Die besten günstigen Gaming Notebooks
Die Vertreter dieser Topliste müssen grundsätzlich zwei Kriterien erfüllen: Da dies ein Ranking von preiswerten Geräten ist, darf zum einen der Kaufpreis die 1.500-Euro-Marke nicht überschritten werden (Achtung: Live-Preise in der Tabelle, tägliche Veränderung möglich). Zum anderen sollten die Laptops mindestens mit einer Grafikkarte der Mittelklasse (Beispiel: GTX 1650, RX 5500M) ausgestattet sein, um die meisten Spiele der vergangenen Jahre in Full-HD (1.920 x 1.080) mit mittleren bis hohen Qualitätseinstellungen flüssig darstellen zu können. Leistungsfähigere Grafikkarten (GTX 1660 Ti bzw. RX 5600M) können die meisten aktuellen Titel in 1080p mit maximalen Settings flüssig anzeigen. Unsere weiteren Toplisten zum Thema Gaming:
- Die besten Gaming Notebooks im Test (besonders leistungsstarke Notebooks zum Spielen)
- Die besten Thin & Light Gaming Notebooks im Test (leichte und dünne Gaming-Notebooks, unter 2,0 cm und 2,5 kg)
Die besten preiswerten Gaming-Laptops im Test
Pos. | Bew. | Datum | Bild | Modell/Testbericht | Dicke | Gewicht | Größe | Auflösung | Spiegelnd | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 84 % | 10.2020 | ![]() | Aorus 5 KB Intel Core i7-10750H NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 28 mm | 2.1 kg | 15.60" | 1920x1080 | matt | |
2 | 84 % | 06.2020 | ![]() | Dell G5 15 SE 5505 P89F AMD Ryzen 7 4800H AMD Radeon RX 5600M 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 21.6 mm | 2.4 kg | 15.60" | 1920x1080 | matt | |
3 | 83 % | 02.2021 neu! | ![]() | MSI Alpha 17 A4DEK AMD Ryzen 7 4800H AMD Radeon RX 5600M 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 28 mm | 2.6 kg | 17.30" | 1920x1080 | matt | |
4 | 83 % | 07.2020 | ![]() | Lenovo Legion 5 15IMH05H Intel Core i5-10300H NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 26.1 mm | 2.5 kg | 15.60" | 1920x1080 | matt | |
5 | 83 % | 11.2020 | ![]() | Acer Acer Predator Helios 300 PH315-53-77N5 Intel Core i7-10750H NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 22.9 mm | 2.5 kg | 15.60" | 1920x1080 | matt | |
6 | 83 % | 05.2020 | ![]() | Asus TUF A17 FA706IU-AS76 AMD Ryzen 7 4800H NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile 16 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 26 mm | 2.6 kg | 17.30" | 1920x1080 | matt | |
7 | 83 % | 12.2020 | ![]() | HP Omen 15-en0375ng AMD Ryzen 7 4800H NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 23 mm | 2.2 kg | 15.60" | 1920x1080 | matt | |
8 | 83 % | 06.2020 | ![]() | Asus TUF A15 FA506IV-HN172 AMD Ryzen 7 4800H NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile 8 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 24.9 mm | 2.2 kg | 15.60" | 1920x1080 | matt | |
9 | 82 % | 12.2020 | ![]() | Acer Predator Triton 300 PT315-52-79LP Intel Core i7-10750H NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile 16 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 19.9 mm | 2.1 kg | 15.60" | 1920x1080 | matt | |
10 | 82 % | 09.2020 | ![]() | Schenker XMG Core 15 GK5NR0O AMD Ryzen 7 4800H NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile 16 GB Hauptspeicher, 500 GB SSD | 19.9 mm | 2 kg | 15.60" | 1920x1080 | matt |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Gaming-Notebooks unter 1.500 Euro bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Zur Berücksichtigung in dieser Liste gilt der günstigste Straßenpreis zum Zeitpunkt der letzten Bearbeitung dieses Artikels. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Kommentar der Redaktion
Platz 1 - Aorus 5 KB
Gigabyte greift beim Aorus 5 KB auf ein Barebone des Gaming-Experten Clevo zurück. Das kompakte 15-Zoll-Chassis beherbergt in der getesteten Version einen Core i7-10750H und eine GeForce RTX 2060. Passend dazu sind 16 GB RAM, eine 512-GB-SSD und ein 144-Hz-Panel an Bord.
Während die Wartungsmöglichkeiten zu überzeugen wissen, fällt die Geräuschentwicklung unter Last sehr hoch aus.
