Fazit - Legion 5 15 ist ein sehr guter Mainstream-Gamer
Mit dem Legion 5 15 bietet Lenovo einen sehr guten Mittelklasse-Gamer, der im Test keine gravierenden Schwachstellen aufweist. Das Gehäuse ist funktional und bietet neben ausreichend Anschlüssen und einer sehr komfortablen Tastatur auch sehr gute Wartungsmöglichkeiten. Der Arbeitsspeicher kann problemlos aufgerüstet werden und es gibt zwei Steckplätze für M.2-SSDs. Auf eine umfangreiche Gehäusebeleuchtung muss man verzichten, was aber nicht unbedingt ein Nachteil sein muss.
Bei der Leistung enttäuscht das Legion ebenfalls nicht. Der AMD-Prozessor ist zwar nicht mehr taufrisch, bietet in Verbindung mit der neuen GeForce RTX 5060 Laptop (115 Watt TGP) aber dennoch eine gute Gaming-Performance. Vor allem in der Full-HD-Auflösung ist die RTX 5060 Laptop oftmals auch gar nicht so viel langsamer als die RTX 5070 Laptop. Das neue OLED-Panel bietet ebenfalls eine sehr gute Bildqualität und wird im HDR-betrieb sehr hell. Zusammen mit den extrem schnellen Reaktionszeiten und der Frequenz von 165 Hz sehen Spiele einfach umwerfend aus. Außerdem gibt es akkurate Profile für P3 sowie sRGB, weshalb auch die Bildbearbeitung problemlos möglich ist.
Viele Kritikpunkte finden wir beim neuen Legion 5 15 nicht. Ja, der Zen-4-Prozessor im Testgerät ist nicht mehr ganz aktuell, die Gaming-Leistung passt aber weiterhin. Wer unbedingt einen Zen-5-Chip oder Intel-Prozessor möchte, bekommt diese gegen Aufpreis ebenfalls. Die Lautsprecher könnten besser sein, und auch die Lüfter werden im Leistungsmodus deutlich hörbar, allerdings sind die Konkurrenten oftmals sogar noch etwas lauter. Zudem hat Lenovo auf die Advanced-Optimus-Grafikumschaltung verzichtet.
Alles in allem bietet Lenovo hier ein sehr überzeugendes Gesamtpaket mit hervorragendem OLED-Panel und der neuen GeForce RTX 5060 Laptop in der schnellsten Variante. Der Aufpreis für die RTX 5070 Laptop lohnt sich vor allem, wenn man bevorzugt in der nativen QHD-Auflösung spielen möchte.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Das Legion 5 15 mit einem AMD Zen-5-Prozessor ist bei Lenovo ab 1.689 Euro verfügbar. Unser Sondermodell für Studenten ist beispielsweise bei Campuspoint für 1.449 Euro (ohne Betriebssystem) verfügbar.
Inhaltsverzeichnis
- Fazit - Legion 5 15 ist ein sehr guter Mainstream-Gamer
- Spezifikationen
- Gehäuse - Schnörkelloser Gamer
- Ausstattung - USB 4.0 und Wi-Fi 7
- Eingabegeräte - 24-Zonen Beleuchtung
- Display - OLED mit 165 Hz
- Leistung - AMD Zen 4 trifft auf Blackwell
- Emissionen
- Energieverwaltung - Gute Akkulaufzeit
- Notebookcheck Gesamtbewertung
- Mögliche Alternativen im Vergleich
Mit dem Legion 5 15 Gen. 10 bietet Lenovo einen neuen Mittelklasse-Gamer, der sich auf die Leistung konzentriert und neben einer guten Ausstattung auch ein optionales OLED-Panel mit einer Helligkeit von 1.000 cd/m². Unser Testgerät ist eine Campus-Sondervariante für 1.449 Euro, die den AMD Ryzen 7 260 (Zen 4) mit 32 GB RAM, dem hochauflösenden OLED sowie der neuen GeForce RTX 5060 Laptop kombiniert. Lenovo bietet aber auch Zen-5-Prozessoren sowie Intel-Chips an.
Spezifikationen
Gehäuse - Schnörkelloser Gamer
Das schwarze Gehäuse des neuen Legion 5 15 verwendet ausschließlich schwarze Oberflächen und verzichtet auf Beleuchtungselemente. Für den Bildschirmdeckel kommt Aluminium zum Einsatz, die Baseunit besteht aber vollkommen aus Kunststoff, der auf der Unterseite auch noch einmal deutlich rauer ist. Optisch ist das Legion damit sehr zurückhaltend, der recht große Kamerabuckel sieht aber nicht besonders gut aus. Zudem sind die Oberflächen relativ schmutzanfällig.
Die Stabilität der Baseunit fällt insgesamt gut aus, lediglich der mittlere Tastaturbereich lässt sich relativ stark eindrücken. Knarzgeräusche konnten wir aber auch bei Verwindungsversuchen nicht provozieren. Die Scharniere sind sehr gut justiert und halten den Bildschirm sicher in Position (max. Öffnunsgwinkel 165 Grad). Der Bildschirmdeckel ist zwar relativ dünn, aber trotzdem sehr stabil.
