Notebookcheck Logo

Test Acer Aspire S3-392G Ultrabook

Schlank, schnell, spielefähig. Im Jahre 2011 hat Acer mit dem Aspire S3-951 das erste Ultrabook überhaupt auf den Markt gebracht. Mittlerweile sind drei Jahre vergangen und uns liegt mit dem Aspire S3-392G der Nach-Nachfolger vor. Ein starker Haswell Prozessor, eine spielefähige GPU und viel Speicherplatz stecken in dem kleinen, kompakten Rechner. Ob der 13,3-Zöller zu gefallen weiß, verrät unser Testbericht.

Wer auf Suche nach einem schlanken, ausdauernden und leistungsstarken 13,3-Zoll-Notebook ist, hat heutzutage durchaus einige Geräte zur Auswahl. Da wären beispielsweise das MacBook Air von Apple oder das Zenbook von Asus. Auch Acer bietet mit dem Aspire S7-392 ein entsprechendes Modell an. Gemeinsam ist den genannten Rechnern ein Preis deutlich oberhalb von 1.000 Euro. 

Nicht ganz so tief in die Tasche greifen muss man für das Aspire S3-392G: 999 Euro verlangt Acer für den Rechner. Bei dem Preis müssen ein paar Abstriche hingenommen werden. So kommt hier keine SSD zum Einsatz und der Bildschirm verfügt "nur" über Full-HD-Auflösung. Alles in allem hören sich die Spezifikationen dennoch vielversprechend an. Acer könnte mit dem Aspire S3-392G ein mobiles, ausdauerndes 13,3-Zoll-Ultrabook gebaut haben, das gleichzeitig viel Rechenleistung bietet und spielefähig ist. Ob das zutrifft, macht unser Testbericht deutlich.

Zur Einordnung des Ultrabooks ziehen wir die Konkurrenten Asus Zenbook UX302LA-C4003H (Core i5-4200U, HD Graphics 4400) und Sony VAIO Fit 13A SV-F13N1L2E/S (Core i5-4200U, HD Graphics 4400) heran.

Gehäuse

Wir haben mit dem Aspire S3-951 und dem Aspire S3-391 bereits die beiden Vorgängermodelle des S3-392G getestet. Während die beiden Vorläufer baugleich sind, kommt beim S3-392G ein anderes Gehäuse zum Einsatz. Es hat viel mit dem teureren Aspire S7-392 gemeinsam. So ähneln sich Deckelrückseite, Oberseite der Baseunit und Farbe (White Aluminium). Während Acer allerdings die Deckelrückseite des S7-392 mit Gorilla Glas schützt, muss beim S3-392G darauf verzichtet werden. Die Oberseite der Baseunit ist bei beiden Notebooks aus Aluminium und Magnesium gefertigt. Allerdings ist das Gehäuse des S3-392 an der dicksten Stelle etwa 5 mm und an der dünnsten Stelle noch ca. 2,6 mm dicker als das Gehäuse des S7-392.

Das Ultrabook hat sich als gut verarbeitet und solide gefertigt entpuppt. Lediglich unterhalb des Touchpads kann das Gehäuse etwas durchbogen werden. Die Baseunit ist so gut wie gar nicht verdrehbar - so soll es sein. Der Deckel kann stärker verdreht werden. Das liegt aber noch im Rahmen, und wir haben es bei vielen anderen Notebooks schon deutlich schlimmer gesehen. Die Deckelrückseite können wir an einigen Stellen so stark durchdrücken, dass Bildveränderungen auftreten. Die Scharniere halten den Deckel fest in Position und wippen nicht nach. Eine Ein-Hand-Öffnung des Deckels ist möglich.

Eine Wartungsklappe ist nicht vorhanden.
Eine Wartungsklappe ist nicht vorhanden.
Die Deckelrückseite ist in ein glänzendes Weiß gehüllt (Foto: Acer).
Die Deckelrückseite ist in ein glänzendes Weiß gehüllt (Foto: Acer).
Leicht, schlank, flach - das Acer Aspire S3-392G (Foto: Acer).
Leicht, schlank, flach - das Acer Aspire S3-392G (Foto: Acer).

Ausstattung

Trotz dem flachen Gehäuse konnte Acer die nötigsten Schnittstellen integrieren. Gegenüber dem Vorgänger (Aspire S3-391) hat sich nicht zur die Schnittstellenauswahl und -anzahl verbessert, sondern auch deren Position. In Sachen Anschlüsse gleicht das S3-392G dem Aspire S7-392. Gegenüber dem S3-391 hat das S3-392G eine dritte USB-Schnittstelle und einen Mini-Displayport hinzugewonnen. Über einen beiliegenden Adapter für den Mini-Displayport kann das Aspire noch um einen VGA-Ausgang, einen Fast-Ethernet-Steckplatz und einen weiteren USB-2.0-Anschluss erweitert werden. Die Verteilung der Steckplätze ist gelungen: Alle Anschlüsse befinden sich an den hinteren Enden beider Seiten. Die Bereiche neben der Handballenablage bleiben frei.

