Die besten ultramobilen Notebooks
Subnotebooks versuchen typischerweise den Spagat zwischen der Performance großer Laptops und der Mobilität kleiner Geräte wie Tablets oder auch Smartphones. Heute bedrängen auch 2-in-1-Geräte die klassischen Subnotebooks, welche gleichermaßen die Nutzung als Tablet und als Clamshell Notebook ermöglichen. Subnotebooks sind nach unserem Ermessen höchstens 14 Zoll groß (Displaydiagonale), leichter als 1,5 Kilogramm, und sie haben üblicherweise eine integrierte Grafikkarte. Preislich sind die Ultramobilen über die gesamte Spanne verteilt, von einigen hundert Euro bis hin zu mehreren tausend Euro kann bei den Top 10 der Subnotebooks alles vertreten sein.
Subnotebook oder Ultrabook? Wir haben eine separate Top-10-Liste der Ultrabooks eingerichtet, dort finden sich alle Geräte, welche wenigstens den 2013er-Intel-Anforderungen entsprechen. Vergleichen Sie auch folgende Toplisten:
- Die besten Ultrabooks im Test (besonders dünne und mobile Geräte)
- Die besten Convertibles im Test (Notebooks/Tablet-Kombinationen)
- Die besten Premium Business Notebook im Test (hochwertige Office Laptops)
- Die besten Budget Office Notebooks im Test (günstige und einfache Notebooks)
Die besten ultramobilen Laptops im Test
Position | Testergebnis | Datum | Bild | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Spiegelnd | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 90.6 % | 05.2021 | ![]() | Lenovo ThinkPad X1 Carbon G9-20XXS00100 Intel Core i7-1165G7 Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs 32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 1.2 kg | 14.9 mm | 14.00" | 1920x1200 | matt | |
2 | 90.6 % | 11.2021 | ![]() | Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE AMD Ryzen 5 PRO 5650U AMD Radeon RX Vega 7 16 GB Hauptspeicher, 512 GB NVMe | 1.4 kg | 18.19 mm | 13.30" | 1920x1200 | matt | |
3 | 89.8 % | 02.2021 | ![]() | Lenovo ThinkPad X1 Nano-20UN002UGE Intel Core i7-1160G7 Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 946 g | 16 mm | 13.00" | 2160x1350 | matt | |
4 | 89.1 % | 06.2021 | ![]() | Schenker Vision 14 Intel Core i7-1165G7 Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs 16 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 1 kg | 15.6 mm | 14.00" | 2880x1800 | matt | |
5 | 88.8 % | 02.2022 Neu! | ![]() | Huawei MateBook 13s i5 11300H Intel Core i5-11300H Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.3 kg | 16.5 mm | 13.40" | 2520x1680 | spiegelnd | |
6 | 88.6 % | 10.2021 | ![]() | Huawei MateBook 14s i7 Intel Core i7-11370H Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.4 kg | 16.7 mm | 14.20" | 2520x1680 | spiegelnd | |
7 | 88.5 % | 05.2021 | ![]() | Asus ZenBook 13 UM325S AMD Ryzen 7 5800U AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 5000) 16 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 1.2 kg | 13.9 mm | 13.30" | 1920x1080 | spiegelnd | |
8 | 88.3 % | 05.2021 | ![]() | LG Gram 14Z90P-G.AA79G Intel Core i7-1165G7 Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs 16 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 967 g | 16.8 mm | 14.00" | 1920x1200 | spiegelnd | |
9 | 88.2 % | 02.2022 Neu! | ![]() | Acer Swift 3 SF314-511-54ZK Intel Core i5-1135G7 Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD | 1.2 kg | 16.55 mm | 14.00" | 1920x1080 | matt | |
10 | 88 % | 08.2021 | ![]() | HP EliteBook 830 G8-i7-1165G7 Intel Core i7-1165G7 Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs 32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 1.3 kg | 18 mm | 13.30" | 1920x1080 | matt |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Subnotebooks bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Platz 1 - Lenovo ThinkPad X1 Carbon G9
Mit dem ThinkPad X1 Carbon G9 ergattert sich Lenovo einen der vorderen Plätze in unserer Top-10-Liste. Die vielen positiven Aspekte haben zu diesem Resultat geführt, was das Gerät zu einem sehr guten Arbeitsgerät macht. Mit 32 GB Arbeitsspeicher und einer 1.024 GB großen SSD bekommt man ein solides Arbeitsgerät mit langen Akkulaufzeiten. Zudem sorgt der native Core i7 für eine gute Systemleistung. Das Full-HD-Panel bietet eine matten Oberfläche und deckt den sRGB-Farbraum fast komplett ab. Alternativ haben wir das Lenovo ThinkPad X1 Carbon G9 auch mit dem UHD+-Panel getestet. Gleichwohl bietet das Display neben der höheren Auflösung auch eine bessere Helligkeit und nochmals bessere Farbraumabdeckungen beim erweiterten AdobeRGB-Farbraum
Das Lenovo ThinkPad X1 Carbon G9 ist ein hochwertiges und kompaktes Subenotebook mit langen Akkulaufzeiten und vielen Anschlussmöglichkeiten.
