Notebookcheck Logo

ZTE Axon 10 Pro Smartphone im Test: Der Flagschiffkiller aus China

Auch mit 5G erhältlich. ZTE holt zum nächsten großen Wurf aus und orientiert sich dabei stark an der Konkurrenz. Optisch erinnert das Android-Smartphone sehr an das Huawei P30 Pro, verzichtet dabei aber auf die ganz großen Features. Mit InScreen-Fingerprint und einer 48-MP-Dual-Kamera ist es aber dennoch gut aufgestellt. Was sich sonst noch alles im circa 600 Euro teuren ZTE Axon 10 Pro verbirgt, klären wir in unserem Testbericht.
ZTE Axon 10 Pro

ZTE konnte im vergangenen Jahr mit dem Axon 9 Pro einen erfolgreichen Wiedereinstieg in den Smartphonemarkt feiern. Dabei setzte der chinesische Hersteller auf eine moderne Ausstattung, verpasste aber die Chance sich etwas deutlicher von der Konkurrenz abzusetzen. Mit dem Axon 10 Pro scheint sich die Geschichte zu wiederholen, da die Ausstattung ebenfalls auf einem hohen Niveau liegt, das Design dabei aber sehr an diverse Konkurrenzprodukte erinnert. Unser ausführlicher Test muss nun die Stärken oder Schwächen aufzeigen, die sich nicht mit einem Blick auf das Datenblatt erkennen lassen.

Dieses weist einen Qualcomm Snapdragon 855 und 6 GB Arbeitsspeicher aus, die für einen flüssigen Systembetrieb garantieren dürften. Die Darstellung von grafischen Inhalten übernimmt eine Qualcomm-Adreno-640-GPU und ein 128 GB fassender UFS-2.1-Speicher bietet genug Platz für Apps und eigene Daten. ZTE offeriert das Axon 10 Pro auch in einer Variante mit 5G, die zum Zeitpunkt dieses Tests allerdings noch nicht bei europäischen Händlern gelistet war.

Mit einem Preis von circa 600 Euro bewegt sich das ZTE-Smartphone bereits im Bereich der Oberklasse und muss sich daher auch mit entsprechenden Konkurrenten vergleichen lassen. Daher stellen wir das Axon 10 Pro in diesem Test dem OnePlus 7, Xiaomis Mi 9, dem Nokia 9 PureView und Samsungs Galaxy S10e gegenüber. Unter jeder Tabelle können weitere Smartphones aus unserer Datenbank zum Vergleich hinzugefügt werden.

ZTE Axon 10 Pro (Axon Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 855 8 x 2.8 GHz, Cortex-A76 / A55 (Kryo 485)
Hauptspeicher
6 GB 
Bildschirm
6.47 Zoll 19.5:9, 2340 x 1080 Pixel 398 PPI, kapazitiv, AMOLED, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 2.1 Flash, 128 GB 
, 113 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: USB-C, Card Reader: microSD (FAT, FAT32, exFAT, bis zu 2 TB), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Näherungssensor, e-Kompass
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, 2G GSM (B2/B3/B5/B8), 3G UMTS (B1/B2/B4/B5/B8), 4G LTE FDD/TDD/TDS (B1/B2/B3/B4/B5/B7/B8/B12/B17/B18/B19/B20/B26B/B28/B34/B38/B39/B40/B41/B34/B39), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.9 x 159.2 x 73.4
Akku
4000 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 48 MPix 48 MP, f/1.7 + 20 MP, 125°, f/2.2 + 8 MP tele, f/2.4
Secondary Camera: 20 MPix f/2.0
Sonstiges
Lautsprecher: 2 Lautsprecher, Tastatur: onscreen, Tastatur-Beleuchtung: ja, USB-Steckernetzteil, USB-Typ-C-Kabel, Schutzhülle, Stereo-Headset, 3,5mm-Klinke-Adapter, SIM-Needle, 24 Monate Garantie, SAR-Wert (Kopf): 0,882 W/kg, Lüfterlos
Gewicht
178 g, Netzteil: 72 g
Preis
600 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - ZTE-Smartphone mit IP54-Zertifizierung

Das ZTE Axon 10 Pro besitzt einen stabilen Rahmen aus Metall, der an den Seiten deutlich schmaler ausfällt als am oberen und unteren Rand. Dieser Umstand wird durch das gewölbte Display verursacht, welches das Smartphone links und rechts stark abrundet. Die Rückseite wird von der gleichen Form geprägt und besteht aus Glas, welches sehr stark spiegelt und somit die eigentlich blaue Farbe immer wieder mit anderen Strukturen aus der Umgebung verfälscht. Da sich der Fingerabdrucksensor im Display befindet, zeigen sich auf der Rückseite oben links nur die Elemente der Dreifachkamera. Die physischen Bedienelemente sind alle an der rechten Seite untergebracht und Lautsprecher, SIM-Schacht sowie USB-Anschluss finden sich an der Unterseite.

Die Verarbeitung ist sehr hochwertig und es gibt keine ungleichmäßigen Spaltmaße oder Hinweise auf Schwächen in der Struktur. Hinzu kommt eine IP54-Zertifizierung, durch die das Smartphone als vor Schäden durch Staub und Spritzwasser geschützt ausgezeichnet wird. Durch das große 6,47-Zoll-Display ist das Axon 10 Pro etwas länger als die anderen Smartphones aus unserem Testfeld. Durch die schlanke Bauform zeigt es sich aber weniger breit und genauso dick wie vergleichbare Geräte.

ZTE Axon 10 Pro
ZTE Axon 10 Pro
ZTE Axon 10 Pro
ZTE Axon 10 Pro
ZTE Axon 10 Pro
ZTE Axon 10 Pro
ZTE Axon 10 Pro

Größenvergleich

159.2 mm 73.4 mm 7.9 mm 178 g157.7 mm 74.8 mm 8.2 mm 182 g157.5 mm 74.67 mm 7.61 mm 173 g156.5 mm 74.5 mm 7.9 mm 179 g155 mm 75 mm 8 mm 172 g142.2 mm 69.9 mm 7.9 mm 150 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Android-Flagschiff mit DualSIM und microSD-Slot

ZTE verbaut im Axon 10 Pro ein Qualcomm-Snapdragon-855-SoC, eine Qualcomm-Adreno-640-Grafikeinheit, 6 GB RAM und einen 128 GB fassenden UFS-2.1-Flashspeicher. Letzterer lässt sich über eine microSD-Karte um bis zu 2 TB erweitern, wobei allerdings die DualSIM-Funktion verloren geht. Der Hybrid-Slot des Android-Smartphones kann lediglich zwei NanoSIM oder eine NanoSIM und eine microSD-Karte aufnehmen. Dabei beherrschen beide Slots LTE und unterstützen die Funktion VoLTE und VoWiFi, sofern der eigenen Netzanbieter diese bereitstellt.

