Fazit - Gut, aber gut genug gegen die Konkurrenz?
Auf den ersten Blick macht MSI beim Vector 16 HX AI sehr viel richtig. Die getestete Version A2XWHG(-074), welche um die 2.000 Euro kostet, ist abseits der kleinen 512-GB-SSD ziemlich gut ausgestattet. Während 16 GB DDR5-5600-RAM (2x 8 GB SO-DIMM) noch keine Jubelstürme auslösen, versprechen der Core Ultra 7 255HX und die GeForce RTX 5070 Ti mit ihren soliden 12 GB GDDR7-VRAM jede Menge (Gaming-)Leistung. Auch das IPS-Display kann sich dank 2.560 x 1.600 Pixeln, 240 Hz und (nahezu) voller sRGB- bzw. DCI-P3-Abdeckung sehen lassen. Zu den größten Highlights gehört die üppige Anschlussausstattung inklusive zwei Thunderbolt-5-Ports.
Wenn man einzelne Aspekte näher betrachtet, offenbaren sich aber auch Kritikpunkte. So bietet das an sich gelungene Chassis zum Beispiel einen ziemlich kleinen Öffnungswinkel und ein sehr ausladendes Heck. Das Tastaturlayout ist MSI-typisch ebenfalls Geschmackssache. Hinzu kommt ein arg wuchtiges Netzteil, das hinsichtlich Größe und Gewicht eher von einem RTX 5080- respektive 5090-Notebook stammen könnte. Mithin am meisten gestört hat uns jedoch die suboptimale Lüftersteuerung. So ist das Vector 16 (bei Nutzung des AI-Modus) schon im Idle-Betrieb ordentlich hörbar. Nimmt man alle Punkte zusammen, ergattert der 16-Zöller dennoch eine prima Gesamtwertung, wobei es eben nicht für ein „Sehr Gut“ reicht.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Das MSI Vector 16 HX AI A2XWHG mit Core Ultra 7 255HX und GeForce RTX 5070 Ti ist ab rund 2.000 Euro bei diversen Online-Shops gelistet (z. B. notebooksbilliger.de).
Zu den Konkurrenten des Vector 16 zählen andere taufrische Gaming-Laptops im 16/17-Zoll-Format wie das Schenker XMG Pro 16 E25, das Alienware 16 Area-51 und das hauseigene Katana 17 HX. Das alte Modell, welches von uns mit Core i9-14900HX und GeForce RTX 4080 überprüft wurde, befindet sich ebenfalls in den Vergleichstabellen.
Spezifikationen
Preisvergleich
Gehäuse
Das Chassis orientiert sich sehr stark am Vorgänger, wobei hier und da kleinere Unterscheide festzustellen sind – vor allem im Bezug auf die Anschlüsse bzw. deren Verteilung. Qualitativ macht das Gehäuse eine deutlich bessere Figur als das eher klapprig und billig wirkende Katana 17. Zwar besteht nur der Deckel aus Metall, allerdings fühlt sich die Baseunit trotzdem recht hochwertig und stabil an. Das Design ist mit seinen spannenden Formen ganz klar an Gamer gerichtet. Mit einem Gewicht von 2,6 kg mischt sich das Vector 16 HX AI zwischen die 16-Zoll-Konkurrenz, lediglich das Alienware 16 tanzt mit seinen massiven 3,3 kg aus der Reihe. An der Verarbeitung gibt es generell nichts zu meckern.
Ausstattung
Bei den Anschlüssen geht MSI in die Vollen. So tummeln sich auf der linken Seite gleich zwei Thunderbolt-5-Ports mit PowerDelivery, USB 4 und DisplayPort 2.1. Dazu kommen auf der rechten Seite zwei USB-A-3.1-Gen2-Ports. Abgerundet wird das Paket von einem HDMI-2.1-Ausgang, einem 2,5-Gbit-Ethernet-Port, einer Audio-Buchse, einem Kensington Lock und einem mittelflotten Kartenleser. Die drahtlose Kommunikation erfolgt über einen Wi-Fi-6E-Chip von Intel (AX211), der speziell beim Empfangen gut abschneidet. Die Full-HD-Webcam ist für Notebook-Verhältnisse recht ordentlich, aber auch nicht wirklich überzeugend. Als etwas umständlich entpuppt sich – analog zum Vorgänger – die Wartung, andere Geräte lassen sich deutlich einfacher bzw. schneller öffnen.
