Test Google Pixel 5 Smartphone: Starke Mittelklasse mit Android 11
Mut zur Lücke: So könnte das Motto gelautet haben, nach dem Google das Pixel 5 entwickelt hat, denn der Nachfolger des Pixel 4 macht als neues Smartphone-Flaggschiff von Google so einiges anderes als die Topmodelle der Mitbewerber. Man könnte sagen: Es fokussiert sich auf das Wesentliche.
Anders als in den Jahren zuvor beschränkt sich Google bei seiner neuen Smartphone-Reihe auf ein einziges Top-Modell. Das macht die Auswahl leicht, denn das Pixel 5 gibt es nur in einer festen Konfiguration – immerhin darf man noch aus zwei Gehäusefarben wählen. Ansonsten heißt die Devise erst einmal Verzicht: Über Bord gingen der Neural Core-Chip, der seit dem Pixel 2 die Verarbeitung von Fotos unterstützte, sowie der Motion-Sense-Sensor für die Gestensteuerung. Auch ein Entsperren per Gesichtserkennung gibt es nicht mehr.
Nächste Überraschung: Das Pixel 5 beschränkt sich auf eine Displaygröße von 6 Zoll und stellt sich damit dem Trend entgegen, dass Topmodelle unter den Smartphones möglichst groß sein müssen. Unter dem 2.340 x 1.080 Pixel auflösenden OLED-Screen mit 90 Hz werkelt zudem kein Oberklasse-SoC, sondern lediglich das Mittelklasse-Modell Snapdragon 765G, das dafür ein integriertes 5G-Modem mitbringt. Dazu kommen 128 GB interner Speicher und 8 GB RAM.
Vergleichsgeräte
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
84.6 % v7 (old) | 10 / 2020 | Google Pixel 5 SD 765G, Adreno 620 | 151 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.00" | 2340x1080 | |
86.5 % v7 (old) | 09 / 2019 | Apple iPhone 11 A13 Bionic, A13 Bionic GPU | 194 g | 64 GB SSD | 6.10" | 1792x828 | |
85.7 % v7 (old) | 11 / 2019 | Google Pixel 4 SD 855, Adreno 640 | 162 g | 64 GB UFS 2.1 Flash | 5.70" | 2280x1080 | |
85.8 % v7 (old) | 04 / 2020 | Google Pixel 4 XL SD 855, Adreno 640 | 193 g | 64 GB UFS 2.1 Flash | 6.30" | 3040x1440 | |
83.6 % v7 (old) | 07 / 2020 | OnePlus Nord SD 765G, Adreno 620 | 184 g | 256 GB UFS 2.1 Flash | 6.44" | 2440x1080 | |
84.2 % v7 (old) | 10 / 2020 | Vivo X50 Pro SD 765G, Adreno 620 | 181.5 g | 256 GB UFS 2.1 Flash | 6.56" | 2376x1080 | |
84 % v7 (old) | 08 / 2020 | Xiaomi Mi 10 Lite 5G SD 765G, Adreno 620 | 192 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.57" | 2340x1080 | |
83.8 % v7 (old) | 10 / 2020 | ZTE Axon 11 5G SD 765G, Adreno 620 | 168 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.47" | 2340x1080 |
Gehäuse - Sehr schlank, handlich und IP68-zertifiziert
Keine Glasrückseite, kein glänzender Metallrahmen, keine Popup-Kamera und auch kein XXL-Formfaktor: Das Google Pixel 5 ist ein erfreulich zurückhaltend designtes Smartphone, das gänzlich auf optische Spielereien verzichtet. Auch die Punch-Hole-Webcam und die Farbwahl passen dazu. Die kleine Webcam ist so unauffällig in der linken oberen Displayecke integriert, dass man sie nach einer Weile gar nicht mehr wahrnimmt. Das Pixel 5 gibt es in „Just Black“ wie unser Testgerät oder alternativ in „Sorta Sage“, einem salbeigrünen Farbton.
Bei Materialqualität und Verarbeitung ist es mit der Zurückhaltung dann aber vorbei. Unter der matten Kunststoffbeschichtung verbirgt sich ein Chassis aus Aluminium, das fast nahtlos in das von Gorilla Glas 6 geschützte OLED-Display übergeht. Das wird rundum von einem sehr dünnen Rahmen eingefasst, was dem Pixel 5 einen schicken und schlanken Auftritt verleiht.
