Notebookcheck Logo

Test Acer Aspire E17 E5-721-69FX Notebook

Schreibtischtäter. Acers günstiger 17,3-Zöller ist für den heimischen Schreibtisch gedacht. Eine AMD APU sorgt für die nötige Rechenleistung, viel Speicherplatz steht zur Verfügung und auch die Akkulaufzeiten kommen nicht zu kurz.

Acer bietet mit dem Aspire E17 E5-721-69FX ein einfaches Office-Notebook im 17,3-Zoll-Format zu einem Preis von etwa 470 Euro an. Der Rechner wird von einer Beema APU von AMD angetrieben. Auch an Speicherplatz mangelt es dem Rechner nicht. Kann der heimische Desktop-Rechner jetzt in die Rente geschickt werden?

Zu den Konkurrenten des Aspire zählen grundsätzlich alle 17,3-Zöller, deren Preise unterhalb von 500 Euro liegen. Dazu zählt beispielsweise das Toshiba Satellite C70D-A-10L (AMD A4-5000, Radeon HD 8330). Die von uns getestete Satellite-Variante ist nicht mehr zu bekommen. Stattdessen sind Modelle mit E1-2100 bzw. A6-5200 APU zu bekommen. Ein weiterer Konkurrent des Aspire wäre das Lenovo G700 (Pentium 2020M, HD Graphics (Ivy Bridge)). Dieser Rechner ist ohne Windows-Betriebssystem bereits ab 300 Euro zu haben.

Gehäuse & Ausstattung

Das Gehäuse des Aspire ist aus schwarzem Kunststoff gefertigt. Auf der Oberseite der Baseunit und der Deckelrückseite wird sehr dezent gebürstetes Metall simuliert. Leider sind die Oberflächen recht anfällig für Fingerabdrücke. In Sachen Verarbeitung und Stabilität hinterlässt das Gehäuse einen guten Eindruck. Die Baseunit kann etwas verdreht werden - das bewegt sich aber im Rahmen. Wie üblich kann der Deckel stärker verdreht werden. Dabei sind aber keine Bildveränderungen zu beobachten. Die Scharniere halten den Deckel fest in Position. Eine Ein-Hand-Öffnung des Deckels ist möglich. Leider hat das Aspire keine Wartungsklappe zu bieten. Um an die Hardware zu gelangen, müsste die Oberschale der Baseunit demontiert werden.

Acer stattet das Aspire mit den heutzutage üblichen Schnittstellen aus. Überraschungen gibt es nicht. Dem Nutzer stehen insgesamt 4 USB-Steckplätze zur Verfügung. Zwei Anschlüsse arbeiten nach dem USB-3.0-Standard.

Der Rechner wird mit vorinstalliertem Windows 8.1 (64 Bit) ausgeliefert. Eine Recovery-DVD liegt nicht bei. Eine entsprechende DVD könnte aber mit der vorinstallierten Acer Recovery Management Software erstellt werden.

Das Acer Aspire E17 E5-721-69FX. (Bild: Acer)
Das Acer Aspire E17 E5-721-69FX. (Bild: Acer)
Das Gehäuse besteht aus schwarzem Kunststoff. (Bild: Acer)
Das Gehäuse besteht aus schwarzem Kunststoff. (Bild: Acer)
Der Rechner ist knapp 28 mm dick. (Bild: Acer)
Der Rechner ist knapp 28 mm dick. (Bild: Acer)
Linke Seite: Netzanschluss, VGA-Ausgang, Ethernet-Steckplatz, HDMI, 2x USB 3.0, Audiokombo
Linke Seite: Netzanschluss, VGA-Ausgang, Ethernet-Steckplatz, HDMI, 2x USB 3.0, Audiokombo
Rechte Seite: 2x USB 2.0, DVD-Brenner, Steckplatz für ein Kensington-Schloss
Rechte Seite: 2x USB 2.0, DVD-Brenner, Steckplatz für ein Kensington-Schloss

Eingabegeräte

Eingabegeräte Aspire (Bild: Acer)
Eingabegeräte Aspire (Bild: Acer)

Das Aspire ist mit einer unbeleuchteten Chiclet-Tastatur ausgestattet, die dem bekannten Acer-Layout entspricht. Ein Nummernblock ist vorhanden. Die flachen, leicht angerauten Tasten verfügen über einen mittleren Hub und einen klaren Druckpunkt. Der Druckpunkt dürfte allerdings eine Spur knackiger ausfallen. Die Tastatur gibt während des Tippens minimal nach. Das stört aber nicht weiter. Das multitouchfähige Clickpad des Aspire belegt eine Fläche von etwa 10,6 x 7,8 cm. Die glatte Oberfläche ermöglicht den Fingern ein einfaches Gleiten. Die Gestensteuerung kann problemlos genutzt werden. Das Pad besitzt einen kurzen Hub und einen klar fühlbaren Druckpunkt.

