Notebookcheck Logo

Test Gigaset GS170 Smartphone

Back to the roots. Smartphones mit einem auswechselbaren Akku gab es vor ein paar Jahren noch wie Sand am Meer – heutzutage besitzen solche Geräte eher Seltenheitscharakter. Das neue Einsteigersmartphone des deutschen Herstellers Gigaset ist ein solches Gerät. Wie sich das Modell GS170 im Vergleich zur starken Konkurrenz schlägt, erfahren Sie in unserem ausführlichen Test.

Mit dem Gigaset GS170 bringt der Hersteller eine leicht verbesserte Version des 2016er-Modells auf den Markt. Der Nachfolger des von uns getesteten Gigaset GS160 kann nach wie vor auf ein 5-Zoll großes IPS-Display mit HD-Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln zurückgreifen. Auch der MediaTek Low-Budget-Vierkernprozessor MT6737 findet sich auf der Ausstattungsliste wieder – nun aber von 2 GB Arbeitsspeicher unterstützt. Der interne Flash-Speicher des LTE-Smartphones beträt 16 GB und kann um bis zu 128 GB erweitert werden, ohne dabei seine Dual-SIM-Funktionalität zu verlieren. 

Gigaset ruft für sein Einsteigermodell eine unverbindliche Preisempfehlung von circa 150 Euro auf. Damit positioniert der Hersteller das GS170 in einem sehr stark umkämpften Smartphone-Segment - die Reihe an möglichen Konkurrenten ist dementsprechend lang. Für den Testbericht ziehen wir Vergleichswerte der Lenovo Geräte Moto G4 Play und C2, Coolpad Modena 2 sowie der ZTE Smartphones Blade A510 und Blade V7 Lite heran. Als Importgeräte kommen zudem das UMi Max, UleFone Metal oder auch das Blackview P2 in Frage. 

Gigaset GS170 (GS Serie)
Prozessor
Mediatek MT6737 4 x 1.3 GHz, Cortex-A53
Hauptspeicher
2048 MB 
Bildschirm
5.00 Zoll 16:9, 1280 x 720 Pixel 294 PPI, Kapazitiv, Mullti-Touch, LCD, IPS, 2.5D Curved, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
, 10.25 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Klinke, Card Reader: microSD bis zu 128GB, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Lagesensor, Näherungssensor, Status-LED
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0, GSM / 2G: 850 / 900 / 1800 / 1900 MHz, UMTS / 3G: 900 / 2100 MHz, FDD / LTE / 4G: 800 / 1800 / 2100 / 2600 MHz, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.5 x 144 x 72.3
Akku
9.5 Wh, 2500 mAh Lithium-Ion, wechselbar, 3.8V, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 630 h, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 31 h
Betriebssystem
Android 7.0 Nougat
Kamera
Primary Camera: 13 MPix 5 layer lens (für schärfere Fotos), Auflösung (Foto): 13 MP Auto Focus, Blende: f2.2, LED Flash Light
Secondary Camera: 5 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Mono, Tastatur: Virtual, Tastatur-Beleuchtung: ja, 1 Ladegerät, 1 SIM-Karten-Adapter (Nano auf Micro), 1 USB Kabel, 1 2500 mAh Li-Ionen-Akku, Gigaset UI, 24 Monate Garantie, SAR Wert: 0,56 w/kg (Kopf), Lüfterlos
Gewicht
139 g, Netzteil: 32 g
Preis
149 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Die Glasfront des Gigaset GS170 ist dank der 2.5D-Einfassung leicht gebogen in das Gehäuse eingelassen. Die Ränder um das 5 Zoll große Display sind verhältnismäßig breit, was sich im Display-Oberflächen-Verhältnis von nur 67 Prozent widerspiegelt. Dennoch liegt das 9,5 Millimeter starke Smartphone aufgrund der relativ kompakten Abmessungen von 144 x 72 Millimeter angenehm in der Hand. 

Die Oberfläche der abnehmbaren Kunststoffrückseite ist leicht angeraut, was störende Fingerabdrücke sichtbar minimiert. Dennoch versprüht das Gehäuse des GS170 kein Gefühl der Wertigkeit. Nach Entfernen der Rückseite kann der 16 GB große interne Speicher mittels microSD-Karte erweitert und der Akku ausgetauscht werden. Der Einschub für die beiden Kartensteckplätze befindet sich ebenfalls unterhalb der Abdeckung. 

Der An-/Aus-Schalter sowie die beiden Tasten für die Lautstärkeregelung (rechte Gehäuseseite) weisen einen guten Druckpunkt auf und sind gut verarbeitet. Auch die Stabilität des Gehäuses macht einen soliden Eindruck. 

Größenvergleich

154 mm 77 mm 10.4 mm 230 g154.5 mm 76.5 mm 7.85 mm 143 g150.8 mm 75 mm 8.5 mm 199 g144.4 mm 72 mm 9.9 mm 137 g144 mm 72.3 mm 9.5 mm 139 g144 mm 72.3 mm 9.5 mm 139 g143 mm 71 mm 9.35 mm 155 g143.8 mm 70.2 mm 8.3 mm 135 g143 mm 71.4 mm 8.6 mm 139 g143 mm 70 mm 8 mm 130 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Slots für SD- und zwei microSIM-Karten

Der interne eMMC-Speicher des Gigaset Smartphones umfasst eine Kapazität von 16 GB, wobei dem Nutzer im Auslieferungszustand nur noch 10,3 GB zur freien Verfügung stehen. Mittels formatierter microSDXC-Karte (bis 128 GB) lassen sich Applikationen auf das externe Speichermedium auslagern. Neben einem SD-Kartensteckplatz verfügt das GS170 außerdem über zwei Slots für microSIM-Karten. Zudem verfügt das Einsteigergerät über eine Status-LED für verpasste Anrufe oder neue Nachrichten, einen Fingerabdrucksensor sowie ein UKW-Radio. Die Nutzung von Voice over LTE (VoLTE) ist ebenfalls möglich und die drahtlose Übertragung von Displayinhalten auf externe Monitore wird ebenfalls unterstützt.

