Top 10 Smartphones im Test bei Notebookcheck
Update April 2018. Hier finden Sie die aktuellen Smartphones im Test bei Notebookcheck aus den letzten Monaten. Unsere Top-Liste wird laufend aktualisiert, redaktionell gewartet und kommentiert und soll bei anstehenden Kaufentscheidungen Hilfestellung geben.
Smartphones sind die absoluten Abräumer im Mobilfunkmarkt. Die multimedialen Tausendsassas haben den normalen Mobiltelefonen längst den Rang abgelaufen. Mit immer stärkeren Prozessoren und zunehmender Bildschirmgröße wildern so genannte Phablets mittlerweile sogar im Revier der Tablets. Zum Teil verlaufen die Grenzen hier schon fließend – zumindest am oberen Ende der Fahnenstange. Das sind auch meist die Geräte, die sich um die begehrten Plätze unserer Smartphone-Top-10 "schlagen". Daher belegen auch meist sehr aktuelle Modelle die vorderen Ränge. Hier und da kann sich aber auch der eine oder andere "Oldie" wacker in den Top 10 halten. Neben diesen Charts der High-End-Phones könnten auch folgende Übersichten für Sie noch von Interesse sein:
- Notebookcheck Top 10 Phablets (Smartphones größer 5,5 Zoll)
- Notebookcheck Top 10 Smartphones kleiner 5-Zoll
- Die 10 besten Smartphones unter 500 Euro
- Die 10 besten Smartphones unter 300 Euro
- Die 10 besten Smartphones unter 160 Euro
Nachstehende Tabelle zeigt eine Übersicht der Top 10 der in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Smartphones bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Die Tabelle ist durch Klicken auf die Überschriften sortierbar bzw. mit dem Textfilter einschränkbar (Bsp. "iOS").
Notebookcheck Smartphone-Charts, Stand April 2018
Pos. | Datum | Bew. | Bild | Modell | Dicke | Gewicht | Größe | Auflösung | OS | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 10.2017 | 92% | ![]() | Huawei Mate 10 Pro HiSilicon Kirin 970 ARM Mali-G72 MP12 6 GB Hauptspeicher, 128 GB UFS 2.1 | 7.9 mm | 178 g | 6" | 2160x1080 | Android 8.0 Oreo | |
2 | 03.2018 Neu | 91% | ![]() | Samsung Galaxy S9 Plus Samsung Exynos 9810 ARM Mali-G72 MP18 6 GB Hauptspeicher, 64 GB UFS 2.1 | 8.5 mm | 189 g | 6.2" | 2960x1440 | Android 8.0 Oreo | |
3 | 09.2017 | 91% | ![]() | Apple iPhone 8 Apple A11 Bionic Apple A11 Bionic GPU 2 GB Hauptspeicher, 256 GB NVMe | 7.3 mm | 148 g | 4.7" | 1334x750 | Apple iOS 11 | |
4 | 01.2018 | 91% | ![]() | OnePlus 5T Qualcomm Snapdragon 835 (8998) Qualcomm Adreno 540 8 GB Hauptspeicher, 128 GB UFS 2.1 | 7.3 mm | 162 g | 6.01" | 2160x1080 | Android 7.1 Nougat | |
5 | 02.2017 | 90% | ![]() | LG G6 Qualcomm Snapdragon 821 MSM8996 Pro Qualcomm Adreno 530 4 GB Hauptspeicher, 32 GB UFS 2.0 | 7.9 mm | 163 g | 5.7" | 2880x1440 | Android 7.0 Nougat | |
6 | 10.2017 | 90% | ![]() | Google Pixel 2 Qualcomm Snapdragon 835 (8998) Qualcomm Adreno 540 4 GB Hauptspeicher, 64 GB UFS 2.1 | 7.8 mm | 143 g | 5" | 1920x1080 | Android 8.1 Oreo | |
7 | 09.2017 | 90% | ![]() | Samsung Galaxy Note 8 Samsung Exynos 8895 Octa ARM Mali-G71 MP20 6 GB Hauptspeicher, 64 GB UFS 2.1 | 8.6 mm | 195 g | 6.3" | 2960x1440 | Android 7.1 Nougat | |
8 | 11.2017 | 90% | ![]() | Apple iPhone X Apple A11 Bionic Apple A11 Bionic GPU 3 GB Hauptspeicher, 64 GB eMMC | 7.7 mm | 174 g | 5.8" | 2436x1125 | Apple iOS 11 | |