Alu-Chassis und Glas-Vorderseite bilden zusammen eine sehr stabile Einheit, die sich kaum eindrücken oder verbiegen lässt. Gleichzeitig ist das Pixel 5 auch staub- und wasserresistent gemäß IP68 und beherrscht trotz seines Alu-Chassis drahtloses Laden und Reverse Wireless Charging.
Auch haptisch überzeugt das Pixel 5. Das kunststoffbeschichtete Backcover ist leicht gummiert und gibt den Fingern dadurch guten Halt. Dazu kommt der praktische Formfaktor. Mit seinen Abmessungen von 144,7 x 70,4 x 8 Millimetern und einem Leichtgewicht von 151 Gramm ist das Smartphone im Alltag äußerst handlich. Sein robustes und griffiges Äußeres macht es gar nicht unbedingt notwendig, zur optionalen Stoffhülle zu greifen, die schick aussieht, allerdings fast 44 Euro kostet.
Ausstattung - Unter dem Display versteckter Lautsprecher
Bei den physischen Schnittstellen bleibt das Pixel 5 seiner sparsamen Linie treu, denn sie erschöpfen sich in einem USB-C-Port (USB-C 3.2 Gen.1) und einem Nano-SIM-Slot. Platz für eine microSD-Karte bietet das Pixel 5 leider nicht, so dass man auf den internen Speicher beschränkt bleibt. Davon sind im werksfrischen Zustand rund 111 GB frei.
Das Pixel 5 verwendet Stereolautsprecher, wobei nur einer davon zu sehen ist. Der sitzt an der Unterseite neben dem USB-C-Port, während sich der zweite Lautsprecher unter dem Display versteckt.
Software - Android 11 für das Google Pixel 5
Auf dem Google Pixel 5 läuft mit Android 11 bereits ab Werk die neueste Android-Version. Dabei handelt es sich um ein „pures“ Android 11, also ein System ohne jegliche Bloatware oder Apps von anderen Drittanbietern. Da Android 11 brandneu ist, waren im Test auch die Android-Sicherheitspatches auf dem neuesten Stand (05. Oktober 2020).
Die Update-Politik von Google ist definitiv ein Kaufargument für das Pixel 5. Der Hersteller verspricht nämlich, sein Smartphone mindestens 3 Jahre lang mit Android-Sicherheits- und Betriebssystemupdates zu versorgen. Dabei gilt der 3-Jahres-Zeitraum ab der Aufnahme des Pixel 5 in den Google Store USA, also seit Mitte Oktober.
Die wichtigsten Neuerungen von Android 11 zeigt unsere Übersicht.
Kommunikation und GPS - Flottes WLAN trotz Verzicht auf WiFi 6
Auf kurze Distanz kommuniziert das Pixel 5 über Bluetooth 5.0 LE und NFC. Beim WLAN setzt es jedoch nur auf das inzwischen schon in die Jahre gekommene WiFi 5 (WLAN 802.11ac) statt WiFi 6. Wie der Test mit unserem Referenz-Router Netgear Nighthawk AX12 zeigt, braucht es sich damit jedoch nicht hinter der Konkurrenz zu verstecken.
Mit durchschnittlich 625 und 483 MBit/s in Empfangs- beziehungsweise Senderichtung ist das Pixel 5 im WLAN fast so schnell unterwegs wie das Apple iPhone 11 und punktet außerdem durch stabile Übertragungsraten.
Über die Satelliten-Navigationssysteme GPS, GLONASS, Galileo, QZSS und BeiDou bestimmt das Pixel 5 seine aktuelle Position. im Test gelingt ihm das im Freien und innerhalb von Gebäuden jeweils auf 3 Meter genau.
