Notebookcheck Logo

Intel Celeron N4120 vs Intel Core i9-10910 vs Intel Celeron J4025

Intel Celeron N4120

► remove from comparison Intel Celeron N4120

Der Intel Celeron N4120 ist ein Ende 2019 vorgestellter Quad-Core-SoC, der hauptsächlich in preiswerten Notebooks verbaut wird. Er taktet mit 1,1 bis 2,6 GHz (Einzelkern Burst, Mehrkern Burst max. 2,3 GHz) und gehört der Gemini-Lake-Plattform an. Im Vergleich zu älteren Celeron N4100, bietet der Refresh einen 200 MHz höheren Kerntakt. Die Fertigung erfolgt wie beim Vorgänger Apollo Lake in einem 14-Nanometer-Prozesses mit FinFETs. Neben den vier CPU-Kernen integriert der Chip auch eine DirectX-12-fähige Grafikeinheit sowie einen DDR4/LPDDR4-Speichercontroller (Dual-Channel, 2.400 MHz). Der SoC kann nicht ausgetauscht werden, da er direkt mit dem Mainboard verlötet wird (BGA Package).

Im Vergleich zum Celeron N3450, bietet der N4120 leicht verbesserte CPU Kerne, einen höherem Boost Takt, verdoppeltem L2 Cache, ein kleineres Package, neuere Displayanschlüsse und ein teilweise integriertes WLAN Modul (Wireless-AC9560 mit Companion Module).

Architektur

Die Prozessor-Architektur der Gemini Lake SoCs wurde im Vergleich zum Vorgänger leicht weiterentwickelt. Intel nennt sie nun Goldmont Plus Kerne und verdoppelt den Level 2 Cache von 2 auf 4 MB. Trotzdem sollte die Pro-MHz-Leistung noch deutlich hinter den aktuellen Kaby-Lake Prozessoren bleiben.

Performance

Die CPU-Leistung des Celeron N4120 mit 4 CPU-Kernen und einer Taktrate von 1,1 bis 2,6 GHz dürfte stark vom Kühlsystem abhängen. Wenn der Boost Takt gehalten werden kann, sollte der N4120 einige Prozent schneller rechnen als der 200 MHz geringer getaktete Celeron N4100. Der Core m3-7Y30 bietet eine deutlich höhere Einzelkernperformance und kann auch im Mehrkernbetrieb (trotz seiner 2 Kerne) überzeugen. Der N4120 bewältigt jedoch problemlos die meisten Alltagsanwendungen (Office, Browsing) und ist auch für moderates Multitasking geeignet.

Grafik

Die integrierte UHD Graphics 600 unterscheidet sich nur durch die verbesserten Displayanschlüsse von der HD Graphics 500.

Weiterhin integriert der Chip eine fortschrittliche Videoeinheit, die auch die hardwarebeschleunigte Wiedergabe von VP9- und H.265-Material (8 Bit Farbtiefe) beherrscht.

Leistungsaufnahme

Der gesamte SoC wird von Intel wie der Vorgänger mit einer TDP von 6 Watt spezifiziert (SDP 4,8 Watt - Scenario Design Power). Damit kann der Chip prinzipiell rein passiv gekühlt werden, jedoch sind auch Varianten mit Lüfter möglich.

Intel Core i9-10910

► remove from comparison Intel i9-10910

Der Intel Core i9-10910 ist eine High-End-CPU mit zehn Kernen auf Basis der neuen Comet-Lake-Architektur, die Ende April 2020 bereits angekündigt wurde. Der Prozessor taktet mit 3,6-5,0 GHz und kann dank Hyperthreading bis zu 20 Threads gleichzeitig bearbeiten. Gefertigt wird der Inter Core i9-10900K weiterhin im 14-nm-Prozess.