9 | 07.2017 | 89% | ![]() | HTC U11 Qualcomm Snapdragon 835 (8998) Qualcomm Adreno 540 4 GB Hauptspeicher, 64 GB UFS 2.1 | 7.9 mm | 169 g | 5.5" | 2560x1440 | Android 7.1 Nougat | |
10 | 11.2017 | 89% | ![]() | Sony Xperia XZ1 Compact Qualcomm Snapdragon 835 (8998) Qualcomm Adreno 540 4 GB Hauptspeicher, 32 GB UFS 2.0 | 9.3 mm | 143 g | 4.6" | 1280x720 | Android 8.0 Oreo |
Wir erweitern unser Team und suchen Notebook-Enthusiasten für unsere News-Redaktion. Details
Top 10 der letzten Monate zum Zeitpunkt der Artikelerstellung, aktuelle Tests zuerst
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse, gereiht nach Gesamtwertung
Kommentar der Redaktion
In den vergangenen Wochen hatten wir wieder zahlreiche Kandidaten für die Top 10 bei uns im Test. Neben dem Razer Phone scheitert das Xiaomi Mi Mix 2 knapp, sich einen Platz zu ergattern. Samsung muss nach langer Zeit seine Spitzenposition räumen und das Mate 10 Pro rückt auf den Platz an der Sonne. Das Galaxy S9 beziehungsweise S9+ schaffen nämlich nur noch einen Sprung auf Platz 2.
Platz 1 - Huawei Mate 10 Pro
Beim Huawei Mate 10 Pro lautet die Devise: Klotzen, nicht kleckern! Das 6 Zoll große Phablet bietet Huaweis stärkstes Highend-SoC, üppige 6 GB Arbeitsspeicher sowie 128 GB internen Speicher. Dazu ist es das erste Gerät seiner Art, welches Dual-VoLTE und LTE Cat. 18 bietet. Es wird direkt mit dem aktuellen Android 8.0 Oreo ausgeliefert und bietet auch sonst eine sehr komplette Ausstattungsliste, die eines Spitzen-Smartphones würdig ist, inklusive eines 4.000 mAh starken Akkus sowie einer IP67-Zertifizierung. Abstriche müssen jedoch bei der Panelauflösung gemacht werden und eine Speichererweiterung mittels microSD-Karte ist nicht möglich. Eine Audioklinke gibt es ebenfalls nicht mehr und Bluetooth 4.2 ist nicht mehr ganz taufrisch, dafür ist es möglich, hochauflösende Audioinhalte mittels aptX HD zu streamen.
Wer das klassische 16:9-Format bevorzugt und kein wasser- und staubdichtes Smartphone benötigt, dafür aber auf einen microSD-Kartenslot und eine Audioklinke haben möchte, sollte sich das Mate 10 anschauen, welches ebenfalls sehr gut in unserem Test abgeschnitten hat.
Preisvergleich
Qualitäts-Journalismus wird durch Werbung bezahlt. Wir zeigen Lesern die geringst-mögliche Menge an Ads. Adblock-Nutzer sehen mehr Werbung. Bitte schalten Sie Ad-Blocker ab.
Platz 2 - Samsung Galaxy S9+
Samsung offeriert mit dem Galaxy S9 und dem Galaxy S9+ wieder zwei starke Smartphones, welche sich jedoch nur im Detail von ihren Vorgängern unterscheiden. Mit einem neuen schnellen Exynos-SoC, 6 GB Arbeitsspeicher (Galaxy S9: 4 GB) und 64/256 GB UFS-2.1-Speicher steht das S9+ auf einer starken Basis. Das Display hat nochmals etwas Feintuning erhalten und die ohnehin schon schmalen Rahmen sind minimal geschrumpft. Auch sonst bietet die S9-Serie tolle Spezifikationen: LTE Cat. 18, Bluetooth 5.0, Speichererweiterung mittels microSD, IP67-Zertifizierung, kabelloses Laden, USB 3.1 mit DisplayPort-Unterstützung, einen Fingerabdruck- sowie Irisscanner und noch einiges mehr. Dazu zählt auch die neue Dual-Kamera, welche je nach Lichtbedingungen zwischen einer f/1.5er und einer f/2.4er Blende umschalten kann und tolle Aufnahmen macht.
