Premiere des Intel Core i7-1255U: 2-in-1-Convertible Dell Inspiron 14 7420 im Test

Das Dell Inspiron 14 7420 2-in-1 ersetzt wahlweise das letztjährige 16:9-Modell Inspiron 14 7400 oder das 7415 2-in-1 und führt dabei sowohl das brandneue 16:10-Design als auch Intels Gen12 Alder-Lake-U-CPUs ein. Tatsächlich ist es eines der ersten Modelle für Consumer mit den neuen Intel-Chips. Im Gegensatz zu der professionelleren Latitude-Serie oder der Flaggschiff-Serie XPS richtet sich das Inspiron eher an Studenten oder Office-Nutzern mit geringerem Budget.
Unser Testmodell stellt eine der besseren Konfigurationen dar, es ist mit einem Core i7-1255U CPU inklusive integrierter Iris Xe Graphics und 16 GB DDR4-RAM bestückt und kostet etwa $1050 USD (ca. 1.000 Euro). Es gibt schwächere Konfigurationen (SKUs) mit dem Core i3-1215U oder auch dem i5-1235U. Daneben ist das Inspiron sogar mit dedizierter GeForce MX550 erhältlich. Allen Optionen gemeinsam ist der 16:10-FHD+-Touchscreen, andere Displayoptionen gibt es nicht.
Alternativen zum Inspiron 14 7420 finden sich in anderen 14-Zoll-Convertibles der Budget- bis Mittelklasse. Dazu zählen beispielsweise das Acer Spin 3, das Dell Inspiron 14 5410, das Lenovo IdeaPad Flex 5, das Asus VivoBook Flip 14 oder das HP Pavilion x360 14. Dell bietet übrigens auch AMD-Version im gleichen Gehäusedesign an, diese laufen jedoch unter der Bezeichnung Inspiron 14 7425 2-in-1.
Weitere Dell-Tests:
Potentielle Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
83.7 % | 06.2022 | Dell Inspiron 14 7420 2-in-1 i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs | 1.6 kg | 17.86 mm | 14.00" | 1920x1200 | |
89 % | 07.2021 | Dell Latitude 9420 2-in-1 i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.5 kg | 13.91 mm | 14.00" | 2560x1600 | |
82.9 % | 09.2021 | Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1 R7 5700U, Vega 8 R4000 | 1.5 kg | 17.95 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
86.1 % | 05.2022 | Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W R7 5800H, Vega 8 R4000 | 1.4 kg | 15.9 mm | 14.00" | 2880x1800 | |
89.5 % | 05.2021 | HP Spectre x360 14-ea0378ng i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.3 kg | 16.9 mm | 13.50" | 3000x2000 | |
89.4 % | 05.2022 | Lenovo Yoga 9 14IAP7 82LU0001US i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs | 1.4 kg | 15.25 mm | 14.00" | 2880x1800 |
Gehäuse — Mylar-Handballenauflagen
Optisch unterscheidet sich das neue Design stark von der bisherigen Inspiron-7400-Serie. Beispielsweise fallen die hinteren Lüftergitter nun länger aus und die Ecken sind nun wieder kantiger und weniger rund. Der Tastenuntergrund ist flacher geworden, was zu einem saubereren Look führt. Neu ist außerdem die glatte, leicht transparente Mylar-Oberfläche bei den Handballenauflagen und dem Touchpad. Diese ist deutlich widerstandsfähiger gegenüber Kratzer und Schrammen als die üblichen Plastik- und Aluminium-Oberflächen.
Die allgemeine Gehäusestabilität ist hinsichtlich der Basis durchschnittlich, dafür aber sehr gut beim Displaydeckel. Verwindungsversuche resultieren nur in geringen Verbiegungen ohne Knackgeräusche, was für einen guten ersten Eindruck sorgt. Beim Druck auf die Tastaturmitte oder den Deckel geben die Oberflächen etwas mehr nach, aber eher wie bei teureren Modellen, wie z.B. dem HP Spectre x360 14.