SD Card Reader
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Alienware 16 Area-51 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
SCHENKER XMG Pro 16 (E25) (Angelbird AV Pro V60) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (20 - 207, n=73, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Vector 16 HX A14V (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
SCHENKER XMG Pro 16 (E25) (Angelbird AV Pro V60) | |
Alienware 16 Area-51 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (25.8 - 261, n=72, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Vector 16 HX A14V (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG (AV PRO microSD 128 GB V60) |
Kommunikation
Webcam

Wartung
Eingabegeräte
MSI hält seit mehreren Jahren an seinem sehr eigenwilligen Tastaturlayout fest, an das man sich erst eine Weile gewöhnen muss. So entspricht die Anordnung vieler Tasten nicht dem gewohnten Standard. Die Wahl eines drei- statt vierspaltigen Nummernblocks erscheint uns ebenfalls etwas seltsam. Rein vom Tippgefühl her liefert das Keyboard eine gute recht gute Vorstellung ab, die aber wie erwartet nicht an mechanische Modelle heranreichen kann. Pluspunkte gibt es für die umfangreichen RGB-Beleuchtung, die sich individuell anpassen lässt. Das Touchpad kommt auf eine mehr als ordentliche Größe von ca. 13 x 8 cm und bietet angenehme Gleiteigenschaften sowie eine gute Präzision. Die Klickbereiche am unteren Rand lösen zuverlässig aus, wirken für unseren Geschmack aber etwas zu klapprig.
Display
Der Bildschirm ist im aktuell sehr beliebten 16:10-Format gehalten und kommt gänzlich ohne Patzer aus. Zwar erreicht das IPS-Panel in vielen Disziplinen nicht OLED-Niveau, verglichen mit anderen Gaming-Laptops gibt sich das Vector 16 aber keine Blöße. Angefangen mit der guten Reaktionszeit, welche auch für sehr flotte 3D-Spiele reichen dürfte. Weiter geht es mit einer soliden Helligkeit von durchschnittlich 426 cd/m², welche das Katana 17 mit seinen mauen 272 cd/m² in die Schranken weist. Trotz des nur mittelprächtigen Schwarzwerts von 0,42 cd/m² knackt der 16-Zoll-Screen außerdem die Kontrastmarke von 1.000:1. Die Farbgenauigkeit ist im Auslieferungszustand ebenfalls nicht von schlechten Eltern und lässt sich mittels Kalibrierung nochmals optimieren. Ein Bildflackern konnten wir nicht feststellen; die Blickwinkel decken sich mit dem üblichen IPS-Level.
|
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 473 cd/m²
Kontrast: 1126:1 (Schwarzwert: 0.42 cd/m²)
ΔE Color 3.47 | 0.5-29.43 Ø4.83, calibrated: 1.36
ΔE Greyscale 3.1 | 0.09-98 Ø5.1
84.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
96.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.486
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG B160QAN02.3 (AUO7DB2), IPS, 2560x1600, 16", 240 Hz | MSI Vector 16 HX A14V Chi Mei N160GME-GTB, IPS, 2560x1600, 16", 240 Hz | MSI Katana 17 HX B14WGK CSOT MNH301CA3-1, IPS, 2560x1440, 17.3", 240 Hz | SCHENKER XMG Pro 16 (E25) NE160QDM-NZL, IPS, 2560x1600, 16", 300 Hz | Alienware 16 Area-51 AU Optronics B160QAN, IPS, 2560x1600, 16", 240 Hz | |
---|---|---|---|---|---|
Display | 0% | 2% | -11% | 2% | |
Display P3 Coverage | 96.6 | 95.4 -1% | 97.3 1% | 74.7 -23% | 96 -1% |
sRGB Coverage | 99.8 | 99.7 0% | 99.6 0% | 99.8 0% | 100 0% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 84.4 | 85.4 1% | 89 5% | 75.4 -11% | 89.2 6% |
Response Times | -62% | -37% | -67% | -16% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 4.3 ? | 5.7 ? -33% | 5.2 ? -21% | 10.5 ? -144% | 4.8 ? -12% |
Response Time Black / White * | 6 ? | 11.4 ? -90% | 9.2 ? -53% | 5.4 ? 10% | 7.2 ? -20% |
PWM Frequency | |||||
Bildschirm | 5% | 13% | 16% | 2% | |
Helligkeit Bildmitte | 473 | 557.2 18% | 296 -37% | 538 14% | 554 17% |
Brightness | 426 | 506 19% | 272 -36% | 508 19% | 532 25% |
Brightness Distribution | 85 | 83 -2% | 87 2% | 88 4% | 88 4% |
Schwarzwert * | 0.42 | 0.41 2% | 0.27 36% | 0.47 -12% | 0.52 -24% |
Kontrast | 1126 | 1359 21% | 1096 -3% | 1145 2% | 1065 -5% |
Delta E Colorchecker * | 3.47 | 2.91 16% | 1.35 61% | 1.9 45% | 2.81 19% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 7.24 | 5.94 18% | 4.76 34% | 4 45% | 8.32 -15% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.36 | 1.63 -20% | 0.78 43% | 0.65 52% | |
Delta E Graustufen * | 3.1 | 3.8 -23% | 2.7 13% | 2.7 13% | 4.7 -52% |
Gamma | 2.486 88% | 2.23 99% | 2.201 100% | 2.24 98% | 2.3 96% |
CCT | 6832 95% | 6408 101% | 6770 96% | 7027 93% | 6476 100% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -19% /
-5% | -7% /
3% | -21% /
-3% | -4% /
-0% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2.2 ms steigend | |
↘ 3.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 16 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.5 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
4.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.8 ms steigend | |
↘ 2.5 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 14 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.1 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8350 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung
Wenn man die CPU- bzw. GPU-Power betrachtet, macht es sich das Vector 16 HX zwischen der Mittelklasse und dem absoluten High-End-Bereich der Gaming-Laptops bequem. SSD- und RAM-Kapazität lassen sich dank jeweils zweier Slots bei Bedarf problemlos upgraden bzw. erweitern.
