Fazit - Blackwell für preisbewusste Spieler
Während Gaming-Notebooks auf Basis der RTX 5070 aufwärts meist ziemlich teuer sind, rangieren RTX 5060-Geräte tendenziell im – für viele Nutzer besonders attraktiven – 1.000-Euro-Rahmen. Die LOQ-Serie von Lenovo steht seit jeher für ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis, entsprechend ist die Wahl der RTX 5060 passend. Der Grafikbeschleuniger bietet angesichts von 8 GB GDDR7 zwar keinen üppigen Videospeicher, zumindest in Full-HD laufen die meisten Titel aber auch mit höheren Einstellungen flüssig.
Dazu gesellt sich bei unserem Testmodell mit der Endung AHP10 ein Ryzen 7 250, der sich ebenfalls in der Mittelklasse ansiedelt. Abgerundet wird das Paket von 16 GB DDR5-RAM (leider nur Single-Channel) und einer 1 TB großen NVMe-SSD. Als Display verwendet der Hersteller ein klassisches IPS-Panel mit 1.920 x 1.080 Pixeln, das mit 144 Hz spezifiziert ist und auch sonst eine brauchbare Vorstellung abliefert.
Wenn man das hohe Betriebsgeräusch im Idle-Modus ausklammert (betrifft nur das Performance-Profil), sind die von uns festgestellten Schwächen eher klein bzw. zweitrangig für einen Gaming-Laptop. So könnte beispielsweise die Akkulaufzeit/kapazität höher sein, und ein zweiter RAM-Riegel sowie eine bessere SSD-Kühlung hätten dem 15-Zöller ebenfalls gutgetan.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Zum Testzeitpunkt befand sich die überprüfte AMD-Version noch nicht in Preissuchmaschinen. Die Kosten dürften sich allerdings am Intel-Pendant mit Core i5-13450HX orientieren. Letzteres wandert ab rund 1.200 Euro über die (virtuelle) Ladentheke (z. B. bei galaxus.de).
Wer ein paar hundert Euro mehr investieren möchte bzw. kann, sollte vielleicht direkt zum Legion-Pendant aus eigenem Hause greifen, das mit einem besseren Gehäuse und einem besseren Display auf Kundenfang geht.
Zu den Konkurrenten des LOQ 15 zählen andere Midrange-Gaming-Notebooks auf Blackwell-Basis wie das eben genannte Legion 5 15 (RTX 5060) und das Gigabyte Aero X16 respektive MSI Katana 17 (jeweils RTX 5070). All diese Geräte tauchen in den Tabellen als Vergleichsmodelle auf.
Spezifikationen
Preisvergleich
Gehäuse
Das Gehäuse scheint sich fast 1:1 mit dem Vorgänger zu decken. Lenovo setzt außen komplett auf Kunststoff, was das Gerät (haptisch) nicht unbedingt sehr hochwertig wirken lässt. Stabilität und Verarbeitung fallen jedoch mehr als ordentlich aus. Zudem neigen die grauen Oberflächen nicht so zu Fingerabdrücken wie schwarze Laptops. Pluspunkte gibt es vor allem für den üppigen Öffnungswinkel: Der Bildschirm lässt sich um respektable 180° aufklappen. Beim Design gelingt dem Hersteller eine gute Mischung aus verspielt und nicht allzu auffällig.
Wenn es um die Abmessungen und das Gewicht geht, tanzt das LOQ 15 ebenfalls nicht aus der Reihe. Mit 2,4 kg ist es zwar schwerer als das Aero X16 und das Legion 5 (~2 kg), aber leichter als das Katana 17 (2,7 kg), das auch bei der Bauhöhe die Spitzenposition unter den Vergleichsgeräten einnimmt.
Ausstattung
Schnittstellen
Die Verteilung der Schnittstellen hat Lenovo leider nicht verbessert. So muss man links komplett ohne USB auskommen, was in unseren Augen ebenso suboptimal ist wie die Entscheidung nur einen USB-C-Port zu verbauen (der zudem kein Thunderbolt beherrscht). Immerhin existiert 3x USB-A. Die Bildausgabe ist via HDMI oder DisplayPort (per USB-C) möglich. Hinzu kommen eine Audio-Buchse und ein Gigabit-Ethernet-Port. Auf einen Cardreader verzichtet der Hersteller.
Kommunikation
Die drahtlose Kommunikation erfolgt über ein Wi-Fi-6-Modul von Realtek (RTL8852), das im WLAN-Test – wie schon beim Vorgänger – nur mittelprächtige Geschwindigkeiten erreicht.
