Notebookcheck Logo

Aorus 17 YA Gaming-Laptop im Test: Extreme Leistung, extreme Lautstärke

Wal, da bläst er. Es ist groß, es ist laut, es ist schwer. Das Aorus 17 ist sicherlich nichts für Freunde filigraner Laptops mit flüsterleisem Betrieb. Stattdessen bietet es sehr viel Leistung für Gaming-Freunde und ist für alle geeignet, die keine Angst vor wuchtigen Notebooks haben. Was aber letztendlich genau im neuen Aorus 17 YA steckt, klären wir in unserem Testbericht.
Aorus 17 YA

Gigabyte vertreibt unter dem Namen "Aorus" Notebooks seiner Gaming-Marke und legt dabei Wert auf eine gute Ausstattung. In unseren Tests konnten zuletzt die Modelle Aorus 15-W9 und Aorus 15-SA mit einer hohen Leistung und einfacher Wartbarkeit glänzen. Letzteres war zudem mit einem 240-Hz-Panel ausgestattet, wie es auch in unserem aktuellen Testgerät eingesetzt wird. Hinzu kommen ein Intel Core i9-9980HK mit 32 GB RAM und eine SSD-/HDD-Kombination mit insgesamt 3 TB Speicherplatz. Für grafisch anspruchsvolle Anwendungen kommt eine Nvidia GeForce RTX 2080 zum Einsatz.

Mit dieser Hardware muss sich das Aorus 17 YA in unserem Test mit vergleichbaren Gaming-Notebooks messen. Die entsprechenden Geräte sind in der unten stehenden Tabelle aufgeführt. Außerdem lassen sich in jedem Abschnitt weitere Notebooks aus unserer Datenbank zum Vergleich hinzufügen.

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
82.4 %
12.2019
Aorus 17 YA
i9-9980HK, GeForce RTX 2080 Mobile
3.8 kg38 mm17.30"1920x1080
86.7 %
11.2019
Razer Blade Pro 17 4K UHD 120 Hz
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
2.8 kg19.9 mm17.30"3840x2160
85.8 %
10.2019
Asus ROG G703GXR
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Mobile
4.7 kg48 mm17.30"1920x1080
82.5 %
09.2019
Acer Predator Helios 700 PH717-71-785M
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Mobile
4.8 kg42 mm17.30"1920x1080
82.9 %
06.2019
MSI GS75 Stealth 9SG
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
2.3 kg18.9 mm17.30"1920x1080
Aorus 17 YA (17 Serie)
Prozessor
Intel Core i9-9980HK 8 x 2.4 - 5 GHz, Coffee Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile - 8 GB VRAM, Kerntakt: 1380 MHz, Speichertakt: 1750 MHz, GDDR6, ForceWare 441.12
Hauptspeicher
32 GB 
, 2x 16 GB SO-DIMM DDR4-2666, Dual-Channel, alle Slots belegt, max. 64 GB
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 127 PPI, AU Optronics B173HAN05.0 (AUO509D), IPS, Full-HD, 240 Hz, X-Rite Pantone, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel HM370
Massenspeicher
Intel SSD 760p SSDPEKKW010T8, 1024 GB 
, + WDC WDC20SPZX-22UA7T0, 2 TB HDD. Slots: 2x M.2 Typ 2280 & 1x 2.5 Zoll
Soundkarte
Realtek ALC1220 @ Intel Cannon Point PCH
Anschlüsse
5 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 1x 3.5-mm-Kopfhörer, 1x 3.5-mm-Mikrofon, Card Reader: SD, SDHC, SDXC
Netzwerk
Killer E2600 Gigabit Ethernet Controller (10/100/1000MBit/s), Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW) (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 38 x 396 x 293
Akku
94.24 Wh, 6200 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: 0.9 MP, 16:9 (1.280x720)
Sonstiges
Lautsprecher: 2.1 Lautsprecher (Stereo + Subwoofer), Tastatur: Chiclet, RGB, mechanisch, Tastatur-Beleuchtung: ja, 2x 330-Watt-Netzteil, XSplit Gamecaster Premium Mitgliedschaft (3 Monate), XSplit Broadcaster Premium Mitgliedschaft (3 Monate), 24 Monate Garantie
Gewicht
3.826 kg, Netzteil: 2.352 kg
Preis
3900 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Gaming-Laptop aus Aluminium

Gigabyte fertigt das Aorus 17 aus Aluminium, was dem Notebook ein sehr hochwertiges und stabiles Äußeres beschert. Die Verarbeitung ist an allen Stellen sorgfältig und zeigt keine ungleichmäßigen Spaltmaße oder unsaubere Kanten. Über das gesamte Notebook hinweg sind an verschiedenen Stellen Akzente gesetzt und eine individualisierbare Beleuchtung rundet den Gesamteindruck ab. Es bleibt aber zu bemerken, dass das Aorus 17 nicht nur für ein 17-Zoll-Notebook sehr groß ist, sondern auch unter den Gaming-Geräten zu den eindeutig massiveren Modellen gehört.

Aorus 17 YA
Aorus 17 YA
Aorus 17 YA
Aorus 17 YA
Aorus 17 YA
Aorus 17 YA
Aorus 17 YA
Aorus 17 YA

In der Tiefe zeigt das Aorus 17 YA größere Abmessungen als die Konkurrenten in unserem Testfeld. Bei den Themen Gewicht, Breite und Höhe wird es aber vom Acer Predator Helios 700 noch übertroffen.

