Test Motorola Moto G 5G: Günstiges 5G-Smartphone mit IP-Rating und Durchhaltevermögen
Nachdem wir uns bereits das Moto G 5G Plus angeschaut haben, durchläuft nun ein weiteres, verhältnismäßig günstiges 5G-Smartphone aus dem Hause Motorola unseren Testparcours. Das Moto G 5G basiert, anders als das Plus-Modell, nicht auf einem Qualcomm Snapdragon 765, sondern auf dem etwas leitungsstärkeren Snapdragon 750G.
Dem etwa 300 Euro (UVP) teuren Moto-Handy stehen hierzulande 64 GB Flash-Speicher und 4 GB RAM zur Verfügung. Außerdem sind eine 20W-Schnelllade-Funktion, eine Quad-Kamera sowie ein 6,7 Zoll großes IPS-Panel mit an Bord.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
81.3 % v7 (old) | 02 / 2021 | Motorola Moto G 5G SD 750G 5G, Adreno 619 | 212 g | 64 GB UFS 2.1 Flash | 6.70" | 2400x1080 | |
81.3 % v7 (old) | 12 / 2020 | OnePlus Nord N10 5G SD 690 5G, Adreno 619L | 190 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.49" | 2400x1080 | |
81.1 % v7 (old) | 11 / 2020 | Realme 7 Pro SD 720G, Adreno 618 | 182 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.40" | 2400x1080 | |
82.1 % v7 (old) | 12 / 2020 | Xiaomi Mi 10T Lite 5G SD 750G 5G, Adreno 619 | 215 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.67" | 2400x1080 | |
79.4 % v7 (old) | 11 / 2020 | Samsung Galaxy M31s Exynos 9611, Mali-G72 MP3 | 203 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.50" | 2400x1080 | |
80 % v7 (old) | 08 / 2020 | Motorola Moto G 5G Plus SD 765, Adreno 620 | 207 g | 64 GB UFS 2.1 Flash | 6.70" | 2520x1080 |
Gehäuse - Motorola-Smartphone mit Punch-Hole
Das Moto G 5G ist mit einem Kunststoffgehäuse in der Farben "Volcanic Grey" und "Frosted Silver" erhältlich. Das rückseitige Plastikgewand fühlt sich im Bereich des Fingerabdrucksensors leicht „hohl“ an, wirkt aber ansonsten stabil. Aufgrund der Hochglanzoptik sind Fettschlieren der Finger sehr auffallend sichtbar.
Das Punch-Hole auf der Front und die nicht allzu breiten Ränder sorgen dafür, dass, trotz der ausgeprägten Bildschirmdiagonale von 6,7 Zoll, das Moto-Handy noch relativ gut in der Hand des Nutzers liegt und ermöglicht dem Moto G 5G mit fast 86 Prozent ein für diese Preisklasse effizientes Display-Oberflächen-Verhältnis.
Die Verarbeitung ist sehr ansprechend. Einen spezifizierten Schutz gegen das Eindringen von Wasser gibt ebenfalls, allerdings ist das Moto G 5G nur nach IP52 zertifiziert und damit gegen Wasserspritzer geschützt.
Ausstattung - Moto G 5G mit 3,5 mm Klinke
DRM-geschützte Inhalte von Streaming-Plattformen können mit der DRM-Widevine-Zertifizierung L1 des Moto G 5G in HD-Auflösung wiedergeben werden. Eine kabellose Bildübertragung von Displayinhalten mittels Miracast funktioniert ebenfalls ohne Probleme.
Der interne UFS-Speicher umfasst eine Kapazität von 64 GB, wobei dem Nutzer im Auslieferungszustand nur etwa 48 GB zur freien Verfügung stehen. Wer mehr Speicherplatz benötigt, kann diesen mit einer zusätzlichen microSD-Karte erweitern oder eine zweite SIM-Karten verwenden.
Mittels OTG-Adapter lassen sich Peripheriegeräte über den USB-C-Port verbinden. Die Datenübertragung der USB-Schnittstelle erfolgt nach dem 2.0-Standard.