Webcam
Die Webcam liefert laut Lenovo eine Auflösung von 5 MP, was ihr zu einer überdurchschnittlichen Bildschärfe verhilft. Die Farbgenauigkeit rangiert derweil im mittleren Bereich. An der rechten Seite des Notebooks tummelt sich praktischerweise ein eShutter für die Webcam.

Zubehör
Dem Laptop liegen einige Infohefte und ein halbwegs kompaktes 170-Watt-Netzteil bei, das inklusive Netzkabel knapp 600 g wiegt.
Wartung
Die Wartung gestaltet sich typisch für ein Gaming-Notebook. Nach dem Entfernen von 10 Kreuzschrauben lässt sich die Bodenplatte aus der Verankerung hebeln und gibt den Blick auf das Innenleben frei (siehe Fotos). Während die beiden M.2-Slots (bis Typ 2280) offen liegen, werden die beiden SO-DIMM-Bänke von einem Kühlkörper verdeckt, der sich jedoch recht einfach abnehmen lässt. Der Akku, das Kühlsystem und das Funkmodul sind ebenfalls zugänglich.
Nachhaltigkeit
Das Thema Nachhaltigkeit könnte noch besser sein, da Lenovo bei der Verpackung sehr viel Kunststoff nutzt.
Garantie
In Deutschland erstreckt sich die Garantie über 24 Monate.
Eingabegeräte
Tastatur
Das Keyboard dürfte die meisten Käufer zufriedenstellen. Zwar wäre wie bei fast allen Rubberdome-Modellen noch Luft nach oben bezüglich des Tippverhaltens, für Gaming-Notebook-Verhältnisse ist das Ergebnis aber zumindest ausreichend. Besonders gut haben uns die üppig gestalteten Richtungspfeile gefallen. Der Nummernblock muss platzbedingt mit etwas schmäleren Tasten vorliebnehmen. Bei der mehrstufig regelbaren Beleuchtung hat sich Lenovo für weiß entschieden. Das gewählte Layout erscheint uns ebenfalls gelungen.
Touchpad
Der Mausersatz, welcher ziemlich weit links angebracht ist, kommt auf eine solide Größe von 12 x 7,5 cm und bietet relativ gute Gleiteigenschaften sowie eine unauffällige Präzision. Multi-Touch-Gesten sind natürlich auch an Bord. Etwas nachbessern könnte Lenovo bei der Stabilität und dem Klickverhalten. Ein Druck auf Klickbereiche am unteren Rand hört sich eher klapprig und somit minderwertig an.
Display
Das Display erweist sich in fast allen Disziplinen als recht unspektakulär, also weder schlecht noch besonders gut. Angefangen mit der Helligkeit, die im Schnitt 300 cd/m² beträgt. Während Outdoor-Einsätze dadurch eher ausscheiden, genügt dieser Wert für die meisten Innenräume.
|
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 318 cd/m²
Kontrast: 1590:1 (Schwarzwert: 0.2 cd/m²)
ΔE Color 1.33 | 0.5-29.43 Ø4.83, calibrated: 0.94
ΔE Greyscale 1.9 | 0.09-98 Ø5.1
69.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
67.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.187
Lenovo LOQ 15AHP10 CSOT MNF601BA1-4, IPS, 1920x1080, 15.6", 144 Hz | Lenovo LOQ 15IRX9 BOE NJ NE156FHM-NX9, IPS, 1920x1080, 15.6", 144 Hz | Lenovo Legion 5 15AHP G10 LEN151WQXGA, OLED, 2560x1600, 15.1", 165 Hz | Gigabyte Aero X16 1WH MNG007DA5-1, IPS, 2560x1600, 16", 165 Hz | MSI Katana 17 HX B14WGK CSOT MNH301CA3-1, IPS, 2560x1440, 17.3", 240 Hz | |
---|---|---|---|---|---|
Display | 5% | 30% | 1% | 25% | |
Display P3 Coverage | 67.3 | 73.7 10% | 99.9 48% | 68.7 2% | 97.3 45% |
sRGB Coverage | 99.2 | 99.1 0% | 100 1% | 96.1 -3% | 99.6 0% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 69.1 | 72.6 5% | 98.3 42% | 71.2 3% | 89 29% |
Response Times | -16% | 99% | 70% | 71% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 33.9 ? | 42.2 ? -24% | 0.42 ? 99% | 12 ? 65% | 5.2 ? 85% |
Response Time Black / White * | 21.2 ? | 22.6 ? -7% | 0.4 ? 98% | 5.6 ? 74% | 9.2 ? 57% |
PWM Frequency | 1152 ? | ||||
PWM Amplitude * | 11 | ||||
Bildschirm | -20% | 42% | -2% | -13% | |
Helligkeit Bildmitte | 318 | 306 -4% | 492 55% | 395 24% | 296 -7% |