Die OLED-Variante des Legion 5 15 G10 ist relativ kompakt und mit 1,94 kg ist es auch das leichteste Modell innerhalb unserer Vergleichsgruppe. Wenn man sich für die IPS-Variante entscheidet, ist das Gewicht übrigens fast 200 Gramm höher und der Bildschirmdeckel ist auch rund 2,5 mm dicker. Das mitgelieferte 245-Watt-Netzteil bringt 734 Gramm auf die Waage.
Ausstattung - USB 4.0 und Wi-Fi 7
Die Anschlüsse des Legion sind auf die beiden Seiten sowie das Heck verteilt und im Alltag sehr praktisch. Ein aktueller USB-C-4.0-Steckplatz steht zur Verfügung und dieser ist über die iGPU angebunden, beim Betrieb eines externen Monitors muss also nicht immer die dedizierte Nvidia-GPU aktiv sein. Bei unserer Testkonfiguration handelt es sich nicht um einen Copilot+-Laptop, die Studio-Effekte für die Webcam sowie Live-Untertitel werden aber trotzdem unterstützt. Die 5-MP-Webcam (inklusive eShutter) macht relativ scharfe Aufnahmen, die Farbgenauigkeit ist jedoch nicht besonders gut.
Das Legion bietet neben dem Gigabit-Ethernet-Anschluss auch ein modernes Wi-Fi-7-Modul von MediaTek (inklusive Bluetooth 5.4). In unserem standardisierten WLAN-Test mit dem Referenzrouter von Asus fallen die Transferraten sehr hoch und stabil aus. Auch während des Testzeitraums gab es keinerlei Probleme mit der Signalqualität.
Networking | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Gigabyte G5 KF5 2024 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |

Wartung
Die Wartungsmöglichkeiten sind sehr gut. Es können zwei SSDs (1x M.2-2242, 1x M.2.2280) verbaut werden, der Arbeitsspeicher lässt sich aufrüsten und sowohl das WLAN-Modul als auch der verschraubte Akku können bei Bedarf leicht getauscht werden. Ein entsprechendes Wartungshandbuch steht zur Verfügung.
Nachhaltigkeit
Das Legion erfüllt verschiedene Umweltzertifikate (z. B. Energy Star 9.0), Angaben zum CO2-Fußabdruck oder dem Einsatz von recycleten Materialien macht Lenovo jedoch nicht. Die Verpackung kann vollständig recyclet werden.
Eingabegeräte - 24-Zonen Beleuchtung
Lenovo verbaut eine schwarze Tastatur samt Nummernblock und großen Pfeiltasten. Das Tippgefühl ist sehr komfortabel, denn die Tasten bieten mit 1,6 mm einen ausreichend langen Hub sowie ein präzises Feedback. Es gibt 24 Beleuchtungszonen, die man individuell anpassen kann. Das ClickPad ist mit 12 x 7,8 cm ausreichend groß und bietet auch gute Gleiteigenschaften. Es ist aber nach links versetzt und die mechanischen Klicks sind etwas laut.
Display - OLED mit 165 Hz
In unserem Testgerät ist der optionale 15,1 Zoll große OLED-Bildschirm (2.560 x 1.600 Pixel, 16:10) verbaut, der eine tolle Bildqualität bietet und sich hervorragend zum Spielen eignet. Alle Inhalte sind knackig scharf, es gibt kräftige Farben, sattes Schwarz, schnelle Reaktionszeiten und eine hohe Frequenz von 165 Hz. Weder die Helligkeit noch die Farbtemperatur können allerdings via Sensor geregelt werden.
Zudem kann der Bildschirm auch bei der Helligkeit überzeugen, denn im SDR-Betrieb sind es bereits 495 cd/m² und im HDR-Betrieb messen wir bei kleinen Bildausschnitten bis zu 1.067 cd/m² (Vollbild: maximal 925 cd/m²). Gerade Spiele in HDR sehen auf dem Display einfach umwerfend aus.