Das Gigaset GS170 besitzt eine Micro-USB-Schnittstelle nach dem 2.0-Standard. Diese fungiert ausschließlich als Auflademöglichkeit des Gerätes, denn Peripheriegeräte wie USB-Sticks oder externe Tastaturen erkennt der USB-Port nicht. 

Software

Bei der Systemsoftware setzt der deutsche Hersteller auf die recht aktuelle Google-Android-Version 7.0 „Nougat“. Zum Zeitpunkt des Tests verfügt das Einsteigersmartphone über die Sicherheitspatch-Ebene vom Stand Mai 2017.

Die Gigaset-Benutzeroberfläche orientiert sich stark an Googles Stock Android. Jedoch greift das GS170 auf zusätzliche Software-Features zurück. So kann der Fingerabdrucksensor mit Funktionen, wie z.B. Scrolling, belegt oder Applikationen via „Smart Draw“ geöffnet werden, indem man bestimmte Symbole  mit dem Finger auf das Display zeichnet - der Buchstabe „W“ öffnet beispielsweise WhatsApp. Bis zu acht vordefinierte Buchstaben können mit dem Gigaset GS170 genutzt werden.

Erfreulicherweise ist kaum Bloatware vorinstalliert, welche sich nahezu vollständig deinstallieren lässt.  

Kommunikation und GPS

Für die drahtlose Kommunikation zwischen mobilen Endgeräten verfügt das Gigaset GS170 über Bluetooth in der Version 4.0. Darüber hinaus gehört WLAN nach dem Standard 802.11 b/g/n zur Ausstattung. 

Die Empfangsqualität des integrierten WLAN-Moduls ist gut und die Dämpfung mit knapp -35 dBm in unmittelbarer Nähe zum Router (Telekom Speedport, W921V) gering. Die mittleren Raten der Datenübertragung zu unserem Referenz-Router (Linksys EA8500) aus 1 Meter Entfernung sind mit 50 Mbit/s (übertragen) und 49 Mbit/s (empfangen) aber auf einem typischen Niveau für Einsteigergeräte und kaum besser als beim Vorgänger

Mit mobilen Netzwerken kommuniziert das GS170 mittels GSM (Quadband), UMTS (Dualband) sowie LTE in den Frequenzen 800, 1.800, 2.100 sowie 2.600 MHz. Aufgrund der Dual-SIM-Fähigkeit können bis zu zwei microSIM-Karten parallel genutzt werden. Beide Steckplätze unterstützen die Nutzung im LTE-Netz mit bis zu 150 Mbit/s im Download.

Networking
iperf3 transmit AX12
HTC U11
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
639 MBit/s +1181%
UMI Max
Mali-T860 MP2, Helio P10 MT6755, 16 GB eMMC Flash
98.8 MBit/s +98%
Blackview P2
Mali-T860 MP2, MT6750, 64 GB eMMC Flash
98.5 MBit/s +97%
Lenovo C2
Mali-T720 MP2, MT6735, 8 GB eMMC Flash
53.3 MBit/s +7%
Gigaset GS170
Mali-T720 MP2, MT6737, 16 GB eMMC Flash
49.9 MBit/s
Coolpad Modena 2
Mali-T720 MP2, MT6735, 16 GB eMMC Flash
48.4 MBit/s -3%
Gigaset GS160
Mali-T720 MP2, MT6737, 16 GB eMMC Flash
48.2 MBit/s -3%
ZTE Blade A510
Mali-T720, MT6735P, 8 GB eMMC Flash
47.9 MBit/s -4%
iperf3 receive AX12
HTC U11
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
394 MBit/s +698%
UMI Max
Mali-T860 MP2, Helio P10 MT6755, 16 GB eMMC Flash
103 MBit/s +109%
Blackview P2
Mali-T860 MP2, MT6750, 64 GB eMMC Flash
78.7 MBit/s +59%
Lenovo C2
Mali-T720 MP2, MT6735, 8 GB eMMC Flash
50.5 MBit/s +2%
Gigaset GS170
Mali-T720 MP2, MT6737, 16 GB eMMC Flash
49.4 MBit/s
ZTE Blade A510
Mali-T720, MT6735P, 8 GB eMMC Flash
48.7 MBit/s -1%
Coolpad Modena 2
Mali-T720 MP2, MT6735, 16 GB eMMC Flash
44.5 MBit/s -10%
Gigaset GS160
Mali-T720 MP2, MT6737, 16 GB eMMC Flash
33.5 MBit/s -32%
GPS-Test, Gebäude
GPS-Test, im Freien

Die mobile Ortung wird über das GPS-Satellitensystem ermöglicht. Die Positionsbestimmung im Freien gelingt sehr schnell und auf 2 Meter genau. Innerhalb geschlossener Räume kam im Test kein ausreichend gutes Satellitensignal zustande, um die Position zu orten. Während unseres GPS-Testes waren auf der knapp 12 Kilometer langen Strecke kaum Abweichungen (10 Meter) zwischen dem eingebauten GPS-Modul des Gigaset GS170 und dem Profi-GPS-Referenzgerät Garmin Edge 500 zu beobachten. Die GPS-Leistung ist für ein Gerät dieser Preisklasse hervorragend.

