Minisforum Venus Series UM560 XT Desktop-PC im Test: Mini-PC mit AMD Ryzen 5 5600H zum kleinen Preis!

Anfang dieses Jahres haben wir uns den Minisforum Venus Series UM690 angeschaut. Neben dem Topmodell auf Basis des AMD Ryzen 9 6900HX bietet der chinesische Mini-PC-Hersteller noch weitere Konfigurationen an. Auf Basis des AMD Ryzen 5 5600H gibt es den UM560 XT im gleichen Gehäuse zu einem deutlich geringeren Preis. Natürlich kann man die Leistung des nativen 6-Kerners nicht mit dem Topmodell vergleichen, doch mit 429 Euro ist das Gerät mit 16-GB-RAM und einer 512-GB-SSD interessant. In der Barebone-Version lassen sich unterdessen noch einmal 110 Euro einsparen. Allerdings muss man sich dann selbst um den Arbeitsspeicher und die SSD kümmern.
Der Minisforum Venus Series UM560 XT wir gut verpackt geliefert. Alles Nötige wird mitgeliefert, um das Gerät in Betrieb nehmen zu können. Auch eine Halteplatte für die Befestigung an einem Monitor (Vesa-Mount) befindet sich im Lieferumfang. In diesem Review schauen wir gezielt auf den Leistungsvergleich zum Topmodell, welches knapp 400 Euro mehr kostet als unser Testmuster für diesen Test. Ist dieser Aufpreis gerechtfertigt, oder reicht auch der Griff zum Einstiegsmodell? Und welche Änderungen im Detail gibt es? Zudem muss sich der Minisforum Venus Series UM560 XT den Herausforderern aus dem eigenen Hause stellen, aber auch die Geräte von Geekom, Morefine und Intel sind starke Konkurrenten in dieser Klasse. Eine Auflistung finden Sie in der folgenden Tabelle.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|
81.7 % | 05.2023 | Minisforum Venus Series UM560 XT (5600H) R5 5600H, Vega 7 | 652 g | 48 mm | |
09.2022 | Minipc Union Ace Magician AMR5 R5 5600U, Vega 7 | 628 g | 72 mm | ||
79.5 % | 02.2023 | Minisforum Mars Series MC560 R5 5600U, Vega 7 | 562 g | 66 mm | |
81.9 % | 05.2023 | Minisforum Venus Series NAB6, i7-12650H i7-12650H, UHD Graphics 64EUs | 616 g | 55 mm | |
85.5 % | 03.2023 | Morefine M600, 6900HX R9 6900HX, Radeon 680M | 779 g | 40.6 mm | |
86.1 % | 02.2023 | Minisforum Venus Series UM690 (6900HX) R9 6900HX, Radeon 680M | 621 g | 48 mm | |
82.3 % | 05.2023 | Geekom Mini IT12, i7-1260P i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs | 572 g | 45.6 mm | |
86.6 % | 01.2023 | Minisforum Neptune Series NAD9 i9-12900H, Iris Xe G7 96EUs | 1.2 kg | 66 mm | |
83.7 % | 05.2023 | Morefine M600, 6600U R5 6600U, Radeon 660M | 768 g | 40.6 mm |
Gehäuse
Der Minisforum UM560 XT gleicht im Aufbau dem Minisforum UM690 mit AMD Ryzen 9 6900HX. Für weitere Details hinsichtlich des Gehäuses verweisen wir an dieser Stelle auf den Testbericht des Topmodels.
Ausstattung
Auf den ersten Blick bietet der Minisforum Venus Series UM560 XT die gleiche Ausstattung wie das UM690-Modell. Auf den USB4-Support muss jedoch verzichtet werden. Damit ist auch keine Erweiterung über Thunderbolt gegeben, die damit einhergehen würde. Trotzdem kann man sich über sechs USB-Anschlüsse erfreuen. Ferner lassen sich bis zu drei Monitore gleichzeitig betreiben, wenn zusätzlich der USB-C-Anschluss auf der Vorderseite verwendet wird.
Kommunikation
Minisforum verbaut im UM560 XT das gleiche Wi-Fi-6E-Modul wie im UM690. Das Modul von Mediatek zeigt im Praxistest eine solide Leistung. Für den Test kam unser Testrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 zum Einsatz. Für schnellere Datenverbindungen kann als Alternative die LAN-Buchse verwendet werden. Hier sind Datenübertragungen bis maximal 2,5 GBit/s möglich.