Brightness | 300 | 287 -4% | 495 65% | 398 33% | 272 -9% |
Brightness Distribution | 89 | 88 -1% | 92 3% | 97 9% | 87 -2% |
Schwarzwert * | 0.2 | 0.21 -5% | 0.32 -60% | 0.27 -35% | |
Kontrast | 1590 | 1457 -8% | 1234 -22% | 1096 -31% | |
Delta E Colorchecker * | 1.33 | 2.25 -69% | 0.9 32% | 1.3 2% | 1.35 -2% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 4.42 | 4.84 -10% | 1.8 59% | 2.8 37% | 4.76 -8% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.94 | 1.45 -54% | 1.4 -49% | 0.78 17% | |
Delta E Graustufen * | 1.9 | 2.4 -26% | 1.2 37% | 1.8 5% | 2.7 -42% |
Gamma | 2.187 101% | 2.259 97% | 2.16 102% | 2.2 100% | 2.201 100% |
CCT | 6678 97% | 6790 96% | 6291 103% | 6842 95% | 6770 96% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -10% /
-14% | 57% /
49% | 23% /
9% | 28% /
7% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dank des geringen Schwarzwerts von 0,2 cd/m² ergibt sich ein passabler Kontrast von rund 1.600:1. Der Farbraum ist angesichts von knapp 100 % sRGB ebenfalls brauchbar, wobei AdobeRGB bzw. DCI-P3 nicht vollständig abgedeckt werden.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
21.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 10.2 ms steigend | |
↘ 11 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 45 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.5 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
33.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 15.5 ms steigend | |
↘ 18.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 44 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.1 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8350 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung
Wie eingangs erwähnt, gehört das Lenovo LOQ 15 zur Mittelklasse – egal, ob nun mit AMD- oder Intel-CPU. 16 GB RAM sind momentan für Games noch ausreichend (wobei wir aus Performance-Gründen eine Dual-Channel-Bestückung empfehlen würden). Gleiches gilt für 1 TB Speicherplatz, sofern man nicht noch die private Filmsammlung oder dergleichen unterbringen muss bzw. möchte.
Testbedingungen
Die vorinstallierte Legion Software bietet im Menü „Device Management“ jede Menge Einstellungsmöglichkeiten bezüglich des GPU-Modus (Hybrid, nur iGPU, nur dGPU) sowie dem generellen Systemmodus, dessen Unterschiede Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen können. Sehr schön: Je nach Profil wird der Power-Button von einer anderen Farbe umrahmt (Blau = Quiet, Weiß = Balance, Rot = Performance). Unsere Messungen sind – mit Ausnahme des Akkutests – allesamt im Leistungsmodus entstanden, der nochmal spürbar mehr FPS als der Balance-Modus bringt – zulasten der Geräuschentwicklung versteht sich. Die Grafikumschaltung war jeweils aktiv.
Mode | Quiet | Balance | Performance |
Cyberpunk 2077 Noise | 38 dB(A) | 45 dB(A) | 51 dB(A) |
Cyberpunk 2077 Performance (FHD/Ultra) | 65,2 fps | 74,6 fps | 88,6 fps |
Cinebench R15 Multi Score | 2020 Points | 2379 Points | 2520 Points |
CPU PL1 | 25 Watt | 40 Watt | 43 Watt |
CPU PL2 | 25 Watt | 50 Watt | 53 Watt |
Prozessor
Beim Ryzen 7 250 handelt es sich um ein bisher noch ungetestetes Achtkern-Modell aus der Hawk Point-Generation, welche auf Zen 4 basiert. Per SMT kann der Chip bis zu 16 Threads parallel bearbeiten. Weitere Spezifikationen finden sie auf unserer speziellen CPU-Seite. Im Benchmark-Parcours macht der R7 250 eine passable Figur. Die Leistung liegt relativ mittig zwischen dem Core i5-13450HX und dem Core i7-14650HX. Ein Ryzen 7 260 und ein Ryzen AI 7 350 sind in Summe knapp 10 % flotter unterwegs. Top: Im Cinebench-Loop blieb die Performance stabil, es kam also nicht zu irgendwelchen Einbrüchen.