Display

Das glänzende 17,3-Zoll-Display des Aspire arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.600 x 900 Bildpunkten. Der Bildschirm bietet eine Helligkeit von 216,9 cd/m². Das ist kein überragender Wert, entspricht aber dem Preisniveau. Es ist davon auszugehen, dass das Aspire aufgrund von Größe und Gewicht an festen Standorten innerhalb von Gebäuden eingesetzt wird. Daher sollte die Helligkeit ausreichen.

217
cd/m²
201
cd/m²
193
cd/m²
217
cd/m²
225
cd/m²
203
cd/m²
239
cd/m²
238
cd/m²
219
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Chi Mei N173FGE_E23 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 239 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 216.9 cd/m²
Ausleuchtung: 81 %
Helligkeit Akku: 225 cd/m²
Kontrast: 726:1 (Schwarzwert: 0.31 cd/m²)
ΔE Color 10.86 | 0.5-29.43 Ø4.94
ΔE Greyscale 10.5 | 0.5-98 Ø5.2
49% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
53.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
76% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
52.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 1.85
Acer Aspire E17 E5-721-69FX
Radeon R4 (Beema), A6-6310, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0
Lenovo G700
HD Graphics (Ivy Bridge), 2020M, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
Toshiba Satellite C70D-A-10L
Radeon HD 8330, A4-5000, Toshiba MQ01ABF050
Acer Aspire E1-772G 54208G1TMnsk
GeForce 820M, 4200M, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0
HP Pavilion 17-f050ng
Radeon R5 (Beema/Carrizo-L), A8-6410, Toshiba MQ01ABF050
Display
2%
-4%
13%
-4%
Display P3 Coverage
52.1
53.7
3%
52.5
1%
59.8
15%
51.4
-1%
sRGB Coverage
76
75.7
0%
69.2
-9%
83.6
10%
70.9
-7%
AdobeRGB 1998 Coverage
53.8
55.3
3%
50.9
-5%
61
13%
51.8
-4%
Bildschirm
-26%
-13%
9%
-25%
Helligkeit Bildmitte
225
241
7%
261
16%
333
48%
238
6%
Brightness
217
215
-1%
240
11%
322
48%
227
5%
Brightness Distribution
81
83
2%
79
-2%
86
6%
88
9%
Schwarzwert *
0.31
0.89
-187%
0.54
-74%
0.44
-42%
0.68
-119%
Kontrast
726
271
-63%
483
-33%
757
4%
350
-52%
Delta E Colorchecker *
10.86
10.57
3%
10.72
1%
10.61
2%
12.18
-12%
Delta E Graustufen *
10.5
12.12
-15%
11.81
-12%
10.74
-2%
13.57
-29%
Gamma
1.85 119%
2.71 81%
2.1 105%
3.79 58%
2.1 105%
CCT
10896 60%
16424 40%
13927 47%
12587 52%
14690 44%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
49
71.15
45%
44.7
-9%
53.3
9%
45.6
-7%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-12% / -18%
-9% / -10%
11% / 10%
-15% / -19%

* ... kleinere Werte sind besser

Positiv überraschen kann der Bildschirm mit Kontrast (726:1) und Schwarzwert (0,31 cd/m²). Hierbei handelt es sich um gute Werte, die wir in diesem Preissegment nicht alle Tage sehen. Die Farbdarstellung entspricht wiederum genau dem Preisniveau. Im Auslieferungszustand zeigt der Bildschirm eine durchschnittliche DeltaE-2000-Abweichung von 10,86. Das Ziel wäre ein Wert kleiner 3. Zudem weist das Display einen Blaustich auf.