GPS-Test Gigaset GS170
GPS-Test Gigaset GS170
GPS-Test Gigaset GS170
GPS-Test Garmin Edge 500
GPS-Test Garmin Edge 500
GPS-Test Garmin Edge 500

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Sprachqualität ist bei dem Einsteigersmartphone zufriedenstellend, auch wenn der Ohrhörher die Stimmen etwas verrauscht wiedergibt. Die maximale Lautstärke sorgt für eine gute Verständlichkeit des Gesprächspartners und auch wir wurden gut verstanden. Störgeräusche traten über den Ohrhörer nicht auf.

Kameras

5-MP-Frontkamera
Hauptkamera

Das rückseitige Kameramodul besitzt eine Auflösung von 13 MP. Die Aufnahmen können bei guten Lichtverhältnissen mit einer kontrastreichen Farbwiedergabe überzeugen. Die durch den Automatik-Fokus erreichte Bildschärfe ist gut, jedoch zu den Rändern hin leicht abnehmend. Aufgrund der geringen Offenblende von f/2.2 trifft vergleichsweise wenig Licht auf dem Bildsensor, dadurch ist die Helligkeit in den Aufnahmen nur ausreichend. Der Dynamikumfang ist tendenziell zu gering, wodurch die Fotos bei stark unterschiedlichen Lichtbedingungen zu dunkel werden.

Werden die Lichtverhältnisse schlechter, tritt starkes Bildrauschen auf. Durch die sehr geringe Helligkeit in den Fotos sind Motive dann kaum noch erkennbar.

Auf der Vorderseite des Gerätes ist eine 5-MP-Kamera. Die Qualität ist für Selfie-Aufnahmen sowie Videotelefonie ausreichend gut. Videos können mit einer Qualität von 720p bei 30 FPS aufgezeichnet werden.     

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken

Zubehör und Garantie

Austauschbare Rückschalen in Mokka und Urban Blue

Im Lieferumfang befinden sich neben einem modularen 5-Watt-Ladegerät (5V, 1A), ein USB-Kabel sowie die üblichen Broschüren.

Laut beiliegender Garantiekarte beläuft sich die Garantiezeit seitens des Herstellers auf 24 Monate ab Kaufdatum.

Eingabegeräte & Bedienung

Die Steuerung des GS170 erfolgt über die üblichen Android-Onscreen-Tasten. Der kapazitive Multi-Touchscreen reagiert bis in die Randbereiche des Displays zuverlässig auf bis zu 5 Finger. Zudem besitzt die Glasoberfläche gute Gleiteigenschaften. Etwas negativ ist uns die Reaktionszeit des Displays aufgefallen, diese ist gefühlt sehr lang.

Die Erkennungsrate des aktiven Fingerabdruckscanners auf der Rückseite könnte besser sein, des Öfteren muss der Finger jedoch neu auf dem Sensor positioniert werden, damit dieser erkannt wird. Auch die Zeit, bis das Gerät aus dem Stand-By erwacht, ist relativ lang. Für die Preisklasse ist die Leistung des Fingerabdruckscanners aber zufriedenstellend.

Onscreen-Tastatur, Querformat
Onscreen-Tastatur, Hochformat
Onscreen-Tastatur, Hochformat

Display

Sub-Pixel-Anordnung

Wie bereits beim GS160 bietet das IPS-Display des GS170 eine native HD-Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln bei einer Diagonale von 5 Zoll. Das führt zu einer Pixeldichte von rund 294 PPI.

Die Panelleuchtkraft ist mit maximal 432 cd/m² für die meisten Anwendungsszenarien zwar ausreichend hell, wird aber von der Konkurrenz mitunter übertroffen. Bei der Messung der Displayhelligkeit mit gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Flächen (APL-50) konnten wir nur eine durchschnittliche Helligkeit von 349 cd/m² ermitteln. 