linke Seite: Mini-Displayport, HDMI, 2x USB 3.0, Audiokombo
linke Seite: Mini-Displayport, HDMI, 2x USB 3.0, Audiokombo
rechte Seite: Speicherkartenleser, USB 2.0, Netzschalter, Netzanschluss
rechte Seite: Speicherkartenleser, USB 2.0, Netzschalter, Netzanschluss

Kommunikation

Acer verbaut im Aspire ein WLAN-Modul von Intel (Wireless-N 7260), welches  die WLAN-Standards 802.11 b/g/n unterstützt. Am WLAN-Empfang gibt es nichts zu bemängeln: In einem Radius von 15 Metern um den Router (Sendeleistung etwa 50 Prozent) herum bricht der Empfang nicht ein. Hierbei handelt es sich aber nicht um einen standardisierten Test. Auch mit drahtgebundenen Netzwerken kann das Aspire Verbindung aufnehmen. Dazu wird einfach mit dem beiliegenden Adapter ein Fast-Ethernet-Steckplatz nachgerüstet. Auch ein Bluetooth-4.0-Modul steckt in dem Gerät. Die integrierte Webcam erzeugt ein matschiges Bild. Dabei unterstützt die Kamera Auflösungen bis zu 1.280 x 720 Bildpunkten.

Zubehör

Neben dem erwähnten Adapter liegen dem Aspire noch die üblichen Dokumente bei: ein Schnellstartposter, eine Kurzanleitung und Garantieinformationen.

Betriebssystem

Das Aspire wird mit vorinstalliertem Windows 8.1 (64 Bit) ausgeliefert. Eine Windows DVD liegt nicht bei. Daher sollten nach Erhalt des Notebooks Wiederherstellungsmedien angelegt werden. Für diese Aufgabe hat Acer eine entsprechende Software vorinstalliert, die den Nutzer regelmäßig daran erinnert, eine Sicherung vorzunehmen. Es können zur Sicherung ein USB-Laufwerk oder DVDs verwendet werden. Letztere setzen einen externen Brenner voraus.

Innenansicht nach Enfernen der Unterschale
Innenansicht nach Enfernen der Unterschale

Wartung

Eine Wartungsklappe gibt es beim Aspire nicht. Trotzdem stellt es kein Problem dar, an die Innereien zu gelangen. Es müssen nur alle Schrauben (Torx) auf der Unterseite entfernt werden und schon ist die Unterschale abnehmbar. Nun ist der direkte Zugriff auf den Akku, die Lüfter und die Festplatte möglich. Um an die übrige Hardware zu gelangen, müsste die Hauptplatine ausgebaut werden. Speicherbänke bringt das Aspire nicht mit. Der Arbeitsspeicher ist direkt auf die Platine gelötet. Dabei verwendet Acer 2x 2.048 MB Arbeitsspeicher. Somit arbeitet der Arbeitsspeicher im Dual-Channel-Modus. Die Festplatte kann man problemlos entnehmen und durch jedes handelsübliche Modell mit einer Bauhöhe von 7 mm ersetzen. Auch die Entnahme des Akkus wäre im Falle eines Defekts kein Problem.

Garantie

Das Aspire ist mit einer zweijährigen Garantie ausgestattet - inklusive Abholservice. Gleiches gilt für das Zenbook und das Vaio. Der Garantiezeitraum des Acer Rechners kann erweitert werden. So schlägt eine dreijährige Garantie mit etwa 70 Euro zu Buche. Für eine fünfjährige Garantie müssen etwa 180 Euro auf den Tisch gelegt werden.

Eingabegeräte

Tastatur

Acer hat dem Aspire eine beleuchtete Chiclet-Tastatur spendiert. Die Stärke der Beleuchtung kann über zwei Funktionstasten angepasst werden. Es stehen zwei Helligkeitsstufen zur Verfügung. Layout und Tastengröße entsprechen der Tastatur des Aspire S7-392. Acer setzt auf flache, glatte Tasten, die über einen kurzen Hub verfügen. Der Druckpunkt ist klar zu erkennen. Dazu gesellt sich ein angenehmer Tastenwiderstand. Insgesamt gefällt uns die Tastatur gut.

Touchpad

Das multitouchfähige Clickpad (ein Touchpad ohne separate Maustasten) nimmt eine Fläche von etwa 10,5 x 6,5 cm in Beschlag. Die glatte Oberfläche des Pads macht den Fingern das Gleiten leicht. Die einzelnen Multitouch-Gesten können individuell im Konfigurationsmenü des Pads ein- und ausgeschaltet werden. Standardmäßig sind nicht alle Gesten aktiviert. Das Pad besitzt einen kurzen Hubweg und einen klar hör- und fühlbaren Druckpunkt.

Touchscreen

Als weitere Eingabemöglichkeit steht dem Nutzer ein Touchscreen mit 10-Touch-Punkten zur Verfügung. Der Screen hat uns keine Probleme bereitet. Er reagiert prompt und flink auf Eingaben.

Die Tastatur hat einen guten Eindruck hinterlassen.
Die Tastatur hat einen guten Eindruck hinterlassen.
Das Touchpad ist multitouchfähig.
Das Touchpad ist multitouchfähig.