|
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 492 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 0.9 | 0.5-29.43 Ø4.83
ΔE Greyscale 1.2 | 0.09-98 Ø5.1
98.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.16
Lenovo Legion 5 15AHP G10 LEN151WQXGA, OLED, 2560x1600, 15.1", 165 Hz | Lenovo LOQ 15AHP10 CSOT MNF601BA1-4, IPS, 1920x1080, 15.6", 144 Hz | Gigabyte G5 KF5 2024 Sharp SHP153F (LQ156M1JW30), IPS, 1920x1080, 15.6", 360 Hz | Asus TUF Gaming A15 FA507UV AU Optronics B156HAN15.H, IPS, 1920x1080, 15.6", 144 Hz | SCHENKER XMG Core 15 (M24) BOE NJ NE153QDM-NZ1 (BOE0C8E), IPS, 2560x1600, 15.3", 240 Hz | MSI Katana A15 AI B8VG CMN N156HRA-EA1, IPS, 1920x1080, 15.6", 144 Hz | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -21% | -21% | -19% | -17% | -48% | |
Display P3 Coverage | 99.9 | 67.3 -33% | 67.9 -32% | 70.5 -29% | 73.2 -27% | 43.6 -56% |
sRGB Coverage | 100 | 99.2 -1% | 98.9 -1% | 98.5 -1% | 100 0% | 65.1 -35% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 98.3 | 69.1 -30% | 68.8 -30% | 72.7 -26% | 74.6 -24% | 45.1 -54% |
Response Times | -6586% | -2548% | -6537% | -2193% | -5581% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 0.42 ? | 33.9 ? -7971% | 13 ? -2995% | 31.7 ? -7448% | 9.6 ? -2186% | 28.5 ? -6686% |
Response Time Black / White * | 0.4 ? | 21.2 ? -5200% | 8.8 ? -2100% | 22.9 ? -5625% | 9.2 ? -2200% | 18.3 ? -4475% |
PWM Frequency | 1152 ? | |||||
PWM Amplitude * | 11 | |||||
Bildschirm | -55% | -88% | -128% | -41% | -275% | |
Helligkeit Bildmitte | 492 | 318 -35% | 342 -30% | 315 -36% | 635 29% | 277 -44% |
Brightness | 495 | 300 -39% | 308 -38% | 303 -39% | 604 22% | 259 -48% |
Brightness Distribution | 92 | 89 -3% | 87 -5% | 90 -2% | 91 -1% | 77 -16% |
Schwarzwert * | 0.2 | 0.29 | 0.25 | 0.64 | 0.19 | |
Delta E Colorchecker * | 0.9 | 1.33 -48% | 2.46 -173% | 2.26 -151% | 1.89 -110% | 4.3 -378% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 1.8 | 4.42 -146% | 4.12 -129% | 7.37 -309% | 3.14 -74% | 19.14 -963% |
Delta E Graustufen * | 1.2 | 1.9 -58% | 3.03 -153% | 4 -233% | 2.53 -111% | 3.6 -200% |
Gamma | 2.16 102% | 2.187 101% | 2.51 88% | 2.116 104% | 2.36 93% | 2.322 95% |
CCT | 6291 103% | 6678 97% | 7056 92% | 7570 86% | 6434 101% | 7182 91% |
Kontrast | 1590 | 1179 | 1260 | 992 | 1458 | |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.94 | 0.82 | 1.03 | 1.14 | 3.01 | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -2221% /
-1233% | -886% /
-517% | -2228% /
-1264% | -750% /
-426% | -1968% /
-1178% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lenovo bietet für das Legion die Software X-Rite Color Assistant an, die man auch von der Lenovo-Webseite herunterladen kann. Diese lädt dann automatisch die kalibrierten Profile vom Lenovo-Server herunter. Wir haben das Panel mit der professionellen CalMAN-Software analysiert und sowohl das P3- als auch das sRGB-Profil sind sehr akkurat. Zusammen mit der vollständigen Farbraumabdeckung ist auch die Bildbearbeitung problemlos möglich. Das Panel deckt sogar fast den gesamten AdobeRGB-Farbraum ab und auch hier ist die Farbgenauigkeit prinzipiell sehr gut, lediglich 100 % Rot liegt leicht oberhalb des Zielwertes von 3. Mit unserer eigenen Kalibrierung konnten wir die Darstellung nicht noch weiter verbessern.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
0.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.22 ms steigend | |
↘ 0.18 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 0 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.5 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
0.42 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.21 ms steigend | |
↘ 0.21 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 1 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.1 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 1152 Hz Amplitude: 11 % | ≤ 44 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 1152 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 44 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 1152 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8350 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Wir können PWM-Flackern beim OLED-Panel messen. Im Helligkeitsbereich von 78-45 % gibt es DC-Dimming bei 165 Hz mit einer geringen Amplitude. Ab 44 % und weniger messen wir dann ein Flackern mit einer hohen Frequenz von 1,152 kHz, insgesamt sollte es hier also keine Probleme geben.
Im Freien ist die Nutzung problematisch, denn das spiegelnde Panel hat mit Reflexionen zu kämpfen. Das kann auch innerhalb von Räumen stören, wenn Lichtquellen oder Fenster Reflexionen erzeugen. Die Blickwinkelstabilität ist sehr gut.
Leistung - AMD Zen 4 trifft auf Blackwell
Lenovo bietet das Legion 5 15 entweder mit AMD- oder Intel-Prozessoren an. Mit den beiden RAM-Slots können maximal 64 GB Arbeitsspeicher verbaut werden und bei den GPUs hat man die Wahl zwischen der RTX 5060 Laptop oder der RTX 5070 Laptop (beide 115 Watt).
Testbedingungen
Lenovo bietet verschiedene Energieprofile, die mit der Tastenkombination Fn+Q einfach durchgeschaltete werden können. Die Farbe der Status-LED zeigt dabei den aktuellen Modus an (Blau: Akkusparmodus, Weiß: Auto, Rot: Leistung). Die Auswirkungen auf den Prozessor halten sich in Grenzen, die volle GPU-Leistung bekommt man aber nur im Leistungs-Modus, den wir auch für unsere Benchmarks verwendet haben. Im Akkubetrieb steht maximal der Auto-Modus zur Verfügung.
