Notebookcheck Logo

Test Acer Aspire ES1-332-P91H Laptop

Günstiger 13,3-Zöller. Acers 13,3-Zöller bietet gute Akkulaufzeiten, eine ordentliche Tastatur und einen matten Bildschirm. Intels neue Apollo-Lake-Plattform sorgt für einen deutlichen Leistungsanstieg gegenüber der Vorgänger-Plattform. Positiv: Der kleine Rechner hat eine Wartungsklappe zu bieten.

Das Aspire ES1-332 gehört zu den preisgünstigen Office-Notebooks im 13,3-Zoll-Format. Der Rechner bietet sich als mobile Schreib- und Surfmaschine an. Ein Preis von etwa 400 Euro reißt kein allzu tiefes Loch in die Geldbörse. Es handelt sich hierbei um den Nachfolger des von uns getesteten Aspire ES1-331. Äußerlich hat sich nur wenig getan. Die größte Neuerung findet sich im Inneren: Acer setzt auf Intels neue Apollo-Lake-Plattform. Intel verspricht einen Leistungsanstieg von bis zu 30 Prozent. Ob dies zutrifft, verrät unser Testbericht. Zu den Konkurrenten des Laptops zählen Geräte wie HP Stream 13 oder das Lenovo E31-70.

Acer Aspire ES1-332-P91H (Aspire ES1 Serie)
Prozessor
Intel Pentium N4200 4 x 1.1 - 2.5 GHz, Apollo Lake
Grafikkarte
Intel HD Graphics 505, Kerntakt: 750 MHz, Single-Channel, 21.20.16.4542
Hauptspeicher
4 GB 
, DDR3-1600, Single-Channel, eine Speicherbank (belegt)
Bildschirm
13.30 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel 118 PPI, Chi Mei N133BGE-EAB, TN LED, spiegelnd: nein
Massenspeicher
WDC Slim WD10SPCX-21KHST0, 1000 GB 
, 5400 U/Min, 900 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC255 @ Intel Apollo Lake SoC - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 2.0, 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Audiokombo, Card Reader: SD, TPM 2.0
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Intel Dual Band Wireless-AC 3168 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 20.7 x 327 x 228
Akku
36 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, McAfee LiveSafe (Testversion), MS Office 365 (Testversion), 24 Monate Garantie
Gewicht
1.5 kg, Netzteil: 274 g
Preis
449 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse & Ausstattung

Das Gehäuse des Rechners ist aus mattem, schwarzem Kunststoff gefertigt. Die Handballenablage sowie die Deckelrückseite sind mit einer Textur versehen. Optisch gleicht das Aspire weitgehend seinem Vorgänger (Aspire ES1-331); es bestehen aber Unterschiede im Detail. Die Verarbeitung des Notebooks entspricht dem Preisniveau. Auf Seiten der Stabilität weist das Aspire keine großartigen Schwächen auf, allerdings dürfte die Baseunit etwas steifer ausfallen. Der Akku ist fest verbaut. Löblich: Acer spendiert dem 13,3-Zöller eine Wartungsklappe. Hinter dieser verbergen sich die Arbeitsspeicherbank und die Festplatte. Zudem hat man eingeschränkten Zugang zum Lüfter.

Leichte Anpassungen hat es bei den Schnittstellen gegenüber dem Vorgänger gegeben: So hat das ES1-332 einen dritten Type-A-USB-Steckplatz (2x 2.0, 1x 3.0) bekommen. Zudem hat sich die Anordnung etwas geändert. Die Schnittstellen verteilen sich aber weiterhin auf die Rückseite und die rechte Seite des Gehäuses.

Der Speicherkartenleser des Aspire gehört nicht zu den schnellen Vertretern seiner Art. Beim Kopieren großer Datenblöcke wird eine maximale Transferrate von 37 MB/s erreicht. Die Übertragung von 250 jpg-Bilddateien (je rund 5 MB) wird mit einer Geschwindigkeit von 19,1 MB/s absolviert. Wir testen Speicherkartenleser mittels einer Referenzkarte (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II).

Schnelle Übertragungsgeschwindigkeiten erreicht der verbaute WLAN-Chip (3168) der Firma Intel. Die von uns unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten Datenraten fallen gut aus. Neben den WLAN-Standards 802.11a/b/g/n unterstützt der Chip auch den schnellen ac-Standard.

