Minisforum EliteMini UM780 XTX im Test: Mini-PC mit AMD Ryzen 7 7840HS und Radeon 780M bekommt OCuLink- und USB-4-Schnittstellen
Der Minisforum EliteMini UM780 XTX ist ein leistungsstarker Mini-PC, welcher eine Vielzahl von Aufgaben bewältigt. Aufgrund des Designs würden wir den Mini-PC als High-End-Multimedia-Gerät für daheim empfehlen, denn im gediegenen Büroalltag könnte die Beleuchtung etwas aufdringlich wirken. Ausgestattet mit einem AMD Ryzen 7 7840HS gibt es hier ein aktuelles SoC aus dem AMD-Portfolio der Phoenix-Reihe. Mit 8 Zen-4-Kernen wird man hier mit einer hervorragenden Leistung bedient, welche durch den schnellen DDR5-RAM (5.600 MT/s) nicht verpufft. Zudem gibt es in unserer Testausstattung noch eine schnelle SSD mit 1 TB Speicherplatz. Der Hersteller verlangt aktuell 879 Euro, was im Vergleich recht teuer ist. Den Minisforum Venus Series UM790 Pro gibt es mit AMD Ryzen 9 7940HS und gleicher Speicherbestückung bei RAM und SSD schon für 729 Euro. Als Highlight bietet der Minisforum EliteMini UM780 XTX neben dem beleuchteten Tiger-Emblem noch eine OCuLink-Schnittstelle, um die Leistungsfähigkeit von externen Grafikkarten zu verbessern. Was es damit genau auf sich hat, dazu später mehr.
Den Minisforum EliteMini UM780 XTX kann man auch als sogenanntes Barebone-System, also ohne RAM und SSD, kaufen. Hier muss man aktuell 669 Euro einkalkulieren. Auch einer Variante mit 64 GB RAM hat Minisforum im Sortiment. Hier bewegen wir uns mit 999 Euro schon deutlich im High-End-Bereich, was Mini-PCs ohne dedizierte Grafikkarte angeht.
In unserem Vergleich muss sich der Minisforum EliteMini UM780 XTX gegen die starke Konkurrenz aus eigenen Hause durchsetzten. Aber auch andere Hersteller haben ähnlich ausgestattete Geräte am Markt, gegen die wir unser Testsample antreten lassen. Eine Übersicht der Vergleichsgeräte sehen Sie in der nachfolgenden Tabelle.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|
87.3 % v7 (old) | 11 / 2023 | Minisforum EliteMini UM780 XTX R7 7840HS, Radeon 780M | 750 g | 52.3 mm | |
86.6 % v7 (old) | 09 / 2023 | Beelink SER7 R7 7840HS, Radeon 780M | 640 g | 49 mm | |
86.3 % v7 (old) | 07 / 2023 | Beelink GTR7 7840HS R7 7840HS, Radeon 780M | 890 g | 48.8 mm | |
86.1 % v7 (old) | 02 / 2023 | Minisforum Venus Series UM690 R9 6900HX, Radeon 680M | 621 g | 48 mm | |
82.8 % v7 (old) | 07 / 2023 | Minisforum Venus Series UM790 Pro R9 7940HS, Radeon 780M | 666 g | 52.3 mm | |
85.1 % v7 (old) | 01 / 2023 | Minisforum Neptune Series NAD9 i9-12900H, Iris Xe G7 96EUs | 1.2 kg | 66 mm | |
82.8 % v7 (old) | 07 / 2023 | Geekom AS 6, R9 6900HX R9 6900HX, Radeon 680M | 753 g | 58 mm | |
82 % v7 (old) | 06 / 2023 | ACEMagician Ace Magician AM08 Pro R9 6900HX, Radeon 680M | 874 g | 188.5 mm | |
80.8 % v7 (old) | 04 / 2023 | Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs | 538 g | 37 mm |
Minisforum EliteMini UM780 XTX Pro im Detail
Gehäuse - Metallgehäuse ist exzellent verarbeitet
Äußerlich hebt sich der Minisforum EliteMini UM780 XTX von den bisherigen Modellen der EliteMini-Serie etwas ab. Eine gewisse Ähnlichkeit zeigt sich im Vergleich zum Minisforum Venus Series UM790 Pro. Beide nutzen die gleiche Stellfläche und bestehen aus einem Mix aus Kunststoff und einem Aluminiumgehäuse. Die gleiche Base teilen sich die beiden Geräte jedoch nicht. Auf der Oberseite unseres Testsamples verbirgt sich ein LED-Panel, welches ein Tiger-Logo von hinten beleuchtet. Andere Motive liegen dem Gerät nicht bei. Besonders relevant ist hier, dass die Beleuchtung automatisch zwischen blau, rot und grün im 5-Sekunden-Takt wechselt. Diese kann zwar im BIOS auch komplett deaktiviert werden kann, eine andere Farben zu wählen oder gar ein Anpassen der Intervallzeiten ist jedoch nicht möglich.
