Die besten Smartphones
Smartphones sind die absoluten Abräumer im Mobilfunkmarkt. Die multimedialen Tausendsassas haben den normalen Mobiltelefonen längst den Rang abgelaufen. Mit immer stärkeren Prozessoren und zunehmender Bildschirmgröße wildern sogenannte Phablets mittlerweile sogar im Revier der Tablets. Zum Teil verlaufen die Grenzen hier schon fließend – zumindest am oberen Ende der Fahnenstange. Das sind auch meist die Geräte, die sich um die begehrten Plätze unserer Smartphone-Top-10 "schlagen". Daher belegen auch meist sehr aktuelle Modelle die vorderen Ränge. Hier und da kann sich aber auch der eine oder andere "Oldie" wacker in den Top 10 halten. Neben diesen Charts der High-End-Phones könnten auch folgende Übersichten für Sie noch von Interesse sein:
- Die besten Phablets im Test (Handys mit einem besonders großem Display)
- Die besten kompakten Smartphones im Test (Handys mit etwas kleinerem Display)
- Die besten Smartphones unter 500 Euro im Test
- Die besten Smartphones unter 300 Euro im Test
- Die besten Smartphones unter 200 Euro im Test
Die besten Handys im Test
Position | Testergebnis | Datum | Bild | Modell | Dicke | Gewicht | Größe | Refresh-Rate | Auflösung | Screen-to-Body | OS | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 90.6 % | 10.2021 | ![]() | Apple iPhone 13 Pro Apple A15 Bionic Apple A15 GPU 5-Core 6 GB Hauptspeicher, 256 GB NVMe | 7.65 mm | 203 g | 6.10" | 120 Hz | 2532x1170 | 87 % | Apple iOS 15 | |
2 | 89.7 % | 10.2021 | ![]() | Apple iPhone 13 mini Apple A15 Bionic Apple A15 GPU 4-Core 4 GB Hauptspeicher, 128 GB NVMe | 7.65 mm | 140 g | 5.40" | 060 Hz | 2340x1080 | 85 % | Apple iOS 15 | |
3 | 89.4 % | 02.2021 | ![]() | Samsung Galaxy S21 Samsung Exynos 2100 5G ARM Mali-G78 MP14 8 GB Hauptspeicher, 128 GB | 7.9 mm | 169 g | 6.20" | 120 Hz | 2400x1080 | 86 % | Android 11 | |
4 | 89.3 % | 03.2022 Neu | ![]() | Samsung Galaxy S22 Ultra 5G Samsung Exynos 2200 Samsung Xclipse 920 8 GB Hauptspeicher, 128 GB | 8.9 mm | 228 g | 6.80" | 120 Hz | 3088x1440 | 90 % | Android 12 | |
5 | 89.1 % | 06.2021 | ![]() | Xiaomi Mi 11 Ultra Qualcomm Snapdragon 888 5G Qualcomm Adreno 660 12 GB Hauptspeicher, 256 GB | 8.38 mm | 234 g | 6.81" | 120 Hz | 3200x1440 | 91 % | Android 11 | |
6 | 89 % | 03.2022 Neu | ![]() | Oppo Find X5 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 Qualcomm Adreno 730 12 GB Hauptspeicher, 256 GB | 8.5 mm | 221 g | 6.70" | 120 Hz | 3216x1440 | 89 % | Android 12 | |
7 | 88.7 % | 03.2022 | ![]() | Huawei P50 Pro Qualcomm Snapdragon 888 4G Qualcomm Adreno 660 8 GB Hauptspeicher, 256 GB | 8.5 mm | 195 g | 6.60" | 120 Hz | 2700x1228 | 92 % | Android 11 | |
8 | 88.7 % | 09.2021 | ![]() | Samsung Galaxy Z Fold3 5G Qualcomm Snapdragon 888 5G Qualcomm Adreno 660 12 GB Hauptspeicher, 256 GB | 6.4 mm | 271 g | 7.60" | 120 Hz | 2208x1768 | 90 % | Android 11 | |
9 | 88.6 % | 02.2022 | ![]() | Samsung Galaxy S21 FE 5G Qualcomm Snapdragon 888 5G Qualcomm Adreno 660 6 GB Hauptspeicher, 128 GB | 7.9 mm | 177 g | 6.40" | 120 Hz | 2340x1080 | 87 % | Android 12 | |
10 | 88.5 % | 12.2021 | ![]() | Asus ROG Phone 5s Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G Qualcomm Adreno 660 16 GB Hauptspeicher, 512 GB | 9.9 mm | 238 g | 6.78" | 144 Hz | 2448x1080 | 82 % | Android 11 |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Smartphones bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Kommentar der Redaktion
Im letzten Monat gab es viele Aspiranten für die Top 10, doch von denen schafft nur das Huawei P50 Pro den Neueinstieg. Dadurch rutscht das Xiaomi 12 Pro (87,4 %) wieder raus und die Einstiegshürde ist für das Sony Xperia Pro-I (88,0 %), Xiaomi 12X (87,9 %) sowie dem Motorola Edge 30 Pro (87,7 %) zu hoch.
