
Test Aorus Master 18 Gaming-Laptop: RTX 5090 fordert ihren Tribut
Ist der 18-Zöller seinen Premium-Preis wert?
Gigabyte geht beim Aorus Master 18 in die Vollen: So sollen unter anderem das große Mini-LED-Display, ein 24-Kerner aus der Arrow Lake-Generation, eine GeForce RTX 5090 und eine üppige RAM- bzw. SSD-Ausstattung passionierte Gamer ansprechen.Florian Glaser 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Fazit - Die RTX 5090 kann im Master 18 ihre Muskeln spielen lassen
Das Aorus Master 18 präsentiert sich als ein High-End-Notebook der Superlative: Allein die vier Gehäuselüfter sprechen eine deutliche Sprache. Kein Wunder, wollen bzw. müssen der Core Ultra 9 275HX und die GeForce RTX 5090 doch entsprechend gekühlt werden, wobei der 18-Zöller unter Last trotzdem ziemlich laut wird. Vier SO-DIMM-Bänke und drei M.2-Slots (im Testgerät stecken 2x 32 GB DDR5-5600-RAM und zwei 2-TB-SSDs) sind selbst für ein Desktop-Replacement nicht von schlechten Eltern und versuchen den exorbitanten Preis von rund 5.000 Euro zumindest halbwegs zu rechtfertigen.
Gehäuse und Eingabegeräte erscheinen gut bis sehr gut, als besonders reichhaltig entpuppt sich die Anschlussausstattung, welche dank Tunderbolt 5 zudem sehr modern ausfällt. Das Mini-LED-Panel mit 2.560 x 1.600 Pixeln, 240 Hz und Pantone-Validierung im 16:10-Format macht über weite Strecken schon im SDR-Modus eine prima Figur. Nachbessern könnte der Hersteller nicht zuletzt beim Idle-Verbrauch, der Abstimmung der Systemprofile und der Dauerleistung der SSD(s). Wer kein Problem mit den hohen Kosten und der Geräuschentwickung im 3D-Betrieb hat, findet im Aorus Master 18 jedenfalls einen äußerst potenten Begleiter für Spiele und sonstige 3D-Anwendungen.
Hinweis: Unseren Videotest zur RTX 5080-Version des Master 18 finden Sie am Ende des Artikels.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Das getestete Aorus Master 18 AM8H ist für rund 5.000 Euro bei diversen Online-Shops verfügbar (z. B. notebooksbilliger.de)
Spezifikationen
Preisvergleich
Gehäuse
Beim stabilen Gehäuse beschränkt sich Gigabyte auf Kunststoff, was man dem 18-Zöller nicht unbedingt direkt anmerkt. Die Verarbeitung bewegt sich auf einem guten, wenn auch nicht perfekten Level (das A-Cover könnte z. B. noch etwas feiner/sauberer eingearbeitet sein). Beleuchtungsfans dürfen sich indes über eine knallige LED-Leiste an der Front und ein RGB-Keyboard freuen. Nicht ganz so üppig fällt der maximale Öffnungswinkel des Displays aus: Knapp 120° sind doch ziemlich mager. Dafür halten die strammen Scharniere den Deckel adäquat in Position.
Mit einem Gewicht von 3,4 kg orientiert sich das Master 18 am 18-Zoll-Konkurrenten von Asus. Das kürzlich getestete Strix Scar 18, welches ebenfalls eine RTX 5090 enthält, kommt auf rund 3,3 kg. Die Abmessungen sind ebenfalls ähnlich.
Ausstattung
Schnittstellen
Im Bezug auf die Anschlüsse kann der Gigabyte-Laptop so richtig auftrumpfen. Zwei Thunderbolt-Ports (einmal v4 und einmal v5) mit DisplayPort- und Power-Delivery-Funktionalität lassen keine Wünsche offen. Dazu gesellen sich drei klassische USB-A-Ports, die nach dem 3.2-Gen2-Standard arbeiten. Abgerundet wird das Paket von einer Audio-Buchse, einem HDMI-2.1-Ausgang und einem vollwertigen SD-Kartenleser. Kabelgebundenes Netzwerk wickelt ein 2,5-GBit-LAN-Port ab.
SD Card Reader
Der eingebaute Cardreader gehört zur schnelleren Sorte und erreicht beim sequentiellen Lesen unserer Referenzkarte um die 200 MB/s – ein respektables Ergebnis.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Alienware m18 R2 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Aorus Master 18 AM8H (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX (Angelbird AV Pro V60) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 (Angelbird AV Pro V60) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19 - 204, n=72, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Titan 18 HX A14VIG (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Alienware m18 R2 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX (Angelbird AV Pro V60) | |
Aorus Master 18 AM8H (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 (Angelbird AV Pro V60) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (25.8 - 261, n=71, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Titan 18 HX A14VIG (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Kommunikation
Für drahtlose Verbindungen ist ein Wi-Fi-7-Chip aus dem Hause Intel zuständig (Modell BE200), der in unserem Reichweitentest gute bis sehr gute Resultate erzielt.
