Fazit - Zusätzliche Leistung bringt zusätzliches Gewicht mit sich
Das Area-51 sieht vielleicht neu und schick aus, aber es setzt auf die gleichen Prinzipien wie die Alienware Notebooks der vorherigen Generation: maximale Leistung auf Kosten von höherem Gewicht und größerer Größe. Dies ist eines der wenigen 16-Zoll-Gaming-Notebooks, bei dem die GPU die volle Leistung von 175 W ohne Kompromisse oder Drosselung abrufen kann und damit etwas schneller ist als die meisten anderen Notebooks mit den gleichen GPU-Optionen. Wir schätzen auch die neue RGB-LED auf der Rückseite, die nicht so extrem ist wie bei älteren Modellen. Gamer, die so viel Leistung wie möglich aus ihrem Notebook herausholen wollen und mechanische Tasten bevorzugen, werden am Area-51 viel Gefallen finden.
Zu den offensichtlichen Nachteilen gehören das hohe Gewicht, die größere Größe und die viel kürzere Akkulaufzeit im Vergleich zu dünnen und leichten Alternativen wie dem Razer Blade 16 oder Asus Zephyrus G16. Vor allem kann die GPU nur dann mit 175 W betrieben werden, wenn sie auf den Turbo-Modus (d. h. den Modus mit maximalem Lüftergeräusch) eingestellt ist. Andernfalls wird sie auf 150 W begrenzt, wenn sie "nur" im Modus Performance läuft. Das Lüftergeräusch ist dann trotz der dichteren Kühllösung des Alienware leicht, aber messbar lauter als bei den oben genannten Alternativen.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Dell liefert jetzt das Alienware 16 Area-51 für 4.099 Euro in der Konfiguration mit der GeForce RTX 5080 aus.
Inhaltsverzeichnis
Das portfolioübergreifende Rebranding von Dell umfasst in diesem Jahr nicht nur die Verbraucher- und Business-Familien, sondern auch die Alienware Familie von Gaming-Laptops. Der Name Area-51 kehrt zurück, um die Flaggschiff-Laptop-Modelle von Alienware zu repräsentieren, ähnlich wie das letzte Area-51-Modell im Jahr 2019 zurückkehrte.
Zwei Größen sind derzeit verfügbar: Alienware 16 Area-51 und Alienware 18 Area-51. Bei unserem Testgerät handelt es sich um Ersteres, ausgestattet mit der Core Ultra 9 275HX Arrow Lake CPU, 175 W GeForce RTX 5080 GPU, mechanischer Cherry-Tastatur und 1.600p240 IPS-Display für ca. 3.250 US-Dollar. Die CPU und das Display sind für alle aktuellen 16-Zoll-SKUs gleich, während die Nvidia-Blackwell-GPU variieren kann.
Zu den Alternativen zum Alienware 16 Area-51 gehören andere große Flaggschiff-Gaming-Laptops mit 16 Zoll Bildschirmdiagonale wie das Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10, Acer Predator Helios 16 oder Asus-ROG-Strix-Scar-16-Serie.
Weitere Dell Bewertungen:
Spezifikationen
Gehäuse - Neues Alienware 30 "AW30" Design
Alienware hat die "Legend 3"-Designsprache der Modelle der letzten Generation zugunsten des "Alienware 30"-Designs aufgegeben, um das bevorstehende 30-jährige Jubiläum zu feiern. Das neue Design ist eine Verbesserung sowohl in ästhetischer als auch in qualitativer Hinsicht, da die Oberflächen glatter und "flüssiger" sind und weniger scharfe Kanten aufweisen. Die Wabengitter und der hintere LED-Ring sind verschwunden und wurden durch geschickt versteckte Belüftungsöffnungen bzw. eine weichere RGB-LED-Leiste ersetzt. Das untere Gorilla-Glas-Fenster ist auch eine nette Idee, um die "Cryo-Kammer"-Wärmelösung zu präsentieren, ohne den Luftstrom zu beeinträchtigen. Das ganze System fühlt sich so stabil an wie ein MSI Titan 18, wenn nicht sogar noch stabiler.
Unser größter Kritikpunkt an dem neuen Design ist die Tatsache, dass es ein Magnet für Fingerabdrücke sein kann. Eine hellere oder leuchtendere Farbvariante könnte Fettablagerungen möglicherweise besser verbergen.
Mit 3,3 kg ist das Area-51 etwa 600 g schwerer als das ohnehin schon wuchtige Alienware x16 R2 und damit einer der schwersten 16-Zoll-Gaming-Laptops auf dem Markt. Wenn man auf Reisen gehen möchte, dann wird praktisch jede andere 16-Zoll-Alternative sowohl dünner als auch leichter sein als das neue Alienware.