Größenvergleich

351 mm 233 mm 20 mm 1.5 kg333.2 mm 229 mm 19.5 mm 1.5 kg327 mm 228 mm 21 mm 1.6 kg327 mm 228 mm 20.7 mm 1.5 kg320 mm 230 mm 21.5 mm 1.6 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlussausstattung

rechte Seite: Speicherkartenleser (SD), Audiokombo, USB 2.0 (Type A), Steckplatz für ein Kabelschloss
rechte Seite: Speicherkartenleser (SD), Audiokombo, USB 2.0 (Type A), Steckplatz für ein Kabelschloss
linke Seite: Netzanschluss
linke Seite: Netzanschluss
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
HP Stream 13-c102ng
 
21 MB/s +10%
Acer Aspire ES1-332-P91H
 
19.1 MB/s
Lenovo E31-70 80KX015RGE
 
10.3 MB/s -46%
Chiligreen Mobilitas c14w
 
MB/s -100%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Acer Aspire ES1-331-C5KL
 
84.1 MB/s +127%
Acer Aspire ES1-332-P91H
 
37 MB/s
Lenovo E31-70 80KX015RGE
 
29.93 MB/s -19%
HP Stream 13-c102ng
 
27 MB/s -27%
Chiligreen Mobilitas c14w
 
MB/s -100%
Networking
iperf Server (receive) TCP 1 m
Acer Aspire ES1-332-P91H
Intel Dual Band Wireless-AC 3168 (jseb)
216 MBit/s
Chiligreen Mobilitas c14w
Realtek RTL8723BS
43.9 MBit/s -80%
iperf Client (transmit) TCP 1 m
Acer Aspire ES1-332-P91H
Intel Dual Band Wireless-AC 3168 (jseb)
314 MBit/s
Chiligreen Mobilitas c14w
Realtek RTL8723BS
63.8 MBit/s -80%

Eingabegeräte

Das Aspire bringt eine unbeleuchtete Chiclet-Tastatur mit. Die flachen, leicht angerauten Tasten können einen kurzen Hub und einen deutlichen Druckpunkt vorweisen. Allerdings dürften sie einen knackigeren Widerstand besitzen. Dies ist aber eine Geschmacksfrage. Während des Tippens gibt die Tastatur in der Mitte etwas nach. Als sonderlich störend hat sich das nicht erwiesen. Insgesamt liefert Acer hier eine ordentliche Tastatur. Das multitouchfähige Clickpad nimmt eine Fläche von etwa 10,5 x 6 cm Beschlag. Somit steht viel Platz zur Nutzung der Gestensteuerung bereit. Die glatte Oberfläche des Pads behindert die Finger nicht beim Gleiten. Das Pad bietet einen kurzen Hub und einen deutlichen Druckpunkt.

Eingabegeräte
Eingabegeräte

Display

Pixelraster
Pixelraster

Der matte 13,3-Zoll-Bildschirm des Aspire arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.366 x 768 Bildpunkten. Helligkeit (231,8 cd/m²) und Kontrast (490:1) des Bildschirms können nicht überzeugen. Gemessen am Preisniveau des Rechners gehen die Werte aber in Ordnung. Das Display zeigt bei Helligkeitsstufen von 90 Prozent und darunter PWM-Flimmern mit einer Frequenz von 1.000 Hz. Das sollte auch bei empfindlichen Personen nicht zu Kopfschmerzen und/oder Augenproblemen führen.

226
cd/m²
232
cd/m²
230
cd/m²
242
cd/m²
255
cd/m²
247
cd/m²
209
cd/m²
215
cd/m²
230
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Chi Mei N133BGE-EAB getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 255 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 231.8 cd/m² Minimum: 14.3 cd/m²
Ausleuchtung: 82 %
Helligkeit Akku: 255 cd/m²
Kontrast: 490:1 (Schwarzwert: 0.52 cd/m²)
ΔE Color 13.12 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 15.01 | 0.57-98 Ø5.3
68% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
43% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
46.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
67.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
44.72% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.41
Acer Aspire ES1-332-P91H
Chi Mei N133BGE-EAB, , 1366x768, 13.30
Acer Aspire ES1-331-C5KL
Chi Mei N133BGE-EAB, , 1366x768, 13.30
HP Stream 13-c102ng
AU Optronics B133XW03, , 1366x768, 13.30
Chiligreen Mobilitas c14w
HP140WX1_501, , 1366x768, 14.10
Lenovo E31-70 80KX015RGE
InfoVision M133NWN1 R4, , 1366x768, 13.30
Display
2%
-9%
10%
Display P3 Coverage
44.72
45.56
2%
40.68
-9%
49.25
10%
sRGB Coverage
67.3
68
1%
59.8
-11%
73.5
9%
AdobeRGB 1998 Coverage
46.2
47.12
2%
42.32
-8%
50.9
10%
Response Times
-26%
3%
-21%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
39 ?(20, 19)
45 ?(21, 24)
-15%
34 ?(18, 16, displayflackern)
13%
44.4 ?(22.8, 21.6)
-14%
Response Time Black / White *
30 ?(12, 18)
25 ?(7, 18)
17%
7.4 ?(3.4, 4, displayflackern)
75%
20.4 ?(14, 6.4)
32%
PWM Frequency
1000 ?(90)
201 ?(30)
-80%
200 ?(99)
-80%
200 ?(90)
-80%
Bildschirm
2%
5%
-12%
3%
Helligkeit Bildmitte
255
289
13%
190
-25%
202
-21%
206
-19%
Brightness
232
266
15%
179
-23%
192
-17%
200
-14%
Brightness Distribution
82
87
6%
85
4%
89
9%
84
2%
Schwarzwert *
0.52
0.68
-31%
0.33
37%
0.6
-15%
0.6
-15%
Kontrast
490
425
-13%
576
18%
337
-31%
343
-30%
Delta E Colorchecker *
13.12
10.9
17%
9.84
25%
14.5
-11%
9.2
30%
Colorchecker dE 2000 max. *
22.98
24.22
-5%
14.8
36%
Delta E Graustufen *
15.01
12.65
16%
10.32
31%
16.04
-7%
10.94
27%
Gamma
2.41 91%
2.11 104%
2.48 89%
2.47 89%
2.76 80%
CCT
24382 27%
14520 45%
11884 55%
22686 29%
13282 49%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
43
42
-2%
38
-12%
46.92
9%
Color Space (Percent of sRGB)
68
67.9
0%
60
-12%
73.36
8%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
2% / 2%
-10% / -4%
-5% / -8%
-3% / 0%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 1000 Hz ≤ 90 % Helligkeit