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung
Das Aspire im Außeneinsatz.
Das Aspire im Außeneinsatz.

Das TN-Panel des Aspire hat nur eingeschränkte Blickwinkel zu bieten. Ein Einsatz im Freien wäre mit dem Aspire primär in schattigen Umgebungen möglich. Ansonsten würden die Reflexionen auf dem Display dem Vorhaben einen Strich durch die Rechnung machen.

Leistung

Acer bietet mit dem Aspire E5-721 ein Office-Notebook im 17,3-Zoll-Format. Das Notebook eignet sich für die Anwendungsbereiche Office, Internet, Videowiedergabe. Unser Testgerät ist für etwa 470 Euro zu bekommen. Acer hat noch diverse andere Ausstattungsvarianten im Sortiment. Das aktuell preisgünstigste Modell (E5-721-685U) entspricht weitgehend unserem Testgerät, kommt allerdings mit einer 500 GB Festplatte und 4 GB Arbeitsspeicher. Zudem muss auf ein Windows-Betriebssystem verzichtet werden. Der Preis liegt bei 350 Euro.

Prozessor

Im Inneren des Aspire steckt eine A6-6310 (Beema) APU von AMD. Der CPU-Teil der APU besteht aus einem Vierkernprozessor, der mit einer Basisgeschwindigkeit von 1,8 GHz arbeitet. Mittels Turbo kann die Geschwindigkeit auf bis zu 2,4 GHz gesteigert werden. Die TDP der APU liegt auf einer Höhe mit derjenigen von Intels Haswell-ULV-CPUs. AMDs Vierkernprozessor ordnet sich leistungsmäßig zwischen Haswell-Pentium und Haswell-Core-i3 ein. Die volle Rechenleistung des Prozessors kann im Netzbetrieb abgerufen werden. Während die Single-Thread-Tests der Cinebench Benchmarks mit 2,4 GHz durchlaufen werden, bearbeitet die CPU die Multi-Thread-Tests mit 2,2 bis 2,4 GHz. Im Akkubetrieb werden die Geschwindigkeiten auf 2 bis 2,4 GHz (Single-Thread) bzw. 1,6 bis 2 GHz (Multi-Thread) gedrosselt.

Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
6200
Cinebench R10 Shading 32Bit
3674
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
1804
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
2.15 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
0.6 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
15.45 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
16.93 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
175 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
49 Points
Hilfe
Cinebench R11.5 - CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire E17 E5-721-69FX
Radeon R4 (Beema), A6-6310, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0
0.6 Points
Toshiba Satellite C70D-A-10L
Radeon HD 8330, A4-5000, Toshiba MQ01ABF050
0.39 Points -35%
HP Pavilion 17-f050ng
Radeon R5 (Beema/Carrizo-L), A8-6410, Toshiba MQ01ABF050
0.6 Points 0%
Lenovo G700
HD Graphics (Ivy Bridge), 2020M, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
0.69 Points +15%
Acer Aspire E1-771-33114G50Mnii
HD Graphics 4000, 3110M, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
0.98 Points +63%
Acer Aspire E1-772G 54208G1TMnsk
GeForce 820M, 4200M, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0
1.36 Points +127%
Lenovo G710 59397112
GeForce GT 720M, 4702MQ, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
1.44 Points +140%
Cinebench R11.5 - CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire E17 E5-721-69FX
Radeon R4 (Beema), A6-6310, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0
2.15 Points
Toshiba Satellite C70D-A-10L
Radeon HD 8330, A4-5000, Toshiba MQ01ABF050
1.39 Points -35%
Lenovo G700
HD Graphics (Ivy Bridge), 2020M, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
1.92 Points -11%
HP Pavilion 17-f050ng
Radeon R5 (Beema/Carrizo-L), A8-6410, Toshiba MQ01ABF050
2.06 Points -4%
Acer Aspire E1-771-33114G50Mnii
HD Graphics 4000, 3110M, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
2.25 Points +5%
Acer Aspire E1-772G 54208G1TMnsk
GeForce 820M, 4200M, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0
3.25 Points +51%
Lenovo G710 59397112
GeForce GT 720M, 4702MQ, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
6.35 Points +195%

System Performance

Das System arbeitet rund und flüssig. Dazu gesellen sich gute Resultate in den PC Mark Benchmarks. Großartige Probleme sind nicht aufgetreten. Wir konnten beispielsweise neuere Versionen des Tools HWInfo 64 nicht nutzen. Der Rechner hat den Startversuch mit einem Absturz und anschließendem PC-Neustart quittiert. Als lauffähig hat sich Version 4.10 erwiesen.