Die Verarbeitung des Minisforum EliteMini UM780 XTX ist tadellos. Der Kunststoffdeckel ist magnetisch fixiert und lässt sich leicht entfernen. Auch die Unterseite besteht aus Kunststoff und ist mit vier Schrauben am Gehäuse fixiert. Bei der Haptik gibt es aufgrund der hochwertigen Metalloberflächen nichts auszusetzen. Aufgrund der Materialauswahl bietet der Minisforum EliteMini UM780 XTX eine hervorragende Stabilität. Der Mini-PC lässt sich wahlweise herkömmlich auf dem Schreibtisch positionieren oder über die mitgelieferte VESA-Halterung beispielsweise an einem Monitor befestigen. Einen Standfuß gibt es ebenfalls, welcher einen vertikalen Betrieb ermöglicht. Das spart etwas Platz und wer darauf Wert legt, kann das Gerät damit in Szene setzen und für ein optisches Highlight auf dem Schreibtisch sorgen. Mit 750 Gramm bringt der Minisforum EliteMini UM780 XTX etwas mehr auf die Waage als der Minisforum Venus Series UM790 Pro. Wer den Standfuß nutzen möchte, muss hier noch 125 Gramm addieren. Das neue 120-Watt-Netzteil ist nun deutlich leichter und wiegt nur noch 278 Gramm (vorher 450 Gramm).
Den Minisforum EliteMini UM780 XTX gibt es aktuell in drei verschiedenen Farben. Zum einen in Schwarz, welches wir im Test genutzt haben, und zum anderen in Champagnergold und Malachitblau. Die Farben beziehen sich dabei nur auf die Metalloberflächen. Gehäusedeckel und die Unterseite sind immer in Schwarz gehalten.
Ausstattung
Der Minisforum EliteMini UM780 XTX bekommt viele Schnittstellen verpasst, welche sich auf Vorder- und Rückseite verteilen. Vier USB-Typ-A-Buchsen sind bei den meisten Geräten Standard und sollten in der Regel ausreichen. Zudem gibt es noch zwei USB-4-Anschlüsse, welche vielseitig einsetzbar sind. In Verbindung mit dem Razer Core X lassen sich unter anderem externe Grafikkarten an diesem Anschluss betreiben. Wie gut das funktioniert, haben wir uns angeschaut und mit anderen Geräten vergleichen. Als neue Schnittstelle, welche ebenfalls für externe Grafikkarten vorgesehen ist, bekommt der Minisforum EliteMini UM780 XTX einen OCuLink-Anschluss. Im Lieferumfang befindet sich ein M.2-Adapter, welche nach Bedarf eingebaut werden kann. Wird dieser also verwendet, lässt sich im Gerät selbst nur noch ein Massenspeicher unterbringen. Der OCuLink-Anschluss verfügt im Vergleich zu USB 4 über eine höhere Bandbreite, womit in Verbindung mit einer dedizierten Grafikkarte bessere Frameraten erreicht werden sollen. Leider bietet Minisforum hier selbst kein Zubehör an. Mit dem GPD G1 gibt es jedoch ein Modell, welches die neue Schnittstelle nativ nutzt. Bildschirme lassen sich über HDMI oder DisplayPort anschließen. Aber auch die beiden USB-4-Anschlüsse unterstützen die Bildausgabe. Somit kann der Minisforum EliteMini UM780 XTX wie auch der Minisforum Venus Series UM790 Pro vier Displays gleichzeitig ansteuern.