Für die kabelgebundenen Datenübertragung steht zudem eine USB-Typ-C-Port zur Verfügung, der intern allerdings nur mit USB-2.0-Standard angeschlossen ist. Headsets und externe Lautsprecher mit Kabel lassen sich über den mitgelieferten 3,5-mm-Klinkeadapater mit dem Axon 10 Pro verbinden. Streamingfreunde können dank DRM Widevine L1 FullHD-Inhalte auch von beispielsweise Netflix, Maxdome oder Amazon Prime abrufen. Die Camera2 API steht mit Level3 zudem voll zur Verfügung.

Unterseite: Lautsprecher, USB-Typ-C-Anschluss, NanoSIM-/microSD-Kartenschacht
Unterseite: Lautsprecher, USB-Typ-C-Anschluss, NanoSIM-/microSD-Kartenschacht
Rechte Seite: Lautstärkewippe, Power-Knopf
Rechte Seite: Lautstärkewippe, Power-Knopf
Oberseite: Mikrofon
Oberseite: Mikrofon
Linke Seite: Keine Anschlüsse
Linke Seite: Keine Anschlüsse

Software - Axon 10 Pro bringt Android Pie

Nutzer des ZTE Axon 10 Pro blicken auf ein Android-Pie-System in der Version 9.0 und mit Sicherheitspatches auf dem Stand vom 1. April 2019. Der Hersteller hält sich bei der Installation von Drittanbieter-Apps zurück und erlaubt zudem die Deinstallation von vorinstallierten Anwendungen wie "BestWeather" oder den "Superb Cleaner(OEM)". Programme wie "ZTE Cares" oder das herstellereigene "Phone Switch" für den Umzug vom alten Smartphone können allerdings lediglich deaktiviert werden. Das Auslagern von Anwendungen auf die Speicherkarte ist dabei möglich, diese lässt sich aber zu internem Speicher umformatieren. Sollen mehrere Personen Zugriff auf das ZTE-Handy erhalten, lassen sich im Einstellungsmenü verschiedene Benutzerkonten einrichten.

Software ZTE Axon 10 Pro
Software ZTE Axon 10 Pro
Software ZTE Axon 10 Pro
Software ZTE Axon 10 Pro
Software ZTE Axon 10 Pro
Software ZTE Axon 10 Pro
Software ZTE Axon 10 Pro
Software ZTE Axon 10 Pro

Kommunikation und GPS - Android-Handy mit schnellem WLAN

Unser Testmodell des ZTE Axon 10 Pro kann Mobilfunkverbindungen in GSM,- 3G- und LTE-Netzen herstellen. Letzteres ist dabei mit LTE der Kategorie 20 möglich, wodurch in entsprechenden Netzen Downloadraten von bis zu 2.000 MBit/s und Uploadraten von bis zu 300 MBit/s möglich sind. Im Nahbereich steht neben Bluetooth 5.0 und NFC auch WLAN mit den Standards 802.11 a, b, g, n und ac zur Verfügung.

In unserem WLAN-Test mit dem Referenzrouter Linksys EA8500 erreicht das ZTE-Smartphone durchschnittlich 613 MBit/s beim Datenempfang und 527 MBit/s bei der Übertragung von Daten. Damit erreicht es zwar sehr hohe Geschwindigkeiten, muss sich aber dennoch in der Mitte unseres Testfelds einordnen. Dabei zeigt vor allem das Vorgängermodell ZTE Axon 9 Pro eine bessere Leistung, aber auch das Xiaomi Mi 9 ist in unserem Netzwerk schneller unterwegs.

Networking
iperf3 transmit AX12
ZTE Axon 9 Pro
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
661 (613min - 699max) MBit/s +25%
Xiaomi Mi 9
Adreno 640, SD 855, 64 GB UFS 2.1 Flash
534 (430min - 578max) MBit/s +1%
ZTE Axon 10 Pro
Adreno 640, SD 855, 128 GB UFS 2.1 Flash
527 (481min - 556max) MBit/s
Nokia 9 PureView
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
523 (421min - 559max) MBit/s -1%
Samsung Galaxy S10e
Mali-G76 MP12, Exynos 9820, 128 GB UFS 2.1 Flash
468 (351min - 489max) MBit/s -11%
OnePlus 7
Adreno 640, SD 855, 256 GB UFS 3.0 Flash
330 (232min - 365max) MBit/s -37%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Mi 9
Adreno 640, SD 855, 64 GB UFS 2.1 Flash
678 (549min - 725max) MBit/s +11%
ZTE Axon 9 Pro
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
674 (646min - 691max) MBit/s +10%
Nokia 9 PureView
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
638 (561min - 664max) MBit/s +4%
ZTE Axon 10 Pro
Adreno 640, SD 855, 128 GB UFS 2.1 Flash
613 (284min - 694max) MBit/s
Samsung Galaxy S10e
Mali-G76 MP12, Exynos 9820, 128 GB UFS 2.1 Flash
520 (445min - 571max) MBit/s -15%
OnePlus 7
Adreno 640, SD 855, 256 GB UFS 3.0 Flash
388 (361min - 421max) MBit/s -37%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
376 MBit/s -39%
03570105140175210245280315350385420455490525560595630665Tooltip
ZTE Axon 10 Pro; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø612 (284-694)
ZTE Axon 10 Pro; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø527 (481-556)
GPS-Test im Innenraum
GPS-Test im Innenraum
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

Mit der App "GPS Test" überprüfen wir, wie gut das ZTE Axon 10 Pro seinen Standort bestimmen kann. Dafür stehen dem Android-Smartphone GPS, GLONASS, Beidou und Galileo zur Verfügung, womit wir im Freien eine Genauigkeit von circa vier Metern erreichen. In geschlossenen Räumen war es dem ZTE-Handy hingegen nicht möglich, eine Positionsbestimmung vorzunehmen.

Auf unserer obligatorischen Fahrradtour vergleichen wir das Axon 10 Pro mit unserem Referenzgerät Garmin Edge 500. Der aufgezeichnete Streckenverlauf driftet dabei auf langen Geraden immer mal nach links und rechts ab. Kurven werden hingegen recht gut mitgeschnitten und zeigen nur kleinere Abweichungen. Insgesamt zeigt sich das ZTE-Smartphone eher für einfache Navigationsanwendungen geeignet.

GNSS - ZTE Axon 10 Pro
GNSS - ZTE Axon 10 Pro
GNSS - ZTE Axon 10 Pro
GNSS - ZTE Axon 10 Pro
GNSS - ZTE Axon 10 Pro
GNSS - ZTE Axon 10 Pro
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Gute Verbindung mit dem Axon 10 Pro

Die Telefonie-App des ZTE Axon 10 Pro bietet den direkten Zugriff auf eine Wähltastatur und zeigt zuletzt getätigte Anrufe an. Über zwei weitere Tabs sind die eigenen Kontakte und angelegte Gruppen zu erreichen. Im Gespräch zeigt sich das Smartphone mit einem klaren Klang, wodurch Teilnehmer an beiden Enden gut zu verstehen sind. Nebengeräusche werden dabei allerdings nur bis zu einem gewissen Grad herausgefiltert. Das mitgelieferte Stereo-Headset schneidet an dieser Stelle etwas besser ab, da es sich ebenfalls gut für die Übertragung von Sprache eignet und den Anwender effektiv gegen Geräusche von außen abschirmt.