Display

Das glänzende 13,3-Zoll-Display des Aspire arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Die durchschnittliche Bildschirmhelligkeit liegt mit einem Wert von 260,3 cd/m² schon im guten Bereich. Aber das Zenbook (295,7 cd/m²; Full-HD) und insbesondere das Vaio (371,9 cd/m²; Full-HD) können den Acer Rechner in dieser Disziplin überflügeln.

249
cd/m²
250
cd/m²
258
cd/m²
277
cd/m²
284
cd/m²
281
cd/m²
246
cd/m²
251
cd/m²
247
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics B133HAN03.2 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 284 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 260.3 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 284 cd/m²
Kontrast: 1136:1 (Schwarzwert: 0.25 cd/m²)
ΔE Color 4.39 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 3.3 | 0.57-98 Ø5.3
43.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
48.07% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
68.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
46.35% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.52
Aspire S3-392G vs. sRGB
Aspire S3-392G vs. sRGB
Aspire S3-392G vs. AdobeRGB
Aspire S3-392G vs. AdobeRGB

Musste sich das Aspire bei der Helligkeit noch seinen beiden Konkurrenten geschlagen geben, kann es in den Bereichen Kontrast (1136:1) und Schwarzwert (0,25 cd/m²) auftrumpfen. Die Werte des Aspire fallen deutlich besser aus, als diejenigen des Zenbook (619:1, 0,52 cd/m²) und des Vaio (584:1, 0,63 cd/m²). Allerdings können die beiden letzteren Werte nicht als schlecht bezeichnet werden. Die Farbräume sRGB und AdobeRGB sind vom Bildschirm des Aspire nicht abbildbar. Diese spielen beispielsweise bei der professionellen Bildbearbeitung eine Rolle. Die Abdeckungsraten liegen bei 60,1 Prozent (sRGB) bzw. 43,6 Prozent (AdobeRGB).

Auch die Farbabweichungen des Bildschirms fallen im Auslieferungszustand gering aus. So liegt die durchschnittliche DeltaE-2000-Abweichung bei einem Wert von etwa 4,4. Das Gros der von uns vermessenen Bildschirme liefert hier Werte von etwa 10-12. Viele Farben erreichen sogar den Zielbereich (DeltaE kleiner 3). Einen Blaustich weist der Bildschirm nicht auf. 

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung

Obwohl der Bildschirm mit ausreichender Helligkeit arbeitet und einen hohen Kontrast besitzt, kann er im Freien praktisch nicht abgelesen werden. Schuld ist hier die stark spiegelnde Oberfläche.

Man kann das Aspire drehen und wenden, wie man will: Der Bildschirm ist aus jeder Position heraus ablesbar. Hier macht sich das IPS-Panel bezahlt.

das Aspire im Außeneinsatz
das Aspire im Außeneinsatz
Blickwinkel Acer Aspire S3-392G
Blickwinkel Acer Aspire S3-392G

Leistung

Mit dem Aspire S3-392G hat Acer ein leichtes und schlankes Ultrabook im 13,3-Zoll-Format im Sortiment. Wie unsere Benchmarks zeigen, reicht die Rechenleistung des Geräts nicht nur für alltägliche Anwendungen aus, sondern es können mit dem Rechner auch aktuelle Computerspiele gespielt werden. Unser Testgerät ist für etwa 999 Euro zu haben. Andere Ausstattungsvarianten konnten wir nicht ausmachen.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWInfo
Systeminformationen Acer Aspire S3-392G

Prozessor

Das Aspire wird von einem Core i5-4200U Prozessor angetrieben. Dieser Zweikernprozessor entstammt Intels aktueller Haswell-CPU-Generation und arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1,6 GHz. Per Turbo kann die Geschwindigkeit auf 2,3 GHz (beide Kerne) bzw. 2,6 GHz (nur ein Kern) erhöht werden. Die CPU gehört zu den sparsamen Vertretern ihrer Art. Intel beziffert die TDP mit 15 Watt.

Befürchtungen, die CPU könne in dem flachen Gehäuse nicht ihre volle Leistung entfalten, können wir zerstreuen. Der Prozessor durchläuft die CPU-Tests der Cinebench Benchmarks sowohl im Netz- als auch im Akkubetrieb mit voller Geschwindigkeit. Somit fallen die Resultate auch so aus, wie wir es erwartet haben. Das Vaio und das Zenbook sind mit der gleichen CPU bestückt und sollten entsprechend fast identische Werte liefern. Das trifft beim Zenbook auch zu. Das Vaio hingegen kann in den Multi-Thread-Tests den Turbo nicht voll ausfahren und liegt daher etwas zurück.

