 1.46
ΔE Greyscale 5.83 | 0.5-98 Ø5.2
92% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
59% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
64.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
92% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
63.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.47
Asus ROG G703GXR
AU Optronics B173HAN04.0 (AUO409D), IPS, 1920x1080
Acer Predator Helios 700 PH717-71-785M
AU Optronics B173HAN03.1 (AUO319D), IPS, 1920x1080
HP Omen 17-cb0020ng
CMN175D, IPS, 1920x1080
MSI GE75 9SG
Chi Mei N173HCE-G33, AHVA, 1920x1080
Asus ROG G703GX
AU Optronics B173HAN03.2 (AUO329D), IPS, 1920x1080
Display
1%
2%
-2%
1%
Display P3 Coverage
63.2
64.4
2%
63.7
1%
61.5
-3%
64.1
1%
sRGB Coverage
92
92.1
0%
96
4%
92
0%
93.3
1%
AdobeRGB 1998 Coverage
64.7
65.5
1%
65.8
2%
63.5
-2%
65.6
1%
Response Times
-77%
-82%
18%
6%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
6.4 ?(3.4, 3)
16.8 ?(8.4, 8.4)
-163%
17.6 ?(8.4, 9.2)
-175%
7.2 ?(3.8, 3.4)
-13%
7.2 ?(3.8, 3.4)
-13%
Response Time Black / White *
12.8 ?(7.6, 5.2)
11.6 ?(6, 5.6)
9%
11.2 ?(6, 5.2)
12%
6.6 ?(3.2, 3.4)
48%
9.6 ?(4.4, 5.2)
25%
PWM Frequency
25510 ?(44)
26040 ?(10)
Bildschirm
-10%
21%
18%
-4%
Helligkeit Bildmitte
290
288
-1%
360
24%
400.7
38%
296
2%
Brightness
281
271
-4%
342
22%
372
32%
279
-1%
Brightness Distribution
91
85
-7%
91
0%
89
-2%
85
-7%
Schwarzwert *
0.2
0.2
-0%
0.26
-30%
0.34
-70%
0.25
-25%
Kontrast
1450
1440
-1%
1385
-4%
1179
-19%
1184
-18%
Delta E Colorchecker *
4.77
5.79
-21%
1.91
60%
1.33
72%
4.77
-0%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.08
11.89
-31%
4.08
55%
3.51
61%
9.08
-0%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.46
1.89
-29%
0.78
47%
1.39
5%
1.46
-0%
Delta E Graustufen *
5.83
6.92
-19%
2.72
53%
1.3
78%
5.83
-0%
Gamma
2.47 89%
2.46 89%
2.37 93%
2.24 98%
2.47 89%
CCT
8076 80%
8433 77%
6692 97%
6735 97%
8076 80%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
59
60
2%
60
2%
58.2
-1%
60
2%
Color Space (Percent of sRGB)
92
92
0%
96
4%
92.1
0%
93
1%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-29% / -16%
-20% / 5%
11% / 14%
1% / -2%

* ... kleinere Werte sind besser

Neben Gamern kommen auch Multimedia-Fans auf ihre Kosten. Dank des geringen Schwarzwerts von 0,2 cd/m² und des üppigen Kontrasts von 1.450:1 werden sämtliche Inhalte (Filme, Spiele, Fotos,…) sehr differenziert wiedergegeben. Am Farbraum gibt es ebenfalls wenig zu meckern: 92 % sRGB und 59 % AdobeRGB sind für ein Entertainmentgerät mehr als ausreichend.

CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)

Etwas nachbessern könnte Asus beim Thema Farbgenauigkeit. In unseren Tests mit der Software CalMan liefert das Display des G703GXR nur eine mittelprächtige Vorstellung ab (Blaustich). Gleiches gilt für die Helligkeit: Rund 280 cd/m² bedeuten einen Platz im Mittelfeld. Neben dem HP Omen 17 erreicht auch das MSI GE75 9SG eine spürbar höhere Leuchtkraft.

Asus ROG G703GXR vs sRGB (92 %)
Asus ROG G703GXR vs sRGB (92 %)
Subpixel
Subpixel
Asus ROG G703GXR vs AdobeRGB (59 %)
Asus ROG G703GXR vs AdobeRGB (59 %)

Bei den Blickwinkeln zeigt sich das Asus-Notebook unauffällig. IPS-typisch bleibt das Bild auch aus schrägen Winkeln von größeren Veränderungen verschont.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
12.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7.6 ms steigend
↘ 5.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 29 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.1 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
6.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3.4 ms steigend
↘ 3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 15 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.1 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17263 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Testbedingungen

Das vorinstallierte Tool Armoury Crate bietet die Möglichkeit Einfluss auf diverse Systemeinstellungen zu nehmen. Unsere Messungen wurden allesamt mit dem Leistungsmodus Ausgeglichen (ist bei der Auslieferung aktiv) und dem GPU-Modus Optimus durchgeführt. Letzterer nutzt statt G-Sync Nvidias bekannte Grafikumschaltung, was für einen geringeren Energiebedarf und deutlich bessere Akkulaufzeiten sorgt.