Kommunikation
Der Minisforum EliteMini UM780 XTX bekommt ein Intel Killer Wi-Fi 6E AX1675x (210NGW) Funkmodul verpasst. Grundsätzlich reicht die Leistung für den Alltag, doch im Vergleich kann unser Testsample nicht mit den Vergleichsgeräten mithalten. Den Test haben wir mit unserem Testrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 durchgeführt. Als schnellere Alternative bietet der Minisforum EliteMini UM780 XTX auch die Möglichkeit, die Drahtverbindung zu nutzen. Hiervon verbaut der Hersteller gleich zwei Schnittstellen, welche Geschwindigkeiten bis zu 2,5 GBit/s ermöglichen.
Zubehör
Im Lieferumfang finden wir nebst dem Gerät noch das 120-Watt-Netzteil, sowie eine Halteplatte für die Montage an einem Monitor (VESA-Mount). Wer den Mini-PC in aufrechter Position betreiben möchte, kann den Metallstandfuß verwenden. Das Montagematerial für die VESA-Halterung sowie des Standfußes sind inkludiert. Weiterhin gibt es ein HDMI-Kabel, eine Kurzanleitung und den optional einbaubaren OCuLink-Adapter.
Wartung
Öffnen lässt sich der Minisforum EliteMini UM780 XTX von der Oberseite her zunächst relativ leicht. Der Deckel ist nur magnetisch fixiert. Um an die weiteren Komponenten zu gelangen, muss im nächsten Schritt das LED-Modul entfernt werden, welches mit vier Schrauben gehalten wird. Dieses beinhaltet zugleich einen aktiven Kühler, welcher die Massenspeicher kühlt. Aufgrund der kurzen Kabel sollte man bei der Demontage jedoch vorsichtig sein. RAM und SSD lassen sich dann einfach einbauen, wenn man sich den Minisforum EliteMini UM780 XTX als Barebone-System kauft. In unserem Fall sehen wir nur noch einen freien M.2-Steckplatz, welchen wir mit dem mitgelieferten OCuLink-Adapter versehen haben. Soll der CPU-Lüfter gereinigt werden, muss die gesamte Platine herausgenommen werden. Das ist mit etwas Geschick machbar, wenngleich der Hersteller aber davon abrät. Laut den Angaben ist hier bereits Flüssigmetall aufgetragen, um eine optimale Wärmeableitung zu gewährleisten.
Leistung - AMD Ryzen 7 7840HS mit 8 Zen4-Kernen
Minisforum stattet den EliteMini UM780 XTX mit dem AMD Ryzen 7 7840HS aus. Das auf Zen4 basierende SoC vereint 8 Kerne mit 16 Threads. Mit 32 GB DDR5-RAM und einer schnellen SSD sind leistungshungrige Anwendungen für den Mini-PC kein Problem. Alternative Ausstattungen gibt es derzeit nicht. Ein preiswerteres Gerät mit AMD Ryzen 5 7640HS wäre sicherlich eine gute Alternative.
Testbedingungen
Alle Leistungstests haben wir mit dem Energieprofil Ausgeglichen
durchgeführt. Die Leistung des SoC wurde nicht verändert. Der iGPU wurden 4 GB RAM zugewiesen.