Durch den neuen 16:10-Formfaktor ist das Inspiron 14 7420 breiter, aber auch weniger tief als das 7410. Höhe und Gewicht sind hingegen nahezu unverändert geblieben. Teurere Alternativen wie das Latitude 9420 2-in-1, das Zenbook Flip 14 und das HP Spectre x360 14 sind allesamt kleiner und leichter als unser 7420.
Anschlüsse — Kein Thunderbolt
Für ein Subnotebook-Convertible sind die Anschlussmöglichkeiten gut. Besonders hervorzuheben ist der HDMI-Port, den sich mehrere Konkurrenten sparen. Allerdings beherrschen die USB-C-Ports nur Datentransfer, Power Delivery und DisplayPort - Thunderbolt wird nicht unterstützt.
Der HDMI-Port wiederum ist nur von der Version 1.4, was bedeutet, dass 4K-Video-Output bei 60 fps nur via USB-C möglich ist.
SD Card Reader
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
HP Spectre x360 14-ea0378ng (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Dell Latitude 9420 2-in-1 (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1 (AV Pro V60) | |
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
HP Spectre x360 14-ea0378ng (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Dell Latitude 9420 2-in-1 (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1 (AV Pro V60) | |
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Kommunikation — Wi-Fi 6E
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W | |
Lenovo Yoga 9 14IAP7 82LU0001US | |
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1 | |
Dell Latitude 9420 2-in-1 | |
HP Spectre x360 14-ea0378ng | |
iperf3 receive AX12 | |
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W | |
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1 | |
Lenovo Yoga 9 14IAP7 82LU0001US | |
Dell Latitude 9420 2-in-1 | |
HP Spectre x360 14-ea0378ng | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1 |
Webcam

Wartung
Zubehör und Garantie
Neben dem Netzteil und Papierkram gibt es keine Extras in der Verpackung. Optional gibt es noch einen PN5122W-Stylus für alle Nutzer des Tablet-Modus'.
Die Standardgarantie beträgt ein Jahr. Natürlich bietet Dell unzählige Erweiterungsoptionen, welche sich das Unternehmen extra bezahlen lässt.
Eingabegeräte — Das Feedback könnte deutlicher ausfallen
Tastatur
Trotz des neuen Gehäuses bleibt das Tastaturlayout quasi unverändert zum Inspiron 14 7415 2-in-1. Die Schreiberfahrung ist zufriedenstellend und mit wenig Klappern verbunden, an das weiche Feedback muss man sich jedoch erst gewöhnen. Besonders die weiche Leertaste würde von einem strafferen Klick für mehr Feedback profitieren .
Touchpad
Das Precision-Clickpad ist relativ groß (~11,5 x 8 cm) und insgesamt etwa 14 Prozent größer als beim Vorgänger. Die obere Kante wurde so konzipiert, dass sie optisch in die sie umgebenden Handballenauflagen übergeht, was es von anderen Laptops unterscheidet. Die Traktion ist glatt bei mittleren bis hohen Geschwindigkeiten, bei sehr langsamen Bewegungen kann es etwas stocken, was einer höheren Genauigkeit beim Klicken und Drag-and-Drop-Aktionen geschuldet ist.
Man braucht schon eine gehörige Portion Kraft, um die integrierten Tasten zu drücken, was auf Dauer ermüdend sein kann. Das Feedback ist trotzdem nicht so deutlich, wie wir es uns wünschen würden und der Druckweg ist zu seicht. Für längere Sessions ist eine externe Maus unbedingt empfehlenswert.
Display — Scharf, aber mit verminderter Farbraumabdeckung
Das 14-Zoll große 16:10-IPS-Panel BOE NV14N42 im Inspiron 14 7420 2-in-1 taucht in unserer Datenbank zum ersten Mal auf, schließlich wurde der Vorgänger noch mit einem Chi-Mei-Panel ausgeliefert. Abseits des neuen 16:10-Seitenverhältnisses scheint das BOE-Panel aber kaum etwas besser zu machen als das alte Chi Mei. Schlüsselwerte wie Kontrast, Farben, Helligkeit und Reaktionszeiten haben sich über die Generationen hinweg leider nicht gesteigert. Wem solche Displaywerte für die tägliche Arbeitsroutine wichtig sind, muss sich zwangsläufig bei Dells teureren Optionen wie dem XPS 13 2-in-1 oder dem Latitude 9420 2-in-1 umschauen.