Performance

Im Vergleich zum Intel Core i9-9900KS bietet der Core i9-10910 nun zwei zusätzliche Rechenkerne, was sich vor allem bei Multi-Thread-Aufgaben positiv bemerkbar macht. Mit dem All-Core-Boost von bis zu 4,6 GHz taktet der neue 10-Kerner etwas langsamer als das bisherige Topmodell. Gleichwohl konnte die Leistung aber dennoch gesteigert werden. Gleiches gilt auch für die IPC sowie die Single-Thread-Performance. Dank des TVB (Thermal Velocity Boost) kann der Intel Core i9-10910 bis zu 5,0 GHz auf einem Kern erreichen. Für den maximalen Takt müssen aber viele Faktoren (Art des Workloads, Anzahl aktiver CPU-Kerne, kalkulierte Stromstärke, kalkulierte Leistungsaufnahme, CPU-Temperatur) stimmen, damit der Prozessor auch diese Werte erreicht. Als High-End-Modell ist der Intel Core i9-10910 für anspruchsvollste Anwendungen und vor allem für Videospiele geeignet.

Grafikeinheit

Wie schon zuvor bietet auch der Intel Core i9-10910 mit der Intel UHD Graphics 630 eine iGPU, welche sich aber aufgrund der geringen Leistung nicht für aufwendige Spiele eignet. Als Low-End-Lösung können aktuelle Videospiele, wenn überhaupt, lediglich in verminderter Detailstufe flüssig wiedergegeben werden. 

Leistungsaufnahme

Hier hat Intel deutliche Veränderungen vorgenommen und dem Intel Core i9-10910 einen Spielraum von bis zu 250 Watt unter Volllast eingeräumt. Die angegebene TDP von 125 Watt (PL1) wird in den meisten Fällen fast immer überschritten, was an den geänderten PL2 (250 Watt) sowie dem Tau-Wert (56 Sekunden) liegt. Beim Intel Corei9-9900KS lag der PL2-Wert noch bei 159 Watt. Der Tau-Wert betrug zu seiner Zeit nur 28 Sekunden. Aufgrund der deutlich höheren Leistungsaufnahme sollte der Core i9-10910 nur mit einer sehr leistungsstarken Kühlung verwendet werden.

Intel Celeron J4025

► remove from comparison Intel Celeron J4025

Der Intel Celeron J4025 ist ein Ende 2017 vorgestellter Dual-Core-SoC, der hauptsächlich in preiswerten Mini-PCs verbaut wird. Er taktet mit 2 bis 2,9 GHz (Einzelkern Burst) und gehört der Gemini-Lake-Plattform an. Im Vergleich zum mobilen Celeron N4020 takten die beiden CPU Kerne höher (+100 Boost, deutlich höherer Basistakt) und bietet einen höheren TDP. Die Fertigung erfolgt wie beim Vorgänger Apollo Lake in einem 14-Nanometer-Prozesses mit FinFETs. Neben den vier CPU-Kernen integriert der Chip auch eine DirectX-12-fähige Grafikeinheit sowie einen DDR4/LPDDR4-Speichercontroller (Dual-Channel, 2.400 MHz, max. 8 GB). Der SoC kann nicht ausgetauscht werden, da er direkt mit dem Mainboard verlötet wird (BGA Package).

Im Vergleich zum Celeron N3350, bietet der J4025 leicht verbesserte CPU Kerne mit 500 MHz höherem Boost Takt, doppeltem L2 Cache, ein kleineres Package, neuere Displayanschlüsse und ein teilweise integriertes WLAN Modul (Wireless-AC9560 mit Companion Module).

Architektur

Die Prozessor-Architektur der Gemini Lake SoCs wurde im Vergleich zum Vorgänger leicht weiterentwickelt. Intel nennt sie nun Goldmont Plus Kerne und verdoppelt den Level 2 Cache von 2 auf 4 MB. Trotzdem sollte die Pro-MHz-Leistung noch deutlich hinter den aktuellen Kaby-Lake Prozessoren bleiben.

Performance

Die CPU-Leistung des Celeron J4025 mit 2 CPU-Kernen und einer Taktrate von 2 bis 2,9 GHz ist nur minimal schneller als der mobile N4020. Der J4025 bewältigt jedoch problemlos die meisten Alltagsanwendungen (Office, Browsing), jedoch ist Multitasking nur beschränkt möglich.