Größenvergleich

425 mm 319 mm 48 mm 4.7 kg430 mm 299 mm 42 mm 4.8 kg396 mm 293 mm 38 mm 3.8 kg395 mm 260 mm 19.9 mm 2.8 kg396 mm 259 mm 18.9 mm 2.3 kg395 mm 260 mm 19.9 mm 2.8 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Aorus 17 YA bietet Thunderbolt 3 und gute Wartungsmöglichkeiten

Das Aorus 17 YA bietet jede Menge Anschlüsse, von denen die beiden Netzanschlüsse hervorstechen. Die USB-Ports bieten allesamt den 3.1-Gen1-Standard, wobei sich unter den Typ-C-Anschlüssen auch ein Thunderbolt-3- und ein USB-Port mit DisplayPort-Unterstützung befinden. Die Verteilung der Anschlüsse ist gut, wobei die mittige Anordnung an der linken und rechten Seite durchaus zu im Weg liegenden Kabeln führen kann.

Linke Seite: 1x USB 3.1 Gen1 Typ-C, 1x Thunderbolt 3, 1x USB 3.1 Gen1 Typ-A, 1x Mikrofon, 1x Kopfhörer
Linke Seite: 1x USB 3.1 Gen1 Typ-C, 1x Thunderbolt 3, 1x USB 3.1 Gen1 Typ-A, 1x Mikrofon, 1x Kopfhörer
Rechte Seite: 1x USB 3.1 Gen1 Typ-C, UHS-II SD-Kartenleser, 2x USB 3.1 Gen1 Typ-A
Rechte Seite: 1x USB 3.1 Gen1 Typ-C, UHS-II SD-Kartenleser, 2x USB 3.1 Gen1 Typ-A
Rückseite: HDMI, 2x Netzanschluss, GigabitLAN
Rückseite: HDMI, 2x Netzanschluss, GigabitLAN
Vorderseite: keine Anschlüsse
Vorderseite: keine Anschlüsse

SDCardreader

Der Speicherkartenleser des Aorus 17 YA nimmt entsprechende Karten nur zur Hälfte auf, sodass diese während des Transports nicht im Gerät verbleiben können. Mit unserer Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II erreicht der UHS-II-SD-Kartenleser sehr gute Schreib- und Leseraten, mit denen das Gaming-Notebook von Gigabyte unser Testfeld anführen kann.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Aorus 17 YA
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
206 MB/s
Asus ROG G703GXR
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
194 MB/s -6%
Razer Blade Pro 17 4K UHD 120 Hz
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
181.3 MB/s -12%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
174.4 MB/s -15%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (19 - 202, n=100, der letzten 2 Jahre)
98.4 MB/s -52%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Asus ROG G703GXR
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
246 MB/s 0%
Aorus 17 YA
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
246 MB/s
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
203.4 MB/s -17%
Razer Blade Pro 17 4K UHD 120 Hz
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
198 MB/s -20%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (25.8 - 269, n=94, der letzten 2 Jahre)
121.3 MB/s -51%

Kommunikation

Neben GigabitLAN können Nutzer des Aorus 17 YA auch drahtlose Verbindungen zu Netzwerken herstellen. Dafür steht ein Killer-Wi-Fi-6-AX1650X-WLAN-Adapter zur Verfügung, der in unserem Test mit dem Referenzrouter Linksys EA8500 sehr gute Geschwindigkeiten von 687 MBit/s beim Empfang und 743 MBit/s bei der Übertragung von Daten erreicht.

Mit 2x2-MIMO-Antennentechnik und 802.11-ax-Standard ist das Aorus 17 YA auch für die kommende WLAN-Technik gerüstet.

Networking
iperf3 transmit AX12
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (885 - 1412, n=4, der letzten 2 Jahre)
1139 MBit/s +53%
Aorus 17 YA
Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW)
743 MBit/s
Acer Predator Helios 700 PH717-71-785M
Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW)
729 MBit/s -2%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
Intel Wi-Fi 6 AX200
697 MBit/s -6%
Asus ROG G703GXR
Intel Wireless-AC 9560
677 MBit/s -9%
MSI GS75 Stealth 9SG
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
668 MBit/s -10%
Razer Blade Pro 17 4K UHD 120 Hz
Intel Wi-Fi 6 AX200
647 (652min) MBit/s -13%
iperf3 receive AX12
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (881 - 1700, n=4, der letzten 2 Jahre)
1379 MBit/s +101%
Acer Predator Helios 700 PH717-71-785M
Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW)
692 MBit/s +1%
Aorus 17 YA
Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW)
687 MBit/s
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
Intel Wi-Fi 6 AX200
686 MBit/s 0%
MSI GS75 Stealth 9SG
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
682 MBit/s -1%
Asus ROG G703GXR
Intel Wireless-AC 9560
676 MBit/s -2%
Razer Blade Pro 17 4K UHD 120 Hz
Intel Wi-Fi 6 AX200
655 MBit/s -5%

Zubehör

Gigabyte bietet kein Zubehör an, das speziell auf das Aorus 17 zugeschnitten ist. Auf der Webseite des Herstellers lassen sich aber allgemeine Peripheriegeräte und Gaming-Zubehör erwerben.

Wartung

Das Aorus 17 YA lässt sich öffnen, nachdem alle Schrauben an der Unterseite entfernt wurden. Daraufhin wird der Zugang zu den Lüftern sowie den Arbeits- und Massenspeichern frei. Letztere sind zahlreich vorhanden, so findet sich beispielsweise eine SATA-Festplatte mit 2 TB Speicher in unserer Testkonfiguration. Unter einer mit Kühlpaste versehenen Abdeckplatte befinden sich außerdem eine 1 TB große NVMe-SSD, auf der das Betriebssystem installiert ist, und ein weiterer SATA-/NVMe-Slot.

Wartungsmöglichkeiten
Wartungsmöglichkeiten
SSDs unter Kühlplatte
SSDs unter Kühlplatte

Garantie

Gigabyte gewährt Käufern des Aorus 17 YA einen Garantiezeitraum von 24 Monaten.