Anschlussausstattung
Dem Modell fehlt der RJ-45-Anschluss und die Mini-DisplayPort-Option, die beim letztjährigen x16 R2 vorhanden war. Zum Ausgleich wurden die beiden Thunderbolt-4-Ports auf Thunderbolt 5 aufgerüstet, um zwei externe 8K60-Monitore zu unterstützen.
SD-Kartenleser
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
MSI Vector A18 HX A9W (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Razer Blade 16 RTX 5080 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Alienware 16 Area-51 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Alienware x16 R2 P120F (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Alienware x16 R2 P120F (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
MSI Vector A18 HX A9W (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Alienware 16 Area-51 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Razer Blade 16 RTX 5080 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Kommunikation
Webcam
Sie können zwischen einer 2-MP- oder 8-MP-Webcam wählen. Die IR-Funktion ist verfügbar, allerdings ohne Privacy Shutter.

Wartung
Nachhaltigkeit
Dell gibt nicht explizit an, welche recycelten Mineralien während des Herstellungsprozesses des Alienware 16 verwendet wurden. Die Verpackung besteht zu 100 % aus recycelten oder erneuerten Materialien.
Zubehör und Garantie
In der Verpackung befinden sich außer dem Netzadapter und den Unterlagen keine weiteren Extras. Beim Kauf des Gerätes in den USA, gilt die übliche einjährige Herstellergarantie.
Eingabegeräte
Tastatur
Während das Gehäusedesign neu ist, ist die mechanische Cherry-RGB-Tastatur mit extrem niedrigem Profil nicht neu, denn Alienware bietet diese Option für ausgewählte Modelle bereits seit mindestens 2021 an. Die Tastatur ist nach wie vor einer unserer Favoriten beim Tippen oder Spielen, da sie ein scharfes, lautes und zufriedenstellendes Klickgeräusch erzeugt, insbesondere im Vergleich zu den üblichen Membrantastaturen. Gamer, die ein leiseres Tipperlebnis wünschen, können stattdessen immer noch die Standard-non-Cherry-Tastatur konfigurieren.
Touchpad
Die Clickpads der Alienware Laptops waren noch nie besonders groß, und diese Tradition setzt sich auch beim neuen Area-51-Design fort. Tatsächlich sind die Abmessungen identisch mit denen des Clickpads des Alienware x16 R1/R2 mit nur 11,2 x 6,5 cm im Vergleich zu 13,3 x 9 cm beim Gigabyte Aero X16. Die Cursorsteuerung und die Klicks sind reaktionsschnell und taktil, aber Multi-Touch-Eingaben fühlen sich verkrampft an.
Display - 1.600p, 240 Hz, erweiterte G-Sync, IPS
Das Modell verwendet dasselbe QHD+-BOE-B160QAN-Panel wie das Alienware x16 R2 aus dem letzten Jahr und bietet ein ähnliches Seherlebnis. Dieses Mal ist das Display jedoch deutlich heller mit etwa 550 Nits im Vergleich zu nur ~350 Nits beim x16 R2. Auf der anderen Seite werden sowohl HDR als auch Windows DRR weiterhin nicht unterstützt.
|
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 554 cd/m²
Kontrast: 1065:1 (Schwarzwert: 0.52 cd/m²)
ΔE Color 2.81 | 0.5-29.43 Ø4.83, calibrated: 0.65
ΔE Greyscale 4.7 | 0.09-98 Ø5.1
89.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
96% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.3
Alienware 16 Area-51 AU Optronics B160QAN, IPS, 2560x1600, 16", 240 Hz | Alienware x16 R2 P120F BOE B160QAN, IPS, 2560x1600, 16", 240 Hz | Razer Blade 16 RTX 5080 ATNA60DL04-0, OLED, 2560x1600, 16", 240 Hz | Gigabyte Aero X16 1WH MNG007DA5-1, IPS, 2560x1600, 16", 165 Hz | MSI Vector A18 HX A9W AU Optronics B180QAN01.0, IPS, 2560x1600, 18", 240 Hz | Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 Samsung ATNA60HU01-0, OLED, 2560x1600, 16", 240 Hz | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 1% | 4% | -17% | -0% | 3% | |
Display P3 Coverage | 96 | 98.3 2% | 99.3 3% | 68.7 -28% | 98.1 2% | 99.5 4% |
sRGB Coverage | 100 | 100 0% | 100 0% | 96.1 -4% | 99.9 0% | 100 0% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 89.2 | 88.8 0% | 97.8 10% | 71.2 -20% | 86.3 -3% | 94.4 6% |
Response Times | 6% | 94% | -64% | -2% | 94% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 4.8 ? | 3.9 ? 19% | 0.29 ? 94% | 12 ? -150% | 4.3 ? 10% | 0.28 ? 94% |
Response Time Black / White * | 7.2 ? | 7.8 ? -8% | 0.4 ? 94% | 5.6 ? 22% | 8.1 ? -13% | 0.43 ? 94% |
PWM Frequency | 960 ? | 1438 ? | ||||
PWM Amplitude * | 44 | 29 | ||||
Bildschirm | 9% | 28% | 9% | 0% | 8% | |
Helligkeit Bildmitte | 554 | 348.4 -37% | 394.4 -29% | 395 -29% | 543 -2% | 490.4 -11% |
Brightness | 532 | 340 -36% | 401 -25% | 398 -25% | 502 -6% | 498 -6% |
Brightness Distribution | 88 | 90 2% | 97 10% | 97 10% | 86 -2% | 97 10% |
Schwarzwert * | 0.52 | 0.33 37% | 0.32 38% | 0.56 -8% | ||
Kontrast | 1065 | 1056 -1% | 1234 16% | 970 -9% | ||