Anlass zur Kritik gibt weiterhin die Langzeitbaustelle Bixby. Außerdem wächst das Samsung Handy etwas an und wird schwerer. Der Akku ist zwar identisch zum Vorgänger, dennoch kann das Galaxy S9+ in puncto Laufzeiten nicht recht überzeugen und performt in dieser Hinsicht schlechter als sein Vorgänger, was beim kleineren S9 sogar noch stärker ausfällt. Außerdem ist es schade, dass die Koreaner dem Galaxy S9 nur eine Single-Kamera-Lösung spendieren.
Preisvergleich
Preisvergleich
Platz 3 - Apple iPhone 8 und 8 Plus
Äußerlich hat sich das Apple iPhone 8 gegenüber seinem Vorgänger nur minimal verändert. Das Design ist identisch, die Rückseite besteht nun aber aus Glas. Das macht das Gerät zwar anfälliger für Kratzer, aber im Gegenzug ist nun auch kabelloses Laden möglich. Das Display misst weiterhin 4,7 Zoll und auch an der Auflösung hat Apple nichts verändert. Die Kamera wurde abermals verbessert und auch der Prozessor hat sein alljährliches Upgrade erfahren. Außerdem können nun auch AR-Inhalte mit dem iPhone genutzt werden und mit 64 GB ist die Einstiegsvariante doppelt so gut bestückt wie die des Vorjahres. Im Test konnten uns die guten Akkulaufzeiten sowie der Schutz vor Staub und Wasser (IP 67) überzeugen. Ein wenig wehmütig stimmt uns der fehlende Klinkenanschluss sowie der maue Lautsprecher.
Ein größeres Display und darüber hinaus eine Dual-Kamera mit Portrait-Modus bietet das iPhone 8 Plus. Die sonstige Ausstattung ist jedoch identisch.
Preisvergleich
Preisvergleich
Platz 4 - OnePlus 5T
Das OnePlus 5T besitzt eine ähnliche technische Ausstattung wie sein Vorgänger. Das Display wurde dieses Mal jedoch nicht nur richtig herum eingebaut, sondern besitzt nun ein 2:1-Seitenverhältnis. Aus diesem Grund wurde die Auflösung leicht erhöht und die Paneldiagonale wächst auf 6,01 Zoll an. Der Hersteller bietet die Wahl zwischen zwei Speichervarianten. Während die eine 6 GB Arbeits- und 64 GB internen Speicher hat, lockt die andere mit 8 beziehungsweise 128 GB Speicher. Der Akku ist 3.300 mAh groß und bietet sehr gute Laufzeiten. Ebenso können das flotte OxygenOS sowie die gute Dual-Kamera im Test überzeugen.
Kleine Mankos sind die fehlende Speichererweiterungsoption und das 5T bietet keinen besonderen Schutz vor Staub und Wasser. Dennoch ist es zum Erscheinungszeitpunkt sicherlich ein Highend-Smartphone mit einem richtig guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Preisvergleich
Platz 5 - LG G6
Nachdem der Vorgänger vom Kunden nicht so recht angenommen wurde, hat LG das Konzept seines Flaggschiff-Smartphones vollständig überarbeitet und ein tolles Produkt auf die Beine gestellt. Das LG G6 setzt auf das Display-Seitenverhältnis 2:1, welches nun auf 5,7 Zoll anwächst, aber dennoch sehr gut in der Hand liegt. Erstmals ist der Akku in der G-Serie fest verbaut, dafür ist das Smartphone nun staub- und wasserdicht und erfüllt noch weitere Spezifikationen gemäß der militärischen MIL-STG-810G-Norm. Das G6 besitzt also echte Nehmerqualitäten.
Das SoC, welches letztes Jahr noch High-End war, bietet auch weiterhin eine sehr gute Performance, dazu gibt es 4 GB Arbeitsspeicher und 32 GB UFS-2.0-Speicher. Die Kameras sind stark verbessert worden und richtig gut. Ebenso kann das Display überzeugen, welches zudem schon HDR10 und Dolby Vision unterstützt. Schade ist lediglich, dass nicht alle Komponenten tatsächlich High-End sind und Features wie kabelloses Laden, der größere Speicher und der bessere Audio-Chip hierzulande nicht enthalten sind.
