Microsoft Surface Pro 8 Convertible im Test: Viel Leistung, 120 Hz und endlich mit Thunderbolt

Mit dem Surface Pro möchte Microsoft seit vielen Jahren den besten Kompromiss aus der Leistungsfähigkeit eines normalen Laptops und der Mobilität sowie Flexibilität eines Tablets bieten. Mittlerweile sind wir bei der achten Generation angekommen und die größte Neuerung in diesem Jahr ist das Display. Es ist mit 13 Zoll nicht nur größer als bisher, sondern unterstützt nun auch 120 Hz. Preislich deckt Microsofts Premium-Convertible einen sehr großen Bereich ab. Zunächst einmal ist der Einstiegspreis mit 1.179 Euro höher als zuvor (Surface Pro 7 bei Verkaufsstart ab 900 Euro mit Core i3), dafür gibt es jetzt aber standardmäßig einen schnelleren Prozessor und doppelt so viel Speicher. Je nach Ausstattung kann man den Preis aber problemlos auf über 2.000 Euro anheben und das teuerste Modell mit dem Core i7-1185G7, 32 GB RAM und einer 1 TB großen SSD kostet sogar satte 2.679 Euro. Diese Preise sind für das Gerät selbst, die Tastatur und der Eingabestift müssen extra bezahlt werden.
Unser Testgerät ist eine mittlere Ausstattungsvariante mit dem Core i7-1185G7-Prozessor, 16 GB RAM und der kleinen 256-GB-SSD. Dieses Modell hat eine UVP von 1.679 Euro, dazu kommen allerdings noch 279 Euro für das Surface Pro Signature Keyboard (bekannt vom Surface Pro X) und dem neuen Slim Pen 2. In diese Preiskategorie fällt neben Business-Convertibles wie dem ThinkPad X12 oder dem Dell Latitude 13 auch das aktuelle Apple iPad Pro (12,9 Zoll) mit dem M1-Prozessor.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
89.1 % | 11.2021 | Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs | 891 g | 8.5 mm | 13.00" | 2880x1920 | |
88.5 % | 04.2021 | Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 i7-1160G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.1 kg | 14.5 mm | 12.30" | 1920x1280 | |
87.7 % | 06.2021 | Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 i7-1180G7, Iris Xe G7 96EUs | 782 g | 8.44 mm | 13.00" | 1920x1280 | |
91.3 % | 06.2021 | Apple iPad Pro 12.9 2021 A2378 M1, M1 8-Core GPU | 682 g | 6.4 mm | 12.90" | 2732x2048 | |
88.5 % | 03.2021 | Microsoft Surface Pro 7 Plus i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 796 g | 8.5 mm | 12.30" | 2736x1824 |
Gehäuse - Surface Pro 8 jetzt mit größerem Display
Microsoft hat das Gehäuse praktisch unverändert vom Vorgänger übernommen. Es gibt weiterhin die beiden Farbvarianten Platin sowie Graphit und das Metallgehäuse wirkt immer noch extrem hochwertig. Die Verarbeitung ist exzellent und das Convertible liegt gut in der Hand. Auch bei der Stabilität können wir keine Probleme erkennen, es gibt weder Knarzgeräusche noch Bildfehler, wenn wir viel Druck ausüben. Der eingebaute Kickstand, der einen sehr großen Öffnungswinkel ermöglicht, kann den sehr guten Eindruck allerdings nicht fortführen. Zunächst einmal ist er sehr dünn und drückt sich beim Betrieb auf den Oberschenkeln schnell in die Haut, zum anderen ist er recht flexibel und wirkt etwas instabil. Auch die beiden Scharniere, die ihren Job eigentlich sehr gut machen, weisen ein ganz leichtes Spiel auf.
Sobald man das Gerät dann einschaltet, erkennt man den großen Unterschied zum Vorgänger, denn vor allem die seitlichen Bildschirmränder sind nun deutlich schmaler geworden. Die Displaydiagonale ist von 12,3 auf 13 Zoll angewachsen und das tut dem Gerät auch ganz gut.