403
cd/m²
425
cd/m²
422
cd/m²
399
cd/m²
418
cd/m²
427
cd/m²
407
cd/m²
432
cd/m²
427
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LCD getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 432 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 417.8 cd/m² Minimum: 14.56 cd/m²
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 418 cd/m²
Kontrast: 929:1 (Schwarzwert: 0.45 cd/m²)
ΔE Color 9.7 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 11.3 | 0.57-98 Ø5.3
Gamma: 2.27
Gigaset GS170
IPS, 1280x720, 5.00
Gigaset GS160
IPS, 1280x720, 5.00
Lenovo Moto G4 Play
IPS, 1280x720, 5.00
Lenovo C2
IPS, 1280x720, 5.00
ZTE Blade A510
IPS, 1280x720, 5.00
ZTE Blade V7 Lite
IPS, 1280x720, 5.00
Coolpad Modena 2
IPS, 1280x720, 5.50
UMI Max
IPS, 1920x1080, 5.50
Ulefone Metal
IPS, 1280x720, 5.00
Blackview P2
IPS, 1920x1080, 5.50
HTC U11
Super LCD5, 2560x1440, 5.50
Bildschirm
9%
18%
23%
20%
21%
8%
39%
-3%
29%
41%
Helligkeit Bildmitte
418
489
17%
412
-1%
458
10%
528
26%
312
-25%
482
15%
522
25%
312
-25%
424
1%
482
15%
Brightness
418
479
15%
414
-1%
449
7%
524
25%
302
-28%
468
12%
498
19%
315
-25%
420
0%
472
13%
Brightness Distribution
92
95
3%
94
2%
92
0%
94
2%
79
-14%
86
-7%
86
-7%
87
-5%
85
-8%
90
-2%
Schwarzwert *
0.45
0.55
-22%
0.42
7%
0.35
22%
0.62
-38%
0.15
67%
0.63
-40%
0.23
49%
0.56
-24%
0.15
67%
0.33
27%
Kontrast
929
889
-4%
981
6%
1309
41%
852
-8%
2080
124%
765
-18%
2270
144%
557
-40%
2827
204%
1461
57%
Delta E Colorchecker *
9.7
8.3
14%
5.6
42%
6.5
33%
5.2
46%
8.2
15%
6.5
33%
6.9
29%
6.8
30%
9.5
2%
3.2
67%
Colorchecker dE 2000 max. *
18.9
14.4
24%
9.7
49%
11.7
38%
8.7
54%
16.5
13%
12.4
34%
12.3
35%
14
26%
19.7
-4%
5.4
71%
Delta E Graustufen *
11.3
8.7
23%
6.9
39%
7.7
32%
5.7
50%
9.2
19%
7.3
35%
9.2
19%
7.1
37%
14.5
-28%
2.2
81%
Gamma
2.27 97%
2.08 106%
2.4 92%
2.15 102%
1.99 111%
2.29 96%
1.91 115%
2.38 92%
2.77 79%
2.28 96%
2.22 99%
CCT
10414 62%
9034 72%
8422 77%
8518 76%
6631 98%
9017 72%
7249 90%
8687 75%
7402 88%
10840 60%
6581 99%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18034 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Das Zusammenspiel aus Displayluminanz und dem Schwarzwert von 0,45 cd/m² ergibt ein Kontrastverhältnis von 1:929 und liegt damit über der Herstellerangabe von 1:800. Jedoch relativiert unsere APL-50-Messung den höheren Kontrast. Zwar bleibt der der Schwarzwert bei gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Bereichen konstant, der Kontrast sinkt jedoch auf 1:776. 

Die Displayanalyse mit einem Fotospektrometer und der CalMAN-Software zeigt gemessen an der Konkurrenz recht große Abweichungen in der Farb- (9,7) und Graustufendarstellung (11.3). Außerdem ist die Farbtemperatur des Displays von 10.414 Kelvin deutlich zu kühl kalibriert - in der Praxis ergibt das einen sichtbaren Blaustich.

CalMAN Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB)
CalMAN Farbraum (Zielfarbraum sRGB)
CalMAN Graustufen (Zielfarbraum sRGB)
CalMAN Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
19.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7.6 ms steigend
↘ 11.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 36 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
37.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19.2 ms steigend
↘ 18 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 48 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.8 ms).

Im Freien leistet die Flüssigkristallanzeige des Gigaset GS170 überzeugende Arbeit. Inhalte sind bei direkter Sonneneinstrahlung aber nur schwer ablesbar. Die Blickwinkel sind IPS-typisch auf einem guten Niveau und selbst bei sehr flachen Betrachtungswinkeln werden Displayinhalte relativ farbtreu dargestellt.

Ablesbarkeit ...
... im ...
... Freien
... Freien
Blick...
...winkel

Leistung

Der im GS170 zum Einsatz kommende SoC (System-on-a-Chip) MediaTek MT6737 ist ein Prozessor der Einstiegsklasse. Er verfügt über vier CPU-Kerne auf Basis der 64-Bit-fähigen Cortex-A53-Architektur. Als Grafikeinheit stehen dem MT6737 eine ARM Mali-T720 (MP2) sowie 2 GB RAM zur Seite.

Die subjektive Systemperformance ist eher unterdurchschnittlich. Zwar läuft das System Im Alltag relativ flüssig, jedoch treten oft Verzögerungen auf. Auch das Schließen und Öffnen von Applikationen wird langsam umgesetzt. In den Benchmarks kann das Gigaset GS170 mit der Konkurrenz aber durchaus mithalten. Die Werte des MediaTek-SoC sind im Vergleich zum Vorgänger sogar leicht verbessert. 