Preisvergleich
Jobs
Wir erweitern unser Team und suchen engagierte Redakteure mit besonderen Kenntnissen im Bereich mobiler Technologien.
Platz 6 - Google Pixel 2 und Pixel 2 XL
Das Google Pixel 2 ist optisch vielleicht ein wenig angestaubt, kann aber mit topaktueller Technik und Software glänzen. Mit einem starken Snapdragon-Chipsatz, 4 GB Arbeitsspeicher und 64 beziehungsweise 128 GB Flashspeicher bietet das kleine Pixel-Modell eher Standardkost im Highendbereich. Highlights sind definitiv die tolle Kamera und die jeweils neueste Android-Version für garantiert drei Jahre.
Im Test haben uns außerdem die beiden Stereolautsprecher gut gefallen sowie die IP-Zertifizierung gegen das Eindringen von Staub und Wasser. Leider gibt es im Vergleich zum Vorgänger keine MIMO-Technik für das WLAN mehr, sodass die Übertragungsraten besser sein könnten. Auf Dual-SIM oder eine Speichererweiterung per microSD muss ebenfalls verzichtet werden.
Wer ein etwas moderneres Design mit einem 2:1-Display bevorzugt, kann einen Blick auf das große Schwestermodell Pixel 2 XL werfen.
Preisvergleich
Preisvergleich
Platz 7 - Samsung Galaxy Note 8
Nach dem Fiasko im letzten Jahr, gelingt Samsung mit dem Galaxy Note 8 wieder ein ausgewöhnliches Phablet mit Stiftunterstützung. Wie die aktuellen Galaxy-S-Modelle besitzt es ein Displayverhältnis von 2,06:1 und eine Diagonale von 6,3 Zoll. Mit 6 GB Arbeitsspeicher sowie 64 GB internen Speicher bietet das Smartphone eine gute Ausstattung, zumal sich letzterer mittels microSD-Karte erweitern lässt. Neu ist die Dual-Kamera des Note 8, dessen zweite Optik als 2-facher optischer Zoom genutzt werden kann, aber weniger lichtstark als die Weitwinkeloptik ist. Viele Schwächen leistet sich das Note 8 nicht. Der Fingerabdrucksensor wandert auf die Rückseite und ist eher suboptimal positioniert. Der Lautsprecher dürfte zudem besser sein und auch die Ortungseigenschaften konnten uns im Test nicht vollends überzeugen.
Preisvergleich
Platz 8 - Apple iPhone X
Das Jubiläums-iPhone bietet ein 5,8 Zoll großes OLED-Display mit einer Auflösung von 2.436 x 1.125 Bildpunkten. Damit ist es das iPhone mit der bislang größten Panelfläche, das erste mit OLED-Display und dem bestem Display-Oberflächen-Verhältnis. Auf einen Fingerabdrucksensor verzichtet Apple vollständig, stattdessen kommt die neue Gesichtserkennung Face-ID zum Einsatz, welche unter allen Lichtbedingungen sehr gut funktioniert. Angetrieben wird das Apple iPhone X von einem A11 Bionic SoC. Außerdem hat der Käufer die Wahl zwischen dem 64- und dem 256 GB-Modell.
Das Gerät liegt trotz seines recht hohen Gewichts gut in der Hand. Die Dual-Kamera kann im Test überzeugen und bieten neben Videos in Ultra HD mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde, einen tollen Portrait-Modus sowie einen Dual-OIS. Echte Schwächen leistet sich das iPhone X nicht. Es wird jedoch weiterhin auf eine optionale Speichererweiterung sowie eine Audioklinke verzichtet. Außerdem dürften die Akkulaufzeiten etwas besser sein.
Preisvergleich
Platz 9 - HTC U11
Das HTC U11 ist ein rundum gelungenes Smartphone und kommt mit einem Display im klassischem 16:9-Format daher. Zu einem wirklichen Hingucker wird das Smartphone jedoch durch seine außergewöhnlichen Farbvarianten. Die Ausstattung bewegt sich sonst auf dem aktuellen Highend-Niveau und gibt keinen echten Anlass zur Kritik. Lediglich vom microSD-Slot hätten wir uns etwas mehr Geschwindigkeit gewünscht. Die Kamera ist richtig gut und in puncto Fotografie eine der besten, welche momentan in einem Smartphone zu finden sind. Die Akkulaufzeiten liegen zwar auf einem guten Niveau, hinken der Konkurrenz jedoch ein wenig hinterher.