Heiße Kandidaten für ein Platz auf dem Treppchen sind das Samsung Galaxy S22 Ultra und das Oppo Find X5 Pro, deren Tests sich in der finalen Phase befinden.
Platz 1 - Apple iPhone 13 Pro (Max)
Im Vergleich zum iPhone 12 Pro bleiben große Innovationen im Apple iPhone 13 Pro aus. Dafür werden Verbesserungen an der bestehenden Hardware vorgenommen, wie zum Beispiel der Einsatz eines 120-Hz-Displays zeigt. Technisch mach Apple hier alles richtig und liefert das beste Display, welches momentan in einem Smartphone zu finden ist. Dank hoher Helligkeit, einer farbtreuen Darstellung und integriertem DC-Dimming überzeugt der Bildschirm komplett.
Das Apple iPhone 13 Pro ist eine gelungene Weiterentwicklung.
Dank einer gestiegenen Akkukapazität liefert das iPhone 13 Pro nun enorm lange Laufzeiten und auch das Kamera-Update kann sich sehen lassen. Vor allem bei der Aufnahme von Videos spielt Apple wieder ganz vorne mit. Somit ist das iPhone 13 Pro ein erstklassiges, aber auch nicht gerade günstiges Smartphone. Wer ein größeres Display benötigt, erhält dieses im Apple iPhone 13 Pro Max, welches mit identischer Hardware ausgestattet ist.
Zu kaufen gibt es das Apple iPhone 13 Pro zum Beispiel bei Amazon, NBB und Cyberport.
Preisvergleich
Platz 2 - Apple iPhone 13 mini
Auf der Suche nach einem kompakten High-End-Smartphone ist das Apple iPhone 13 mini die beste Wahl. Sowohl die Systemleistung als auch die Kameraqualität und die Akkulaufzeit werden in dieser Größenklasse von der Konkurrenz nicht bedient. In unseren jüngeren Tests zeigt sich lediglich das Asus Zenfone 8 ähnlich kompakt. Dieses ist ebenfalls sehr schnell, aber eben nicht ganz so leistungsstark wie das iPhone 13 mini, und mit 5,9 statt 5,4 Zoll doch noch etwas größer.
Die Leistung und Ausstattung des iPhone 13 mini ist über jeden Zweifel erhaben.
Apps laufen im Apple-Umfeld vollkommen problemlos und auf dem iPhone 13 mini jederzeit flüssig. Auch das reagiert äußerst schnell auf Eingaben, was nicht zuletzt auch dem guten Touchscreen zu verdanken ist. Dieser ist zudem auch sehr hell und kann daher auch im Freien gut verwendet werden. Durch den auf 128 GB gestiegenen Speicher in der Einstiegskonfiguration gehören auch Platzprobleme der Vergangenheit an.
Das Apple iPhone 13 mini ist zum Beispiel bei Amazon, Cyberport oder NBB erhältlich.
Preisvergleich
Platz 3 - Samsung Galaxy S21 und S21+
Das Samsung Galaxy S21 besitzt ein 6,2 Zoll messendes OLED-Display (48-120 Hz) und wird vom aktuellen Spitzen-SoC des Herstellers, sowie 8 GB RAM angetrieben. Als Speicherausstattung stehen 128 oder 256 GB zur Auswahl. Eine Speichererweiterung mittels microSD-Karte ist nicht möglich. Ähnlich sieht es beim Galaxy S21+ aus, welches jedoch ein 6,7 Zoll großes Panel und 12 GB Arbeitsspeicher vorweisen kann. Unterschiede sind auch bei der Akkukapazität vorhanden, außerdem besteht die Rückseite des S21+ aus Glas, die des kleineren Bruders aus Kunststoff.
