Test Xiaomi Redmi Note 8 2021: Zweifelhaftes Smartphone-Refresh als Empfehlung?
Bereits im November 2019 durchlief das beliebte Redmi Note 8 unseren Testparcours und überzeugte mit einem sehr guten Display. Xiaomi selbst spricht von weltweit über 25 Millionen Verkäufen der Smartphone-Serie. Wenig verwunderlich, dass nun eine Neuauflage des Note 8 im Mai dieses Jahres offiziell vorgestellt wurde, obwohl mittlerweile schon längst ein Redmi Note 9 oder Redmi Note 10 erhältlich sind.
Mit dem Redmi Note 8 2021 erhält der einstige Mittelklasse-Vertreter allerdings nur ein sehr behutsames Update, dass für aktuelle Nutzer des 2019er-Modells ein wenig enttäuschend sein dürfte. Das als "Performance-All-Star" beworbene 2021er-Refresh ist für etwa 150 Euro erhältlich. Es setzt nun auf einen MediaTek Helio G85, der in 12 nm gefertigt wird und somit effizienter ist als der Snapdragon 665 des Vorgängermodells. Jedoch fällt die Gesamt-Performance des Helio G85 nur minimal leistungsstärker als beim Qualcomm-SoC aus.
An der restlichen Ausstattung hat der chinesische Hersteller dagegen kaum etwas verändert. Das Redmi-Smartphone besitzt weiterhin 4 GB Arbeitsspeicher, ein 6,3 Zoll 1.080p+-LC-Display sowie eine 48-MP-Hauptkamera. Mit dieser Art der Modellpflege wandelt Xiaomi ein wenig auf den Pfaden Huaweis der vergangenen Jahre. Mit dem Huawei P Smart Z, Honor 9X und Huawei P smart Pro würden nämlich verschiedene Modelle mit nahezu identischen Spezifikationen zeitlich versetzt veröffentlicht.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
78.4 % | 12.2021 | Xiaomi Redmi Note 8 2021 Helio G85, Mali-G52 MP2 | 190 g | 64 GB eMMC Flash | 6.30" | 2340x1080 | |
77.1 % | 11.2021 | Motorola Moto E40 Tangula T700, Mali-G52 MP2 | 198 g | 64 GB eMMC Flash | 6.50" | 1600x720 | |
79 % | 11.2021 | Xiaomi Redmi 10 Helio G88, Mali-G52 MP2 | 181 g | 64 GB eMMC Flash | 6.50" | 2400x1080 | |
76.4 % | 07.2021 | Nokia G20 Helio G35, PowerVR GE8320 | 197 g | 64 GB eMMC Flash | 6.50" | 1600x720 | |
75.2 % | 02.2021 | Samsung Galaxy A12 Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320 | 205 g | 64 GB eMMC Flash | 6.50" | 1600x720 |
Gehäuse - Xiaomi-Smartphone mit Notch
Am Design ändert sich im Vergleich zum Vorgänger nicht viel – eigentlich gar nichts. Selbst an der Farbgebung hält der chinesische Hersteller bei seinem 2021er-Modell fest, sodass wir theoretisch die Textpassage zum Gehäuse aus dem Testbericht des Note 8 kopieren könnten.
Das aus Glas gefertigte und mit einem Kunststoffrahmen verbundene Gehäuse überzeugt mit einer guten Verarbeitungsqualität. Vertreter der oberen Mittelklasse, wie das Xiaomi Mi 11 Lite 5G, fühlen sich zwar noch einmal wertiger an, allerdings sind diese Haptik-Defizite in den Preisregionen des Note 8 2021 absolut verschmerzbar. Gerade mit dem Blick auf ein Galaxy A12, welches sich im direkten Vergleich regelrecht billig anfühlt.
Das mit 190 g recht leichte Einsteiger-Smartphone wird von Corning-Gorilla-Displayglas der fünften Generation geschützt. An dem Größenverhältnis zwischen Display und Gerätevorderseite merkt man dem Design des Redmi Note 8 2021 seine Jahre allerdings etwas an, denn hier kommt das Xiaomi-Handy nur auf 82 Prozent. Das Note-8-Modell verfügt auch weiterhin über keine offizielle IP-Zertifizierung, wasserdicht ist die Konstruktion somit nicht. Jedoch kommt eine Nanobeschichtung von P2i zum Einsatz, sodass zumindest ein Regenschauer kein Problem sein sollte.