Testbedingungen
Das MSI Center enthält vier Betriebsmodi, von denen für die Messungen das AI-Profil zum Einsatz kam, welches sich laut unseren Tests meist eher am Modus „Ausgeglichen“ als am Modus „Maximale Leistung“ orientiert. Letzteren würden wir generell nicht empfehlen, da der 16-Zöller unter Last mit knapp 60 dB(A) sonst absurd laut wird. Die GPU-Performance klettert im maximalen Profil um knapp 10 %.
MSI Center Mode | MSI AI Engine | Extreme Leistung | Ausgeglichen | ECO-Lautlos |
Cyberpunk 2077 Noise | 47 dB(A) | 60 dB(A) | 47 dB(A) | 41 dB(A) |
Cyberpunk 2077 Performance (FHD/Ultra) | 119,6 fps | 129,9 fps | 117,1 fps | 51,5 fps |
Cinebench R15 Multi Score | 4118 Points | 5196 Points | 4037 Points | 1064 Points |
CPU PL1 | 80 Watt | 110 Watt | 80 Watt | 15 Watt |
CPU PL2 | 80 Watt | 220 Watt | 80 Watt | 15 Watt |
Prozessor
Intels Core Ultra 7 255HX feiert im Vector 16 Premiere. Das 3-nm-Modell aus der Arrow Lake-Generation ist mit 8 Performance-Kernen und 12 Effizienzkernen bestückt, die jeweils ohne Hyper-Threading auskommen. Im Benchmark-Parcours schneidet der 255HX etwas schlechter als der alte High-End-Chip Core i9-14900HX ab, jedoch deutlich besser als der Core i7-14650HX des Katana 17. Ein Notebook mit Core Ultra 9 275HX ist derweil im Schnitt nur rund 10 % flotter unterwegs, was ein respektables Ergebnis für den 255HX ist.
Cinebench R15 Multi Dauertest
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
SCHENKER XMG Pro 16 (E25) | |
Alienware 16 Area-51 | |
MSI Vector 16 HX A14V | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255HX | |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG | |
Durchschnitt der Klasse Gaming | |
MSI Katana 17 HX B14WGK |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
SCHENKER XMG Pro 16 (E25) | |
Alienware 16 Area-51 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255HX (27732 - 32373, n=2) | |
MSI Vector 16 HX A14V | |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7192 - 85542, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana 17 HX B14WGK |
AIDA64 / FPU Julia | |
SCHENKER XMG Pro 16 (E25) | |
Alienware 16 Area-51 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255HX (140290 - 163570, n=2) | |
MSI Vector 16 HX A14V | |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (35040 - 252486, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana 17 HX B14WGK |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
SCHENKER XMG Pro 16 (E25) | |
Alienware 16 Area-51 | |
MSI Vector 16 HX A14V | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255HX (6445 - 7513, n=2) | |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1728 - 10389, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana 17 HX B14WGK |
AIDA64 / CPU Queen | |
MSI Vector 16 HX A14V | |
Alienware 16 Area-51 | |
SCHENKER XMG Pro 16 (E25) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255HX (115802 - 130615, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (50699 - 200651, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG | |
MSI Katana 17 HX B14WGK |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
MSI Vector 16 HX A14V | |
SCHENKER XMG Pro 16 (E25) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5020 - 33636, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware 16 Area-51 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255HX (11066 - 12035, n=2) | |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG | |
MSI Katana 17 HX B14WGK |
AIDA64 / FPU Mandel | |
SCHENKER XMG Pro 16 (E25) | |
Alienware 16 Area-51 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255HX (72938 - 84513, n=2) | |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG | |
MSI Vector 16 HX A14V | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (17585 - 134044, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana 17 HX B14WGK |
AIDA64 / CPU AES | |
MSI Vector 16 HX A14V | |
Alienware 16 Area-51 | |
SCHENKER XMG Pro 16 (E25) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19065 - 328679, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255HX (96832 - 112828, n=2) | |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG | |
MSI Katana 17 HX B14WGK |
AIDA64 / CPU ZLib | |
MSI Vector 16 HX A14V | |
SCHENKER XMG Pro 16 (E25) | |
Alienware 16 Area-51 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255HX (1510 - 1752, n=2) | |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (373 - 2531, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana 17 HX B14WGK |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Alienware 16 Area-51 | |