Die optionale Tastatur kann entweder flach auf der Oberfläche liegen oder leicht angestellt werden, was über Magnete realisiert wird. Das funktioniert auch prinzipiell ganz gut, aber vor allem bei der Nutzung auf den Oberschenkeln ist die Stabilität insgesamt deutlich geringer als bei einem herkömmlichen Laptop mit fester Baseunit. Dieses Problem haben aber fast alle Convertibles.
Wie erwähnt hat sich die Größe des Gehäuses selbst nicht verändert, das neue Modell ist aber rund 100 Gramm schwerer als zuvor. Zusammen mit dem Signature Keyboard kommt man schon auf knapp 1,2 kg und ist damit nicht mehr leichter als viele Subnotebooks. Das 65-Watt-Netzteil wiegt noch einmal knapp 300 Gramm. Innerhalb der Vergleichsgruppe gehört das Surface Pro 8 zu den kompaktesten Modellen, wobei die Unterschiede hier insgesamt nicht riesig sind.
Ausstattung - Microsoft verwendet jetzt Thunderbolt 4
Bisher hat Microsoft bei seinen Surface-Produkten immer auf die Kombination des eigenen Surface-Connectors und normalen USB-Anschlüssen gesetzt (USB-C oder USB-A), beim neuen Surface Pro 8 wird jetzt aber erstmalig auch Thunderbolt unterstützt. Die beiden USB-C-Stecker entsprechen dem aktuellen Thunderbolt-4-Standard und können damit auch für Dockingstationen genutzt werden.
Der Surface-Connector ist aber weiterhin vorhanden und somit kann bestehendes Zubehör weiterhin verwendet werden. Auch das mitgelieferte Netzteil nutzt diesen Stecker, den wir aufgrund seiner Größe und Form aber nach wie vor unpraktisch finden.
Kommunikation
Mit dem AX201 setzt Microsoft auf ein modernes Wi-Fi-6-Modul von Intel. Neben den aktuellen WLAN-Standards unterstützt es auch Bluetooth in Version 5.1. In unserem WLAN-Test mit dem Referenzrouter Netgear Nighthawk RAX120 erreicht das kompakte Convertible sehr hohe Transferraten von rund 1,5 GBit/s und wir konnten auch bei der Stabilität der WLAN-Verbindung keine Einschränkungen erkennen. Das gilt auch für den Betrieb an einem Wi-Fi-5-Router (Fritz!Box 7590).
Mit dem letztjährigen Surface Pro 7 Plus hat Microsoft ein optionales LTE-Modul für Geschäftskunden angeboten und das wird auch beim Surface Pro 8 so weitergeführt. Privatkunden schauen damit in die Röhre. Hier hätten wir Ende 2021 für alle Kunden ein optionales 5G-Modul erwartet. Wegen dem optionalen SIM-Schacht fällt zudem der microSD-Kartenleser weg.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus | |
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (49.8 - 1775, n=324) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (138 - 1468, n=21, der letzten 2 Jahre) | |
Apple iPad Pro 12.9 2021 A2378 | |
iperf3 receive AX12 | |
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (136 - 1743, n=324) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (263 - 1585, n=21, der letzten 2 Jahre) | |
Apple iPad Pro 12.9 2021 A2378 |
Webcam
Wenn es um Webcams geht, sind die Surface-Modelle traditionell sehr gut aufgestellt, und so ist es auch beim neuen Surface Pro 8. Auf der Vorderseite kommt eine 5-MP-Kamera zum Einsatz und auf der Rückseite sogar ein 10-MP-Sensor, der auch Videoaufnahmen in 4K ermöglicht. Die Qualität der beiden Module liegt vor allem bei der Bildschärfe deutlich vor den üblichen 720p-Modulen. Diese Ausstattung ist auf jeden Fall zeitgemäß.

Wartung
Microsoft hat die kleine Wartungsklappe vom Surface Pro 7 Plus übernommen. Mit einem normalen SIM-Tool kann man die Abdeckung entfernen und bekommt dann Zugriff auf die kompakte M.2-2230-SSD, die bei Bedarf auch getauscht werden kann. Sonstige Wartungsmöglichkeiten gibt es aber nicht und das Gehäuse lässt sich vom Nutzer auch nicht weiter öffnen.