Das Display flackert mit 1000 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 90 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 1000 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Im Auslieferungszustand zeigt der Bildschirm eine DeltaE-2000-Farbabweichung von 13,12. Anzustreben wäre ein Wert kleiner 3. Darüber hinaus leidet das Display unter einem sehr ausgeprägten Blaustich.

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
30 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 12 ms steigend
↘ 18 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 77 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
39 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 20 ms steigend
↘ 19 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 53 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Das Aspire ist mit einem blickwinkelinstabilen TN-Panel bestückt. Somit ist der Bildschirm nicht aus jeder Position heraus ablesbar. Der 13,3-Zöller kann im Freien benutzt werden, wenn die Sonne nicht allzu hell strahlt.

das Aspire im Freien (geschossen bei komplett bedecktem Himmel)
das Aspire im Freien (geschossen bei komplett bedecktem Himmel)

Leistung

Acer liefert mit dem Aspire ES1-332 ein einfaches 13,3-Zoll-Notebook, das zur Nutzung von Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet geeignet ist. Zudem können alle gängigen Videoformate abgespielt werden. Unser Testgerät ist für etwa 400 Euro zu haben. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar.

Prozessor

Das Aspire wird von dem Intel Pentium N4200 Vierkernprozessor angetrieben. Dieses Modell entstammt Intels nagelneuer Apollo-Lake-Plattform. Die CPU arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1,1 GHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 2,5 GHz möglich. Der Vierkerner zählt zu den sparsamen ULV-Prozessoren (TDP: 6 Watt). Bei dieser CPU kommt eine komplett überarbeitete Architektur (Goldmont) zum Einsatz, die sich deutlich vom Vorgänger (Silvermont) unterscheidet. Intel verspricht eine um bis zu 30 Prozent höhere Leistung. Die von uns durchgeführten CPU-Tests bestätigen dies. Verbesserungen der genannten Größenordnung sind beim Vergleich der Resultate des N4200 und seiner direkten Vorgänger N3700/N3710 (Braswell) zu beobachten. Letztere verfügen mit 2,4 GHz bzw. 2,56 GHz über Höchstgeschwindigkeiten, die fast auf einer Höhe mit derjenigen des N4200 Prozessors liegen. Intel konnte die Pro-MHz-Leistung somit deutlich steigern.