Armoury Crate
Armoury Crate

Leistung

Im Folgenden sehen Sie mehrere Screenshots, welche Details über die eingesetzten Komponenten verraten, also CPU, GPU, RAM und Massenspeicher etc.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
HWiNFO
GPU-Z
LatencyMon

Prozessor

Intels Core i7-9750H ist derzeit wohl der beliebteste und erfolgreichste Notebook-Prozessor im Gaming-Bereich. Das Hexa-Core-Modell auf 14-nm-Basis, das per Hyper-Threading bis zu 12 Threads parallel stemmt, ist mit 45 Watt TDP spezifiziert und enthält 12 MB L3-Cache.

Singlecore-Rendering
Singlecore-Rendering
Multicore-Rendering
Multicore-Rendering
GPU-Belastung
GPU-Belastung

Der Grundtakt beträgt 2,6 GHz, wobei per Turbo Boost bis zu 4,5 GHz möglich sind.  Seine maximale Übertaktung reizt der i7-9750H im G703GXR jedoch nicht ganz aus. Während der Coffee-Lake-Chip in Single-Core-Szenarien mit 4,0 bis 4,1 GHz läuft, sind es in Multi-Core-Szenarien zwischen 3,7 und 4,0 GHz.

075150225300375450525600675750825900975105011251200127513501425Tooltip
Asus ROG G703GXR Intel Core i7-9750H, Intel Core i7-9750H: Ø1251 (1244.71-1256.04)
Acer Predator Helios 700 PH717-71-785M Intel Core i7-9750H, Intel Core i7-9750H: Ø1224 (1159.08-1279)
HP Omen 17-cb0020ng Intel Core i9-9880H, Intel Core i9-9880H: Ø1291 (1278.24-1450)

Wie unser Cinebench-Loop belegt, ist die Leistung immerhin sehr konstant. Bei vielen anderen Laptops bricht die Performance ab dem zweiten oder dritten Durchgang merklich ein (man vergleiche das Predator Helios 700 und das Omen 17).

Cinebench R20
CPU (Single Core)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (439 - 855, n=201, der letzten 2 Jahre)
718 Points +70%
HP Omen 17-cb0020ng
Intel Core i9-9880H
467 Points +10%
Acer Predator Helios 700 PH717-71-785M
Intel Core i7-9750H
449 Points +6%
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
441 Points +4%
Asus ROG G703GXR
Intel Core i7-9750H
423 Points
CPU (Multi Core)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (2179 - 13832, n=201, der letzten 2 Jahre)
8093 Points +160%
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
3712 Points +19%
Asus ROG G703GXR
Intel Core i7-9750H
3110 Points
HP Omen 17-cb0020ng
Intel Core i9-9880H
2953 Points -5%
Acer Predator Helios 700 PH717-71-785M
Intel Core i7-9750H
2896 Points -7%
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (191.9 - 318, n=204, der letzten 2 Jahre)
275 Points +61%
HP Omen 17-cb0020ng
Intel Core i9-9880H
197 Points +15%
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
189 Points +11%
Acer Predator Helios 700 PH717-71-785M
Intel Core i7-9750H
185 Points +8%
Asus ROG G703GXR
Intel Core i7-9750H
171 Points
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (905 - 5663, n=207, der letzten 2 Jahre)
3343 Points +166%
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
1721 Points +37%
HP Omen 17-cb0020ng
Intel Core i9-9880H
1450 Points +15%
Acer Predator Helios 700 PH717-71-785M
Intel Core i7-9750H
1279 Points +2%
Asus ROG G703GXR
Intel Core i7-9750H
1256 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
171 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1256 Points
Hilfe

System Performance

Im PCMark 10 reicht es nur für den vierten Platz unter den Konkurrenzgeräten. Der Grund dafür ist wohl primär bei der SSD zu suchen. Während das MSI GE75 9SG auf ein größeres und damit potenziell schnelleres 1-TB-Drive zurückgreift, bieten die Testkonfigurationen des HP Omen 17 und des Acer Helios 700 einen RAID-Verbund aus zwei SSDs. Subjektiv gibt es keinerlei Einschränkungen. Das G703GXR bootet sehr flott und reagiert auch sonst, wie man es von einem Gaming-Notebook aus dem Jahr 2019 erwartet.

PCMark 10 - Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=177, der letzten 2 Jahre)
7741 Points +34%
HP Omen 17-cb0020ng
GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9880H, 2x Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ (RAID 0)
6558 Points +13%
Acer Predator Helios 700 PH717-71-785M
GeForce RTX 2080 Mobile, i7-9750H, 2x WDC PC SN720 SDAPNTW-512G-1014 (RAID 0)
6453 Points +12%
MSI GE75 9SG
GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9880H, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
6306 Points +9%
Asus ROG G703GXR
GeForce RTX 2080 Mobile, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5780 Points

Massenspeicher

Asus hat sich beim vorliegenden Modell für eine 512 GB fassende Samsung PM981 entschieden. Das M.2-Drive macht im CrystalDiskMark eine überaus gute Figur, sowohl was kleinere als auch größere Dateien betrifft.