Die derzeitige Verfügbarkeit beider getesteten Geräte ist derzeit schlecht. Das Gerät mit UHD+-Panel ist beispielsweise bei Computeruniverse gelistet, aber mit einer unbekannten Wartezeit nicht schnell zu bekommen. Preise starten bei gut 2.700 Euro.
Preisvergleich
Preisvergleich
Platz 2 - Lenovo ThinkPad X13 G2
Das Lenovo ThinkPad X13 G2 bietet einen schnellen AMD Ryzen 5 PRO 5650U 6 Kerne mit 12 Threads und macht dem kompakten Business-Legleiter ordentlich Beine. Bei den Eingabegeräten verzichtet Lenovo nicht auf die sehr guten Eigenschaften, welche auch Vielschreiber zufriedenstellt, wenngleich aber die Tastatur beim Vorgänger besser gewesen ist. Im Test konnte das 13,3-Subnotebook mit einer guten Systemleistung überzeugen. Die verwendeten Materialien sind hochwertig und viele verschiedene Anschlussoptionen sorgen für Pluspunkte. Die gleichen positiven Aspekte haben wir auch schon bei dem Intel-Modell des Lenovo ThinkPad X13 G2 herausgearbeitet.
Insgesamt präsentiert sich das Lenovo ThinkPad X13 G2 mit einem 16:10-Display und langen Akkulaufzeiten.
Wie so viele ThinkPad-Laptops hat auch das Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD mit Lieferproblemen zu kämpfen, es ist schlichtweg vergriffen. Der Lenovo-Shop listet das AMD-Modell des X13 G2 nicht einmal. Und das hier getestete Modell, das rund 1.465 Euro kostet, hat bei Campuspoint aktuell (Stand Mitte November 2021) keine Angabe zur Lieferzeit.
Preisvergleich
Platz 3 - Lenovo ThinkPad X1 Nano
Mit dem ThinkPad X1 Nano erweitert Lenovo sein Portfolio im Bereich der 13-Zoll-Notebooks. Mit dem Lenovo ThinkPad X1 Nano macht der Hersteller vieles richtig und präsentiert ein leistungsstarkes und zugleich sehr kompaktes Subnotebook unter 1 kg. Verbaut wird zudem ein sehr hochwertiges 16:10 Display mit voller sRGB-Abdeckung. Gute Lautsprecher und lange Akkulaufzeiten untermauern die mobile Ausrichtung des Gerätes.
Das Lenovo ThinkPad X1 Nano ist ein tolles 13-Zoll-Subnotebook mit einem sehr guten 16:10-Display.
Bei notebookkontor gibt es das Lenovo ThinkPad in einer alternativen Ausstattung für 2.340 Euro.
Preisvergleich
Preisvergleich
Platz 4 - Schenker Vision 14
Das Schenker Vision 14 wiegt nur etwas über 1 kg und bietet mit dem neuen Tiger-Lake-SoC nicht nur eine sehr starke CPU, sondern auch eine schnelle iGPU. Schenker spendiert dem Vision 14 16 GB Arbeitsspeicher und mit der 1 TB großen SSD lässt sich schon so einiges anfangen um mit dem Gerät produktiv zu arbeiten. Das Display ist nicht ein herkömmliches Full-HD-Panel. Stattdessen bietet der Hersteller hier eine 3K-Option, die wir auch im Test hatten. Viele Anschlüsse und die Option eine zweite M.2-SSD zu verbauen gefallen und die hochwertigen Materialien rechtfertigen diese gute Wertung.