Kameras - Triple-Cam ermöglicht gute Nahaufnahmen

Frontkameraaufnahme
Frontkameraaufnahme

ZTE stattet das Axon 10 Pro mit einer Dreifachkamera auf der Rückseite aus. Diese besteht aus einem 48-MP-Sensor mit f/1.8-Blende, einem 20-MP-Sensor mit 120° Weitwinkel sowie f/2.2-Blende und einem 8-MP-Telesensor mit f/2.4-Blende. Selfiefreunde können außerdem auf eine 20 MP starke Frontkamera mit f/2.0-Blende zurückgreifen. Mit dieser gelingen Porträtaufnahmen in einer guten Qualität, wobei feine Strukturen und Details eine leichte Unschärfe aufweisen. Das gewählte Motiv wirkt zudem etwas hell und Farben ein wenig blass. In der Kamera-App können Nutzer das Bildergebnis über einen Helligkeitsregler und verschiedene Verschönerungsmodi beeinflussen. Letztere stellen im wesentlichen Weichzeichner dar, die mit unterschiedlicher Stärke Oberflächen glätten. Hinzu kommen diverse Farbfilter und ein HDR-Modus, der sich nach Bedarf aktivieren lässt. Über einen speziellen Porträtmodus lassen sich auch Aufnahmen mit einem starken Bokeh-Effekt anfertigen.

Panoramaaufnahmen gelingen mit der Hauptkamera des Axon 10 Pro in einer brauchbaren Qualität. Das gewählte Motiv wird detailreich abgebildet und Farben wirken kräftig. Auf niedrigen Zoomstufen stellen sich aber bereits deutliche Unschärfen ein und gleichmäßige Oberflächen zeigen sich mit einer groben Körnung. Die Kamera kann große Helligkeitsunterschiede nur bedingt ausgleichen, wodurch es zu dunklen Bereichen im Bild kommt, deren Details nicht mehr zu erkennen sind. Im Nahbereich gelingen sehr detaillierte Aufnahmen mit gut voneinander abgegrenzten Objekten. Farben wirken kräftig und Objektränder sind gut voneinander abgetrennt. Außerhalb des Fokusbereichs entstehen aber auch hier Bereiche mit einer recht groben Körnung, die allerdings erst beim Heranzoomen sichtbar werden. Unter schlechten Lichtbedingungen bleibt unser Testmotiv erkennbar und lediglich in den Ecken stellen sich sehr dunkle Bildbereiche ein. Objektränder werden dabei recht klar abgegrenzt, Farben wirken allerdings deutlich dunkler als sie sein sollten. Neben den Anpassungsmöglichkeiten, die auch für die Frontkamera bereit stehen, können Nutzer des Axon 10 Pro die Aufnahmen der Hauptkamera über einen manuellen Modus beeinflussen. Dieser erlaubt das Einstellen des Fokusbereichs, der Werte für ISO, Belichtung und Weißabgleich sowie das Verwenden einer Timerfunktion. Hinzu kommen ein Super-Night- und ein Porträtmodus, der besondere Beleuchtungsakzente setzen kann.

Videoaufnahmen gelingen mit einer ähnlichen Qualität wie unsere Testfotografien. Die Kamera wirkt hierbei allerdings etwas träge und kann Bewegungen nur bei guten Lichtverhältnissen klar aufzeichnen. Ein Bildstabilisator sorgt dabei für den Ausgleich von leichten Verwackelungen. Nutzer können auch hier einen Farbfilter und die Verschönerungsfunktion anwenden, weitere Anpassungsmöglichkeiten sind allerdings nicht vorhanden. Die Qualität lässt sich aus den Stufen 4K H.264, 1.080P H.264, 720P H.264 und MMS Video wählen. Ein High-Framerate-Modus oder ähnliches steht nicht zur Verfügung.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken
ColorChecker-Passport
ColorChecker-Passport

Mit dem ColorChecker-Passport überprüfen wir, wie gut die Kamera des Axon 10 Pro Farben wiedergeben kann. Dabei zeigt sich, dass diese etwas zu hell aufgenommen werden und dunkle Grautöne zu dunkel erscheinen.

Unter kontrollierten Lichtbedingungen kann die Kamera des ZTE-Smartphones unseren Testchart gut wiedergeben. Feine Details und Strukturen bleiben dabei gut zu erkennen und Farben wirken kräftig. In den unteren Ecken stellt sich allerdings eine leichte Blässe ein. Im LowLight-Bereich bleibt unser Testmotiv nur noch mäßig zu erkennen, wobei feine Details in der groben Körnung und einer deutlichen Unschärfe untergehen. Farben sind allerdings noch zu sehen, erscheinen aber zu dunkel.

ZTE Axon 10 Pro - Testchart
ZTE Axon 10 Pro - Testchart (Detail)
ZTE Axon 10 Pro - Testchart (LowLight)

Zubehör und Garantie - Schutzhülle und Headset im Lieferumfang

ZTE Axon 10 Pro - Lieferumfang
ZTE Axon 10 Pro - Lieferumfang

Im Lieferumfang des ZTE Axon 10 Pro befinden sich ein USB-Steckernetzteil mit passendem USB-Typ-C-Kabel, eine Schutzhülle aus Silikon, ein Stereo-Headset inklusive passendem 3,5-mm-Klinke-zu-USB-Typ-C-Adapter und eine SIM-Needle. Weiteres Zubehör, das speziell auf das Axon 10 Pro zugeschnitten wurde, bietet ZTE nicht an.

Käufern des Axon 10 Pro gewährt ZTE einen Garantiezeitraum von 24 Monaten. Weitere Informationen dazu können in unserem FAQ zum Thema "Garantie, Gewährleistung, Rückgaberecht" nachgelesen werden.

Eingabegeräte & Bedienung - Fingerabdrucksensor im Display

Für die Eingabe von Texten steht Nutzern des Axon 10 Pro Googles Standardtastatur GBoard zur Verfügung. Mit dieser lassen sich auch längere Sätze schnell und unkompliziert Schreiben. Der Touchscreen reagiert dabei sehr direkt auf Berührungen und übermittelt jede Eingabe zuverlässig an das System. Die Bildschirmoberfläche bietet den Fingerkuppen allerdings einen recht hohen Widerstand, wodurch Drag-and-Drop-Bewegungen erschwert werden. Wird das Smartphone gedreht, passt der Lagesensor die Bildausrichtung unverzüglich an die Ausrichtung des Android-Handys an.

Zum Entsperren ihres Telefons können Nutzer auf den im Display untergebrachten Fingerabdrucksensor zurückgreifen. Dieser reagierte in unserem Test allerdings recht unzuverlässig auf gespeicherte Abdrücke, so dass wir lieber die Muster- oder PIN-Eingabe als alternative Entsperrmethode verwendeten. Nutzer des ZTE Axon 10 Pro können auch die Gesichtserkennung verwenden, welche in unserem Test gut funktionierte.