Cinebench R15 Multi Dauertest
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Durchschnitt der Klasse Gaming | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 250 | |
Lenovo LOQ 15IRX9 | |
MSI Katana 17 HX B14WGK |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7192 - 85542, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 250 (n=1) | |
Lenovo LOQ 15IRX9 | |
MSI Katana 17 HX B14WGK |
AIDA64 / FPU Julia | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (35040 - 252486, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 250 (n=1) | |
Lenovo LOQ 15IRX9 | |
MSI Katana 17 HX B14WGK |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1728 - 10389, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 250 (n=1) | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Lenovo LOQ 15IRX9 | |
MSI Katana 17 HX B14WGK |
AIDA64 / CPU Queen | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (50699 - 200651, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 250 (n=1) | |
MSI Katana 17 HX B14WGK | |
Lenovo LOQ 15IRX9 | |
Gigabyte Aero X16 1WH |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 250 (n=1) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5020 - 33636, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Lenovo LOQ 15IRX9 | |
MSI Katana 17 HX B14WGK |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (17585 - 134044, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 250 (n=1) | |
Lenovo LOQ 15IRX9 | |
MSI Katana 17 HX B14WGK |
AIDA64 / CPU AES | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19065 - 328679, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Lenovo LOQ 15IRX9 | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 250 (n=1) | |
MSI Katana 17 HX B14WGK |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (373 - 2531, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 250 (n=1) | |
Lenovo LOQ 15IRX9 | |
MSI Katana 17 HX B14WGK |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3856 - 45446, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 250 (n=1) | |
Lenovo LOQ 15IRX9 | |
MSI Katana 17 HX B14WGK |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (10805 - 62916, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Lenovo LOQ 15IRX9 | |
MSI Katana 17 HX B14WGK | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 250 (n=1) |
System Performance
Die Systemleistung ist ebenfalls erwartungsgemäß bzw. kommt ohne Überraschungen aus, wobei sich das LOQ 15 hier sehr stark am Vorgänger orientiert.
PCMark 10: Score | Essentials | Productivity | Digital Content Creation
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
Performance Rating | |
Durchschnitt der Klasse Gaming | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
MSI Katana 17 HX B14WGK | |
Lenovo LOQ 15AHP10 -2! | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 250, Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop -2! | |
Lenovo LOQ 15IRX9 |
PCMark 10 / Score | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5776 - 9852, n=129, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 250, Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop (n=1) | |
Lenovo LOQ 15IRX9 | |
MSI Katana 17 HX B14WGK |
PCMark 10 / Essentials | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (9057 - 12600, n=129, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 250, Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop (n=1) | |
MSI Katana 17 HX B14WGK | |
Lenovo LOQ 15IRX9 |
PCMark 10 / Productivity | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6662 - 14612, n=129, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 250, Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop (n=1) | |
Lenovo LOQ 15IRX9 | |
MSI Katana 17 HX B14WGK |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7440 - 19351, n=129, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
MSI Katana 17 HX B14WGK | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 250, Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop (n=1) | |
Lenovo LOQ 15IRX9 |
CrossMark / Overall | |
MSI Katana 17 HX B14WGK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1247 - 2344, n=112, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo LOQ 15IRX9 | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 250, Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop (n=1) |
CrossMark / Productivity | |
MSI Katana 17 HX B14WGK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1299 - 2211, n=112, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 250, Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop (n=1) | |
Lenovo LOQ 15IRX9 | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Gigabyte Aero X16 1WH |
CrossMark / Creativity | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1275 - 2729, n=112, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana 17 HX B14WGK | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Lenovo LOQ 15IRX9 | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 250, Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop (n=1) |
CrossMark / Responsiveness | |
MSI Katana 17 HX B14WGK | |
Lenovo LOQ 15IRX9 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1030 - 2330, n=112, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 250, Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop (n=1) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Gigabyte Aero X16 1WH |
WebXPRT 3 / Overall | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (237 - 532, n=124, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
MSI Katana 17 HX B14WGK | |
Lenovo LOQ 15IRX9 |
WebXPRT 4 / Overall | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (176.4 - 341, n=111, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
MSI Katana 17 HX B14WGK | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Lenovo LOQ 15IRX9 |
Mozilla Kraken 1.1 / Total | |
Lenovo LOQ 15IRX9 | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 250, Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop (n=1) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
MSI Katana 17 HX B14WGK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (397 - 674, n=134, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero X16 1WH |
* ... kleinere Werte sind besser
PCMark 10 Score | 7304 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (21750 - 97515, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
MSI Katana 17 HX B14WGK | |
Lenovo LOQ 15IRX9 | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 250 (n=1) |
AIDA64 / Memory Read | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (22956 - 104349, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana 17 HX B14WGK | |
Lenovo LOQ 15IRX9 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 250 (n=1) |
AIDA64 / Memory Write | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (22297 - 133486, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo LOQ 15IRX9 | |
MSI Katana 17 HX B14WGK | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 250 (n=1) |
AIDA64 / Memory Latency | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (59.5 - 259, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 250 (n=1) | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
MSI Katana 17 HX B14WGK | |
Lenovo LOQ 15IRX9 | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
MSI Katana 17 HX B14WGK | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Lenovo LOQ 15IRX9 | |
Lenovo LOQ 15AHP10 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Auf den ersten Blick kann das verbaute 1-TB-Drive von Micron (Modell 2500) durchaus überzeugen. Sequentiell gehört es zusammen mit dem Katana 17 und dem Legion 5 zu den flottesten Vergleichsgeräten. Wie unser DiskSpd-Loop gezeigt hat, können – analog zum Vorgänger – auf Dauer allerdings starke Schwankungen bei der Geschwindigkeit auftreten. Sehr schön ist hingegen, dass für Upgrades noch ein freier M.2-Slot zur Verfügung steht.