Cinebench R10 Shading 32Bit
3208
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
5284
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
1677
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
12.83 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
2.09 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
0.66 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.7 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
16.4 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
165 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
53 Points
Hilfe
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Lenovo E31-70 80KX015RGE
Intel Core i3-5005U
83 Points +57%
Acer Aspire ES1-332-P91H
Intel Pentium N4200
53 Points
Acer TravelMate B117-M-P16Q
Intel Pentium N3710
42 Points -21%
Chiligreen Mobilitas SF2600
Intel Pentium N3710
41 Points -23%
Medion Akoya S4219
Intel Pentium N3700
37 Points -30%
HP Stream 13-c102ng
Intel Celeron N3050
33 Points -38%
Acer Aspire ES1-331-C5KL
Intel Celeron N3150
32 Points -40%
CPU Multi 64Bit
Lenovo E31-70 80KX015RGE
Intel Core i3-5005U
209 Points +27%
Acer Aspire ES1-332-P91H
Intel Pentium N4200
165 Points
Acer TravelMate B117-M-P16Q
Intel Pentium N3710
150 Points -9%
Medion Akoya S4219
Intel Pentium N3700
141 Points -15%
Chiligreen Mobilitas SF2600
Intel Pentium N3710
141 Points -15%
Acer Aspire ES1-331-C5KL
Intel Celeron N3150
118 Points -28%
HP Stream 13-c102ng
Intel Celeron N3050
62 Points -62%
Cinebench R10
Rendering Single 32Bit
Lenovo E31-70 80KX015RGE
Intel Core i3-5005U
3144 Points +87%
Acer Aspire ES1-332-P91H
Intel Pentium N4200
1677 Points
Chiligreen Mobilitas SF2600
Intel Pentium N3710
1340 Points -20%
Acer TravelMate B117-M-P16Q
Intel Pentium N3710
1238 Points -26%
Medion Akoya S4219
Intel Pentium N3700
1200 Points -28%
Acer Aspire ES1-331-C5KL
Intel Celeron N3150
1085 Points -35%
HP Stream 13-c102ng
Intel Celeron N3050
1025 Points -39%
Chiligreen Mobilitas c14w
Intel Atom x5-Z8300
942 Points -44%
Rendering Multiple CPUs 32Bit
Lenovo E31-70 80KX015RGE
Intel Core i3-5005U
7048 Points +33%
Acer Aspire ES1-332-P91H
Intel Pentium N4200
5284 Points
Chiligreen Mobilitas SF2600
Intel Pentium N3710
4657 Points -12%
Acer TravelMate B117-M-P16Q
Intel Pentium N3710
4649 Points -12%
Medion Akoya S4219
Intel Pentium N3700
4375 Points -17%
Acer Aspire ES1-331-C5KL
Intel Celeron N3150
3624 Points -31%
Chiligreen Mobilitas c14w
Intel Atom x5-Z8300
2975 Points -44%
HP Stream 13-c102ng
Intel Celeron N3050
1272 Points -76%
Geekbench 3
32 Bit Single-Core Score
Acer Aspire ES1-332-P91H
Intel Pentium N4200
1362 Points
Acer TravelMate B117-M-P16Q
Intel Pentium N3710
1023 Points -25%
Chiligreen Mobilitas SF2600
Intel Pentium N3710
1012 Points -26%
Acer Aspire ES1-331-C5KL
Intel Celeron N3150
850 Points -38%
32 Bit Multi-Core Score
Acer Aspire ES1-332-P91H
Intel Pentium N4200
4425 Points
Acer TravelMate B117-M-P16Q
Intel Pentium N3710
3553 Points -20%
Chiligreen Mobilitas SF2600
Intel Pentium N3710
3382 Points -24%
Acer Aspire ES1-331-C5KL
Intel Celeron N3150
2824 Points -36%
Geekbench 4.0
64 Bit Single-Core Score
Acer Aspire ES1-332-P91H
Intel Pentium N4200
1555 Points
64 Bit Multi-Core Score
Acer Aspire ES1-332-P91H
Intel Pentium N4200
4162 Points
JetStream 1.1 - Total Score
Lenovo E31-70 80KX015RGE
Intel Core i3-5005U
106.9 Points +20%
Acer Aspire ES1-332-P91H
Intel Pentium N4200
89.1 Points
Medion Akoya S4219
Intel Pentium N3700
59.3 Points -33%
Acer TravelMate B117-M-P16Q
Intel Pentium N3710
36.78 Points -59%

System Performance

Das System arbeitet rund und flüssig. Problemen sind wir nicht begegnet. Die Rechenleistung der hier verbauten Hardware-Plattform genügt den Anforderungen von Office- und Internetanwendungen. Zudem können dank eines integrierten Decoders alle gängigen Videoformate wiedergegeben werden. Die Resultate in den PC Mark Benchmarks fallen sehr ordentlich aus. Auch hier ist ein Anstieg der Ergebnisse gegenüber Braswell Notebooks zu verzeichnen. Der Anstieg fällt in den Work- und Creative-Teilbenchmarks des PC Mark 8 Benchmarks höher aus als im Home-Teilbenchmark, da sich bei den Erstgenannten die höhere Rechenleistung deutlicher auswirkt. Die Gesamtleistung des Rechners kann noch etwas nach oben geschraubt werden. So bietet sich der Tausch der HDD gegen eine SSD an. Das System würde dann flinker agieren, und Ladevorgänge würden sich verkürzen.