Ausstattung - Redmi Note 8 2021 mit 3,5 mm Klinke
An der für ein Einsteiger-Handy sehr ansprechenden Ausstattungsliste hat sich nichts geändert. Das Note 8 2021 verfügt über USB-OTG für den schnellen Anschluss von externem Zubehör sowie eine kabellose Bildübertragung von Bildschirminhalten. Über den USB-C-Port an der Unterseite des Gehäuses wird der 4.000 mAh starke Akku mit 18 Watt ebenso geladen. Außerdem beherrscht der Anschluss den USB-2.0-Standard. Auf eine Benachrichtigungs-LED, ein IR-Blaster oder einen 3,5-mm-Klinkenanschluss muss ebenfalls nicht verzichtet werden.
Der eMMC-Speicher in unserem Test-Sample umfasst eine Kapazität von 64 GB, wobei dem Nutzer im Auslieferungszustand nur noch knapp 47 GB zur freien Verfügung stehen. Erweiterbar ist der interne Speicherplatz des Xiaomi-Handys mittels microSD-Karte auch, ohne dass auf die Dual-Sim-Funktionalität verzichtet werden muss.
Die Camera2 API des Note 8 2021 steht mit Level 3 zur Verfügung und dank DRM Widevine L1 können Streaming-Inhalte in HD-Qualität angesehen werden.
microSD-Kartenleser
Der integrierte microSD-Slot beherrscht die aktuellen Standards SDHC sowie SDXC. Das Dateisystem exFAT wird dabei unterstützt. Im Zusammenspiel mit unserer Referenzkarte AV PRO V60 (128 GB) traten im Test Probleme auf, sodass für das Note 8 2021 wieder die Toshiba Exceria Pro M501 zum Einsatz kommt. Daher ist es durchaus möglich, dass auch andere microSD-Karten nicht erkannt werden.
Die microSD-Performance im Cross Platform Disk Test ist ordentlich. Bei der Kopiergeschwindigkeit agiert das Redmi-Phone mit 16 MB/s aber auf einem eher unterdurchschnittlichen Niveau.
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Xiaomi Redmi 10 (Angelbird AV Pro V60) | |
Xiaomi Redmi Note 8 2021 (Toshiba Exceria Pro) | |
Nokia G20 (Angelbird V60) | |
Motorola Moto E40 (Angelbird V60) |
Cross Platform Disk Test (CPDT)
Software - Xiaomi-Smartphone mit Android 11
Als Betriebssystem kommt Googles Android in der Version 11 mit den Sicherheitspatches vom Stand September 2021 zum Einsatz. Wie lang das günstige Redmi-Handy Updates bekommen wird, gibt Xiaomi nicht an. Über die Vanilla-Android-Oberfläche stülpt der Hersteller die hauseigene Benutzeroberfläche MiUI in der Version 12.5.5 (zum Testzeitpunkt).
Das User-Interface der MiUI 12.5 orientiert sich in puncto Designsprache, mit dem separaten Nachrichtenzentrum, App-Switcher und dem Kontrollzentrums, eher an Apples iOS als an das zugrunde liegende Android-Betriebssystem, bietet jedoch eine Vielzahl an Individualisierungsmöglichkeiten und eine gut optimierte Systemoberfläche.
Innerhalb der MiUI-12-Oberfläche konnten wir keine Werbebanner oder Werbeeinblendungen, zum Beispiel wenn eine App installiert wird, erkennen. Generell können diese sogenannten MSA (MIUI System Ads) allerdings recht einfach deaktiviert werden. Drittanbieter-Apps sind reichlich ab Werk vorinstalliert. Diese können jedoch ausnahmslos deinstalliert werden.
Kommunikation und GNSS - Redmi Note 8 2021 mit WiFi 5
Im Bereich Kommunikation greift das Redmi-Handy auf Dual-SIM samt 4G-Standard zurück. Einen NFC-Chip zur Nahfeldkommunikation oder 5G steht dem Note 8 2021 nicht zur Verfügung. Mit dem SoC-Update verwendet der Modell-Refresh aber nun Bluetooth 5.2 anstatt 4.2 LE.