Delta E Colorchecker * | 2.81 | 2.68 5% | 0.82 71% | 1.3 54% | 3.41 -21% | 3.2 -14% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 8.32 | 4.14 50% | 2.82 66% | 2.8 66% | 6.4 23% | 6.04 27% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.65 | 0.42 35% | 1.4 -115% | 0.66 -2% | 0.84 -29% | |
Delta E Graustufen * | 4.7 | 3.4 28% | 1.1 77% | 1.8 62% | 3.4 28% | 1 79% |
Gamma | 2.3 96% | 2.41 91% | 2.2 100% | 2.2 100% | 2.3 96% | 2.24 98% |
CCT | 6476 100% | 6083 107% | 6424 101% | 6842 95% | 6070 107% | 6373 102% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 5% /
7% | 42% /
34% | -24% /
-7% | -1% /
-0% | 35% /
21% |
* ... kleinere Werte sind besser
Das Display ist anständig kalibriert ab Werk gegen den sRGB-Standard mit durchschnittlichen Graustufen- und DeltaE-Werten von 4,7 bzw. 2,81. Unsere eigene Kalibrierung mit einem X-Rite Colorimeter verbessert die Durchschnittswerte auf jeweils <1,0, um die Möglichkeiten des P3-Panels besser auszuschöpfen. Unser kalibriertes ICM-Profil steht oben zum kostenlosen Download bereit.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
7.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 3.8 ms steigend | |
↘ 3.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 19 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.5 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
4.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2 ms steigend | |
↘ 2.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 14 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.1 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8350 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Performance
Testbedingungen
Wir haben das Alienware Command Center auf den Modus Performance eingestellt, bevor wir die folgenden Benchmarks durchgeführt haben. Falls gewünscht ist ein lauterer Turbomodus ist ebenfalls verfügbar, um die Gesamtleistung zu erhöhen.
Prozessor
Bei Wahl des Performance-Modus, wird der Core Ultra 9 275HX im Area-51 etwa zehn Prozent langsamer als der durchschnittliche Laptop in unserer Datenbank mit dem gleichen Prozessor. Man müsste das System daher im lauteren Turbo-Modus betreiben, um diesen Abstand zu verringern. Wird z. B. unser CineBench-R15-xT-Schleifentest im Turbo-Modus durchgeführt, erhält man eine höhere durchschnittliche Punktzahl von 5.557 Punkten, was eher dem entspricht, was wir beim Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 beobachtet haben. Die Multi-Thread-Leistung ist dennoch eine anständige Verbesserung gegenüber dem Core i9-14900HX, selbst wenn er nicht im Turbo-Modus läuft.
Cinebench R15 Multi Loop
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
MSI Vector A18 HX A9W | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (12026 - 16108, n=18) | |
Alienware 16 Area-51 | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Alienware m16 R1 AMD | |
Razer Blade 16 RTX 5080 | |
Acer Predator Triton Neo 16 PTN16-51-978P | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
HP Omen 16-xf0376ng |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (774 - 870, n=18) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
MSI Vector A18 HX A9W | |
Razer Blade 16 RTX 5080 | |
Alienware 16 Area-51 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Alienware m16 R1 AMD | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
Acer Predator Triton Neo 16 PTN16-51-978P | |
Alienware x16 R2 P120F |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
MSI Vector A18 HX A9W | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (4756 - 6271, n=18) | |
Alienware 16 Area-51 | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Alienware m16 R1 AMD | |
Razer Blade 16 RTX 5080 | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Acer Predator Triton Neo 16 PTN16-51-978P | |
Alienware x16 R2 P120F | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
Gigabyte Aero X16 1WH |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (306 - 343, n=19) | |
MSI Vector A18 HX A9W | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Razer Blade 16 RTX 5080 | |
Alienware 16 Area-51 | |
Alienware m16 R1 AMD | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
Acer Predator Triton Neo 16 PTN16-51-978P | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Gigabyte Aero X16 1WH |
Geekbench 6.4 / Multi-Core | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (16033 - 21668, n=19) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Alienware 16 Area-51 | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
MSI Vector A18 HX A9W | |
Razer Blade 16 RTX 5080 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Acer Predator Triton Neo 16 PTN16-51-978P | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Alienware m16 R1 AMD | |