Eingabegeräte - Spiele-Notebook mit mechanischer Tastatur

Tastatur

Im Aorus 17 YA kommt laut Gigabyte ein "AORUS Fusion Keyboard mit RGB-Einzeltastenbeleuchtung und mechanischen OMRON Gaming-Switches" zum Einsatz. Dahinter steht eine vollwertige Chiclet-Tastatur mit Nummernblock und mechanischen Schaltern. Die Tasten geben dabei ein sehr angenehmes Feedback, sind aber sehr glatt wodurch die Fingerkuppen keinen besonders guten Halt finden. Der Tastenhub wird mit 2,5-mm-angegeben, fühlt sich aber nach etwas mehr an. Dadurch ist eine etwas längere Eingewöhnungszeit nötig, nach welcher aber auch längere Schreibarbeiten gut von der Hand gehen.

Über eine individualisierbare Einzeltastenbeleuchtung und Makrofunktionen kann die Tastatur an jede Vorliebe angepasst werden. Das Aorus Control Center stellt dabei alle Funktionen übersichtlich bereit und erlaubt weitreichende Einstellungen.

Aorus 17 YA - Eingabegeräte
Aorus 17 YA - Eingabegeräte
Aorus 17 YA - Tastenbeleuchtung
Aorus 17 YA - Tastenbeleuchtung

Touchpad

Als Mausersatz kommt im Aorus 17 ein Clickpad zum Einsatz. Dieses bietet eine sehr angenehme Oberfläche, durch die sich der Mauszeiger präzise navigieren lässt. Linke und rechte Mausklicks werden durch geringen Druck auf das Pad zuverlässig ausgelöst und geben ihr Feedback mit einem sanften Klickgeräusch.

Display - 240-Hz-Panel und werkseitige Kalibrierung

Screenbleeding
Screenbleeding

Der Bildschirm des Aorus 17 YA besteht aus einem 17,3 Zoll großen IPS-Panel und bietet eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln sowie eine Bildwiederholrate von 240 Hz. Die Helligkeit ist mit circa 252 cd/m² mittelprächtig, so dass es in unserem Testfeld nur für den letzten Platz reicht. Mit 98 Prozent sRGB ist der Farbraum hingegen sehr gut. In günstigeren Ausstattungsvarianten ist das Aorus 17 auch mit einem 144-Hz-Panel erhältlich.

253
cd/m²
245
cd/m²
259
cd/m²
247
cd/m²
253
cd/m²
261
cd/m²
244
cd/m²
247
cd/m²
255
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics B173HAN05.0 (AUO509D) getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 261 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 251.6 cd/m² Minimum: 11 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 253 cd/m²
Kontrast: 1265:1 (Schwarzwert: 0.2 cd/m²)
ΔE Color 1.14 | 0.5-29.43 Ø5, calibrated: 1.01
ΔE Greyscale 1.12 | 0.57-98 Ø5.3
98% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
66% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
72.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
70.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.43
Aorus 17 YA
AU Optronics B173HAN05.0 (AUO509D), IPS, 1920x1080, 17.30
Razer Blade Pro 17 4K UHD 120 Hz
AU Optronics B173ZAN03.3, IPS, 3840x2160, 17.30
Asus ROG G703GXR
AU Optronics B173HAN04.0 (AUO409D), IPS, 1920x1080, 17.30
Acer Predator Helios 700 PH717-71-785M
AU Optronics B173HAN03.1 (AUO319D), IPS, 1920x1080, 17.30
MSI GS75 Stealth 9SG
Chi Mei N173HCE-G33 (CMN175C), IPS, 1920x1080, 17.30
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
AU Optronics B173HAN04.0, IPS, 1920x1080, 17.30
Display
20%
-9%
-8%
-9%
-12%
Display P3 Coverage
70.1
84.8
21%
63.2
-10%
64.4
-8%
62.6
-11%
60.6
-14%
sRGB Coverage
98
99.9
2%
92
-6%
92.1
-6%
93.5
-5%
89
-9%
AdobeRGB 1998 Coverage
72.4
98.6
36%
64.7
-11%
65.5
-10%
64.7
-11%
62.1
-14%
Response Times
6%
23%
-5%
33%
36%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
16 ?(8.4, 7.6)
15.2 ?(8.4, 6.8)
5%
6.4 ?(3.4, 3)
60%
16.8 ?(8.4, 8.4)
-5%
7.2 ?(3.8, 3.4)
55%
6.8 ?(3.4, 3.4)
57%
Response Time Black / White *
11.2 ?(6.4, 4.8)
10.4 ?(5.2, 5.2)
7%
12.8 ?(7.6, 5.2)
-14%
11.6 ?(6, 5.6)
-4%
10 ?(5.2, 4.8)
11%
9.6 ?(5.2, 4.4)
14%
PWM Frequency
25510 ?(17)
Bildschirm
-124%
-101%
-136%
-10%
-64%
Helligkeit Bildmitte
253
346.7
37%
290
15%
288
14%
366
45%
299.3
18%
Brightness
252
332
32%
281
12%
271
8%
343
36%
294
17%
Brightness Distribution
93
91
-2%
91
-2%
85
-9%
91
-2%
94
1%
Schwarzwert *
0.2
0.27
-35%
0.2
-0%
0.2
-0%
0.29
-45%
0.29
-45%
Kontrast
1265
1284
2%
1450
15%
1440
14%
1262
0%
1032
-18%
Delta E Colorchecker *
1.14
5.62
-393%
4.77
-318%
5.79
-408%
1.51
-32%
2.55
-124%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.01
9.36
-366%
9.08
-352%
11.89
-492%
3.22
-60%
4.73
-135%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.01
3.81
-277%
1.46
-45%
1.89
-87%
0.71
30%
2.9
-187%
Delta E Graustufen *
1.12
5.5
-391%
5.83
-421%
6.92
-518%
1.93
-72%
3.5
-213%
Gamma
2.43 91%
2.25 98%
2.47 89%
2.46 89%
2.38 92%
2.28 96%
CCT
6366 102%
6175 105%
8076 80%
8433 77%
6881 94%
7101 92%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
66
87.2
32%
59
-11%
60
-9%
60
-9%
57
-14%
Color Space (Percent of sRGB)
98
100
2%
92
-6%
92
-6%
94
-4%
88.7
-9%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-33% / -81%
-29% / -68%
-50% / -95%
5% / -5%
-13% / -42%