Egal ob Galaxy S21 oder Galaxy S21+, beide Samsung-Handys bieten eine exzellente Leistung zu einem fairen Preis.
Bei den Kameras setzen beide Varianten auf eine Triple-Kamera. Diese besteht aus einem 12-MP-Hauptsensor und wird um einen Ultraweitwinkel sowie einen Telezoom erweitert. Letzterer löst mit 64 MP zwar gewaltig auf, kann jedoch nicht optisch zoomen, sondern offeriert einen nahezu verlustfreien Hybridzoom bis zu einer dreifachen Vergrößerung sowie eine 30-fache digitale Vergrößerung.
Im Test wissen beide Modelle zu überzeugen und müssen sich allenfalls in puncto Audioperformance etwas mehr Kritik gefallen lassen. Wer sich für eines der Smartphones im Samsung-Online-Shop entscheidet, kann aus zusätzlichen Farbkombinationen wählen. Günstiger sind sie unter anderem bei Amazon erhältlich.
Preisvergleich
Preisvergleich
Platz 4 - Samsung Galaxy S22 Ultra
Das Samsung Galaxy S22 Ultra stellt eine gelungene Symbiose aus der klassischen Ultra-Linie und der Note-Reihe dar. Es setzt auf ein hochauflösendes 6,8-Zoll-LTPO-AMOLED-Display, welches auch mit dem im Gehäuse integrierten S-Pen bedienen lässt. Der Speicher kann mit bis zu 12 GB RAM und 1.024 GB internen Speicher sehr üppig ausfallen, jedoch ist der Arbeitsspeicher in der Einstiegsvariante mit 8 GB etwas knapp bemessen.
Das Samsung Galaxy S22 Ultra ist ein starkes Stück Technik, zeigte sich zum Zeitpunkt des Tests jedoch noch nicht in allen Punkten ausgereift.
Das Panel des Samsung-Smartphones kann extrem hell leuchten und leistet eine akkurate Farbdarstellung. Bei der Konnektivität ist beinahe alles an Bord, was das Herz begehrt, lediglich auf 5G-mmWave muss in Europa verzichtet werden. Außerdem ist das S22 Ultra wieder gemäß IP68 staub- sowie wasserdicht und wird sehr lange mit Updates versorgt werden.
Die neue AMD-GPU läuft jedoch (noch) nicht ganz rund und bisher zeigt sich die Gaming-Performance deshalb eingeschränkt. Auch die immer wieder auftretenden kleinen Ruckler hätten wir in dieser Preisklasse nicht erwartet.
Das Samsung-Flaggschiff ist bei allen gängigen Händlern wie Amazon, Cyberport und notebooksbilliger.de erhältlich.
Preisvergleich
Platz 5 - Xiaomi Mi 11 Ultra
Mit dem Mi 11 Ultra liefert Xiaomi ein starkes Smartphone im High-End-Segment ab. Es wird als Flaggschiff des chinesischen Herstellers präsentiert und fühlt sich sehr hochwertig an. Die Kamera liefert sehr gute Bilder, wobei sich Motive auch mit dem hervorragenden Zoom näher heran holen lassen. Auf dem farbstarken und 120 Hz schnellen OLED-Display sehen zum alle dargestellten Inhalte sehr gut aus.
Das Mi 11 Ultra ist ein hervorragendes Smartphone mit großem und farbstarken Display.
Ein kleines Highlight dieses Telefons ist zudem der auf der Rückseite angebrachte kleine Bildschirm, der es erlaubt zum Beispiel Selfies mit der Hauptkamera anzufertigen. Mit dem 256 GB großen internen Speicher ist außerdem für genug Platz gesorgt und der schnelle High-End-Prozessor von Qualcomm kann in Verbindung mit 12 GB Arbeitsspeicher praktisch jede App flüssig ausführen.