PCMark 7 Score
1962 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
2120 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
2243 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
2880 Punkte
Hilfe
PCMark 7 - Score (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire E17 E5-721-69FX
Radeon R4 (Beema), A6-6310, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0
1962 Points
Toshiba Satellite C70D-A-10L
Radeon HD 8330, A4-5000, Toshiba MQ01ABF050
1431 Points -27%
HP Pavilion 17-f050ng
Radeon R5 (Beema/Carrizo-L), A8-6410, Toshiba MQ01ABF050
1810 Points -8%
Lenovo G700
HD Graphics (Ivy Bridge), 2020M, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
2269 Points +16%
Acer Aspire E1-771-33114G50Mnii
HD Graphics 4000, 3110M, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
2344 Points +19%
Acer Aspire E1-772G 54208G1TMnsk
GeForce 820M, 4200M, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0
2630 Points +34%
Lenovo G710 59397112
GeForce GT 720M, 4702MQ, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
3310 Points +69%

Massenspeicher

An Speicherplatz wird es Besitzern des Aspire nicht so schnell mangeln. Acer hat das Notebook mit einer 1-TB-Festplatte (5.400 Umdrehungen pro Minute) von Western Digital ausgestattet. Die Transferraten der Platte fallen gut aus und liegen auf einer Höhe mit den Raten anderer 5.400er-Festplatten.

WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0
Minimale Transferrate: 48.5 MB/s
Maximale Transferrate: 114.7 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 84.4 MB/s
Zugriffszeit: 17.6 ms
Burst-Rate: 184.5 MB/s
CPU Benutzung: 6.8 %

Grafikkarte

Der Radeon R4 (Beema) Grafikkern des Aspire unterstützt DirectX 11.2 und arbeitet mit Geschwindigkeiten bis zu 800 MHz. AMDs GPU ist deutlich leistungsfähiger als Intels-Gegenstücke wie die Bay-Trail-GPUs und der HD Graphics (Haswell) Grafikchip. Der Radeon R4 Chip ordnet sich in etwa zwischen Intels HD Graphics 4200 und HD Graphics 4400 Grafikkernen ein.

3DMark 11 Performance
819 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
36194 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
3037 Punkte
3DMark Fire Strike Score
500 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire E17 E5-721-69FX
Radeon R4 (Beema), A6-6310, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0
819 Points
Lenovo G700
HD Graphics (Ivy Bridge), 2020M, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
258 Points -68%
Acer Aspire E1-771-33114G50Mnii
HD Graphics 4000, 3110M, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
540 Points -34%
Toshiba Satellite C70D-A-10L
Radeon HD 8330, A4-5000, Toshiba MQ01ABF050
576 Points -30%
HP Pavilion 17-f050ng
Radeon R5 (Beema/Carrizo-L), A8-6410, Toshiba MQ01ABF050
859 Points +5%
Acer Aspire E1-772G 54208G1TMnsk
GeForce 820M, 4200M, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0
1389 Points +70%
Lenovo G710 59397112
GeForce GT 720M, 4702MQ, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
1358 Points +66%
HP Pavilion 17-f003ng
GeForce 830M, 4030U
1995 Points +144%

Gaming Performance

Mit dem Aspire kann mal in das eine oder andere Spiele hineingeschnuppert werden. Die APU des Aspire ist in der Lage, ein paar Spiele in niedriger Auflösung und niedrigen Qualitätseinstellungen flüssig auf den Bildschirm zu bringen. Besser sieht es bei Spielen aus, die nur moderate Anforderungen an die Hardware haben. Hier sei beispielsweise das Spiel Counter-Strike: Global Offensive genannt. Übrigens: Durch den Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls können die Frameraten nicht gesteigert werden. Die APU unterstützt den Dual-Channel-Modus nicht. Letzterer würde die GPU besser ausreizen und somit für höhere Frameraten sorgen.