Das Schenker Vision 14 bietet viele Anschlüsse und modulare Komponenten.
Im Schenker-Online-Shop lässt sich das Gerät nach seinen Wünschen zusammenstellen. Preislich startet das Vision 14 bei 1.250 Euro.
Preisvergleich
Platz 5 - Huawei MateBook 13s
Das Huawei MateBook 13s i5 ist ein kompaktes Subnotebook und konnte mit einer guten Gesamtwertung direkt in unsere Top-10 einziehen. Dabei machen Intels Tiger-Lake-CPU und die langen Akkulaufzeiten deutlich auf sich aufmerksam. Zudem gibt es noch gute Lautsprecher und eine angenehme Tastatur, die Vielschreibern entgegenkommt. Das hochauflösende Display bietet dagegen mit 90 Hz, guten Farbraumabdeckungen und einem hohen Kontrast gute Kaufargumente.
Das Huawei MateBook 123 i5 ist ein tolles Subnotebook ohne gravierende Schwachstelle.
Die Verfügbarkeit Huawei MateBook 13s i5 ist bei Amazon geben. Preislich muss man derzeit mit 849 Euro auf den Tisch legen.
Preisvergleich
Platz 6 - Huawei MateBook 14s
Das Huawei MateBook 14s i7 ist ein tolles Subnotebook und konnte mit einer guten Gesamtwertung gleich in die Top-10 einziehen. Intels neueste Tiger-Lake-CPU sorgt zusammen mit der neuen Intel Iris iGPU für eine solide Performance. Das 14,2-Zoll-Display bietet neben der hohen Auflösung 90 Hz und eine Touchfunktion. Das ansprechende Design wirkt modern und ist dank hochwertiger Materialien auch sehr stabil. Gute Eingabegeräte und brauchbare Lautsprecher sowie lange Akkulaufzeitem machen das Huawei MateBook 14s zu einem treuen Begleiter.
Das Huawei MateBook 14s i7 ist ein tolles Subnotebook und leistet sich nur wenig Schwächen.
Die Verfügbarkeit Huawei MateBook 14s i7 ist bei Cyberport gegeben. Preislich muss man derzeit mit 1.260 Euro kalkulieren.
Preisvergleich
Platz 7 - Asus ZenBook 13 UM325S
Das Asus ZenBook 13 UM325 beherbergt AMDs neueste APU mit 8 Kernen und Zen-3-Architektur. Zudem bekommt das SoC Unterstützung von der AMD Radeon RX Vega 8, welche als iGPU eine solide Leistung liefert. Asus spendiert dem ZenBook 13 ein tolles OLED-Display mit sehr guten Farbraumabdeckungen, womit sich das Gerät auch für professionelles Bilderbearbeiten eignet. Alles zusammen verpackt Asus in einem modernen und zugleich stabilen Gehäuse. Dennoch ist das Gerät recht leicht und gute Lautsprecher bietet das ZenBook 13 ebenfalls.
Das Asus ZenBook 13 UM325S ist ein leistungsstarkes Subnotebook mit AMD Ryzen 7 5800U und einem hervorragendem Display.
Das Ryzen 7 Modell ist derzeit bei Amazon für 1.050 Euro ergattert werden. Jedoch ist der Massenspeicher im Vergleich zu unserem Testsample mit 512 GB nur halb so groß.
Preisvergleich
Platz 8 - LG Gram 14Z90P
Mit dem LG Gram 14Z90P aktualisiert LG sein ausdauerndes Subnotebook und spendiert dem Gerät ein Tiger-Lake-SoC mit 4 Kernen. Beim Arbeitsspeicher wird mit 16 GB nicht gespart und auch die 1 TB fassende SSD bietet ausreichend Speicherplatz. Gegenüber dem Vorgänger gibt es mit dem neuen SoC ein deutliches Leistungsplus. Extrem lange Akkulaufzeiten und viele Anschlüsse machen das Gerät interessant und auch die Lautstärke unter Last ist angenehm leise.
Durch das neue SoC konnten die Stärken des Vorgängers sogar noch ausgebaut werden.
Bei Cyberport geht das Gerät momentan in unserer Testausstattung für 1.850 Euro über die virtuelle Ladentheke.