Preisvergleich
Platz 10 - Sony Xperia XZ1 Compact
Das Sony Xperia XZ1 Compact bietet einen klassischen 16:9-Bildschirm, welcher in 720p auflöst. Das klingt zwar wenig, ist angesichts des kleinen 4,6 Zoll Displays absolut ausreichend für eine scharfe Darstellung. Angetrieben wird das Smartphone von Qualcomms aktuellem Spitzenmodell und dazu gibt es 4 GB Arbeitsspeicher sowie 32 GB flotten UFS-Speicher, welcher mittels microSD-Karte erweitert werden kann. Erfreulich ist zudem, dass das Gerät wieder gegen Staub und Wasser geschützt ist (IP68).
Im Test haben uns zudem die langen Akkulaufzeiten, die gute Kamera und das aktuelle Betriebssystem Android 8.0 Oreo gefallen. Schade hingegen ist, dass Sony ein zu schwaches Netzteil beilegt, weshalb die vorhandene Schnellladetechnik nicht ansatzweise ausgereizt werden kann.
Wer ein etwas größeres Smartphone, mit höher auflösendem Display und mehr Speicher sein eigen nennen möchte, sollte einen Blick auf das Schwestermodell Xperia XZ1 werfen, welches ebenfalls eine sehr gute Bewertung von uns erhalten hat.
Preisvergleich
Preisvergleich
Top 10 im Vergleich
Messergebnisse
Huawei Mate 10 Pro Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash | Samsung Galaxy S9 Plus Mali-G72 MP18, 9810, 64 GB UFS 2.1 Flash | Apple iPhone 8 A11 Bionic GPU, A11 Bionic, Apple 256 GB (iPhone 8 / Plus) | Apple iPhone 8 Plus A11 Bionic GPU, A11 Bionic, Apple 256 GB (iPhone 8 / Plus) | OnePlus 5T Adreno 540, 835, 128 GB UFS 2.1 Flash | LG G6 Adreno 530, 821 MSM8996 Pro, 32 GB UFS 2.0 Flash | Google Pixel 2 Adreno 540, 835, 64 GB UFS 2.1 Flash | Samsung Galaxy Note 8 Mali-G71 MP20, 8895 Octa, 64 GB UFS 2.1 Flash | Apple iPhone X A11 Bionic GPU, A11 Bionic, 64 GB eMMC Flash | HTC U11 Adreno 540, 835, 64 GB UFS 2.1 Flash | Sony Xperia XZ1 Compact Adreno 540, 835, 32 GB UFS 2.0 Flash | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | |||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 6.4 (3.6, 2.8) | 8 (3, 5) | 38 (19, 19) | 40 (21, 19) | 4.8 (2, 2.8) | 39.6 (19.2, 20.4) | 5.6 (2.8, 2.8) | 4.8 (2, 2.8) | 2.8 (1.4, 1.4) | 42 (20.8, 21.2) | 56 (27, 29) |
Response Time Black / White * | 4.4 (2.4, 2) | 6 (3, 3) | 26 (13, 13) | 24 (13, 11) | 4.8 (2.8, 2) | 23.2 (11.6, 11.6) | 4 (2, 2) | 4 (2, 2) | 1.7 (0.85, 0.81) | 24.8 (10.8, 14) | 46 (29, 17) |
PWM Frequency | 247.5 | 215.5 | 242.7 | 2410 (35) | 245.1 | 257.7 | 240 (100) | 2358 (25) | |||
Bildschirm | |||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 629 | 565 | 604 | 559 | 425 | 646 | 396 | 530 | 600 | 482 | 566 |
Brightness | 636 | 571 | 580 | 538 | 423 | 611 | 404 | 536 | 606 | 472 | 560 |
Brightness Distribution | 94 | 96 | 91 | 90 | 92 | 89 | 91 | 93 | 94 | 90 | 98 |