Webcam
Die 2-MP-Webcam erzeugt solide Aufnahmen, ohne wirklich überzeugen zu können. Bei Bildschärfe und Farbgenauigkeit wäre noch Luft nach oben. Eine Abdeckung zur Privatsphäre hat sich Gigabyte gespart. Im Gegenzug bietet die Hersteller-Software diverse Privacy-Features (siehe Screenshots weiter unten).

Zubehör
Dem Notebook liegt ein voluminöses und mehr als 1 kg schweres 400-Watt-Netzteil bei.
Wartung
Die Bodenplatte lässt sich nach dem Entfernen von 13 Torx-Schrauben lösen (Vorsicht: Der Gehäuseboden ist zwecks der Frontbeleuchtung verkabelt). Upgrade-Möglichkeiten ergeben sich durch einen leeren M.2-Slot und zwei freie RAM-Bänke. Top: Das Kühlsystem setzt auf Vapor-Chamber-Technologie.
Nachhaltigkeit
Für die Verpackung kommt teilweise PP zum Einsatz – das geht noch besser.
Garantie
Die Garantie erstreckt sich über 24 Monate.
Eingabegeräte
Tastatur
Gigabyte verbaut eine Chiclet-Tastatur mit Nummernblock, die ein solides Tippgefühl bietet. Während uns die normal dimensionierten Richtungspfeile gut gefallen haben, ist das Tastenlayout im rechten oberen Eck (z. B. Abstand zwischen Entf & Einfg) etwas gewöhnungsbedürftig. Ein Druck auf die Sondertaste Gi öffnet einen Dialog mit der herstellereigenen GiMATE AI. Über die Sinnhaftigkeit derlei Funktionen muss jeder für sich entscheiden. Die eingebaute Beleuchtung lässt sich derweil in drei Intensitätsstufen regeln.
Touchpad
Das Touchpad ist mit einer Größe von 13,4 x 9 cm mehr als ausreichend für ein 18-Zoll-Gerät bemessen. Die glatte Oberfläche sorgt wie erwartet für gute Gleiteigenschaften. Der Gesten-Support ist ebenfalls unauffällig. Die Klickbereiche am unteren Rand wirken etwas klapprig (sowohl akustisch als auch haptisch), lösen allerdings zuverlässig aus.
Display
Analog zum 18-Zoll-Kontrahenten von Asus enthält das Master 18 ein Mini-LED-Panel, das angesichts von 2.560 x 1.600 Bildpunkten eine passable, wenn auch nicht überragende Pixeldichte bietet.
|
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 428 cd/m²
Kontrast: 3369:1 (Schwarzwert: 0.13 cd/m²)
ΔE Color 1.25 | 0.5-29.43 Ø4.84
ΔE Greyscale 1.7 | 0.09-98 Ø5.1
87.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.173
Aorus Master 18 AM8H NE180QDM-NM1 (BOE0C58), Mini-LED, 2560x1600, 18", 240 Hz | Asus Strix Scar 18 G835LX N180QDM-NM2, Mini-LED, 2560x1600, 18", 240 Hz | Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX ATNA60DL01-0, OLED, 2560x1600, 16", 240 Hz | Razer Blade 16 2025 RTX 5090 ATNA60DL04-0, OLED, 2560x1600, 16", 240 Hz | Alienware m18 R2 BOE NE18NZ1, IPS, 2560x1600, 18", 165 Hz | MSI Titan 18 HX A14VIG AU Optronics B180ZAN01.0, Mini-LED, 3840x2400, 18", 120 Hz | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -1% | 3% | -2% | -0% | -1% | |
Display P3 Coverage | 99.9 | 99 -1% | 99.9 0% | 96.1 -4% | 97.8 -2% | 98.1 -2% |
sRGB Coverage | 100 | 100 0% | 100 0% | 99.9 0% | 99.5 0% | 99.8 0% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 87.7 | 87.2 -1% | 96.9 10% | 85 -3% | 88.9 1% | 86.2 -2% |
Response Times | 9% | 98% | 84% | 20% | -431% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 16.4 ? | 7.4 ? 55% | 0.22 99% | 0.2 ? 99% | 5.3 ? 68% | 8.6 ? 48% |
Response Time Black / White * | 8.1 ? | 10.4 ? -28% | 0.25 97% | 0.25 ? 97% | 10.4 ? -28% | 81.8 ? -910% |
PWM Frequency | 1398 ? | 20610 ? | 960 | 960 ? | 2592 ? | |
PWM Amplitude * | 100 | 100 -0% | 44 56% | |||
Bildschirm | 44% | -6% | 3% | -62% | -51% | |