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
GPU Leistung
Die mobile GeForce RTX 5060 ist ein nicht allzu teures Modell aus Nvidias aktueller Blackwell-Generation. Im Vergleich zur mobilen RTX 5070 enthält sie nur 3.328 anstelle von 4.608 Shader-Einheiten, kann aber ebenfalls auf einen 8 GB großen und per 128-bit angebundenen GDDR7-Speicher zurückgreifen. Als TGP nutzt Lenovo die maximal vorgegebenen 115 Watt (inklusive Dynamic Boost). Wenn es nach den synthetischen Benchmarks geht, rangiert die RTX 5060 trotz geringerer Shader-Menge ungefähr auf dem Level der RTX 5070. Die RTX 4060 des alten LOQ 15 wird insgesamt um rund 23 % abgehängt. Weitere Benchmarks und Informationen finden Sie auf unserer GPU-Seite.
3DMark 06 Standard Score | 54494 Punkte | |
3DMark Vantage P Result | 81794 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 31563 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 177944 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 53299 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 27579 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 11594 Punkte | |
Hilfe |
* ... kleinere Werte sind besser
Gaming Performance
Bei den Spieletests ist die RTX 5070 in Full-HD ebenfalls etwa auf Augenhöhe. Die entsprechenden Notebooks liegen laut unserem Performance-Rating nur knapp vorne, wohingegen die alte RTX 4060 - enttäuschenderweise für die RTX 5060 - lediglich um rund 10 % abgehängt wird (dies kann zu einem gewissen Grad allerdings mit der CPU und der RAM-Bestückung zusammenhängen).
In QHD werden die Abstände wie erwartet größer, wobei gesagt werden muss, dass die RTX 5060 – zumindest bei maximalen Settings und ohne Upscaling – hier oft nicht mehr die 40-FPS-Marke knackt, so dass man auf die Nutzung von DLSS bzw. (Multi) Frame Generation angewiesen ist. Besonders VRAM-lastige Titel wie Indiana Jones zeigen zudem, dass 8 GB inzwischen an ihre Grenzen geraten und vor allem in Zukunft häufig Probleme bereiten dürften, weswegen passionierte Gamer lieber gleich zu einer GPU mit mindestens 12 oder besser 16 GB greifen sollten, wobei sich Nvidia diese fürstlich bezahlen lässt.