SCHENKER XMG Pro 16 (E25) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255HX (15137 - 17617, n=2) | |
MSI Vector 16 HX A14V | |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3856 - 45446, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana 17 HX B14WGK |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Alienware 16 Area-51 | |
SCHENKER XMG Pro 16 (E25) | |
MSI Vector 16 HX A14V | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255HX (39697 - 49664, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (10805 - 62916, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG | |
MSI Katana 17 HX B14WGK |
System Performance
Die Systemperformance erweist sich als unauffällig, der 16-Zöller agiert hier im zu erwartenden Rahmen. Interessant: Trotz vermeintlich schwächerer Komponenten (CPU/GPU) bootet das Katana 17, das parallel im Test war, schneller.
PCMark 10: Score | Essentials | Productivity | Digital Content Creation
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
Performance Rating | |
Alienware 16 Area-51 | |
SCHENKER XMG Pro 16 (E25) | |
MSI Vector 16 HX A14V | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255HX, Nvidia GeForce RTX 5070 Ti Laptop | |
Durchschnitt der Klasse Gaming | |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG | |
MSI Katana 17 HX B14WGK |
PCMark 10 / Score | |
Alienware 16 Area-51 | |
MSI Vector 16 HX A14V | |
SCHENKER XMG Pro 16 (E25) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5776 - 9852, n=130, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255HX, Nvidia GeForce RTX 5070 Ti Laptop (7842 - 7858, n=2) | |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG | |
MSI Katana 17 HX B14WGK |
PCMark 10 / Essentials | |
MSI Vector 16 HX A14V | |
SCHENKER XMG Pro 16 (E25) | |
Alienware 16 Area-51 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (9057 - 12600, n=130, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255HX, Nvidia GeForce RTX 5070 Ti Laptop (10737 - 10773, n=2) | |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG | |
MSI Katana 17 HX B14WGK |
PCMark 10 / Productivity | |
MSI Vector 16 HX A14V | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6662 - 14612, n=130, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Pro 16 (E25) | |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255HX, Nvidia GeForce RTX 5070 Ti Laptop (9270 - 9510, n=2) | |
Alienware 16 Area-51 | |
MSI Katana 17 HX B14WGK |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Alienware 16 Area-51 | |
MSI Vector 16 HX A14V | |
SCHENKER XMG Pro 16 (E25) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7440 - 19351, n=130, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255HX, Nvidia GeForce RTX 5070 Ti Laptop (12817 - 13186, n=2) | |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG | |
MSI Katana 17 HX B14WGK |
CrossMark / Overall | |
SCHENKER XMG Pro 16 (E25) | |
MSI Vector 16 HX A14V | |
Alienware 16 Area-51 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255HX, Nvidia GeForce RTX 5070 Ti Laptop (1944 - 2097, n=2) | |
MSI Katana 17 HX B14WGK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1247 - 2344, n=112, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG |
CrossMark / Productivity | |
MSI Vector 16 HX A14V | |
SCHENKER XMG Pro 16 (E25) | |
Alienware 16 Area-51 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255HX, Nvidia GeForce RTX 5070 Ti Laptop (1845 - 1959, n=2) | |
MSI Katana 17 HX B14WGK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1299 - 2211, n=112, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG |
CrossMark / Creativity | |
SCHENKER XMG Pro 16 (E25) | |
MSI Vector 16 HX A14V | |
Alienware 16 Area-51 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255HX, Nvidia GeForce RTX 5070 Ti Laptop (2249 - 2400, n=2) | |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1275 - 2729, n=112, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana 17 HX B14WGK |
CrossMark / Responsiveness | |
Alienware 16 Area-51 | |
MSI Vector 16 HX A14V | |
MSI Katana 17 HX B14WGK | |
SCHENKER XMG Pro 16 (E25) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1030 - 2330, n=112, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255HX, Nvidia GeForce RTX 5070 Ti Laptop (1468 - 1713, n=2) | |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG |
WebXPRT 3 / Overall | |
SCHENKER XMG Pro 16 (E25) | |
Alienware 16 Area-51 | |
