Fazit - Das Beast 18 X1 ist gut, aber mit Luft nach oben
Wer auf der Suche nach einem leistungsstarken Desktop-Replacement ist, wird am Erazer Beast 18 X1 vielleicht Gefallen finden. Zwar kann der 18-Zöller unter Last – wie zahlreiche andere Gaming-Laptops – ungemein laut werden (selbst im Balanced-Mode), Nutzer, die nicht sehr geräuschempfindlich sind und/oder eh mit Headset zocken, werden sich mit der Lautstärke aber abfinden können. Das wuchtige Chassis macht eine solide Figur und punktet mit einer recht üppigen Anschlussausstattung inklusive Thunderbolt 5 sowie einer RGB-Tastatur und schicken Leuchtstreifen an der Seite bzw. am Heck (siehe Fotos). Die Eingabegeräte würden wir als ordentlich bis gut bezeichnen, ohne dass das Gerät hier wirklich begeistern kann.
Nvidias GeForce RTX 5080 performt im zu erwartenden Rahmen, wohingegen Intels Core Ultra 9 275HX bei längerer Beanspruchung etwas an Leistung verliert (dazu gleich mehr). Zur Konkurrenz zählen beispielsweise das Aorus Master 18 und das Asus Strix Scar 18, welche von uns mit der stärkeren RTX 5090 getestet wurden.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Das Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 ist für rund 3.700 Euro auf der Medion-Homepage gelistet.
Spezifikationen
Gehäuse
Qualitativ liefert Medion gewohnte Durchschnittskost. Während der Deckel des 18-Zöllers aus Aluminium besteht, ist die Baseunit aus Kunststoff gefertigt. Trotz der eher dickeren Bauweise lässt sich letztere an manchen Stellen etwas durchbiegen, was aber primär nur bei kräftigerem Druck passiert. Lob gibt es hingegen für den relativ üppigen Öffnungswinkel von 150°, wenngleich die Scharniere noch einen Tick fester sitzen dürften (Stichwort Untergrunderschütterungen). Mit einer Bauhöhe von knapp 3 cm (ohne Gehäusefüße) orientiert sich das Beast 18 X1 an den Gegenspielern von Aorus und Asus, das Gewicht ist angesichts von 3,6 zu 3,3-3,4 kg allerdings etwas höher angesetzt.
Ausstattung
Die Schnittstellenauswahl kann sich – wie es sich für ein Desktop-Replacement gehört – sehen lassen. Zusätzlich zu zwei USB-A-Ports (3.2 Gen1) existieren noch zwei Typ-C-Ports, von denen einer den Thunderbolt-5-Standard beherrscht. Dazu gesellen sich eine Audio-Buchse, ein HDMI-2.1-Ausgang, ein erfreulich schneller Kartenleser und ein 2,5-Gbit-Netzwerk-Port. Drahtlose Verbindungen übernimmt ein Wi-Fi-7-Chip von Intel (BE200), der im Test speziell beim Empfangen mit seiner Geschwindigkeit punkten konnte. Die FHD-Webcam erzeugt derweil keine Jubelstürme, bietet jedoch eine physische Abdeckung, was nicht selbstverständlich ist. Die Wartung des Erazer Beast 18 X1 gestaltet sich mitteleinfach bzw. -schwer: Nachdem man 11 Kreuzschrauben entfernt hat, lässt sich die Bodenplatte aus der Verankerung hebeln und gibt den Blick auf ein Kühlsystem mit drei Lüftern frei. Von den beiden RAM-Slots sind alle belegt, bei den M.2-Slots wäre noch ein Platz offen.
SD Card Reader
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Aorus Master 18 AM8H (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19 - 204, n=74, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Predator Helios 18 N23Q2 | |
MSI GE78HX 13VH-070US (Angelibird AV Pro V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Aorus Master 18 AM8H (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (25.8 - 261, n=73, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GE78HX 13VH-070US (Angelibird AV Pro V60) | |
Acer Predator Helios 18 N23Q2 |
Kommunikation
Webcam

Eingabegeräte
Die Chiclet-Tastatur verfügt über einen dedizierten Nummernblock und besticht durch normal dimensionierte Richtungspfeile sowie (im rechten oberen Eck) durch praktische Sondertasten zur Lüftersteuerung. Das Feedback bzw. Tastengefühl erscheint uns passabel, noch etwas besser schneidet hier zum Beispiel das Aorus Master 18 ab. Das Clickpad könnte indes hier und da noch etwas stabiler sein, mit einer Größe von rund 13 x 8 cm ist es aber angemessen für ein 18-Zoll-Produkt dimensioniert.