Networking | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Minisforum Neptune Series NAD9 | |
Minisforum Venus Series UM690 (6900HX) | |
Minisforum Mars Series MC560 | |
Morefine M600, 6600U | |
Geekom Mini IT12, i7-1260P | |
Morefine M600, 6900HX | |
Minipc Union Ace Magician AMR5 | |
Minisforum Venus Series UM560 XT (5600H) | |
Durchschnittliche MediaTek RZ608 (430 - 975, n=13) | |
Durchschnitt der Klasse Mini PC (192.9 - 1688, n=32, der letzten 2 Jahre) | |
Minisforum Venus Series NAB6, i7-12650H | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Minisforum Neptune Series NAD9 | |
Minipc Union Ace Magician AMR5 | |
Morefine M600, 6900HX | |
Minisforum Venus Series UM690 (6900HX) | |
Minisforum Mars Series MC560 | |
Geekom Mini IT12, i7-1260P | |
Durchschnittliche MediaTek RZ608 (572 - 979, n=13) | |
Minisforum Venus Series UM560 XT (5600H) | |
Morefine M600, 6600U | |
Durchschnitt der Klasse Mini PC (184.1 - 1491, n=32, der letzten 2 Jahre) | |
Minisforum Venus Series NAB6, i7-12650H |
Leistung - AMD Basis der Cezanne Generation
Im Minisforum Venus Series UM560 XT verrichtet der AMD Ryzen 5 5600H seine Arbeit. Damit ist man aktuell für den Alltag gut gewappnet, wenn es um das Thema Arbeiten geht. Office, Multimedia und Streaming sind die Hauptbeschäftigungen für diesen kleinen Mini-PC. Mit der AMD Radeon RX Vega 7 gibt es eine gute iGPU, welche das SoC gut unterstützt.
Testbedingungen
Bei allen Leistungstests haben wir das Energieprofil Höchstleistung gewählt. Abweichungen hierzu wurden nur bei den Energie- und Lautstärkemessungen gemäß unseren Testkriterien gemacht. Die Leistung der CPU wurde im BIOS nicht verändert, und auch Anpassungen an der Lüfterkurve bezüglich der Kühlung haben wir nicht vorgenommen.
Prozessor
Der AMD Ryzen 5 5600H gehört zur Cezanne Serie von AMD und bietet sechs Kerne mit insgesamt zwölf Threads. Der Minisforum Venus Series UM560 XT verliert in Vergleich zum Topmodell mit dem AMD Ryzen 9 6900HX 13 Prozent beim Performance-Rating, was den Mittelwert aller CPU-Benchmarks in diesem Vergleich abbildet. Gegenüber den Kontrahenten schlägt sich unser Testsample aber dennoch hervorragend. Grundsätzlich bietet der Minisforum Venus Series UM560 XT etwa die Leistung des Geekom Mini IT12 mit einem Intel Core i7-1260P. Zudem kann auch der Morefine M600 6600U in Schach gehalten werden. Gleichwohl liefert unser Testmuster nur unwesentlich eine bessere Leistung, die hier nur messbar ist.
Weitere Benchmarks zu den Prozessoren finden Sie hier.
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Minisforum Venus Series UM560 XT bei der Cinebench-R15-Multi-Schleife
Mit der Cinebench-R15-Dauerschleife bekommen wir an dieser Stelle schon einmal einen guten Eindruck, wie gut das System unter anhaltender Last arbeitet. Den Test meistert der Minisforum Venus Series UM560 XT hervorragend. Die Ergebnisse des AMD Ryzen 5 5600H sind über alle 50 Durchläufe hinweg sehr stabil, und es gibt nahezu keinen signifikanten Leistungsverlust. Das schafft in diesem Vergleich kein anderes System.
System-Performance
Bei den System-Benchmarks kann der Minisforum Venus Series UM560 XT richtig gut abschneiden, und im PCMark-10-Vergleich reicht es für einen guten dritten Platz. Im Crossmark-Vergleich sieht es jedoch etwas anders aus. Hier müssen aber alle AMD bestückten Geräte Intel den Vortritt lassen, und bei den RAM-Tests kann der Minisforum Venus Series UM560 XT aufgrund von DDR4 nur mit stumpfen Waffen kämpfen. Die ersten drei Plätze gehen hier an Vertreter mit schnellerem DDR5-RAM. Dennoch ist die Leistung unseres Testsamples nicht schlecht, und somit reiht sich der UM560 XT auf einem Level ein, welches die subjektive Leistung widerspiegelt.
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
Problematische Latenzen sehen wir beim Minisforum Venus Series UM560 XT nicht. Sowohl das Öffnen mehrerer Tabs in Edge als auch die Wiedergabe des 4K-Testvideos meistert unser Testsample perfekt. Mit Prime95 können wir keine erhöhten Latenzen erkennen.
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Minisforum spendiert dem Venus Series UM560 XT in unserer Testausstattung eine 512-GB-SSD, welche nicht näher bekannt ist. Das verbaute Modell nutzt die PCIe-3.0-Schnittstelle, was auch aus den Transferraten zu entnehmen ist. Die Kontrahenten mit schnelleren PCIe-4.0-SSDs sind unerreichbar. Unter Dauerlast hat der Minisforum Venus Series UM560 XT keine Probleme, die SSD-Leistung aufrecht zu halten. Hier zahlt es sich aus, einen relativ großen Kühlkörper auf der SSD zu installieren. Insgesamt lassen sich zwei Massenspeicher im Gerät unterbringen. Neben der M.2-Schnittstelle ist noch ein SATA-Anschluss für ein 2,5-Zoll-Datenträger vorhanden. Das passende Anschlusskabel befindet sich im Lieferumfang.
Für mehr Vergleiche und Benchmarks verweisen wir auf unsere Vergleichstabelle.