Das Xiaomi Mi 11 Ultra ist zum Beispiel bei Trading Shenzen oder bei Amazon erhältlich
Preisvergleich
Platz 6 - Oppo Find X5 Pro
Das Oppo Find X5 Pro ist eine gelungene Weiterentwicklung seines Vorgängers. Es besitzt ein 1.440p-AMOLED-Display, kann auf den schnellen Snapdragon 8 Gen 1 mit angemessenen 12 GB Arbeits- sowie 256 GB internen Speicher zurückgreifen. Eine IP68-Zertifizierung, rasantes kabelgebundenes sowie schnurloses Laden sind ebenfalls vorhanden. Im Fokus steht jedoch die starke Triple-Kamera, welche in Kooperation mit Hasselblad entwickelt wurde.
Das Oppo Find X5 Pro überzeugt mit einem runden Gesamtpaket und offenbart nur ein paar Schwächen im Detail.
Die Farboptimierungen durch den Fotographie-Experten sind uns jedoch je nach Szenario etwas zu kühl. Grobe Patzer leistet sich das Find X5 Pro nicht, jedoch hätten die Ortungseigenschaften besser ausfallen dürfen. In dieser Preisklasse hätten wir zudem die Unterstützung von 6-GHz-WLAN erwartet, doch stattdessen muss sich der Nutzer mit Wi-Fi 6 (VHT80) begnügen.
Das Oppo-Smartphone wird bei allen bekannten Händlern wie Amazon und Cyberport offeriert.
Preisvergleich
Platz 7 - Huawei P50 Pro
Das Huawei P50 Pro ist hardwareseitig ein starkes Top-Smartphone, welches auf viele Premium-Features zurückgreifen kann. Dazu zählen ein helles und akkurates 120-Hz-Display, eine IP68-Zertifizierung, schnelles laden, egal ob drahtlos oder kabelgebunden, USB 3.2 mit Bildausgabe sowie optionalem Desktopmodus und ein starkes Kamera-Setup.
Huawei versucht beim P50 Pro die Embargo-Auflagen so gut es geht zu kompensieren, jedoch gelingt dies nicht immer optimal. So muss auf einen Snapdragon 888 4G zurückgegriffen werden und Wi-Fi 6E wird nicht unterstützt, selbst das hauseigene Wi-Fi 6 mit VHT160 wird nicht mehr angeboten, sondern lediglich die VHT80-Variante.
Das Huawei P50 Pro ist ein tolles Smartphone, doch vor allem angesichts der Premium-Preises sind nicht alle Ausstattungsmerkmale auf dem aktuellen Top-Niveau.
Darüber hinaus fehlen weiterhin die Google Mobile Services (GMS), sodass es auch bei Apps aus externen Quellen zu Einschränkungen kommen kann, zumal dies für weniger technisch versierte Nutzer sicherlich eh keine echte Option darstellt.
Das Huawei P50 Pro wird direkt im Online-Store des Herstellers offeriert und ist unter anderem auch bei Amazon erhältlich.
Preisvergleich
Platz 8 - Samsung Galaxy Z Fold3 5G
Mit dem Galaxy Z Fold3 5G liefert Samsung ein starkes Stück Technik, das sich nicht mehr ausschließlich an Enthusiasten richtet. Das faltbare Smartphone bietet in der dritten Generation die ausgereiften technischen Features eines Highend-Smartphones, kombiniert mit den Möglichkeiten des faltbaren Displays. Außerdem wird nun auch der S-Pen unterstützt, was bei diesem Formfaktor auch Sinn macht.
Mit dem Galaxy Z Fold3 5G liefert Samsung ein starkes Gesamtpaket, das auch kommende Konkurrenz nicht fürchten muss.
Viel Kritik muss sich das Fold3 nicht gefallen lassen. Allenfalls, dass es zusammengefaltet etwas dick ist und vor allem bei den Kameras. Die Hauptkamera ist toll und muss, obwohl kein superhochauflösender Sensor genutzt wurde, keinen Vergleich scheuen. Der Ultraweitwinkel ist aufgrund seiner Detailarmut in dieser Preisklasse jedoch eher mäßig zu bewerten.
zu kaufen gibt es das Samsung Galaxy Fold3 5G zum Beispiel bei Händlern wie Cyberport, Amazon oder NBB.