TDP | CB24 Multi | TGP | Time Spy Graphics | Cyberpunk 2077 QHD | max. Lüfterlautstärke | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkusparmodus | 60/50/45 Watt | 903 Punkte | 60 Watt | 9.292 Punkte | 43,4 FPS | 40,4 dB(A) |
Auto | 85/78 Watt | 985 Punkte | 75 Watt | 10.567 Punkte | 49,1 FPS | 44,5 dB(A) |
Leistung | 85/80 Watt | 1.000 Punkte | 115 Watt | 12.306 Punkte | 57,9 FPS | 50,1 dB(A) |
Akku (Auto) | 60/50/45 Watt | 903 Punkte | 55 Watt | 8.833 Punkte | 40,9 FPS | 44,5 dB(A) |
Prozessor - AMD Ryzen 7 260
Der AMD Ryzen 7 260 (Hawk Point) verwendet 8 Zen-4-Kerne mit einem maximalen Takt von bis zu 5,1 GHz und entspricht technisch dem alten Ryzen 7 8845HS. Die Multi-Core-Leistung ist nach wie vor gut und bleibt beim Legion auch stabil. Wenig überraschend liegt die Leistung genau auf dem Niveau des Ryzen 7 8845HS im XMG Core 15.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench 2024: CPU Multi Core | CPU Single Core
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating | |
Durchschnitt der Klasse Gaming | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) -2! | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260 | |
MSI Katana A15 AI B8VG -2! | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Gigabyte G5 KF5 2024 -2! |
Cinebench 2024 / CPU Multi Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (331 - 2298, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260 (786 - 1000, n=2) | |
Lenovo LOQ 15AHP10 |
Cinebench 2024 / CPU Single Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (68.2 - 138.2, n=81, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260 (104 - 106.5, n=2) | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV |
Cinebench R23 / Multi Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5668 - 40970, n=144, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260 (15864 - 17712, n=2) | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Gigabyte G5 KF5 2024 |
Cinebench R23 / Single Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1136 - 2267, n=144, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte G5 KF5 2024 | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260 (1760 - 1801, n=2) | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
Lenovo LOQ 15AHP10 |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2179 - 16108, n=144, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260 (6161 - 6969, n=2) | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Gigabyte G5 KF5 2024 |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (439 - 870, n=144, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte G5 KF5 2024 | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260 (690 - 697, n=2) | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1537 - 6271, n=144, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260 (2564 - 2831, n=2) | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Gigabyte G5 KF5 2024 |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (191.9 - 343, n=142, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260 (278 - 283, n=2) | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Gigabyte G5 KF5 2024 | |
MSI Katana A15 AI B8VG |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Gigabyte G5 KF5 2024 | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260 (183 - 204, n=2) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (80 - 517, n=141, der letzten 2 Jahre) |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (23795 - 148086, n=142, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260 (63076 - 72888, n=2) | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Gigabyte G5 KF5 2024 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260 (6439 - 6497, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4199 - 7573, n=142, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte G5 KF5 2024 |
Geekbench 6.4 / Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5340 - 22104, n=138, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Gigabyte G5 KF5 2024 | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260 (10180 - 13349, n=2) | |
Lenovo LOQ 15AHP10 |
Geekbench 6.4 / Single-Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1490 - 3219, n=138, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260 (2622 - 2683, n=2) | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Gigabyte G5 KF5 2024 | |
MSI Katana A15 AI B8VG |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4557 - 27010, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
Gigabyte G5 KF5 2024 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260 (9848 - 12597, n=2) | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
Lenovo LOQ 15AHP10 |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (986 - 2423, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260 (1948 - 1986, n=2) | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Gigabyte G5 KF5 2024 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7.7 - 44.3, n=142, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260 (17.6 - 22.4, n=2) | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Gigabyte G5 KF5 2024 |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260 (49.6 - 54.5, n=2) | |
Gigabyte G5 KF5 2024 | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19 - 96.6, n=140, der letzten 2 Jahre) |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Gigabyte G5 KF5 2024 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260 (0.4454 - 0.4465, n=2) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.3551 - 0.759, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Durchschnitt der Klasse Gaming | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260 | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Gigabyte G5 KF5 2024 |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260 (25995 - 29330, n=2) | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7192 - 85542, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Gigabyte G5 KF5 2024 |
AIDA64 / FPU Julia | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (35040 - 252486, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260 (106250 - 121427, n=2) | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Gigabyte G5 KF5 2024 |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1728 - 10389, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260 (4682 - 4980, n=2) | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Gigabyte G5 KF5 2024 |
AIDA64 / CPU Queen | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260 (115108 - 123832, n=2) | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (50699 - 200651, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Gigabyte G5 KF5 2024 |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260 (14810 - 15328, n=2) | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5020 - 33636, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte G5 KF5 2024 |
AIDA64 / FPU Mandel | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (17585 - 134044, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260 (56974 - 65308, n=2) | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Gigabyte G5 KF5 2024 |
AIDA64 / CPU AES | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19065 - 328679, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260 (68595 - 84965, n=2) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Gigabyte G5 KF5 2024 |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (373 - 2531, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260 (1053 - 1131, n=2) | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Gigabyte G5 KF5 2024 |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260 (13944 - 15751, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3856 - 45446, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Gigabyte G5 KF5 2024 |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (10805 - 62916, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260 (23097 - 40796, n=2) | |
Gigabyte G5 KF5 2024 | |
Lenovo LOQ 15AHP10 |
System Performance
Das Legion 5 15 ist ein schneller Alltagsbegleiter und kommt auch mit anspruchsvolleren Dingen gut zurecht. Probleme gab es während unseres Tests nicht und die Benchmark-Ergebnisse weisen ebenfalls nicht auf irgendwelche Engpässe hin.