Auch bei dem Zugang zum 4G-Netz hat sich etwas getan. Das Note 8 2021 unterstützt nun alle für den deutschsprachigen Raum relevanten LTE-Frequenzen, auch das Band 28. Insgesamt kommt das Redmi-Handy nun auf 11 LTE-Bänder, was angesichts des günstigen Preises in Ordnung geht. Für globale Reisen, zum Bespiel in die USA, ist die Modell-Serie aber immer noch nicht gerüstet.
Innerhalb des heimischen WLANs bietet das Note 8 2021 mit WiFi 5 den ac-Standard, was in unseren Messungen für sehr ordentliche Übertragungsraten sorgt. Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 zeigt sich das Redmi-Handy beim Empfang und beim Senden von Daten zudem konstant.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Xiaomi Redmi Note 8 2021 | |
Xiaomi Redmi Note 8 | |
Xiaomi Redmi 10 | |
Motorola Moto E40 | |
Nokia G20 | |
Samsung Galaxy A12 | |
iperf3 receive AX12 | |
Xiaomi Redmi Note 8 | |
Xiaomi Redmi 10 | |
Xiaomi Redmi Note 8 2021 | |
Motorola Moto E40 | |
Samsung Galaxy A12 | |
Nokia G20 |
Um die Ortungsgenauigkeit in der Praxis einschätzen zu können, nehmen wir das Xiaomi-Smartphone mit auf einen kleinen Ausflug und zeichnen parallel die Wegstrecke zu Vergleichszwecken mit einer Garmin Venu 2 auf. Zur Positionsbestimmung nutzt das GPS-Modul die Hauptsatellitensysteme GPS (L1), GLONASS, QZSS und Galileo (E1) sowie das satellitenbasierte Ergänzungssystem SBAS. Etwa 10 Meter liegen zwischen dem Smartphone-GPS-Modul und der Smartwatch am Ende der knapp 4,5 Kilometer langen Teststrecke, was nicht sehr viel ist.
Die Ortungsfähigkeiten des Note 8 2021 sind nicht immer perfekt, Abweichungen in der Detailansicht der GPS-Aufzeichnung sind allerdings gering, sodass sich kaum nennenswerte Ungenauigkeiten im Streckenverlauf ergeben.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Redmi Note 8 2021 mit WiFi-Calling
Die Sprachqualität des Redmi-Handys weiß zu überzeugen - mit an Bord sind WiFi-Calling und VoLTE. Weder ans Ohr gehalten, noch über den Lautsprecher haben wir Kritik zu äußern. Das eingebaute Mikrofon hingegen sorgt für ausreichend laute Stimmenwiedergabe. Die Gesprächspartner klingen recht natürlich und auch unsere Stimme wird sehr verständlich transportiert.
Auch Videoanrufe über die eingebaute Frontkamera via Skype funktionieren im Test ohne Probleme, allerdings leidet die Gesprächsqualität durch die etwas zu leise maximale Lautstärke des eingebauten Lautsprechers.
Kameras - Xiaomi-Smartphone mit Pseudo-Quad-Cam
Für Social-Media-Inhalte sind die weichgezeichneten, oft überbelichteten Aufnahmen der 13-MP-Kamera auf der Front qualitativ ausreichend. Hohe Ansprüche sollten an die Selfie-Kamera allerdings nicht geltend gemacht werden.
Die „Quad“-Cam des Note 8 2021 beinhaltet, wie auch beim 2019er-Modell, eine 48-MP-Hauptkamera samt dem Samsung GM1 als Bildsensor und einer Offenblende von f/1.79. In Relation zum Preis des Einsteiger-Handys ist die erreichte Fotoqualität wirklich ansprechend. Bildschärfe und Kontraste wissen bei Tageslicht zu überzeugen. Und auch die Farbwiedergabe kann sich durchaus sehen lassen. Bei unserem ColorChecker-Passport-Test unter kontrollierten Lichtbedingungen weist das Redmi-Handy nur wenige Ausreißer (Delta-E-Werte >15) nach oben auf.
Die durch das 4-in-1-Pixel-Binning entstehenden 12-MP-Aufnahmen der Hauptkamera punkten auch bei Dunkelheit mit einer soliden Ausleuchtung. Allerdings passen bei wenig Licht die Bildschärfe und Dynamik in den Fotos oft nicht mehr.