Das Angebot an preiswerten und gleichzeitig spielefähigen 17,3-Zoll-Notebooks ist recht überschaubar. Als Alternative zum Aspire E5-721 böte sich beispielsweise das HP Pavilion 17-f003ng (Core i3-4030U, GeForce 830M) an. Es ist für etwa 500 Euro zu bekommen.

min.mittelhochmax.
Tomb Raider (2013) 34.6 18.7 12.5
Wolfenstein: The New Order (2014) 18.7 16.6 7.8
Fifa 15 (2014) 28.3 20.8
Middle-earth: Shadow of Mordor (2014) 14.2 10
Alien: Isolation (2014) 21.9 14.5
Ryse: Son of Rome (2014) 13.4 8.5
The Evil Within (2014) 9.8 8
F1 2014 (2014) 38 28 19 12
Civilization: Beyond Earth (2014) 33.2 10.2
Acer Aspire E17 E5-721-69FX
Radeon R4 (Beema), A6-6310, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0
HP Pavilion 17-f050ng
Radeon R5 (Beema/Carrizo-L), A8-6410, Toshiba MQ01ABF050
Acer Aspire E1-772G 54208G1TMnsk
GeForce 820M, 4200M, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0
Toshiba Satellite C70D-A-10L
Radeon HD 8330, A4-5000, Toshiba MQ01ABF050
Lenovo G700
HD Graphics (Ivy Bridge), 2020M, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
HP Pavilion 17-f003ng
GeForce 830M, 4030U
Tomb Raider
-41%
100%
-29%
-57%
177%
1024x768 Low Preset
34.6
24.6
-29%
77.5
124%
25.3
-27%
16.1
-53%
110.1
218%
1366x768 Normal Preset AA:FX AF:4x
18.7
12.3
-34%
37.9
103%
13
-30%
7.7
-59%
53.5
186%
1366x768 High Preset AA:FX AF:8x
12.5
5.1
-59%
21.7
74%
5.1
-59%
28.3
126%

Emissionen & Energie

Geräuschemissionen

Im Idle-Betrieb läuft der Lüfter dauerhaft mit niedriger Geschwindigkeit. Nur in ruhigen Umgebungen ist das Rauschen des Lüfters zu hören. Unter mittlerer (3D Mark 06 läuft) bzw. voller Last (Stresstest, Prime95 und Furmark arbeiten) liegen die Schalldruckpegel lediglich bei 34,2 bzw. 36,9 dB. Davon darf man sich aber nicht täuschen lassen, denn die CPU wird während des Stresstests stark gedrosselt. Wenn nur Prime95 läuft, arbeitet der Prozessor mit höherer Geschwindigkeit und der Lüfter dreht stärker auf. In diesem Fall steigt der Schalldruckpegel auf bis zu 45,8 dB.

Lautstärkediagramm

Idle
33.7 / 33.7 / 33.8 dB(A)
HDD
34.1 dB(A)
DVD
38.6 / dB(A)
Last
34.2 / 36.9 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Den Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft die CPU des Aspire sowohl im Netz- als auch im Akkubetrieb mit 1,4 GHz. Die GPU bearbeitet den Stresstest im Netzbetrieb mit voller Geschwindigkeit (800 MHz). Im Akkubetrieb wird sie auf 300 bis 400 MHz gedrosselt. Mit Hitzewallungen hat das Aspire nicht zu kämpfen. Während des Stresstests liegen die Temperaturen an jedem Messpunkt deutlich unterhalb von 40 Grad Celsius. Es ist davon auszugehen, dass sich der Rechner etwas stärker erwärmt, wenn nur der Prozessor voll belastet wird. Zumal in diesem Fall auch die Energieaufnahme höher ausfällt.

 26.1 °C27.7 °C25.2 °C 
 26.3 °C25.9 °C25 °C 
 23.8 °C24.1 °C31.3 °C 
Maximal: 31.3 °C
Durchschnitt: 26.2 °C
25 °C26.5 °C29.1 °C
25.7 °C27.6 °C30.7 °C
35 °C24.8 °C25.3 °C
Maximal: 35 °C
Durchschnitt: 27.7 °C
Netzteil (max.)  36.3 °C | Raumtemperatur 22 °C | Voltcraft IR-360
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 30.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31.6 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (-3.9 °C).