Schwarzwert * | 0.44 | 0.38 | 0.23 | 0.33 | 0.53 | ||||||
DeltaE Colorchecker * | 1.7 | 2.3 | 1.2 | 1.3 | 2.1 | 4.5 | 1.7 | 2.6 | 1.2 | 3.2 | 4.6 |
Colorchecker DeltaE2000 max. * | 3.6 | 4.8 | 2.3 | 2.7 | 3.4 | 8.3 | 4 | 5.1 | 3 | 5.4 | 9.4 |
DeltaE Graustufen * | 2.4 | 1.9 | 1.6 | 1.8 | 2.5 | 6 | 1.3 | 2.7 | 1.6 | 2.2 | 6.5 |
Gamma | 2.15 112% | 2.16 111% | 2.25 107% | 2.25 107% | 2.32 103% | 2.27 106% | 2.3 104% | 2.04 118% | 2.23 108% | 2.22 108% | 2.14 112% |
CCT | 6337 103% | 6332 103% | 6688 97% | 6797 96% | 6455 101% | 7996 81% | 6483 100% | 6206 105% | 6707 97% | 6581 99% | 8189 79% |
Kontrast | 1373 | 1471 | 2809 | 1461 | 1068 | ||||||
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 67.74 | ||||||||||
Color Space (Percent of sRGB) | 99.05 | ||||||||||
Hitze | |||||||||||
Last oben max * | 36.7 | 35.8 | 41 | 40.7 | 36.1 | 33.7 | 38.2 | 35.7 | 39 | 46.3 | 39.7 |
Last unten max * | 39.8 | 37.9 | 43.9 | 40.6 | 33.7 | 31.9 | 36.9 | 36.4 | 45 | 40.2 | 37.7 |
Idle oben max * | 26.3 | 23.1 | 30.2 | 31.9 | 26.2 | 30.3 | 27.6 | 30.4 | 27 | 40.9 | 34.1 |
Idle unten max * | 25.3 | 22 | 26.4 | 26.9 | 24.7 | 28.3 | 25 | 29.8 | 27 | 33.1 | 28.6 |
Akkulaufzeit | |||||||||||
Idle | 1744 | 1343 | 1629 | 2085 | 1754 | 1789 | 1457 | 1134 | 1292 | 1250 | 2655 |
H.264 | 929 | 674 | 698 | 733 | 799 | 779 | 564 | 662 | 634 | 498 | 866 |
WLAN | 818 | 521 | 585 | 657 | 718 | 692 | 575 | 474 | 564 | 560 | 736 |
Last | 398 | 237 | 202 | 211 | 257 | 252 | 161 | 246 | 180 | 212 | 266 |
Stromverbrauch | |||||||||||
Idle min * | 0.85 | 0.68 | 0.54 | 0.72 | 0.58 | 0.62 | 0.99 | 0.73 | 1.03 | 0.73 | 0.58 |
Idle avg * | 1.15 | 0.95 | 1.63 | 2.45 | 1.44 | 1.43 | 1.35 | 1.44 | 2.4 | 1.96 | 1.76 |
Idle max * | 1.23 | 1.09 | 1.67 | 2.52 | 1.53 | 1.48 | 1.37 | 1.53 | 2.6 | 1.98 | 1.81 |
Last avg * | 4.12 | 4.58 | 2.74 | 3.84 | 3.17 | 5.52 | 3.25 | 4.56 | 2.96 | 4.82 | 6.33 |
Last max * | 8.42 | 5.16 | 7.78 | 9.02 | 8.54 | 10.47 | 8.56 | 5.09 | 6.6 | 7.15 | 9.18 |
* ... kleinere Werte sind besser
Benchmarks
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Huawei Mate 10 Pro | |
Samsung Galaxy S9 Plus | |
OnePlus 5T | |
LG G6 | |
Google Pixel 2 | |
Samsung Galaxy Note 8 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 | |
1920x1080 T-Rex HD Offscreen C24Z16 (nach Ergebnis sortieren) | |
Huawei Mate 10 Pro | |
Samsung Galaxy S9 Plus | |
Apple iPhone 8 | |
OnePlus 5T | |
LG G6 | |
Google Pixel 2 | |
Samsung Galaxy Note 8 | |
Apple iPhone X | |
HTC U11 | |
T-Rex HD Onscreen C24Z16 (nach Ergebnis sortieren) | |
Huawei Mate 10 Pro | |
Samsung Galaxy S9 Plus | |
Apple iPhone 8 | |
OnePlus 5T | |
LG G6 | |
Google Pixel 2 | |
Samsung Galaxy Note 8 | |
Apple iPhone X | |
HTC U11 | |
Sony Xperia XZ1 Compact |
GFXBench 3.0 | |