Helligkeit Bildmitte | 438 | 764 74% | 416 -5% | 391 -11% | 271.8 -38% | 467.5 7% |
Brightness | 451 | 747 66% | 418 -7% | 393 -13% | 275 -39% | 459 2% |
Brightness Distribution | 90 | 93 3% | 96 7% | 98 9% | 78 -13% | 90 0% |
Schwarzwert * | 0.13 | 0.1 23% | 0.27 -108% | |||
Kontrast | 3369 | 7640 127% | 1007 -70% | |||
Delta E Colorchecker * | 1.25 | 1.2 4% | 1.6 -28% | 1.2 4% | 2.48 -98% | 3.77 -202% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 4.93 | 2.8 43% | 2.1 57% | 3.2 35% | 5.59 -13% | 6.12 -24% |
Delta E Graustufen * | 1.7 | 1.5 12% | 2.7 -59% | 1.8 -6% | 3.7 -118% | 3.2 -88% |
Gamma | 2.173 101% | 2.17 101% | 2.16 102% | 2.2 100% | 2.2 100% | 2.43 91% |
CCT | 6518 100% | 6556 99% | 6331 103% | 6493 100% | 6355 102% | 6478 100% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.56 | 2.94 | ||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 17% /
27% | 32% /
16% | 28% /
22% | -14% /
-35% | -161% /
-106% |
* ... kleinere Werte sind besser
Zu den Stärken des 240-Hz-Screens zählt vor allem der üppige Farbraum. Neben sRGB wird auch DCI-P3 vollständig abgedeckt (bei AdobeRGB sind es immerhin 88 %). Da die Helligkeit im SDR-Modus getestet wurde, liegt die ermittelte Leuchtkraft deutlich unter den vom Hersteller angegebenen Werten. Durchschnittlich 451 cd/m² reichen zwar nicht an das Niveau des Strix Scar 18 heran, sind aber immer noch genug für die meisten Innenräume und den ein oder anderen Outdoor-Einsatz. Wie unser Videotest belegt, kommt die Leuchtkraft bei aktiviertem HDR ungefähr an die von Gigabyte beworbenen Werte heran.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
8.1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 8.1 ms steigend | |
↘ ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 21 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.6 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
16.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 16.4 ms steigend | |
↘ ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 28 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.2 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 1398 Hz Amplitude: 100 % | ≤ 100 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 1398 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 1398 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8374 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung
Die Testkonfiguration des Master 18 siedelt sich im absoluten High-End-Bereich an. 24 CPU-Kerne, 24 GB VRAM, 64 GB RAM und 4 TB SSD-Kapazität sollten in den kommenden Jahren genug Reserven bereithalten.
Testbedingungen
GiMATE Mode | Ausgewogen | Spiel | Kreativ | Energiesparen |
Cyberpunk 2077 Noise | 52 dB(A) | 60 dB(A) | 60 dB(A) | 49 dB(A) |
Cyberpunk 2077 Performance (FHD/Ultra) | 152,5 FPS | 159,1 FPS | 158,6 FPS | 121,2 FPS |
Cinebench R15 Multi Score | 5096 Points | 5443 Points | 5479 Points | 4834 Points |
CPU PL1 | 90 W | 125 W | 125 W | 65 W |
CPU PL2 | 120 W | 150 W | 150 W | 100 W |
Prozessor
Der Core Ultra 9 275HX aus der Arrow Lake-Serie ist mit 8 Performance-Kernen und 16 Effizienzkernen bestückt und kann im Profil Ausgewogen auf 90 W PL1 und 120 W PL2 zurückgreifen. Nimmt man alle CPU-Benchmarks zusammen, ähnelt die Leistung dem alten Core i9-14900HX. Sehr schön: Bei unserem Cinebench-Loop blieben die Resultate sehr stabil, was für das Kühlsystem spricht.
