Notebookcheck Logo

Intel Core i5-8210Y vs Intel Celeron N5100 vs Intel Celeron N4500

Intel Core i5-8210Y

► remove from comparison

Der Intel Core i5-8210Y ist ein extrem sparsamer Dual-Core-SoC für Tablets und passiv gekühlte Notebooks, der auf der Amber-Lake-Architektur basiert und zum MacBook Air Launch Ende Oktober 2018 vorgestellt wurde. Die CPU integriert 2 Prozessorkerne, die mit 1,6 bis 3,6 GHz takten (2-Kern-Turbo noch unbekannt). Dank Hyper-Threading kann der Prozessor vier Threads gleichzeitig bearbeiten. Weiterhin integriert der Chip eine Intel UHD Graphics 617 Grafikkarte, einen Dual-Channel-Speichercontroller (DDR3L/LPDDR3) sowie VP9- und H.265-Videode- und -encoder. Die Fertigung erfolgt im verbesserten 14-Nanometer-Prozess mit FinFET-Transistoren (14nm+ wie Kaby-Lake-R). Im Vergleich zu den technisch identischen Kaby-Lake-Y-Vorgängern (z.B. Core i7-7Y75), bietet der Core i5-8200Y eine höhere Taktrate bei leicht erhöhtem TDP bei gleicher 14nm Fertigung (kein 14nm++). Im Vergleich zum i5-8200Y entspricht der 8210Y der cTDP-up Version des i5-8200Y, jedoch mit einem geringeren Turbo Takt (3,6 versus 3,9 GHz) und 100 MHz schnellerer GPU mit anderem Namen.

Architektur

Im Vergleich mit Skylake und Kaby Lake hat Intel die zugrundeliegende Mikroarchitektur praktisch unverändert übernommen, sodass sich keine Unterschiede in der Pro-MHz-Leistung ergeben. Der gereifte 14-Nanometer-Prozess (14nm+) erlaubt jedoch höhere Frequenzen.

Performance

Durch den sehr niedrigen TDP bietet die Y-Serie nicht das Leistungsniveau der anderen Core-i-Prozessoren. Zwar kann der 8210Y durch seinen hohen Turbo-Takt bei kurzzeitigen Lastspitzen und Single-Thread-Anwendungen gelegentlich mit Modellen der 15-Watt-Serie mithalten, wird bei Dauerbelastung jedoch merkliche Takt- und Leistungseinbrüche zeigen. Dennoch ist die CPU für viele anspruchsvollere Anwendungen sowie Multitasking geeignet. Die Performance hängt jedoch stark von der Kühlung im verbauten Notebook und den TDP-Einstellungen (Limit) ab. Die Unterschiede zwischen Core m3-8100Y (Einstieg) und Core i7-8500Y (Topmodell) können daher nur gering sein (Core i5-8200Y ist die Mittelklasse).

Grafikeinheit

Die integrierte Intel UHD Graphics 617 Grafikkarte wurde im Vergleich zur HD Graphics 615 nicht verändert und bietet weiterhin 24 Ausführungseinheiten (EUs) und eine Taktrate von 300 (Basis, garantiert) bis 1.050 MHz (maximaler Boost). Die Performance hängt stark von der eingestellten TDP sowie dem verwendeten Arbeitsspeicher ab. Mehr Informationen hierzu finden Sie auf der UHD 615 GPU-Seite.

Anders als Skylake kann Kaby Lake und Amber Lake nun auch H.265/HEVC im Main10-Profil mit 10 Bit Farbtiefe sowie Googles VP9-Codec in Hardware decodieren.

Leistungsaufnahme

Die Fertigung erfolgt in der 2. Generation des 14-Nanometer-Prozesses (14nm+) mit FinFET-Transistoren (kein 14nm++). Die TDP wird nun mit 7 Watt spezifiziert (Kaby-Lake-Y noch 4,5 Watt), wie der cTDP-up des i5-8200Y.

Intel Celeron N5100

► remove from comparison Intel Celeron N5100

Der Intel Celeron N5100 ist ein Anfang 2021 vorgestellter Quad-Core-SoC, der hauptsächlich in preiswerten Notebooks verbaut wird. Er taktet mit 1,1 bis 2,8 GHz (Einzelkern Burst) und gehört der Jasper-Lake-Plattform an. Die Fertigung erfolgt im 10nm Prozess bei Intel (wahrscheinlich wie Ice Lake).  Neben den vier CPU-Kernen integriert der Chip auch eine DirectX-12-fähige Grafikeinheit mit 24 EUs und einem Takt von bis zu 800 MHz, sowie einen LPDDR4(x)-Speichercontroller (Dual-Channel, 2.933 MHz, 16 GB max.). Der SoC kann nicht ausgetauscht werden, da er direkt mit dem Mainboard verlötet wird (BGA Package).