* ... kleinere Werte sind besser

Unsere Messungen bescheinigen dem Display des Aorus 17 YA ein gutes Kontrastverhältnis von 1.265:1 und einen sehr guten Schwarzwert von 0,2 cd/m². Dadurch werden Farben prima voneinander abgegrenzt und schwarze Bildinhalte wirken vergleichsweise tief und satt. Mit diesen Werten kann sich der Gaming-Laptop von Aorus im Mittelfeld der von uns gewählten Vergleichsgeräte platzieren.

Das Aorus 17 YA kommt mit einer werkseitigen Pantone-Kalibrierung und unsere CalMAN-Analyse zeigt auch eine dementsprechend ausgewogene Farbdarstellung. Mit einer Kalibration kann die Anzeige aber noch ein wenig verbessert werden. So lässt sich der Delta-E-Wert beispielsweise von ohnehin niedrigen 1,12 auf 0,8 Punkte senken. Die entsprechende ICC-Datei kann im Fenster oben rechts neben der Grafik zur Ausleuchtung des Bildschirms heruntergeladen werden.

CalMAN: Graustufen (X-Rite Pantone)
CalMAN: Graustufen (X-Rite Pantone)
CalMAN: Farbsättigung (X-Rite Pantone)
CalMAN: Farbsättigung (X-Rite Pantone)
CalMAN: ColorChecker (X-Rite Pantone)
CalMAN: ColorChecker (X-Rite Pantone)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)

Im Freien lässt sich das Aorus 17 YA nur verwenden, solange trübe Tage oder schattige Plätze bevorzugt werden. Durch die matte Displayoberfläche kommt es dabei nicht zu Spiegelungen oder Reflexionen, was den Blick auf Bildinhalte erleichtert. Für den Einsatz in direktem Sonnenlicht dürfte der Screen allerdings nicht hell genug sein.

Aorus 17 YA vs sRGB (98 %)
Aorus 17 YA vs sRGB (98 %)
Subpixel
Subpixel
Aorus 17 YA vs AdobeRGB (66 %)
Aorus 17 YA vs AdobeRGB (66 %)
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
11.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6.4 ms steigend
↘ 4.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 25 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
16 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 8.4 ms steigend
↘ 7.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 25 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17903 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Das IPS-Panel des Aorus 17 YA ist sehr blickwinkelstabil. Dadurch lassen sich Bildinhalte aus nahezu jedem Winkel ablesen, ohne dass diese dabei verzerrt oder mit verfälschten Farben angezeigt werden.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - Core i9 mit ungebremster Performance

Das Aorus 17 YA richtet sich in der uns vorliegenden Ausstattung an ambitionierte Gamer, die keine Abstriche bei der Leistung machen wollen. Mit Intels Core i9-9980HK, 32 GB RAM und einer Nvidia GeForce RTX 2080 ist die höchste Konfiguration erreicht, es stehen aber auch Konfigurationen mit Intel Core i7-9750H und Nvidias GeForce-Grafikkarten RTX 2070, RTX 2060 und GTX 1660 Ti zur Verfügung. Hinzu kommen verschiedene Möglichkeiten beim Arbeits- und Massenspeicher.

 

Prozessor

Der hier verbaute Intel Core i9-9980HK ist ein Achtkern-Prozessor mit einem Turbotakt von bis zu 5 GHz, wenn nur zwei Kerne voll ausgelastet sind, und maximal 4,2 GHz wenn alle Kerne voll ausgelastet werden. Diese können bis zu 16 Threads gleichzeitig bearbeiten und dank Intels Thermal Velocitiy Boost sind auch höhere Taktraten möglich, wenn die Kerntemperaturen unter 50 °C liegen. Außerdem bietet der i9-9980HK einen offenen Multiplikator und kann dadurch relativ leicht übertaktet werden.

Beim Cinebench-R15-Benchmark kann der Intel Core i9 seine Leistung im Aorus 17 YA deutlich besser entfalten, als beispielsweise im Gigabyte Aero 17 XA RP77. In den Einzeldisziplinen führt das Gaming-Notebook unser Testfeld an und auch im Dauerlasttest zeigt sich die hohe Leistung über einen langen Zeitraum nur mit gelegentlichen Einbrüchen. Hierbei spielt allerdings das voreingestellte Lüfterverhalten eine große Rolle. Die gleichmäßige und durchgehend hohe Leistung wird beispielsweise nur im Lüfterprofil "Game Mode" erzielt. Mit der Einstellung "Normal" sind die Lüfter deutlich zurückhaltender, wodurch die Leistung über die Zeit schnell auf das Niveau des Aero 17 XA RP77 abfällt.