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS170
30144 Points
Gigaset GS160
28459 Points -6%
ZTE Blade V7 Lite
23822 Points -21%
Coolpad Modena 2
24875 Points -17%
Lenovo C2
23825 Points -21%
ZTE Blade A510
24338 Points -19%
UMI Max
49057 Points +63%
Ulefone Metal
37103 Points +23%
Blackview P2
41852 Points +39%
HTC U11
175032 Points +481%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS170
3344 Points
Gigaset GS160
2563 Points -23%
Coolpad Modena 2
3119 Points -7%
Lenovo C2
1908 Points -43%
ZTE Blade A510
2675 Points -20%
UMI Max
4485 Points +34%
Ulefone Metal
4079 Points +22%
Blackview P2
3667 Points +10%
HTC U11
8295 Points +148%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS170
2600 Points
ZTE Blade A510
2109 Points -19%
Blackview P2
2782 Points +7%
HTC U11
6828 Points +163%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS170
538 Points
Gigaset GS160
178 Points -67%
ZTE Blade V7 Lite
448 Points -17%
Coolpad Modena 2
483 Points -10%
Lenovo C2
147 Points -73%
ZTE Blade A510
141 Points -74%
UMI Max
341 Points -37%
Ulefone Metal
273 Points -49%
Blackview P2
298 Points -45%
HTC U11
3034 Points +464%
System (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS170
1170 Points
Gigaset GS160
1029 Points -12%
ZTE Blade V7 Lite
801 Points -32%
Coolpad Modena 2
909 Points -22%
Lenovo C2
826 Points -29%
ZTE Blade A510
829 Points -29%
UMI Max
2123 Points +81%
Ulefone Metal
1691 Points +45%
Blackview P2
1623 Points +39%
HTC U11
5570 Points +376%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS170
610 Points
Gigaset GS160
497 Points -19%
ZTE Blade V7 Lite
487 Points -20%
Coolpad Modena 2
598 Points -2%
Lenovo C2
332 Points -46%
ZTE Blade A510
285 Points -53%
UMI Max
998 Points +64%
Ulefone Metal
802 Points +31%
Blackview P2
831 Points +36%
HTC U11
2085 Points +242%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS170
210 Points
Gigaset GS160
208 Points -1%
ZTE Blade V7 Lite
174 Points -17%
Coolpad Modena 2
178 Points -15%
Lenovo C2
177 Points -16%
ZTE Blade A510
174 Points -17%
UMI Max
666 Points +217%
Ulefone Metal
433 Points +106%
Blackview P2
620 Points +195%
HTC U11
5976 Points +2746%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS170
558 Points
Gigaset GS160
9 Points -98%
ZTE Blade V7 Lite
592 Points +6%
Coolpad Modena 2
565 Points +1%
Lenovo C2
9 Points -98%
ZTE Blade A510
10 Points -98%
UMI Max
10 Points -98%
Ulefone Metal
10 Points -98%
Blackview P2
9 Points -98%
HTC U11
1221 Points +119%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS170
581 Points
Blackview P2
620 Points +7%
HTC U11
1906 Points +228%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS170
1595 Points
Blackview P2
2463 Points +54%
HTC U11
6443 Points +304%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Blackview P2
1633 Points
HTC U11
8281 Points
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS170
3666 Points
Gigaset GS160
3780 Points +3%
ZTE Blade V7 Lite
3070 Points -16%
Coolpad Modena 2
3222 Points -12%
Lenovo C2
Points -100%
ZTE Blade A510
3109 Points -15%
UMI Max
10942 Points +198%
Ulefone Metal
7059 Points +93%
Blackview P2
9496 Points +159%
HTC U11
40014 Points +991%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS170
3167 Points
Gigaset GS160
3291 Points +4%
ZTE Blade V7 Lite
2645 Points -16%
Coolpad Modena 2
2789 Points -12%
ZTE Blade A510
2682 Points -15%
UMI Max
10612 Points +235%
Ulefone Metal
6469 Points +104%
Blackview P2
9604 Points +203%
HTC U11
55725 Points +1660%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS170
8178 Points
Gigaset GS160
7881 Points -4%
ZTE Blade V7 Lite
7026 Points -14%
Coolpad Modena 2
7061 Points -14%
ZTE Blade A510
7025 Points -14%
UMI Max
12239 Points +50%
Ulefone Metal
10371 Points +27%
Blackview P2
9612 Points +18%
HTC U11
20140 Points +146%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS170
152 Points
ZTE Blade V7 Lite
124 Points -18%
Coolpad Modena 2
130 Points -14%
Lenovo C2
Points -100%
UMI Max
598 Points +293%
Ulefone Metal
293 Points +93%
Blackview P2
546 Points +259%
HTC U11
4744 Points +3021%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS170
227 Points
ZTE Blade V7 Lite
101 Points -56%
Coolpad Modena 2
106 Points -53%
UMI Max
521 Points +130%
Ulefone Metal
243 Points +7%
Blackview P2
482 Points +112%
HTC U11
5877 Points +2489%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS170
781 Points
ZTE Blade V7 Lite
618 Points -21%
Coolpad Modena 2
621 Points -20%
UMI Max
1239 Points +59%
Ulefone Metal
1057 Points +35%
Blackview P2
1030 Points +32%
HTC U11
2832 Points +263%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS170
93 Points
ZTE Blade V7 Lite
81 Points -13%
Lenovo C2
Points -100%
UMI Max
421 Points +353%
Ulefone Metal
195 Points +110%
Blackview P2
387 Points +316%
HTC U11
3590 Points +3760%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS170
74 Points
ZTE Blade V7 Lite
65 Points -12%
UMI Max
354 Points +378%
Ulefone Metal
158 Points +114%
Blackview P2
328 Points +343%
HTC U11
3883 Points +5147%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS170
772 Points
ZTE Blade V7 Lite
609 Points -21%
UMI Max
1247 Points +62%
Ulefone Metal
1084 Points +40%
Blackview P2
1055 Points +37%
HTC U11
2841 Points +268%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS170
11 fps
Gigaset GS160
11 fps 0%
ZTE Blade V7 Lite
8.2 fps -25%
Coolpad Modena 2
8.9 fps -19%
Lenovo C2
8.5 fps -23%
ZTE Blade A510
8.5 fps -23%
UMI Max
17 fps +55%
Ulefone Metal
12 fps +9%
Blackview P2
16 fps +45%
HTC U11
58 fps +427%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS170
6 fps
Gigaset GS160
6 fps 0%
ZTE Blade V7 Lite
4.9 fps -18%
Coolpad Modena 2
5 fps -17%
Lenovo C2
5 fps -17%
ZTE Blade A510
4.9 fps -18%
UMI Max
17 fps +183%
Ulefone Metal
19 fps +217%
Blackview P2
16 fps +167%
HTC U11
91 fps +1417%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS170
4.8 fps
Gigaset GS160
4.7 fps -2%
ZTE Blade V7 Lite
1.8 fps -62%
Coolpad Modena 2
4 fps -17%
Lenovo C2
3.7 fps -23%
ZTE Blade A510
3.5 fps -27%
UMI Max
7.1 fps +48%
Ulefone Metal
6.4 fps +33%
Blackview P2
6.7 fps +40%
HTC U11
29 fps +504%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS170
2.2 fps
Gigaset GS160
2.1 fps -5%
ZTE Blade V7 Lite
3.4 fps +55%
Coolpad Modena 2
1.8 fps -18%
Lenovo C2
fps -100%
UMI Max
7.1 fps +223%
Ulefone Metal
2.9 fps +32%
Blackview P2
6.7 fps +205%
HTC U11
51 fps +2218%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS170
3.4 fps
Gigaset GS160
3.4 fps 0%
ZTE Blade V7 Lite
1.2 fps -65%
Coolpad Modena 2
1.2 fps -65%
Lenovo C2
2.7 fps -21%
ZTE Blade A510
2.5 fps -26%
UMI Max
4.7 fps +38%
Ulefone Metal
4.5 fps +32%
Blackview P2
4.4 fps +29%
HTC U11
15 fps +341%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Gigaset GS170
1.4 fps
Gigaset GS160
1.4 fps 0%
ZTE Blade V7 Lite
2.5 fps +79%
Coolpad Modena 2
2.9 fps +107%
Lenovo C2
1.2 fps -14%
ZTE Blade A510
1.1 fps -21%
UMI Max
4.7 fps +236%
Ulefone Metal
8.9 fps +536%
Blackview P2
4.4 fps +214%
HTC U11
33 fps +2257%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
UMI Max
2.5 fps
Blackview P2
2.3 fps
HTC U11
13 fps
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
UMI Max
2.5 fps
Blackview P2
2.3 fps
HTC U11
24 fps