Display
Medion verzichtet auf ein OLED- respektive Mini-LED-Panel, sondern setzt auf ein klassisches IPS-Display, das in den meisten Disziplinen jedoch eine gute Vorstellung abliefert.
|
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 478 cd/m²
Kontrast: 1195:1 (Schwarzwert: 0.4 cd/m²)
ΔE Color 3.94 | 0.5-29.43 Ø4.84, calibrated: 0.75
ΔE Greyscale 5.5 | 0.09-98 Ø5.1
84.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
97.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.212
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 BOEhydis NE180QDM-NZ2, IPS, 2560x1600, 18", 240 Hz | MSI GE78HX 13VH-070US AU Optronics B170QAN01.2, IPS, 2560x1600, 17", 240 Hz | Acer Predator Helios 18 N23Q2 AUO45A8 (B180QAN01.2), IPS, 2560x1600, 18", 250 Hz | Asus Strix Scar 18 G835LX N180QDM-NM2, Mini-LED, 2560x1600, 18", 240 Hz | Aorus Master 18 AM8H NE180QDM-NM1 (BOE0C58), Mini-LED, 2560x1600, 18", 240 Hz | Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 Samsung ATNA60HU01-0, OLED, 2560x1600, 16", 240 Hz | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 1% | 4% | 2% | 2% | 4% | |
Display P3 Coverage | 97.1 | 97.6 1% | 99.8 3% | 99 2% | 99.9 3% | 99.5 2% |
sRGB Coverage | 99.9 | 99.9 0% | 100 0% | 100 0% | 100 0% | 100 0% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 84.7 | 86.5 2% | 91.8 8% | 87.2 3% | 87.7 4% | 94.4 11% |
Response Times | 19% | -90% | -37% | -102% | 95% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 5.6 ? | 4.2 ? 25% | 7.6 ? -36% | 7.4 ? -32% | 16.4 ? -193% | 0.28 ? 95% |
Response Time Black / White * | 7.3 ? | 6.4 ? 12% | 17.8 ? -144% | 10.4 ? -42% | 8.1 ? -11% | 0.43 ? 94% |
PWM Frequency | 2509 | 20610 ? | 1398 ? | 1438 ? | ||
PWM Amplitude * | 100 | 100 | 29 | |||
Bildschirm | -15% | -14% | 119% | 53% | 20% | |
Helligkeit Bildmitte | 478 | 398.6 -17% | 360 -25% | 764 60% | 438 -8% | 490.4 3% |
Brightness | 456 | 384 -16% | 355 -22% | 747 64% | 451 -1% | 498 9% |
Brightness Distribution | 89 | 89 0% | 92 3% | 93 4% | 90 1% | 97 9% |
Schwarzwert * | 0.4 | 0.46 -15% | 0.21 47% | 0.1 75% | 0.13 67% | |
Kontrast | 1195 | 867 -27% | 1714 43% | 7640 539% | 3369 182% | |
Delta E Colorchecker * | 3.94 | 4.05 -3% | 3.82 3% | 1.2 70% | 1.25 68% | 3.2 19% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 8.6 | 8.68 -1% | 7.38 14% | 2.8 67% | 4.93 43% | 6.04 30% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.75 | 1.02 -36% | 2.24 -199% | 0.84 -12% | ||
Delta E Graustufen * | 5.5 | 6.5 -18% | 5.06 8% | 1.5 73% | 1.7 69% | 1 82% |
Gamma | 2.212 99% | 2.11 104% | 2.52 87% | 2.17 101% | 2.173 101% | 2.24 98% |
CCT | 7059 92% | 7518 86% | 5657 115% | 6556 99% | 6518 100% | 6373 102% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 2% /
-7% | -33% /
-21% | 28% /
68% | -16% /
17% | 40% /
29% |
* ... kleinere Werte sind besser
Angefangen mit dem Farbraum, der sRGB und DCI-P3 zu beinahe 100 % abdeckt (AdobeRGB wird immerhin zu 85 % bedient). Die Leuchtkraft ist ebenfalls nicht von schlechten Eltern, durchschnittlich 456 cd/m² können sich definitiv zeigen.