MSI Vector 16 HX A14V | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255HX, Nvidia GeForce RTX 5070 Ti Laptop (319 - 325, n=2) | |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (237 - 532, n=124, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana 17 HX B14WGK |
WebXPRT 4 / Overall | |
SCHENKER XMG Pro 16 (E25) | |
Alienware 16 Area-51 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255HX, Nvidia GeForce RTX 5070 Ti Laptop (305 - 306, n=2) | |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG | |
MSI Vector 16 HX A14V | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (176.4 - 341, n=111, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana 17 HX B14WGK |
Mozilla Kraken 1.1 / Total | |
MSI Katana 17 HX B14WGK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (397 - 674, n=134, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Vector 16 HX A14V | |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255HX, Nvidia GeForce RTX 5070 Ti Laptop (425 - 425, n=2) | |
Alienware 16 Area-51 | |
SCHENKER XMG Pro 16 (E25) |
* ... kleinere Werte sind besser
PCMark 10 Score | 7842 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
SCHENKER XMG Pro 16 (E25) | |
Alienware 16 Area-51 | |
MSI Vector 16 HX A14V | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255HX (68939 - 77224, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (21750 - 97515, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG | |
MSI Katana 17 HX B14WGK |
AIDA64 / Memory Read | |
SCHENKER XMG Pro 16 (E25) | |
Alienware 16 Area-51 | |
MSI Vector 16 HX A14V | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255HX (82336 - 85818, n=2) | |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (22956 - 104349, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana 17 HX B14WGK |
AIDA64 / Memory Write | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255HX (66479 - 133486, n=2) | |
SCHENKER XMG Pro 16 (E25) | |
Alienware 16 Area-51 | |
MSI Vector 16 HX A14V | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (22297 - 133486, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG | |
MSI Katana 17 HX B14WGK |
AIDA64 / Memory Latency | |
Alienware 16 Area-51 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 255HX (106.4 - 110, n=2) | |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG | |
SCHENKER XMG Pro 16 (E25) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (59.5 - 259, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana 17 HX B14WGK | |
MSI Vector 16 HX A14V |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
MSI Katana 17 HX B14WGK | |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG | |
Alienware 16 Area-51 | |
SCHENKER XMG Pro 16 (E25) | |
MSI Vector 16 HX A14V |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Beim Massenspeicher gibt es ebenfalls noch Luft nach oben. Während die Lesegeschwindigkeit des verbauten Micron-Drives für ein NVMe-Modell durchaus ordentlich ist, lässt die Schreibgeschwindigkeit etwas zu wünschen übrig. Immerhin hatte der 16-Zöller im Loop-Test nicht mit Einbrüchen zu kämpfen.
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
GPU Leistung
Die GeForce RTX 5070 Ti hätte unserer Ansicht nach die eigentliche RTX 5070 werden sollen, welche mit 8 statt 12 GB VRAM nicht mehr zeitgemäß ausgestattet ist. Die Ti-Version hinterlässt dagegen sowohl bei synthetischen Benchmarks als auch bei Spielen einen guten Eindruck. Die Ergebnisse im Vector 16 richten sich nach dem bisher ermittelten Schnitt für diese Grafikkarte. MSI spendiert dem Blackwell-Vertreter maximal 140 Watt TGP inklusive Dynamic Boost. Die RTX 5080 des Alienware 16 zieht etwa 20 % an der RTX 5070 Ti vorbei.
3DMark 06 Standard Score | 60964 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 41662 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 61167 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 36625 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 15886 Punkte | |
Hilfe |
* ... kleinere Werte sind besser
Gaming Performance
Die RTX 5070 Ti ist ein passender Begleiter für Full-HD- und QHD-Displays. In der von uns standardmäßig genutzten Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln wurden mit Ausnahme des schlecht optimierten Oblivion Remastered alle Titel mit 40+ FPS befeuert – in maximalen Details versteht sich. Noch besser sieht die Lage bei aktiviertem Upscaling aus. Inklusive DLSS (4) und (Multi) Frame Generation lassen sich meist noch deutlich höhere Werte erzielen, wie beispielsweise Stalker 2 zeigt (siehe Tabelle), was für eine flüssigere Darstellung sorgt.