|
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 259.7 cd/m²
Kontrast: 657:1 (Schwarzwert: 0.41 cd/m²)
ΔE Color 6.53 | 0.59-29.43 Ø5.4, calibrated: 3.13
ΔE Greyscale 5.4 | 0.64-98 Ø5.6
39.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
56.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
38.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.05
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1 BOE NV14N42, IPS, 1920x1200, 14.00 | Dell Latitude 9420 2-in-1 AU Optronics B140QAN, IPS, 2560x1600, 14.00 | Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1 Chi Mei 140HCA, IPS, 1920x1080, 14.00 | Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W SDC4154, OLED, 2880x1800, 14.00 | HP Spectre x360 14-ea0378ng Samsung SDC4148, OLED, 3000x2000, 13.50 | Lenovo Yoga 9 14IAP7 82LU0001US Lenovo LEN140WQ+, OLED, 2880x1800, 14.00 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 96% | 11% | 128% | 126% | 128% | |
Display P3 Coverage | 38.6 | 80.7 109% | 42.5 10% | 99.7 158% | 99.9 159% | 99.8 159% |
sRGB Coverage | 56.2 | 100 78% | 63.1 12% | 100 78% | 100 78% | 100 78% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 39.9 | 79.7 100% | 44 10% | 98.6 147% | 96.1 141% | 98.7 147% |
Response Times | -79% | -20% | 92% | 92% | 95% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 27.2 ? | 54 ? -99% | 28.8 ? -6% | 2 ? 93% | 2 ? 93% | 1.2 ? 96% |
Response Time Black / White * | 20.8 ? | 32.8 ? -58% | 27.6 ? -33% | 2 ? 90% | 2 ? 90% | 1.2 ? 94% |
PWM Frequency | 250 ? | 347.2 ? | ||||
Bildschirm | 55% | 1% | 40% | 659% | 36% | |
Helligkeit Bildmitte | 269.4 | 483.6 80% | 262.7 -2% | 366 36% | 370 37% | 367.3 36% |
Brightness | 260 | 465 79% | 245 -6% | 369 42% | 374 44% | 369 42% |
Brightness Distribution | 89 | 92 3% | 84 -6% | 96 8% | 90 1% | 97 9% |
Schwarzwert * | 0.41 | 0.32 22% | 0.37 10% | 0.01 98% | ||
Kontrast | 657 | 1511 130% | 710 8% | 37000 5532% | ||
Delta E Colorchecker * | 6.53 | 3.69 43% | 6.23 5% | 2.84 57% | 2.57 61% | 5.2 20% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 19.76 | 5.97 70% | 22.62 -14% | 5.29 73% | 4.52 77% | 8.04 59% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 3.13 | 2.05 35% | 1.8 42% | 2.81 10% | 2.31 26% | |
Delta E Graustufen * | 5.4 | 3.5 35% | 7.1 -31% | 2.32 57% | 2.2 59% | 2.8 48% |
Gamma | 2.05 107% | 2.04 108% | 2.22 99% | 2.44 90% | 2.36 93% | 2.21 100% |
CCT | 6007 108% | 6158 106% | 6241 104% | 6170 105% | 6154 106% | 5992 108% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 85.8 | |||||
Color Space (Percent of sRGB) | 100 | |||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 24% /
45% | -3% /
-0% | 87% /
71% | 292% /
464% | 86% /
72% |
* ... kleinere Werte sind besser
Ab Werk ist das Display nicht besonders gut kalibriert, das sehen wir bei Budget-Geräten mit eingeschränktem Farbraum immer wieder. Durch eine manuelle Kalibrierung können sich die DeltaE-Werte der Graustufen und Farben auf 3,4 und 3,1 verbessern, allerdings gibt der eingeschränkte Farbraum ein Limit für weitere Verbesserungen vor.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
20.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 11.6 ms steigend | |
↘ 9.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 32 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (23.3 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
27.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 14 ms steigend | |
↘ 13.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.692 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 24 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (36.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 52 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 21792 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Typischerweise erwarten wir von einem Convertible-Laptop eine höhere Displayhelligkeit für eine bessere Sichtbarkeit im Freien. Leider ist das Display des Inspiron dunkler als die meisten anderen in dieser Größenkategorie. Man muss also mehr ausgeben, z.B. für ein Latitude, Spectre oder Zenbook, wenn man es heller haben möchte.