PCMark 10: Score | Essentials | Productivity | Digital Content Creation
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
Performance Rating | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260, Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
Gigabyte G5 KF5 2024 -2! | |
Lenovo LOQ 15AHP10 -2! | |
MSI Katana A15 AI B8VG -4! |
PCMark 10 / Score | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260, Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5776 - 9852, n=128, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Gigabyte G5 KF5 2024 |
PCMark 10 / Essentials | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260, Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (9057 - 12600, n=128, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte G5 KF5 2024 | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
MSI Katana A15 AI B8VG |
PCMark 10 / Productivity | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260, Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6662 - 14612, n=128, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte G5 KF5 2024 | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
Lenovo LOQ 15AHP10 |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260, Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7440 - 19351, n=128, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Gigabyte G5 KF5 2024 |
CrossMark / Overall | |
Gigabyte G5 KF5 2024 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1247 - 2344, n=110, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260, Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop (n=1) | |
Lenovo LOQ 15AHP10 |
CrossMark / Productivity | |
Gigabyte G5 KF5 2024 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1299 - 2211, n=110, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260, Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop (n=1) |
CrossMark / Creativity | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1275 - 2729, n=110, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Gigabyte G5 KF5 2024 | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260, Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop (n=1) | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
Lenovo LOQ 15AHP10 |
CrossMark / Responsiveness | |
Gigabyte G5 KF5 2024 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1030 - 2330, n=110, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260, Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop (n=1) |
WebXPRT 3 / Overall | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (237 - 532, n=122, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260, Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop (n=1) | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
MSI Katana A15 AI B8VG |
WebXPRT 4 / Overall | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (176.4 - 341, n=109, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260, Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop (n=1) | |
MSI Katana A15 AI B8VG |
Mozilla Kraken 1.1 / Total | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Gigabyte G5 KF5 2024 | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260, Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (397 - 674, n=132, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
PCMark 10 Score | 8241 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (21750 - 97515, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260 (35899 - 69413, n=2) | |
Gigabyte G5 KF5 2024 | |
Lenovo LOQ 15AHP10 |
AIDA64 / Memory Read | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (22956 - 104349, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Gigabyte G5 KF5 2024 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260 (30894 - 60748, n=2) | |
Lenovo LOQ 15AHP10 |
AIDA64 / Memory Write | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (22297 - 133486, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260 (42757 - 87114, n=2) | |
Gigabyte G5 KF5 2024 | |
Lenovo LOQ 15AHP10 |
AIDA64 / Memory Latency | |
Gigabyte G5 KF5 2024 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (59.5 - 259, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 260 (91.5 - 92.1, n=2) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Gigabyte G5 KF5 2024 | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Standardmäßig ist im Legion eine kompakte M.2.2242-SSD verbaut, die via PCIe 4.0 angebunden ist. Im Testgerät ist die 1-TB-Version der SK hynix PVC10 verbaut. Die Transferraten sind hervorragend und bleiben auch bei dauerhafter Belastung stabil. Zusätzlich steht noch ein M.2-2280-Steckplatz zur Verfügung (PCIe 4.0), mit dem man die Speicherkapazität einfach und kostengünstig erweitern kann.
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
GPU Leistung
Als dedizierte Grafikkarte ist bei unserem Testgerät die neue Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop mit 8 GB VRAM verbaut. Die Grafikumschaltung erfolgt über die reguläre Optimus-Technologie, im BIOS lassen sich die iGPU bzw. dGPU bei Bedarf aber auch deaktivieren. Es handelt sich hier um die schnellste Variante der 5060 Laptop mit einer TGP von 115 Watt (90 Watt + 25 Watt Dynamic Boost). In den synthetischen Tests ist die neue RTX 5060 Laptop gerade einmal 7 % hinter der 115-Watt-Version der RTX 5070 Laptop im Razer Blade 14; der Vorteil gegenüber der schnellsten RTX 4060 Laptop hingegen liegt bei 9 %. Andere Geräte Konkurrenten mit der RTX 4070 Laptop oder 4060 Laptop fallen aber noch etwas weiter ab. Bei dauerhafter Belastung bleibt die Grafikleistung vollkommen stabil.