Auch in Bewegung bleibt die Präzision hoch. Verglichen mit dem Profi-Navi Garmin Edge 500 ermittelt es unseren jeweiligen Standort nicht immer so treffsicher, arbeitet für die alltägliche App-Nutzung aber akkurat genug.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - 5G und eSIM
Das Pixel 5 bietet Platz für eine Nano-SIM-Karte und versteht sich neben VoLTE auch auf WiFi Calling, sofern der Mobilfunk-Anbieter das unterstützt. Zusätzlich kann man eine eSIM aktivieren. Bei 4G funktionieren beide SIMs gleichzeitig. Für 5G muss man eine der beiden deaktivieren.
Im Test liefert das Pixel 5 eine gute Sprachqualität ab. In lauten Umgebungen kann es aber mitunter etwas schwierig sein, die Gegenseite zu verstehen, weil Stimmen nicht besonders laut übertragen werden. Die Kommunikation per Freisprech-Funktion funktioniert wiederum einwandfrei.
Kameras - Einfache Dual-Kamera, aber starke Fotos
Die Pixel-Reihe war bislang immer ein Garant für gute Foto- und Videoaufnahmen. Das Pixel 5 bildet mit seiner Dual-Kamera hier keine Ausnahme, auch wenn sich deren technische Daten nicht spektakulär lesen. Den Unterschied macht die Kamera-Software, mit der Google das Maximum aus der eher biederen Hardware herausholt.
Die Hauptkamera setzt auf den Sony-Sensor IMX363, der bereits im Pixel 2 gute Bilder schoss und auch im Pixel 4a und Pixel 4a 5G seinen Dienst verrichtet. Der IMX363 löst mit 12,2 MP auf, verwendet eine Pixelgröße von 1,4 µm, eine f/1.7-Blende und einen Kleinbild-Blickwinkel von 77°, arbeitet mit einem Zwei-Phasen-Autofokus sowie einer optischen und elektronischen Bildstabilisierung. Vervollständigt wird das Kamera-Duo des Pixel 5 von einem 16 MP auflösenden Ultraweitwinkelobjektiv (f/2.2, 1.0 µm), das einen Blickwinkel von 107° abdeckt. Die Selfie-Kamera löst mit 8 MP auf und verwendet einen Fixfokus (f/2.0, 1.12 µm, 83°).
Bei Tageslicht schießt das Pixel 5 exzellente Fotos und überzeugt dabei mit sehr natürlichen Farben, knackiger Bildschärfe und ausgewogener Dynamik. Den Verzicht auf ein Teleobjektiv kann die Kamera-Software in niedrigen Zoomstufen gut kompensieren. Selbst bei 5-facher Vergrößerung, wie bei unseren Testaufnahmen, gelingen dann noch recht brauchbare Ergebnisse.
Schlechte Lichtverhältnisse erkennt Smartphone automatisch und wechselt dann in den Nachtmodus, mit dem immer noch erstaunlich gute Aufnahmen gelingen. Das gilt auch für den Astrofotografie-Modus, der wie schon beim Google Pixel 4 XL wieder mit von der Partie ist. Eine gute Bildqualität erzielen auch die Selfiekamera und die Videofunktion. Die kann erstmals bei einem Pixel-Smartphone 4K-Videos mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde aufzeichnen.
Neu in der Kamera-Software ist die Portraitbeleuchtung. Damit kann man bei Portraitaufnahmen nachträglich eine Lichtquelle einfügen und die abgebildeten Personen so buchstäblich in ein noch besseres Licht rücken. Für Videoaufnahmen lassen sich die Stabilisierungseffekte „Gesperrt“, „Aktiv“ und „Kinoeffekt“ zuschalten. Gesperrt bietet sich für Aufnahmen an, bei denen die Kamera kaum bewegt wird, während im Aktiv-Modus genau auf das Gegenteil ausgelegt ist. Mit dem Kinoeffekt werden Kameraschwenks wie im Hollywoodfilm verlangsamt.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Tageslicht-Szene 1Tageslicht-Szene 2Weitwinkel5-facher ZoomLowlight-UmgebungUnter kontrollierten Lichtbedingungen zeigt sich, dass das Pixel 5 Farben bei schwachen Lichtverhältnissen eine ganzes Stück zu hell wiedergibt (obere Farbkarte), bei guten Lichtverhältnissen (untere Farbkarte) aber nahe den Idealfarben liegt.