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
3550
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
7510
Cinebench R10 Shading 32Bit
6130
Cinebench R10 Shading 64Bit
6094 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
9738 Points
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
4757 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
35.81 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
2.48 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.11 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
49.65 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
230 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
97 Points
Hilfe
Cinebench R11.5 - CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire S3-392G
GeForce GT 735M, 4200U, WDC WD10SPCX-22HWST0 + Kingston SMS151S324G 24 GB SSD Cache
1.11 Points
Samsung ATIV Book 9 Lite 905S3G-K01DE
Radeon HD 8250, A6-1450, Samsung SSD PM841 MZMTD128HAFV mSATA
0.34 Points -69%
Sony Vaio Fit multi-flip SV-F13N1L2E/S
HD Graphics 4400, 4200U, Samsung MZNTD128HAGM
1.15 Points +4%
Acer Aspire S7-392
HD Graphics 4400, 4500U, 2x Kingston SMSR150S3256G (RAID 0)
1.19 Points +7%
Dell XPS 13
HD Graphics 4000, 3517U, Samsung SSD PM830 256 GByte mSATA
1.23 Points +11%
HP Spectre 13-3010eg
HD Graphics 4400, 4500U, Sandisk X110 SD6SN1M-256G-1006
1.31 Points +18%
Cinebench R11.5 - CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire S3-392G
GeForce GT 735M, 4200U, WDC WD10SPCX-22HWST0 + Kingston SMS151S324G 24 GB SSD Cache
2.48 Points
Samsung ATIV Book 9 Lite 905S3G-K01DE
Radeon HD 8250, A6-1450, Samsung SSD PM841 MZMTD128HAFV mSATA
1.03 Points -58%
Sony Vaio Fit multi-flip SV-F13N1L2E/S
HD Graphics 4400, 4200U, Samsung MZNTD128HAGM
2.3 Points -7%
Acer Aspire S3-391-53314G52add
HD Graphics 4000, 3317U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380 + 20 GB SSD Cache
2.4 Points -3%
Asus Zenbook UX302LA-C4003H
HD Graphics 4400, 4200U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680 + 24 GB SanDisk SSD U100 Cache
2.47 Points 0%
Dell XPS 13
HD Graphics 4000, 3517U, Samsung SSD PM830 256 GByte mSATA
2.69 Points +8%
Acer Aspire S7-392
HD Graphics 4400, 4500U, 2x Kingston SMSR150S3256G (RAID 0)
2.74 Points +10%
HP Spectre 13-3010eg
HD Graphics 4400, 4500U, Sandisk X110 SD6SN1M-256G-1006
2.82 Points +14%

System Performance

Das System arbeitet rund und flüssig. Windows startet schnell. Probleme sind uns nicht begegnet. Dieser subjektive Eindruck wird noch durch sehr gute Resultate in den verschiedenen PC Mark Benchmarks unterstrichen. Das Aspire profitiert in diesen Benchmarks stark von seinem SSD-Cache. Das Zenbook ist ebenfalls mit einem SSD-Cache ausgestattet, bleibt aber hinter dem Aspire zurück. Das Vaio schneidet am besten ab, da in dem Rechner eine SSD als Systemlaufwerk dient.

PCMark Vantage Result
5971 Punkte
PCMark 7 Score
3860 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
2345 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
2547 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
3034 Punkte
Hilfe
PCMark 7 - Score (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire S3-392G
GeForce GT 735M, 4200U, WDC WD10SPCX-22HWST0 + Kingston SMS151S324G 24 GB SSD Cache
3860 Points
Samsung ATIV Book 9 Lite 905S3G-K01DE
Radeon HD 8250, A6-1450, Samsung SSD PM841 MZMTD128HAFV mSATA
2162 Points -44%
Acer Aspire S3-391-53314G52add
HD Graphics 4000, 3317U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E380 + 20 GB SSD Cache
2656 Points -31%
Asus Zenbook UX302LA-C4003H
HD Graphics 4400, 4200U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680 + 24 GB SanDisk SSD U100 Cache
3320 Points -14%
Sony Vaio Fit multi-flip SV-F13N1L2E/S
HD Graphics 4400, 4200U, Samsung MZNTD128HAGM
4277 Points +11%
Dell XPS 13
HD Graphics 4000, 3517U, Samsung SSD PM830 256 GByte mSATA
4809 Points +25%
Acer Aspire S7-392
HD Graphics 4400, 4500U, 2x Kingston SMSR150S3256G (RAID 0)
4970 Points +29%
HP Spectre 13-3010eg
HD Graphics 4400, 4500U, Sandisk X110 SD6SN1M-256G-1006
5102 Points +32%

Massenspeicher

Acer hat sich beim Aspire für eine Festplatte von Western Digital entschieden. Diese arbeitet mit 5.400 Umdrehungen pro Minute und bietet eine Speicherkapazität von 1 TB. Die Platte wird von einem SSD-Cache (24 GB) unterstützt. CrystalDiskMark meldet eine Lesegeschwindigkeit von 105,4 MB/s. HD Tune liefert eine durchschnittliche Transferrate von 92,3 MB/s. Hierbei handelt es sich um gute Werte für eine 5.400er-Festplatte. Die 4k-read/write-Werte fallen überdurchschnittlich gut aus.

WDC WD10SPCX-22HWST0 + Kingston SMS151S324G 24 GB SSD Cache
Minimale Transferrate: 54.7 MB/s
Maximale Transferrate: 246.5 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 92.3 MB/s
Zugriffszeit: 18.4 ms
Burst-Rate: 222.8 MB/s
CPU Benutzung: 6.6 %

Grafikkarte

Neben dem integrierten HD Graphics 4400 Grafikkern steckt noch eine GeForce GT 735M GPU in dem flachen Rechner. Damit ist das Notebook mit einer ordentlichen Portion Grafikleistung ausgestattet. Die beiden Grafikchips stellen einen Optimus-Verbund dar. Während Nvidias Kern für grafikintensive Anwendungen wie Computerspiele verantwortlich ist, kümmert sich der Intel Chip um den Alltags- und Akkubetrieb. Beide Kerne unterstützen mindestens DirectX 11. Der GeForce Kern gehört der GPU-Mittelklasse an. Seine Basisgeschwindigkeit liegt bei 575 MHz. Mittels Turbo kann die Geschwindigkeit auf 941 MHz erhöht werden.