Lautsprecher

Acer hat die Stereo-Lautsprecher des Aspire auf die Geräte-Unterseite verfrachtet. Sie produzieren einen voluminösen Klang, dem wie so oft der Bass fehlt. Eine leichte Tendenz ins dumpf-blecherne können die Lautsprecher nicht verleugnen - gerade bei lauten Passagen. Wer ein besseres Klangerlebnis wünscht, muss externe Lautsprecher oder Kopfhörer anschließen.

Energieaufnahme

Der Energiebedarf des Aspire liegt über den gesamten Lastbereich auf einer Höhe mit den preiswerten 17,3-Zöllern anderer Hersteller wie beispielsweise dem Lenovo G700 oder auch dem HP Pavilion 17-f050ng. Während des Stresstests (Stresstest, Prime95 und Furmark arbeiten) steigt der Energiebedarf des Aspire auf 30,7 Watt. Sobald nur der Prozessor voll belastet wird (Prime95), klettert die Leistungsaufnahme auf 34,7 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.5 Watt
Idledarkmidlight 6.5 / 10.7 / 12 Watt
Last midlight 25.2 / 30.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Im praxisnahen WLAN-Test werden Webseiten automatisch im 40-Sekunden-Intervall aufgerufen. Das Energiesparprofil ist aktiv, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Das Aspire erreicht eine Laufzeit von 5:42 h - ein sehr guter Wert.

Akkulaufzeit
Surfen über WLAN
5h 42min
Akkulaufzeit - WLAN (alt) (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire E17 E5-721-69FX
Radeon R4 (Beema), A6-6310, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0
342 min
Acer Aspire E1-771-33114G50Mnii
HD Graphics 4000, 3110M, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
180 min
Lenovo G710 59397112
GeForce GT 720M, 4702MQ, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
210 min
Acer Aspire E1-772G 54208G1TMnsk
GeForce 820M, 4200M, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0
237 min
Toshiba Satellite C70D-A-10L
Radeon HD 8330, A4-5000, Toshiba MQ01ABF050
238 min
HP Pavilion 17-f050ng
Radeon R5 (Beema/Carrizo-L), A8-6410, Toshiba MQ01ABF050
274 min
Lenovo G700
HD Graphics (Ivy Bridge), 2020M, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
316 min

Fazit

Wer beim Acer Aspire E17 E5-721-69FX zuschlägt, bekommt einen soliden 17,3-Zöller, der genügend Leistung für den Durchschnittsnutzer bereithält. In den Bereichen Office, Internet und Videowiedergabe ist das Notebook zu Hause. Das Aspire arbeitet meistens leise und erwärmt sich nicht sonderlich stark. Zudem steht dem Nutzer viel Speicherplatz zur Verfügung. Auch erfreut der Rechner mit sehr guten Akkulaufzeiten. Der Bildschirm geht gemessen am Preisniveau durchaus in Ordnung. Zwar leuchtet er nicht sonderlich hell, kann aber mit einem guten Kontrast aufwarten. Leider ist auch beim Aspire die Unsitte der fehlenden Wartungsklappe eingezogen. Wer beispielsweise die Festplatte gegen eine Solid State Disk tauschen möchte, müsste das Gehäuse öffnen.

Das Lenovo G700 wäre die preiswerte Alternative zum Aspire. Es ist mit Pentium 2020M Prozessor und ohne Windows-Betriebssystem ab 300 Euro zu haben. Die CPU-Leistung beider Rechner liegt in etwa gleichauf, das Aspire hat aber einen deutlichen Vorsprung bei der Grafikleistung. Das Lenovo G700 ist auch mit Core i3-3110M Prozessor zu bekommen. In diesem Fall liegt der Preis bei etwa 370 Euro. Diese CPU hat insgesamt etwas mehr Rechenleistung zu bieten als der Prozessor des Aspire, aber das Aspire liegt nach wie vor bei der Grafikleistung vorn. Wer das G700 mit Windows 8.1-Betriebssystem kaufen möchte, muss für die Variante mit Pentium 2030M Prozessor etwa 380 Euro hinblättern. Vorteile des G700 gegenüber dem Aspire wären - nebem dem Preis - der entnehmbare Akku und die große Wartungsklappe.