Den Testchart kann das Smartphone scharf ablichten. Dabei kommt es lediglich zum unteren Rand hin zu einer leichten Aufhellung des Bildes. Mit diesem Problem haben allerdings auch viele Profi-Kameras zu kämpfen.
Zubehör und Garantie - Pixel 5 mit 18-Watt-Netzteil und OTG-Adapter
In der Verpackung des Pixel 5 finden sich ein modulares 18-Watt-Netzteil (USB-C), ein USB-Kabel (Typ C auf Typ C), ein OTG-Adapter, ein SIM-Tool sowie eine Kurzanleitung. Als Zubehör bietet Google in seinem Webshop das stoffbezogene Pixel 5 Case, das kabellose Ladegerät Pixel Stand und die Bluetooth-Kopfhörer Pixel Buds an.
Auf das Google Pixel 5 gibt es 24 Monate Garantie.
Eingabegeräte & Bedienung - Fingerabdrucksensor, aber keine Gesichtserkennung
Durch seinen 90-Hz-Touchscreen lässt sich das Pixel 5 sehr flüssig bedienen. Sämtliche Touch-Eingaben setzt das Smartphone ohne merkliche Verzögerung um. Als Standard-Keyboard fungiert das bewährte Google Gboard.
Biometrisch entsperren lässt sich das Pixel 5 nur über seinen Fingerabdrucksensor auf dem Backcover, der seine Aufgabe sehr zuverlässig erledigt.
Display - Helles 90-Hz-Panel mit exzellenter Bildqualität
Das 6 Zoll große OLED-Panel des Pixel 5 löst mit 2.340 x 1.080 Pixeln auf und bringt es so auf eine Pixeldichte von 432 PPI, was eine scharfe Darstellung garantiert.
Mit aktiviertem Helligkeitssensor erzielt das sehr gleichmäßig ausgeleuchtete OLED-Panel eine Luminanz von durchschnittlich 635,9 cd/m², ohne Sensor-Unterstützung sind es maximal 485 cd/m². Bei gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Bildbereichen steigt die Helligkeit dagegen bis auf 782 cd/m² an. Umgekehrt lässt sich die Luminanz auf bis zu 2,27 cd/m² absenken.
Das OLED-Flimmern liegt beim Pixel 5 in einem relativ niedrigen Frequenzbereich (188 - 367,6 Hz), weshalb es den meisten Anwendern nicht als störend auffallen dürfte.
|
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 635 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 0.8 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 1.7 | 0.5-98 Ø5.2
97.4% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.23
Google Pixel 5 OLED, 2340x1080, 6" | Apple iPhone 11 IPS, 1792x828, 6.1" | Google Pixel 4 OLED, 2280x1080, 5.7" | Google Pixel 4 XL P-OLED, 3040x1440, 6.3" | OnePlus Nord AMOLED, 2440x1080, 6.4" | Vivo X50 Pro AMOLED, 2376x1080, 6.6" | Xiaomi Mi 10 Lite 5G AMOLED, 2340x1080, 6.6" | ZTE Axon 11 5G AMOLED, 2340x1080, 6.5" | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 6% | 5% | -116% | -60% | -93% | -16% | -99% | |
Helligkeit Bildmitte | 635 | 679 7% | 554 -13% | 557 -12% | 529 -17% | 784 23% | 584 -8% | 603 -5% |
Brightness | 636 | 671 6% | 550 -14% | 555 -13% | 531 -17% | 780 23% | 583 -8% | 608 -4% |
Brightness Distribution | 97 | 93 -4% | 94 -3% | 95 -2% | 94 -3% | 97 0% | 97 0% | 92 -5% |
Schwarzwert * | 0.68 | |||||||
Delta E Colorchecker * | 0.8 | 0.8 -0% | 0.8 -0% | 3.9 -388% | 2.53 -216% | 3.5 -338% | 1.17 -46% | 3 -275% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.2 | 2.4 -9% | 1.4 36% | 6.1 -177% | 4.52 -105% | 6.4 -191% | 2.95 -34% | 6.2 -182% |
Delta E Graustufen * | 1.7 | 1.1 35% | 1.3 24% | 3.5 -106% | 1.7 -0% | 3 -76% | 1.7 -0% | 3.8 -124% |
Gamma | 2.23 99% | 2.24 98% | 2.22 99% | 2.18 101% | 2.249 98% | 1.99 111% | 2.231 99% | 2.21 100% |
CCT | 6492 100% | 6610 98% | 6213 105% | 6127 106% | 6462 101% | 6666 98% | 6341 103% | 7242 90% |
Kontrast | 999 |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 367.6 Hz | ≤ 99 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 367.6 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 367.6 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Die beste Farbdarstellung liefert das Pixel 5 im Farbmodus „Natürlich“ ab, denn hier begeistert es durch mustergültige Bildparameter. In jedem der drei Farbmodi – weitere sind „Verstärkt“ und „Adaptiv“ – punktet das Smartphone zusätzlich durch sein OLED-typisch hervorragendes Kontrastverhältnis.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
3.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.6 ms steigend | |
↘ 1.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 11 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
6.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 3.6 ms steigend | |
↘ 3.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 16 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Für den Einsatz im Freien bringt das Pixel 5 jede Menge Helligkeitsreserven mit, so dass es auch bei Sonnenschein kein großes Problem sein sollte, Inhalte vom Display abzulesen.