Preisvergleich
Platz 2 - Dell G5 15 SE
Nach jahrelanger Flaute gewinnt AMD im mobilen Gaming-Segment endlich wieder an Verbreitung. Eines der besten Beispiele für das Comeback ist die Special Edition des Dell G5 15. Während die Radeon RX 5600M etwa auf dem Level der GTX 1660 Ti performt, sprintet der Ryzen 7 4800H an nahezu allen Intel Konkurrenten vorbei.
Allerdings hat das G5 15 unter Last mit einer hohen Temperatur- und Geräuschentwicklung zu kämpfen, was zu einem gewissen Grad am mäßigen Kühlsystem liegt. Dafür erhalten Käufer eine mehr als ordentliche Akkulaufzeit.
Preisvergleich
Platz 3 - MSI Alpha 17
Analog zum Dell G5 15 ist auch das Alpha 17 von MSI mit Ryzen 7 4800H und Radeon RX 5600M erhältlich.
Das Gesamtpaket schnitt in unserem Test ähnlich gut wie der Dell Konkurrent ab. Zu den Stärken des 17-Zoll-Gamers zählen die kräftigen Lautsprecher, die brauchbare Akkulaufzeit (ca. 7 Stunden Internetsurfen per WLAN mit mittlerer Leuchtkraft) und das 144-Hz-Panel, wobei die Farbraumabdeckung des Full-HD-Screens noch deutlich besser sein könnte (nur 59 % sRGB).
Preisvergleich
Platz 4 - Lenovo Legion 5 15
Dank GeForce RTX 2060 ist das Lenovo Legion 5 15IMH eines der stärksten Gaming-Notebooks in der Budget-Top-10. Auch die restliche Hardware kann sich sehen lassen. So bietet die rund 1.200 Euro teure Testversion 16 GB RAM, eine 512 GB große PCIe-SSD und ein 120-Hz-Panel. Außerdem trumpft der 15-Zöller mit guten Akkulaufzeiten auf.
Um eine noch höhere Wertung zu ergattern, müsste Lenovo vor allem die Schnittstellen tunen (kein Thunderbolt, kein Kartenleser).
Preisvergleich
Platz 5 - Acer Predator Helios 300 PH315
Mit einem Preis von 1.500 Euro landet die Testkonfiguration des Acer Predator Helios 300 denkbar knapp in der Budget-Liste.
Für diesen Wert erhalten Käufer eine leistungsstarke Spiele-Kombination aus Core i7-10750H und GeForce RTX 2060. Dazu gibt es 16 GB DDR4-RAM und eine 512-GB-SSD. In unserem Test konnten vor allem der 144-Hz-Screen, die beleuchtete Tastatur und das flotte WLAN überzeugen. Kleiner Wermutstropfen ist die Abwesenheit von Thunderbolt 3.
Preisvergleich
Platz 6 - Asus TUF A17
Wie manch anderer Top-10-Vertreter setzt das Asus TUF A17 in der getesteten Version auf einen Ryzen 7 4800H. Um Grafikberechnungen kümmert sich derweil die GeForce GTX 1660 Ti von Nvidia, welche auch mit modernen Games keine Schwierigkeiten hat. Ansonsten kann das 17-zöllige Budget-Notebook noch mit einem schnellen 120-Hz-Display und einem mächtigen Akku aufwarten.
Minuspunkte gibt es nicht zuletzt für den hohen 3D-Pegel und den bescheidenen Farbraum.
Preisvergleich
Platz 7 - HP Omen 15
Das HP Omen 15 ist seit mehreren Jahren stets ein heißer Kandidat für die Budget-Top-10. Diesmal hat es eine Version mit Ryzen 7 4800H und GeForce RTX 2060 in die Liste geschafft. Während die Akkulaufzeit auf ganzer Linie überzeugen kann, lässt das verbaute 60-Hz-Display (andere AMD-Modelle bieten ein 144-Hz-Panel) teils zu wünschen übrig. Neben dem Farbraum könnten auch Helligkeit und Kontrast besser sein. Hinzu kommen kleinere Mängel wie ein lahmes Funkmodul und ein etwas instabiler Deckel.
Nichtsdestotrotz würden wir das Preis-Leistungs-Verhältnis als gut bezeichnen. Einen Test zur Intel-Variante finden Sie hier.
Preisvergleich
Platz 8 - Asus TUF A15
Der 15-Zoll-Bruder des TUF A17 hört - wer hätte es gedacht - auf die Bezeichnung TUF A15 und erbt größtenteils die Stärken bzw. Schwächen seines 17-Zoll-Pendants. Die getestete GeForce RTX 2060 unterstützt im Gegensatz zur vergleichbar flotten GTX 1660 Ti Ray-Tracing, was allerdings nicht für jeden Gamer einen Kaufgrund darstellt.