Grafik

Die integrierte UHD Graphics 600 unterscheidet sich nur durch die verbesserten Displayanschlüsse von der HD Graphics 500.

Weiterhin integriert der Chip eine fortschrittliche Videoeinheit, die auch die hardwarebeschleunigte Wiedergabe von VP9- und H.265-Material (8 Bit Farbtiefe) beherrscht.

Leistungsaufnahme

Der gesamte SoC wird von Intel wie der Vorgänger mit einer TDP von 10 Watt spezifiziert und damit 4 Watt höher als die mobile Variante, die auch lüfterlos betrieben werden kann.

ModelIntel Celeron N4120Intel Core i9-10910Intel Celeron J4025
SeriesIntel Gemini LakeIntel Comet LakeIntel Gemini Lake
CodenameGemini Lake RefreshComet Lake-SGemini Lake Refresh
Serie: Gemini Lake Gemini Lake Refresh
Intel Pentium Silver J50402 - 3.2 GHz4 / 4 cores
Intel Pentium Silver N50301.1 - 3.1 GHz4 / 4 cores
Intel Celeron J41252 - 2.7 GHz4 / 4 cores
Intel Celeron N4120 « 1.1 - 2.6 GHz4 / 4 cores
Intel Celeron J40252 - 2.9 GHz2 / 2 cores
Intel Celeron N40201.1 - 2.8 GHz2 / 2 cores
Intel Core i9-10850K3.6 - 5.2 GHz10 / 20 cores20 MB L3
Intel Core i9-10910 « 3.6 - 5 GHz10 / 20 cores20 MB L3
Intel Core i3-103203.8 - 4.6 GHz4 / 8 cores7.9 MB L3
Intel Core i3-101003.6 - 4.3 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Pentium Silver J50402 - 3.2 GHz4 / 4 cores
Intel Pentium Silver N50301.1 - 3.1 GHz4 / 4 cores
Intel Celeron J41252 - 2.7 GHz4 / 4 cores
Intel Celeron N41201.1 - 2.6 GHz4 / 4 cores
Intel Celeron J4025 « 2 - 2.9 GHz2 / 2 cores
Intel Celeron N40201.1 - 2.8 GHz2 / 2 cores
Clock1100 - 2600 MHz3600 - 5000 MHz2000 - 2900 MHz
L2 Cache4 MB2.5 MB4 MB
Cores / Threads4 / 410 / 202 / 2
TDP6 Watt125 Watt10 Watt
Technology14 nm14 nm14 nm
max. Temp.105 °C100 °C105 °C
SocketBGA1090LGA 1200FCBGA1090
FeaturesDDR4-2400/LPDDR4-2400 RAM, PCIe 2, MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, VMX, SMEP, SMAP, MPX, EIST, TM1, TM2, Turbo, AES-NI, RDRAND, RDSEED, SHA, SGXTVB, HyperThreading, AVX, AVX2, FMA3, Quick Sync, VirtualizationIntel UHD Graphics 600 (12 EUs, 250 - 700 MHz), Quick Sync, AES-NI, max. 8 GB Dual-Channel DDR4/LPDDR4-2400
iGPUIntel UHD Graphics 600 (200 - 700 MHz)Intel UHD Graphics 630Intel UHD Graphics 600 (250 - 700 MHz)
Architecturex86x86x86
Announced
Manufacturerark.intel.comark.intel.com
L1 Cache640 KB
L3 Cache20 MB
$488 U.S.