An der Blickwinkelstabilität gibt es nichts auszusetzen. Auch aus flachen Betrachtungswinkeln bleiben Inhalte einwandfrei erkennbar. Mitunter verschieben sich die Farben leicht ins Bläuliche, was die Lesbarkeit aber nicht beeinträchtigt.
Leistung - Google Pixel 5 mit Mittelklasse-SoC
Das Mittelklasse-SoC Snapdragon 765G ist für ein Smartphone-Spitzenmodell eine ungewöhnliche Wahl. Für einen flüssigen Betrieb reicht seine Power aber locker aus. Dass sie zur Neige geht, dürfte man lediglich bei sehr anspruchsvollen Apps oder vielen gleichzeitig geöffneten Anwendungen merken.
Bei den synthetischen Benchmarks ist das Pixel 5 insgesamt etwas langsamer unterwegs als das OnePlus Nord, Xiaomi Mi 10 Lite 5G und das Vivo X50 Pro, obwohl die das gleiche SoC einsetzen. Anscheinend drosselt hier Google insbesondere die GPU-Leistung. Auch den internen Vergleich verliert das Smartphone: Das Google Pixel 4 und das Pixel 4 XL liegen bei allen Benchmarks vor dem Pixel 5.
Mit dem Pixel 5 surft man flott durch das Web. Insgesamt ist die Browser-Performance des Smartphones aber recht unauffällig. Unter den Vergleichsgeräten reicht es nur für einen hinteren Mittelfeldplatz. Das Pixel 4 und das Pixel 4 XL sind abermals schneller.
Jetstream 2 - Total Score | |
Apple iPhone 11 (Safari Mobile 13.0) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=169, der letzten 2 Jahre) | |
OnePlus Nord (Chrome 84) | |
Google Pixel 4 (Chrome 78) | |
Google Pixel 5 (Chrome 86.0.4240.110) | |
Xiaomi Mi 10 Lite 5G (Chrome83) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G (15.8 - 60.5, n=12) | |
ZTE Axon 11 5G (Chrome 83) | |
Vivo X50 Pro (Chrome 85) |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Apple iPhone 11 (Safari Mobile 13.0) | |
Google Pixel 4 (Chrome 78) | |
OnePlus Nord (Chrome 84) | |
Xiaomi Mi 10 Lite 5G | |
ZTE Axon 11 5G (Chrome 83) | |
Google Pixel 5 (Chrome 86.0.4240.110) | |
Google Pixel 4 XL (Chrome 80) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G (10.8 - 96.9, n=11) | |
Vivo X50 Pro (Chrome 85) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Apple iPhone 11 (Safari Mobile 13.0) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=152, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 4 (Chrome 78) | |
OnePlus Nord (Chome 84) | |
ZTE Axon 11 5G (Chrome 83) | |
Xiaomi Mi 10 Lite 5G (Chrome83) | |
Google Pixel 5 (Chrome 86.0.4240.110) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G (9 - 54.9, n=9) | |
Vivo X50 Pro (Chrome 85) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Apple iPhone 11 (Safari Mobile 13.0) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
OnePlus Nord (Chrome 84) | |
Google Pixel 4 XL (Chrome 80) | |
Google Pixel 4 (Chrome 78) | |
Google Pixel 5 (Chrome 86.0.4240.110) | |
Xiaomi Mi 10 Lite 5G (Chrome83) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G (20 - 101, n=13) | |
ZTE Axon 11 5G (Chrome 83) | |
Vivo X50 Pro (Chrome 85) |
Octane V2 - Total Score | |