3DMark 11 Performance | 35012 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 29189 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 12037 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Score | 2671 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Light Score | 12307 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Light Unlimited Score | 11971 Punkte | |
Hilfe |
Blender / v3.3 Classroom OPTIX/RTX | |
Gigabyte G5 KF5 2024 | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop (21 - 21, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (9 - 95, n=136, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) |
Blender / v3.3 Classroom CUDA | |
Gigabyte G5 KF5 2024 | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop (38 - 38, n=2) | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15 - 110, n=136, der letzten 2 Jahre) |
Blender / v3.3 Classroom CPU | |
Gigabyte G5 KF5 2024 | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop (290 - 328, n=2) | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (122 - 962, n=142, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
Gaming Performance
In unserem standardmäßig durchgeführten 1080p-Tests liegt das Legion 5 15 erneut nur knapp hinter dem Blade 14 mit der RTX 5070 Laptop, vor allem in der 1080p-Auflösung ist die Gaming-Leistung also sehr gut. Das schnelle XMG Core 15 ist erneut sehr dicht dran, alle anderen Vergleichsgeräte fallen aber deutlicher zurück. In der QHD-Auflösung wird der Abstand zur RTX 5070 Laptop etwas größer, viele Titel laufen aber auch hier noch flüssig. Bei sehr anspruchsvollen Titeln kann es aber VRAM-Warnungen in Verbindung mit Framedrops geben. Die Gaming-Leistung bleibt auch bei längeren Sessions vollkommen stabil.
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty - 1920x1080 Ultra Preset (FSR off) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6.76 - 166.5, n=119, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 14 2025 | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
Gigabyte G5 KF5 2024 |
GTA V - 1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
Razer Blade 14 2025 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12.1 - 186.9, n=123, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
MSI Katana A15 AI B8VG | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
Gigabyte G5 KF5 2024 |
Strange Brigade - 1920x1080 ultra AA:ultra AF:16 | |
Razer Blade 14 2025 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (38.9 - 456, n=131, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV | |
Gigabyte G5 KF5 2024 |
Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm
min. | mittel | hoch | max. | QHD DLSS | QHD | |
---|---|---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 120.1 | 106.4 | ||||
Dota 2 Reborn (2015) | 162 | 147.8 | 141.8 | 134.7 | ||
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 215 | 167.6 | 126 | 92.2 | ||
X-Plane 11.11 (2018) | 137.9 | 118.4 | 92.4 | |||
Strange Brigade (2018) | 401 | 312 | 269 | 235 | 159.6 | |
Baldur's Gate 3 (2023) | 158.5 | 128.5 | 113 | 110.7 | 76.7 | |
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) | 142.3 | 117.8 | 100.6 | 90.8 | 67.7 | 57.9 |
Alan Wake 2 (2023) | 72.6 | 67.4 | 61.7 | 39.7 | ||
F1 24 (2024) | 243 | 231 | 214 | 70.9 | 70.4 | 44.5 |
Call of Duty Black Ops 6 (2024) | 144 | 131 | 93 | 84 | 64 | |
Assassin's Creed Shadows (2025) | 61 | 58 | 49 | 36 | 28 | |
F1 25 (2025) | 184.4 | 177.1 | 165.5 | 21.8 | 18.3 | 9.33 |
Emissionen
Geräuschemissionen
Das Legion ist bei einfachen Aufgaben grundsätzlich ein sehr ruhiger Begleiter, bei dem man auch im Leistungs-Modus höchstens mal ein leises Rauschen bemerkt. Unter Last kommt es dann vor allem auf das Leistungsprofil an. Mit maximal 50,1 dB(A) beim Spielen und im Stresstest sind die beiden Lüfter im Leistungs-Modus zwar deutlich hörbar, das Rauschen ist aber nicht übermäßig störend. In den anderen beiden Modi bleibt das Legion dann jeweils etwa ruhiger (Auto: 44,5 dB(A), Akkusparmodus: 40,4 dB(A)). Sonstige elektronische Geräusche gab es beim Testgerät nicht.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 25.5 / 25.5 / 26.9 dB(A) |
Last |
| 34.6 / 50.1 dB(A) |
![]() | ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: ![]() ![]() ![]() |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 GeForce RTX 5060 Laptop, R7 260, SK hynix PVC10 HFS001TEM4X182N | Lenovo LOQ 15AHP10 GeForce RTX 5060 Laptop, R7 250, Micron 2500 1TB MTFDKBA1T0QGN | Gigabyte G5 KF5 2024 NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13620H, Gigabyte AG450E1024-SI | Asus TUF Gaming A15 FA507UV NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, R9 8945H, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00 | SCHENKER XMG Core 15 (M24) NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, R7 8845HS, Samsung 990 Pro 1 TB | MSI Katana A15 AI B8VG NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, R9 8945HS, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -40% | -7% | -3% | 3% | -3% | |
aus / Umgebung * | 25.5 | 25 2% | 23 10% | 25 2% | 23 10% | 25 2% |
Idle min * | 25.5 | 43 -69% | 23 10% | 25 2% | 23 10% | 25 2% |
Idle avg * | 25.5 | 45 -76% | 23 10% | 27 -6% | 23 10% | 26 -2% |
Idle max * | 26.9 | 48 -78% | 27.87 -4% | 33 -23% | 23 14% | 27 -0% |
Last avg * | 34.6 | 53 -53% | 54.82 -58% | 40 -16% | 38.92 -12% | 40 -16% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 50.1 | 51 -2% | 54.82 -9% | 45 10% | 52.06 -4% | 52 -4% |
Last max * | 50.1 | 53 -6% | 54.82 -9% | 46 8% | 52.09 -4% | 50 -0% |
Witcher 3 ultra * | 50.96 |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Temperaturprobleme hat der 15-Zoll-Gamer von Lenovo nicht. Beim Spielen gibt es auf der Unterseite am Heck zwar Bereiche, wo wir um die 50 °C messen und man sollte das Gerät in diesem Szenario nicht auf den Oberschenkeln abstellen, doch vor allem die Tastatur und die Handballenauflage bleiben auch bei langen Sessions deutlich kühler. Im Stresstest arbeitet die Grafikkarte mit rund 94 Watt (81 °C), während sich der Prozessor bei ~44 Watt (80 °C) einpendelt.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 51.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) 3: The average temperature for the upper side is 36.5 °C / 98 F, compared to the average of 33.9 °C / 93 F for the class Gaming.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 37.9 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-9 °C).