Der Kontrast fällt aufgrund des eher mittelprächtigen Schwarzwerts von 0,4 cd/m² nur ordentlich aus, 1.195:1 liegen aber noch im üblichen IPS-Bereich. Gleiches gilt für die Blickwinkel und die Reaktionszeit, welche laut unseren Messungen um die 5 bis 7 ms beträgt.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
7.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2.2 ms steigend | |
↘ 5.1 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 19 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.6 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
5.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2.7 ms steigend | |
↘ 2.9 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 16 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.2 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8370 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung
Das Beast 18 X1 gehört nicht nur preislich, sondern auch von der Leistung zum High-End-Segment. 32 GB RAM sind im Jahr 2025 ebenso adäquat wie eine 2-TB-SSD, wobei man für über 3.000 Euro (noch) mehr erwarten könnte. Für über 4.000 Euro bietet Medion das Beast 18 X1 übrigens auch mit der mobilen RTX 5090 an.
Testbedingungen
Im Erazer Control Center tummeln sich drei Betriebsmodi, die zum Teil große Auswirkungen auf die Emissionen und die Geschwindigkeit haben. Da der 18-Zöller im Performance-Modus mit stellenweise über 60 dB(A) fast schon absurd laut wird, haben wir uns für die Messungen auf den ebenfalls deutlich hörbaren Balanced-Modus beschränkt, der etwas mehr CPU- als GPU-Power kostet (siehe Tabelle).
Erazer Control Center Mode | Office | Balanced | Performance |
Cyberpunk 2077 Noise | max. 46 dB(A) | max. 53 dB(A) | max. 61 dB(A) |
Cyberpunk 2077 Performance (FHD/Ultra) | 78,8 fps | 139,8 fps | 146,5 fps |
Cinebench R15 Multi Score | 3596 Points | 4871 Points | 6154 Points |
Prozessor
Wenn man das Balanced-Profil als Grundlage nimmt, performt der verbaute Core Ultra 9 275HX, welcher 8 Performance-Kerne und 16 Effizienzkerne (jeweils ohne Hyper-Threading) beinhaltet, etwas unter dem bisher ermittelten Durchschnittswert für diesen Prozessor und erreicht ungefähr das Level des Aorus Master 18, das aufgrund der happigen Geräuschkulisse ebenfalls nicht im maximalen Modus überprüft wurde. Schade ist vor allem, dass die Ergebnisse im Cinebench-Loop mit der Zeit um mehrere Prozent sinken, was bei den Konkurrenzgeräten nicht der Fall war.
Cinebench R15 Multi Dauertest
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX | |
Acer Predator Helios 18 N23Q2 | |
Aorus Master 18 AM8H | |
MSI GE78HX 13VH-070US | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (29330 - 39895, n=13) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
MSI GE78HX 13VH-070US | |
Acer Predator Helios 18 N23Q2 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7192 - 85542, n=142, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / FPU Julia | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (140254 - 200744, n=13) | |
Aorus Master 18 AM8H | |
MSI GE78HX 13VH-070US | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
Acer Predator Helios 18 N23Q2 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (35040 - 252486, n=142, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (6998 - 9734, n=13) | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
MSI GE78HX 13VH-070US | |
Acer Predator Helios 18 N23Q2 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1728 - 10389, n=142, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU Queen | |
MSI GE78HX 13VH-070US | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Acer Predator Helios 18 N23Q2 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (113887 - 140937, n=13) | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (50699 - 200651, n=142, der letzten 2 Jahre) | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
MSI GE78HX 13VH-070US | |
Acer Predator Helios 18 N23Q2 | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5020 - 33636, n=142, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (11172 - 14415, n=13) | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (72596 - 104217, n=13) | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
MSI GE78HX 13VH-070US | |
Acer Predator Helios 18 N23Q2 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (17585 - 134044, n=142, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU AES | |
Acer Predator Helios 18 N23Q2 | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
MSI GE78HX 13VH-070US | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (107858 - 136847, n=13) | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19065 - 328679, n=142, der letzten 2 Jahre) | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (1757 - 2263, n=13) | |
MSI GE78HX 13VH-070US | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Acer Predator Helios 18 N23Q2 | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (373 - 2531, n=142, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (14847 - 21542, n=13) | |
Aorus Master 18 AM8H | |
MSI GE78HX 13VH-070US | |
Acer Predator Helios 18 N23Q2 | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3856 - 45446, n=142, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (47726 - 62916, n=13) | |
Acer Predator Helios 18 N23Q2 | |
MSI GE78HX 13VH-070US | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (10805 - 62916, n=142, der letzten 2 Jahre) |
System Performance
Beim Thema Systemperformance hält sich der Unterschied zwischen den Konkurrenten in Grenzen. Subjektiv fallen in der Praxis teilweise Hänger beim Öffnen von Programmen auf, was wie so häufig an der Grafikumschaltung liegen dürfte, hier hat Nvidias Blackwell-Generation bzw. der Treiber aktuell wohl noch ein stärkeres Problem als Ada Lovelace (selbiges ist uns auch beim Aorus Master 18 aufgefallen).