Cinebench R15 Multi Dauertest
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX | |
Aorus Master 18 AM8H | |
MSI Titan 18 HX A14VIG | |
Alienware m18 R2 | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (29330 - 39895, n=12) | |
Aorus Master 18 AM8H | |
MSI Titan 18 HX A14VIG | |
Alienware m18 R2 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7192 - 85542, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX |
AIDA64 / FPU Julia | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (140254 - 198802, n=12) | |
Aorus Master 18 AM8H | |
MSI Titan 18 HX A14VIG | |
Alienware m18 R2 | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (35040 - 252486, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (6998 - 9734, n=12) | |
Aorus Master 18 AM8H | |
MSI Titan 18 HX A14VIG | |
Alienware m18 R2 | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1728 - 10389, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX |
AIDA64 / CPU Queen | |
MSI Titan 18 HX A14VIG | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Alienware m18 R2 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (113887 - 140695, n=12) | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (50699 - 200651, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
MSI Titan 18 HX A14VIG | |
Alienware m18 R2 | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5020 - 33636, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (11172 - 14415, n=12) | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (72596 - 104057, n=12) | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Alienware m18 R2 | |
MSI Titan 18 HX A14VIG | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (17585 - 134044, n=141, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU AES | |
MSI Titan 18 HX A14VIG | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Alienware m18 R2 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (107858 - 136847, n=12) | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19065 - 328679, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
MSI Titan 18 HX A14VIG | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (1757 - 2263, n=12) | |
Alienware m18 R2 | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (373 - 2531, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (14847 - 21372, n=12) | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Alienware m18 R2 | |
MSI Titan 18 HX A14VIG | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3856 - 45446, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (47726 - 56613, n=12) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Alienware m18 R2 | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (10805 - 62274, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Titan 18 HX A14VIG |
System Performance
Die System-Performance wirkt noch nicht ganz ausgereift. Dass beispielsweise das Öffnen von Programmen bei Laptops mit Grafikumschaltung zu kurzen Hängern führt, ist ein bekanntes Problem, allerdings sind diese „Freezes“ beim Master 18 überdurchschnittlich lang respektive oft, was jedoch am Grafiktreiber liegen könnte, da der 18-Zöller bei Spielen teilweise auch mit Blackscreens zu kämpfen hatte. Letztere scheinen bei Nvidias Blackwell-Generation häufiger aufzutreten.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
PCMark 10 / Score | |
Alienware m18 R2 | |
MSI Titan 18 HX A14VIG | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (8241 - 9032, n=7) | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5776 - 9852, n=127, der letzten 2 Jahre) |
PCMark 10 / Essentials | |
MSI Titan 18 HX A14VIG | |
Alienware m18 R2 | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (9994 - 11369, n=7) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (9057 - 12600, n=127, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 |
PCMark 10 / Productivity | |
Alienware m18 R2 | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
MSI Titan 18 HX A14VIG | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6662 - 14612, n=127, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (9122 - 9515, n=7) | |
Aorus Master 18 AM8H |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (15507 - 19227, n=7) | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Aorus Master 18 AM8H | |
MSI Titan 18 HX A14VIG | |
Alienware m18 R2 | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7440 - 19351, n=127, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Overall | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (1995 - 2282, n=7) | |
Alienware m18 R2 | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1247 - 2344, n=109, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Titan 18 HX A14VIG |
CrossMark / Productivity | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (1847 - 2119, n=7) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Alienware m18 R2 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1299 - 2204, n=109, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Titan 18 HX A14VIG |
CrossMark / Creativity | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (2285 - 2612, n=7) | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Alienware m18 R2 | |
MSI Titan 18 HX A14VIG | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1275 - 2729, n=109, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Responsiveness | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (1673 - 2181, n=7) | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Alienware m18 R2 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1030 - 2330, n=109, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
MSI Titan 18 HX A14VIG |
WebXPRT 3 / Overall | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (315 - 359, n=7) | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
MSI Titan 18 HX A14VIG | |
Alienware m18 R2 | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (235 - 480, n=122, der letzten 2 Jahre) |
WebXPRT 4 / Overall | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (317 - 337, n=6) | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Alienware m18 R2 | |
MSI Titan 18 HX A14VIG | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (176.4 - 341, n=110, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 |
Mozilla Kraken 1.1 / Total | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (397 - 674, n=132, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Titan 18 HX A14VIG | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Alienware m18 R2 | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (404 - 420, n=7) | |
Asus Strix Scar 18 G835LX |
* ... kleinere Werte sind besser
PCMark 10 Score | 8608 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (74558 - 86978, n=12) | |
Alienware m18 R2 | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (21750 - 97515, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Titan 18 HX A14VIG |
AIDA64 / Memory Read | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (74094 - 97151, n=12) | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Alienware m18 R2 | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (22956 - 103347, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Titan 18 HX A14VIG |
AIDA64 / Memory Write | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (72929 - 85648, n=12) | |
Alienware m18 R2 | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (22297 - 108954, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Titan 18 HX A14VIG |
AIDA64 / Memory Latency | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (105.8 - 131.1, n=12) | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
MSI Titan 18 HX A14VIG | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (59.5 - 259, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware m18 R2 |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Alienware m18 R2 | |
MSI Titan 18 HX A14VIG | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Die Testkonfiguration ist mit gleich zwei SSDs von Kingston bestückt, die jeweils auf eine Kapazität von 2 TB kommen. An sich schafft das M.2-Duo eine sehr hohe Geschwindigkeit, allerdings trat in unserem DiskSpd-Loop irgendwann Throttling auf. Hier würde wohl eine bessere SSD-Kühlung helfen.