Eingabegeräte - Signature Keyboard mit Slim Pen 2
Tastatur
Die bisherigen Tastatur-Cover für die vorherigen Surface-Modelle können weiterverwendet werden, zusätzlich bietet Microsoft jetzt aber auch das Signature-Keyboard mit integrierter Stiftablage an, die wir beispielsweise auch schon vom Surface Pro X kennen. Wir haben die Farbvariante Platin, es gibt aber noch mehr Auswahl (Eisblau, Mohnrot und Schwarz). Die Baseunit verwendet eine Alcantara-Oberfläche und fühlt sich haptisch sehr angenehm an. Das Tippgefühl selbst ist in Ordnung, vor allem die größeren Tasten klappern aber. Zudem ist die Stabilität insgesamt einfach nicht so hoch wie bei normalen Laptops, was man bei solchen ansteckbaren Tastatur-Covern aber fast immer in Kauf nehmen muss. Beim Feedback ist aber durchaus noch etwas potenzial, denn die Tastatur des kleineren Surface Go 3 gefällt uns dank des knackigeren Anschlags in dieser Hinsicht besser an, ist dafür aber auch kleiner. Für dunkle Umgebungen gibt es eine weiße Hintergrundbeleuchtung mit drei Helligkeitsstufen.
Touchpad & Slim Pen 2
Das ClickPad ist für heutige Verhältnisse nicht besonders groß, die normale Bedienung des Mauszeigers klappt aber problemlos. Lediglich die Klickgeräusche sind ziemlich laut. Für Gesten kann man sowieso auf den kapazitiven Touchscreen zurückgreifen, der einwandfrei funktioniert.
Der Slim Pen bzw. der neue Slim Pen 2 kann direkt in einer Aussparung oberhalb der Tastatur verstaut werden. Außerdem wird der Stift auch noch automatisch geladen, was extrem praktisch ist. Der Stift selbst ist gerade einmal 6,3 mm flach, was sich in der Praxis erst einmal ungewohnt anfühlt und auch nicht mit einem runden Stift vergleichbar ist. Er bietet 4.096 Druckstufen und zusammen mit Windows 11 gibt es auf dem Surface Pro 8 bei entsprechenden Apps ein haptisches Feedback, was auch ordentlich funktioniert. Es gibt eine minimale Verzögerung beim Schreiben, die uns in der Praxis aber kaum gestört hat. Für gelegentliche Eingaben ist der Stift absolut ausreichend, auf Dauer ist die flache Form aber ergonomisch nicht optimal.
Display - Microsoft setzt auf 13 Zoll mit 120 Hz
Der neue 13-Zoll-IPS-Bildschirm (Seitenverhältnis 3:2) kommt auch mit einer etwas höheren Auflösung als bisher. Mit 2.880 x 1.920 Pixeln sind die Bilder sehr scharf und der subjektive Bildeindruck ist sehr gut. Ein wenig schwächelt das neue Display aber beim Kontrastverhältnis, was bei etwas mehr als 1.000:1 liegt. Die Helligkeit ist im Vergleich zum Surface Pro 7 Plus zwar etwas höher (durchschnittlich 451 cd/m²), aber auch der Schwarzwert ist mit 0,43 cd/m² schlechter geworden.
Das Panel unterstützt 120 Hz, was allerdings erst in den Einstellungen aktiviert werden muss. Da diese aber etwas versteckt ist, werden einige Nutzer den 120-Hz-Modus also vermutlich gar nicht ausnutzen. Das ist schade, denn er macht Bewegungen sichtbar flüssiger und reduziert auch die Nachzieheffekte (Ghosting) ein wenig, weshalb wir ihn zumindest im Netzbetrieb immer empfehlen würden, da er auch den Stromverbrauch erhöht.
Auch in Sachen PWM-Flimmern hat sich etwas getan, denn während das Display des Surface Pro 7 Plus mit knapp 200 Hz flackerte, messen wir beim Surface Pro 8 eine sehr hohe Frequenz von knapp 30 kHz, was bei den meisten Nutzern zu überhaupt keinen Einschränkungen führen sollte. Screen-Bleeding ist kein großes Problem, lediglich in den oberen Ecken gibt es bei voller Helligkeit sichtbare Lichthöfe bei einem dunklen Hintergrund.