SSD
SSD
SSD
SSD
SSHD
SSHD
SSHD
SSHD

Damit Käufern nicht so schnell der Speicherplatz ausgeht, packt der Hersteller zusätzlich noch eine Hybrid-Festplatte von Seagate (FireCuda ST1000LX015) mit 1 TB Kapazität unter die Haube. Deren Performancewerte, welche sich eher an einer HDD als an einer SSD orientieren, können Sie den oberen Screenshots entnehmen. Super: Im Inneren des Gehäuses finden sich noch zwei leere M.2-Slots für Erweiterungen.

Asus ROG G703GXR
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Acer Predator Helios 700 PH717-71-785M
2x WDC PC SN720 SDAPNTW-512G-1014 (RAID 0)
HP Omen 17-cb0020ng
2x Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ (RAID 0)
MSI GE75 9SG
Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
CrystalDiskMark 5.2 / 6
28%
24%
5%
Write 4K
99.3
115.3
16%
103.8
5%
116.1
17%
Read 4K
40.25
41.79
4%
41.67
4%
44.98
12%
Write Seq
2001
2841
42%
2639
32%
2370
18%
Read Seq
2107
2547
21%
2702
28%
1465
-30%
Write 4K Q32T1
348.3
498.6
43%
487.3
40%
337.5
-3%
Read 4K Q32T1
391.5
555
42%
555
42%
453.6
16%
Write Seq Q32T1
2003
3123
56%
2967
48%
2399
20%
Read Seq Q32T1
3482
3476
0%
3102
-11%
3087
-11%
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3482 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 2003 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 391.5 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 348.3 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2107 MB/s
CDM 5 Write Seq: 2001 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 40.25 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 99.3 MB/s

Grafikkarte

Bei der GeForce RTX 2080 handelt es sich um die derzeit stärkste Laptop-GPU aus dem Hause Nvidia. Der DirectX-12-fähige High-End-Chip ist mit 2.944 Shader-Einheiten bestückt und wird im 12-nm-Verfahren produziert. 8 GB GDDR6-VRAM (256-Bit-Interface) sprechen ebenfalls für eine hohe Zukunftssicherheit.

3DMark 11 Performance
24850 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
38299 Punkte
3DMark Fire Strike Score
20164 Punkte
3DMark Time Spy Score
9526 Punkte
Hilfe

Der Basistakt beläuft sich im Falle des G703GXR auf 1.575 MHz. Analog zur CPU kann sich jedoch auch die GPU automatisch übertakten. Durchschnittlich 1.700 bis 1.800 MHz im 3D-Betrieb sind ein guter Wert. Maximal konnten wir der RTX 2080 bis zu 1.935 MHz entlocken.

Im Benchmarkparcours schlägt sich das G703GXR wacker. Die Ergebnisse liegen auf einem mittleren Niveau für die verbaute GPU. Bei fast allen 3D-Tests ist nur das Acer Helios 700 noch etwas flotter unterwegs. Das MSI GE75 9SG und das HP Omen 17 fallen meist ein paar Prozent zurück, was aufgrund der dünneren Bauart und der somit schwächeren Kühlung nicht verwundert.

3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (781 - 53059, n=206, der letzten 2 Jahre)
30954 Points +20%
Acer Predator Helios 700 PH717-71-785M
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
27319 Points +6%
Asus ROG G703GXR
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
25727 Points
MSI GE75 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
24623 Points -4%
HP Omen 17-cb0020ng
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
22820 Points -11%
2560x1440 Time Spy Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (224 - 22717, n=202, der letzten 2 Jahre)
12832 Points +26%
Acer Predator Helios 700 PH717-71-785M
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
10607 Points +4%
Asus ROG G703GXR
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
10181 Points
MSI GE75 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
9754 Points -4%
HP Omen 17-cb0020ng
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
9480 Points -7%
2560x1440 Port Royal Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (371 - 14592, n=122, der letzten 2 Jahre)
8465 Points +53%
Acer Predator Helios 700 PH717-71-785M
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
5860 Points +6%
HP Omen 17-cb0020ng
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
5582 Points +1%
Asus ROG G703GXR
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
5543 Points
MSI GE75 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
5538 Points 0%
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1029 - 72178, n=197, der letzten 2 Jahre)
43077 Points +20%
Acer Predator Helios 700 PH717-71-785M
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
37768 Points +6%
Asus ROG G703GXR
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
35754 Points
MSI GE75 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
34050 Points -5%
HP Omen 17-cb0020ng
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
31826 Points -11%

Top: Neben der CPU-Leistung bricht auch die GPU-Leistung über längere Zeiträume nicht ein. Bestes Beispiel ist unser Witcher-3-Test, der ca. 60 Minuten mit vollen Details läuft (siehe Graph).

05101520253035404550556065707580859095100105110