PCMark 7 Score
2441 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
2073 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
2336 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
2801 Punkte
Hilfe
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Lenovo E31-70 80KX015RGE
HD Graphics 5500, 5005U, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
2782 Points +34%
Acer Aspire ES1-332-P91H
HD Graphics 505, Pentium N4200, WDC Slim WD10SPCX-21KHST0
2073 Points
Acer TravelMate B117-M-P16Q
HD Graphics 405 (Braswell), N3710, Liteonit CV3-8D256
1999 Points -4%
Medion Akoya S4219
HD Graphics (Braswell), N3700, 128 GB eMMC Flash
1645 Points -21%
Acer Aspire ES1-331-C5KL
HD Graphics (Braswell), N3150, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
1640 Points -21%
HP Stream 13-c102ng
HD Graphics (Braswell), N3050, 32 GB eMMC Flash
1568 Points -24%
Chiligreen Mobilitas c14w
HD Graphics (Cherry Trail), Z8300, 32 GB eMMC Flash
1355 Points -35%
Creative Score Accelerated v2
Acer Aspire ES1-332-P91H
HD Graphics 505, Pentium N4200, WDC Slim WD10SPCX-21KHST0
2336 Points
Acer TravelMate B117-M-P16Q
HD Graphics 405 (Braswell), N3710, Liteonit CV3-8D256
1936 Points -17%
Acer Aspire ES1-331-C5KL
HD Graphics (Braswell), N3150, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
1747 Points -25%
Work Score Accelerated v2
Acer Aspire ES1-332-P91H
HD Graphics 505, Pentium N4200, WDC Slim WD10SPCX-21KHST0
2801 Points
Acer TravelMate B117-M-P16Q
HD Graphics 405 (Braswell), N3710, Liteonit CV3-8D256
1594 Points -43%
HP Stream 13-c102ng
HD Graphics (Braswell), N3050, 32 GB eMMC Flash
1331 Points -52%
Acer Aspire ES1-331-C5KL
HD Graphics (Braswell), N3150, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
1283 Points -54%

Massenspeicher

Acer stattet das Aspire mit einer herkömmlichen 2,5-Zoll-Festplatte der Firma Western Digital aus. Diese arbeitet mit 5.400 Umdrehungen pro Minute und bietet eine Speicherkapazität von 1 TB. Die Transferraten bewegen sich auf einem normalen Niveau für 5.400er-Modelle. Die HDD könnte problemlos getauscht werden, da das Aspire eine Wartungsklappe vorweisen kann.

WDC Slim WD10SPCX-21KHST0
Minimale Transferrate: 47.2 MB/s
Maximale Transferrate: 114.2 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 87.3 MB/s
Zugriffszeit: 18.5 ms
Burst-Rate: 78.7 MB/s
CPU Benutzung: 5.4 %
Acer Aspire ES1-332-P91H
WDC Slim WD10SPCX-21KHST0
Acer Aspire ES1-331-C5KL
Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
HP Stream 13-c102ng
32 GB eMMC Flash
Chiligreen Mobilitas c14w
32 GB eMMC Flash
Lenovo E31-70 80KX015RGE
Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
Medion Akoya S4219
128 GB eMMC Flash
CrystalDiskMark 3.0
-30%
1387%
526%
45%
1199%
Read Seq
105.1
90.1
-14%
152.8
45%
127
21%
116.4
11%
151.2
44%
Write Seq
103.1
85.4
-17%
76.9
-25%
41.61
-60%
120.7
17%
55.7
-46%
Read 512
33.89
19.85
-41%
167
393%
126.5
273%
37.01
9%
156.6
362%
Write 512
49.7
34.12
-31%
22.79
-54%
35.32
-29%
73.1
47%
46.9
-6%
Read 4k
0.386
0.322
-17%
18.28
4636%
10.49
2618%
0.507
31%
16.29
4120%
Write 4k
1.095
0.596
-46%
16.78
1432%
1.73
58%
4.156
280%
16.5
1407%
Read 4k QD32
0.91
0.661
-27%
31.59
3371%
12.47
1270%
0.967
6%
20.62
2166%
Write 4k QD32
1.149
0.61
-47%
16.08
1299%
1.82
58%
0.652
-43%
18.86
1541%

Grafikkarte

DXVA Checker
DXVA Checker

Die Grafikausgabe erledigt Intels HD Graphics 505 Grafikkern. Die GPU unterstützt DirectX 12 und arbeitet mit Geschwindigkeiten von bis zu 750 MHz. Auch beim Grafikkern hat es einen Architekturwechsel gegeben: Basiert der Vorgänger (HD Graphics 405) noch auf Intels Broadwell Architektur, entstammt die HD Graphics 505 GPU der Skylake Architektur. Somit schneidet der neue Grafikkern in den 3D Mark Benchmarks besser ab als der Vorgänger. Man kann sagen: Die im ES1-332 verbaute CPU-GPU-Kombination bringt es im Single-Channel-Modus in etwa auf die Resultate, die die Vorgänger (z.B. Travelmate B117-M) im Dual-Channel-Modus erreichen.