Dank dem eingebauten Helligkeitssensor können sowohl die Displayhelligkeit als auch die Farbtemperatur (vergleichbar mit Apples TrueTone) automatisch geregelt werden, was in der Praxis ordentlich klappt.
|
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 446 cd/m²
Kontrast: 1033:1 (Schwarzwert: 0.43 cd/m²)
ΔE Color 2 | 0.55-29.43 Ø5.1, calibrated: 1.7
ΔE Greyscale 1.8 | 0.57-98 Ø5.3
77.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
78.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.11
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 LP129WT212166, IPS, 2880x1920, 13.00 | Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 N123NCA-GS1, a-Si IPS LED, 1920x1280, 12.30 | Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 Sharp LQ130N1, IPS, 1920x1280, 13.00 | Apple iPad Pro 12.9 2021 A2378 Liquid Retina XDR, IPS mini-LED, 2732x2048, 12.90 | Microsoft Surface Pro 7 Plus LG Philips LP123WQ332684, IPS, 2736x1824, 12.30 | |
---|---|---|---|---|---|
Display | -9% | 1% | -7% | -9% | |
Display P3 Coverage | 78.2 | 67 -14% | 79.5 2% | 68.7 -12% | 66.9 -14% |
sRGB Coverage | 100 | 99.2 -1% | 100 0% | 99.9 0% | 96.7 -3% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 77.6 | 68.8 -11% | 78.4 1% | 70.5 -9% | 69.1 -11% |
Response Times | -46% | -49% | -39% | -51% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 46.4 ? | 63.2 ? -36% | 53.2 ? -15% | 40 ? 14% | 50.8 ? -9% |
Response Time Black / White * | 23.2 ? | 36 ? -55% | 32.8 ? -41% | 45 ? -94% | 33.6 ? -45% |
PWM Frequency | 29760 ? | 2451 ? -92% | 19190 ? -36% | 199.2 ? -99% | |
Bildschirm | 30% | -25% | -6% | 10% | |
Helligkeit Bildmitte | 444 | 419 -6% | 521.8 18% | 620 40% | 408 -8% |
Brightness | 451 | 406 -10% | 504 12% | 612 36% | 425 -6% |
Brightness Distribution | 91 | 94 3% | 93 2% | 96 5% | 85 -7% |
Schwarzwert * | 0.43 | 0.23 47% | 0.35 19% | 0.34 21% | |
Kontrast | 1033 | 1822 76% | 1491 44% | 1200 16% | |
Delta E Colorchecker * | 2 | 1.1 45% | 3.83 -92% | 1.8 10% | 1.5 25% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 3.2 | 2.2 31% | 5.51 -72% | 4.9 -53% | 2.5 22% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.7 | 0.5 71% | 1.97 -16% | 1.4 18% | |
Delta E Graustufen * | 1.8 | 1.5 17% | 4.4 -144% | 3.1 -72% | 1.6 11% |
Gamma | 2.11 104% | 2.06 107% | 2.02 109% | 2214 0% | 2.05 107% |
CCT | 6417 101% | 6524 100% | 6494 100% | 6892 94% | 6432 101% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 62.8 | 63.7 | |||
Color Space (Percent of sRGB) | 99.2 | 96.8 | |||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -8% /
11% | -24% /
-25% | -17% /
-14% | -17% /
-6% |
* ... kleinere Werte sind besser
Unsere Analyse (CalMAN & X-Rite i1 Pro 2) zeigt, dass der Bildschirm bereits ab Werk sehr gut eingestellt ist und eine zusätzliche Kalibrierung durch den Nutzer auch eigentlich nicht nötig ist. Es gibt keinen sichtbaren Farbstich und alle Farben liegen bereits unter der wichtigen DeltaE-2000-Abweichung von 3. Zusammen mit der vollständigen sRGB-Abdeckung ist also auch die Bildbearbeitung problemlos möglich. Mit unserer Kalibrierung (Profil steht weiter oben zum Download bereit) können wir die Werte nur leicht verbessern.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
23.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 10.8 ms steigend | |
↘ 12.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 45 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (21.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
46.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 22.8 ms steigend | |
↘ 23.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 77 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.5 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 29760 Hz | ≤ 50 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 29760 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 50 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 29760 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 54 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18982 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Im Freien ist der spiegelnde Touchscreen natürlich nicht optimal und selbst an bewölkten Tagen kann es Probleme mit Reflexionen geben. In sehr hellen Umgebungen ist die Nutzung daher nicht besonders komfortabel. Bei den Blickwinkeln gibt es aber keine Einschränkungen und aus allen Richtungen bleibt das Bild stabil.