The Elder Scrolls IV Oblivion Remastered | |
2560x1440 Ultra Preset AA:T | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5070 Ti Laptop (28 - 30.1, n=2) | |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12.7 - 41.7, n=7, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana 17 HX B14WGK | |
2560x1440 Ultra Preset + Quality DLSS | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5070 Ti Laptop (41.9 - 44.7, n=2) | |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (25.3 - 59.7, n=7, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana 17 HX B14WGK |
Ghost of Tsushima | |
2560x1440 Very High Preset AA:T | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5070 Ti Laptop (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (22.7 - 84.9, n=10, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana 17 HX B14WGK | |
2560x1440 Very High Preset + Quality DLSS | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5070 Ti Laptop (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (60.2 - 105.2, n=8, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana 17 HX B14WGK |
Horizon Forbidden West | |
2560x1440 Very High Preset AA:T | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5070 Ti Laptop (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (24.1 - 98, n=14, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana 17 HX B14WGK | |
2560x1440 Very High Preset + DLSS Quality | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5070 Ti Laptop (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (59.9 - 116.6, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana 17 HX B14WGK |
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty - 1920x1080 Ultra Preset (FSR off) | |
Alienware 16 Area-51 | |
SCHENKER XMG Pro 16 (E25) | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5070 Ti Laptop (104.9 - 135.5, n=8) | |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG | |
MSI Vector 16 HX A14V | |
MSI Katana 17 HX B14WGK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6.76 - 166.5, n=121, der letzten 2 Jahre) |
GTA V - 1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
SCHENKER XMG Pro 16 (E25) | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5070 Ti Laptop (124.7 - 161, n=6) | |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG | |
MSI Vector 16 HX A14V | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12.1 - 186.9, n=125, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana 17 HX B14WGK |
Final Fantasy XV Benchmark - 1920x1080 High Quality | |
Alienware 16 Area-51 | |
MSI Vector 16 HX A14V | |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5070 Ti Laptop (135.8 - 181.4, n=8) | |
SCHENKER XMG Pro 16 (E25) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19.2 - 215, n=141, der letzten 2 Jahre) |
Strange Brigade - 1920x1080 ultra AA:ultra AF:16 | |
Alienware 16 Area-51 | |
MSI Vector 16 HX A14V | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5070 Ti Laptop (136.4 - 353, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (38.9 - 456, n=133, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Pro 16 (E25) |
min. | mittel | hoch | max. | QHD DLSS | QHD | |
---|---|---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 185.6 | 179 | 144.8 | 138.8 | ||
Dota 2 Reborn (2015) | 209 | 183.9 | 175.8 | 164.7 | ||
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 208 | 163.1 | 119.7 | |||
X-Plane 11.11 (2018) | 138.7 | 114.7 | 106.6 | |||
Baldur's Gate 3 (2023) | 179.1 | 151.9 | 147.4 | 99.1 | ||
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) | 138.5 | 135.4 | 119.6 | 75 | ||
Counter-Strike 2 (2023) | 316 | 265 | 222 | 174.1 | ||
Prince of Persia The Lost Crown (2024) | 358 | 358 | 357 | 356 | ||
Helldivers 2 (2024) | 143.8 | 141.7 | 141.4 | 101.6 | ||
Dragon's Dogma 2 (2024) | 83 | 74.8 | ||||
Horizon Forbidden West (2024) | 131.1 | 97.5 | 96 | 93.1 | 72.6 | |
Ghost of Tsushima (2024) | 106.5 | 102 | 83.8 | 83.9 | 60.7 | |
Senua's Saga Hellblade 2 (2024) | 77.2 | 55 | 59.1 | 40 | ||
Star Wars Outlaws (2024) | 70.7 | 66.5 | 55.9 | 56.8 | 40.3 | |
Space Marine 2 (2024) | 90.9 | 88.8 | 87.7 | 84.6 | 73.1 | |
Until Dawn (2024) | 99.3 | 85.9 | 67.7 | 61.4 | 48 | |
Stalker 2 (2024) | 84.6 | 73.6 | 62 | 100.8 | 46.9 | |
Kingdom Come Deliverance 2 (2025) | 145.2 | 118.8 | 84.1 | 79.2 | 59 | |
Civilization 7 (2025) | 192.1 | 187.5 | 129.1 | |||
The Elder Scrolls IV Oblivion Remastered (2025) | 86.9 | 78.2 | 40 | 41.9 | 28 | |
Doom: The Dark Ages (2025) | 94.8 | 84.3 | 82.7 | 79.1 | 57.9 |
Unser Cyberpunk 2077 Test beweist zudem, dass die GPU-Leistung auch über einen längeren Zeitraum konstant bleibt. Ähnlich sah es mit der CPU im Cinebench-Loop aus.
Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm
Emissionen
Geräuschemissionen
Die Lüftersteuerung kann sich MSI gerne noch einmal zu Gemüte führen. Mit dem AI-Profil sind die beiden Gehäuselüfter – wie eingangs erwähnt – schon im Leerlauf ordentlich wahrnehmbar. Im 3D-Betrieb bleibt das Vector 16 – sofern keine reine CPU-Last vorliegt – hingegen etwas ruhiger als mancher Konkurrent (46 bis 49 dB), was jedoch nicht bedeutet, dass der 16-Zöller leise ist.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 33 / 34 / 38 dB(A) |
Last |
| 46 / 49 dB(A) |
![]() | ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: ![]() ![]() ![]() |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG Ultra 7 255HX, GeForce RTX 5070 Ti Laptop | MSI Vector 16 HX A14V i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU | MSI Katana 17 HX B14WGK i7-14650HX, GeForce RTX 5070 Laptop | SCHENKER XMG Pro 16 (E25) Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5070 Ti Laptop | Alienware 16 Area-51 Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5080 Laptop | |
---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -4% | -4% | 10% | 13% | |
aus / Umgebung * | 25 | 23.2 7% | 25 -0% | 23.3 7% | 23.6 6% |
Idle min * | 33 | 33.5 -2% | 31 6% | 25 24% | 25.4 23% |
Idle avg * | 34 | 33.5 1% | 32 6% | 25 26% | 27.8 18% |
Idle max * | 38 | 33.5 12% | 34 11% | 25 34% | 28.1 26% |
Last avg * | 46 | 52.1 -13% | 50 -9% | 45.5 1% | 28.8 37% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 47 | 58 -23% | 53.3 -13% | 50.4 -7% | |
Last max * | 49 | 62 -27% | 59 -20% | 53.3 -9% | 56.4 -15% |
Witcher 3 ultra * | 62 |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Das Gehäuse erwärmt sich unter Last vor allem im hinteren Drittel. Maximal 53 °C auf der Oberseite und maximal 52 °C auf dem Gehäuseboden sind nicht gerade prickelnd und liegen etwas über den Werten der Konkurrenz. Im Idle-Betrieb verweilt das Chassis dagegen meist unter der 30-°C-Marke, ist also angenehm kühl.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 53 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 52 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(-) 3: The average temperature for the upper side is 43.9 °C / 111 F, compared to the average of 33.9 °C / 93 F for the class Gaming.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 37 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-8.1 °C).
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG Ultra 7 255HX, GeForce RTX 5070 Ti Laptop | MSI Vector 16 HX A14V i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU | MSI Katana 17 HX B14WGK i7-14650HX, GeForce RTX 5070 Laptop | SCHENKER XMG Pro 16 (E25) Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5070 Ti Laptop | Alienware 16 Area-51 Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5080 Laptop | |
---|---|---|---|---|---|
Hitze | 22% | -4% | -191% | 3% | |
Last oben max * | 53 | 36.4 31% | 52 2% | 43.2 18% | 43.8 17% |
Last unten max * | 52 | 35.6 32% | 56 -8% | 46 12% | 40 23% |
Idle oben max * | 33 | 26.6 19% | 33 -0% | 27.7 16% | 35.8 -8% |
Idle unten max * | 29 | 27 7% | 32 -10% | 264 -810% | 35.2 -21% |
* ... kleinere Werte sind besser
Stresstest
Der Stresstest mit den Tools Furmark und Prime95 sorgte für gemischte Gefühle. Knapp 86 °C bei CPU und GPU sind weder wenig noch extrem viel. In Cyberpunk 2077 waren die Komponenten nur geringfügig kühler.
Lautsprecher
Die Soundqualität ordnet sich im Mittelfeld der Gaming-Laptops ein. Wie so häufig könnte der Bass noch kräftiger sein. Immerhin ist das verbaute Soundsystem deutlich besser als beim Katana 17 (vergleiche Tabelle).