Software - Motorola-Smartphone mit Android 10
Als Betriebssystem installiert Motorola zum Zeitpunkt unseres Tests die Android-Version 10 mit den Sicherheits-Patches vom Stand November 2020. Ein Update auf die aktuelle Version 11 soll laut Hersteller demnächst verfügbar sein.
Die minimalistisch angepasste Benutzeroberfläche MyUX beinhaltet die bekannten Moto Experiences, u.a. für das Aktivieren der Taschenlampe durch eine Schüttelbewegung oder das Starten der Kamera mittels einer schnellen Drehung des Handgelenks.
Kommunikation und GPS - Motorola-Handy mit NFC
In puncto Kommunikation spielt das Moto G 5G in dieser Preisklasse ganz vor mit. Motorola setzt bei seinem Mittelklasse-Handy auf Bluetooth in der Version 5.1, auch die Möglichkeit der Near-Field-Communication ist durch den verbauten NFC-Chip gegeben. Ins mobile Internet geht das Dual-SIM-Smartphone mit dem schnellen 5G-Standard und deckt alle für Deutschland relevanten LTE-Frequenzen ab – mit 20 unterstützten LTE-Bändern muss sich das Moto G 5G auch vor dem einen oder anderen Flagship-Smartphone nicht verstecken.
Das integrierte WLAN-Modul beherrscht den IEEE-802.11-Standard nach a/b/g/n/ac und funkt im 2,4-GHz- wie auch im 5-GHz-Frequenzbereich. Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 kommt das Moto-Handy auf für diese Preisklasse gute Übertragungsraten von über 600 MBit/s.
Die Positionsbestimmung erfolgt mittels der Satellitensysteme GPS, Galileo, GLONASS und dem satellitenbasierten Ergänzungssystem SBAS. Selbst in Gebäude funktioniert die Ortung mit dem Moto G 5G ohne Probleme und sehr schnell.
Um die Ortungsgenauigkeit unseres Testgerätes in der Praxis einschätzen zu können, zeichnen wir parallel eine Strecke zu Vergleichszwecken mit einem Garmin Edge 520 auf. Die Abweichungen des GPS-Moduls im Streckenverlauf sind gering und nur 20 Meter liegen zwischen dem Motorola-Smartphone und dem Navi am Ende der 4 Kilometer langen Teststrecke.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Moto G 5G mit WiFi-Calling
Die Qualität der eingebauten Mikrofone empfinden wir als gut und auch Stimmen unserer Gesprächspartner werden verständlich und klar wiedergegeben. Videotelefonie via Skype funktioniert mit dem Motorola-Handy ebenfalls sehr ansprechend.
Wie auch das Plus-Modell unterstützt das Moto G 5G VoLTE, welches die Sprachtelefonie über das 4G-Netz erlaubt, sowie WiFi-Calling.
Kameras - Motorola-Smartphone mit Quad-Cam
Das Moto G 5G setzt auf eine 48-MP-Hauptkamera, die von einem 8-MP-Ultraweitwinkel-Objektiv sowie einer 5-MP-Makro-Kamera und einem 2-MP-ToF-Sensor komplettiert wird. Der Hauptsensor des rückseitigen Quad-Cam-Setups verfügt über eine Blende von f/1.7, bietet bei Tageslicht eine ordentliche Bildschärfe und erhält recht viele Details. Bei schlechten Lichtverhältnissen offenbaren sich allerdings große Defizite bei der Schärfe und Ausleuchtung, sodass nur noch wenig vom Motiv ersichtlich ist.
Die Weitwinkel-Optik liefert brauchbare Ergebnisse, jedoch auf einem deutlich geringen Niveau als die Hauptkamera. Oftmals wirken die Aufnahmen überbelichtet und Details verlieren sich in Unschärfe.
Videos nimmt das Moto G 5G bei 60 fps nur in 1080p auf, bewegte Bilder in UHD-Auflösung können bei 30 fps einzufangen werden. Der Wechsel zwischen Haupt- und Weitwinkel-Kamera ist während der Aufnahme möglich.