HP Omen 16-xf0376ng |
Geekbench 6.4 / Single-Core | |
MSI Vector A18 HX A9W | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (2886 - 3160, n=19) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Alienware 16 Area-51 | |
Razer Blade 16 RTX 5080 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Alienware m16 R1 AMD | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
Acer Predator Triton Neo 16 PTN16-51-978P | |
Alienware x16 R2 P120F |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
MSI Vector A18 HX A9W | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (30.7 - 43.8, n=18) | |
Alienware 16 Area-51 | |
Alienware m16 R1 AMD | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Razer Blade 16 RTX 5080 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Acer Predator Triton Neo 16 PTN16-51-978P | |
HP Omen 16-xf0376ng |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Acer Predator Triton Neo 16 PTN16-51-978P | |
HP Omen 16-xf0376ng | |
Razer Blade 16 RTX 5080 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Asus ROG Zephyrus M16 GU604VY-NM042X | |
Alienware x16 R2 P120F | |
MSI Vector A18 HX A9W | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (33.2 - 62.1, n=18) | |
Alienware m16 R1 AMD | |
Alienware 16 Area-51 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
MSI Vector A18 HX A9W | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX | |
Alienware 16 Area-51 | |
Razer Blade 16 RTX 5080 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Alienware x16 R2 P120F |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
MSI Vector A18 HX A9W | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (28067 - 39895, n=17) | |
Alienware 16 Area-51 | |
Razer Blade 16 RTX 5080 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Alienware x16 R2 P120F |
AIDA64 / FPU Julia | |
MSI Vector A18 HX A9W | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (140254 - 200744, n=17) | |
Alienware 16 Area-51 | |
Razer Blade 16 RTX 5080 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Alienware x16 R2 P120F |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
MSI Vector A18 HX A9W | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (6766 - 9734, n=17) | |
Alienware 16 Area-51 | |
Razer Blade 16 RTX 5080 | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Gigabyte Aero X16 1WH |
AIDA64 / CPU Queen | |
MSI Vector A18 HX A9W | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (113887 - 140937, n=17) | |
Alienware 16 Area-51 | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Razer Blade 16 RTX 5080 | |
Gigabyte Aero X16 1WH |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
MSI Vector A18 HX A9W | |
Razer Blade 16 RTX 5080 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Alienware 16 Area-51 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (11172 - 14415, n=17) | |
Alienware x16 R2 P120F |
AIDA64 / FPU Mandel | |
MSI Vector A18 HX A9W | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (72596 - 104217, n=17) | |
Alienware 16 Area-51 | |
Razer Blade 16 RTX 5080 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Alienware x16 R2 P120F |
AIDA64 / CPU AES | |
MSI Vector A18 HX A9W | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Alienware 16 Area-51 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (107195 - 136847, n=17) | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Razer Blade 16 RTX 5080 |
AIDA64 / CPU ZLib | |
MSI Vector A18 HX A9W | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (1599 - 2263, n=17) | |
Alienware 16 Area-51 | |
Razer Blade 16 RTX 5080 | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Gigabyte Aero X16 1WH |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
MSI Vector A18 HX A9W | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (14847 - 21542, n=17) | |
Alienware 16 Area-51 | |
Razer Blade 16 RTX 5080 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Alienware x16 R2 P120F |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Alienware 16 Area-51 | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Razer Blade 16 RTX 5080 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (39524 - 62916, n=17) | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
MSI Vector A18 HX A9W |
Stresstest
Die CPU stabilisiert sich bei 3,6 GHz, ~140 W und 95 °C, wenn Prime95 im Performance-Modus läuft. Im Turbo-Modus liegen die Taktraten und die Gehäuseleistung mit 3,8 GHz bzw. ~150 W etwas höher. Auch die GPU ist im Performance-Modus auf 150 W begrenzt und kann im Turbo-Modus nur 175 W erreichen. Der Temperaturunterschied zwischen den Modi ist gering, da die schnellere Leistung im Turbomodus durch die lauteren Lüfter kompensiert wird.