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty - 1920x1080 Ultra Preset (FSR off) | |
MSI Katana 17 HX B14WGK | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6.76 - 166.5, n=121, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop (88.6 - 90.8, n=3) | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Lenovo LOQ 15IRX9 |
GTA V - 1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12.1 - 186.9, n=125, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
MSI Katana 17 HX B14WGK | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop (108.7 - 120.1, n=2) | |
Lenovo LOQ 15IRX9 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Lenovo LOQ 15AHP10 |
Final Fantasy XV Benchmark - 1920x1080 High Quality | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19.2 - 215, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop (118.1 - 126, n=2) | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Lenovo LOQ 15IRX9 |
Strange Brigade - 1920x1080 ultra AA:ultra AF:16 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (38.9 - 456, n=133, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop (223 - 235, n=2) | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Lenovo LOQ 15IRX9 |
Stalker 2 | |
2560x1440 Epic Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (31.7 - 65.4, n=8, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana 17 HX B14WGK | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop (n=1) | |
2560x1440 Epic Preset + Quality DLSS + FG | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (58.3 - 134.6, n=8, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana 17 HX B14WGK | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop (n=1) |
Doom: The Dark Ages | |
2560x1440 Ultra Nightmare AA:T | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (35 - 82.1, n=10, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana 17 HX B14WGK | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop (n=1) | |
2560x1440 Ultra Nightmare - DLSS Quality | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (55.1 - 107.3, n=9, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana 17 HX B14WGK | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop (n=1) |
Assassin's Creed Shadows | |
2560x1440 Ultra High | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (25 - 64, n=30, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop (25 - 28, n=2) | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
2560x1440 Ultra High + DLSS Quality | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (33 - 117, n=19, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero X16 1WH | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop (n=1) |
Kingdom Come Deliverance 2 | |
2560x1440 Ultra Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (45.5 - 86, n=7, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop (n=1) | |
MSI Katana 17 HX B14WGK | |
2560x1440 Ultra Preset + Quality DLSS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (57.6 - 114.5, n=7, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana 17 HX B14WGK | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop (n=1) |
Indiana Jones and the Great Circle | |
2560x1440 Very Ultra Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (9.43 - 115.9, n=25, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Katana 17 HX B14WGK | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop (n=1) | |
2560x1440 Very Ultra Preset - DLSS Quality | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (76.2 - 133.7, n=13, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo LOQ 15AHP10 |
F1 25 | |
2560x1440 Ultra Max Preset AA:T AF:16x | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (9.33 - 37.5, n=11, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop (9.33 - 13, n=2) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 | |
2560x1440 Ultra Max Preset + DLSS Quality AA:DLSS AF:16x | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18.3 - 67.5, n=10, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo LOQ 15AHP10 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop (18.3 - 21, n=2) | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 |
Im Langzeittest mit Cyberpunk 2077 trat kein Throttling der GPU auf. Die Framerate war über die gesamte Strecke ziemlich konstant.
Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm
min. | mittel | hoch | max. | QHD DLSS | QHD | |
---|---|---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 171.7 | 160.3 | 108.7 | 100.9 | ||
Dota 2 Reborn (2015) | 142.6 | 129.3 | 125.7 | 121.5 | ||
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 153.9 | 118.1 | 87 | |||
X-Plane 11.11 (2018) | 99.8 | 87 | 72.1 | |||
