Geekom Mini IT12 im Test: Intel-NUC-Herausforderer mit Intel Core i7-1260P arbeitet sehr leise!

Der Geekom Mini IT12 ist ein kompakter und dennoch extrem leistungsstarker Mini-PC. Verbaut ist in unserer Testausstattung ein Intel Core i7-1260P sowie 16-GB-RAM und eine 512-GB-SSD inklusive Windows 11 Professional. Für das System ruft der Hersteller aktuell 639 Euro auf. Inkludiert ist hier jedoch schon ein Rabatt auf die UVP, welche bei 879 Euro liegt. Das preiswertere Modell des Mini IT12 beginnt bei momentan 539 Euro (UVP 749 Euro). Dann muss man sich mit einem Intel Core i5-1240P arrangieren, welches auch kein schlechtes SoC ist. Bei der Speicherbestückung gibt es im Vergleich zu unserem Testsample keine Unterschiede.
Als Konkurrenzprodukt zielt der Geekom Mini IT12 ganz klar auf die Intel-NUC-Serie. Ganz speziell sehen wir hier die Modelle der Wall Street Canyon und Arena Canyon im Visier. Beide Modelle sind ebenfalls mit leistungsstarken SoCs bestückt, und auch optisch gibt es einige Ähnlichkeiten. Leistungsstarke Konkurrenz kommt ebenso aus dem Hause Minisforum und Morefine. Eine Auflistung der Vergleichsgeräte für dieses Review finden Sie in der nachfolgenden Übersicht.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|
82.3 % | 05.2023 | Geekom Mini IT12 i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs | 572 g | 45.6 mm | |
80.8 % | 04.2023 | Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs | 538 g | 37 mm | |
78.9 % | 11.2022 | Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7 i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs | 511 g | 37 mm | |
85.5 % | 03.2023 | Morefine M600, 6900HX R9 6900HX, Radeon 680M | 779 g | 40.6 mm | |
85.1 % | 01.2023 | Minisforum Neptune Series NAD9 i9-12900H, Iris Xe G7 96EUs | 1.2 kg | 66 mm | |
79.5 % | 02.2023 | Minisforum Mars Series MC560 R5 5600U, Vega 7 | 562 g | 66 mm | |
09.2022 | Minipc Union Ace Magician AMR5 R5 5600U, Vega 7 | 628 g | 72 mm |
Gehäuse
Optisch ähnelt der Geekom Mini IT12 den Intel-NUC-Modellen sehr. Bei der Stellfläche sehen wir mit 11,7 × 11,2 Zentimetern identische Maße. Bei der Höhe gibt es hingegen einen Unterschied, denn im Geekom Mini IT12 lässt sich noch ein 2,5-Zoll-Laufwerk verstauen. Auch beim Wall Street Canyon und dem Arena Canyon gibt es entsprechende Modelle, die als Tall-Variante etwas höher konstruiert sind. Mit 4,5 Zentimetern in der Höhe ist der Geekom Mini IT12 aber dennoch recht flach. Den größten optischen Unterschied zu den Intel-NUC-Kontrahenten sehen wir bei der Farbe: Der Geekom Mini IT12 kommt in einem türkisfarbenen Kleid daher, wenngleich Intel an seinem schwarzen Design festhält. Zudem wirken die Oberflächen sehr hochwertig. Vor allem gefällt uns der Gehäusedeckel, welcher deutlich wertiger wirkt als die Konkurrenz aus dem Hause Intel. Leider sind die meisten Oberflächen aus Kunststoff gefertigt, welche optisch keine Mängel aufweisen. Eine Metalloberfläche würde das Gerät jedoch haptisch deutlich aufwerten. Morefine zeigte bereits, dass dies mit der M600-Reihe geht. Das ist aber alles Meckern auf hohem Niveau, denn mangelnde Stabilität sehen wir keineswegs, was den Einsatz eines Aluminium-Bodys rechtfertigen würde. Dafür sorgt der Metallkäfig unter dem Kunststoffkleid, welches auch bei den Intel NUCs zu finden ist.
Übrigens kann man den Geekom Mini IT12, wie viele andere Mini-PCs, über die mitgelieferte VESA-Halterung an einem Monitor befestigen.