Preisvergleich
Platz 9 - Samsung Galaxy S21 FE 5G
Das sogenannte Community-Smartphone von Samsung geht in die nächste Runde und stellt für die Europäer eine Möglichkeit dar, ein Flaggschiff-Smartphone der Koreaner zu ergattern, das einen Qualcomm-SoC nutzt. Das Galaxy S21 FE 5G präsentiert sich mit einem 6,4 Zoll großem Dynamic-AMOLED-Display, welches Full HD+ und bis zu 120 Hz bietet. Die günstigere Variante besitzt 6 GB RAM sowie 128 GB UFS-3.1-Speicher, alternativ kann zu einem Modell mit 8 beziehungsweise 256 GB gegriffen werden. Angetrieben werden beide vom Snapdragon 888, eine reine 4G-Version gibt es nicht mehr, ebenso hat Samsung den microSD-Slot gestrichen.
Das Samsung Galaxy S21 FE vereint viele Highend-Features zu einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis in einem Smartphone.
Im Test kann das Galaxy S21 FE 5G mit einem fairen Gesamtpaket überzeugen, welches eine gute Triple-Kamera, eine IP68-Zertifizierung, ein starkes Display sowie eine lange Update-Versorgung beinhaltet. Bereits deutlich unter der UVP ist es bei notebooksbilliger.de zu haben.
Preisvergleich
Platz 10 - Asus ROG Phone 5s (Pro)
Das Asus ROG Phone 5s ist das momentan beste Gaming-Smartphone. Es überzeugt im Test mit einem hellen sowie akkuraten 144-Hz-AMOLED-Display, das von aktuellem Gorilla Glas Victus geschützt wird und eine hohe Touch-Sampling-Rate von 300 Hz besitzt. Der Snapdragon 888+ sorgt für eine ansprechende Performance und wird vor allem so gut gekühlt, dass es auch bei einer langen Nutzung kaum zu Leistungseinbußen kommt. Außerdem offeriert das ROG Phone zahlreiche Schnittstellen, dedizierte Touchsensoren als zusätzliche Steuerungsmöglichkeit, einen Quad-DAC sowie kräftige Lautsprecher.
Das Asus ROG Phone 5s (Pro) ist weiterhin das beste Gaming-Smartphone, jedoch bietet das s-Modell keinen echten Fortschritt gegenüber dem Vorgänger.
Das Pro-Modell besitzt ein anderes Zusatzdisplay auf der Rückseite, noch mehr Arbeitsspeicher, unterstützt mehr Mobilfunkbänder und im Lieferumfang ist ein externer Aufstecklüfter enthalten. Das größte Manko, welches sich die 5s-Serie ankreiden lassen muss, sind die geringen Unterschiede zum Vorgänger.
Das ROG Phone 5s startet in der kleinsten Variante mit 12 GB RAM bei 999 Euro und ist direkt über den Asus-Shop oder Cyberport erhältlich.
Preisvergleich
Die besten Handys im Vergleich
Messergebnisse
Apple iPhone 13 Pro A15 GPU 5-Core, A15, 256 GB NVMe | Apple iPhone 13 mini A15 GPU 4-Core, A15, 128 GB NVMe | Samsung Galaxy S21 Mali-G78 MP14, Exynos 2100 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash | Samsung Galaxy S22 Ultra 5G Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash | Xiaomi Mi 11 Ultra Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash | Oppo Find X5 Pro Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash | Huawei P50 Pro Adreno 660, SD 888 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash | Samsung Galaxy Z Fold3 5G Adreno 660, SD 888 5G, 256 GB UFS 3.1 Flash | Samsung Galaxy S21 FE 5G Adreno 660, SD 888 5G, 128 GB UFS 3.1 Flash | Asus ROG Phone 5s Adreno 660, SD 888+ 5G, 512 GB UFS 3.1 Flash | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | ||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 7.2 ? | 5.6 ? | 9.6 ? | 0.872 ? | 3.2 ? | 0.711 ? | 1.058 ? | 10.4 ? | 10.4 ? | 2.4 ? |