CPU-Takt (GHz) | GPU-Takt (MHz) | durchschnittliche CPU-Temperatur (°C) | durchschnittliche GPU-Temperatur (°C) | |
System Leerlauf | -- | -- | 52 | 39 |
Prime95 Stress (Performance-Modus) | 3,6 | -- | 95 | 63 |
Prime95 Stress (Turbo-Modus) | 3,8 | -- | 92 | 50 |
Prime95 + FurMark Stress | 1,7 | 2.032 | 76 | 74 |
Cyberpunk 2077 Stress (Performance-Modus) | 2,0 | 2.475 | 76 | 73 |
Cyberpunk 2077 Stress (Turbo-Modus) | 2,0 | 2.542 | 76 | 73 |
System Performance
PCMark 10: Score | Essentials | Productivity | Digital Content Creation
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
Performance Rating | |
MSI Vector A18 HX A9W | |
Alienware 16 Area-51 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop | |
Razer Blade 16 RTX 5080 -4! | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Alienware x16 R2 P120F |
PCMark 10 / Score | |
MSI Vector A18 HX A9W | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Alienware 16 Area-51 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (8364 - 9153, n=6) | |
Razer Blade 16 RTX 5080 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Alienware x16 R2 P120F |
PCMark 10 / Essentials | |
MSI Vector A18 HX A9W | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Alienware 16 Area-51 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (10423 - 11215, n=6) | |
Razer Blade 16 RTX 5080 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Alienware x16 R2 P120F |
PCMark 10 / Productivity | |
MSI Vector A18 HX A9W | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Razer Blade 16 RTX 5080 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (8319 - 9723, n=6) | |
Alienware 16 Area-51 | |
Alienware x16 R2 P120F |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
MSI Vector A18 HX A9W | |
Alienware 16 Area-51 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (15780 - 19351, n=6) | |
Razer Blade 16 RTX 5080 | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Gigabyte Aero X16 1WH |
CrossMark / Overall | |
MSI Vector A18 HX A9W | |
Alienware 16 Area-51 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (1857 - 2196, n=6) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Alienware x16 R2 P120F |
CrossMark / Productivity | |
Alienware 16 Area-51 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (1764 - 2056, n=6) | |
MSI Vector A18 HX A9W | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Alienware x16 R2 P120F |
CrossMark / Creativity | |
MSI Vector A18 HX A9W | |
Alienware 16 Area-51 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (2115 - 2451, n=6) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Alienware x16 R2 P120F |
CrossMark / Responsiveness | |
Alienware 16 Area-51 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (1466 - 2016, n=6) | |
MSI Vector A18 HX A9W | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Gigabyte Aero X16 1WH |
WebXPRT 3 / Overall | |
MSI Vector A18 HX A9W | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Alienware 16 Area-51 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (306 - 359, n=6) | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Razer Blade 16 RTX 5080 | |
Alienware x16 R2 P120F |
WebXPRT 4 / Overall | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Alienware 16 Area-51 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (285 - 336, n=6) | |
MSI Vector A18 HX A9W | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Razer Blade 16 RTX 5080 | |
Alienware x16 R2 P120F |
Mozilla Kraken 1.1 / Total | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Razer Blade 16 RTX 5080 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (405 - 432, n=6) | |
Alienware 16 Area-51 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
MSI Vector A18 HX A9W |
* ... kleinere Werte sind besser
PCMark 10 Score | 8767 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Razer Blade 16 RTX 5080 | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Alienware 16 Area-51 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (63022 - 94460, n=17) | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
MSI Vector A18 HX A9W |
AIDA64 / Memory Read | |
Razer Blade 16 RTX 5080 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Alienware 16 Area-51 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (65869 - 97151, n=17) | |
Alienware x16 R2 P120F | |
MSI Vector A18 HX A9W | |
Gigabyte Aero X16 1WH |
AIDA64 / Memory Write | |
Razer Blade 16 RTX 5080 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Alienware 16 Area-51 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (61633 - 105456, n=17) | |
Alienware x16 R2 P120F | |
MSI Vector A18 HX A9W |
AIDA64 / Memory Latency | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Alienware 16 Area-51 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (105.8 - 151.7, n=17) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Razer Blade 16 RTX 5080 | |
MSI Vector A18 HX A9W | |
Gigabyte Aero X16 1WH |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzzeit
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Alienware 16 Area-51 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Razer Blade 16 RTX 5080 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
MSI Vector A18 HX A9W |
* ... kleinere Werte sind besser
Speichergeräte
Die Samsung PM9C1a weist keine Drosselung oder Leistungsprobleme auf und erreicht eine konstante Geschwindigkeit von bis zu 6.200 MB/s.
Drive Performance Rating - Percent | |
Alienware 16 Area-51 | |
Alienware x16 R2 P120F | |
Razer Blade 16 RTX 5080 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
MSI Vector A18 HX A9W |
* ... kleinere Werte sind besser
Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
GPU-Performance
Die GeForce RTX 5080 im Area-51 liegt nur wenige Prozentpunkte unter dem durchschnittlichen Laptop in unserer Datenbank mit der gleichen GPU, selbst wenn man den Performance-Modus statt des Turbo-Modus verwendet. Im Turbomodus verbessert sich die Grafikleistung um etwa 8 Prozent, wie unsere Fire-Strike-Ergebnistabelle unten zeigt.
Das Aufrüsten auf die RTX-5090-SKU wird die Leistung voraussichtlich um bis zu zehn Prozent (im Turbo-Modus) gegenüber unserer RTX-5080-Konfiguration verbessern, während ein Downgrade auf die RTX 5070 Ti die Leistung um 15 bis 25 Prozent verringern wird.