Ausstattung
Anschlussseitig hat der Geekom Mini IT12 einiges zu bieten. Es gibt vier USB-TypA-Schnittstellen, von denen eine allerdings nur USB-2.0-Geschwindigkeit bietet. Für Maus und/oder Tastatur reicht das allemal. Zudem gibt es noch zwei moderne USB-4-Anschlüsse mit Thunderbolt-Support. Darüber lassen sich eine Vielzahl an externen Geräten anschließen, die das Einsatzspektrum des kompakten Rechenknechts enorm erweitern. Insgesamt lassen sich bis zu vier Bildschirme über HDMI und Thunderbolt betreiben. Einen 2,5G-Netzwerkanschluss sowie einen SD-Kartenleser mit einer guten Performance gibt es ebenfalls noch.
SD Kartenleser
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Intel Beast Canyon NUC (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
Intel Dragon Canyon NUC | |
Geekom Mini IT12 (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
Durchschnitt der Klasse Mini PC (16.9 - 181.8, n=8, der letzten 2 Jahre) | |
Zotac ZBOX Magnus EN173070C (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
Geekom MiniAir 11 Special Edition (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Intel Beast Canyon NUC (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
Intel Dragon Canyon NUC | |
Geekom Mini IT12 (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
Durchschnitt der Klasse Mini PC (26.2 - 200, n=8, der letzten 2 Jahre) | |
Zotac ZBOX Magnus EN173070C (AV Pro SD microSD 128 GB V60) | |
Geekom MiniAir 11 Special Edition (AV Pro SD microSD 128 GB V60) |
Kommunikation
Geekom geht keine Kompromisse ein und verpasst dem Mini IT12 ein modernes Wi-Fi-6E-AX211-Modul. Das gleiche Modell kommt auch beim Intel NUC 12 Pro Kit sowie dem Intel NUC 13 Pro Kit zum Einsatz. Die gemessenen Leistungen beim Senden und Empfangen von Daten ist sowohl im 5-GHz- als auch im 6-GHz-Band gut bis sehr gut. Für diesen Test kam unser Testrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 zum Einsatz.
Zubehör
Im Lieferumfang finden wir nebst dem Gerät noch das 90-Watt-Netzteil sowie eine Halteplatte für die VESA-Montage. Ein HDMI-Kabel sowie eine Kurzanleitung gehören ebenfalls dazu.
Wartung
Öffnen lässt sich der Geekom Mini IT12 an der Unterseite relativ einfach. Vier Schrauben fixieren die Bodenplatte, welche gleichzeitig auch zur Wärmeabgabe der SSD verwendet wird. Unter der Abdeckung gelangt man problemlos an den RAM und die SSD-Steckplätze. Auch das WLAN-Modul lässt sich tauschen, und ein 2,5-Zoll-Datenträger kann ebenfalls noch eingebaut werden. Der Lüfter lässt sich unterdessen nicht so einfach reinigen. Hierzu müsste das Gerät weiter zerlegt werden. Die Oberseite ist nicht verschraubt und kann mit einem vorsichtigen Ruck entfernt werden.
Leistung - leistungsstarker Core i7 mit P- und E-Kernen
Auf Basis des Intel Core i7-1260p erwarten wir beim Geekom Mini eine einwandfreie Leistung im Alltag. Aufgrund der Kombination aus P- und E-Kernen sollte das SoC auch anspruchsvolle Aufgaben meistern und dem Intel NUC 12 Pro Kit auf Basis des gleichen SoC in nichts nachstehen.
Testbedingungen
Alle Leistungstests haben wir mit dem Energieprofil Ausgeglichen
durchgeführt. Die Leistung des SoC haben wir nicht verändert und gemäß der BIOS-Einstellungen im Auslieferungszustand belassen.
Prozessor
Der Geekom Mini IT12 ist mit dem modernen Intel Core i7-1260P ausgestattet. Das SoC besitzt zwölf native Recheneinheiten und kann insgesamt 16 Threads parallel verarbeiten. Damit ist der kleine Prozessor eine solide Basis für anspruchsvolle Aufgaben. Die kurzfristige Leistungsaufnahme (PL2) ist mit 64 Watt spezifiziert, wenngleich bei Dauerlast (PL1) 28 Watt anliegen dürfen. Im Vergleich zu den beiden Intel-NUC-Kontrahenten in diesem Test ist der deutlich geringere PL1-Wert unseres Testsamples der Grund für die deutlich geringere Multi-Thread-Performance. Im Gesamt-Rating beträgt der Rückstand auf den Intel NUC 12 Pro Kit jedoch nur acht Prozent.
Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir auf unsere CPU-Vergleichstabelle.
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Morefine M600, 6900HX | |
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK | |
Minisforum Neptune Series NAD9 | |
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7 | |
Durchschnitt der Klasse Mini PC (561 - 27538, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Minisforum Mars Series MC560 | |
Minipc Union Ace Magician AMR5 | |
Geekom Mini IT12 |
AIDA64 / FPU Julia | |
Morefine M600, 6900HX | |
Minisforum Mars Series MC560 | |
Minipc Union Ace Magician AMR5 | |
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK | |
Minisforum Neptune Series NAD9 | |
Durchschnitt der Klasse Mini PC (3604 - 116903, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7 | |
Geekom Mini IT12 |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Morefine M600, 6900HX | |
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK | |
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7 | |
Minisforum Neptune Series NAD9 | |
Durchschnitt der Klasse Mini PC (225 - 5096, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Minisforum Mars Series MC560 | |
Geekom Mini IT12 | |
Minipc Union Ace Magician AMR5 |
AIDA64 / CPU Queen | |
Morefine M600, 6900HX | |
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK | |
Minisforum Neptune Series NAD9 | |
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7 | |
Geekom Mini IT12 | |
Minisforum Mars Series MC560 | |
Durchschnitt der Klasse Mini PC (8172 - 119569, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Minipc Union Ace Magician AMR5 |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Morefine M600, 6900HX | |
Minisforum Mars Series MC560 | |
Minipc Union Ace Magician AMR5 | |
Minisforum Neptune Series NAD9 | |
Durchschnitt der Klasse Mini PC (408 - 15525, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK | |
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7 | |
Geekom Mini IT12 |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Morefine M600, 6900HX | |
Minisforum Mars Series MC560 | |
Minipc Union Ace Magician AMR5 | |
Minisforum Neptune Series NAD9 | |
Durchschnitt der Klasse Mini PC (1958 - 62378, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK | |
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7 | |
Geekom Mini IT12 |
AIDA64 / CPU AES | |
Minisforum Neptune Series NAD9 | |
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK | |
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7 | |
Minisforum Mars Series MC560 | |
Minipc Union Ace Magician AMR5 | |
Durchschnitt der Klasse Mini PC (5504 - 177158, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Geekom Mini IT12 | |
Morefine M600, 6900HX |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK | |
Morefine M600, 6900HX | |
Minisforum Neptune Series NAD9 | |
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7 | |
Geekom Mini IT12 | |
Durchschnitt der Klasse Mini PC (74.8 - 1114, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Minisforum Mars Series MC560 | |
Minipc Union Ace Magician AMR5 |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Morefine M600, 6900HX | |
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK | |
Minisforum Neptune Series NAD9 | |
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7 | |
Durchschnitt der Klasse Mini PC (308 - 14722, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Minisforum Mars Series MC560 | |
Minipc Union Ace Magician AMR5 | |
Geekom Mini IT12 |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Morefine M600, 6900HX | |
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK | |
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7 | |
Geekom Mini IT12 | |
Durchschnitt der Klasse Mini PC (4408 - 44347, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Minisforum Neptune Series NAD9 | |
Minipc Union Ace Magician AMR5 | |
Minisforum Mars Series MC560 |
Geekom Mini IT12 vs. Cinebench-R15-Multi-Schleife
Den ersten Anhaltspunkt hinsichtlich der Effizienz der verbauten Kühlung im Zusammenspiel mit dem Power-Target des SoC bekommen wir bei der Cinebench-R15-Dauerschleife: Die beste Leistung entfaltet das SoC beim ersten Durchlauf, bei dem der maximale Turbo noch voll entfaltet werden kann. Schon ab dem zweiten Durchgang sehen wir ein deutlich geringeres Ergebnis, denn über weite Strecken stehen dem Intel Core i7-1260P nur noch 28 Watt zur Verfügung. Im weiteren Verlauf sehen wir keine nennenswerten Leistungsschwankungen und notieren ein durchschnittliches Ergebnis von 1.280 Punkten.