Da das Aspire das einzige Notebook unter den drei Vergleichsgeräten ist, das mit einer dedizierten GPU ausgestattet ist, entscheidet es natürlich alle 3D Mark Benchmarks für sich. 

3DMark 06 Standard Score
8130 Punkte
3DMark Vantage P Result
5666 Punkte
3DMark 11 Performance
1804 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
46425 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
4955 Punkte
3DMark Fire Strike Score
1037 Punkte
Hilfe
Acer Aspire S3-392G
GeForce GT 735M, 4200U, WDC WD10SPCX-22HWST0 + Kingston SMS151S324G 24 GB SSD Cache
Asus Zenbook UX302LA-C4003H
HD Graphics 4400, 4200U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680 + 24 GB SanDisk SSD U100 Cache
Sony Vaio Fit multi-flip SV-F13N1L2E/S
HD Graphics 4400, 4200U, Samsung MZNTD128HAGM
Acer Aspire S7-392
HD Graphics 4400, 4500U, 2x Kingston SMSR150S3256G (RAID 0)
3DMark
-22%
-42%
-33%
1280x720 Ice Storm Standard Score
46425
40049
-14%
28829
-38%
28849
-38%
1280x720 Cloud Gate Standard Score
4955
4409
-11%
3236
-35%
4119
-17%
1920x1080 Fire Strike Score
1037
622
-40%
498
-52%
583
-44%

Gaming Performance

Ein sehr flaches Ultrabook im 13,3-Zoll-Format, das zudem noch spielefähig ist, sehen wir sehr selten. Das Aspire ist dieser Kategorie zuzuordnen. Der Rechner ist in der Lage, die meisten aktuellen Spiele in HD-Auflösung (1.366 x 768 Bildpunkte) und mit mittleren (teilweise auch hohen) Qualitätseinstellungen flüssig wiederzugeben.

min. mittel hoch max.
Tomb Raider (2013) 86.3 42.9 23.6
StarCraft II: Heart of the Swarm (2013) 67.5 41.2 14.1
BioShock Infinite (2013) 64.6 35.6 29.9
GRID 2 (2013) 62.4 42.9 13.1
Splinter Cell: Blacklist (2013) 45.1 32.7 15.6
Saints Row IV (2013) 42.6 35.6 14.4
The Bureau: XCOM Declassified (2013) 37.9 33.3 21.1
Total War: Rome II (2013) 60.1 41.5 33.6 10.1
Fifa 14 (2013) 108.7 57.4
F1 2013 (2013) 93 75 64 27
Batman: Arkham Origins (2013) 75 44 21
Battlefield 4 (2013) 48.4 33 23.2
Call of Duty: Ghosts (2013) 53.7 29.9 18.7
Need for Speed: Rivals (2013) 29.7 27.6 21
X-Plane 10.25 (2013) 73.4 33.9 12.9
Thief (2014) 25.1 14.7 11.9
Titanfall (2014) 52.6 25.1 20.7
Acer Aspire S3-392G
GeForce GT 735M, 4200U, WDC WD10SPCX-22HWST0 + Kingston SMS151S324G 24 GB SSD Cache
Asus Zenbook UX302LA-C4003H
HD Graphics 4400, 4200U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680 + 24 GB SanDisk SSD U100 Cache
Sony Vaio Fit multi-flip SV-F13N1L2E/S
HD Graphics 4400, 4200U, Samsung MZNTD128HAGM
Acer Aspire S7-392
HD Graphics 4400, 4500U, 2x Kingston SMSR150S3256G (RAID 0)
Tomb Raider
-42%
1024x768 Low Preset
86.3
47.6
-45%
1366x768 Normal Preset AA:FX AF:4x
42.9
24.4
-43%
1366x768 High Preset AA:FX AF:8x
23.6
14.9
-37%
F1 2013
-47%
1024x768 Ultra Low Preset
93
58
-38%
1366x768 Medium Preset
75
34
-55%
Fifa 14
-45%
1366x768 High Preset AA:2x MS
108.7
59
-46%
1920x1080 High Preset AA:4x MS
57.4
33
-43%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-47% / -47%
-45% / -45%
-42% / -42%

Emissionen

Geräuschemissionen

Acer setzt auf ein Kühlsystem, das aus zwei Lüftern besteht. Nichtsdestotrotz arbeitet das Notebook im Idle-Modus sehr leise. Wir messen Schalldruckpegel zwischen 30,3, bis 31,1 dB. Ähnlich sieht es beim Zenbook (30 bis 32,4 dB) aus. Die Werte des Vaio (29,6 bis 35,8 dB) liegen etwas höher. Da im Aspire eine leistungsfähige, dedizierte GPU ihren Dienst verrichtet, liegt die Vermutung nah, dass das Ultrabook unter Last den meisten Lärm erzeugt. Das trifft aber nicht zu: Unter mittlerer (3D Mark 06 läuft) bzw. voller Last (Stresstest, Prime95 und Furmark arbeiten) liegen die Werte des Aspire bei 36,9 bzw. 40,6 dB. Das Vaio (42,7 bzw. 42,7 dB) toppt diese Resultate. Das Zenbook (34,4 bzw. 35,4 dB) verhält sich wie erwartet und arbeitet auch unter Last leise.