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Trotz des Verzichts auf den maximalen Betriebsmodus ist das Master 18 bei den synthetischen Grafiktests das bisher schnellste getestete RTX 5090-Notebook, wobei der Unterschied bzw. Abstand ziemlich gering ausfällt. Hier offenbart sich jedoch auch, dass die alte Generation in Form der RTX 4090 kaum zurückfällt, zumindest wenn es nach dem MSI Titan 18 und dem Alienware m18 R2 geht. Grundsätzlich kann die GeForce RTX 5090 mit 10.496 Shader-Einheiten, 24 GB DDR7-VRAM und einer TGP von bis zu 175 W (inklusive Dynamic Boost) aufwarten. Als eines der größten Kaufargumente nutzt Nvidia gern Multi Frame Generation.
3DMark 11 Performance | 50464 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 278456 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 72337 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 36895 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 22138 Punkte | |
Hilfe |
* ... kleinere Werte sind besser
Gaming Performance
Im Gaming-Parcours schneidet der 18-Zöller ebenfalls sehr gut ab und liefert sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem Strix Scar 18. Selbst anspruchsvolle Titel wie Star Wars Outlaws sind im QHD-Bereich mit knapp 60 FPS oder mehr spielbar – bei vollen Settings wohlgemerkt. Die Werte inklusive Upscaling können Sie der unteren Übersichtstabelle entnehmen. Für 4K hätte die RTX 5090 häufig auch genug Reserven, wobei man im Notfall DLSS respektive (Multi) Frame Generation nutzen könnte bzw. müsste.
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty - 1920x1080 Ultra Preset (FSR off) | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (105.3 - 167.3, n=13) | |
Alienware m18 R2 | |
MSI Titan 18 HX A14VIG | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6.76 - 164, n=111, der letzten 2 Jahre) |
GTA V - 1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Asus Strix Scar 18 G835LX | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (121.6 - 186.9, n=10) | |
MSI Titan 18 HX A14VIG | |
Alienware m18 R2 | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12.1 - 186.9, n=120, der letzten 2 Jahre) |
min. | mittel | hoch | max. | QHD DLSS | QHD | |
---|---|---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 186.7 | 182.5 | 166.1 | 164.3 | ||
Dota 2 Reborn (2015) | 225 | 195.2 | 187.5 | 170.3 | ||
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 226 | 201 | 160.7 | |||
X-Plane 11.11 (2018) | 153.2 | 136.1 | 110 | |||
Strange Brigade (2018) | 475 | 450 | 418 | 308 | ||
Baldur's Gate 3 (2023) | 224 | 198.5 | 196.2 | 139.6 | ||
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) | 181.6 | 166.8 | 152.5 | 104.8 | ||
Counter-Strike 2 (2023) | 390 | 327 | 275 | 224 | ||
Prince of Persia The Lost Crown (2024) | 358 | 358 | 357 | 357 | ||
Helldivers 2 (2024) | 157.7 | 157.3 | 153.8 | 140.1 | ||
Dragon's Dogma 2 (2024) | 99.3 | 93.4 | ||||
Horizon Forbidden West (2024) | 160.3 | 121.6 | 120.3 | 116.6 | 95 | |
Ghost of Tsushima (2024) | 119.6 | 115.1 | 104.2 | 105.2 | 84.9 | |
Senua's Saga Hellblade 2 (2024) | 96.8 | 76.6 | 81.9 | 56.2 | ||
F1 24 (2024) | 335 | 305 | 139 | 95 | ||
Star Wars Outlaws (2024) | 91.1 | 82.9 | 71.6 | 70.9 | 54 | |
Space Marine 2 (2024) | 104.1 | 103.1 | 100.8 | 100.8 | 98.6 | |
Until Dawn (2024) | 110.6 | 96.9 | 87.5 | 79.7 | 65.6 | |
Stalker 2 (2024) | 100 | 88.1 | 76.3 | 124.9 | 59.8 | |
Kingdom Come Deliverance 2 (2025) | 184.3 | 151.7 | 108 | 98.7 | 82.6 | |
Civilization 7 (2025) | 206 | 203 | 171.3 |
Stalker 2 | |
2560x1440 Epic Preset | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (59.8 - 65.4, n=2) | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (31.7 - 65.4, n=6, der letzten 2 Jahre) | |
2560x1440 Epic Preset + Quality DLSS + FG | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (124.9 - 134.6, n=2) | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (58.3 - 134.6, n=6, der letzten 2 Jahre) |
Horizon Forbidden West | |
2560x1440 Very High Preset AA:T | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (24.1 - 98, n=13, der letzten 2 Jahre) | |
2560x1440 Very High Preset + DLSS Quality | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (70.3 - 116.6, n=4, der letzten 2 Jahre) |
Ghost of Tsushima | |
2560x1440 Very High Preset AA:T | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (22.7 - 84.9, n=9, der letzten 2 Jahre) | |
2560x1440 Very High Preset + Quality DLSS | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (63.6 - 105.2, n=7, der letzten 2 Jahre) |
Senua's Saga Hellblade 2 | |
2560x1440 High Preset | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (27.1 - 57.3, n=8, der letzten 2 Jahre) | |
2560x1440 High Preset + Quality DLSS | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (42.2 - 83.1, n=7, der letzten 2 Jahre) |