Leistungsprofil | Grafics Score | Physics Score | Kombinierte Punktzahl |
Turbo-Modus | 51.295 | 48.830 | 13.650 |
Performance-Modus | 47.367 (-8 %) | 47.987 (-2 %) | 10.378 (-24 %) |
Ausgeglichener Modus | 48.596 (-5 %) | 48.115 (-1 %) | 13.674 (-0 %) |
Akku-Leistung | 30.205 (-41 %) | 27.507 (-44 %) | 8.130 (-40 %) |
3DMark 11 Performance | 48827 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 34970 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 20592 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Score | 5211 Punkte | |
Hilfe |
* ... kleinere Werte sind besser
Spiele-Performance
Die mobile RTX 5080 ist bei Weitem nicht so schnell wie die Desktop-RTX 5080, aber sie harmoniert dennoch sehr gut mit dem 1.600p-Display. Anspruchsvolle Titel wie Alan Wake 2 oder Monster Hunter Wilds laufen mit >60 fps bei QHD und maximalen Einstellungen, bevor man DLSS oder FG anwendet. DLSS und FG sind dennoch sehr empfehlenswert, wenn sie unterstützt werden, da sie die größten Unterschiede zwischen der GeForce-40- und -50-Serie darstellen.
Es ist erwähnenswert, dass Indiana Jones and the Great Circle immer wieder abstürzt beim Versuch, den Benchmark mit maximalen 4K-Einstellungen durchzuführen.
Siehe unsere speziellen Seite über die RTX 5080 für weitere Benchmarks und Vergleiche.
Monster Hunter Wilds | |
1920x1080 ultra, RT: high, no upscaling | |
Alienware 16 Area-51 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (65.7 - 90, n=5) | |
MSI Vector A18 HX A9W | |
Razer Blade 16 RTX 5080 | |
2560x1440 ultra, RT: high, no upscaling | |
Alienware 16 Area-51 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (58.9 - 73.2, n=5) | |
Razer Blade 16 RTX 5080 | |
MSI Vector A18 HX A9W | |
2560x1440 ultra, RT: high, DLSS3 quality | |
Alienware 16 Area-51 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (64.9 - 87.7, n=4) | |
MSI Vector A18 HX A9W | |
Razer Blade 16 RTX 5080 | |
3840x2160 ultra, RT: high, no upscaling | |
Alienware 16 Area-51 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (38.6 - 47.6, n=5) | |
Razer Blade 16 RTX 5080 | |
MSI Vector A18 HX A9W | |
3840x2160 ultra, RT: high, DLSS3 quality | |
Alienware 16 Area-51 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (50.9 - 61.8, n=5) | |
Razer Blade 16 RTX 5080 |
Cyberpunk 2077 ultra fps-Chart
min. | mittel | hoch | max. | QHD DLSS | QHD | 4K DLSS | 4K | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dota 2 Reborn (2015) | 224 | 188.9 | 180.4 | 160.4 | 152.9 | |||
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 189.6 | 158.8 | 96.5 | |||||
X-Plane 11.11 (2018) | 158.5 | 135.5 | 111.9 | 86.6 | ||||
Strange Brigade (2018) | 397 | 303 | 159 | |||||
Baldur's Gate 3 (2023) | 202.6 | 207.5 | 154.4 | 129.6 | 79.8 | |||
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) | 160.2 | 143.9 | 135.1 | 117.9 | 102.4 | 69.2 | 47.5 | |
Alan Wake 2 (2023) | 113.5 | 74.3 | 59.9 | 39.7 | ||||
F1 24 (2024) | 132.5 | 134.2 | 84.7 | 71.8 | 41.9 | |||
Black Myth: Wukong (2024) | 57 | 64 | 43 | 45 | 26 | |||
Indiana Jones and the Great Circle (2024) | 124.2 | 118.1 | 99.3 | 55.2 | ||||
Monster Hunter Wilds (2025) | 83.1 | 80.8 | 69.8 | 60 | 47.6 | |||
Assassin's Creed Shadows (2025) | 65 | 66 | 55 | 54 | 39 |
Emissionen
Systemrauschen
Die Lüfter sind immer aktiv mit etwa 28,1 dB(A) gegenüber einem leisen Hintergrund von 23,6 dB(A), selbst wenn sie auf Leise eingestellt sind. Die Vierfach-Lüfter sind jedoch hervorragend in der Lage, niedrige Drehzahlen beizubehalten, wenn höhere Lasten wie 3DMark 06 anliegen.