Display - AMOLED-Display im ZTE-Smartphone

Subpixel
Subpixel

Der Bildschirm des Axon 10 Pro besteht aus einem 6,47 Zoll großen AMOLED-Panel und bietet eine Auflösung von 2.340 x 1.080 Bildpunkten. Die Helligkeit liegt dabei mit durchschnittlich 399 cd/m² deutlich unter dem Niveau der übrigen Geräte in unserem Testfeld, wobei auch das Vorgängermodell ZTE Axon 9 Pro einen deutlich höheren Wert erreicht. Mit aktiviertem Sensor erreichen wir in unserem Test einen Wert von 405 cd/m² und im APL50-Test wird eine nochmals etwas bessere Luminanz von 441 cd/m² erreicht. Der niedrigste einstellbare Helligkeitswert beträgt 2,72 cd/m².

Unsere Messungen zeigen außerdem, dass das Display des ZTE-Smartphones bei Helligkeitsstufen von unter 99 Prozent mit einem für OLED-Panels typischen Frequenzbereich von circa 212 bis 278 Hz flackert. Für Nutzer mit empfindlichen Augen könnte es dadurch zu Problemen bei der Verwendung des Axon 10 Pro kommen.

380
cd/m²
402
cd/m²
410
cd/m²
384
cd/m²
402
cd/m²
414
cd/m²
383
cd/m²
404
cd/m²
412
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 414 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 399 cd/m² Minimum: 2.72 cd/m²
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 402 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 4.1 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 3.7 | 0.57-98 Ø5.3
99.6% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.23
ZTE Axon 10 Pro
AMOLED, 2340x1080, 6.47
ZTE Axon 9 Pro
AMOLED, 2248x1080, 6.21
OnePlus 7
AMOLED, 2340x1080, 6.41
Nokia 9 PureView
P-OLED, 2880x1440, 5.99
Xiaomi Mi 9
AMOLED, 2340x1080, 6.39
Samsung Galaxy S10e
AMOLED, 2280x1080, 5.80
Bildschirm
23%
21%
38%
51%
28%
Helligkeit Bildmitte
402
521
30%
603
50%
648
61%
593
48%
426
6%
Brightness
399
517
30%
605
52%
641
61%
587
47%
427
7%
Brightness Distribution
92
96
4%
94
2%
92
0%
94
2%
96
4%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
4.1
2.9
29%
3.5
15%
2.3
44%
0.9
78%
2.14
48%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.5
5.5
15%
7.7
-18%
5.2
20%
2
69%
3.29
49%
Delta E Graustufen *
3.7
2.7
27%
2.7
27%
2.2
41%
1.5
59%
1.8
51%
Gamma
2.23 99%
2.01 109%
2.266 97%
2.3 96%
2.27 97%
2.111 104%
CCT
7841 83%
6288 103%
6775 96%
6592 99%
6548 99%
6329 103%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 277.8 Hz ≤ 99 % Helligkeit

Das Display flackert mit 277.8 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 277.8 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18110 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Der Kontrast- und der Schwarzwert des Axon 10 Pro liegen außerhalb des messbaren Bereichs, was für AMOLED-Panels ebenfalls typisch ist. Dadurch werden Farben sehr gut voneinander abgegrenzt und schwarze Bildinhalte durch abgeschaltete Pixel realisiert.

Die CalMAN-Analyse zeigt außerdem, dass Farben auf dem ZTE-Smartphone mit einem leichten Blaustich angezeigt werden. Anwender können diesen Umstand allerdings ausgleichen, indem sie die Farbtemperatur im Einstellungsmenü entweder aus den vorgefertigten Modi "Warm", "Normal" und "Kalt" oder auf einer frei einstellbaren Farbskala wählen.

CalMAN - Farbtreue
CalMAN - Farbtreue
CalMAN - Farbraum
CalMAN - Farbraum
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Sättigung
CalMAN - Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
2.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.2 ms steigend
↘ 1.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 8 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
3.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 1.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.9 ms).

Im Freien lässt sich das ZTE Axon 10 Pro gut verwenden, solange dabei schattige Plätze bevorzugt werden. Dabei kommt es auch hier bereits zu Reflexionen und Spiegelungen von Objekten in der Umgebung, welche die Sicht auf das Display behindern. In geschlossenen Räumen können außerdem künstliche Lichtquellen die Nutzung des Android-Handys einschränken.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz

Das AMOLED-Panel des ZTE Axon 10 Pro ist sehr blickwinkelstabil. Aus nahezu jedem Winkel können Bildinhalte abgelesen werden, ohne dass diese verzerrt dargestellt werden. Es zeigt sich außerdem nur ein leichter Grünstich, der der Displaytechnologie zuzuschreiben ist. Sofern keine Spiegelungen oder Reflexionen die Sicht beeinträchtigen, kann das Android-Smartphone daher auch aus ungewöhnlichen Blickwinkeln heraus verwendet werden.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - Axon 10 Pro zeigt gute Systemperformance

Im ZTE Axon 10 Pro sorgen ein Qualcomm Snapdragon 855 und 6 GB Arbeitsspeicher für einen flüssigen Systembetrieb. Die Darstellung von Bildinhalten übernimmt eine Qualcomm-Adreno-640-Grafikeinheit und ein 128 GB fassender UFS-2.1-Speicher bietet genug Platz für die Installation von Apps und die Speicherung eigener Daten. Damit bietet das ZTE-Smartphone eine High-End-Ausstattung, wie sie beispielsweise auch im Xiaomi Mi 9 oder dem OnePlus 7 zum Einsatz kommt.

In unseren Benchmarktests liegt die Systemleistung dementsprechend auch auf dem Niveau der oben genannten Geräte, wobei diese die Top-3-Plätze unseres Testfelds im Wechsel belegen. Anwender, die einen Umzug vom ZTE Axon 9 Pro planen, können mit einer durchschnittlichen Mehrleistung von 15 - 20 Prozent rechnen.