PCMark 10: Score | Essentials | Productivity | Digital Content Creation
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
Performance Rating | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop | |
Acer Predator Helios 18 N23Q2 -1! | |
MSI GE78HX 13VH-070US | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming |
PCMark 10 / Score | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (8378 - 9153, n=4) | |
MSI GE78HX 13VH-070US | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Acer Predator Helios 18 N23Q2 | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5776 - 9852, n=129, der letzten 2 Jahre) |
PCMark 10 / Essentials | |
MSI GE78HX 13VH-070US | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (10423 - 11215, n=4) | |
Acer Predator Helios 18 N23Q2 | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (9057 - 12600, n=129, der letzten 2 Jahre) | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 |
PCMark 10 / Productivity | |
Acer Predator Helios 18 N23Q2 | |
MSI GE78HX 13VH-070US | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6662 - 14612, n=129, der letzten 2 Jahre) | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (9212 - 9704, n=4) | |
Aorus Master 18 AM8H |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (15780 - 19351, n=4) | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
MSI GE78HX 13VH-070US | |
Acer Predator Helios 18 N23Q2 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7440 - 19351, n=129, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Overall | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Acer Predator Helios 18 N23Q2 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (1857 - 2174, n=4) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1247 - 2344, n=110, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GE78HX 13VH-070US | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 |
CrossMark / Productivity | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Acer Predator Helios 18 N23Q2 | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (1764 - 2023, n=4) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
MSI GE78HX 13VH-070US | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1299 - 2211, n=110, der letzten 2 Jahre) | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 |
CrossMark / Creativity | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Acer Predator Helios 18 N23Q2 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (2115 - 2451, n=4) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1275 - 2729, n=110, der letzten 2 Jahre) | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
MSI GE78HX 13VH-070US |
CrossMark / Responsiveness | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Acer Predator Helios 18 N23Q2 | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (1466 - 2016, n=4) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1030 - 2330, n=110, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GE78HX 13VH-070US | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 |
WebXPRT 3 / Overall | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (339 - 359, n=4) | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
Acer Predator Helios 18 N23Q2 | |
MSI GE78HX 13VH-070US | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (235 - 480, n=124, der letzten 2 Jahre) |
WebXPRT 4 / Overall | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (323 - 336, n=4) | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
Aorus Master 18 AM8H | |
MSI GE78HX 13VH-070US | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (176.4 - 341, n=112, der letzten 2 Jahre) |
Mozilla Kraken 1.1 / Total | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (397 - 674, n=134, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GE78HX 13VH-070US | |
Acer Predator Helios 18 N23Q2 | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (405 - 419, n=4) | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 |
* ... kleinere Werte sind besser
PCMark 10 Score | 8378 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (74558 - 94460, n=13) | |
Acer Predator Helios 18 N23Q2 | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
MSI GE78HX 13VH-070US | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (21750 - 97515, n=142, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / Memory Read | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (74094 - 97151, n=13) | |
Acer Predator Helios 18 N23Q2 | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
MSI GE78HX 13VH-070US | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (22956 - 103347, n=142, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / Memory Write | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (72929 - 90726, n=13) | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
MSI GE78HX 13VH-070US | |
Acer Predator Helios 18 N23Q2 | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (22297 - 133486, n=142, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / Memory Latency | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (105.8 - 131.1, n=13) | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (59.5 - 259, n=142, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GE78HX 13VH-070US | |
Acer Predator Helios 18 N23Q2 |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
Generell sind Latenzen nicht das Highlight des Beast 18 X1: Maximal 11.799 µs sind sogar noch schlechter als beim Acer Predator Helios 18 (8.290 µs).