Star Wars Outlaws | |
2560x1440 cinem. ultra | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (54 - 61, n=2) | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (23.3 - 61, n=6, der letzten 2 Jahre) | |
2560x1440 cinem. ultra DLSS | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (70.8 - 70.9, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (34.1 - 70.9, n=6, der letzten 2 Jahre) |
Until Dawn | |
2560x1440 Ultra Preset | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (65.6 - 69.5, n=2) | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (32.9 - 69.5, n=6, der letzten 2 Jahre) | |
2560x1440 Ultra Preset + Quality DLSS + Ray Tracing | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (79.7 - 86.3, n=2) | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (41.5 - 86.3, n=6, der letzten 2 Jahre) |
Kingdom Come Deliverance 2 | |
2560x1440 Ultra Preset | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (82.6 - 86, n=2) | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (45.5 - 86, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
2560x1440 Ultra Preset + Quality DLSS | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (98.7 - 114.5, n=2) | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (61.5 - 114.5, n=5, der letzten 2 Jahre) |
Space Marine 2 | |
2560x1440 Ultra Preset AA:T | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (97.2 - 98.6, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (48.2 - 98.6, n=6, der letzten 2 Jahre) | |
2560x1440 Ultra Preset + Quality DLSS | |
Aorus Master 18 AM8H | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (97.5 - 100.8, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (58.5 - 100.8, n=6, der letzten 2 Jahre) |
Unser Cyberpunk-Test zeigt zudem, dass neben der CPU- auch die GPU-Performance erfreulich konstant bleibt. Die subjektive Spielerfahrung ist abseits der erwähnten, sporadisch auftretenden Blackscreens ebenfalls prima, das Bild fühlt sich aufgtund der hohen Rohleistung stets sehr flüssig an.
Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm
Emissionen
Geräuschemissionen
Das Master 18 erreicht schon im Ausgewogen-Modus die Geräuschwerte des Scar 18 im Turbo-Modus. 50 bis 53 dB(A) unter Last sind deutlich hörbar und legen die Verwendung eines Headsets nahe. Im Idle-Betrieb ist die Situation wesentlich entspannter bzw. angenehmer, da die Lüfter meist entweder aus sind oder mit einem recht dezenten Pegel laufen (der 18-Zöller tourt nur manchmal unschön auf).
Lautstärkediagramm
Idle |
| 26 / 29 / 34 dB(A) |
Last |
| 50 / 53 dB(A) |
![]() | ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: ![]() ![]() ![]() |
Aorus Master 18 AM8H Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5090 Laptop | Asus Strix Scar 18 G835LX Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5090 Laptop | Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX Ultra 9 285H, GeForce RTX 5090 Laptop | Razer Blade 16 2025 RTX 5090 Ryzen AI 9 HX 370, GeForce RTX 5090 Laptop | Alienware m18 R2 i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU | MSI Titan 18 HX A14VIG i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | 2% | 5% | 4% | 10% | 10% | |
aus / Umgebung * | 25 | 23.3 7% | 23.8 5% | 24.1 4% | 23.6 6% | 22.8 9% |
Idle min * | 26 | 29.8 -15% | 23.8 8% | 24.1 7% | 23.8 8% | 23.8 8% |
Idle avg * | 29 | 29.8 -3% | 27.2 6% | 30.6 -6% | 26.1 10% | 23.8 18% |
Idle max * | 34 | 29.8 12% | 31.3 8% | 30.6 10% | 31.5 7% | 28 18% |
Last avg * | 50 | 42.9 14% | 47.6 5% | 45.5 9% | 31.5 37% | 38 24% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 52 | 53.7 -3% | 51.3 1% | 48.2 7% | ||
Last max * | 53 | 53.7 -1% | 53.3 -1% | 53.4 -1% | 56.6 -7% | 62.8 -18% |
Witcher 3 ultra * | 52.1 | 57.3 |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Das Chassis erwärmt sich vor allem im hinteren Drittel. Dort konnten wir den Oberflächen im 3D-Betrieb bis zu 50 °C (Oberseite) respektive bis zu 46 °C (Unterseite) entlocken. Positiv ist hingegen, dass die Handballenauflage nie wärmer als 34 °C wird. Als etwas schwach entpuppt sich die Vorstellung im Idle-Betrieb, da das komplette Gehäuse direkt die 30-°C-Marke knackt.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 50 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 46 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.3 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 33.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(-) 3: The average temperature for the upper side is 40.6 °C / 105 F, compared to the average of 33.9 °C / 93 F for the class Gaming.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 34 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-5.1 °C).