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3476 Points
ZTE Axon 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2418 Points -30%
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
3510 Points +1%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2421 Points -30%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3523 Points +1%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
4506 Points +30%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (3406 - 3537, n=14)
3480 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (800 - 9574, n=90, der letzten 2 Jahre)
5063 Points +46%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
10765 Points
ZTE Axon 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8988 Points -17%
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
11388 Points +6%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8909 Points -17%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
10999 Points +2%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
10553 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (10187 - 11388, n=14)
10955 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2630 - 26990, n=90, der letzten 2 Jahre)
13549 Points +26%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7553 Points
ZTE Axon 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
13505 Points +79%
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
7372 Points -2%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
13272 Points +76%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7482 Points -1%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
10170 Points +35%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (7372 - 8024, n=12)
7629 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2053 - 18432, n=70, der letzten 2 Jahre)
10590 Points +40%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
11857 Points
ZTE Axon 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
9795 Points -17%
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
12095 Points +2%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
9917 Points -16%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
10985 Points -7%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
10008 Points -16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (10330 - 14439, n=19)
12161 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10884 - 19297, n=2, der letzten 2 Jahre)
15091 Points +27%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9664 Points
ZTE Axon 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8099 Points -16%
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
9205 Points -5%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8415 Points -13%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9035 Points -7%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
7966 Points -18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (8342 - 11440, n=19)
9710 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9101 - 12871, n=4, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +13%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
60279 Points
ZTE Axon 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
63295 Points +5%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
64782 Points +7%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
62225 Points +3%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
56465 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (55771 - 83518, n=17)
70036 Points +16%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
106799 Points
ZTE Axon 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
81640 Points -24%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
83854 Points -21%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
106534 Points 0%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
72022 Points -33%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (97354 - 110432, n=17)
105781 Points -1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
23877 Points
ZTE Axon 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
35430 Points +48%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
36069 Points +51%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
25339 Points +6%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
32155 Points +35%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (20636 - 45072, n=18)
32923 Points +38%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7407 Points
ZTE Axon 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
6355 Points -14%
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
7556 Points +2%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
6007 Points -19%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7166 Points -3%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
4015 Points -46%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (5251 - 7820, n=18)
7091 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (712 - 7285, n=52, der letzten 2 Jahre)
3548 Points -52%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9932 Points
ZTE Axon 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8219 Points -17%
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
10008 Points +1%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8053 Points -19%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9963 Points 0%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
4507 Points -55%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (6122 - 10008, n=18)
9272 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (618 - 9451, n=52, der letzten 2 Jahre)
3905 Points -61%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3919 Points
ZTE Axon 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3543 Points -10%
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
4068 Points +4%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3179 Points -19%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3614 Points -8%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
2906 Points -26%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (3001 - 4618, n=18)
3925 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4525, n=52, der letzten 2 Jahre)
3005 Points -23%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7716 Points
ZTE Axon 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
6487 Points -16%
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
7940 Points +3%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
6322 Points -18%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7449 Points -3%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
4321 Points -44%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (5268 - 8141, n=18)
7186 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (704 - 23024, n=115, der letzten 2 Jahre)
9038 Points +17%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
10279 Points
ZTE Axon 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8341 Points -19%
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
10302 Points 0%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8435 Points -18%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
10291 Points 0%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
4886 Points -52%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (6358 - 10420, n=18)
9569 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (607 - 45492, n=114, der letzten 2 Jahre)
15757 Points +53%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4120 Points
ZTE Axon 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3649 Points -11%
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
4405 Points +7%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3368 Points -18%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3788 Points -8%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
3077 Points -25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (2345 - 4703, n=18)
3892 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=114, der letzten 2 Jahre)
4335 Points +5%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5661 Points
ZTE Axon 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4729 Points -16%
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
5648 Points 0%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4612 Points -19%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5509 Points -3%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
4477 Points -21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (4556 - 5747, n=20)
5489 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 7890, n=102, der letzten 2 Jahre)
2685 Points -53%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
6356 Points
ZTE Axon 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
5181 Points -18%
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
6336 Points 0%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
5123 Points -19%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
6355 Points 0%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
5206 Points -18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (5429 - 6362, n=20)
6201 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 9814, n=102, der letzten 2 Jahre)
2675 Points -58%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4093 Points
ZTE Axon 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3623 Points -11%
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
4093 Points 0%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3418 Points -16%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3758 Points -8%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
3005 Points -27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (2705 - 4612, n=20)
3954 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 4679, n=102, der letzten 2 Jahre)
3127 Points -24%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
6162 Points
ZTE Axon 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
5088 Points -17%
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
6249 Points +1%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
5057 Points -18%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5913 Points -4%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
4620 Points -25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (3969 - 6404, n=20)
5819 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=174, der letzten 2 Jahre)
6545 Points +6%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7083 Points
ZTE Axon 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
5741 Points -19%
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
7089 Points 0%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
5828 Points -18%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7076 Points 0%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
5368 Points -24%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (5184 - 7148, n=20)
6793 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=173, der letzten 2 Jahre)
9330 Points +32%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4235 Points
ZTE Axon 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3639 Points -14%
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
4416 Points +4%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
3456 Points -18%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3754 Points -11%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
3106 Points -27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (1934 - 5024, n=20)
3942 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (938 - 8480, n=173, der letzten 2 Jahre)
4158 Points -2%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4866 Points
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
5012 Points +3%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4273 Points -12%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4914 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (3800 - 5012, n=20)
4719 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6439, n=96, der letzten 2 Jahre)
2611 Points -46%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5779 Points
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
5862 Points +1%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4978 Points -14%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5723 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (4236 - 5884, n=20)
5618 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 8601, n=96, der letzten 2 Jahre)
2775 Points -52%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3134 Points
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
3324 Points +6%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
2857 Points -9%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3288 Points +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (2104 - 3452, n=20)
3045 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1667 - 3525, n=96, der letzten 2 Jahre)
2671 Points -15%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
59 fps
ZTE Axon 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
60 fps +2%
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
60 fps +2%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
60 fps +2%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
60 fps +2%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
60 fps +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (59 - 91, n=20)
63.4 fps +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (22 - 165, n=177, der letzten 2 Jahre)
83.6 fps +42%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
166 fps
ZTE Axon 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
150 fps -10%
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
167 fps +1%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
151 fps -9%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
167 fps +1%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
141 fps -15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (85 - 167, n=20)
153.1 fps -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=177, der letzten 2 Jahre)
243 fps +46%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
59 fps
ZTE Axon 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
59 fps 0%
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
60 fps +2%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
50 fps -15%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
60 fps +2%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
59 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (46 - 85, n=20)
59.6 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=178, der letzten 2 Jahre)
71.3 fps +21%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
100 fps
ZTE Axon 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
82 fps -18%
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
100 fps 0%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
83 fps -17%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
100 fps 0%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
85 fps -15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (50 - 102, n=20)
92.3 fps -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9.2 - 363, n=178, der letzten 2 Jahre)
137.9 fps +38%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
57 fps
ZTE Axon 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
55 fps -4%
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
57 fps 0%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
32 fps -44%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
58 fps +2%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
53 fps -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (27 - 58, n=20)
47.7 fps -16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=178, der letzten 2 Jahre)
60.2 fps +6%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
70 fps
ZTE Axon 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
60 fps -14%
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
67 fps -4%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
60 fps -14%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
69 fps -1%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
53 fps -24%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (35 - 71, n=20)
62 fps -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.2 - 279, n=178, der letzten 2 Jahre)
97 fps +39%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
37 fps
ZTE Axon 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
33 fps -11%
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
37 fps 0%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
19 fps -49%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
38 fps +3%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
40 fps +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (16 - 41, n=20)
31.7 fps -14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 117, n=178, der letzten 2 Jahre)
42.9 fps +16%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
42 fps
ZTE Axon 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
35 fps -17%
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
42 fps 0%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
35 fps -17%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
42 fps 0%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
43 fps +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (22 - 43, n=20)
39.2 fps -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.9 - 166, n=178, der letzten 2 Jahre)
58.6 fps +40%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
38 fps
ZTE Axon 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
35 fps -8%
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
38 fps 0%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
21 fps -45%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
37 fps -3%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
16 fps -58%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (17 - 38, n=20)
32.5 fps -14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=218, der letzten 2 Jahre)
43.3 fps +14%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
42 fps
ZTE Axon 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
37 fps -12%
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
43 fps +2%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
37 fps -12%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
41 fps -2%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
41 fps -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (22 - 43, n=21)
39.9 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 229, n=218, der letzten 2 Jahre)
62.9 fps +50%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
25 fps
ZTE Axon 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
14 fps -44%
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
26 fps +4%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
13 fps -48%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
24 fps -4%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
28 fps +12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (11 - 26, n=20)
20.9 fps -16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.8 - 105, n=218, der letzten 2 Jahre)
32.2 fps +29%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
17 fps
ZTE Axon 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
22 fps +29%
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
17 fps 0%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
14 fps -18%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
16 fps -6%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
16 fps -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (8.5 - 24, n=21)
16.2 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 94, n=218, der letzten 2 Jahre)
25 fps +47%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
371848 Points
ZTE Axon 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
287049 Points -23%
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
370908 Points 0%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
287123 Points -23%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
374820 Points +1%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
329444 Points -11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (217967 - 398720, n=16)
354450 Points -5%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5188 Points
ZTE Axon 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4454 Points -14%
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
5089 Points -2%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4285 Points -17%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4595 Points -11%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
4548 Points -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (3847 - 5397, n=19)
4796 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=158, der letzten 2 Jahre)
5704 Points +10%
System (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
8652 Points
ZTE Axon 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
8212 Points -5%
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
8986 Points +4%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
7940 Points -8%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
8441 Points -2%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
7831 Points -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (5993 - 9143, n=19)
8539 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2376 - 16475, n=158, der letzten 2 Jahre)
9621 Points +11%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
6253 Points
ZTE Axon 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4492 Points -28%
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
5610 Points -10%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
4072 Points -35%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4031 Points -36%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
4474 Points -28%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (2661 - 7500, n=19)
5097 Points -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12306, n=158, der letzten 2 Jahre)
6230 Points 0%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9361 Points
ZTE Axon 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
7930 Points -15%
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
9477 Points +1%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
7918 Points -15%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9270 Points -1%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
8484 Points -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (8125 - 9510, n=19)
9174 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
13900 Points +48%
Web (nach Ergebnis sortieren)
ZTE Axon 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
1431 Points
ZTE Axon 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
1345 Points -6%
OnePlus 7
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 8192
1407 Points -2%
Nokia 9 PureView
Qualcomm Snapdragon 845, Adreno 630, 6144
1317 Points -8%
Xiaomi Mi 9
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
1378 Points -4%
Samsung Galaxy S10e
Samsung Exynos 9820, Mali-G76 MP12, 6144
1439 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
  (1076 - 1601, n=19)
1356 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=158, der letzten 2 Jahre)
1487 Points +4%