Das Lüftergeräusch bei Cyberpunk 2077 stabilisiert sich bei etwa 47,3 dB(A), 50,4 dB(A) und 56,4 dB(A), wenn die Modi Balanced, Performance bzw. Turbo eingestellt sind. Da der maximale TGP von 175 W, wie oben erwähnt, auf den Turbo-Modus festgelegt ist, müssen Benutzer die maximale Lüftergeräusch-Einstellung in Kauf nehmen, wenn sie die GPU mit voller Leistung betreiben möchten. Kopfhörer werden dringend empfohlen, wenn das Lüftergeräusch 55 dB(A) oder mehr erreicht.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 25.4 / 27.8 / 28.1 dB(A) |
Last |
| 28.8 / 56.4 dB(A) |
![]() | ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: ![]() ![]() ![]() |
Alienware 16 Area-51 GeForce RTX 5080 Laptop, Ultra 9 275HX | Alienware x16 R2 P120F NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Ultra 9 185H, WDC PC SN810 1TB | Razer Blade 16 RTX 5080 GeForce RTX 5080 Laptop, Ryzen AI 9 365, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR | Gigabyte Aero X16 1WH GeForce RTX 5070 Laptop, Ryzen AI 7 350, Kingston OM8PGP41024Q-A0 | MSI Vector A18 HX A9W GeForce RTX 5070 Ti Laptop, R9 9955HX | Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 GeForce RTX 5080 Laptop, Ultra 9 275HX, SK Hynix HFS001TEJ9X115N | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | 1% | -2% | 4% | -10% | 5% | |
aus / Umgebung * | 23.6 | 23.4 1% | 23 3% | 23.9 -1% | 22.5 5% | 22.9 3% |
Idle min * | 25.4 | 23.8 6% | 23.1 9% | 23.9 6% | 26 -2% | 22.9 10% |
Idle avg * | 27.8 | 28.5 -3% | 23.1 17% | 23.9 14% | 26 6% | 22.9 18% |
Idle max * | 28.1 | 28.5 -1% | 29.2 -4% | 23.9 15% | 32 -14% | 26.3 6% |
Last avg * | 28.8 | 28.8 -0% | 43 -49% | 33.2 -15% | 44.4 -54% | 27.8 3% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 50.4 | 50.1 1% | 50.2 -0% | 49.8 1% | 54.2 -8% | |
Last max * | 56.4 | 54.2 4% | 52.4 7% | 50.2 11% | 61.6 -9% | 53.9 4% |
Witcher 3 ultra * | 49.5 |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen beim Spielen können im hinteren Bereich des Gehäuses, wo die Haut oder die Handflächen seltener in Berührung kommen, über 44 oder 48 °C erreichen. Die Hotspots sind immer noch merklich kühler als beim älteren x16 R2, obwohl das Area-51-Design weniger Lüftungsgitter hat.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.3 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 32.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(-) 3: The average temperature for the upper side is 38.7 °C / 102 F, compared to the average of 33.9 °C / 93 F for the class Gaming.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-1.9 °C).
Alienware 16 Area-51 Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop | Alienware x16 R2 P120F Intel Core Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU | Razer Blade 16 RTX 5080 AMD Ryzen AI 9 365, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop | Gigabyte Aero X16 1WH AMD Ryzen AI 7 350, Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop | MSI Vector A18 HX A9W AMD Ryzen 9 9955HX, Nvidia GeForce RTX 5070 Ti Laptop | Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | -11% | -10% | 5% | 3% | 4% | |
Last oben max * | 43.8 | 51 -16% | 50.6 -16% | 43.3 1% | 46.6 -6% | 42.6 3% |
Last unten max * | 40 | 50.8 -27% | 48.6 -22% | 50.3 -26% | 45.6 -14% | 41.2 -3% |
Idle oben max * | 35.8 | 36.6 -2% | 35.2 2% | 27 25% | 31.2 13% | 32.6 9% |
Idle unten max * | 35.2 | 35.2 -0% | 37 -5% | 28.3 20% | 28.6 19% | 32.4 8% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Alienware 16 Area-51 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.1% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 24% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 69% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 15% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 81% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung
Stromverbrauch
Der Verbrauch ist mit 27 bis 42 W im Leerlauf auf dem Desktop selbst bei den niedrigsten Einstellungen sehr hoch, verglichen mit fast einem Drittel beim Blade 16. Darunter leidet die Akkulaufzeit, wie im nächsten Abschnitt unten gezeigt wird.
Beim Spielen verbraucht das Blade 16 etwa 256 W im Performance-Modus oder fast 300 W im Turbo-Modus und ist damit eines der anspruchsvollsten Gaming-Notebooks neben dem Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10.