Lautstärkediagramm

Idle
30.3 / 30.3 / 30.3 dB(A)
HDD
31.1 dB(A)
Last
36.9 / 40.6 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Das Acer Aspire S3-392G im Stresstest.
Das Acer Aspire S3-392G im Stresstest.

Im Idle-Modus liegen die Außentemperaturen aller drei Vergleichsrechner im grünen Bereich. Unter Volllast fällt die Erwärmung auch größtenteils moderat aus. Das Aspire überschreitet an einem Messpunkt (im Bereich des Lüfters) die Fünfzig-Grad-Celsius-Marke. Das Vaio bewegt sich im 40-Grad-Celsius-Bereich. Kaum erwärmt sich das Zenbook

Überrascht hat uns das Verhalten während des Stresstests (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde). CPU und GPU durchlaufen diesen im Netzbetrieb mit ihren maximal möglichen Geschwindigkeiten (CPU: 2,3 GHz, GPU: 941 MHz). Erst nach knapp einer Stunde wird der Prozessor gelegentlich auf 2,2 GHz gedrosselt. Bei einem derart flachen Notebook mit dedizierter GPU hätten wir deutliches Throttling erwartet. Wird der Stresstest im Akkubetrieb durchgeführt, arbeitet die GPU ebenfalls mit 941 MHz. Die CPU wird allerdings schon nach etwa 5 Minuten auf 2,1 bis 2,2 GHz gedrosselt. Die CPU-Temperatur hat sich im Stresstest (Netzbetrieb) bei etwa 81 Grad Celsius eingependelt.

Max. Last
 37.2 °C45.5 °C40.6 °C 
 33.8 °C39.2 °C33.2 °C 
 29.5 °C28.6 °C30.3 °C 
Maximal: 45.5 °C
Durchschnitt: 35.3 °C
37.5 °C53.6 °C43.1 °C
30.6 °C32.6 °C32 °C
29.5 °C29.8 °C29.1 °C
Maximal: 53.6 °C
Durchschnitt: 35.3 °C
Netzteil (max.)  53.8 °C | Raumtemperatur 21.8 °C | Voltcraft IR-360
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook v7 auf 30.7 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 53.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.7 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30.3 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (-2 °C).

Lautsprecher

Die Stereo-Lautsprecher des Aspire befinden sich auf der Geräte-Unterseite. Sie erzeugen einen ordentlichen Klang, dem aber der Bass fehlt. Sprache ist gut zu verstehen. Ein besseres Klangerlebnis ist mit Kopfhörern oder externen Lautsprechen zu erreichen.

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Im Idle-Modus liegt der Energiebedarf aller drei Rechner im erwarteten Bereich (unterhalb von 10 Watt). Schließlich sind alle Geräte mit ULV-Prozessoren bestückt. Unter mittlerer Last (3D Mark 06 läuft) bzw. Volllast (Stresstest, Prime95 und Furmark arbeiten) benötigt das Aspire mit Werten von 39 bzw. 46,7 Watt die meiste Energie. Schließlich will ein leistungsstarker Grafikkern versorgt werden. Genügsamer zeigen sich das Zenbook (31,3 bzw. 31,8 Watt) und insbesondere das Vaio (22 bzw. 22,6 Watt). Der Wert des Vaio unter Volllast fällt so niedrig aus, da es seinen CPU-Turbo nicht nutzt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.3 / 0.3 Watt
Idledarkmidlight 5.5 / 7.2 / 7.4 Watt
Last midlight 39 / 46.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Im Idle-Modus erreicht das Aspire eine Laufzeit von 9:55 h. Damit positioniert es sich zwischen Zenbook (11:49 h) und Vaio (8:54 h). Der Idle-Modus wird durch den Battery Eater Readers Test überprüft. Der Bildschirm läuft auf der geringsten Helligkeitsstufe, das Energiesparprofil ist aktiviert und die Funkmodule sind abgeschaltet. Unter Last stellt das Aspire den Betrieb nach 1:49 h ein. Ähnliche Resultate liefern das Zenbook (1:44 h) und das Vaio (1:54 h). Die Laufzeit unter Last wird mit dem Battery Eater Classic Test ermittelt. Dabei läuft der Bildschirm mit voller Helligkeit, das Hochleistungsprofil und die Funkmodule sind aktiviert.

Den WLAN-Test beendet das Aspire nach 5:53 h. Das Vaio (5:14 h) und das Zenbook (5:36 h) liegen dahinter zurück. Bei diesem Test werden Webseiten automatisch im 40-Sekunden-Intervall aufgerufen. Das Energiesparprofil ist aktiv und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Die Videowiedergabedauer im Akku-Betrieb testen wir, indem wir den Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, 1.920 x 1.080 Bildpunkte) in einer Dauerschleife laufen lassen. Das Energiesparprofil ist aktiv, die Funkmodule sind deaktiviert und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² reguliert. Das Aspire hält 5:49 h durch. Das Vaio (5:04 h) macht früher schlapp. Beim Zenbook haben wir diesen Test nicht durchgeführt.