In den Browser-Benchmarks kann das Axon 10 Pro unseren bisherigen Eindruck bestätigen. Auch hier liegen die Ergebnisse auf einem Niveau mit den vergleichbaren Geräten Xiaomi Mi 9 und OnePlus 7. Dabei kann das ZTE-Smartphone unser Testfeld im Octane v2 und im Mozilla Kraken 1.1 anführen.

Im Alltag zeigt das ZTE Axon 10 Pro einen flüssigen Browserbetrieb. Die Navigation über Webseiten läuft reibungslos und Medieninhalte stehen schnell zur Verfügung.

Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=167, der letzten 2 Jahre)
104 Points +97%
OnePlus 7 (Chrome 74)
63.1 Points +20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855 (45.5 - 67, n=16)
58.8 Points +12%
Xiaomi Mi 9 (Chrome 73)
57.2 Points +9%
ZTE Axon 10 Pro (Chrome 74)
52.7 Points
Nokia 9 PureView (Chrome 73.0.3683.90)
44.6 Points -15%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=151, der letzten 2 Jahre)
104.7 runs/min +58%
OnePlus 7 (Chome 74)
67.9 runs/min +2%
ZTE Axon 10 Pro (Chrome 74)
66.3 runs/min
Xiaomi Mi 9 (Chrome 73.0.3683.75)
65.7 runs/min -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855 (42.5 - 67.9, n=15)
62 runs/min -6%
Nokia 9 PureView (Chrome 73.0.3683.90)
50.5 runs/min -24%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (37 - 304, n=118, der letzten 2 Jahre)
130.7 Points +33%
OnePlus 7 (Chrome 74)
110 Points +12%
Xiaomi Mi 9 (Chrome 73.0.3683.75)
108 Points +10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855 (90 - 129, n=20)
105.2 Points +7%
ZTE Axon 10 Pro (Chrome 74)
98 Points
Nokia 9 PureView (Chrome 73.0.3683.90)
89 Points -9%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=202, der letzten 2 Jahre)
33355 Points +30%
ZTE Axon 10 Pro (Chrome 74)
25640 Points
OnePlus 7 (Chrome 74)
25051 Points -2%
Xiaomi Mi 9 (Chrome 73.0.3683.75)
24534 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855 (17011 - 33918, n=21)
23749 Points -7%
Samsung Galaxy S10e (Chrome 73)
18697 Points -27%
Nokia 9 PureView (Chrome 73.0.3683.90)
16484 Points -36%
ZTE Axon 9 Pro (Chrome 71)
15819 Points -38%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Nokia 9 PureView (Chrome 73.0.3683.90)
2375 ms * -28%
ZTE Axon 9 Pro (Chrome 71)
2358 ms * -27%
Samsung Galaxy S10e (Chrome 73)
2240 ms * -21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855 (1852 - 2611, n=19)
2147 ms * -16%
OnePlus 7 (Chrome 74)
1958 ms * -6%
Xiaomi Mi 9 (Chrome 73.0.3683.75)
1873 ms * -1%
ZTE Axon 10 Pro (Chrome 74)
1852 ms *
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=165, der letzten 2 Jahre)
1658 ms * +10%

* ... kleinere Werte sind besser

Anwendern des ZTE Axon 10 Pro steht ein 128 GB großer UFS-2.1-Speicher zur Verfügung, von dem circa 113 GB für die Installation von Anwendungen und der Speicherung eigener Daten verwendet werden können. In den Speicherbenchmarks erreicht das ZTE-Smartphone damit sehr gute Ergebnisse und übertrifft in der Gesamtwertung alle übrigen Geräte in unserem Testfeld.

Ein Pluspunkt gegenüber den direkten Konkurrenten Xiaomi Mi 9 und OnePlus 7 ist der vorhandene microSD-Kartenleser. Über diesen lässt sich der interne Speicher um bis zu 2 TB erweitern. Mit unserer Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 liegen die Schreib- und Leseraten zudem auf einem sehr hohen Niveau, welches die von uns gewählten Vergleichsgeräte mit microSD-Kartenleser übertrifft.