Apple iPhone 11 (Safari Mobile 13.0) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=209, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 4 XL (Chrome 80) | |
Google Pixel 4 (Chrome 78) | |
OnePlus Nord (Chrome 84) | |
Google Pixel 5 (Chrome 86.0.4240.110) | |
Xiaomi Mi 10 Lite 5G (Chrome83) | |
ZTE Axon 11 5G (Chrome 83) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G (3592 - 19143, n=14) | |
Vivo X50 Pro (Chrome 85) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Vivo X50 Pro (Chrome 85) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G (2359 - 15230, n=14) | |
ZTE Axon 11 5G (Chrome 83) | |
OnePlus Nord (Chrome 84) | |
Xiaomi Mi 10 Lite 5G (Chrome83) | |
Google Pixel 5 (Chrome 86.0.4240.110) | |
Google Pixel 4 XL (Chrome 80) | |
Google Pixel 4 (Chrome 78) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre) | |
Apple iPhone 11 (Safari Mobile 13.0) |
* ... kleinere Werte sind besser
Google macht keine Angaben zum Speichertyp, doch die Benchmarks lassen vermuten, dass es sich um UFS 2.1 Flash handelt. Gegenüber dem UFS 3.x-Speicher von High-end-Smartphones ist er zwar deutlich langsamer, was im Alltag aber nur auffällt, wenn große Datenmengen kopiert oder umfangreiche Apps geladen werden.
Google Pixel 5 | Google Pixel 4 | Google Pixel 4 XL | OnePlus Nord | Vivo X50 Pro | Xiaomi Mi 10 Lite 5G | ZTE Axon 11 5G | Durchschnittliche 128 GB UFS 2.1 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -3% | 3% | 30% | 10% | 42% | 34% | 10% | 250% | |
Sequential Read 256KB | 851 | 655 -23% | 871 2% | 956 12% | 925 9% | 980 15% | 956 12% | 760 ? -11% | 1887 ? 122% |
Sequential Write 256KB | 190 | 247.7 30% | 197.4 4% | 473.1 149% | 209.1 10% | 476.9 151% | 417.1 120% | 297 ? 56% | 1474 ? 676% |
Random Read 4KB | 138.9 | 122.4 -12% | 142.2 2% | 126.7 -9% | 165.2 19% | 156.4 13% | 166.3 20% | 152.9 ? 10% | 279 ? 101% |
Random Write 4KB | 155.9 | 146.6 -6% | 164.2 5% | 104.5 -33% | 156.8 1% | 138.5 -11% | 128.4 -18% | 131.6 ? -16% | 312 ? 100% |
Sequential Read 256KB SDCard | 88.3 ? | 76 ? | |||||||
Sequential Write 256KB SDCard | 66.4 ? | 59.6 ? |
Spiele - Adreno 620 im Google-Smartphone
Die Leistung des Adreno 620 reicht aus, um aktuelle Spiele weitgehend flüssig darzustellen. Allzu viele Rechenreserven bringt die Grafikeinheit jedoch nicht mit, sodass es bei hohen Grafikeinstellungen schon mal zu kleinen Rucklern kommen kann. Bei unseren Test-Games, deren Frameraten wir mit dem Tool Gamebench ermitteln, war das aber nicht der Fall. PUBG Mobile läuft auch in HD-Settings mit 30 FPS und beim grafisch einfachen Armajet kann das Pixel 5 sein 90-Hz-Display voll zur Geltung bringen.
Emissionen - Schwache Stereo-Lautsprecher
Temperatur
Unter Dauerlast erhitzt sich die Oberfläche des Pixel 5 auf maximal 35,5 °C und fühlt sich damit zu keiner Zeit unangenehm warm an. Mit der App GFXBench ermitteln wir normalerweise, ob das SoC unter kontinuierlichem Stress seine Leistung drosselt. Android 11 und der Akkutest von GFXBench vertrugen sich jedoch nicht, weshalb keine genauen Ergebnisse ermittelt werden konnten.