Preisvergleich
Platz 9 - Acer Swift 3 SF314
Mit dem Acer Swift 3 SF314 gibt es von Acer ein aktuelles Subnotebook, welches mit einer guten Leistung den Einzug in unsere Top 10 geschafft hat. Eine Tiger-Lake-CPU treibt das Gerät an und 16-GB-DDR4-RAM stehen diesem zur Seite. Mit 512 GB bietet das Gerät für den Anfang eine ausreichende Größe. Für nicht einmal 700 Euro bekommt der Kunde hier viel geboten. Da wäre vor allem das vorkalibrierte Display mit guter sRGB-Abdeckung zu nennen. Aber auch das geringe Gewicht trotz Metallgehäuse ist nicht zu vernachlässigen. Aber der größte Vorteil ist vermutlich die Thunderbolt-4-Schnittstelle, die es oftmals nicht in deutlich teurere Geräte schafft.
Das Acer Swift 3 SF314 überzeugt mit einer guten Leistungsentfaltung der Core i5-CPU, die man dem Gerät auf den ersten Blick nicht zutrauen würde.
Notebooksbilliger.de hat das Gerät derzeit für 700 Euro im Programm.
Preisvergleich
Platz 10 - HP EliteBook 830 G8
Das HP EliteBook 830 G8 richtet sich primär an Unternehmen und bietet mit dem Intel Core i7-1165G7 eine sehr gut Grundlage. Zudem bringt das SoC noch die Intel Iris Xe Graphics G7 als iGPU mit. Außerdem ist das Gerät mit satten 32 GB RAM und einer großen NVMe SSD bestückt. Mit der sehr guten Tastatur macht das Arbeiten spaß und das leise Betriebsgeräusch ist ebenfalls positiv zu erwähnen.
Das HP EliteBook 830 G8 überzeugt mit vielen Sicherheitsfeatures und einem sehr hellen 1.000-cd/m² Display.
Das HP EliteBook 830 G8 ist momentan bei notebook.de für 2.800 Euro gelistet und sofort lieferbar.
Preisvergleich
Die besten mobilen Notebooks im Vergleich
Messergebnisse
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G9-20XXS00100 | Lenovo ThinkPad X13 G2 AMD 20XH001KGE | Lenovo ThinkPad X1 Nano-20UN002UGE | Schenker Vision 14 | Huawei MateBook 13s i5 11300H | Huawei MateBook 14s i7 | Asus ZenBook 13 UM325S | LG Gram 14Z90P-G.AA79G | Acer Swift 3 SF314-511-54ZK | HP EliteBook 830 G8-i7-1165G7 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | ||||||||||
Display P3 Coverage | 76.1 | 70.1 | 70.4 | 75.4 | 65.2 | 67.8 | 99.9 | 97.6 | 67 | 69.2 |
sRGB Coverage | 99.9 | 99.4 | 99.9 | 99 | 92 | 98.3 | 100 | 99.9 | 98 | 94.5 |
AdobeRGB 1998 Coverage | 77.7 | 71.3 | 72 | 76.4 | 67.5 | 70.1 | 99.7 | 85.3 | 69 | 71.1 |
Response Times | ||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 62.4 ? | 34 ? | 46.8 ? | 32.8 ? | 44.8 ? | 37.6 ? | 4 ? | 45 ? | 52 ? | 45 ? |
Response Time Black / White * | 34.8 ? | 22 ? | 28 ? | 20.4 ? | 22.8 ? | 21.6 ? | 4 ? | 23 ? | 29 ? | 30 ? |
PWM Frequency | 9804 ? | 27780 ? | 60 ? | |||||||
Bildschirm | ||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 396 | 309 | 460 | 390 | 468 | 419 | 370 | 352 | 320 | 1007 |