ZTE Axon 10 ProZTE Axon 9 ProOnePlus 7Nokia 9 PureViewXiaomi Mi 9Samsung Galaxy S10eDurchschnittliche 128 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-29%
0%
-42%
-13%
-30%
-16%
77%
Sequential Read 256KB
769
719
-7%
1463
90%
728
-5%
666
-13%
792
3%
763 ?(427 - 1011, n=112)
-1%
1468 ?(215 - 4512, n=210, der letzten 2 Jahre)
91%
Sequential Write 256KB
503
196.4
-61%
392
-22%
200.3
-60%
388.3
-23%
194.1
-61%
295 ?(13.6 - 719, n=112)
-41%
1078 ?(57.5 - 3678, n=210, der letzten 2 Jahre)
114%
Random Read 4KB
150.4
141.3
-6%
175.3
17%
132
-12%
149.4
-1%
136.9
-9%
152.4 ?(92.6 - 239, n=112)
1%
242 ?(22.2 - 543, n=210, der letzten 2 Jahre)
61%
Random Write 4KB
189.5
22.52
-88%
28.7
-85%
20.18
-89%
165.3
-13%
24.1
-87%
130.6 ?(18.2 - 290, n=112)
-31%
266 ?(13 - 709, n=210, der letzten 2 Jahre)
40%
Sequential Read 256KB SDCard
88.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
85.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-3%
73.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-17%
76 ?(13.4 - 88.3, n=43)
-14%
Sequential Write 256KB SDCard
66.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
61.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-8%
60.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-9%
59.6 ?(8.4 - 72.4, n=43)
-11%

Spiele - Gamingtaugliches Android-Smartphone

Die im ZTE Axon 10 Pro verbaute integrierte Grafikeinheit Qualcomm Adreno 640 ist seit Anfang 2019 erhältlich und stellt den Nachfolger der Adreno 630 dar. Gegenüber letztgenannter ist mit einem Leistungszuwachs von circa 20 Prozent zu rechnen, der sich in den von uns mit Gamebench getesteten Titeln durch hohe Frameraten äußert. Die Bildraten liegen sowohl in "Arena of Valor" als auch bei "Shadow Fight 3" nur knapp unter der 60-fps-Marke, welche auch auf hohen Grafikeinstellungen mit lediglich kleinen Einbrüchen gehalten werden kann.

Der Touchscreen reagiert dabei sehr zuverlässig auf Eingaben und übermittelt diese direkt in das jeweilige Spiel. Die Bildschirmoberfläche bietet den Fingerkuppen allerdings einen recht hohen Widerstand, wodurch längere Drag-and-Drop-Bewegungen auf Dauer schwierig sind. In Spielen, die den Lagesensor benötigen, konnte das ZTE-Smartphone ebenfalls eine zuverlässige Steuerung gewährleisten.

Arena of Valor
Arena of Valor
Shadow Fight 3
Shadow Fight 3
Arena of Valor
051015202530354045505560Tooltip
ZTE Axon 10 Pro; high HD: Ø59.4 (58-60)
ZTE Axon 10 Pro; min: Ø59.4 (59-60)
Shadow Fight 3
051015202530354045505560Tooltip
ZTE Axon 10 Pro; high: Ø59.2 (56-60)
ZTE Axon 10 Pro; minimal: Ø59.2 (54-60)

Emissionen - ZTE Axon 10 Pro erwärmt sich stark

Temperatur

GFXBench - Manhatten 3.1
GFXBench - Manhatten 3.1
GFXBench - ES 2.0
GFXBench - ES 2.0

Unsere Messungen bescheinigen dem Axon 10 Pro Oberflächentemperaturen von bis zu 28,8 °C im Leerlauf und maximal 41,4 °C unter Last. Damit erwärmt sich das Android-Smartphone recht stark und fühlt sich stellenweise sehr heiß an. Im anspruchsvollen GFXBench-Manhatten-3.1-Dauertest äußert sich die hohe Temperaturentwicklung durch einen Leistungsabfall von circa acht Prozent. Nach dem Test war das Smartphone so stark erwärmt, dass wir es kaum in der Hand halten konnten. Den etwas älteren GFXBench-ES-2.0-Dauertest kann das ZTE-Handy mit einer gleichbleibenden Performance ausführen, ohne dabei starke Abwärme zu entwickeln.

Max. Last
 40.7 °C40.8 °C37.9 °C 
 41.4 °C40.4 °C37.3 °C 
 39.2 °C39.8 °C37.1 °C 
Maximal: 41.4 °C
Durchschnitt: 39.4 °C
36.9 °C36.1 °C40.6 °C
33.9 °C37.2 °C40.6 °C
35.7 °C37.6 °C40.9 °C
Maximal: 40.9 °C
Durchschnitt: 37.7 °C
Netzteil (max.)  26.6 °C | Raumtemperatur 22 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.
Wärmebildaufnahme - Vorderseite
Wärmebildaufnahme - Vorderseite
Wärmebildaufnahme - Rückseite
Wärmebildaufnahme - Rückseite

Lautsprecher

Lautsprechercharakteristik
Lautsprechercharakteristik

Die Lautsprecher des Axon 10 Pro bieten eine vergleichsweise hohe Lautstärke und ein recht breites Klangspektrum. Tiefe Töne fallen dabei allerdings etwas ab und die hohen Höhen sind ebenfalls unterrepräsentiert. Damit eignet sich das ZTE-Smartphone durchaus für die gelegentliche Wiedergabe von Medieninhalten in ruhigeren Umgebungen. Für die häufigere Anwendung empfehlen sich aber externe Lautsprecher, die unter anderem über den mitgelieferten 3,5-mm-Klinkenandapter mit dem USB-Typ-C-Anschluss des Android-Handys verbunden werden können. Die Klangqualität wird dadurch nicht beeinträchtigt, die vielen Stecker wirken im Alltag aber etwas unpraktisch. Neben der kabelgebundenen Variante haben Anwender auch die Möglichkeit, Audiogeräte über Bluetooth 5.0 mit dem ZTE Axon 10 Pro zu verbinden.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.834.52525.533.23127.525.84022.3265028.5316318.926.58020.222.910021.624.812518.733.216020.248.820017.150.725014.654.931515.961.840015.461.350016.566.263014.268.680014.571.7100013.375.1125013.472.8160013.675.2200014.271.7250014.665.3315013.671.4400014.468.1500014.571.7630014.271.5800014.672.21000014.872.21250014.963.81600015.249.8SPL26.583.6N0.859.4median 14.6median 68.1Delta0.88.739.432.928.325.418.726.526.725.933.229.422.622.721.822.224.43123.839.218.550.417.149.117.853.815.556.114.162.51467.913.869.114.773.515.47715.276.614.376.514.574.913.971.714.675.914.178.114.374.314.574.614.875.714.87514.864.41558.226.887.10.871.4median 14.8median 71.71.78.8hearing rangehide median Pink NoiseZTE Axon 10 ProXiaomi Mi 9
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
ZTE Axon 10 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 10% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 84% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 30% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 62% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Mi 9 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 8% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 86% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 27% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 65% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Schlankes Smartphone mit großem Akku

Energieaufnahme

Unsere Messungen bescheinigen dem ZTE Axon 10 Pro eine Leistungsaufnahme von mindestens 0,76 Watt im Leerlauf und maximal 7,49 Watt unter Last. Damit ist der durchschnittliche Energiebedarf niedriger als bei den übrigen Smartphones in unserem Testfeld.