Prozessor
Mit dem AMD Ryzen 7 7840HS bekommt der Minisforum EliteMini UM780 XTX einen sehr leistungsstarken Prozessor verpasst. Das moderne SoC aus dem AMD-Lager bietet 8 Kerne und 16 Threads und gehört zur Phoenix-Serie auf Zen-4-Basis. Auf den Einsatz des AMD Ryzen 9 7940HS verzichtet Minisforum beim EliteMini UM780 XTX. Wir sehen im Vergleich, dass unser Testsample mit dem vermeintlich langsameren Prozessor eine bessere Leistung abliefert, denn der Minisforum Venus Series UM790 Pro, welchen wir ebenfalls schon im Test hatten, ist mit AMDs Topmodell ausgestattet. Die verbaute Kühlung scheint hier das Zünglein an der Waage zu sein und im EliteMini UM780 XTX leistungsstärker zu agieren.
Allerdings muss sich der Minisforum EliteMini UM780 XTX im Leistungsvergleich hinter dem Beelink SER7 einsortieren. In der gemittelten Wertung trennen die beiden jedoch nur sechs Prozentpunkte. Von einem spürbaren Leistungsunterschied kann keine Rede sein.
Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir auf unsere CPU-Vergleichstabelle.
* ... kleinere Werte sind besser
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Minisforum EliteMini UM780 XTX vs. Cinebench-R15-Multi-Schleife
Bei der Cinebench-R15-Dauerschleife erkennen wir an dieser Stelle, dass Minisforum eine leistungsstarke Kühlung verbaut, welche es schafft, die Leistung des AMD Ryzen 7 7840HS über einen längeren Zeitraum unter Last stabil zu halten. Mit maximal 65 Watt fällt die Leistungsaufnahme des Prozessors relativ gering aus, wenngleich die Temperatur in der Spitze bei 76,6 °C liegt.
DPC-Latenzen
Bei den festgestellten Latenzen reiht sich der Minisforum EliteMini UM780 XTX im hinteren Mittelfeld ein. Schon beim Öffnen mehrerer Tabs in Edge hat unser Testsample mit erhöhten Latenzen zu kämpfen. Bei der Wiedergabe unseres 4K-Testvideos haben sich diese noch weiter erhöht. Beelink hat die Latenzen mit dem GTR7 und dem SER7 beim Surfen im Internet und auch bei der Videowiedergabe deutlich besser im Griff.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Geekom AS 6, R9 6900HX | |
Minisforum Venus Series UM690 | |
ACEMagician Ace Magician AM08 Pro | |
Minisforum EliteMini UM780 XTX | |
Minisforum Neptune Series NAD9 | |
Intel NUC 13 Pro Kit NUC13ANK | |
Minisforum Venus Series UM790 Pro | |
Beelink GTR7 7840HS | |
Beelink SER7 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Minisforum verbaut in unsererm Testsample eine 1-TB-SSD von Kingston. Das M.2-Modell ist mit PCIe 4.0 x4 angebunden und erreicht damit gute Übertragungsraten. Zu den Topmodellen zählt das hier verbaute Modell jedoch nicht. Trotzdem reicht die Leistung der SSD für den Alltag allemal. Um eine stabile Leistung zu gewährleisten, verbaut der Hersteller eine aktive Kühleinheit, welche sich um die Massenspeicher kümmert. Im Praxistest funktioniert die Kühleinheit gut. Wie man anhand der Ergebnisse sehen kann, gehört der Minisforum EliteMini UM780 XTX zusammen mit den beiden Beelink-Kontrahenten (GTR7 und SER7) und dem Intel NUC 13 Pro Kit zu den wenigen Geräten, welche hier keine Leistungseinbußen haben. Im Minisforum EliteMini UM780 XTX lassen sich je nach Bedarf zwei Massenspeicher installieren. Wer jedoch den OCuLink-Adapter verwenden möchte, muss sich mit einer SSD zufriedengeben.
Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir auf unsere Vergleichstabelle.