Weiterhin integriert der Chip teilweise WLAN und kann kostengünstig mit Wi-Fi 6 (Gig+) ausgestattet werden. 8 PCIe Gen3 Lanes werden vom SoC nach aussen geführt und 14 USB 2.0/3.2 und 2 SATA 6.0 Anschlüsse können verbaut werden. Das Package des SoCs misst 35 x 24 mm und ist damit deutlich größer als beim Vorgänger (25 x 24 mm).

Architektur

Die Prozessor-Architektur der Jasper Lake SoCs wurde im Vergleich zum Vorgänger deutlich weiterentwickelt. Im Schnitt soll sich die Einzelkernperformance im Vergleich zu Goldmont Plus um 30% erhöhen (10 - 80% bei den SPECint und SPECfp Benchmarks).

Performance

Durch die schnellere Architektur sollte der Celeron N5100 etwas schneller sein als der alte Pentium N5030, aber noch hinter den Tiger Lake Quad-Core CPUs zurückliegen. Der N5100 bewältigt jedoch problemlos die meisten Alltagsanwendungen (Office, Browsing) und ist auch für moderates Multitasking geeignet.

Grafik

Die integrierte UHD Graphics Grafikeinheit bietet 24 EUs (Gen. 11 Grafikkerne wie Ice Lake) welche mit 350 - 800 MHz getaktet werden. Es werden bis zu 3 Bildschirme mit 4k60 Auflösung unterstützt

Leistungsaufnahme

Der gesamte SoC wird von Intel wie der Vorgänger mit einer TDP von 6 Watt spezifiziert (SDP 4,8 Watt - Scenario Design Power). Damit kann der Chip prinzipiell rein passiv gekühlt werden, jedoch sind auch Varianten mit Lüfter möglich.

Intel Celeron N4500

► remove from comparison Intel Celeron N4500

Der Intel Celeron N4500 ist ein Anfang 2021 vorgestellter Dual-Core-SoC, der hauptsächlich in preiswerten Notebooks verbaut wird. Er taktet mit 1,1 bis 2,8 GHz (Einzelkern Burst) und gehört der Jasper-Lake-Plattform an. Die Fertigung erfolgt im 10nm Prozess bei Intel (wahrscheinlich wie Ice Lake).  Neben den zwei CPU-Kernen integriert der Chip auch eine DirectX-12-fähige Grafikeinheit mit 16 EUs und einem Takt von bis zu 750 MHz, sowie einen LPDDR4(x)-Speichercontroller (Dual-Channel, 2.933 MHz, 16 GB max.). Der SoC kann nicht ausgetauscht werden, da er direkt mit dem Mainboard verlötet wird (BGA Package).

Weiterhin integriert der Chip teilweise WLAN und kann kostengünstig mit Wi-Fi 6 (Gig+) ausgestattet werden. 8 PCIe Gen3 Lanes werden vom SoC nach aussen geführt und 14 USB 2.0/3.2 und 2 SATA 6.0 Anschlüsse können verbaut werden. Das Package des SoCs misst 35 x 24 mm und ist damit deutlich größer als beim Vorgänger (25 x 24 mm).

Architektur

Die Prozessor-Architektur der Jasper Lake SoCs wurde im Vergleich zum Vorgänger deutlich weiterentwickelt. Im Schnitt soll sich die Einzelkernperformance im Vergleich zu Goldmont Plus um 30% erhöhen (10 - 80% bei den SPECint und SPECfp Benchmarks).

Performance

Durch die schnellere Architektur sollte der Celeron N4500 etwas schneller sein als der alte Celeron N4020 Dual Core. Der schnellere Celeron N5100 der Jasper Lake Generation ist durch die zwei zusätzlichen CPU Kerne und die stärkere GPU aber deutlich schneller. Dadurch eignet sich der N4500 nur für anspruchslose Tätigkeiten und wenig Multitasking.

Grafik

Die integrierte UHD Graphics Grafikeinheit bietet 16 EUs (Gen. 11 Grafikkerne wie Ice Lake) welche mit 350 - 750 MHz getaktet werden. Es werden bis zu 3 Bildschirme mit 4k60 Auflösung unterstützt

Leistungsaufnahme

Der gesamte SoC wird von Intel wie der Vorgänger mit einer TDP von 6 Watt spezifiziert (SDP 4,8 Watt - Scenario Design Power). Damit kann der Chip prinzipiell rein passiv gekühlt werden, jedoch sind auch Varianten mit Lüfter möglich.