Das 360-W-GaN-Netzteil hat eine vernünftige Größe (~189 x 8,5 x 2,6 cm) im Vergleich zu dem gigantischen 400-W-Netzteil, das mit dem oben erwähnten Lenovo geliefert wird.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
Alienware 16 Area-51 Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5080 Laptop, , IPS, 2560x1600, 16" | Alienware x16 R2 P120F Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, WDC PC SN810 1TB, IPS, 2560x1600, 16" | Razer Blade 16 RTX 5080 Ryzen AI 9 365, GeForce RTX 5080 Laptop, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, OLED, 2560x1600, 16" | Gigabyte Aero X16 1WH Ryzen AI 7 350, GeForce RTX 5070 Laptop, Kingston OM8PGP41024Q-A0, IPS, 2560x1600, 16" | MSI Vector A18 HX A9W R9 9955HX, GeForce RTX 5070 Ti Laptop, , IPS, 2560x1600, 18" | Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5080 Laptop, SK Hynix HFS001TEJ9X115N, OLED, 2560x1600, 16" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 35% | 40% | 58% | -13% | -14% | |
Idle min * | 27 | 9.9 63% | 7 74% | 5.8 79% | 20.8 23% | 28.5 -6% |
Idle avg * | 33.5 | 14.5 57% | 15 55% | 10.9 67% | 52.8 -58% | 38.8 -16% |
Idle max * | 41.4 | 33.5 19% | 15.4 63% | 11.2 73% | 54.5 -32% | 45.6 -10% |
Last avg * | 124.7 | 97.5 22% | 108.5 13% | 91.3 27% | 146.6 -18% | 132.2 -6% |
Cyberpunk 2077 ultra external monitor * | 249 | 194.8 22% | 117.9 53% | 278 -12% | 319 -28% | |
Cyberpunk 2077 ultra * | 256 | 195.2 24% | 123.8 52% | 285 -11% | 318 -24% | |
Last max * | 367.2 | 315.2 14% | 254.1 31% | 155.3 58% | 297.3 19% | 384 -5% |
Witcher 3 ultra * | 230 |
* ... kleinere Werte sind besser
Power Consumption Cyberpunk / Stress Test
Energieverbrauch externer Monitor
Akkulaufzeit
Die Laufzeiten sind genauso schlecht wie beim Alienware x16 R2 vom letzten Jahr. Dies ist das Ergebnis des oben erwähnten hohen Stromverbrauchs im Leerlauf, selbst wenn man den iGPU-Modus, den Akkumodus aktiviert und die Deaktivierung der LEDs sowie die Reduzierung der Bildwiederholfrequenz von 240 Hz auf nur 60 Hz vornimmt. Konkurrierende Modelle wie das Razer Blade 16 oder das Gigabyte Aero X16 sind in der Lage, jeweils mehrere Stunden länger durchzuhalten.
Alienware 16 Area-51 Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5080 Laptop, 96 Wh | Alienware x16 R2 P120F Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, 90 Wh | Razer Blade 16 RTX 5080 Ryzen AI 9 365, GeForce RTX 5080 Laptop, 90 Wh | Gigabyte Aero X16 1WH Ryzen AI 7 350, GeForce RTX 5070 Laptop, 76 Wh | MSI Vector A18 HX A9W R9 9955HX, GeForce RTX 5070 Ti Laptop, 99 Wh | Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5080 Laptop, 99 Wh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 14% | 181% | 203% | 80% | 90% | |
Idle | 187 | 420 125% | ||||
WLAN | 170 | 193 14% | 477 181% | 515 203% | 229 35% | 323 90% |
Last | 48 |
Notebookcheck Bewertung
Alienware 16 Area-51
- 09.06.2025 v8
Allen Ngo
Potential Competitors in Comparison
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Dicke | Display |
---|---|---|---|---|---|
Alienware 16 Area-51 Intel Core Ultra 9 275HX ⎘ Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop ⎘ 32 GB RAM | Amazon: 1. 54,99 € Smatree Hard Eva Schutzhüll... 2. 69,99 € Smatree 16 Zoll Anti-Shock L... 3. 19,89 € Vaxson 2 Stück Rückseite S... Geizhals Suche | 3.3 kg | 28.5 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI IPS | |
Alienware x16 R2 P120F Intel Core Ultra 9 185H ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1.816,70 € Geizhals Suche | 2.7 kg | 18.57 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI IPS | |
Razer Blade 16 RTX 5080 AMD Ryzen AI 9 365 ⎘ Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 3.499,00 € Bestpreis 3444€ computeruniverse.net 2. 3444€ Cyberport.de 3. 3444€ Cyberport.at | 2.1 kg | 17.4 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI OLED | |
Gigabyte Aero X16 1WH AMD Ryzen AI 7 350 ⎘ Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 2.224,95 € Bestpreis 1999€ nullprozentshop.de 2. 1999€ Coolblue 3. 1999€ notebooksbilliger.de | 2 kg | 19.9 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI IPS | |
MSI Vector A18 HX A9W AMD Ryzen 9 9955HX ⎘ Nvidia GeForce RTX 5070 Ti Laptop ⎘ 32 GB RAM | Amazon: 2.899,00 € Bestpreis 2699€ Media Markt.at 2. 2898.99€ ARLT Computer 3. 2899€ Alternate | 3.5 kg | 32.05 mm | 18.00" 2560x1600 189 PPI IPS | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 Intel Core Ultra 9 275HX ⎘ Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 3.649,12 € Geizhals Suche | 2.6 kg | 26.65 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI OLED |
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.