Strange Brigade (2018) | 286 | 248 | 223 | 157.8 | ||
Baldur's Gate 3 (2023) | 124.3 | 105.7 | 101 | 105.9 | 71.8 | |
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) | 112 | 95.6 | 88.6 | 71.7 | 55.4 | |
Horizon Forbidden West (2024) | 93.8 | 58.8 | 52.9 | 59.9 | 48.1 | |
Ghost of Tsushima (2024) | 78.7 | 73.1 | 59 | 60.2 | 46.3 | |
Senua's Saga Hellblade 2 (2024) | 55.8 | 40.8 | 44 | 29 | ||
F1 24 (2024) | 219 | 195 | 71 | 65 | 39 | |
Star Wars Outlaws (2024) | 46.5 | 43.6 | 38.1 | 38.6 | 27.6 | |
Space Marine 2 (2024) | 66 | 65.7 | 65.2 | 62.8 | 55.6 | |
Until Dawn (2024) | 83.8 | 65.9 | 49.3 | 46.4 | 35.2 | |
Stalker 2 (2024) | 54.3 | 48.5 | 42 | 62.8 | 31.8 | |
Indiana Jones and the Great Circle (2024) | 68.1 | 15.6 | 0 () | 9.43 | ||
Kingdom Come Deliverance 2 (2025) | 102.8 | 85.9 | 61.1 | 57.6 | 45.6 | |
Civilization 7 (2025) | 163.1 | 148.6 | 96 | |||
Assassin's Creed Shadows (2025) | 56 | 46 | 33 | 33 | 25 | |
The Elder Scrolls IV Oblivion Remastered (2025) | 66.9 | 48.2 | 26.5 | 25.3 | 12.7 | |
Doom: The Dark Ages (2025) | 63.2 | 57.8 | 57.3 | 55.1 | 35 | |
F1 25 (2025) | 152 | 146 | 24 | 21 | 13 |
Emissionen
Geräuschemissionen
Einer der größten Kritikpunkte am LOQ 15 ist die schlechte Lüftersteuerung im Leistungsmodus (im Balance-Modus ist folgendes Problem kaum vorhanden). Selbst wenn das Notebook nichts zu tun hat, touren die beiden Gehäuselüfter schon auf sehr deutlich hörbare 43 bis 48 dB(A) auf – ein Pegel, den manche Konkurrenten erst unter (Voll-)Last erreichen. Hier sollte Lenovo unbedingt nochmal Hand anlegen (vielleicht handelt es sich derzeit auch „nur“ um einen Bug). Im 3D-Betrieb (Cyberpunk 2077 & Stresstest) gaben unsere Messgeräte 51 bis 53 dB(A) aus, was einen Tick höher als bei den Gegenspielern ist.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 43 / 45 / 48 dB(A) |
Last |
| 53 / 53 dB(A) |
![]() | ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: ![]() ![]() ![]() |
Lenovo LOQ 15AHP10 R7 250, GeForce RTX 5060 Laptop | Lenovo LOQ 15IRX9 i5-13450HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU | Lenovo Legion 5 15AHP G10 R7 260, GeForce RTX 5060 Laptop | Gigabyte Aero X16 1WH Ryzen AI 7 350, GeForce RTX 5070 Laptop | MSI Katana 17 HX B14WGK i7-14650HX, GeForce RTX 5070 Laptop | |
---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | 16% | 24% | 27% | 10% | |
aus / Umgebung * | 25 | 25 -0% | 25.5 -2% | 23.9 4% | 25 -0% |
Idle min * | 43 | 26 40% | 25.5 41% | 23.9 44% | 31 28% |
Idle avg * | 45 | 34 24% | 25.5 43% | 23.9 47% | 32 29% |
Idle max * | 48 | 36 25% | 26.9 44% | 23.9 50% | 34 29% |
Last avg * | 53 | 48 9% | 34.6 35% | 33.2 37% | 50 6% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 51 | 48 6% | 50.1 2% | 50.2 2% | 58 -14% |
Last max * | 53 | 50 6% | 50.1 5% | 50.2 5% | 59 -11% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Beim Gehäuse erwärmt sich vor allem die Unterseite. Maximal 58 °C sprechen gegen Gaming-Sessions auf dem Chassis. Die Oberseite wird mit maximal 49 °C nicht ganz so heiß, wobei wir uns unter anderem eine kühlere Handballenauflage gewünscht hätten. Im Leerlauf pendelt sich das Chassis auf knapp 30 °C ein – ein moderater Wert.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 49 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 58 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(-) 3: The average temperature for the upper side is 44.6 °C / 112 F, compared to the average of 33.9 °C / 93 F for the class Gaming.
(-) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 43 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-14.1 °C).
Lenovo LOQ 15AHP10 R7 250, GeForce RTX 5060 Laptop | Lenovo LOQ 15IRX9 i5-13450HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU | Lenovo Legion 5 15AHP G10 R7 260, GeForce RTX 5060 Laptop | Gigabyte Aero X16 1WH Ryzen AI 7 350, GeForce RTX 5070 Laptop | MSI Katana 17 HX B14WGK i7-14650HX, GeForce RTX 5070 Laptop | |
---|---|---|---|---|---|
Hitze | -5% | 9% | 11% | -4% | |
Last oben max * | 49 | 47 4% | 42.2 14% | 43.3 12% | 52 -6% |
Last unten max * | 58 | 58 -0% | 51.7 11% | 50.3 13% | 56 3% |
Idle oben max * | 32 | 32 -0% | 28.5 11% | 27 16% | 33 -3% |
Idle unten max * | 29 | 36 -24% | 29.2 -1% | 28.3 2% | 32 -10% |
* ... kleinere Werte sind besser
Stresstest
Im Stresstest mit den Tools Furmark und Prime95 erhitzte sich die GPU (83 °C) stärker als die CPU (71 °C), was eher ungewöhnlich ist. In Cyberpunk 2077 machten es sich beide Komponenten bei etwa 80 °C bequem.
Lautsprecher
Die Soundqualität richtet sich nach dem Vorgänger, der auch schon zum Mittelfeld tendierte. Speziell der Bass könnte – wie bei so vielen Laptops – kräftiger sein.