Alles in allem liefert Acer ein Ultrabook ab, das mit guten Akkulaufzeiten aufwarten kann.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
9h 55min
Surfen über WLAN
5h 53min
Big Buck Bunny H.264 1080p
5h 49min
Last (volle Helligkeit)
1h 49min
Acer Aspire S3-392G
GeForce GT 735M, 4200U, WDC WD10SPCX-22HWST0 + Kingston SMS151S324G 24 GB SSD Cache
Asus Zenbook UX302LA-C4003H
HD Graphics 4400, 4200U, Hitachi Travelstar Z5K500 HTS545050A7E680 + 24 GB SanDisk SSD U100 Cache
Sony Vaio Fit multi-flip SV-F13N1L2E/S
HD Graphics 4400, 4200U, Samsung MZNTD128HAGM
Acer Aspire S7-392
HD Graphics 4400, 4500U, 2x Kingston SMSR150S3256G (RAID 0)
Akkulaufzeit
3%
-5%
11%
Idle
595
709
19%
534
-10%
734
23%
WLAN (alt)
353
336
-5%
314
-11%
370
5%
Last
109
104
-5%
114
5%
116
6%

Fazit

Das Acer Aspire S3-392G darf als gelungen bezeichnet werden. Acer hat hier ein kleines, mobiles Ultrabook gebaut, dass gleichzeitig eine gute Anwendungs- und Spieleleistung liefert. Der Rechner verfügt über viel Speicherplatz und kann mit guten Akku-Laufzeiten aufwarten. Darüber hinaus fällt der Energiebedarf sehr moderat aus und das Ultrabook arbeitet zumindest im Idle-Modus ausgesprochen leise. Das Display hat sich in der Vergangenheit oft als Acers Schwachstelle entpuppt. Beim Aspire kann davon nicht die Rede sein: Helligkeit und Kontrast des Bildschirms liegen in einem guten Bereich, und auch die Blickwinkel haben sich als stabil erwiesen. Hier macht sich das IPS-Panel bezahlt. Einen wirklichen Mangel weist das Gerät nicht auf, und daher gibt es auch kaum etwas zu kritisieren. So hätten wir bei einem Kaufpreis von knapp 1.000 Euro aber erwartet, dass dem Ultrabook eine Windows DVD beiliegt.

Das Asus Zenbook UX302LA-C4003H hat es schwer, gegenüber dem Aspire zu bestehen. Es ist mit der gleichen CPU bestückt wie das Aspire, neigt aber zum Throttling. Auch in den praxisnahen Akkutests kann es dem Aspire nicht davonziehen - im Gegenteil. Zudem fehlt dem Zenbook eine dedizierte GPU. Und zu guter Letzt: Mit einem Preis von knapp 1.200 Euro ist es teurer als das Aspire. Auch das Sony Vaio Fit 13A multi-flip SV-F13N1L2E/S ist mit einem Preis von etwa 1.100 Euro teurer als das Aspire. Es bietet aber verschiedene Betriebsmodi, die es als Alternative interessant machen. So kann es nicht nur als klassisches Notebook genutzt werden, sondern auch als Tablet. Wer sich nicht zwischen Ultrabook und Tablet entscheiden kann, bekommt mit dem Vaio beides.

Testgerät zur Verfügung gestellt von ...
Alle 7 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Das Acer Aspire S3-392G-54204G1.02Ttws, zur Verfügung gestellt von:
Das Acer Aspire S3-392G-54204G1.02Ttws, zur Verfügung gestellt von:

Datenblatt

Acer Aspire S3-392G (Aspire S3 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-4200U 2 x 1.6 - 2.6 GHz, Haswell
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GT 735M - 1024 MB VRAM, Kerntakt: 941 MHz, Speichertakt: 900 MHz, Forceware 327.41, Optimus
Hauptspeicher
4 GB 
, DDR3, Dual-Channel, fest verlötet, keine Speicherbänke
Bildschirm
13.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, 10-Punkte-Multitouch, AU Optronics B133HAN03.2, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
WDC WD10SPCX-22HWST0 + Kingston SMS151S324G 24 GB SSD Cache, 1000 GB 
, 880 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Lynx Point-LP - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: Audiokombo, Card Reader: SD, MMC, Sensoren: Helligkeitssensor
Netzwerk
Realtek USB Fast Ethernet Family Controller (10/100MBit/s), Intel Wireless-N 7260 (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 17.8 x 323.5 x 225
Akku
45 Wh Lithium-Ion, 7.5 V, 6060 mAh
Betriebssystem
Microsoft Windows 8.1 64 Bit
Kamera
Webcam: HD-Webcam (max. 1280 x 720 Bildpunkte)
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, McAfee LiveSafe - Internet Security (Testversion), Microsoft Office 365 (Testversion), Nero BackItUp 12 Essentials, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.65 kg, Netzteil: 207 g
Preis
999 Euro

 