Somit besteht beim ES1-332 noch Luft nach oben: Auch der hier verbaute Speicher-Controller unterstützt den Dual-Channel-Modus. Somit würde der Grafikkern noch mehr Leistung liefern, wenn er auf im Dual-Channel-Modus arbeitenden Arbeitsspeicher zurückgreifen könnte. Da das Aspire aber nur eine Arbeitsspeicherbank mitbringt, können wir es nicht ausprobieren.

3DMark 06 Standard Score
3721 Punkte
3DMark Vantage P Result
1957 Punkte
3DMark 11 Performance
642 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
24851 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
2411 Punkte
3DMark Fire Strike Score
324 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
142 Punkte
3DMark Time Spy Score
87 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Lenovo E31-70 80KX015RGE
Intel HD Graphics 5500, Intel Core i3-5005U
887 Points +52%
Acer Aspire ES1-332-P91H
Intel HD Graphics 505, Intel Pentium N4200
583 Points
Acer TravelMate B117-M-P16Q
Intel HD Graphics 405 (Braswell), Intel Pentium N3710
473 Points -19%
Medion Akoya S4219
Intel HD Graphics (Braswell), Intel Pentium N3700
468 Points -20%
Acer Aspire ES1-331-C5KL
Intel HD Graphics (Braswell), Intel Celeron N3150
411 Points -30%
Chiligreen Mobilitas c14w
Intel HD Graphics (Cherry Trail), Intel Atom x5-Z8300
297 Points -49%
HP Stream 13-c102ng
Intel HD Graphics (Braswell), Intel Celeron N3050
275 Points -53%
3DMark
1280x720 Ice Storm Standard Score
Acer TravelMate B117-M-P16Q
Intel HD Graphics 405 (Braswell), Intel Pentium N3710
26768 Points +8%
Acer Aspire ES1-332-P91H
Intel HD Graphics 505, Intel Pentium N4200
24851 Points
Acer Aspire ES1-331-C5KL
Intel HD Graphics (Braswell), Intel Celeron N3150
21443 Points -14%
HP Stream 13-c102ng
Intel HD Graphics (Braswell), Intel Celeron N3050
15693 Points -37%
1280x720 Ice Storm Standard Graphics
Acer TravelMate B117-M-P16Q
Intel HD Graphics 405 (Braswell), Intel Pentium N3710
30182 Points +2%
Acer Aspire ES1-332-P91H
Intel HD Graphics 505, Intel Pentium N4200
29561 Points
Acer Aspire ES1-331-C5KL
Intel HD Graphics (Braswell), Intel Celeron N3150
24155 Points -18%
HP Stream 13-c102ng
Intel HD Graphics (Braswell), Intel Celeron N3050
20067 Points -32%

Gaming Performance

Der verbaute SoC bringt durchaus das eine oder andere Spiele flüssig auf den Bildschirm. Allerdings muss man sich mit niedrigen Auflösungen und geringen Qualitätseinstellungen begnügen. Es laufen nur Titel, die geringe Anforderungen an die Hardware stellen. Deutlich mehr spielbare Titel finden sich unter den Casual-Titeln im Windows Store.

min. mittel hoch max.
Dirt 3 (2011) 47.2 25.2 15.7
Deus Ex Human Revolution (2011) 31.3 18.9
The Elder Scrolls V: Skyrim (2011) 21.1 11.6 7.1
Diablo III (2012) 30.1 19.6 17
Counter-Strike: GO (2012) 36.7 30.9 21.2
Dead Space 3 (2013) 34.6 16.9 13.5
Tomb Raider (2013) 31.2 17.4 11.2
BioShock Infinite (2013) 22.2 13.3 11.3
Thief (2014) 7.8 5.1
GRID: Autosport (2014) 51.5 19
Sims 4 (2014) 75.2 18.4
Alien: Isolation (2014) 18.3 14.1
F1 2014 (2014) 28 14
Dragon Age: Inquisition (2014) 10.6 7.5
Battlefield Hardline (2015) 7.3 6.9
Dirt Rally (2015) 36.5 12.7
Metal Gear Solid V (2015) 20.7 13.8
World of Warships (2015) 25.2 16.4
Anno 2205 (2015) 11.8 6.5
Star Wars Battlefront (2015) 10.9 6.3
Rainbow Six Siege (2015) 15 8.9
Just Cause 3 (2015) 6.6 4.1
Rise of the Tomb Raider (2016) 6.2 4.1
The Division (2016) 5.2 3.1
BioShock Infinite - 1280x720 Very Low Preset
Lenovo E31-70 80KX015RGE
Intel HD Graphics 5500, Intel Core i3-5005U
27.9 fps +26%
Acer TravelMate B117-M-P16Q
Intel HD Graphics 405 (Braswell), Intel Pentium N3710
22.2 fps 0%
Acer Aspire ES1-332-P91H
Intel HD Graphics 505, Intel Pentium N4200
22.2 fps
Medion Akoya S4219
Intel HD Graphics (Braswell), Intel Pentium N3700
17.7 fps -20%
Tomb Raider - 1024x768 Low Preset
Acer Aspire ES1-332-P91H
Intel HD Graphics 505, Intel Pentium N4200
31.2 fps
Acer TravelMate B117-M-P16Q
Intel HD Graphics 405 (Braswell), Intel Pentium N3710
27.8 fps -11%
Acer Aspire ES1-731-P4A6
Intel HD Graphics (Braswell), Intel Pentium N3700
23.7 fps -24%
Acer Aspire ES1-331-C5KL
Intel HD Graphics (Braswell), Intel Celeron N3150
19.4 fps -38%
Diablo III - 1024x768 Low / off
Acer TravelMate B117-M-P16Q
Intel HD Graphics 405 (Braswell), Intel Pentium N3710
32 fps +6%
Acer Aspire ES1-332-P91H
Intel HD Graphics 505, Intel Pentium N4200
30.1 fps