Brightness | 397 | 297 | 434 | 387 | 450 | 407 | 378 | 332 | 309 | 985 |
Brightness Distribution | 90 | 81 | 92 | 94 | 92 | 93 | 96 | 91 | 84 | 87 |
Schwarzwert * | 0.23 | 0.26 | 0.27 | 0.29 | 0.23 | 0.23 | 0.05 | 0.22 | 0.25 | 0.34 |
Kontrast | 1722 | 1188 | 1704 | 1345 | 2035 | 1822 | 7400 | 1600 | 1280 | 2962 |
Delta E Colorchecker * | 3.7 | 1.6 | 1.1 | 2.8 | 2 | 1.9 | 4.33 | 2.89 | 2.57 | 4 |
Colorchecker dE 2000 max. * | 7.6 | 3 | 4.5 | 4.4 | 5.5 | 3.6 | 7.04 | 4.66 | 3.5 | 8.9 |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.7 | 0.8 | 1 | 1.8 | 1.5 | 0.9 | 4.14 | 2.7 | 0.76 | 2.4 |
Delta E Graustufen * | 5.2 | 2 | 1.6 | 3.5 | 2.6 | 2.9 | 0.92 | 6.9 | 2.46 | 4.3 |
Gamma | 2.11 104% | 2.24 98% | 2.2 100% | 2.24 98% | 2.17 101% | 2.14 103% | 2.38 92% | 2.34 94% | 2.23 99% | 2.1 105% |
CCT | 6252 104% | 6315 103% | 6475 100% | 6174 105% | 6511 100% | 6733 97% | 6394 102% | 7904 82% | 6311 103% | 6462 101% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 70.4 | 65.7 | 76.4 | 89.4 | 76 | |||||
Color Space (Percent of sRGB) | 99.9 | 99.9 | 99 | 100 | 100 | |||||
Geräuschentwicklung | ||||||||||
aus / Umgebung * | 24.17 | 24.9 | 25 | 24.5 | 24.3 | 29.6 | 26 | 25 | 26 | |
Idle min * | 24.17 | 24.9 | 25 | 24.5 | 24.3 | 30.5 | 26 | 25 | 26 | |
Idle avg * | 24.17 | 26.3 | 25 | 24.5 | 24.3 | 30.5 | 26 | 25 | 26 | |
Idle max * | 24.17 | 31.8 | 26.9 | 28 | 28.4 | 30.5 | 26 | 27.5 | 27.5 | |
Last avg * | 29.92 | 34.3 | 38.6 | 35.9 | 31.7 | 35.7 | 30.5 | 32.9 | 35.4 | |
Last max * | 31.52 | 37.5 | 41.2 | 38.6 | 46.8 | 37.2 | 30.5 | 42 | 35.3 | |
Witcher 3 ultra * | 34.3 | 41.2 | 35.9 | 31.7 | ||||||
Akkulaufzeit | ||||||||||
Idle | 1394 | 2925 | 2015 | |||||||
WLAN | 700 | 556 | 596 | 366 | 563 | 618 | 551 | 854 | 724 | 480 |
Last | 86 | 98 | 94 | 95 | 234 | 219 | 114 | 107 | ||
Stromverbrauch | ||||||||||
Idle min * | 3 | 3.82 | 3.3 | 9.8 | 4.2 | 4.4 | 7.4 | 2.5 | 4.3 | 6.5 |
Idle avg * | 5.2 | 5.74 | 5.7 | 12.5 | 8.1 | 8.7 | 10.4 | 5.3 | 6.8 | 8.4 |
Idle max * | 5.9 | 7.65 | 9.1 | 13.7 | 9 | 9.6 | 11.1 | 9.5 | 9 | 10.3 |
Last avg * | 42.8 | 35.79 | 29.6 | 39.3 | 41.7 | 46 | 35.7 | 26.2 | 33.3 | 34.6 |
Last max * | 65.7 | 45.04 | 55.1 | 72.8 | 68 | 87.6 | 37.2 | 42.8 | 65 | 33 |
Witcher 3 ultra * | 35.6 | 27.7 | 44.8 | 40.1 | 42.2 | 33.3 | 34.4 | |||
Hitze | ||||||||||
Last oben max * | 43.7 | 42.2 | 46.2 | 42.8 | 41.1 | 42.6 | 47.2 | 39.6 | 41.7 | |
Last unten max * | 38 | 47.5 | 52.2 | 46.9 | 45.4 | 43.6 | 45.8 | 43.2 | 39.1 | |
Idle oben max * | 25.8 | 24.3 | 30.6 | 25.2 | 25.3 | 36 | 23.8 | 25 | 30.1 | |
Idle unten max * | 26.2 | 25.3 | 33.6 | 26 | 26.5 | 32.8 | 22.9 | 26.2 | 30.3 |
* ... kleinere Werte sind besser
Benchmarks
PCMark 8 - Work Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren) | |
LG Gram 14Z90P-G.AA79G |