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
Acer Predator Helios 18 N23Q2 | |
MSI GE78HX 13VH-070US | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Respekt gebührt indes der flotten PCIe Gen. 5x4 SSD. Das 2.000-GB-Drive knackt sequentiell im besten Fall die Marke von 10.000 MB/s, zumal das M.2-Modell auch auf Dauer ohne Throttling zu laufen scheint.
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Die Geforce RTX 5080 ist Nvidias derzeit zweitstärkstes Notebook-Modell aus der Blackwell-Serie nach der RTX 5090. Letztere zieht in unserem 3DMark-Parcours jedoch nur bedingt davon, wenn man die Konkurrenz betrachtet. Umgekehrt ist die RTX 5080 aber auch nicht viel schneller als die alte RTX 4080, die zumindest bei synthetischen Tests gut mithalten kann. 16 GB GDDR7-VRAM sind für den Preisbereich derweil keine Offenbarung, jedoch immerhin besser als die 12 GB GDDR6X des Vorgängers. Als TGP nutzt Medion bis zu 175 Watt.
3DMark 11 Performance | 44491 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 245418 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 61468 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 30780 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 20170 Punkte | |
Hilfe |
* ... kleinere Werte sind besser
Gaming Performance
Bei Gaming-Benchmarks werden die Abstände zwischen den Konkurrenzgeräten zwar etwas größer, in der Praxis wird man davon allerdings oft nicht viel merken. Grundsätzlich ist die mobile RTX 5080 flott genug, um die meisten modernen Spiele flüssig in maximalen Details und der nativen QHD+-Auflösung darzustellen. Eng wird es nur bei sehr anspruchsvollen bzw. mäßig optimierten Titeln wie The Elder Scrolls Oblivion Remastered. Hier empfiehlt sich der Einsatz von Upscaling (Stichwort DLSS) und/oder (Multi) Frame Generation. Bei Stalker 2 verdoppelt sich die Framerate in QHD dadurch beispielsweise (siehe Tabelle).
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty - 1920x1080 Ultra Preset (FSR off) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (109.8 - 156.2, n=8) | |
Acer Predator Helios 18 N23Q2 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6.76 - 166.5, n=113, der letzten 2 Jahre) |
GTA V - 1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (124.8 - 185, n=5) | |
Acer Predator Helios 18 N23Q2 | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12.1 - 186.9, n=121, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GE78HX 13VH-070US |
Horizon Forbidden West | |
2560x1440 Very High Preset AA:T | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (24.1 - 98, n=13, der letzten 2 Jahre) | |
2560x1440 Very High Preset + DLSS Quality | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (70.3 - 116.6, n=4, der letzten 2 Jahre) |
Ghost of Tsushima | |
2560x1440 Very High Preset AA:T | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (22.7 - 84.9, n=9, der letzten 2 Jahre) | |
2560x1440 Very High Preset + Quality DLSS | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (63.6 - 105.2, n=7, der letzten 2 Jahre) |
Senua's Saga Hellblade 2 | |
2560x1440 High Preset | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (27.1 - 57.3, n=8, der letzten 2 Jahre) | |
2560x1440 High Preset + Quality DLSS | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (42.2 - 83.1, n=7, der letzten 2 Jahre) |
Space Marine 2 | |