Leistung - Tiger Lake UP3
Prozessor
Der Core i7-1185G7 ist aktuell einer der stärksten Mobilprozessoren aus Intels Tiger-Lake-U-Serie, der Takte von bis zu 4,8 GHz erreichen kann. Beim Surface Pro 8 sind die Power Limits sehr hoch angesetzt, denn kurzzeitig sind 54 Watt möglich. Der Prozessor stabilisiert sich dann schnell bei 35 Watt und nach etwa 5 Minuten dann bei 28-29 Watt. Für ein kompaktes Convertible ist das eine sehr gute Leistung, die viele dünne Laptops nicht erreichen.
Damit kann sich das neue Surface Pro 8 vor den Konkurrenten platzieren, vor allem im Vergleich mit den langsameren UP4-Prozessoren im ThinkPad X12 oder dem Latitude 13. AMDs aktuelle mobilen CPUs sind zwar effizienter und bieten vor allem in Multi-Core-Szenarios deutlich mehr Leistung, allerdings werden diese aktuell nicht in hochwertigen Convertibles angeboten. Das iPad Pro mit dem Apple-M1-SoC ist bei nativen Apps hingegen überlegen und dabei auch noch deutlich effizienter.
Im Akkubetrieb ist die Multi-Core-Leistung nur etwa 10 % geringer. Weitere Benchmarks zum i7-1185G7 stehen in unserer Techniksektion zur Verfügung.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.2 - 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Multi Core | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (616 - 16285, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (3610 - 6383, n=24) | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 | |
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 |
Cinebench R23 / Single Core | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (1251 - 1532, n=24) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (307 - 1883, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 | |
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (242 - 6417, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (1425 - 2493, n=28) | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (489 - 593, n=28) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (116.8 - 727, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus | |
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (110.1 - 2633, n=82, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (617 - 1066, n=32) | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (168 - 230, n=27) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (68.6 - 287, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 | |
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (199 - 3620, n=76, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (478 - 745, n=28) | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (6598 - 66408, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (18812 - 27693, n=27) | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 | |
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (3678 - 5507, n=27) | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (2046 - 6417, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus |
Geekbench 5.2 - 5.5 / Multi-Core | |
Apple iPad Pro 12.9 2021 A2378 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (663 - 12374, n=83, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (4620 - 5944, n=21) | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus | |
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 |
Geekbench 5.2 - 5.5 / Single-Core | |
Apple iPad Pro 12.9 2021 A2378 | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (1398 - 1626, n=21) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (260 - 1981, n=83, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (0.61 - 20.1, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (5.02 - 8.13, n=27) | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 | |
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (35.3 - 223, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (41.3 - 61.7, n=26) | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (0.4361 - 1.967, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (0.55 - 0.615, n=27) | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (109 - 25226, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (5621 - 7453, n=20) | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 | |
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 |
AIDA64 / FPU Julia | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (2644 - 106512, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (23248 - 32614, n=20) | |
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (121 - 4764, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (1530 - 2209, n=20) | |
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 |
AIDA64 / CPU Queen | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (3256 - 120368, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (44677 - 52815, n=20) | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus | |
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (549 - 14835, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (3870 - 5027, n=20) | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 | |
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (1420 - 56839, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (14584 - 19594, n=20) | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 | |
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 |
AIDA64 / CPU AES | |
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (33002 - 76826, n=20) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (191 - 169089, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (61.4 - 1088, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (258 - 412, n=22) | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 | |
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (59 - 13175, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (2821 - 4094, n=20) | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 | |
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (22349 - 43701, n=20) | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (2185 - 47031, n=78, der letzten 2 Jahre) |
System Performance
Das Surface Pro 8 ist dank dem schnellen Prozessor und der PCIe-SSD in der Praxis ein überaus reaktionsschneller Begleiter und selbst mit komplexeren Aufgaben kommt das Gerät problemlos zurecht. Auch beim Öffnen von Anwendungen gibt es keine spürbaren Verzögerungen. Die hohen Ergebnisse im synthetischen PCMark 10 bestätigen unseren subjektiven Eindruck.