Leistung — Neue Intel-Gen12-Optionen
Testbedingungen
Vor unseren Benchmark-Tests versetzten wir den Inspiron für die besten Ergebnisse in den Windows-Hochleistungsmodus sowie dem Dell Ultra Performance Modus (via My Dell Software). Es empfiehlt sich, sich mit My Dell auseinanderzusetzen, da hier wichtige Einstellungen zum Akku und der Leistung vorgenommen werden können. Die Software ersetzt quasi den Dell Power Manager der älteren Generationen.
Prozessor — Schneller als der Gen11 Core i7-1165G7
Die CPU-Leistung ist exzellent, die Multi-Thread-Scores liegen zwischen einem Gen11 Core i7-1165G7, welcher bei Ultrabooks im letzten Jahr überaus beliebt war, und dem neueren Gen12 Core i7-1260P. Gleichzeitig ist die Single-Thread-Leistung auf einem Niveau mit dem Core i7-1260P, trotz unterschiedlicher TDPs. Verglichen mit dem 8-Kerner Ryzen 7 5800U ist der Core i7-1255U sowohl schneller (Single-Thread) als auch langsamer (Multi-Thread).
Vor allem die Leistungskonstanz ist erstaunlich, denn es gibt auch bei extremen Prozessorlasten über längere Zeiträume hinweg keine Leistungseinbrüche.
Cinebench R15 Multi Loop
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.3: 64 Bit Multi-Core Score | 64 Bit Single-Core Score
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Systemleistung
PCMark-Scores liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit vielen teureren High-End-Modellen, die mit dem Gen11 Core i7-1165G7 angetrieben werden, dazu zählen das Latitude 9420 2-in-1 oder auch das HP Spectre x360 14. Trotz sparsamer U-CPU fühlt sich das System nicht langsamer an als auf einer CPU der schnelleren P-Serie.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
CrossMark / Overall | |
Lenovo Yoga 9 14IAP7 82LU0001US | |
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1255U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs |
CrossMark / Productivity | |
Lenovo Yoga 9 14IAP7 82LU0001US | |
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1255U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs |
CrossMark / Creativity | |
Lenovo Yoga 9 14IAP7 82LU0001US | |
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1255U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs |
CrossMark / Responsiveness | |
Lenovo Yoga 9 14IAP7 82LU0001US | |
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1255U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs |
PCMark 10 Score | 5271 Punkte | |
Hilfe |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC Latency
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
HP Spectre x360 14-ea0378ng | |
Lenovo Yoga 9 14IAP7 82LU0001US | |
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1 | |
Asus ZenBook Flip 14 UN5401QA-KN085W | |
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1 | |
Dell Latitude 9420 2-in-1 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher — Nur ein einziger M.2-2280-Slot
Unsere Testeinheit kommt mit einer WDC PC SN530, welche zu den Mittelklasse-NVMe-SSDs mit PCIe3 x4 gehört. Die Transferraten erreichen bis zu 2500 MB/s, verglichen mit den 3000+ MB/s bei höherpreisigen Modellen wie der Samsung PM981a. Für ein Mittelklassemodell wie das Inspiron ist die WDC PC SN530 aber ausreichend.
Unser Speichermodell im Inspiron offenbart Probleme beim Aufrecherhalten der maximalen Transferrate über längere Zeiträume, wie unser DiskSpd-Loop-Graph unten zeigt. Die Leseraten werden zwischen 1800 MB/s und 2500 MB/s gedrosselt, was an einer schwachen Hitzableitung liegen dürfte.