2560x1440 Ultra Preset AA:T | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (48.2 - 98.6, n=6, der letzten 2 Jahre) | |
2560x1440 Ultra Preset + Quality DLSS | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (58.5 - 100.8, n=6, der letzten 2 Jahre) |
Until Dawn | |
2560x1440 Ultra Preset | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (32.9 - 69.5, n=6, der letzten 2 Jahre) | |
2560x1440 Ultra Preset + Quality DLSS + Ray Tracing | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (41.5 - 86.3, n=6, der letzten 2 Jahre) |
Kingdom Come Deliverance 2 | |
2560x1440 Ultra Preset | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (45.5 - 86, n=6, der letzten 2 Jahre) | |
2560x1440 Ultra Preset + Quality DLSS | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (n=1) | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (61.5 - 114.5, n=6, der letzten 2 Jahre) |
The Elder Scrolls IV Oblivion Remastered | |
2560x1440 Ultra Preset AA:T | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (20.9 - 41.7, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
2560x1440 Ultra Preset + Quality DLSS | |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (32 - 59.7, n=5, der letzten 2 Jahre) |
min. | mittel | hoch | max. | QHD DLSS | QHD | |
---|---|---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 185.4 | 170.6 | 139.5 | 137.4 | ||
Dota 2 Reborn (2015) | 211 | 186.4 | 175.1 | 162.3 | ||
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 218 | 189.9 | 152.1 | |||
X-Plane 11.11 (2018) | 143 | 132.2 | 108.9 | |||
Strange Brigade (2018) | 434 | 403 | 371 | 281 | ||
Baldur's Gate 3 (2023) | 202 | 181.6 | 179.6 | 130.5 | ||
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) | 157.8 | 148.1 | 139.8 | 96.4 | ||
Counter-Strike 2 (2023) | 345 | 290 | 255 | 205 | ||
Prince of Persia The Lost Crown (2024) | 356 | 356 | 356 | 356 | ||
Helldivers 2 (2024) | 135.9 | 134.5 | 131.9 | 127.8 | ||
Dragon's Dogma 2 (2024) | 84.8 | 82.3 | ||||
Horizon Forbidden West (2024) | 148.2 | 117.7 | 115.5 | 110.6 | 90.7 | |
Ghost of Tsushima (2024) | 110.7 | 105.7 | 97.5 | 96.1 | 76.7 | |
Senua's Saga Hellblade 2 (2024) | 99.3 | 76 | 81 | 55.1 | ||
Star Wars Outlaws (2024) | 79.8 | 72.7 | 67.8 | 64.8 | 51.4 | |
Space Marine 2 (2024) | 90 | 89.7 | 88.7 | 86.9 | 86.2 | |
Until Dawn (2024) | 92.9 | 91 | 81.6 | 74.4 | 59 | |
Stalker 2 (2024) | 90.7 | 78.1 | 72.6 | 122.1 | 58.5 | |
Kingdom Come Deliverance 2 (2025) | 173.8 | 145.6 | 101.6 | 98.9 | 74.5 | |
Civilization 7 (2025) | 173.4 | 165.5 | 158 | |||
The Elder Scrolls IV Oblivion Remastered (2025) | 106.3 | 94.1 | 50.6 | 53.2 | 36.6 | |
Doom: The Dark Ages (2025) | 113 | 104 | 101 | 97 | 72 |
Wie sich die 3D-Performance über einen längeren Zeitraum verhält, haben wir mit Cyberpunk 2077 überprüft. Im Verlauf des Tests kam es zwischenzeitlich zu kurzen FPS-Einbrüchen, die jedoch nur dezent und nicht gewaltig waren.
Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm
Emissionen
Geräuschemissionen
Eine der größten Kritikpunkte am Beast 18 X1 ist seine bescheidene Lüftersteuerung. Schon bei der Verwendung des Balanced-Modus tourt das Kühlsystem im Idle-Betrieb manchmal unschön Richtung 40 dB(A) oder sogar darüber auf, was viele Nutzer auf Dauer nerven könnte. Unter Last werden zudem bereits mit dem Balanced-Profil die Geräuschwerte erreicht, welche einige Gegenspieler erst im Performance-Modus erzeugen (man vergleiche zum Beispiel das Strix Scar 18).