Legende

 
Gigaset GS170 Mediatek MT6737, ARM Mali-T720 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Gigaset GS160 Mediatek MT6737, ARM Mali-T720 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
ZTE Blade V7 Lite Mediatek MT6735, ARM Mali-T720, 16 GB eMMC Flash
 
Coolpad Modena 2 Mediatek MT6735, ARM Mali-T720 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Lenovo C2 Mediatek MT6735, ARM Mali-T720 MP2, 8 GB eMMC Flash
 
ZTE Blade A510 Mediatek MT6735P, ARM Mali-T720, 8 GB eMMC Flash
 
UMI Max Mediatek Helio P10 MT6755, ARM Mali-T860 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Ulefone Metal Mediatek MT6753, ARM Mali-T720, 16 GB eMMC Flash
 
Blackview P2 Mediatek MT6750, ARM Mali-T860 MP2, 64 GB eMMC Flash
 
HTC U11 Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 64 GB UFS 2.1 Flash

Die Browser-Geschwindigkeit mit dem Chromebrowser ist im Gegensatz zu Systemperformance zufriedenstellend und für die Preisklasse durchaus gut. Analog zu den synthetischen Benchmarks schneidet die chinesische Konkurrenz, bestehend aus UMI Max, Blackview P2 und Ulefone Metal, auch in der Browserleistung deutlich besser ab.   

JetStream 1.1 - Total Score
HTC U11
69.5 Points +385%
UMI Max
25.5 Points +78%
Blackview P2
20.48 Points +43%
Ulefone Metal
17.83 Points +24%
Lenovo Moto G4 Play
17.09 Points +19%
Gigaset GS160
14.43 Points +1%
Gigaset GS170
14.34 Points
Lenovo C2
13.5 Points -6%
Coolpad Modena 2
13.15 Points -8%
ZTE Blade A510
12.78 Points -11%
ZTE Blade V7 Lite
12.73 Points -11%
Octane V2 - Total Score
HTC U11
11781 Points +416%
UMI Max
4231 Points +85%
Blackview P2
2838 Points +24%
Lenovo Moto G4 Play
2773 Points +21%
Ulefone Metal
2738 Points +20%
Gigaset GS160
2493 Points +9%
Gigaset GS170
2284 Points
Lenovo C2
2159 Points -5%
ZTE Blade A510
2102 Points -8%
Coolpad Modena 2
1975 Points -14%
ZTE Blade V7 Lite
1910 Points -16%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Coolpad Modena 2
19647 ms * -17%
ZTE Blade V7 Lite
19234 ms * -15%
ZTE Blade A510
17364 ms * -4%
Gigaset GS170
16723 ms *
Lenovo C2
16585 ms * +1%
Gigaset GS160
13907 ms * +17%
Ulefone Metal
13397 ms * +20%
Blackview P2
13174 ms * +21%
Lenovo Moto G4 Play
12953 ms * +23%
UMI Max
9796 ms * +41%
HTC U11
2760 ms * +83%

* ... kleinere Werte sind besser

Neben der CPU spielt bei der subjektiven System-Performance auch die Geschwindigkeit des internen Speichers eine wesentliche Rolle. Die Zugriffsraten des GS170 sind für einen eMMC-Speicher gut. Im Vergleich zu einem modernen UFS-Speicher des HTC U11 aber recht langsam. 

Der integrierte MicroSD-Kartenslot ist ebenfalls relativ langsam. Wir haben dessen Geschwindigkeit mit unserer Referenz-Speicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 (UHS-II, Klasse 3) überprüft. Mit 37 MB/s (Lesen) beziehungsweise 21 MB/s (Schreiben) bewegt sich die Performance des Steckplatzes auf dem Niveau anderer Einsteigergeräte. 