PCMark 10 / Score | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (1486 - 7676, n=67, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (4746 - 5561, n=20) | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 | |
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus |
PCMark 10 / Essentials | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (3975 - 12059, n=67, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (8279 - 10664, n=20) | |
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus |
PCMark 10 / Productivity | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (2764 - 9778, n=67, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (5799 - 8770, n=20) | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (811 - 11539, n=67, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (4424 - 5684, n=20) | |
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus |
PCMark 10 Score | 5041 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (36515 - 68450, n=20) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (11294 - 72204, n=77, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / Memory Read | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (38394 - 64291, n=20) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (10011 - 72572, n=77, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / Memory Write | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus | |
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (37684 - 66873, n=20) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (10177 - 93342, n=77, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / Memory Latency | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (10.2 - 260, n=75, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (78.3 - 117, n=22) |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
Unser standardmäßiger DPC-Latenz-Test zeigt beim Testgerät des Surface Pro 8 einen recht hohen maximalen Ausschlag, die "Interrupt-to-Process-Latenz" ist aber trotzdem sehr gering, weshalb es auch bei der Verwendung von Echtzeit-Audioanwendungen keine Einschränkungen geben sollte.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Microsoft setzt nach wie vor auf kompakte M.2-2230-SSDs, die über PCIe-3.0-x4 angebunden sind. Auf den schnelleren 4.0-Standard wird verzichtet und die 256-GB-SSD von Toshiba in unserem Testgerät ist auch nicht besonders schnell. Im Alltag reicht die Leistung aber dennoch vollkommen aus und man wird als Nutzer keine wirklichen Nachteile gegenüber schnelleren Modulen erkennen.
Nach der ersten Inbetriebnahme stehen dem Nutzer noch 187 GB zur Verfügung. Weitere SSD-Benchmarks gibt es hier.
* ... kleinere Werte sind besser
Grafikkarte
Der Core i7-1185G7 ist mit der stärksten Version der Iris Xe Graphics G7 ausgestattet, die über 96 Recheneinheiten und einen maximalen Kerntakt von 1.350 MHz erreicht. Zudem profitiert die iGPU auch von dem schnellen Dual-Channel-RAM und kann mit sehr hohen Benchmark-Ergebnissen überzeugen. Zudem bleibt die Last auch bei dauerhafter Belastung und im Akkubetrieb stabil. Weitere GPU-Benchmarks gibt es hier.
Mit der schnellen Iris-GPU eignet sich das Surface Pro 8 sehr gut für alle alltäglichen Aufgaben inklusive der Wiedergabe von hochauflösenden Videos. Sogar die Videobearbeitung klappt gut, wenn man QuickSync verwenden kann. Zum Spielen ist das Convertible aber nicht optimal. Für ältere oder anspruchslose Titel reicht die Leistung in der Regel für mittlere Details, bei neueren Titeln muss man aber fast immer auf die minimalen Details reduzieren. Für weitere Gaming-Benchmarks verweisen wir auf unsere Techniksektion.
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (2867 - 7471, n=176) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (471 - 28708, n=75, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 | |
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 |
3DMark | |
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (2965 - 135871, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (13162 - 38040, n=156) | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (2286 - 6143, n=188) | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (365 - 21810, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 | |
2560x1440 Time Spy Graphics | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (707 - 1871, n=185) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (94 - 8232, n=76, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 | |
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 |
3DMark 11 Performance | 7349 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 21039 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 5132 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1858 Punkte | |
Hilfe |
The Witcher 3 | |
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (21.4 - 74.1, n=163) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (10 - 257, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 | |
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off) | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (8.24 - 155.3, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (10.6 - 45.9, n=169) | |
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 | |
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (1.2 - 87.4, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (8.79 - 20.1, n=158) | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 | |
Microsoft Surface Pro 7 Plus |
GTA V | |
1024x768 Lowest Settings possible | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (52 - 157, n=138) | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (11.6 - 179.7, n=68, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 | |
1366x768 Normal/Off AF:4x | |
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 | |