Lautstärkediagramm
Idle |
| 25 / 39 / 42 dB(A) |
Last |
| 52 / 55 dB(A) |
![]() | ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: ![]() ![]() ![]() |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5080 Laptop | MSI GE78HX 13VH-070US i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU | Acer Predator Helios 18 N23Q2 i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU | Asus Strix Scar 18 G835LX Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5090 Laptop | Aorus Master 18 AM8H Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5090 Laptop | Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5080 Laptop | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | 13% | 18% | 8% | 7% | 20% | |
aus / Umgebung * | 25 | 23.4 6% | 23 8% | 23.3 7% | 25 -0% | 22.9 8% |
Idle min * | 25 | 24.2 3% | 23 8% | 29.8 -19% | 26 -4% | 22.9 8% |
Idle avg * | 39 | 25.6 34% | 23 41% | 29.8 24% | 29 26% | 22.9 41% |
Idle max * | 42 | 31 26% | 23 45% | 29.8 29% | 34 19% | 26.3 37% |
Last avg * | 52 | 43.3 17% | 45.26 13% | 42.9 17% | 50 4% | 27.8 47% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 53 | 53.7 -1% | 52 2% | 54.2 -2% | ||
Last max * | 55 | 59.1 -7% | 59.94 -9% | 53.7 2% | 53 4% | 53.9 2% |
Witcher 3 ultra * | 56.3 | 59.82 |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Die Gehäusetemperaturen geben weniger Grund zur Beanstandung. Maximal 47 °C auf der Ober- und maximal 48 °C auf der Unterseite sind typisch für einen High-End-Laptop. Im Idle-Betrieb verweilen die Oberflächen größtenteils unter der 30-°C-Marke, sind also angenehm kühl.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 47 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 48 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(-) 3: The average temperature for the upper side is 42 °C / 108 F, compared to the average of 33.9 °C / 93 F for the class Gaming.
(-) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 41 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-12.1 °C).
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5080 Laptop | MSI GE78HX 13VH-070US i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU | Acer Predator Helios 18 N23Q2 i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU | Asus Strix Scar 18 G835LX Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5090 Laptop | Aorus Master 18 AM8H Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5090 Laptop | Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5080 Laptop | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | 6% | -7% | 5% | -8% | 3% | |
Last oben max * | 47 | 37.4 20% | 35 26% | 45.6 3% | 50 -6% | 42.6 9% |
Last unten max * | 48 | 45 6% | 56 -17% | 46 4% | 46 4% | 41.2 14% |
Idle oben max * | 29 | 29.8 -3% | 34 -17% | 28.9 -0% | 36 -24% | 32.6 -12% |
Idle unten max * | 33 | 32.4 2% | 39 -18% | 29.2 12% | 35 -6% | 32.4 2% |
* ... kleinere Werte sind besser
Stresstest
Lautsprecher
Das Soundsystem kann angesichts von maximal 89 dB(A) auch größere Räume beschallen. Die Klangqualität liegt laut der Audio-Analyse etwas unterhalb des Aorus Master 18, ist aber immer noch relativ gut für ein Notebook (mit den üblichen Schwächen beim Bass).
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 24% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 69% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 16% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 81% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Aorus Master 18 AM8H Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 8.7% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 12% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 85% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 8% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 90% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Im Leerlauf ist der Energiebedarf ähnlich schwankend wie der Geräuschpegel. Im Optimalfall sind es nur 7,9 bis 16,6 Watt, was besser als bei allen Vergleichsgeräten ist (beim Anschluss eines externen Monitors ist automatisch die dGPU aktiviert). Im 3D-Betrieb werden es bis zu 330 Watt, das mitgelieferte Netzteil ist ebenfalls mit 330 Watt spezifiziert.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5080 Laptop | MSI GE78HX 13VH-070US i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU | Acer Predator Helios 18 N23Q2 i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU | Asus Strix Scar 18 G835LX Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5090 Laptop | Aorus Master 18 AM8H Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5090 Laptop | Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5080 Laptop | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -60% | -38% | -75% | -97% | -107% | -35% | |
Idle min * | 7.9 | 16.1 -104% | 16 -103% | 11.4 -44% | 29 -267% | 28.5 -261% | 14 ? -77% |
Idle avg * | 11.5 | 24 -109% | 19 -65% | 39.2 -241% | 33 -187% | 38.8 -237% | 20 ? -74% |
Idle max * | 16.6 | 34 -105% | 21.3 -28% | 40.2 -142% | 48 -189% | 45.6 -175% | 27.2 ? -64% |
Last avg * | 130 | 123.6 5% | 124 5% | 161.2 -24% | 141 -8% | 132.2 -2% | 106.3 ? 18% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 253 | 303 -20% | 283 -12% | 318 -26% | |||
Cyberpunk 2077 ultra external monitor * | 245 | 295 -20% | 283 -16% | 319 -30% | |||
Last max * | 330 | 285.7 13% | 319 3% | 430.9 -31% | 340 -3% | 384 -16% | 256 ? 22% |
Witcher 3 ultra * | 286 | 289 |
* ... kleinere Werte sind besser
Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest
Energieaufnahme mit externem Monitor
Akkulaufzeit
Dank des moderaten Energiebedarfs im Idle-Betrieb bietet das Erazer Beast 18 X1 die höchste Akkulaufzeit im Testfeld. Rund 8 Stunden Internetsurfen bei auf 150 cd/m² reduzierter Leuchtkraft sind ein mehr als ordentlicher Wert.