Benchmarks

Performance Rating - CB R15 + R20 + 7-Zip + X265 + Blender + 3DM11 CPU - Celeron N4120
17.4 pt (24%)
Performance Rating - CB R15 + R20 + 7-Zip + X265 + Blender + 3DM11 CPU - i9-10910
38.8 pt (54%)
Performance Rating - CB R15 + R20 + 7-Zip + X265 + Blender + 3DM11 CPU - Celeron J4025
16.9 pt (23%)
Cinebench R23 - Cinebench R23 Multi Core
min: 965     avg: 1149     median: 1230 (1%)     max: 1253 Points
857 Points (1%)
Cinebench R23 - Cinebench R23 Single Core
min: 409     avg: 416.5     median: 416.5 (18%)     max: 424 Points
461 Points (20%)
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Single Core)
min: 159     avg: 163.3     median: 165 (18%)     max: 166 Points
501 Points (56%)
178 Points (20%)
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Multi Core)
min: 376     avg: 460.7     median: 490 (1%)     max: 516 Points
5196 Points (13%)
293 Points (1%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
min: 223     avg: 227     median: 224 (1%)     max: 234 Points
2302 Points (15%)
148 Points (1%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Single 64 Bit
min: 73     avg: 73.6     median: 73.2 (22%)     max: 74.5 Points
215 Points (65%)
77 Points (23%)
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Multi 64 Bit
2.7 Points (3%)
25.6 Points (33%)
1.8 Points (2%)
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Single 64 Bit
0.9 Points (22%)
2.4 Points (61%)
1 Points (24%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (32bit)
2159 Points (13%)
8131 Points (49%)
2337 Points (14%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (32bit)
6432 Points (5%)
57842 Points (42%)
4556 Points (3%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (64bit)
7049 Points (5%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (64bit)
3920 Points (5%)
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 1024m *
661 s (8%)
983 s (12%)
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 32m *
17.6 s (4%)
31.1 s (6%)
wPrime 1.55 - wPrime 1.55 1024m *
243.5 s (1%)
wPrime 1.55 - wPrime 1.55 32m *
7.8 s (4%)
WinRAR - WinRAR 4.0
8613 Points (14%)
783 Points (1%)
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Multli Thread 4 runs
min: 5832     avg: 6817     median: 7184 (4%)     max: 7436 MIPS
60747 MIPS (35%)
4955 MIPS (3%)
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Single Thread 4 runs
min: 2145     avg: 2279     median: 2279 (27%)     max: 2412 MIPS
5690 MIPS (68%)
2636 MIPS (32%)
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 2
10.6 fps (4%)
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 1
53.1 fps (12%)
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - HWBOT x265 4k Preset
min: 1.02     avg: 1.2     median: 1.3 (2%)     max: 1.38 fps
16.8 fps (30%)
1 fps (2%)
TrueCrypt - TrueCrypt Serpent
0.2 GB/s (0%)
0.1 GB/s (0%)
TrueCrypt - TrueCrypt Twofish
0.3 GB/s (4%)
0.1 GB/s (3%)
TrueCrypt - TrueCrypt AES
1.8 GB/s (5%)
1 GB/s (3%)
Blender - Blender 3.3 Classroom CPU *
7396 Seconds (94%)
Blender - Blender 2.79 BMW27 CPU *
min: 2558     avg: 2571     median: 2570.5 (18%)     max: 2583 Seconds
208 Seconds (1%)
3792 Seconds (27%)
R Benchmark 2.5 - R Benchmark 2.5 *
min: 1.642     avg: 1.6     median: 1.6 (36%)     max: 1.649 sec
0.5 sec (12%)
1.4 sec (31%)
3DMark 06 - CPU - 3DMark 06 - CPU
3403 Points (7%)
2575 Points (5%)
Super Pi mod 1.5 XS 1M - Super Pi mod 1.5 XS 1M *
25.6 s (6%)
23.1 s (5%)
Super Pi mod 1.5 XS 2M - Super Pi mod 1.5 XS 2M *
58.8 s (3%)
16.8 s (1%)
51.9 s (2%)
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - Super Pi mod 1.5 XS 32M *
432.5 s (2%)
1176 s (5%)
3DMark 11 - 3DM11 Performance Physics
min: 2626     avg: 2669     median: 2668.5 (7%)     max: 2711 Points
18348 Points (50%)
4284 Points (12%)
3DMark - 3DMark Ice Storm Physics
41689 Points (34%)
3DMark - 3DMark Ice Storm Extreme Physics
41654 Points (34%)
3DMark - 3DMark Ice Storm Unlimited Physics
46730 Points (39%)
3DMark - 3DMark Cloud Gate Physics
min: 2251     avg: 2348     median: 2373 (6%)     max: 2421 Points
3720 Points (9%)
3DMark - 3DMark Fire Strike Standard Physics
min: 3496     avg: 3723     median: 3688 (7%)     max: 3984 Points
25520 Points (46%)
5474 Points (10%)
3DMark - 3DMark Time Spy CPU
min: 909     avg: 939     median: 938.5 (4%)     max: 968 Points
1254%
1 i9-10910 +
11771 Points (50%)
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Single-Core
min: 438     avg: 442     median: 439 (19%)     max: 449 Points
1381 Points (58%)
500 Points (21%)
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Multi-Core
min: 1505     avg: 1525     median: 1509 (3%)     max: 1561 Points
10244 Points (18%)
927 Points (2%)
Geekbench 5.0 - Geekbench 5.0 64 Bit Single-Core
min: 435     avg: 435.5     median: 435.5 (2%)     max: 436 Points
497 Points (2%)
Geekbench 5.0 - Geekbench 5.0 64 Bit Multi-Core
min: 1492     avg: 1503     median: 1503 (5%)     max: 1514 Points
919 Points (3%)
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Single-Core
min: 1864     avg: 1885     median: 1876 (19%)     max: 1915 Points
2170 Points (22%)
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Multi-Core
min: 5477     avg: 5606     median: 5668 (6%)     max: 5674 Points
3847 Points (4%)
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
min: 2125     avg: 2308     median: 2345.5 (3%)     max: 2415 ms
737 ms (1%)
2151 ms (3%)
Sunspider - Sunspider 1.0 Total Score *
520 ms (6%)
Octane V2 - Octane V2 Total Score
min: 16865     avg: 17701     median: 17701 (16%)     max: 18537 Points
55976 Points (50%)
WebXPRT 4 - WebXPRT 4 Score
67.1 Points (19%)
WebXPRT 3 - WebXPRT 3 Score
min: 85     avg: 90.9     median: 86.2 (18%)     max: 106 Points
236 Points (49%)
89.2 Points (19%)
PCMark for Android - PCM f. Android Work 3.0 Battery Life
383 min (100%)
PCMark for Android - PCM f. Android Storage 2.0 score
28061 Points (44%)
PCMark for Android - PCM f. Android Work Score 3.0
8969 Points (41%)
CrossMark - CrossMark Overall
362 Points (14%)
Power Consumption - Prime95 Power Consumption - external Monitor *
14.2 Watt (2%)
Power Consumption - Cinebench R15 Multi Power Consumption - external Monitor *
8.3 Watt (2%)
Power Consumption - Idle Power Consumption 150cd 1min *
3.6 Watt (4%)
Power Consumption - Cinebench R15 Multi Power Efficiency - external Monitor
28.4 Points per Watt (21%)