System Performance
Bei den synthetischen Benchmarks bezüglich der Systemleistung sorgt das sehr konservativ gesetzte PL2 (Power-Limit 2) für ein vergleichbar schlechtes Abschneiden unseres Testsamples. Beim PCMark 10 fällt der Rückstand jedoch deutlich mehr ins Gewicht als beim Crossmark oder den RAM-Benchmarks. Bei Letzteren kann der Geekom Mini IT12 sogar relativ gute Ergebnisse erreichen und sich vor dem Intel NUC 12 Pro Kit platzieren. Die gezeigte Leistung ist gut und allemal alltagstauglich.
AIDA64 / Memory Copy | |
Morefine M600, 6900HX | |
Minisforum Neptune Series NAD9 | |
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK | |
Geekom Mini IT12 | |
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7 | |
Durchschnitt der Klasse Mini PC (6481 - 70620, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Minisforum Mars Series MC560 | |
Minipc Union Ace Magician AMR5 |
AIDA64 / Memory Read | |
Morefine M600, 6900HX | |
Minisforum Neptune Series NAD9 | |
Geekom Mini IT12 | |
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7 | |
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK | |
Durchschnitt der Klasse Mini PC (6914 - 65856, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Minisforum Mars Series MC560 | |
Minipc Union Ace Magician AMR5 |
AIDA64 / Memory Write | |
Morefine M600, 6900HX | |
Minisforum Neptune Series NAD9 | |
Geekom Mini IT12 | |
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7 | |
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK | |
Durchschnitt der Klasse Mini PC (6862 - 87358, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Minisforum Mars Series MC560 | |
Minipc Union Ace Magician AMR5 |
AIDA64 / Memory Latency | |
Minisforum Neptune Series NAD9 | |
Minisforum Mars Series MC560 | |
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK | |
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7 | |
Morefine M600, 6900HX | |
Minipc Union Ace Magician AMR5 | |
Durchschnitt der Klasse Mini PC (55.3 - 146, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Geekom Mini IT12 |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
Der Intel Core i7-1260P arbeitet gut mit den anderen Komponenten des Geekom Mini IT12 zusammen. Bei der Wiedergabe unseres 4K-Testvideos konnten wir keine erhöhten Latenzen feststellen. Die iGPU wurde beim Abspielen mit etwa 15 Prozent ausgelastet, und auch mit Prime95 ließen sich keine hohen Latenzen entlocken.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Minisforum Mars Series MC560 | |
Morefine M600, 6900HX | |
Minisforum Neptune Series NAD9 | |
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK | |
Geekom Mini IT12 | |
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7 | |
Minipc Union Ace Magician AMR5 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Geekom verpasst dem Mini IT12 eine 512-GB-NVMe-SSD von Kingston. Das installierte Modell nutzt die NVMe-Schnittstelle und bietet demnach gute Übertragungsraten. Dennoch sind die dokumentierten Leistungen gegenüber den Vergleichsgeräten nicht konkurrenzfähig. Die ersten drei Vergleichsendgeräte zeigen, was mit einer sehr schnellen SSD möglich ist. Dennoch ist die Leistung der SSD im Geekom Mini IT12 gegenüber herkömmlichen SATA-SSD deutlich überlegen. Im Alltag ist die SSD schnell genug, und es kam zu keinen spürbaren Latenzen. Bei Dauerlast kann die SSD nicht die volle Leistung abrufen. Hier fehlt ein Kühlkörper, um bei Dauerlast den Leistungseinbruch zu verhindern.
Im Geekom Mini IT12 lassen sich bis zu drei Massenspeicher unterbringen. Neben der NVMe-SSD kann noch eine weitere SSD im M.2-2242-Format eingebaut werden. Hier ist man jedoch auf SATA-Geschwindigkeit begrenzt. Des Weiteren lässt sich auch ein 2,5-Zoll-Massenspeicher im Gerät unterbringen. Die maximale Bauhöhe von 7 Millimetern muss jedoch beachtet werden.
Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir auf unsere Vergleichstabelle.