ModelIntel Core i5-8210YIntel Celeron N5100Intel Celeron N4500
SeriesIntel Amber LakeIntel Jasper LakeIntel Jasper Lake
CodenameAmber Lake-YJasper LakeJasper Lake
Serie: Jasper Lake Jasper Lake
Intel Core i5-10310Y1.1 - 4.1 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i5-10210Y1 - 4 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i7-8500Y1.5 - 4.2 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i3-10110Y1 - 4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-8210Y « 1.6 - 3.6 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-8200Y1.3 - 3.9 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i3-10100Y1.3 - 3.9 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core m3-8100Y1.1 - 3.4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Pentium Gold 6500Y1.1 - 3.4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Pentium Silver N60052 - 3.3 GHz4 / 4 cores4 MB L3
Intel Pentium Silver N60001.1 - 3.3 GHz4 / 4 cores4 MB L3
Intel Celeron N50952 - 2.9 GHz4 / 4 cores4 MB L3
Intel Celeron N51052 - 2.9 GHz4 / 4 cores4 MB L3
Intel Celeron N5100 « 1.1 - 2.8 GHz4 / 4 cores4 MB L3
Intel Celeron N45052 - 2.9 GHz2 / 2 cores4 MB L3
Intel Celeron N45001.1 - 2.8 GHz2 / 2 cores4 MB L3
Intel Pentium Silver N60052 - 3.3 GHz4 / 4 cores4 MB L3
Intel Pentium Silver N60001.1 - 3.3 GHz4 / 4 cores4 MB L3
Intel Celeron N50952 - 2.9 GHz4 / 4 cores4 MB L3
Intel Celeron N51052 - 2.9 GHz4 / 4 cores4 MB L3
Intel Celeron N51001.1 - 2.8 GHz4 / 4 cores4 MB L3
Intel Celeron N45052 - 2.9 GHz2 / 2 cores4 MB L3
Intel Celeron N4500 « 1.1 - 2.8 GHz2 / 2 cores4 MB L3
Clock1600 - 3600 MHz1100 - 2800 MHz1100 - 2800 MHz
L1 Cache128 KB
L2 Cache512 KB1.5 MB1.5 MB
L3 Cache4 MB4 MB4 MB
Cores / Threads2 / 44 / 42 / 2
TDP7 Watt6 Watt6 Watt
Technology14 nm10 nm10 nm
max. Temp.100 °C105 °C105 °C
SocketBGABGA1338BGA1338
FeaturesDual-Channel DDR3L-1600/LPDDR3-2133 Memory Controller (16 GB max), HyperThreading, AVX, AVX2, Quick Sync, Virtualization, AES-NI, vPro, TXTDDR4-2933/LPDDR4x-2933 RAM, PCIe 3, GNA, MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, VMX, SMEP, SMAP, EIST, TM1, TM2, Turbo, AES-NI, RDRAND, RDSEED, SHADDR4-2933/LPDDR4x-2933 RAM, PCIe 3, GNA, MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, SMEP, SMAP, EIST, TM1, TM2, Turbo, SST, AES-NI, RDRAND, RDSEED, SHA
iGPUIntel UHD Graphics 617 (300 - 1050 MHz)Intel UHD Graphics (Jasper Lake 24 EU) (350 - 800 MHz)Intel UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU) (350 - 750 MHz)
Architecturex86x86x86
$281 U.S.
Announced
Manufacturerark.intel.comark.intel.comark.intel.com