Average Benchmarks Intel Celeron N4120 → 100% n=21

Average Benchmarks Intel Core i9-10910 → 513% n=21

Average Benchmarks Intel Celeron J4025 → 97% n=21

- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation

v1.26
log 01. 08:06:31

#0 checking url part for id 11533 +0s ... 0s

#1 checking url part for id 12832 +0s ... 0s

#2 checking url part for id 14663 +0s ... 0s

#3 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s

#4 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Sat, 01 Jun 2024 05:37:57 +0200 +0.001s ... 0.001s

#5 composed specs +0.047s ... 0.048s

#6 did output specs +0s ... 0.048s

#7 getting avg benchmarks for device 11533 +0.022s ... 0.07s

#8 got single benchmarks 11533 +0.026s ... 0.095s

#9 getting avg benchmarks for device 12832 +0.021s ... 0.117s

#10 got single benchmarks 12832 +0.012s ... 0.129s

#11 getting avg benchmarks for device 14663 +0.015s ... 0.144s

#12 got single benchmarks 14663 +0.009s ... 0.154s

#13 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.154s

#14 min, max, avg, median took s +0.462s ... 0.616s

#15 return log +0s ... 0.616s

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Benchmarks / Technik > Benchmarks / Technik > Prozessor Vergleich - Head 2 Head
Autor: Klaus Hinum,  8.09.2017 (Update:  1.07.2023)