Singlecore-Rendering
Singlecore-Rendering
Multicore-Rendering
Multicore-Rendering
GPU-Belastung
GPU-Belastung
09018027036045054063072081090099010801170126013501440153016201710Tooltip
Aorus 17 YA Intel Core i9-9980HK, Intel Core i9-9980HK: Ø1717 (1628.6-1778.57)
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q Intel Core i7-9750H, Intel Core i7-9750H: Ø1076 (1067.18-1187.86)
Gigabyte Aero 17 XA RP77 Intel Core i9-9980HK, Intel Core i9-9980HK: Ø1328 (1301.11-1593.37)
Razer Blade Pro 17 4K UHD 120 Hz Intel Core i7-9750H, Intel Core i7-9750H: Ø1024 (1016.29-1117.57)
Asus ROG G703GXR Intel Core i7-9750H, Intel Core i7-9750H: Ø1251 (1244.71-1256.04)
Acer Predator Helios 700 PH717-71-785M Intel Core i7-9750H, Intel Core i7-9750H: Ø1224 (1159.08-1279)
MSI GS75 Stealth 9SG Intel Core i7-9750H, Intel Core i7-9750H: Ø1133 (1114.27-1233.11)
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (79.2 - 318, n=235, der letzten 2 Jahre)
269 Points +26%
Aorus 17 YA
Intel Core i9-9980HK
213 Points
Gigabyte Aero 17 XA RP77
Intel Core i9-9980HK
201 Points -6%
Acer Predator Helios 700 PH717-71-785M
Intel Core i7-9750H
185 Points -13%
MSI GS75 Stealth 9SG
Intel Core i7-9750H
180 Points -15%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
Intel Core i7-9750H
180 Points -15%
Razer Blade Pro 17 4K UHD 120 Hz
Intel Core i7-9750H
175 Points -18%
Asus ROG G703GXR
Intel Core i7-9750H
171 Points -20%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (400 - 5663, n=236, der letzten 2 Jahre)
3108 Points +65%
Aorus 17 YA
Intel Core i9-9980HK
1880 Points
Gigabyte Aero 17 XA RP77
Intel Core i9-9980HK
1481 Points -21%
Acer Predator Helios 700 PH717-71-785M
Intel Core i7-9750H
1279 Points -32%
Asus ROG G703GXR
Intel Core i7-9750H
1256 Points -33%
MSI GS75 Stealth 9SG
Intel Core i7-9750H
1233 Points -34%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
Intel Core i7-9750H
1180 Points -37%
Razer Blade Pro 17 4K UHD 120 Hz
Intel Core i7-9750H
1094 Points -42%
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
213 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1880 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
159.4 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Hilfe

System Performance

Das Aorus 17 YA erreicht sehr hohe Werte in den synthetischen Benchmarks zur Systemperformance. Auch hier führt der 17-Zöller das Testfeld an und schafft Ergebnisse, die deutlich oberhalb des Durchschnitts aller von uns getesteter Gaming-Notebooks liegen.

Welche Leistung andere Geräte erzielen konnten, lässt sich unserer CPU-Benchmarkseite entnehmen.

PCMark 10 - Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5235 - 9852, n=200, der letzten 2 Jahre)
7592 Points +7%
Aorus 17 YA
GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9980HK, Intel SSD 760p SSDPEKKW010T8
7082 Points
Acer Predator Helios 700 PH717-71-785M
GeForce RTX 2080 Mobile, i7-9750H, 2x WDC PC SN720 SDAPNTW-512G-1014 (RAID 0)
6453 Points -9%
Razer Blade Pro 17 4K UHD 120 Hz
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
6202 Points -12%
Gigabyte Aero 17 XA RP77
GeForce RTX 2070 Max-Q, i9-9980HK, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
5955 Points -16%
MSI GS75 Stealth 9SG
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, 2x Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR (RAID 0)
5804 Points -18%
Asus ROG G703GXR
GeForce RTX 2080 Mobile, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5780 Points -18%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5734 Points -19%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Aorus 17 YA
GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9980HK, Intel SSD 760p SSDPEKKW010T8
5731 Points
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (4166 - 6653, n=34, der letzten 2 Jahre)
5222 Points -9%
MSI GS75 Stealth 9SG
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, 2x Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR (RAID 0)
4461 Points -22%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4412 Points -23%
Razer Blade Pro 17 4K UHD 120 Hz
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
4255 Points -26%
Gigabyte Aero 17 XA RP77
GeForce RTX 2070 Max-Q, i9-9980HK, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
3841 Points -33%
Work Score Accelerated v2
Aorus 17 YA
GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9980HK, Intel SSD 760p SSDPEKKW010T8
6524 Points
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (4622 - 7085, n=32, der letzten 2 Jahre)
6048 Points -7%
MSI GS75 Stealth 9SG
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, 2x Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR (RAID 0)
5716 Points -12%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5672 Points -13%
Razer Blade Pro 17 4K UHD 120 Hz
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
4755 Points -27%
Gigabyte Aero 17 XA RP77
GeForce RTX 2070 Max-Q, i9-9980HK, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
4668 Points -28%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
5731 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
6524 Punkte
PCMark 10 Score
7082 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Gigabyte verpasst der Testkonfiguration eine Intel-760p-SSD mit 1 TB Speicher und eine SATA-HDD von Western Digital mit einer Kapazität von 2 TB. Hinzu kommt ein freier NVMe-/SATA-Slot, in dem noch ein weiterer Massenspeicher untergebracht werden kann.

In den Speicher-Benchmarks zeigt die hier verbaute SSD durchschnittlich gute Schreib- und Leseraten, die auf einem Niveau mit den übrigen Gaming-Laptops im Testfeld liegen. Welche Leistung andere Massenspeicher in unseren Tests erreichen konnten, lässt sich in der HDD-/SSD-Benchmarkliste nachlesen.