Die Eingabegeräte sind gelungen.
Die Eingabegeräte sind gelungen.
Die Scharniere...
Die Scharniere...
...halten den Deckel fest in Position.
...halten den Deckel fest in Position.
Einige Schnittstellen werden über den beiliegenden Adapter bereitgestellt.
Einige Schnittstellen werden über den beiliegenden Adapter bereitgestellt.
Der Zugriff auf die Innereien ist möglich.
Der Zugriff auf die Innereien ist möglich.
Der Arbeitsspeicher ist fest verlötet.
Der Arbeitsspeicher ist fest verlötet.
Ein Tausch der Festplatte würde kein Problem darstellen.
Ein Tausch der Festplatte würde kein Problem darstellen.
Nicht nur einen,...
Nicht nur einen,...
...sondern gleich zwei Lüfter setzt Acer ein.
...sondern gleich zwei Lüfter setzt Acer ein.
Der WLAN-Modu lugt unter der Hauptplatine hervor.
Der WLAN-Modu lugt unter der Hauptplatine hervor.
Der Akku wird von ein paar Schrauben gehalten.
Der Akku wird von ein paar Schrauben gehalten.
Er stellt eine Kapazität von 45 Wh bereit.
Er stellt eine Kapazität von 45 Wh bereit.
Da Netzteil wiegt etwa 207 Gramm...
Da Netzteil wiegt etwa 207 Gramm...
...und bietet eine Nennleistung von 65 Watt.
...und bietet eine Nennleistung von 65 Watt.
Die Tastaturbeleuchtung.
Die Tastaturbeleuchtung.
Die Lautsprecher finden sich auf der Unterseite des Rechners.
Die Lautsprecher finden sich auf der Unterseite des Rechners.
Das Aspire im Freien.
Das Aspire im Freien.

Ähnliche Geräte

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Acer TravelMate P4 im Laptop-Test: Understatement ist Chefsache
Iris Xe G7 80EUs, Raptor Lake-U i5-1335U, 14.00", 1.459 kg
Acer Swift Go 14 im Test - Meteor Lake Performance-Kick dank Arc-iGPU und KI-Kern
Arc 8-Cores, Intel Meteor Lake-H Ultra 7 155H, 14.00", 1.3338 kg
Intel Meteor Lake in der Analyse - Core Ultra 7 155H überzeugt nur bei der GPU-Leistung
Arc 8-Cores, Intel Meteor Lake-H Ultra 7 155H, 14.00", 1.3338 kg
Acer Swift 3 SF314 im Test: Kompakt-Laptop mit schickem OLED und starker CPU
Iris Xe G7 80EUs, Alder Lake-P i5-12500H, 14.00", 1.364 kg
Acer Swift X 14 Laptop mit RTX 3050 im Test: Unterforderter i5-1240P
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Alder Lake-P i5-1240P, 14.00", 1.402 kg
Acer Swift 3 SF314 im Test: Kein Höhenflug für den AMD-Laptop
Vega 7, Lucienne (Zen 2, Ryzen 5000) R5 5500U, 14.00", 1.319 kg
Acer Swift 3 SF314 im Test: Laptop packt Test mit Bravour
Iris Xe G7 80EUs, Tiger Lake i5-1135G7, 14.00", 1.214 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+Sehr gute Anwendungsleistung
+Spielefähig
+Gute Akku-Laufzeiten
+Helles, kontrastreiches FullHD-Display
+Hohe Verarbeitungsqualität
+Display-Öffnungswinkel 180 Grad
+Displayport
+VGA, Fast-Ethernet und USB 2.0 per Adapter
 

Contra

-Spiegelndes Display
-Keine Windows DVD

Shortcut

Was uns gefällt

Die gute Anwendungs- und Spieleleistung, die super Akkulaufzeiten, das Display.

Was wir vermissen

Eigentlich nichts, aber Jammern auf hohem Niveau geht immer: Ein 3G-/4G-Modul würde das Notebook noch abrunden.

Was uns verblüfft

Acer verbaut einen leistungsstarken Prozessor und eine spielefähige GPU. Trotzdem bleibt der Nutzer von Throttling verschont.

Die Konkurrenz

Asus Zenbook UX302LA-C4003H, Sony VAIO Fit 13A SV-F13N1L2E/S, Acer Aspire S7-392, HP Spectre 13-3010eg, Asus Zenbook UX302LG-C4014H, Samsung ATIV Book 9 Lite 905S3G-K01DE, Samsung ATIV Book 9 Plus 940X3G

Bewertung

Acer Aspire S3-392G - 16.03.2014 v4(old)
Sascha Mölck

Gehäuse
89 /  98 → 91%
Tastatur
87%
Pointing Device
86%
Konnektivität
75 / 80 → 94%
Gewicht
67 / 35-78 → 74%
Akkulaufzeit
87%
Display
84%
Leistung Spiele
75 / 68 → 100%
Leistung Anwendungen
72 / 87 → 83%
Temperatur
80 / 91 → 88%
Lautstärke
93%
Audio
60 / 91 → 66%
Kamera
47 / 85 → 55%
Auf- / Abwertung
+5%
Durchschnitt
72%
88%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Acer Aspire S3-392G Ultrabook
Autor: Sascha Mölck (Update: 30.09.2022)