off screen Manhattan Offscreen OGL (nach Ergebnis sortieren) | |
Huawei Mate 10 Pro | |
Samsung Galaxy S9 Plus | |
Apple iPhone 8 | |
OnePlus 5T | |
LG G6 | |
Google Pixel 2 | |
Samsung Galaxy Note 8 | |
Apple iPhone X | |
HTC U11 | |
Sony Xperia XZ1 Compact | |
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren) | |
Huawei Mate 10 Pro | |
Samsung Galaxy S9 Plus | |
Apple iPhone 8 | |
OnePlus 5T | |
LG G6 | |
Google Pixel 2 | |
Samsung Galaxy Note 8 | |
Apple iPhone X | |
HTC U11 | |
Sony Xperia XZ1 Compact |
GFXBench 3.1 | |
off screen Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
Huawei Mate 10 Pro | |
Samsung Galaxy S9 Plus | |
Apple iPhone 8 | |
OnePlus 5T | |
LG G6 | |
Google Pixel 2 | |
Samsung Galaxy Note 8 | |
Apple iPhone X | |
HTC U11 | |
Sony Xperia XZ1 Compact | |
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
Huawei Mate 10 Pro | |
Samsung Galaxy S9 Plus | |
Apple iPhone 8 | |
OnePlus 5T | |
LG G6 | |
Google Pixel 2 | |
Samsung Galaxy Note 8 | |
Apple iPhone X | |
HTC U11 | |
Sony Xperia XZ1 Compact |
GFXBench 4.0 | |
off screen Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
Huawei Mate 10 Pro | |
Samsung Galaxy S9 Plus | |
OnePlus 5T | |
LG G6 | |
Google Pixel 2 | |
Samsung Galaxy Note 8 | |
HTC U11 | |
Sony Xperia XZ1 Compact | |
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
Huawei Mate 10 Pro | |
Samsung Galaxy S9 Plus | |
OnePlus 5T | |
LG G6 | |
Google Pixel 2 | |
Samsung Galaxy Note 8 | |
HTC U11 | |
Sony Xperia XZ1 Compact |
PCMark for Android | |
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren) | |
Huawei Mate 10 Pro | |
Samsung Galaxy S9 Plus | |
OnePlus 5T | |
LG G6 | |
Google Pixel 2 | |
Samsung Galaxy Note 8 | |
HTC U11 | |
Sony Xperia XZ1 Compact | |
Work performance score (nach Ergebnis sortieren) | |
Huawei Mate 10 Pro | |
Samsung Galaxy S9 Plus | |
OnePlus 5T | |
LG G6 | |
Google Pixel 2 | |
Samsung Galaxy Note 8 | |
HTC U11 | |
Sony Xperia XZ1 Compact |
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Huawei Mate 10 Pro | |
Samsung Galaxy S9 Plus | |
LG G6 | |
Google Pixel 2 | |
Samsung Galaxy Note 8 | |
Apple iPhone X | |
HTC U11 |
Networking | |
iperf3 Client (receive) TCP 1 m 4M x10 (nach Ergebnis sortieren) | |
Huawei Mate 10 Pro | |
Samsung Galaxy S9 Plus | |
Apple iPhone 8 | |
OnePlus 5T | |
LG G6 | |
Google Pixel 2 | |
Samsung Galaxy Note 8 | |
Apple iPhone X | |
HTC U11 | |
Sony Xperia XZ1 Compact | |
iperf3 Client (transmit) TCP 1 m 4M x10 (nach Ergebnis sortieren) | |
Huawei Mate 10 Pro | |
Samsung Galaxy S9 Plus | |
Apple iPhone 8 | |
OnePlus 5T | |
LG G6 | |
Google Pixel 2 | |
Samsung Galaxy Note 8 | |
Apple iPhone X | |
HTC U11 | |
Sony Xperia XZ1 Compact |
* ... kleinere Werte sind besser