Lenovo Legion 5 15AHP G10 AMD Ryzen 7 260, Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop | Lenovo LOQ 15AHP10 AMD Ryzen 7 250, Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop | Gigabyte G5 KF5 2024 Intel Core i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU | Asus TUF Gaming A15 FA507UV AMD Ryzen 9 8945H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU | SCHENKER XMG Core 15 (M24) AMD Ryzen 7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU | MSI Katana A15 AI B8VG AMD Ryzen 9 8945HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | -10% | -21% | -11% | -25% | -10% | |
Last oben max * | 42.2 | 49 -16% | 50 -18% | 53 -26% | 52 -23% | 48 -14% |
Last unten max * | 51.7 | 58 -12% | 66 -28% | 46 11% | 61 -18% | 46 11% |
Idle oben max * | 28.5 | 32 -12% | 32 -12% | 32 -12% | 35 -23% | 34 -19% |
Idle unten max * | 29.2 | 29 1% | 37 -27% | 34 -16% | 39 -34% | 34 -16% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Die beiden Stereo-Lautsprecher können zwar relativ laut werden, der Klang bleibt aber recht dünn und wirklich Freude kommt hier nicht auf. Für Musik und Filme empfehlen wir externe Lautsprecher und beim Spielen macht ein Headset Sinn (auch wegen den Lüftern).
Lenovo Legion 5 15AHP G10 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 42% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 48% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 27% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 66% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Lenovo LOQ 15AHP10 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.9% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 35% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 59% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 22% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Gigabyte G5 KF5 2024 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 29.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.2% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (13.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (29.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 94% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 4% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 86% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 11% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Asus TUF Gaming A15 FA507UV Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 6.8% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.4% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13.1% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 18% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 78% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 12% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 86% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
SCHENKER XMG Core 15 (M24) Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.12 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16.7% niedriger als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (15.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13.7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 21% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 73% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 14% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 83% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
MSI Katana A15 AI B8VG Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.2% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 64% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 29% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 44% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 49% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - Gute Akkulaufzeit
Energieaufnahme
Im Leerlauf zeigt sich das Legion trotz der hohen Helligkeit mit maximal 11,3 Watt von der sparsamen Seite. Beim Spielen kann man mit etwa 160-170 Watt rechnen und beim Stresstest waren es ganz kurz bis zu 233 Watt, was sich dann aber schnell bei rund 200 Watt eingependelt hat. Das mitgelieferte 245-Watt-Netzteil ist daher ausreichend dimensioniert. Der Standby-Verbrauch von 0,87 Watt könnte noch geringer ausfallen.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 R7 260, GeForce RTX 5060 Laptop, SK hynix PVC10 HFS001TEM4X182N, OLED, 2560x1600, 15.1" | Lenovo LOQ 15AHP10 R7 250, GeForce RTX 5060 Laptop, Micron 2500 1TB MTFDKBA1T0QGN, IPS, 1920x1080, 15.6" | Gigabyte G5 KF5 2024 i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Gigabyte AG450E1024-SI, IPS, 1920x1080, 15.6" | Asus TUF Gaming A15 FA507UV R9 8945H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00, IPS, 1920x1080, 15.6" | SCHENKER XMG Core 15 (M24) R7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Samsung 990 Pro 1 TB, IPS, 2560x1600, 15.3" | MSI Katana A15 AI B8VG R9 8945HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00, IPS, 1920x1080, 15.6" | Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -49% | -19% | -6% | -23% | -30% | -36% | -80% | |