Testgerät zur Verfügung gestellt von ...
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Das Acer Aspire E17 E5-721-69FX, zur Verfügung gestellt von:
Das Acer Aspire E17 E5-721-69FX, zur Verfügung gestellt von:

Datenblatt

Acer Aspire E17 E5-721-69FX (Aspire E17 Serie)
Prozessor
AMD A6-6310 4 x 1.8 - 2.4 GHz (AMD AMD A-Series)
Grafikkarte
AMD Radeon R4 (Beema), Kerntakt: 800 MHz, 14.301.1001.0
Hauptspeicher
8 GB 
, DDR3, Single-Channel, zwei Speicherbänke (eine Bank belegt)
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1600 x 900 Pixel, Chi Mei N173FGE_E23, TN LED, spiegelnd: ja
Mainboard
AMD Bolton
Massenspeicher
WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0, 1024 GB 
, 5400 U/Min, 870 GB verfügbar
Soundkarte
AMD Hudson-2 High Definition Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Audiokombo, Card Reader: SD
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Realtek RTL8723BE Wireless LAN 802.11n PCI-E NIC (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0
Optisches Laufwerk
Matshita DVD-RAM UJ8E2Q
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 27.9 x 423.3 x 289.9
Akku
49 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 8.1 64 Bit
Kamera
Webcam: HD-Webcam
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, Acer Video Player, Cyberlink Photo Director 3, Cyberlink Power Media Player 12, Cyberlink PowerDirector 10, McAfee LiveSafe-Internet Security (Testversion), MS Office (Testversion), 24 Monate Garantie
Gewicht
3 kg, Netzteil: 269 g
Preis
469 Euro

 

Ähnliche Geräte

Geräte mit der selben Grafikkarte

Test Lenovo IdeaPad 305-15 Notebook
Radeon R4 (Beema), AMD A-Series A6-6310, 15.60", 2.3 kg
Test-Update Toshiba Satellite L50D-B-12Z Notebook
Radeon R4 (Beema), AMD A-Series A6-6310, 15.60", 2.2 kg
Test Acer Aspire E5-521 Notebook
Radeon R4 (Beema), AMD A-Series A6-6310, 15.60", 2.3 kg
Test-Update Lenovo B50-45 Notebook
Radeon R4 (Beema), AMD A-Series A6-6310, 15.60", 2.3 kg
Test-Update Lenovo IdeaPad G50-45 Notebook
Radeon R4 (Beema), AMD A-Series A6-6310, 15.60", 2.35 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Acer Aspire Go 15 im Test: Office-Notebook mit langen Laufzeiten für 429 Euro
UHD Graphics 32EUs, Alder Lake-N i3-N305, 15.60", 1.71 kg
Acer Swift Go 14 (2023) im Test: 14-Zoll-Laptop mit 2,8k-OLED-Panel für 769 Euro
Iris Xe G7 80EUs, Raptor Lake-U i5-1335U, 14.00", 1.25 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ Kontrastreicher Bildschirm
+ Gute Akkulaufzeiten
+ Arbeitet meistens leise
+ Erwärmt sich kaum
+ 24 Monate Garantie

Contra

- Spiegelnder, blickwinkelinstabiler Bildschirm
- Keine Wartungsklappe

Shortcut

Was uns gefällt

Die guten Akkulaufzeiten.

Was wir vermissen

Ein Display mit matter Oberfläche und eine Wartungsklappe.

Was uns verblüfft

Nichts.

Die Konkurrenz

HP Pavilion 17-f050, Acer Aspire E1-771-33114G50Mnii, Acer Aspire E1-772G 54208G1TMnsk, Toshiba Satellite C70D-A-10L, Lenovo G700, Lenovo G710

Bewertung

Acer Aspire E17 E5-721-69FX - 30.10.2014 v4 (old)
Sascha Mölck

Gehäuse
75 / 98 → 77%
Tastatur
73%
Pointing Device
81%
Konnektivität
66 / 80 → 83%
Gewicht
57 / 20-67 → 79%
Akkulaufzeit
89%
Display
72%
Leistung Spiele
61 / 68 → 90%
Leistung Anwendungen
59 / 92 → 64%
Temperatur
91%
Lautstärke
85%
Audio
36%
Kamera
40 / 85 → 47%
Durchschnitt
68%
75%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Acer Aspire E17 E5-721-69FX Notebook
Autor: Sascha Mölck (Update: 29.09.2022)