Lenovo LOQ 15AHP10 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.9% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 35% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 58% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 22% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Lenovo LOQ 15IRX9 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.9% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 28% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 65% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 18% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 78% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Im Vergleich zu den Konkurrenzgeräten ist der Idle-Verbrauch des LOQ 15 mit durchschnittlich 21 Watt recht hoch, die Gegenspieler genehmigen sich hier nur zwischen 11 und 18 Watt. Unter Last konnten wir zwischen 71 und 172 Watt messen, das Netzteil scheint also noch ausreichend dimensioniert zu sein.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
Lenovo LOQ 15AHP10 R7 250, GeForce RTX 5060 Laptop | Lenovo LOQ 15IRX9 i5-13450HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU | Lenovo Legion 5 15AHP G10 R7 260, GeForce RTX 5060 Laptop | Gigabyte Aero X16 1WH Ryzen AI 7 350, GeForce RTX 5070 Laptop | MSI Katana 17 HX B14WGK i7-14650HX, GeForce RTX 5070 Laptop | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -2% | 16% | 27% | -15% | -19% | |
Idle min * | 20 | 13 35% | 6.9 65% | 5.8 71% | 9.7 51% | 14.3 ? 28% |
Idle avg * | 20.7 | 18 13% | 10.7 48% | 10.9 47% | 15 28% | 20.5 ? 1% |
Idle max * | 22.7 | 24 -6% | 11.3 50% | 11.2 51% | 23.7 -4% | 27.4 ? -21% |
Last avg * | 71 | 85 -20% | 69.7 2% | 91.3 -29% | 126 -77% | 107.6 ? -52% |
Cyberpunk 2077 ultra external monitor * | 151.1 | 150.9 -0% | 165 -9% | 117.9 22% | 202 -34% | |
Cyberpunk 2077 ultra * | 153.1 | 155.7 -2% | 162.6 -6% | 123.8 19% | 205 -34% | |
Last max * | 172 | 232 -35% | 233.6 -36% | 155.3 10% | 227 -32% | 260 ? -51% |
* ... kleinere Werte sind besser
Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest
Energieaufnahme mit externem Monitor
Akkulaufzeit
Die Laufzeit des 60-Wh-Akkus zählt nicht zu den Stärken des LOQ 15. In unserem WLAN-Test mit auf 150 cd/m² reduzierter Leuchtkraft hielt der 15-Zöller gerade einmal 4,5 Stunden durch. Die Konkurrenz schafft hier mindestens 5 Stunden, zum Teil auch dank größerer Akkus (75 bis 80 Wh).
Lenovo LOQ 15AHP10 R7 250, GeForce RTX 5060 Laptop, 60 Wh | Lenovo LOQ 15IRX9 i5-13450HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 60 Wh | Lenovo Legion 5 15AHP G10 R7 260, GeForce RTX 5060 Laptop, 80 Wh | Gigabyte Aero X16 1WH Ryzen AI 7 350, GeForce RTX 5070 Laptop, 76 Wh | MSI Katana 17 HX B14WGK i7-14650HX, GeForce RTX 5070 Laptop, 75 Wh | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 19% | 55% | 91% | 13% | 32% | |
Idle | 414 | 572 ? 38% | ||||
WLAN | 270 | 320 19% | 579 114% | 515 91% | 305 13% | 386 ? 43% |
Last | 75 | 72 -4% | 85.8 ? 14% | |||
H.264 | 687 | 459 ? | ||||
Cyberpunk 2077 ultra 150cd | 56 |
Notebookcheck Gesamtbewertung
Das Lenovo LOQ 15AHP10 ist ein preislich spannender 15-Zoll-Gamer, der bei manchen Systemmodi eine bessere Lüftersteuerung vertragen könnte.
Lenovo LOQ 15AHP10
- 30.06.2025 v8
Florian Glaser
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Dicke | Display |
---|---|---|---|---|---|
Lenovo LOQ 15AHP10 AMD Ryzen 7 250 ⎘ Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1.299,00 € Bestpreis 1267.98€ Jacob Elektronik direkt 2. 1268€ Boomstore.de 3. 1277.12€ Easynotebooks.de | 2.4 kg | 24 mm | 15.60" 1920x1080 141 PPI IPS | |
Lenovo LOQ 15IRX9 Intel Core i5-13450HX ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: Bestpreis 989€ hardwarecamp24 | 2.4 kg | 23.9 mm | 15.60" 1920x1080 141 PPI IPS | |
Lenovo Legion 5 15AHP G10 AMD Ryzen 7 260 ⎘ Nvidia GeForce RTX 5060 Laptop ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1.549,99 € Listenpreis: 1449€ | 1.9 kg | 21.5 mm | 15.10" 2560x1600 200 PPI OLED | |
Gigabyte Aero X16 1WH AMD Ryzen AI 7 350 ⎘ Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 2.107,00 € Bestpreis 1998.99€ Jacob Elektronik direkt 2. 1999€ nullprozentshop.de 3. 1999€ Coolblue | 2 kg | 19.9 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI IPS | |
MSI Katana 17 HX B14WGK Intel Core i7-14650HX ⎘ Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1.912,22 € Bestpreis 1699€ computeruniverse.net 2. 1699€ computeruniverse 3. 1713.28€ computeruniverse.at | 2.7 kg | 28 mm | 17.30" 2560x1440 170 PPI IPS |
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.