Aorus 17 YA
Intel SSD 760p SSDPEKKW010T8
Asus ROG G703GXR
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Acer Predator Helios 700 PH717-71-785M
2x WDC PC SN720 SDAPNTW-512G-1014 (RAID 0)
MSI GS75 Stealth 9SG
2x Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR (RAID 0)
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
CrystalDiskMark 5.2 / 6
-12%
15%
12%
-23%
Write 4K
139.6
99.3
-29%
115.3
-17%
95.5
-32%
100.7
-28%
Read 4K
62.9
40.25
-36%
41.79
-34%
42.59
-32%
41.03
-35%
Write Seq
1573
2001
27%
2841
81%
2851
81%
1146
-27%
Read Seq
2808
2107
-25%
2547
-9%
2696
-4%
1115
-60%
Write 4K Q32T1
509
348.3
-32%
498.6
-2%
402.6
-21%
384.6
-24%
Read 4K Q32T1
639
391.5
-39%
555
-13%
443.9
-31%
429.5
-33%
Write Seq Q32T1
1573
2003
27%
3123
99%
3420
117%
1859
18%
Read Seq Q32T1
3082
3482
13%
3476
13%
3514
14%
3179
3%
Intel SSD 760p SSDPEKKW010T8
Sequential Read: 2423 MB/s
Sequential Write: 1563 MB/s
512K Read: 1284 MB/s
512K Write: 1517 MB/s
4K Read: 35.85 MB/s
4K Write: 134.9 MB/s
4K QD32 Read: 645 MB/s
4K QD32 Write: 543 MB/s

Grafikkarte

Nvidias GeForce RTX 2080 ist die derzeit stärkste mobile Grafikkarte und erreicht in unseren Benchmarks dementsprechend hohe Ergebnisse. Im Vergleich zu anderen Laptops mit dieser Grafikkarte liegen die Werte zwar über dem Durchschnitt, manche RTX-2080-Notebooks wie das Acer Predator Helios 700 können aber noch etwas besser abschneiden. Insgesamt ist die Leistung dennoch hervorragend.

Welche GPU-Power von anderen Notebooks mit Nvidia GeForce RTX 2080 erwartet werden kann, lässt sich unserer GPU-Benchmarkliste entnehmen.

3DMark - 1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Acer Predator Helios 700 PH717-71-785M
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, Intel Core i7-9750H
168006 Points +17%
Aorus 17 YA
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, Intel Core i9-9980HK
143755 Points
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (15902 - 193851, n=142, der letzten 2 Jahre)
136246 Points -5%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, Intel Core i7-9750H
124764 Points -13%
MSI GS75 Stealth 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, Intel Core i7-9750H
124677 Points -13%
Asus ROG G703GXR
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, Intel Core i7-9750H
119847 Points -17%
Razer Blade Pro 17 4K UHD 120 Hz
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, Intel Core i7-9750H
118058 Points -18%
Gigabyte Aero 17 XA RP77
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, Intel Core i9-9980HK
39456 Points -73%
3DMark Cloud Gate Standard Score
47736 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Auch in Spielen liefert das Aorus 17 YA seiner Hardware entsprechende Ergebnisse. In modernen Titeln werden durchgehend hohe Bildraten erzielt, die für das Gaming in Full HD mehr als ausreichend sind. Die Leistungsreserven sollten auch für 4K-Gaming an einem externen Monitor genügen, wobei hohe Detailstufen derzeit noch selten zu Rucklern führen dürften. Auch hier ist das eingestellte Lüfterprofil stark an den Bildwiederholraten beteiligt. So konnte der hohe FPS-Wert bei GRID (2019) mit dem Gaming-Mode realisiert werden. Mit der Voreinstellung "Normal" lag der Durchschnittswert hingegen ca. 10 FPS niedriger.

Welche Leistung die Nvidia GeForce RTX 2080 bei anderen Games erreicht, sehen Sie in unserer Spieleliste.

The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (8.61 - 216, n=228, der letzten 2 Jahre)
117.2 fps +23%
Acer Predator Helios 700 PH717-71-785M
GeForce RTX 2080 Mobile, i7-9750H
105 (86min) fps +10%
Asus ROG G703GXR
GeForce RTX 2080 Mobile, i7-9750H
97.1 (80min) fps +2%
Aorus 17 YA
GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9980HK
95.4 (80min) fps
Razer Blade Pro 17 4K UHD 120 Hz
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
92.7 fps -3%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
87.4 fps -8%
MSI GS75 Stealth 9SG
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
76.9 fps -19%
Gigabyte Aero 17 XA RP77
GeForce RTX 2070 Max-Q, i9-9980HK
66.5 fps -30%
Dota 2 Reborn - 1920x1080 high (2/3)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (30.9 - 244, n=238, der letzten 2 Jahre)
152.8 fps +9%
Aorus 17 YA
GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9980HK
140.7 (123min) fps
BioShock Infinite - 1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF)
Aorus 17 YA
GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9980HK
200 fps
Razer Blade Pro 17 4K UHD 120 Hz
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
189.5 fps -5%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
177.7 fps -11%
MSI GS75 Stealth 9SG
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
163.7 fps -18%
Gigabyte Aero 17 XA RP77
GeForce RTX 2070 Max-Q, i9-9980HK
155.7 fps -22%
GRID 2019 - 1920x1080 Ultra High Preset
Aorus 17 YA
GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9980HK
107 fps

Unser Dauerlasttest mit The Witcher 3 zeigt, dass Spieler beim Aorus 17 YA über einen längeren Zeitraum nur mit einem geringen Abfall der Leistung rechnen müssen.

05101520253035404550556065707580859095100Tooltip
Aorus 17 YA GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9980HK, Intel SSD 760p SSDPEKKW010T8: Ø97 (89-104)
min. mittel hoch max.
BioShock Infinite (2013) 200
The Witcher 3 (2015) 95.4
Dota 2 Reborn (2015) 152.8 144.7 140.7 133.8
GRID 2019 (2019) 107

Emissionen - Gigabyte-Notebook mit lauten Lüftern

Geräuschemissionen

Das Aorus 17 YA wird sehr laut. Auch im Quiet Mode der Lüftersteuerung springen die Lüfter im Leerlauf gelegentlich an und sind dabei deutlich zu hören. Unter Last und mit aktiviertem Gaming-Profil ist die Geräuschkulisse extrem hoch und übertrifft die gemessenen Werte der Konkurrenzgeräte in unserem Testfeld deutlich.