Gigaset GS170Gigaset GS160Lenovo Moto G4 PlayLenovo C2ZTE Blade A510ZTE Blade V7 LiteCoolpad Modena 2UMI MaxUlefone MetalBlackview P2HTC U11
AndroBench 3-5
-10%
59%
-43%
-43%
-8%
-10%
20%
11%
38%
315%
Sequential Read 256KB
197.9
200.5
1%
144.1
-27%
120.7
-39%
111.9
-43%
187.3
-5%
147
-26%
257.9
30%
228.8
16%
264.8
34%
717
262%
Sequential Write 256KB
44.79
46.6
4%
43.95
-2%
8
-82%
9.94
-78%
70.3
57%
42.56
-5%
69.5
55%
39.91
-11%
133.8
199%
206.4
361%
Random Read 4KB
18.34
18.5
1%
17.9
-2%
14.5
-21%
14.03
-24%
18.24
-1%
23.03
26%
26.66
45%
22.18
21%
22.07
20%
91.4
398%
Random Write 4KB
10.45
6.8
-35%
28.31
171%
4.7
-55%
4.69
-55%
8.26
-21%
6.79
-35%
10.91
4%
7.87
-25%
9.54
-9%
80
666%
Sequential Read 256KB SDCard
37.41
30.71
-18%
65.5
75%
24.2
-35%
25.55
-32%
22.77
-39%
35.59
-5%
36.64
-2%
49.6
33%
34.26
-8%
68.8
84%
Sequential Write 256KB SDCard
21.34
19.19
-10%
51.1
139%
16.1
-25%
16.5
-23%
12.62
-41%
18.25
-14%
18.07
-15%
27.6
29%
19.61
-8%
46.25
117%

Spiele

Die im MediaTek MT6737 integrierte Grafikeinheit, Mali-T720 (MP2), besitzt zwei Cluster und eine maximale Taktfrequenz von 650 MHz. In unseren Spieletests kommen Geräte mit dem gleichen SoC auf maximale Bildwiederholungsraten von 28 FPS. Damit reicht GPU-Leistung nicht aus, um anspruchsvolle Spiele wie Dead Trigger 2 oder Asphalt Xtreme flüssig darzustellen zu können. Oft kommt es auch zu deutlichen Einbrüchen in der Framerate während des Spielbetriebs. 

Sowohl der Touchscreen als auch die Lagesensorik des Gigaset GS170 funktionieren im Test ohne Probleme.

Dead Trigger 2
Asphalt Xtreme

Emissionen

Temperatur

Die Temperaturentwicklung des Gagaset GS170 ist vorbildlich. Weder im Idle-Betrieb noch während Lastbedingungen (App "Stability Test" > 1h) erreicht das Smartphone kritische Temperaturbereiche. Im Test messen wir maximal 37,8 °C auf der Gehäuserückseite.

Max. Last
 36.1 °C36 °C35.7 °C 
 37 °C35.1 °C36.4 °C 
 37.3 °C36.7 °C35.7 °C 
Maximal: 37.3 °C
Durchschnitt: 36.2 °C
32.9 °C32.8 °C33.9 °C
33 °C32.9 °C36.6 °C
32.9 °C32.7 °C37.8 °C
Maximal: 37.8 °C
Durchschnitt: 33.9 °C
Netzteil (max.)  33.7 °C | Raumtemperatur 21.7 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 33.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

Lautsprecher

Lautsprechertest: Pink-Noise

Der auf der Rückseite positionierte Lautsprecher ist mit gut 84 dB(A) ausreichend kraftvoll. Die Wiedergabequalität ist der Preisklasse entsprechend und wirkt bei zunehmender Lautstärke blechern. Das Klangbild des GS170 im hörbaren Bereich zwischen 100 und 16.000 Hz ist nur wenig linear – Bässe sind nicht wahrnehmbar.

Für ein ausgewogeneres Klangerlebnis kann alternativ der 3,5-mm-Klinkenanschluss genutzt werden.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.633.22525.433.93125.331.64032.925.65033.629.56331.622.88028.427.21002727.412520.824.1160222320021.322.725020.827.431521.235.240019.446.150019.554.463017.759.980017.966.9100017.874.7125017.376.6160017.475.9200016.772.7250017.272315018.270.1400017.973.1500017.673.1630017.772.7800017.873.51000017.973.31250018.166.11600018.263.8SPL3084.4N1.357.3median 17.9median 66.9Delta1.414.131.644.525.435.225.336.532.932.133.641.231.631.628.435.32727.520.8242226.121.325.220.829.421.239.119.444.119.552.817.759.917.965.517.869.417.370.317.470.116.769.117.268.418.272.617.976.917.668.917.765.617.869.217.964.418.152.718.249.23082.41.348.5median 17.9median 64.41.413.217.919.719.617.919.618.619.519.617.617.521.317.62019.223.22017.715.620.717.715.516.621.915.517.218.214.417.218.120.315.918.128.930.425.328.91424.611.81414.929.511.914.916.432.413.516.418.934.214.718.922.238.813.422.225.843.914.425.83046.910.63036.853.1836.84056.98.94039.856.39.839.83956.183936.952.68.136.936.553.66.536.535.453.86.435.437.756.46.237.74058.15.74044595.74443.658.65.743.638.6545.838.63246.15.8322437.25.62451.167.620.851.17.121.20.37.1median 35.4median 52.6median 8.1median 35.48.810.43.88.8hearing rangehide median Pink NoiseGigaset GS170UMI MaxLenovo Moto G4 Play
Gigaset GS170 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 40.3% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 9.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (11.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (31.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 77% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 19% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 88% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 9% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