Aorus Master 18 AM8H Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5090 Laptop | Asus Strix Scar 18 G835LX Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5090 Laptop | Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX Ultra 9 285H, GeForce RTX 5090 Laptop | Razer Blade 16 2025 RTX 5090 Ryzen AI 9 HX 370, GeForce RTX 5090 Laptop | Alienware m18 R2 i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU | MSI Titan 18 HX A14VIG i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | 12% | 18% | 5% | -0% | 11% | |
Last oben max * | 50 | 45.6 9% | 44 12% | 48.3 3% | 41.2 18% | 37.8 24% |
Last unten max * | 46 | 46 -0% | 44.1 4% | 53.3 -16% | 34.6 25% | 37.6 18% |
Idle oben max * | 36 | 28.9 20% | 26.1 27% | 28.3 21% | 42.8 -19% | 34.8 3% |
Idle unten max * | 35 | 29.2 17% | 25.5 27% | 30.3 13% | 43.6 -25% | 36 -3% |
* ... kleinere Werte sind besser
Stresstest
Beim Stresstest mit den Tool Furmark und Prime95 erhitzte sich die GeForce RTX 5090 laut unserer Mess-Software im Schnitt auf 78 °C, wohingegen sich der Core Ultra 9 275HX auf grenzwertige 96 °C einpendelte. Ähnlich sahen die Ergebnisse in Cyberpunk 2077 aus.
Lautsprecher
Abseits der mittelprächtigen Maximallautstärke (77 dB) bietet das Soundsystem des Master 18 einen guten Klang, der es locker mit dem Strix Scar 18 aufnehmen kann.
Aorus Master 18 AM8H Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 8.7% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 12% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 85% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 8% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 90% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Asus Strix Scar 18 G835LX Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 7.5% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 9.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13.7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 21% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 73% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 14% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 83% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Das Master 18 genehmigt sich schon im Leerlauf – das Scar 18 lässt grüßen – eine ordentliche Menge an Energie: 29 bis 48 Watt sind auf dem Papier kein Garant für hohe Akkulaufzeiten. Unter Last klettert der Bedarf auf bis zu 340 Watt, das Asus-Notebook verbraucht hier aufgrund großzügigerer PL1/PL2-Werte des Prozessors mehr.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
Aorus Master 18 AM8H Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5090 Laptop | Asus Strix Scar 18 G835LX Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5090 Laptop | Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX Ultra 9 285H, GeForce RTX 5090 Laptop | Razer Blade 16 2025 RTX 5090 Ryzen AI 9 HX 370, GeForce RTX 5090 Laptop | Alienware m18 R2 i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU | MSI Titan 18 HX A14VIG i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 1% | 48% | 44% | 13% | 9% | 37% | |
Idle min * | 29 | 11.4 61% | 9.4 68% | 10.9 62% | 10.6 63% | 13.2 54% | 14 ? 52% |
Idle avg * | 33 | 39.2 -19% | 13.6 59% | 13.5 59% | 20.9 37% | 25.4 23% | 20 ? 39% |
Idle max * | 48 | 40.2 16% | 15.8 67% | 13.7 71% | 40 17% | 53.5 -11% | 27.2 ? 43% |
Last avg * | 141 | 161.2 -14% | 115.4 18% | 120.2 15% | 201.1 -43% | 151.4 -7% | 106.3 ? 25% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 283 | 303 -7% | 164.5 42% | 178.2 37% | |||
Cyberpunk 2077 ultra external monitor * | 283 | 295 -4% | 160.4 43% | 177.6 37% | |||
Last max * | 340 | 430.9 -27% | 216.7 36% | 246.1 28% | 378.9 -11% | 395.2 -16% | 256 ? 25% |
Witcher 3 ultra * | 358 | 336 |
* ... kleinere Werte sind besser
Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest
Energieaufnahme mit externem Monitor
Akkulaufzeit
Gigabyte spendiert dem 18-Zöller eine respektable Akkukapazität von 99 Wh und liegt damit über den 90 Wh des Scar 18. In unserem Wi-Fi-Test mit auf 150 cd/m² reduzierter Leuchtkraft hielt das Master 18 um die 5 Stunden durch. Zum Vergleich: Das Asus-Notebook schafft mit knapp 5,5 Stunden trotz geringerer Kapazität etwas mehr. Die dGPU wird bei Verwendung des Ausgewogen-Modus übrigens automatisch deaktiviert, sobald man das Gerät vom Netzteil trennt.