Eine grobe Abschätzung lieferte aber ein 1-stündiger Stresstest mit der App Stability Test und ein anschließender Durchlauf von AnTuTu. Ergebnis: Der AnTuTu-Score war mit knapp 250.000 Zählern klar niedriger als das Ergebnis unter normalen Bedingungen. Mitunter kann es also zu einem Throttling kommen.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 33.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Die beiden Lautsprecher des Pixel 5 gehen absolut in Ordnung, wenn es um das Anhören von Podcasts oder um das Abspielen von Videos und das gelegentliche Musikstück geht. Ihr Klang ist jedoch ziemlich dünn – Basstöne gibt es praktisch nicht, während Mitten und Höhen klar überrepräsentiert sind.
Einen Klinken-Adapter liefert Google leider nicht mit. Für Bluetooth-Audiogeräte werden jedoch alle gängigen HD-Codes unterstützt (aptX, aptX HD, LDAC).
Google Pixel 5 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.6% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.4% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 27% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 66% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 47% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 46% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Google Pixel 4 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 7% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 88% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 26% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 67% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Deutlich besser als beim Pixel 4 und Pixel 4 XL
Energieaufnahme
Das Pixel 5 läuft sehr energiesparend. 0,62 Watt im Leerlauf und 2,73 Watt unter Last sind Durchschnittswerte, an die keines der Vergleichsgeräte herankommt. Für maximale Laufzeiten lässt sich in den Akkueinstellungen neben dem intelligenten Energiesparmodus, der die Energieeinstellungen je nach Nutzung anpasst, auch der Super-Energiesparmodus aktivieren. Dann werden die meisten Apps pausiert und keine Benachrichtigungen angezeigt.
Das Pixel 5 unterstützt kabelloses Laden und kann über Reverse Wireless Charging auch Qi-kompatible Geräte wie die Bluetooth-Kopfhörer Pixel Buds aufladen. Das mitgelieferte 18-Watt-Netzteil lädt das Smartphone in rund 2 Stunden komplett auf.
Aus / Standby | 0.01 / 0.17 Watt |
Idle | 0.69 / 0.82 / 0.85 Watt |
Last |
2.73 / 4.4 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Google Pixel 5 4080 mAh | Apple iPhone 11 3110 mAh | Google Pixel 4 2800 mAh | Google Pixel 4 XL 3700 mAh | OnePlus Nord 4115 mAh | Vivo X50 Pro 4315 mAh | Xiaomi Mi 10 Lite 5G 4160 mAh | ZTE Axon 11 5G 4000 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -116% | -83% | -61% | -106% | -104% | -130% | -65% | -81% | -92% | |
Idle min * | 0.69 | 0.56 19% | 1.01 -46% | 0.83 -20% | 1.8 -161% | 1.18 -71% | 1.5 -117% | 0.78 -13% | 0.965 ? -40% | 0.885 ? -28% |
Idle avg * | 0.82 | 2.99 -265% | 1.63 -99% | 1.24 -51% | 2.1 -156% | 2.45 -199% | 2.2 -168% | 1.43 -74% | 1.899 ? -132% | 1.451 ? -77% |
Idle max * | 0.85 | 3.02 -255% | 1.69 -99% | 1.25 -47% | 2.3 -171% | 2.51 -195% | 2.9 -241% | 1.54 -81% | 2.07 ? -144% | 1.608 ? -89% |
Last avg * | 2.73 | 4.17 -53% | 4.67 -71% | 4.98 -82% | 3.4 -25% | 3.61 -32% | 4.4 -61% | 5.04 -85% | 3.98 ? -46% | 6.55 ? -140% |
Last max * | 4.4 | 5.44 -24% | 8.78 -100% | 9.09 -107% | 5.2 -18% | 5.36 -22% | 7.2 -64% | 7.49 -70% | 6.19 ? -41% | 9.92 ? -125% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit war beim Pixel 4 enttäuschend und beim Pixel 4 XL schon deutlich besser. Das Pixel 5 setzt hier nochmal einen drauf, denn es läuft nicht nur am energiesparendsten, sondern bringt auch den kapazitätsstärksten Akku mit (4.080 mAh). Das Ergebnis sind sehr gute Akkulaufzeiten.