Emissionen & Energie

Geräuschemissionen

Lautstärke des Lüfters
Lautstärke des Lüfters

Im Leerlauf arbeitet der Lüfter meistens mit niedriger Geschwindigkeit. Zu hören ist er dabei kaum. Er wird vom Rauschen der Festplatte übertönt. Unter Last dreht der Lüfter auf. Während des Stresstests messen wir einen Schalldruckpegel von 39,1 dB. Beim Vorgänger des Aspir, dem Aspire ES1-331, mussten wir einen pfeifenden Lüfter kritisieren. Dies ist beim ES1-332 nicht der Fall. Der Lüfter gibt keine Nebengeräusche von sich.

Lautstärkediagramm

Idle
31.3 / 31.6 / 33.1 dB(A)
HDD
32 dB(A)
Last
36.7 / 39.1 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30.5 dB(A)

Temperatur

das Aspire im Stresstest
das Aspire im Stresstest

Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft das Aspire im Netz- und im Akkubetrieb auf die gleichen Weisen. Die CPU arbeitet mit 1,4 bis 1,5 GHz, der Grafikkern mit 200 bis 250 MHz. Nach etwa 30 Minuten ändert sich dies. Der Prozessor wird dann auf 800 bis 900 MHz gedrosselt. Die Geschwindigkeit des Grafikkerns steigt auf 400 bis 450 MHz. Die Erwärmung hält sich stark in Grenzen. Während des Stresstests wird nur an einem Messpunkt knapp die Vierzig-Grad-Celsius-Marke überschritten.

Max. Last
 26.1 °C32.6 °C35.8 °C 
 25.3 °C28.4 °C34.8 °C 
 21.6 °C23.4 °C25.5 °C 
Maximal: 35.8 °C
Durchschnitt: 28.2 °C
40.4 °C29.7 °C28.5 °C
35.4 °C30.4 °C28 °C
26.2 °C25 °C23.1 °C
Maximal: 40.4 °C
Durchschnitt: 29.6 °C
Netzteil (max.)  37.1 °C | Raumtemperatur 20.7 °C | FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 28.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office v7 auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.2 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.7 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 25.5 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (+2.2 °C).
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)

Lautsprecher

Die Stereo-Lautsprecher des Aspire finden sich auf der Geräte-Unterseite. Sie erzeugen einen akzeptablen Klang, dem der Bass fehlt. Für ein besseres Klangerlebnis empfehlen sich Kopfhörer oder externe Lautsprecher.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2039.134.639.12539.239.639.23142.739.942.74036.935.236.95037.632.337.66334.328.234.38029.12629.110031.42631.412530.425.430.416028.223.328.220029.623.829.625033.422.733.431549.721.649.740059.920.259.95005919.6596305918.65980067.618.667.6100071.51871.5125068.417.468.4160064.417.964.4200064.517.564.5250064.417.864.4315067.517.967.5400066.51866.5500064.818.364.8630065.318.465.3800064.618.464.61000059.918.459.91250056.518.256.51600057.918.457.9SPL78.130.578.1N40.81.440.8median 59.9median 18.4median 59.9Delta9.31.19.335.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseAcer Aspire ES1-332-P91HApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Acer Aspire ES1-332-P91H Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (70 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (26.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 78% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 15% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 77% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 18% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Energieaufnahme