Auf der positive Seite wären das kontrastreiche 144-Hz-Panel und die gute Akkulaufzeit zu nennen. Nachholbedarf besteht unter anderem bei der Farbraumabdeckung und den Schnittstellen (kein Cardreader, kein Thunderbolt 3).
Preisvergleich
Platz 9 - Acer Predator Triton 300 PT315
Mit dem Helios 300 (siehe weiter oben) und dem Triton 300 verkauft Acer zwei sehr ähnliche Geräte. Beide Modelle konnten im Test mit einem Core i7-10750H und einer GeForce RTX 2060 auftrumpfen, was im Preisbereich unter 1.500 Euro respektabel, aber inzwischen fast schon Standard ist.
Während bei den Pluspunkten die stabile Baseunit, die relativ hohe Akkulaufzeit, die guten Wartungsmöglichkeiten und die prima Leistungsentfaltung zu nennen wären, hätten wir bei den Contrapunkten das leucht- und farbschwache Display, das undefinierte Tastaturfeedback und die etwas hohe Temperaturentwicklung.
Preisvergleich
Platz 10 - Schenker XMG Core 15
Wenn man die RGB-Beleuchtung der Tastatur ausklammert, gibt sich das XMG Core 15 aus dem Hause Schenker Technologies sehr zurückhaltend. Das optisch dezente Gehäuse lässt im ersten Moment nicht unbedingt die vorhandene Gaming-Power erahnen.
Für knapp 1.500 Euro erhalten Spieler eine Kombination aus Ryzen 7 4800H und GeForce RTX 2060. Dank des moderaten Gewichts und der geringen Abmessungen (Slim Bezel) lässt sich der 15-Zöller recht angenehm transportieren. Das reaktionsschnelle 144-Hz-Display verdient ebenfalls Lob. Nicht ganz so gut schneidet das Core 15 bei den Themen Anschlussausstattung und Sound ab.
Preisvergleich
Die besten günstigen Gaming-Notebooks im Vergleich
Messergebnisse
Aorus 5 KB | Dell G5 15 SE 5505 P89F | MSI Alpha 17 A4DEK | Lenovo Legion 5 15IMH05H | Acer Acer Predator Helios 300 PH315-53-77N5 | Asus TUF A17 FA706IU-AS76 | HP Omen 15-en0375ng | Asus TUF A15 FA506IV-HN172 | Acer Predator Triton 300 PT315-52-79LP | Schenker XMG Core 15 GK5NR0O | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | ||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 14.4 (7.6, 6.8) | 20.4 (10.8, 9.6) | 40 (19.6, 20.4) | 26 (12, 14) | 17 (9, 8) | 22.4 (11.6, 10.8) | 30.4 (16.4, 14) | 34 (16, 18) | 29.2 (14.4, 14.8) | 9.6 (5.2, 4.4) |
Response Time Black / White * | 11.2 (6.8, 4.4) | 10.8 (6.4, 4.4) | 29.2 (15.6, 13.6) | 17 (8, 9) | 11 (6, 5) | 19.2 (9.6, 9.6) | 20.8 (11.6, 9.2) | 24 (13, 11) | 20 (9.6, 10.4) | 9.6 (4.4, 5.2) |
PWM Frequency | 198.4 (99) | 200 (99) | ||||||||
Bildschirm | ||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 318 | 292 | 254 | 301 | 319 | 264.8 | 297 | 280 | 279 | 312 |
Brightness | 298 | 290 | 254 | 277 | 294 | 253 | 275 | 254 | 257 | 290 |
Brightness Distribution | 87 | 77 | 93 | 77 | 83 | 90 | 88 | 88 | 89 | 87 |
Schwarzwert * | 0.3 | 0.27 | 0.23 | 0.26 | 0.22 | 0.31 | 0.33 | 0.15 | 0.31 | 0.2 |
Kontrast | 1060 | 1081 | 1104 | 1158 | 1450 | 854 | 900 | 1867 | 900 | 1560 |
DeltaE Colorchecker * | 2.49 | 3.99 | 4.12 | 5.12 | 4.42 | 4.73 | 4.54 | 5.89 | 5.84 | 4.84 |
Colorchecker DeltaE2000 max. * | 5.06 | 6.11 | 19.66 | 8.86 | 8.54 | 18.89 | 18.92 | 19 | 21.8 | 13.85 |