Die Selfie-Kamera hat eine Auflösung von 16 MP und bietet eine für diese Preisklasse solide Foto-Qualität, welche für Multimediainhalte sowie Schnappschüsse durchaus geeignet ist. Farben wirken realistisch und die Weichzeichnung hält sich in Grenzen.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
HauptkameraHauptkameraLow LightWeitwinkelZubehör und Garantie - Moto G 5G mit Hülle
Das Motorola Moto G 5G wird mit einem modularen 20-Watt-Netzteil, Headset, Quick-Start-Guide und SIM-Toolkit sowie einem USB-Kabel und einer Silikon-Schutzhülle ausgeliefert.
Die Garantie beläuft sich auf 24 Monate ab Kaufdatum.
Eingabegeräte & Bedienung - Motorola-Smartphone mit FaceUnlock
Der kapazitive Multi-Touchscreen gefällt im Test durch eine präzise Bedienung. Für das Entsperren des Moto G 5G kann auf eine biometrische Identifikation per Gesicht zurückgegriffen werden, die allerdings durch die Nutzung der Frontkamera unsicher ist. Auf der Rückseite des Gehäuses findet sich zudem ein aktiver Fingerabdrucksensor. Die Erkennungsrate ist gut, bei etwa 7 von 10 Versuchen wird der Fingerabdruck des Nutzers direkt erkannt, schnell ist der Sensor aber nicht.
Wie so oft bei Motorola-Handys ist auch das Moto G 5G mit einer dedizierten Google-Assistant-Taste ausgestattet, sodass der persönliche Google-Helfer auf Tastendruck verfügbar ist.
Display - Moto G 5G mit LC-Panel
Das 6,7 Zoll große LC-Display des Moto G 5G setzt mit seiner Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixel auf ein 20:9-Format mit einer Pixeldichte von 393 PPI. Das MaxVision-Display des Moto-Handys ist für HDR10-Inhalte zertifiziert, greift im Gegensatz zum Plus-Modell aber nur auf eine Bildwiederholungsfrequenz von 60 Hz zurück.
Die von uns gemessene maximale Helligkeit von 586 cd/m² in der Spitze ist nicht sehr hoch und für die optimale Darstellung von HDR-Inhalten zu niedrig, für diese Preisklasse aber absolut zufriedenstellend. Auch der realitätsnahe APL50-Test (Average Picture Level) mit gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Bereichen ändert mit 601 cd/m² kaum etwas an der maximalen Luminanz.
Die Ausleuchtung kommt mit 88 Prozent recht heterogen daher, im Bereich der Frontkamera ist zudem eine Schattenbildung deutlich sichtbar. Auch das verwendete PWM ist für ein LTPS-Panel nicht optimal.
|
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 586 cd/m²
Kontrast: 961:1 (Schwarzwert: 0.61 cd/m²)
ΔE Color 1.74 | 0.5-29.43 Ø4.93
ΔE Greyscale 3 | 0.5-98 Ø5.2
97.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.244
Motorola Moto G 5G LTPS LCD, 2400x1080, 6.7" | OnePlus Nord N10 5G IPS LCD, 2400x1080, 6.5" | Realme 7 Pro AMOLED, 2400x1080, 6.4" | Xiaomi Mi 10T Lite 5G IPS, 2400x1080, 6.7" | Samsung Galaxy M31s Super AMOLED, 2400x1080, 6.5" | Motorola Moto G 5G Plus LTPS, 2520x1080, 6.7" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -18% | 4% | -5% | -13% | 14% | |
Helligkeit Bildmitte | 586 | 450 -23% | 507 -13% | 606 3% | 584 0% | 461 -21% |
Brightness | 565 | 422 -25% | 508 -10% | 574 2% | 586 4% | 458 -19% |
Brightness Distribution | 88 | 89 1% | 97 10% | 89 1% | 95 8% | 93 6% |