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 12.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 9.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 36% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 57% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 23% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
MSI Katana 17 HX B14WGK Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 8.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.6% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 73% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 22% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 53% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 39% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Der Energiebedarf fällt im Idle-Modus mit durchschnittlich 16 Watt geringer als bei vielen anderen RTX 5070 (Ti)-Laptops aus. Unter Last genehmigt sich der 16-Zöller zwischen 124 Watt (3DMark 06) und 336 Watt (Maximalwert Stresstest), bei Spielen kann man mit rund 220 Watt rechnen. Hinweis: Auf externen Monitoren läuft standardmäßig die dGPU, was für einen höheren Idle-Verbrauch sorgt.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG Ultra 7 255HX, GeForce RTX 5070 Ti Laptop | MSI Vector 16 HX A14V i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU | MSI Katana 17 HX B14WGK i7-14650HX, GeForce RTX 5070 Laptop | SCHENKER XMG Pro 16 (E25) Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5070 Ti Laptop | Alienware 16 Area-51 Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5080 Laptop | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -33% | 5% | -5% | -67% | -16% | |
Idle min * | 7.1 | 15.8 -123% | 9.7 -37% | 11.7 -65% | 27 -280% | 14.1 ? -99% |
Idle avg * | 15.9 | 23.3 -47% | 15 6% | 16.6 -4% | 33.5 -111% | 20.1 ? -26% |
Idle max * | 29.5 | 30 -2% | 23.7 20% | 17.1 42% | 41.4 -40% | 27.1 ? 8% |
Last avg * | 124 | 123.9 -0% | 126 -2% | 122.4 1% | 124.7 -1% | 107.3 ? 13% |
Cyberpunk 2077 ultra external monitor * | 217 | 202 7% | 241 -11% | 249 -15% | ||
Cyberpunk 2077 ultra * | 222 | 205 8% | 245 -10% | 256 -15% | ||
Last max * | 336 | 306 9% | 227 32% | 291.5 13% | 367.2 -9% | 259 ? 23% |
Witcher 3 ultra * | 285 |
* ... kleinere Werte sind besser
Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest
Energieaufnahme mit externem Monitor
Akkulaufzeit
Die Akkukapazität ist angesichts von 90 Wh ziemlich üppig. In unserem WLAN-Test mit auf 150 cd/m² reduzierter Leuchtkraft konnten wir dem 16-Zöller eine Laufzeit von knapp 7 Stunden entlocken – ein brauchbares Ergebnis, das allerdings noch vom Schenker XMG Pro 16 übertroffen wird (ca. 9 Stunden).
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG Ultra 7 255HX, GeForce RTX 5070 Ti Laptop, 90 Wh | MSI Vector 16 HX A14V i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, 90 Wh | MSI Katana 17 HX B14WGK i7-14650HX, GeForce RTX 5070 Laptop, 75 Wh | SCHENKER XMG Pro 16 (E25) Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5070 Ti Laptop, 99.8 Wh | Alienware 16 Area-51 Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5080 Laptop, 96 Wh | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -21% | -27% | 30% | -59% | -8% | |
WLAN | 419 | 332 -21% | 305 -27% | 545 30% | 170 -59% | 387 ? -8% |
Idle | 641 | 187 | 572 ? | |||
Last | 84 | 86.2 ? |
Notebookcheck Gesamtbewertung
Das MSI Vector 16 ist ein weitgehend gelungener RTX 5070 (Ti)-Vertreter, der etwas unter seiner mauen Lüftersteuerung leidet.
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG
- 20.06.2025 v8
Florian Glaser
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Dicke | Display |
---|---|---|---|---|---|
MSI Vector 16 HX AI A2XWHG Intel Core Ultra 7 255HX ⎘ Nvidia GeForce RTX 5070 Ti Laptop ⎘ 16 GB RAM, 512 GB SSD | Amazon: 2.199,00 € Bestpreis 1999€ Alternate 2. 1999€ nullprozentshop.de 3. 1999€ ARLT Computer | 2.6 kg | 28.6 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI IPS | |
MSI Vector 16 HX A14V Intel Core i9-14900HX ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1. 54,99 € Smatree Hard Eva Schutzhüll... 2. 66,99 € Smatree MS112 Hard Eva Schut... 3. 69,99 € Smatree 16 Zoll Anti-Shock L... Listenpreis: 2700 USD | 2.7 kg | 28.55 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI IPS | |
MSI Katana 17 HX B14WGK Intel Core i7-14650HX ⎘ Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1.906,70 € Bestpreis 1699€ ARLT Computer 2. 1699€ computeruniverse.net 3. 1699€ computeruniverse | 2.7 kg | 28 mm | 17.30" 2560x1440 170 PPI IPS | |
SCHENKER XMG Pro 16 (E25) Intel Core Ultra 9 275HX ⎘ Nvidia GeForce RTX 5070 Ti Laptop ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Listenpreis: 2480€ | 2.5 kg | 26.5 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI IPS | |
Alienware 16 Area-51 Intel Core Ultra 9 275HX ⎘ Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop ⎘ 32 GB RAM | Amazon: 1. 54,99 € Smatree Hard Eva Schutzhüll... 2. 69,99 € Smatree 16 Zoll Anti-Shock L... 3. 19,89 € Vaxson 2 Stück Rückseite S... Geizhals Suche | 3.3 kg | 28.5 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI IPS |
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.