Lautstärkediagramm

Idle
42 / 44 / 52 dB(A)
Last
56 / 64 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.536.836.534.832.42546.644.944.940.543.53140.435.336.935.234.54041.636.139.633.1375046.149.640.439.946.56346.839.834.732.838.18041.140.139.627.155.9100424240.823.746.112540.536.933.224.439.816038.137.230.725.4402003733.729.523.441.525039.335.429.322.143.63154237.731.1214740043.640.832.619.349.450044.14132.618.950.263044.139.531.32050.880043.640.432.617.951100044.441.234.418.951.4125044.741.63318.552.3160045.241.732.318.252.3200046.1423417.453.4250046.343.13017.354.2315046.54126.617.453.5400043.337.825.117.553.5500039.333.221.117.550.1630034.628.420.417.546.1800030.124.31817.543.610000272117.817.540.61250024.319.217.817.338.91600021.31817.817.234.4SPL55.851.942.530.363.6N10.784.11.418.1median 42median 37.8median 30.7median 18.2median 49.4Delta5.16.251.65.3hearing rangehide median Fan NoiseAorus 17 YA
Aorus 17 YA
i9-9980HK, GeForce RTX 2080 Mobile
Asus ROG G703GXR
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Mobile
Acer Predator Helios 700 PH717-71-785M
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Mobile
MSI GS75 Stealth 9SG
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Geräuschentwicklung
20%
15%
20%
25%
30%
aus / Umgebung *
30
30
-0%
30
-0%
30
-0%
28.2
6%
Idle min *
42
33
21%
30
29%
31
26%
28.2
33%
Idle avg *
44
34
23%
34
23%
32
27%
28.2
36%
Idle max *
52
35
33%
45
13%
38
27%
30.8
41%
Last avg *
56
38
32%
40
29%
47
16%
42
25%
Witcher 3 ultra *
60
50
17%
57
5%
48
20%
51
15%
Last max *
64
54
16%
60
6%
49
23%
53
17%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Unsere Messungen bescheinigen dem Aorus 17 YA Oberflächentemperaturen von bis zu 28 °C im Leerlauf und maximal 49 °C unter Last. Die wärmsten Punkte befinden sich dabei im hinteren Bereich der Basis, wodurch die Handballenauflage relativ kühl bleibt. Im Vergleich mit anderen Notebooks aus unserem Testfeld erwärmt sich der 17-Zöller durchschnittlich. Der Betrieb auf den Oberschenkeln ist im Gaming-Betrieb nur eingeschränkt möglich.

The Witcher 3
The Witcher 3
Stresstest
Stresstest
Volllast oben
Volllast oben
Volllast unten
Volllast unten

Während unseres circa einstündigen Stresstests  (Furmark & Prime95) steigen die CPU-Temperaturen auf maximal 85 °C. Die Taktraten liegen bei ca. 2,7 GHz, womit der Basistakt des Intel Core i9-9980HK nicht unterschritten wird. Anwender müssen daher auch nach längerer Nutzung nicht mit Einschränkungen wegen zu hoher Temperaturen rechnen.

Max. Last
 44 °C38 °C46 °C 
 32 °C34 °C41 °C 
 32 °C32 °C30 °C 
Maximal: 46 °C
Durchschnitt: 36.6 °C
49 °C46 °C45 °C
46 °C45 °C41 °C
32 °C31 °C30 °C
Maximal: 49 °C
Durchschnitt: 40.6 °C
Raumtemperatur 20 °C | Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming v7 auf 33.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 46 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 49 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.8 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 32.4 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 32 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-3.1 °C).
Aorus 17 YA
i9-9980HK, GeForce RTX 2080 Mobile
Asus ROG G703GXR
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Mobile
Acer Predator Helios 700 PH717-71-785M
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Mobile
MSI GS75 Stealth 9SG
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Hitze
-6%
-3%
-19%
2%
-7%
Last oben max *
46
46
-0%
37
20%
55
-20%
43
7%
Last unten max *
49
49
-0%
40
18%
65
-33%
47.2
4%
Idle oben max *
28
31
-11%
34
-21%
30
-7%
27.2
3%
Idle unten max *
28
32
-14%
36
-29%
32
-14%
30
-7%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Die Lautsprecher des Aorus 17 YA bieten eine mittlere Lautstärke und kaum Bass. Das Klangspektrum ist dabei auf die Mitten ausgelegt und durchaus für die gelegentliche Wiedergabe von Medieninhalten geeignet. Nutzer sollten aber vor allem in Spielen aufgrund der hohen Lüfterlautstärke auf Kopfhörer zurückgreifen, da selbst externe Lautsprecher sehr stark aufgedreht werden müssen, um die Geräusche des Kühlsystems zu übertönen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.835.42540.5443135.235.94033.139.55039.941.86332.8368027.140.310023.741.812524.437.416025.436.820023.438.725022.150.53152153.840019.358.950018.964.56302069.980017.968.6100018.964.1125018.562.3160018.261.2200017.459.7250017.359.9315017.466.4400017.561.8500017.560.6630017.555.1800017.5581000017.557.81250017.3521600017.244.8SPL30.375.4N1.435.7median 18.2median 58.9Delta1.66.343.64438.140.737.939.338.939.537.336.336.836.435.337.234.242.933.148.433.558.332.962.331.467.831.171.43170.130.271.629.472.629.175.728.773.828.175.327.974.627.671.127.667.727.463.127.466.327.170.927.271.127.164.32759.226.956.726.954.640.283.63.960.4median 28.1median 67.81.95.6hearing rangehide median Pink NoiseAorus 17 YARazer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Aorus 17 YA Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (75 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.7% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 73% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 23% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 52% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 41% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 10.5% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (10% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 52% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 39% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 32% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 61% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Gaming-Notebook braucht zwei Netzteile

Energieaufnahme

Unsere Messungen bescheinigen dem Aorus 17 YA eine Leistungsaufnahme von mindestens 34 Watt im Leerlauf und bis zu 386 Watt unter Last. Damit zeigt es den höchsten Energiebedarf im Testfeld.