Dass das Aspire über den gesamten Lastbereich hinweg nicht allzu viel Energie benötigt, sollte angesichts des verhältnismäßig schwachbrüstigen SoCs nicht überraschen. Im Leerlauf messen wir eine maximale Leistungsaufnahme von 8,5 Watt. Während des Stresstests steigt der Bedarf auf 17,6 Watt. Der Wert würde höher ausfallen, wenn CPU und GPU mit ihren vollen Geschwindigkeiten arbeiten würden. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 45 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.29 / 0.4 Watt
Idledarkmidlight 4.5 / 7.6 / 8.5 Watt
Last midlight 17.4 / 17.6 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Unser praxisnaher WLAN-Test simuliert die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Energiesparfunktionen des Notebooks sind deaktiviert, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Das Aspire erreicht eine Laufzeit von 6:05 h - damit bleibt es etwas hinter dem Wert seines Vorgängers (6:35 h) zurück.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 38)
6h 05min
Battery Runtime - WiFi Websurfing
Acer Aspire ES1-331-C5KL
N3150, HD Graphics (Braswell), 37 Wh
395 min +8%
HP Stream 13-c102ng
N3050, HD Graphics (Braswell), 37 Wh
370 min +1%
Acer Aspire ES1-332-P91H
Pentium N4200, HD Graphics 505, 36 Wh
365 min
Medion Akoya S4219
N3700, HD Graphics (Braswell), 35 Wh
318 min -13%
Lenovo E31-70 80KX015RGE
5005U, HD Graphics 5500, 35 Wh
254 min -30%
Chiligreen Mobilitas c14w
Z8300, HD Graphics (Cherry Trail),  Wh
228 min -38%

Pro

+ Matter Bildschirm
+ Viel Speicherplatz
+ Wartungsklappe
+ Gute Akkulaufzeiten
+ Zwei Jahre Garantie

Contra

- Dunkler, kontrastarmer Bildschirm
- Kein Type-C-USB

Fazit

Das Acer Aspire ES1-332-P91H, zur Verfügung gestellt von Notebook.de
Das Acer Aspire ES1-332-P91H, zur Verfügung gestellt von Notebook.de

Acer stellt mit dem Aspire ES1-332-P91H ein einfaches Office-Notebook im 13,3-Zoll-Notebook auf die Beine, das aktuell für etwa 400 Euro zu haben ist. Es bietet genügend Rechenleistung zur Nutzung von Office- und Internetanwendungen. Darüber hinaus macht es eine gute Figur als Videoabspielstation. Intels neue Apollo-Lake-Plattform hat insgesamt einen guten Eindruck hinterlassen. Die Rechenleistung von CPU und GPU konnte gegenüber den Vorgängern deutlich gesteigert werden. Dies ist im Alltag auch zu spüren. Die Bedienung/Nutzung des Rechners fühlt sich runder an als es noch beim Vorgänger der Fall war. Mit Hardware, die auf Intels Core-i-Architektur basiert, kann Apollo Lake natürlich nicht mithalten.

Acer liefert mit dem Aspire ES1-332 eine bezahlbare, mobile Schreib- und Surfmaschine, die nicht zuletzt bei Schülern und Studenten Anklang finden sollte.

Der Rechner arbeitet im Alltag leise und erwärmt sich kaum. An Speicherplatz wird es dank der 1 TB fassenden Festplatte so schnell nicht mangeln. Die HDD könnte dank der vorhandenen Wartungsklappe problemlos gegen eine Solid State Disk getauscht werden. Dies gilt auch für den Arbeitsspeicher: Wem 4 GB Arbeitsspeicher zu knapp bemessen sind, kann das vorhandene Modul durch ein 8-GB-Modell ersetzen. Die Messwerte des matten Bildschirms lösen keine Begeisterungsstürme aus, gehen - gemessen am Preisniveau und den vorgesehenen Einsatzgebieten des Aspire - aber in Ordnung. Auch die verbaute Tastatur gehört nicht zu den Spitzenmodellen, hat aber insgesamt einen ordentlichen Eindruck hinterlassen. Dazu gesellen sich noch gute Akkulaufzeiten und eine zweijährige Garantie.

Acer Aspire ES1-332-P91H - 01.12.2016 v5.1(old)
Sascha Mölck

Gehäuse
77 / 98 → 79%
Tastatur
74%
Pointing Device
83%
Konnektivität
47 / 80 → 58%
Gewicht
69 / 20-67 → 100%
Akkulaufzeit
88%
Display
75%
Leistung Spiele
47 / 68 → 69%
Leistung Anwendungen
56 / 92 → 61%
Temperatur
94%
Lautstärke
89%
Audio
50%
Kamera
40 / 85 → 47%
Durchschnitt
68%
79%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Acer Aspire ES1-332-P91H Laptop
Autor: Sascha Mölck,  1.12.2016 (Update: 26.09.2022)