Aorus Master 18 AM8H Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5090 Laptop, 99 Wh | Asus Strix Scar 18 G835LX Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5090 Laptop, 90 Wh | Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX Ultra 9 285H, GeForce RTX 5090 Laptop, 90 Wh | Razer Blade 16 2025 RTX 5090 Ryzen AI 9 HX 370, GeForce RTX 5090 Laptop, 90 Wh | Alienware m18 R2 i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, 97 Wh | MSI Titan 18 HX A14VIG i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, 99.9 Wh | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -13% | 82% | 60% | -2% | -17% | 23% | |
Idle | 348 | 353 1% | 565 ? 62% | ||||
WLAN | 296 | 332 12% | 540 82% | 475 60% | 290 -2% | 252 -15% | 386 ? 30% |
Last | 112 | 70 -37% | 72 -36% | 86.1 ? -23% | |||
H.264 | 347 | 592 | 458 ? | ||||
Cyberpunk 2077 ultra 150cd | 44 | 71 |
Notebookcheck Gesamtbewertung
Das Aorus Master 18 ist ein extrem teures, aber auch sehr potentes Desktop-Replacement im 18-Zoll-Format.
Aorus Master 18 AM8H
- 29.04.2025 v8
Florian Glaser
Testvideo der RTX 5080-Version
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Dicke | Display |
---|---|---|---|---|---|
Aorus Master 18 AM8H Intel Core Ultra 9 275HX ⎘ Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop ⎘ 64 GB RAM, 2048 GB SSD | Amazon: 5.222,51 € Bestpreis 5222.51€ galaxus 2. 5266.4€ galaxus.at 3. 5399€ Alternate | 3.4 kg | 31 mm | 18.00" 2560x1600 168 PPI Mini-LED | |
Asus Strix Scar 18 G835LX Intel Core Ultra 9 275HX ⎘ Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop ⎘ 64 GB RAM, 2048 GB SSD | Amazon: 1. 12,88 € Tastaturabdeckung für Asus ... 2. 12,00 € Tastaturabdeckung für ASUS ... 3. 44,99 € Vaxson Anti Spy Schutzfolie,... Bestpreis 5799€ computeruniverse.net 2. 5799€ Cyberport Stores Österreich 3. 5799€ Cyberport.at | 3.3 kg | 32 mm | 18.00" 2560x1600 168 PPI Mini-LED | |
Asus ROG Zephyrus G16 GU605CX Intel Core Ultra 9 285H ⎘ Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop ⎘ 64 GB RAM, 2048 GB SSD | Amazon: 1. 31,99 € Vaxson 9H Panzer Schutz Glas... 2. 69,99 € Smatree Laptop-Hülle für 1... 3. 1.599,00 € ASUS ROG Strix G16 Laptop | ... Geizhals Suche | 1.9 kg | 17.4 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI OLED | |
Razer Blade 16 2025 RTX 5090 AMD Ryzen AI 9 HX 370 ⎘ Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop ⎘ 32 GB RAM, 2048 GB SSD | Amazon: 4.399,00 € Bestpreis 4399€ Media Markt.at 2. 4399€ computeruniverse.net 3. 4399€ Cyberport.at | 2.1 kg | 17.4 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI OLED | |
Alienware m18 R2 Intel Core i9-14900HX ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU ⎘ 32 GB RAM, 2048 GB SSD | Amazon: 1. 67,99 € Smatree Hard Eva Schutzhüll... 2. 109,99 € Smatree Laptop Tragetasche K... 3. 11,00 € Ultradünne Tastaturabdeckun... Listenpreis: 3300 USD | 4 kg | 26.7 mm | 18.00" 2560x1600 168 PPI IPS | |
MSI Titan 18 HX A14VIG Intel Core i9-14900HX ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU ⎘ 128 GB RAM, 4096 GB SSD | Amazon: 1. 34,00 € RTDPART Laptop-Bildschirmkab... 2. 59,99 € HSSDTECH Interne Webcam Kame... 3. 71,40 € dekoelektropunktde 512GB M.2... Listenpreis: 5000 USD | 3.6 kg | 32.1 mm | 18.00" 3840x2400 252 PPI Mini-LED |
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.