Colorchecker DeltaE2000 calibrated * | 1.53 | 3.02 | 3.78 | 4.88 | 4.64 | 4.66 | 4.79 | 4.54 | 1.77 | |
DeltaE Graustufen * | 1.6 | 3.3 | 3.2 | 3.47 | 4.84 | 1.4 | 2.1 | 4.08 | 3.1 | 9 |
Gamma | 2.211 100% | 2.25 98% | 2.179 101% | 2.37 93% | 2.39 92% | 2.16 102% | 2.066 106% | 2.33 94% | 2.116 104% | 2.105 105% |
CCT | 6714 97% | 7047 92% | 6754 96% | 7062 92% | 6850 95% | 6641 98% | 6291 103% | 7303 89% | 6577 99% | 8099 80% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 65 | 58.1 | 41 | 37 | 60 | 38.4 | 40 | 37 | 41 | 68 |
Color Space (Percent of sRGB) | 89 | 89.7 | 59 | 57 | 92 | 59.3 | 58 | 58 | 59 | 92 |
Geräuschentwicklung | ||||||||||
aus / Umgebung * | 25 | 28 | 25 | 30.7 | 25.2 | 28.7 | 24 | 30.2 | 25 | 25 |
Idle min * | 26 | 28 | 31 | 30.7 | 25.2 | 28.7 | 24 | 30.2 | 25 | 26 |
Idle avg * | 30 | 28 | 32 | 30.7 | 25.2 | 30.5 | 25 | 30.2 | 29 | 30 |
Idle max * | 34 | 28 | 33 | 30.7 | 25.2 | 32.5 | 37 | 30.2 | 34 | 32 |
Last avg * | 53 | 28 | 38 | 36.6 | 43.5 | 42.5 | 45 | 40 | 44 | 46 |
Witcher 3 ultra * | 51 | 50.6 | 46 | 47 | 53.1 | 50.1 | 48 | 49 | 49 | 48 |
Last max * | 56 | 50.6 | 54 | 50.9 | 56 | 53.4 | 51 | 49 | 49 | 48 |
Hitze | ||||||||||
Last oben max * | 50 | 53 | 44 | 46.3 | 44.1 | 47.6 | 42 | 42.9 | 55 | 51 |
Last unten max * | 49 | 57.6 | 43 | 44.4 | 48 | 50.8 | 54 | 49.9 | 65 | 64 |
Idle oben max * | 35 | 27.4 | 25 | 28.1 | 25.2 | 33 | 28 | 27.8 | 32 | 29 |
Idle unten max * | 31 | 31 | 24 | 29.4 | 25.7 | 29 | 29 | 27 | 34 | 32 |
Akkulaufzeit | ||||||||||
Idle | 538 | 671 | 629 | 848 | 624 | 543 | 1200 | 587 | 575 | 469 |
WLAN | 285 | 372 | 438 | 433 | 280 | 512 | 628 | 370 | 329 | 354 |
Last | 58 | 87 | 91 | 84 | 108 | 196 | 108 | 116 | 92 | 87 |
H.264 | 554 | 338 | 322 | 371 | ||||||
Stromverbrauch | ||||||||||
Idle min * | 8 | 6.5 | 9 | 3.2 | 2.9 | 7.4 | 4 | 5.4 | 4 | 12 |
Idle avg * | 12 | 10.6 | 12 | 8.3 | 13.2 | 10.5 | 9 | 10 | 10 | 14 |
Idle max * | 21 | 11 | 18 | 8.7 | 19.8 | 17 | 22 | 10.5 | 19 | 20 |
Last avg * | 128 | 84.1 | 76 | 82 | 105 | 103.7 | 102 | 135 | 96 | 103 |
Witcher 3 ultra * | 138 | 152.9 | 136 | 151 | 127 | 128.1 | 119 | 144 | 136 | 125 |
Last max * | 217 | 180.4 | 222 | 195 | 177 | 183.2 | 182 | 147 | 214 | 193 |
* ... kleinere Werte sind besser
Benchmarks
The Witcher 3 | |
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) (nach Ergebnis sortieren) | |
Aorus 5 KB | |
Dell G5 15 SE 5505 P89F | |
MSI Alpha 17 A4DEK | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H | |
Acer Acer Predator Helios 300 PH315-53-77N5 | |
Asus TUF A17 FA706IU-AS76 | |
HP Omen 15-en0375ng | |
Asus TUF A15 FA506IV-HN172 | |
Acer Predator Triton 300 PT315-52-79LP | |
Schenker XMG Core 15 GK5NR0O | |
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off) (nach Ergebnis sortieren) | |
Dell G5 15 SE 5505 P89F | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H | |
Acer Acer Predator Helios 300 PH315-53-77N5 | |
Asus TUF A17 FA706IU-AS76 | |
HP Omen 15-en0375ng | |
Asus TUF A15 FA506IV-HN172 | |
Schenker XMG Core 15 GK5NR0O |