Idle min * | 6.9 | 20 -190% | 5.2 25% | 7 -1% | 9.3 -35% | 13 -88% | 13.5 ? -96% | 14.1 ? -104% |
Idle avg * | 10.7 | 20.7 -93% | 19.6 -83% | 12 -12% | 12.9 -21% | 18 -68% | 15.7 ? -47% | 20.2 ? -89% |
Idle max * | 11.3 | 22.7 -101% | 23 -104% | 18 -59% | 12.8 -13% | 23 -104% | 17 ? -50% | 27.1 ? -140% |
Last avg * | 69.7 | 71 -2% | 84 -21% | 70 -0% | 63 10% | 70.4 ? -1% | 107.6 ? -54% | |
Cyberpunk 2077 ultra * | 162.6 | 153.1 6% | 144 11% | 146.8 10% | 156.8 4% | |||
Cyberpunk 2077 ultra external monitor * | 165 | 151.1 8% | 144 13% | 146.2 11% | 156 5% | |||
Last max * | 233.6 | 172 26% | 165 29% | 206 12% | 286 -22% | 159 32% | 203 ? 13% | 259 ? -11% |
Witcher 3 ultra * | 167 |
* ... kleinere Werte sind besser
Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest
Energieaufnahme mit externem Monitor
Akkulaufzeit
Unter Last bekommt man den 80-Wh-Akku zwar in rund einer Stunde leer, wenn man darauf anlegt, die Akkulaufzeiten in den anderen Testszenarien fallen aber deutlich besser aus. Unser WLAN-Test läuft bei 150 cd/m² (entspricht 60 % der maximalen SDR-Helligkeit) und 60 Hz für rund 9,5 Stunden und bei voller Helligkeit noch fast 6,5 Stunden. Im Videotest läuft das Legion sogar für 11,5 Stunden. Ein vollständiger Ladevorgang benötigt bei eingeschaltetem Gerät 95 Minuten, wobei 80 % schon nach 52 Minuten wieder zur Verfügung stehen.
Lenovo Legion 5 15AHP G10 R7 260, GeForce RTX 5060 Laptop, 80 Wh | Lenovo LOQ 15AHP10 R7 250, GeForce RTX 5060 Laptop, 60 Wh | Gigabyte G5 KF5 2024 i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 54 Wh | Asus TUF Gaming A15 FA507UV R9 8945H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 90 Wh | SCHENKER XMG Core 15 (M24) R7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 99.8 Wh | MSI Katana A15 AI B8VG R9 8945HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 53.5 Wh | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -25% | -27% | 21% | 51% | -59% | -16% | |
H.264 | 687 | 363 -47% | 608 -11% | 459 ? -33% | |||
WLAN | 579 | 270 -53% | 435 -25% | 702 21% | 889 54% | 237 -59% | 386 ? -33% |
Cyberpunk 2077 ultra 150cd | 56 | ||||||
Last | 72 | 75 4% | 65 -10% | 151 110% | 85.8 ? 19% |
Notebookcheck Gesamtbewertung
Lenovo Legion 5 15AHP G10
- 30.06.2025 v8
Andreas Osthoff
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Dicke | Display |
---|---|---|---|---|---|
Lenovo Legion 5 15AHP G10 AMD Ryzen 7 260 ⎘ Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1.599,00 € Listenpreis: 1449€ | 1.9 kg | 21.5 mm | 15.10" 2560x1600 200 PPI OLED | |
Lenovo LOQ 15AHP10 AMD Ryzen 7 250 ⎘ Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1.310,99 € Bestpreis 1298€ Boomstore.de 2. 1299€ expert ecommerce 3. 1299€ expert TechnoMarkt | 2.4 kg | 24 mm | 15.60" 1920x1080 141 PPI IPS | |
Gigabyte G5 KF5 2024 Intel Core i7-13620H ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1.367,00 € Bestpreis 1197.07€ notebooksbilliger.de 2. 1207.13€ notebooksbilliger.at | 2 kg | 22.7 mm | 15.60" 1920x1080 141 PPI IPS | |
Asus TUF Gaming A15 FA507UV AMD Ryzen 9 8945H ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1. 112,24 € Bildschirm-Ersatz für ASUS ... 2. 13,99 € Gintai Schrauben 12 Stück f... 3. 8,12 € ZAHARA D-Shell Mittelfuß, G... Bestpreis 1416.09€ bueromarkt-ag.de 2. 1977.42€ NRE - Computer & Service 3. 1977.42€ NRE - Computer & Service | 2.1 kg | 22.4 mm | 15.60" 1920x1080 141 PPI IPS | |
SCHENKER XMG Core 15 (M24) AMD Ryzen 7 8845HS ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Bestpreis 1549€ bestware 2. 1599€ notebooksbilliger.de 3. 1612.44€ notebooksbilliger.at1650 Euro | 2.1 kg | 21.9 mm | 15.30" 2560x1600 197 PPI IPS | |
MSI Katana A15 AI B8VG AMD Ryzen 9 8945HS ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1.809,00 € Bestpreis 1499€ ARLT Computer 2. 1748.98€ Jacob Elektronik direkt 3. 1749€ PC-KING | 2.3 kg | 24.9 mm | 15.60" 1920x1080 141 PPI IPS |
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.