Response Time Black / White * | 2.4 ? | 4 ? | 3.2 ? | 1.501 ? | 2.4 ? | 1.389 ? | 0.933 ? | 2.4 ? | 2.4 ? | 2.4 ? |
PWM Frequency | 510 ? | 510 ? | 240.4 ? | 120 | 510 ? | 361 | 60 | 245.1 ? | 247.5 | 575 ? |
Bildschirm | ||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 1050 | 851 | 790 | 1077 | 891 | 746 | 765 | 808 | 758 | 749 |
Brightness | 1058 | 847 | 793 | 1093 | 888 | 744 | 771 | 820 | 758 | 750 |
Brightness Distribution | 98 | 98 | 97 | 97 | 99 | 97 | 95 | 97 | 99 | 97 |
Schwarzwert * | ||||||||||
Delta E Colorchecker * | 1 | 1 | 2.2 | 1.2 | 1.9 | 0.9 | 1.2 | 2.9 | 1.5 | 1.4 |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.4 | 2 | 4.2 | 2 | 3.7 | 1.6 | 2.6 | 4.2 | 3.1 | 2.8 |
Delta E Graustufen * | 1.5 | 1.4 | 1.6 | 1.3 | 1.3 | 1.6 | 1.5 | 2.5 | 2.3 | 1.8 |
Gamma | 2.2 100% | 2.21 100% | 2.13 103% | 2.37 93% | 2.3 96% | 2.23 99% | 2.21 100% | 2.01 109% | 2.06 107% | 2.29 96% |
CCT | 6504 100% | 6423 101% | 6497 100% | 6526 100% | 6527 100% | 6499 100% | 6446 101% | 6359 102% | 6378 102% | 6602 98% |
Hitze | ||||||||||
Last oben max * | 35.1 | 34.6 | 35.3 | 36.1 | 39.7 | 36.1 | 35.1 | 36.3 | 35.4 | 41.5 |
Last unten max * | 35.8 | 34.9 | 35.8 | 34.8 | 36 | 34.1 | 34 | 37.2 | 35.3 | 37.8 |
Idle oben max * | 33.6 | 33.3 | 28.1 | 28.1 | 32.5 | 28.6 | 30 | 30.8 | 31.8 | 27.2 |
Idle unten max * | 33.6 | 31.6 | 26.6 | 27 | 28.2 | 27.8 | 27.3 | 29.8 | 28.7 | 26.7 |
Akkulaufzeit | ||||||||||
Idle | 2614 | 3107 | 1713 | 1973 | 1108 | 1269 | 1257 | 1430 | ||
H.264 | 1493 | 1043 | 941 | 1078 | 1006 | 1142 | 1004 | 934 | ||
WLAN | 993 | 849 | 544 | 844 | 650 | 788 | 590 | 610 | 594 | 734 |
Last | 333 | 302 | 267 | 410 | 276 | 367 | 330 | 388 | ||
Stromverbrauch | ||||||||||
Idle min * | 0.51 | 0.57 | 1.1 | 0.58 | 1.13 | 1.24 | 1.24 | 1.02 | 1.01 | |
Idle avg * | 1.54 | 1.38 | 1.61 | 0.71 | 1.67 | 1.39 | 2.14 | 1.18 | 1.5 | |
Idle max * | 1.57 | 1.41 | 1.78 | 1.16 | 1.69 | 1.42 | 2.2 | 1.27 | 1.6 | |
Last avg * | 3.06 | 2.65 | 6.47 | 7.07 | 5.17 | 3.58 | 3.95 | 5.25 | 5.54 | |
Last max * | 4.59 | 3.56 | 10.12 | 11.32 | 9.9 | 6.99 | 10.45 | 7.74 | 9.16 |
* ... kleinere Werte sind besser
Benchmarks
PCMark for Android - Work performance score (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy S21 |
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Apple iPhone 13 Pro | |
Apple iPhone 13 mini | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G |
UL Procyon AI Inference - Overall Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G | |
Oppo Find X5 Pro |
Networking | |
iperf3 Client (transmit) 1 m 4M x10 Netgear AX12 (nach Ergebnis sortieren) | |
Apple iPhone 13 Pro | |
Apple iPhone 13 mini | |
Samsung Galaxy S21 | |
Samsung Galaxy S21 | |
Xiaomi Mi 11 Ultra | |
Samsung Galaxy Z Fold3 5G | |
Asus ROG Phone 5s | |
iperf3 Client (receive) 1 m 4M x10 Netgear AX12 (nach Ergebnis sortieren) | |
Apple iPhone 13 Pro | |
Apple iPhone 13 mini | |
Samsung Galaxy S21 | |
Samsung Galaxy S21 | |
Xiaomi Mi 11 Ultra | |
Samsung Galaxy Z Fold3 5G | |
Asus ROG Phone 5s |