Schwarzwert * | 0.61 | 0.57 7% | 0.44 28% | 0.52 15% | ||
Kontrast | 961 | 789 -18% | 1377 43% | 887 -8% | ||
Delta E Colorchecker * | 1.74 | 2.67 -53% | 1.88 -8% | 2.4 -38% | 2.09 -20% | 1.01 42% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 4.09 | 6.76 -65% | 3.63 11% | 5.3 -30% | 7.96 -95% | 2.1 49% |
Delta E Graustufen * | 3 | 2 33% | 2 33% | 4.5 -50% | 2.2 27% | 1.5 50% |
Gamma | 2.244 98% | 2.274 97% | 2.338 94% | 2.21 100% | 2.084 106% | 2.25 98% |
CCT | 6000 108% | 6859 95% | 6665 98% | 6224 104% | 6512 100% | 6701 97% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 217.4 Hz | ≤ 25 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 217.4 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 25 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 217.4 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17146 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Die Analyse des Fotospektrometers und der CalMAN Software ergibt im Darstellungsmodus „Natürlich“ mit 1,7 (Farben) beziehungsweise 3 (Graustufen) geringe durchschnittliche Delta-E-Abweichungen zum sRGB-Farbraum - der Idealbereich beginnt bei Werten <3. Die Kontraste sind durch den recht hohen Schwarzwert allerdings nicht besonders ausgeprägt. Hier haben Mittelklasse-Vertreter mit einem OLED-Panel, wie dem Galaxy M31s, sichtbare Vorteile.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
24 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 9 ms steigend | |
↘ 15 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 50 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
42 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 19 ms steigend | |
↘ 23 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 64 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33 ms). |
Im Freien leistet die Flüssigkristallanzeige gute Dienste. Inhalte sind mit dem IPS-Panel bei direkter Sonneneinstrahlung weiterhin vernünftig ablesbar. Die Blickwinkel sind ebenfalls auf einem ordentlichen Niveau, technologiebedingt hat aber auch hier die OLED-Konkurrenz die Nase vorn.
Leistung - Moto-Smartphone mit Snapdragon-SoC
Der Qualcomm Snapdragon 750G wird im 8nm-Prozess gefertigt und integriert acht Kerne, aufgeteilt in zwei Cluster. Der Performance-Cluster basiert auf zwei schnellen ARM Cortex-A77-Kernen (2.2 GHz) und der Stromsparcluster enthält sechs Cortex-A55-Kerne, die mit bis zu 1.8 GHz takten. Als Grafikkarte kommt eine Qualcomm Adreno 619 zum Einsatz. Das "G" in der Bezeichnung zielt auf spezielle Gaming-Treiber ab.
Die Ergebnisse der Benchmarks liegen auf einem ähnlichen Niveau, wie die des großen Bruders Moto G 5G Plus, welcher mit dem Snapdragon 765 ausgestattet ist. Vom Leistungsvermögen orientiert sich der Moto-G-5G-Chipsatz im vorderen Feld in unserem Vergleich.
Das Zusammenspiel aus dem Qualcomm-SoC und 4 GB RAM sorgen im Alltag für eine gute Systemperformance. Dank der schlanke UI treten Ruckler nur unter Multitasking oder sobald Prozesse im Hintergrund arbeiten auf. Auch der relativ schnelle UFS-Speicher stellt kein Performance-Nadelöhr dar.