Im WLAN-Test hält das Pixel 5 knapp 13,5 Stunden durch, beim Abspielen eines H.264-Videos sogar länger als einen kompletten Tag. Insgesamt kommt nur das Xiaomi Mi 10 Lite 5G auf eine ähnlich gute Bilanz bei der Akkulaufzeit.
Google Pixel 5 4080 mAh | Apple iPhone 11 3110 mAh | Google Pixel 4 2800 mAh | Google Pixel 4 XL 3700 mAh | OnePlus Nord 4115 mAh | Vivo X50 Pro 4315 mAh | Xiaomi Mi 10 Lite 5G 4160 mAh | ZTE Axon 11 5G 4000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -3% | -50% | -23% | -13% | -20% | 4% | -24% | |
Idle | 2245 | 2765 23% | 1007 -55% | 2003 -11% | 1529 -32% | 1683 -25% | 1700 -24% | |
H.264 | 1466 | 1147 -22% | 617 -58% | 1064 -27% | 1352 -8% | 1403 -4% | 1070 -27% | |
WLAN | 808 | 866 7% | 460 -43% | 623 -23% | 869 8% | 763 -6% | 884 9% | 679 -16% |
Last | 333 | 267 -20% | 185 -44% | 261 -22% | 216 -35% | 448 35% | 240 -28% |
Pro
Contra
Fazit - Das Pixel 5 schwimmt gegen den Strom
Mit dem Pixel 5 macht Google einen mutigen Schritt. Statt wie die Konkurrenz auf immer größere Smartphones zu setzen, ist der jüngste Google-Sproß mit 6 Zoll geradezu winzig geworden. Damit schließt Google eine nicht zu vernachlässigende Lücke. Viele Anwender wünschen sich ein kompaktes und leistungsstarkes Smartphone.
Leistungsstark trifft definitiv auf das OLED-Display, die Dual-Kamera und den Akku des Pixel 5 zu. Ersteres überzeugt durch hohe Leuchtstärke und hervorragende Farbtreue, die Dual-Kamera schießt sehr gute Fotos und bei der Akkulaufzeit erweist sich das Google-Smartphone als sehr ausdauernd.
Das Google Pixel 5 macht vieles besser als das Pixel 4, muss technisch aber gegenüber anderen Spitzenmodellen zurückstecken. Wer ein kompaktes Android-11-Smartphone mit Update-Garantie sucht, kommt aber nur schwer am Pixel 5 vorbei.
Damit wären wir beim zweiten mutigen Schritt angekommen: In einem Flaggschiff-Smartphone rechnet normalerweise ein High-end-SoC. Das Pixel 5 setzt dagegen auf den Snapdragon 765G aus der Mittelklasse. Im Alltag merkt man aber praktisch gar nichts von diesem Leistungsunterschied. Dennoch hätte es dem Pixel 5 sicherlich gut gestanden, wenn es Google noch in einer weiteren Version mit stärkerem SoC aufgelegt hätte. Auch deshalb, weil sich das Pixel 5 für eine längerfristige Nutzung geradezu aufdrängt, mehr Leistungsreserven für die Zukunft also keinesfalls geschadet hätten.
630 Euro kostet das Pixel 5 – bedingt durch die Mehrwertsteuersenkung sind es im deutschen Webshop derzeit krumme 613,14 Euro. Das ist ein ganzes Stück weniger als die Topmodelle vieler Mitbewerber, die allerdings auch schnellere Hardware einsetzen. Wettmachen könnte das Pixel 5 diesen Nachteil aber durch ein Versprechen von Google, das für viele Käufer ein ausschlaggebender Grund sein könnte, hier zuzuschlagen. Das Pixel 5 kommt ab Werk mit Android 11 und bekommt laut Hersteller mindestens 3 Jahre lang Sicherheits- und OS-Updates.
Google Pixel 5
- 31.08.2022 v7 (old)
Manuel Masiero