Gigabyte legt dem Aorus 17 gleich zwei 330 Watt starke Netzteile bei, da nur so eine ausreichende Stromversorgung unter Last sichergestellt ist. Im moderaten Betrieb reicht auch ein Netzteil aus, um das Gaming-Notebook zu verwenden. Werden aber 3D-lastige Anwendungen oder Spiele ausgeführt, muss das zweite Netzteil zwingend angeschlossen sein.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 2 / 3 Watt
Idledarkmidlight 34 / 37 / 41 Watt
Last midlight 123 / 386 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Aorus 17 YA
i9-9980HK, GeForce RTX 2080 Mobile
Razer Blade Pro 17 4K UHD 120 Hz
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
Asus ROG G703GXR
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Mobile
Acer Predator Helios 700 PH717-71-785M
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Mobile
MSI GS75 Stealth 9SG
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Stromverbrauch
10%
7%
9%
42%
38%
37%
Idle min *
34
34.2
-1%
27
21%
28
18%
13
62%
16.2
52%
Idle avg *
37
37.2
-1%
32
14%
34
8%
17
54%
20.4
45%
Idle max *
41
50
-22%
39
5%
45
-10%
25
39%
26.1
36%
Last avg *
123
106.1
14%
124
-1%
98
20%
96
22%
96.5
22%
Witcher 3 ultra *
250
178.7
29%
274
-10%
263
-5%
156
38%
182.9
27%
Last max *
386
223.6
42%
338
12%
307
20%
239
38%
214.3
44%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Das Aorus 17 YA erreicht in unserem praxisnahen WLAN-Test eine Laufzeit von knapp vier Stunden. Damit hält der erfreulich große 94-Wh-Akku nicht so lange durch, wie andere Notebooks dieser Klasse. Im direkten Vergleich mit dem Acer Predator Helios 700, das mit derselben GPU und einer etwas schwächeren CPU ausgestattet ist, erscheint die Laufzeit aber angemessen. Hinweis: Unsere Akkumessungen sind im Graphics-Switch-Modus dGPU (Control Center) entstanden, bei dem die Nvidia GPU aktiv ist.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
3h 55min
Last (volle Helligkeit)
1h 51min
Aorus 17 YA
i9-9980HK, GeForce RTX 2080 Mobile, 94.24 Wh
Razer Blade Pro 17 4K UHD 120 Hz
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, 70 Wh
Asus ROG G703GXR
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Mobile, 96 Wh
Acer Predator Helios 700 PH717-71-785M
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Mobile, 72 Wh
MSI GS75 Stealth 9SG
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, 80.25 Wh
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, 70 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
-5%
6%
-36%
10%
-2%
17%
WLAN
235
223
-5%
367
56%
168
-29%
357
52%
280
19%
Last
111
61
-45%
63
-43%
74
-33%
86
-23%
Idle
484
213
461
295
H.264
410

Pro

+ sehr gute CPU- und GPU-Leistung
+ viele Wartungsmöglichkeiten
+ mechanische Tastatur

Contra

- extrem laut
- wuchtig und schwer
- benötigt zwei Netzteile

Fazit - Starke Leistung auf Kosten der Geräuschentwicklung

Aorus 17 YA. Testgerät zur Verfügung gestellt von Gigabyte Deutschland.
Aorus 17 YA. Testgerät zur Verfügung gestellt von Gigabyte Deutschland.

Das Aorus 17 YA zeigt sich in unserem Test als das was es ist: Ein Gaming-Laptop für passionierte Spieler. Die Hardware kann aktuelle Titel problemlos und flüssig auf den Full-HD-Bildschirm bringen und entsprechende Leistungsreserven rüsten das Notebook auch für die Zukunft. Dabei kann die CPU ihre Leistung sehr gut entfalten und auch der Grafikkarte werden kaum Grenzen gesetzt. Nutzer können das Verhalten ihres Notebooks durch die Lüftersteuerung im Control Center stark beeinflussen, was für eine hohe Flexibilität sorgt. Hinzu kommen hervorragende Wartungsmöglichkeiten, ein werkseitig bereits gut kalibriertes Display und eine üppige Anschlussausstattung.

Die Leistung der Hardware kann sich im Aorus 17 YA dank der guten Kühlung voll entfalten. Die Lüftergeräusche fallen dabei aber sehr grenzwertig aus.

Die erstklassige Leistung wird durch ein potentes Kühlsystem ermöglicht, was letztendlich auch den größten Kritikpunkt am Aorus 17 YA erzeugt. Während der hohe Stromverbauch bei einem Notebook mit dieser Ausstattung durchaus zu erwarten war, spielt die Lautstärke der Lüfter auch für ein Gaming-Gerät in einer ganz anderen Liga. Wer die volle Leistung fordert, wird hier nur mit Kopfhörern glücklich und verärgert dabei dennoch eventuelle Mitspieler, die sich im selben Raum aufhalten. Abgesehen davon erhalten Käufer ein wirklich hochwertiges Gaming-Notebook, das obendrein noch eine mechanische Tastatur bietet.

Aorus 17 YA - 04.12.2019 v7
Mike Wobker

Gehäuse
81 / 98 → 83%
Tastatur
85%
Pointing Device
83%
Konnektivität
71 / 80 → 89%
Gewicht
51 / 10-66 → 73%
Akkulaufzeit
57 / 95 → 60%
Display
88%
Leistung Spiele
95%
Leistung Anwendungen
96%
Temperatur
88 / 95 → 93%
Lautstärke
22 / 90 → 24%
Audio
68%
Kamera
33 / 85 → 39%
Durchschnitt
71%
82%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Aorus 17 YA Gaming-Laptop im Test: Extreme Leistung, extreme Lautstärke
Autor: Mike Wobker,  4.12.2019 (Update:  5.12.2019)