UMI Max Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 35.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 7.4% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (31.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 78% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 19% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 89% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 9% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo Moto G4 Play Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (67.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 55% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 38% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 72% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 22% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Das Energiemanagement ist sowohl im Idle-Betrieb als auch unter Last sehr gut gelöst worden. Nur das ZTE Blade V7 Lite schneidet in unseren Messungen insgesamt etwas besser ab.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.29 Watt
Idledarkmidlight 0.54 / 1.56 / 1.6 Watt
Last midlight 3.18 / 4.42 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Gigaset GS170
2500 mAh
Gigaset GS160
2500 mAh
Lenovo Moto G4 Play
2800 mAh
Lenovo C2
2750 mAh
ZTE Blade A510
2200 mAh
ZTE Blade V7 Lite
2500 mAh
Coolpad Modena 2
2500 mAh
UMI Max
4000 mAh
Ulefone Metal
3050 mAh
Blackview P2
6000 mAh
HTC U11
3000 mAh
Stromverbrauch
-14%
-4%
-3%
-19%
5%
-30%
-9%
-84%
-39%
-40%
Idle min *
0.54
0.56
-4%
0.68
-26%
0.71
-31%
0.61
-13%
0.63
-17%
0.64
-19%
1.02
-89%
1.41
-161%
0.99
-83%
0.73
-35%
Idle avg *
1.56
1.7
-9%
1.58
-1%
1.62
-4%
1.75
-12%
1.37
12%
1.96
-26%
1.53
2%
2.46
-58%
2.04
-31%
1.96
-26%
Idle max *
1.6
1.75
-9%
1.61
-1%
1.64
-3%
1.83
-14%
1.71
-7%
1.98
-24%
1.62
-1%
2.83
-77%
2.12
-33%
1.98
-24%
Last avg *
3.18
4.17
-31%
3.36
-6%
3.24
-2%
4.49
-41%
2.82
11%
4.99
-57%
2.91
8%
5.15
-62%
3.77
-19%
4.82
-52%
Last max *
4.42
5.07
-15%
3.91
12%
3.36
24%
5.14
-16%
3.36
24%
5.48
-24%
2.93
34%
7.05
-60%
5.78
-31%
7.15
-62%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

In unserem praxisnahen WLAN-Test (Displayhelligkeit auf 150 cd/m², Energiesparprofil) erreicht das Gigaset GS170 mit 7 Stunden und 22 Minuten einen zufriedenstellenden Wert. Gemessen an der Konkurrenz im unteren Preissegment und insbesondere am Vorgänger liefert der 2.500-mAh-Akku eine vergleichsweise unterdurchschnittliche Laufzeit.

Mit dem beiliegenden 5-Watt-Netzteil (1 A, 5 V) benötigt das Gigaset-Gerät knapp 2 Stunden, um den Akku von 0 auf 100 Prozent aufzuladen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
7h 22min
Gigaset GS170
2500 mAh
Gigaset GS160
2500 mAh
Lenovo Moto G4 Play
2800 mAh
Lenovo C2
2750 mAh
ZTE Blade A510
2200 mAh
ZTE Blade V7 Lite
2500 mAh
Coolpad Modena 2
2500 mAh
UMI Max
4000 mAh
Ulefone Metal
3050 mAh
Blackview P2
6000 mAh
HTC U11
3000 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
442
615
39%
630
43%
662
50%
416
-6%
517
17%
518
17%
588
33%
403
-9%
1083
145%
560
27%

Pro

+ sehr genaues GPS-Modul
+ gutes IPS-Panel
+ solide Verarbeitung mit austauschbaren Akku
+ schlankes Android
+ Dual-SIM + SD-Erweiterung

Contra

- Displaykalibrierung
- leistungsschwache Hardware
- mäßige Systemperformance
- Lautsprecher
- Haptik

Fazit

Im Test: Gigaset GS170. Testgerät zur Verfügung gestellt von Gigaset Deutschland.

Der Münchner Hersteller verpasst seiner GS-Serie ein sehr behutsames Upgrade. Im Grunde genommen ist das GS170 eine technisch leicht verbesserte Version des Vorgängers, denn optisch unterscheiden sich die beiden Geräte, wenn überhaupt, nur marginal. 

Das neuste Gigaset-Einsteigergerät punktet weiterhin mit einem wechselbaren Akku und der Dual-SIM-Funktion, ohne die Möglichkeit der Speichererweiterung via SD-Karte zu verlieren. Außerdem verfügt das GS170 über ein sehr präzises GPS-Modul.

Dem gegenüber stehen einige Kritikpunkte: So ist die Systemperformance verbesserungswürdig, das SoC leistungsschwach und der interne eMMC-Speicher als auch der SD-Kartenslot relativ langsam. Zudem ist das Display deutlich zu kühl kalibriert und die Lautsprecherqualität für die Preisklasse maximal angemessen.   

Das Gigaset GS170 ist eine solide Weiterentwicklung des Vorgängers, auch wenn einige unserer Kritikpunkte weiterhin bestehen bleiben. Ob das Gesamtpaket einen Anschaffungspreis von knapp 150 Euro rechtfertig, darf aber zumindest bezweifelt werden.  

Gigaset GS170 - 01.08.2017 v6(old)
Marcus Herbrich

Gehäuse
82%
Tastatur
66 / 75 → 88%
Pointing Device
85%
Konnektivität
39 / 60 → 66%
Gewicht
93%
Akkulaufzeit
90%
Display
80%
Leistung Spiele
6 / 63 → 9%
Leistung Anwendungen
30 / 70 → 43%
Temperatur
89%
Lautstärke
100%
Audio
51 / 91 → 56%
Kamera
59%
Durchschnitt
67%
78%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Gigaset GS170 Smartphone
Autor: Marcus Herbrich,  1.08.2017 (Update: 11.01.2023)