Das Vierergespann wird von zwei 2-MP-Teleobjektiven mit f/2.4-Blende für Makro- und Tiefen-Aufnahmen sowie einem 8-MP-Weitwinkel-Modul (120 Grad) mit einer Blende von f/2.2 komplettiert. Der Omnivision OV8856 der Ultraweitwinkelkamera bietet nur wenig Details und eine ausgeprägte Körnung in den Aufnahmen. Am Rand der Aufnahme besitzt das Redmi Note 8 2021 zudem massive Schärfedefizite.
Die Haupt- und Ultraweitwinkel-Kamera können bewegte Bilder in bis zu 1080p bei 30 fps aufzeichnen - eine höhere Bildwiederholrate wird nicht unterstützt. Bei einer laufenden Video-Aufnahme kann zwischen den Objektiven nicht gewechselt werden.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
HauptkameraHauptkameraLow LightUltraweitwinkelZubehör und Garantie - Redmi Note 8 2021 mit 22,5-Watt-Netzteil
Im Lieferumfang des 2021er-Modells befinden sich ein modulares 22,5-Watt-Netzteil, ein USB-Kabel, eine transparente Schutzhülle sowie ein SIM-Werkzeug.
Die Garantie beläuft sich auf 12 Monate.
Eingabegeräte & Bedienung - Xiaomi-Smartphone mit Fingerabdrucksensor
Die Bedienung profitiert zwar weder von einer hohen Bildwiederholrate, noch von einer geringen Berührungslatenz, dennoch erkennt der kapazitive Touchscreen Eingaben zuverlässig und die Gleiteigenschaften des Corning Gorilla Glas sind ausgezeichnet. Die physischen Tasten des Redmi-Phones sind ergonomisch angeordnet und bieten gute Druckpunkte.
Für die biometrische Sicherheit wurde ein Fingerabdruckscanner auf der Rückseite des Redmi Note 8 2021 integriert, welcher mit einer guten Erkennungsrate überzeugt. Es dauert aber etwas, bis das Display einmal entsperrt ist. Mittels der Gesichtserkennung kann das Xiaomi-Handy auch entriegelt werden, was jedoch per 2D-Verfahren durchgeführt wird und wenig sicher ist.
Display - Xiaomi-Smartphone mit LCD
Das Display des Redmi Note 8 2021 kommt nicht gänzlich ohne Pulsweitenmodulation (PWM) aus und liefert eine Auflösung von 2.340 x 1.080 Bildpunkten im 19,5:9-Format, was zu einer ordentlichen Pixeldichte von 403 ppi führt. Das IPS-Panel des Redmi-Phones ist allerdings nur mit einer Bildwiederholungsfrequenz von 60 Hz ausgestattet.
Das Dot-Drop-Display des 2021er-Refresh ist wahrscheinlich nicht das gleiche Panel wie beim Vorgänger. Denn im Note 8 überzeugte uns das LC-Display mit einer gleichmäßigeren Ausleuchtung und höheren Helligkeit - gerade im Bereich der Notch ist eine Schattenbildung beim IPS-Panel erkennbar.
Wir messen beim 2021er-Modell maximal 496 cd/m² bei einem reinweißen Bildschirmhintergrund, was einen soliden Wert in dieser Preisklasse darstellt. Zusätzlich überprüfen wir im Test die Leuchtkraft des Bildschirms bei einem gleichmäßig verteilten Anteil von dunklen zu hellen Flächen (APL50). Hierbei haben wir ebenfalls eine deutlich geringe Helligkeit von 518 cd/m² im Vergleich zum Redmi Note 8 ermittelt.