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=160, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 750G 5G (40.8 - 67.5, n=7) | |
Motorola Moto G 5G (Chrome88) | |
Xiaomi Mi 10T Lite 5G (Chrome 87.0.4280.101) | |
Motorola Moto G 5G Plus (Chrome 83) | |
Samsung Galaxy M31s (Chrome 86) | |
OnePlus Nord N10 5G (Chrome 87) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=197, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 750G 5G (17730 - 21566, n=7) | |
Xiaomi Mi 10T Lite 5G (Chrome 87.0.4280.101) | |
Motorola Moto G 5G (Chrome88) | |
Motorola Moto G 5G Plus (Chrome 83) | |
Samsung Galaxy M31s (Chrome 86) | |
OnePlus Nord N10 5G (Chrome 87) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
OnePlus Nord N10 5G (Chrome 87) | |
Samsung Galaxy M31s (Chrome 86) | |
Motorola Moto G 5G Plus (Chrome 83) | |
Xiaomi Mi 10T Lite 5G (Chrome 87.0.4280.101) | |
Motorola Moto G 5G (Chrome88) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 750G 5G (1897 - 2665, n=7) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=159, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
Motorola Moto G 5G | OnePlus Nord N10 5G | Realme 7 Pro | Xiaomi Mi 10T Lite 5G | Samsung Galaxy M31s | Motorola Moto G 5G Plus | Durchschnittliche 64 GB UFS 2.1 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -11% | -13% | 19% | -16% | -10% | -21% | 187% | |
Sequential Read 256KB | 822 | 865 5% | 521 -37% | 938 14% | 490.3 -40% | 885 8% | 696 ? -15% | 1808 ? 120% |
Sequential Write 256KB | 243 | 187.2 -23% | 198.1 -18% | 463.5 91% | 318.4 31% | 180.2 -26% | 224 ? -8% | 1400 ? 476% |
Random Read 4KB | 157.8 | 137 -13% | 159.8 1% | 176.6 12% | 105 -33% | 138.1 -12% | 137.2 ? -13% | 272 ? 72% |
Random Write 4KB | 167.8 | 106 -37% | 129.1 -23% | 162.3 -3% | 117.1 -30% | 119.3 -29% | 84.7 ? -50% | 302 ? 80% |
Sequential Read 256KB SDCard | 86.6 ? | 86.5 ? 0% | 86.7 ? 0% | 87 ? 0% | 73.6 ? -15% | 87.1 ? 1% | 68.6 ? -21% | |
Sequential Write 256KB SDCard | 64.9 ? | 64.9 ? 0% | 64.9 ? 0% | 65.8 ? 1% | 59.9 ? -8% | 65.7 ? 1% | 52.2 ? -20% |
Spiele - Moto G 5G für Gamer brauchbar
Die Adreno 619 im Moto G 5G bietet genügend Grafik-Power um aktuelle Spiele flüssig wiedergeben zu können. Das CPU-intensive Rennspiel Asphalt 9 Legends sowie PUBG mobile sind mit dem Motorola-Handy ohne Probleme spielbar. Unsere Spieltests der Qualcomm-GPU offenbaren für beide Spieletitel Framerates nahe der 30-fps-Marke.
Emissionen - Moto G 5G wird warm
Temperatur
Das Gehäuse des Moto-Handys erwärmt sich unter Last deutlich, die von uns gemessenen Temperaturen liegen mit maximal 42 °C aber in einem unbedenklichen Rahmen.
3DMark - Wild Life Stress Test Stability | |
Xiaomi Mi 10T Lite 5G | |
Motorola Moto G 5G |
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 32.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Das Mittelklasse-Handy aus der Motorola-Schmiede verfügt über nur einen Lautsprecher an der Unterseite. Die Klangqualität ist für diese Preisklasse zufriedenstellend, auch wenn die Musikwiedergabe nur wenig linear ist und die maximale Lautstärke auch nur einen Wert von 82,5 dB erreicht. Erwartungsgemäß ist kaum Bass im Klangbild vorhanden.
Auf eine 3,5-mm-Audioklinke müssen Nutzer des Moto G 5G nicht verzichten. Wer eine kabellose Lösung bevorzugt, kann dies via Bluetooth 5.1 umsetzen. An Codecs werden aptX und aptX HD sowie AAC und LDAC unterstützt.
Motorola Moto G 5G Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 67.3% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 67.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 67.3% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (119.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 87% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 4% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
OnePlus Nord N10 5G Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 68.7% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 68.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 68.7% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (117.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 86% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 7% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Motorola-Smartphone mit TurboPower-Charge
Energieaufnahme
Der 5.000 mAh fassende Akku wird mittels TurboPower-Schnellladetechnologie mit bis zu 20 Watt befüllt - der Ladevorgang dauert etwa 2 Stunden.