Benchmarks

Performance Rating - CB R15 + R20 + 7-Zip + X265 + Blender + 3DM11 CPU - i5-8210Y
23.4 pt (32%)
Performance Rating - CB R15 + R20 + 7-Zip + X265 + Blender + 3DM11 CPU - Celeron N4500
17.2 pt (24%)
Cinebench R23 - Cinebench R23 Multi Core
709 Points (1%)
Cinebench R23 - Cinebench R23 Single Core
452 Points (19%)
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Single Core)
312 Points (35%)
188 Points (21%)
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Multi Core)
601 Points (1%)
332 Points (1%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
min: 254     avg: 269.5     median: 269.5 (2%)     max: 285 Points
171 Points (1%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Single 64 Bit
min: 127     avg: 129.5     median: 129.5 (39%)     max: 132 Points
82 Points (25%)
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Multi 64 Bit
2.1 Points (3%)
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Single 64 Bit
1 Points (26%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (64bit)
6954 Points (5%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (64bit)
5266 Points (6%)
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 1024m *
1270 s (15%)
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 32m *
50.2 s (10%)
WinRAR - WinRAR 4.0
1076 Points (2%)
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Multli Thread 4 runs
7936 MIPS (5%)
5394 MIPS (3%)
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Single Thread 4 runs
3405 MIPS (41%)
2853 MIPS (34%)
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 2
12 fps (4%)
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 1
60.6 fps (14%)
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - HWBOT x265 4k Preset
2.3 fps (4%)
0.7 fps (1%)
TrueCrypt - TrueCrypt Serpent
0.1 GB/s (0%)
TrueCrypt - TrueCrypt Twofish
0.2 GB/s (3%)
TrueCrypt - TrueCrypt AES
1.1 GB/s (3%)
Blender - Blender 2.79 BMW27 CPU *
1680 Seconds (12%)
4249 Seconds (30%)
R Benchmark 2.5 - R Benchmark 2.5 *
2.1 sec (46%)
3DMark 06 - CPU - 3DMark 06 - CPU
3544 Points (8%)
2053 Points (4%)
Super Pi mod 1.5 XS 1M - Super Pi mod 1.5 XS 1M *
22.8 s (5%)
Super Pi mod 1.5 XS 2M - Super Pi mod 1.5 XS 2M *
51.4 s (2%)
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - Super Pi mod 1.5 XS 32M *
1132 s (5%)
3DMark 11 - 3DM11 Performance Physics
min: 3311     avg: 3571     median: 3571 (10%)     max: 3831 Points
1507 Points (4%)
3DMark - 3DMark Ice Storm Unlimited Physics
17419 Points (15%)
3DMark - 3DMark Cloud Gate Physics
2252 Points (6%)
1521 Points (4%)
3DMark - 3DMark Fire Strike Standard Physics
min: 3028     avg: 3110     median: 3110 (6%)     max: 3192 Points
2017 Points (4%)
3DMark - 3DMark Time Spy CPU
min: 1194     avg: 1205     median: 1204.5 (5%)     max: 1215 Points
504 Points (2%)
Geekbench 6.2 - Geekbench 6.2 Single-Core
457 Points (12%)
Geekbench 6.2 - Geekbench 6.2 Multi-Core
662 Points (3%)
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Single-Core
631 Points (27%)
min: 401     avg: 531     median: 594 (25%)     max: 598 Points
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Multi-Core
1788 Points (3%)
min: 707     avg: 929     median: 1018 (2%)     max: 1063 Points
Geekbench 5.0 - Geekbench 5.0 64 Bit Single-Core
660 Points (3%)
Geekbench 5.0 - Geekbench 5.0 64 Bit Multi-Core
1433 Points (5%)
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Single-Core
4162 Points (42%)
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Multi-Core
7474 Points (8%)
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
min: 817     avg: 906     median: 906 (1%)     max: 995 ms
min: 1665.2     avg: 2413     median: 2412.6 (3%)     max: 3160 ms
Sunspider - Sunspider 1.0 Total Score *
197.1 ms (2%)
Octane V2 - Octane V2 Total Score
min: 29470     avg: 33003     median: 33003 (30%)     max: 36536 Points
WebXPRT 4 - WebXPRT 4 Score
91.2 Points (26%)
WebXPRT 3 - WebXPRT 3 Score
min: 48.2     avg: 94.8     median: 94.8 (20%)     max: 141.3 Points
PCMark for Android - PCM f. Android Storage 2.0 score
6833 Points (11%)
PCMark for Android - PCM f. Android Work Score 3.0
7404 Points (34%)
CrXPRT 2 - CrXPRT2 Performance Score
81 Points (45%)
Power Consumption - Prime95 Power Consumption - external Monitor *
10.7 Watt (2%)
Power Consumption - Cinebench R15 Multi Power Consumption - external Monitor *
9.1 Watt (2%)
Power Consumption - Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd *
10.6 Watt (5%)
Power Consumption - Idle Power Consumption 150cd 1min *
5.5 Watt (6%)
Power Consumption - Cinebench R15 Multi Power Efficiency - external Monitor
18.7 Points per Watt (14%)

Average Benchmarks Intel Core i5-8210Y → 0% n=

Average Benchmarks Intel Celeron N5100 → 0% n=

Average Benchmarks Intel Celeron N4500 → 0% n=

- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation

v1.26
log 02. 13:02:55

#0 checking url part for id 10886 +0s ... 0s

#1 checking url part for id 13077 +0s ... 0s

#2 checking url part for id 13079 +0s ... 0s

#3 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s

#4 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Sat, 01 Jun 2024 05:37:57 +0200 +0.001s ... 0.001s

#5 composed specs +0.028s ... 0.029s

#6 did output specs +0s ... 0.029s

#7 getting avg benchmarks for device 10886 +0.019s ... 0.048s

#8 got single benchmarks 10886 +0.01s ... 0.058s

#9 getting avg benchmarks for device 13077 +0.003s ... 0.061s

#10 got single benchmarks 13077 +0.014s ... 0.074s

#11 getting avg benchmarks for device 13079 +0.016s ... 0.091s

#12 got single benchmarks 13079 +0.022s ... 0.112s

#13 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.112s

#14 min, max, avg, median took s +0.232s ... 0.344s

#15 return log +0s ... 0.344s

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Benchmarks / Technik > Benchmarks / Technik > Prozessor Vergleich - Head 2 Head
Autor: Klaus Hinum,  8.09.2017 (Update:  1.07.2023)