|
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 496 cd/m²
Kontrast: 2611:1 (Schwarzwert: 0.19 cd/m²)
ΔE Color 5.5 | 0.5-29.43 Ø4.95
ΔE Greyscale 6.6 | 0.5-98 Ø5.2
99.4% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.36
Xiaomi Redmi Note 8 2021 IPS LCD, 2340x1080, 6.3" | Motorola Moto E40 IPS, 1600x720, 6.5" | Xiaomi Redmi 10 IPS, 2400x1080, 6.5" | Nokia G20 IPS, 1600x720, 6.5" | Samsung Galaxy A12 PLS-LCD, 1600x720, 6.5" | Xiaomi Redmi Note 8 IPS, 2340x1080, 6.3" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -17% | 18% | -27% | -25% | 6% | |
Helligkeit Bildmitte | 496 | 452 -9% | 542 9% | 485 -2% | 458 -8% | 656 32% |
Brightness | 491 | 431 -12% | 518 5% | 447 -9% | 427 -13% | 643 31% |
Brightness Distribution | 91 | 90 -1% | 93 2% | 88 -3% | 85 -7% | 95 4% |
Schwarzwert * | 0.19 | 0.46 -142% | 0.22 -16% | 0.44 -132% | 0.53 -179% | 0.54 -184% |
Kontrast | 2611 | 983 -62% | 2464 -6% | 1102 -58% | 864 -67% | 1215 -53% |
Delta E Colorchecker * | 5.5 | 4.15 25% | 3 45% | 5.75 -5% | 4.04 27% | 1.1 80% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 8.88 | 6.47 27% | 6.7 25% | 10.53 -19% | 6.84 23% | 2.4 73% |
Delta E Graustufen * | 6.6 | 4 39% | 1.4 79% | 5.7 14% | 4.8 27% | 2.2 67% |
Gamma | 2.36 93% | 2.157 102% | 2.27 97% | 2.095 105% | 2.293 96% | 2.2 100% |
CCT | 8432 77% | 7557 86% | 6450 101% | 8070 81% | 7535 86% | 6263 104% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 352.1 Hz | ≤ 5 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 352.1 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 5 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 352.1 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17271 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Bei der Farbkalibrierung zeigt sich das Modell-Upgrade gleichermaßen nicht verbessert, ganz im Gegenteil. Die Darstellungsqualität des Bildschirms überprüfen wir mit einem Fotospektrometer und der Analysesoftware CalMAN. Die durchschnittlichen Delta-E-Abweichungen zum sRGB-Farbraum liegen deutlich außerhalb des Idealbereichs, der bei Abweichungen um 3 beginnt. Auch die Farbtemperatur fällt sichtbar zu kühl aus, wodurch sich ein leichter Blaustich resultiert. Der größere DCI-P3- wie auch der AdobeRGB-Farbraum werden nicht vollständig abgedeckt.
In puncto Kontrast überzeugt uns das Note 8 2021 mit seinem niedrigen Schwarzwert aber schon. Dies wiederum sorgt für ein gutes Kontrastverhältnis von über 1:2000.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
28 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 13 ms steigend | |
↘ 15 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 68 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.1 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
52 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 27 ms steigend | |
↘ 25 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 87 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.1 ms). |
Im Freien hinterlässt das Redmi-Handy einen ordentlichen Eindruck. Dank des guten Kontrasts sollte das Note 8 2021 auch bei direkter Sonneneinstrahlung noch ordentlich ablesbar bleiben. Dennoch sollten bei der gebotenen Displayhelligkeit von unter 500 cd/m² Reflektionen auf dem Panel vermieden werden.
Die Blickwinkelstabilität ist gut, bei flachen Betrachtungswinkeln wird die Darstellung kaum verändert. Die Helligkeit nimmt aber sichtbar ab.
Leistung - Redmi Note 8 2021 mit MediaTek-SoC
Der MediaTek Helio G85 im Note 8 2021 wird im 12-Nanometer-FinFET-Verfahren gefertigt und verfügt über acht CPU-Kerne in zwei Clustern. Ein Blick in das Datenblatt des Helio G85 offenbart, dass der Chipsatz praktisch identisch zu dem Helio G80 ist. Zwei schnelle ARM-Cortex-A75-Performance-Kerne sorgen mit bis zu 2 GHz für die maximale Rechenleistung des SoCs, während sechs ARM-Cortex-A55-Kerne mit bis zu 1,8 GHz für weniger leistungshungrige Aufgaben genutzt werden. Alle 8 Kerne können dank Heterogeneous-Multi-Processing gleichzeitig ihr Werk vollrichten. Im Vergleich zum Helio G80 ist die ARM-GPU Mali-G52 MP2 mit 1.000 MHz etwas höher getaktet.
Im Zusammenspiel mit 4 GB RAM sorgt der Helio G85 im Redmi-Handy für eine solide Systemperformance. Allerdings offenbart das Note 8 2021 immer wieder kurze Ruckler. Auch mit langen Ladezeiten muss sich dank des langsamen eMMC-Speichers arrangiert werden.
In unserem Benchmark-Paket agiert das Xiaomi-Smartphone im Mittelfeld unserer Vergleichsgeräte. Ein Sprung nach vorne ist im Vergleich zum Vorgänger – auch mit Wohlwollen – nicht erkennbar. Allerdings ist die im 2021er-Refresh verbaute Mali-G52 einer Adreno 610 etwas überlegen.
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=158, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G85 (29.2 - 52.8, n=6) | |
Xiaomi Redmi Note 8 2021 (Chrome96) | |
Xiaomi Redmi Note 8 (Chrome 78) | |
Xiaomi Redmi 10 (Chrome 94.0.4606.85) | |
Samsung Galaxy A12 (Chrome 88) |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Xiaomi Redmi Note 8 2021 (Chrome96) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G85 (53.9 - 58.9, n=4) | |
Xiaomi Redmi Note 8 (Chrome 78) | |
Xiaomi Redmi 10 (Chrome 94.0.4606.85) | |
Samsung Galaxy A12 (Chrome 88) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 445, n=146, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Redmi Note 8 (Chrome 78) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G85 (27 - 40.6, n=5) | |
Xiaomi Redmi Note 8 2021 (Chrome96) | |
Xiaomi Redmi 10 (Chrome 94.0.4606.85) | |
Samsung Galaxy A12 (Chrome 88) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 304, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Redmi Note 8 (Chrome 78) | |
Xiaomi Redmi 10 (Chrome 94.0.4606.85) | |
Xiaomi Redmi Note 8 2021 (Chrome96) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G85 (43 - 47, n=5) | |
Samsung Galaxy A12 (Chrome 88) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 89112, n=199, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G85 (10299 - 15430, n=12) | |
Xiaomi Redmi Note 8 2021 (Chrome96) | |
Xiaomi Redmi 10 (Chrome 94.0.4606.85) | |
Xiaomi Redmi Note 8 (Chrome 78) | |
Samsung Galaxy A12 (Chrome 88) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Samsung Galaxy A12 (Chrome 88) | |
Xiaomi Redmi Note 8 (Chrome 78) | |
Xiaomi Redmi 10 (Chrome 94.0.4606.85) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G85 (2967 - 3939, n=6) | |
Xiaomi Redmi Note 8 2021 (Chrome96) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 28190, n=157, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
Xiaomi Redmi Note 8 2021 | Motorola Moto E40 | Xiaomi Redmi 10 | Nokia G20 | Samsung Galaxy A12 | Xiaomi Redmi Note 8 | Durchschnittliche 64 GB eMMC Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -26% | 15% | -28% | -12% | 4% | -21% | 422% | |
Sequential Read 256KB | 309.4 | 265 -14% | 321.3 4% | 256.1 -17% | 269.7 -13% | 297.6 -4% | 274 ? -11% | 1729 ? 459% |
Sequential Write 256KB | 159.7 | 156.3 -2% | 178 11% | 139.3 -13% | 211.6 32% | 160.5 1% | 176.2 ? 10% | 1338 ? 738% |
Random Read 4KB | 73.6 | 56 -24% | 100.7 37% | 63.5 -14% | 65.4 -11% | 84.8 15% | 59.4 ? -19% | 266 ? 261% |
Random Write 4KB | 88.9 | 30.7 -65% | 95.8 8% | 27.4 -69% | 39.1 -56% | 91.2 3% | 32 ? -64% | 292 ? 228% |
Spiele - Xiaomi-Handy mit Gaming-Ambitionen?
Die verbaute Grafikeinheit im Note 8 2021 basiert auf der Bifrost-Architektur und unterstützt Grafik-APIs wie OpenGL ES 3.2 und Vulkan 1.0. Die Helio-G85-Serie ist zwar für nicht Gamer konzipiert, allerdings bietet die Mali-G52 MP2 selbst in anspruchsvollen Spielen, wie PUBG mobile, genügend Grafikleistung für eine Wiedergabe bei etwa 30 fps. Bei etwas reduzierter Grafik sind sogar 40 fps drin. Der Shooter kann maximal in HD gespielt werden kann.
Mit der App von GameBench schauen wir uns noch ein weniger grafikforderndes Spiel aus dem Play Store genauer an. Armajet kann mit hohen Grafikeinstellungen unter wiederkehrenden Framedrops nahe der nativen Bildwiederholungsfrequenz des 60-Hz-Panels wiedergegeben werden. Jedoch ist auch beim Arena-Shooter ein markanter Einbrüche in der fps-Rate zu Beginn erkennbar.
Emissionen - Cooles Redmi-Smartphone
Temperatur
Die Abwärme des MediaTek-SoCs bekommt das Note 8 2021 gut in den Griff. Das Gehäuse wird unter längeren Last-Phasen warm, aber nicht heiß. Wir messen hier einen Maximalwert von gut 40,9 °C.
Den Akkutest des GFXBench beendet das Einsteiger-Handy aus dem Hause Xioami auch beim anspruchsvollen Manhattan-Test (OpenGL ES 3.1) konstant und ohne Probleme. Auch die Stress-Tests des Benchmarks 3DMark werden ohne eine Drosselung des Systems durchgeführt.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Xiaomi Redmi Note 8 2021 | |
Xiaomi Redmi 10 | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Xiaomi Redmi 10 | |
Xiaomi Redmi Note 8 2021 |
Lautsprecher
Das Note 8 2021 soll laut Xiaomi, wie auch sein Vorgänger, auf einen ultra-linearen Lautsprecher zurückgreifen. Der Klangkörper ist mit fast 87 dA recht laut und die Klangqualität bei mittlerer Lautstärke ist für diese Preisklasse ansprechend, auch wenn Bässe kaum vorhanden sind.
Kabelgebunden können Kopfhörer über den 3,5mm-Klinkenanschluss mit dem Redmi-Phone verbunden werden. Alternativ steht für die kabellose Übertragung Bluetooth 5.2 zur Verfügung. An Audio-Codecs stehen SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive sowie LDAC und LDHC zur Auswahl.
Xiaomi Redmi Note 8 2021 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 38% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 53% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 58% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 35% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Xiaomi Redmi 10 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 33% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 25% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 67% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 46% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 47% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Redmi Note 8 2021 mit Monolautsprecher
Energieaufnahme
Der 4.000 mAh starke Li-Po-Akku kann mit dem 22,5-Watt-Netzteil in knapp 2 Stunden wieder vollständig aufgeladen werden - kabelloses Laden wird allerdings nicht unterstützt.
Im Vergleich zum Vorgänger sollte das 2021er-Modell aufgrund des 12-Nanometer-SoCs effizienter arbeiten, was sich jedoch nur bedingt in unseren Messwerten widerspiegelt. Die Leistungsaufnahme des Note 8 2021 ist angesichts unserer Vergleichsmessungen des Mediatek Helio G85 allerdings auf einem guten Niveau. Gerade im Idle fällt der Stromverbrauch des Redmi-Handys recht gering aus.
Aus / Standby | 0 / 0.1 Watt |
Idle | 0.8 / 1.3 / 2.1 Watt |
Last |
5 / 6.9 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel. |
Xiaomi Redmi Note 8 2021 4000 mAh | Xiaomi Redmi 10 5000 mAh | Samsung Galaxy A12 5000 mAh | Xiaomi Redmi Note 8 4000 mAh | Durchschnittliche Mediatek Helio G85 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 4% | -14% | 9% | -6% | -12% | |
Idle min * | 0.8 | 0.53 34% | 1.1 -38% | 0.62 22% | 0.957 ? -20% | 0.907 ? -13% |
Idle avg * | 1.3 | 2.01 -55% | 1.6 -23% | 1.77 -36% | 1.628 ? -25% | 1.444 ? -11% |
Idle max * | 2.1 | 2.02 4% | 2.6 -24% | 1.8 14% | 2 ? 5% | 1.607 ? 23% |
Last avg * | 5 | 4.11 18% | 4.5 10% | 3.42 32% | 4.35 ? 13% | 6.25 ? -25% |
Last max * | 6.9 | 5.76 17% | 6.4 7% | 6.14 11% | 6.95 ? -1% | 9.24 ? -34% |
* ... kleinere Werte sind besser