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5080 Laptop, 99 Wh | MSI GE78HX 13VH-070US i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, 99 Wh | Acer Predator Helios 18 N23Q2 i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, 90 Wh | Asus Strix Scar 18 G835LX Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5090 Laptop, 90 Wh | Aorus Master 18 AM8H Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5090 Laptop, 99 Wh | Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5080 Laptop, 99 Wh | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -24% | -45% | -30% | -38% | -32% | -19% | |
WLAN | 476 | 363 -24% | 264 -45% | 332 -30% | 296 -38% | 323 -32% | 386 ? -19% |
Idle | 439 | 348 | 565 ? | ||||
Last | 89 | 103 | 70 | 112 | 48 | 86.1 ? | |
H.264 | 290 | 347 | 458 ? | ||||
Cyberpunk 2077 ultra 150cd | 44 |
Notebookcheck Gesamtbewertung
Das Medion Erazer Beast 18 X1 hebt sich mit seiner respektablen Akkulaufzeit von der 18-Zoll-Konkurrenz ab, wird unter Last (bei gleichem Leistungsmodus) aber tendenziell lauter als seine Gegenspieler.
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731
- 21.05.2025 v8
Florian Glaser
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Dicke | Display |
---|---|---|---|---|---|
Medion Erazer Beast 18 X1 MD62731 Intel Core Ultra 9 275HX ⎘ Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop ⎘ 32 GB RAM, SSD | Listenpreis 3700 EUR Geizhals Suche | 3.6 kg | 30.4 mm | 18.00" 2560x1600 168 PPI IPS | |
MSI GE78HX 13VH-070US Intel Core i9-13950HX ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU ⎘ 32 GB RAM, 2048 GB SSD | Listenpreis: 3600 USD | 3 kg | 23 mm | 17.00" 2560x1600 178 PPI IPS | |
Acer Predator Helios 18 N23Q2 Intel Core i9-13900HX ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU ⎘ 32 GB RAM, 2048 GB SSD | Listenpreis: 3699 Euro | 3.2 kg | 29.15 mm | 18.00" 2560x1600 168 PPI IPS | |
Asus Strix Scar 18 G835LX Intel Core Ultra 9 275HX ⎘ Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop ⎘ 64 GB RAM, 2048 GB SSD | Amazon: 1. 12,88 € Tastaturabdeckung für Asus ... 2. 12,00 € Tastaturabdeckung für ASUS ... 3. 44,99 € Vaxson Anti Spy Schutzfolie,... Bestpreis 5799€ computeruniverse.net 2. 5799€ Cyberport Stores Österreich 3. 5799€ Cyberport.at | 3.3 kg | 32 mm | 18.00" 2560x1600 168 PPI Mini-LED | |
Aorus Master 18 AM8H Intel Core Ultra 9 275HX ⎘ Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop ⎘ 64 GB RAM, 2048 GB SSD | Amazon: 5.222,51 € Bestpreis 5222.51€ galaxus 2. 5266.4€ galaxus.at 3. 5399€ Alternate | 3.4 kg | 31 mm | 18.00" 2560x1600 168 PPI Mini-LED | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 Intel Core Ultra 9 275HX ⎘ Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1. 66,99 € Smatree MS112 Hard Eva Schut... 2. 54,99 € Smatree Hard Eva Schutzhüll... 3. 54,99 € Smatree Hard Eva Schutzhüll... Geizhals Suche | 2.6 kg | 26.65 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI OLED |
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.