Das mitgelieferte Ladegerät bietet eine Ausgangsleistung von 18 Watt und ist damit ausreichend hoch dimensioniert, um das ZTE-Handy zuverlässig mit Energie versorgen zu können.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.22 Watt
Idledarkmidlight 0.76 / 1.15 / 1.18 Watt
Last midlight 3.95 / 7.49 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
ZTE Axon 10 Pro
4000 mAh
ZTE Axon 9 Pro
4000 mAh
OnePlus 7
3700 mAh
Nokia 9 PureView
3320 mAh
Xiaomi Mi 9
3300 mAh
Samsung Galaxy S10e
3100 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-17%
-10%
-68%
-5%
-16%
-29%
-27%
Idle min *
0.76
0.86
-13%
0.6
21%
1.65
-117%
0.67
12%
0.6
21%
0.939 ?(0.58 - 1.96, n=19)
-24%
0.894 ?(0.42 - 2.37, n=157, der letzten 2 Jahre)
-18%
Idle avg *
1.15
1.1
4%
1.1
4%
2.34
-103%
1.26
-10%
1.2
-4%
1.506 ?(0.85 - 2.8, n=19)
-31%
1.452 ?(0.69 - 4.26, n=157, der letzten 2 Jahre)
-26%
Idle max *
1.18
1.21
-3%
2
-69%
2.43
-106%
1.29
-9%
1.5
-27%
1.799 ?(1 - 2.9, n=19)
-52%
1.632 ?(0.79 - 4.45, n=157, der letzten 2 Jahre)
-38%
Last avg *
3.95
5.02
-27%
4
-1%
5.02
-27%
3.71
6%
5.2
-32%
4.61 ?(3.64 - 5.8, n=19)
-17%
5.55 ?(2.4 - 16.5, n=157, der letzten 2 Jahre)
-41%
Last max *
7.49
10.82
-44%
8
-7%
6.51
13%
9.3
-24%
10.2
-36%
9.04 ?(7.49 - 11.9, n=19)
-21%
8.23 ?(4.32 - 20.8, n=157, der letzten 2 Jahre)
-10%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Das ZTE Axon 10 Pro kann unseren praxisnahen WLAN-Test 11 Stunden und 20 Minuten lang ausführen, bevor es wieder an ein Ladegerät angeschlossen werden muss. Damit liegt die Laufzeit etwas über der des ZTE Axon 9 Pro, welches mit einem ebenfalls 4.000 mAh starken Akku nur 20 Minuten früher aufgeben musste. Im Vergleich mit den anderen Smartphones in unseren Testfeld fällt vor allem das OnePlus 7 auf, das mit einer geringeren Kapazität über dreieinhalb Stunden länger durchhält.

Das mitgelieferte USB-Steckernetzteil unterstützt QuickCharge 4.0 und lädt den Akku des ZTE Axon 10 Pro in etwas mehr als zwei Stunden wieder vollständig auf. Außerdem können Anwender mit der entsprechenden Peripherie den drahtlosen QI-Ladestandard nutzen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
32h 07min
WiFi Websurfing
11h 20min
Big Buck Bunny H.264 1080p
17h 48min
Last (volle Helligkeit)
3h 37min
ZTE Axon 10 Pro
4000 mAh
ZTE Axon 9 Pro
4000 mAh
OnePlus 7
3700 mAh
Nokia 9 PureView
3320 mAh
Xiaomi Mi 9
3300 mAh
Samsung Galaxy S10e
3100 mAh
Akkulaufzeit
-3%
13%
-26%
-13%
-32%
Idle
1927
1989
3%
1250
-35%
1650
-14%
1185
-39%
H.264
1068
933
-13%
732
-31%
1008
-6%
795
-26%
WLAN
680
661
-3%
901
33%
486
-29%
546
-20%
416
-39%
Last
217
278
28%
202
-7%
194
-11%
164
-24%

Pro

+ IP54-Zertifizierung
+ gute Kameraleistung im Nahbereich
+ NFC und QI-Ladestandard vorhanden
+ 3,5-mm-Klinkenandapter im Lieferumfang
+ AMOLED-Display
+ gute Systemleistung

Contra

- Design wirkt kopiert
- mäßige Displayhelligkeit
- erwärmt sich stark unter Last

Fazit - Solides Flagschiff

Im Test: ZTE Axon 10 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von: ZTE Deutschland
Im Test: ZTE Axon 10 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von: ZTE Deutschland

Das ZTE Axon 10 Pro kann sich in vielen Punkten auf eine Stufe mit der Konkurrenz stellen. Die Systemleistung ist sehr gut und während immer mehr Hersteller in diesem Preisbereich auf einen Speicherkartenleser verzichten, dürfen Nutzer des Axon 10 Pro microSD-Karten mit bis zu 2 TB verwenden. Hinzu kommt eine gute Kameraleistung, die ihre Stärken vor allem bei Motiven im Nahbereich ausspielt. Das Design setzt allerdings kaum eigene Akzente, sondern erinnert stark an das Huawei P30 Pro.

Mit dem Axon 10 Pro hat ZTE ein leistungsstarkes Smartphone im Angebot, das sich aber wieder einmal nur unzureichend von der Konkurrenz abgrenzen kann.

Mit seinem AMOLED-Panel bietet das ZTE-Smartphone zwar einen sehr guten Kontrast, die Helligkeit liegt aber etwas niedriger als bei vergleichbaren Geräten. Die Ausstattung lässt hingegen keine Wünsche offen und liefert NFC, kabelloses Laden sowie schnelles WLAN. Die optionale 5G-Variante sollte aufgrund der fehlenden Mobilfunknetze in Europa auch mittelfristig keine große Rolle spielen, weshalb Käufer getrost beim 4G-Modell des ZTE Axon 10 Pro zugreifen können.

Die Bewertung wurde auf die neue Version 7 umgestellt. Zum Zeitpunkt des Tests erreichte das ZTE Axon 10 Pro 87,6 Prozent (V6).

ZTE Axon 10 Pro - 31.08.2022 v7
Mike Wobker

Gehäuse
89%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
88%
Konnektivität
51 / 70 → 73%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
90%
Display
88%
Leistung Spiele
55 / 64 → 87%
Leistung Anwendungen
77 / 86 → 89%
Temperatur
89%
Lautstärke
100%
Audio
80 / 90 → 89%
Kamera
68%
Durchschnitt
79%
85%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > ZTE Axon 10 Pro Smartphone im Test: Der Flagschiffkiller aus China
Autor: Mike Wobker,  3.07.2019 (Update: 11.09.2019)