Aus / Standby | 0.1 / 0.2 Watt |
Idle | 1.3 / 1.5 / 2.1 Watt |
Last |
7 / 8.9 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel. |
Motorola Moto G 5G 5000 mAh | OnePlus Nord N10 5G 4300 mAh | Realme 7 Pro 4500 mAh | Xiaomi Mi 10T Lite 5G 4820 mAh | Samsung Galaxy M31s 6000 mAh | Motorola Moto G 5G Plus 5000 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 750G 5G | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 9% | 12% | -21% | -18% | -15% | 12% | ||
Idle min * | 1.3 | 0.9 31% | 0.5 62% | 1.4 -8% | 1.5 -15% | 1.039 ? 20% | 0.898 ? 31% | |
Idle avg * | 1.5 | 1.6 -7% | 2.1 -40% | 2.2 -47% | 2.1 -40% | 2.61 ? -74% | 1.442 ? 4% | |
Idle max * | 2.1 | 2.1 -0% | 2.13 -1% | 3.4 -62% | 2.9 -38% | 2.91 ? -39% | 1.602 ? 24% | |
Last avg * | 7 | 6.2 11% | 5.39 23% | 6.3 10% | 6.7 4% | 6.16 ? 12% | 6.3 ? 10% | |
Last max * | 8.9 | 7.8 12% | 7.4 17% | 8.9 -0% | 9.2 -3% | 8.34 ? 6% | 9.48 ? -7% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
In unserem WLAN-Test zeigt das Moto G 5G unter praxisnahen Bedingungen (Displayhelligkeit: 150 cd/m², aktives WLAN-Modul) mit 17,5 Stunden eine sehr lange Laufzeit.
Motorola Moto G 5G 5000 mAh | OnePlus Nord N10 5G 4300 mAh | Realme 7 Pro 4500 mAh | Xiaomi Mi 10T Lite 5G 4820 mAh | Samsung Galaxy M31s 6000 mAh | Motorola Moto G 5G Plus 5000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | ||||||
WLAN | 1056 | 974 -8% | 931 -12% | 1096 4% | 1309 24% | 914 -13% |
Pro
Contra
Fazit zum Motorola Moto G 5G - Cleanes Snapdragon-Handy
Das Moto G 5G aus dem Hause Motorola ist ein interessantes Mittelkasse-Handy, mit einem Makel - das Display. Letzteres ist keineswegs schlecht, allerdings hält das LTPS-Panel des Moto G 5G nicht ganz, was Interessenten bei einem 300 Euro teurem Smartphone mittlerweile erwarten dürfen. Das LC-Display ist etwas kontrastarm, nutzt zur Helligkeitsregelung PWM und verfügt über eine native Bildwiederholungsrate von nur 60 Hz gepaart den typischen LCD-Schwächen (Schattenbildung, Lichthöfe, ...). Displayfetischisten finden in dieser Preisklasse definitiv bessere Panels.
Wer mit einem soliden 60-Hz-LC-Bildschirm leben kann, findet mit dem Moto G 5G ein ansprechendes Mittelklasse-Handy, bei dem sich der Preis sicherlich schnell in Richtung des Plus-Modells (ca. 230 Euro) orientieren wird.
Dessen ungeachtet bietet das Motorola-Handy ein nettes Gesamtpaket bestehend aus einer sehr guten Laufzeit, minimalistischer Software, schnellem WLAN und GPS sowie ausgeprägten Kommunikationsfähigkeiten (5G, sehr viele LTE-Bänder, NFC, …). Im Vergleich zum Plus-Modell zeigt das Moto G 5G eine sehr ordentliche Performance und nicht die relativ inkonsistente Systemgeschwindigkeit des großen Bruders.
Preis und Verfügbarkeit
Das Moto G 5G ist für gegenwärtig 295 Euro, u. a. bei Cyperport, erhältlich.
Motorola Moto G 5G
-
20.02.2021 v7 (old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt