AMD Ryzen Threadripper 2920X im Test (12 Core, 24 Threads)
AMD Ryzen Threadripper mit bis zu 32 Kernen
Auf Basis der ZEN Architektur konnte AMD einen gewaltigen Performance-Sprung hinlegen, welchen sie mit der ZEN+ Architektur nochmals verbessert haben. AMD hat dieses Jahr gleich vier neue Threadripper Prozessoren vorgestellt. Dabei reicht die Spanne von 12 bis hin zu 32 Kernen. Damit eignen sich die CPUs vor allem für Anwender, welche viele Anwendungen gleichzeitig verwenden, was bei Streamern sehr oft der Fall ist. Hierzu haben wir vor kurzem schon den AMD Ryzen Threadripper 2950X getestet. Auch dieser konnte aufgrund der Verbesserungen durch ZEN+ im Vergleich zum Threadripper 1950X etwas an Leistung zulegen.
Mit den beiden High-End-Modellen spricht AMD jedoch nicht Gamer an, sondern richtet sich eher an Creators
und Innovators
. Auch im Namensschema wird dies durch das WX
gekennzeichnet, welches auch als Workstation gedeutet werden kann. Die beiden X-Modelle richten sich nach wie vor an Enthusiatsts
und Gamer
.
Die Preise von 649 USD bis hin zu 1.799 USD für das Topmodell mit 32 Kernen und 64 Threads, wirken auf den ersten Blick sehr hoch, jedoch ist dies in Relation zur Leistung und der Konkurrenz keineswegs zu hoch angesetzt. Ein vergleichbarer Intel-Prozessor ist oftmals deutlich teurer, wenngleich dieser kaum mehr Leistung bietet.
Alle Threadripper Prozessoren werden ohne einen Kühler ausgeliefert. Wir empfehlen eine AIO als Kühlung, um die entstehende Abwärme schnell ableiten zu können.
AMD Ryzen Threadripper Modelle im Überblick
Modell | Kerne - Threads | Basistakt | Turbotakt | TDP | Launch-Preis |
---|---|---|---|---|---|
2. Generation | |||||
Ryzen Threadripper 2920X | 12-24 | 3,5 GHz | 4,3 GHz | 180 Watt | 649 USD |
Ryzen Threadripper 2950X | 16-32 | 3,5 GHz | 4,4 GHz | 180 Watt | 899 USD |
Ryzen Threadripper 2970WX | 24-48 | 3,0 GHz | 4,2 GHz | 250 Watt | 1.299 USD |
Ryzen Threadripper 2990WX | 32-64 | 3,0 GHz | 4,2 GHz | 250 Watt | 1.799 USD |
1. Generation | |||||
Ryzen Threadripper 1900X | 8-16 | 3,5 GHz | 4,2 GHz | 180 Watt | 549 USD |
Ryzen Threadripper 1920X | 12-24 | 3,5 GHz | 4,2 GHz | 180 Watt | 829 Euro |
Ryzen Threadripper 1950X | 16-32 | 3,4 GHz | 4,2 GHz | 180 Watt | 1.039 Euro |
Das Testsystem
Für die folgenden Benchmarks und Tests wurde uns von AMD folgende Hardware zur Verfügung gestellt:
- AMD Ryzen Threadripper 2920X
- Asus ROG Zenith Extreme (BIOS 1501, Default Settings, XMP 1 für DDR4-3200)
- 2x G.Skill DIMM 16 GB DDR4-3200 Kit (14-14-14-34)
- Enermax Liqtech TR4 240 (bis zu 500W TDP)
Zusätzliche Hardware, welche wir für das Testsystem benutzt haben:
- XFX AMD Radeon RX Vega 64 (Adrenalin 18.11.2)
- Antec-1.200-Watt-Netzteil
- SanDisk Ultra II 240 GB
- Samsung Evo 850 500 GB (für Spiele)
- Western Digital 2 TB (für Spiele)
Prozessor-Benchmarks - durchweg schnell
Im Gesamtrating liegen der Threadrripper 2970WX und der Threadripper 2920X fast gleichauf, obwohl der 2970WX mit insgesamt 24 Kernen genau doppelt so viele besitzt wie der 2920X. Viele Anwendungen kommen mit dieser Vielzahl nicht zurecht. Dieses kann sich zukünftig natürlich ändern, wenn die Programmierer ihre Anwendungen daraufhin weiter optimieren. Da die neuen Prozessoren auf immer mehr Kerne setzen, liegt die Vermutung nahe, dass dies in Zukunft auch besser umgesetzt werden kann. Intel hat mit dem Core i9-9900K vor kurzem einen sehr schnellen 8-Kern-Prozessor vorgestellt, welcher preislich identisch zu dem AMD Ryzen Threadripper 2920X ist. Dieser kann sich im Gesamtrating bei fast gleicher Testausstattung mit 6 Prozent vor dem 12 Kerner aus dem Hause AMD platzieren. Dabei kommt dem Intel Prozessor jedoch immernoch die sehr hohe Single-Core-Performance zugute, welche im Cinebench R15 für einen Vorsprung von 20 Prozent sorgt. Im Umkehrschluss liegt jedoch der Threadripper 2920X beim Cinebench R15 Multi Test aufgrund der höheren Anzahl der Kerne satte 29 Prozent vor dem 9900K.
Performance Rating - Percent | |
Intel Core i9-9900K -1! | |
AMD Ryzen Threadripper 2950X | |
AMD Ryzen Threadripper 1950X | |
AMD Ryzen Threadripper 2920X | |
Intel Core i9-7900X -2! | |
AMD Ryzen Threadripper 2970WX | |
AMD Ryzen 7 2700X -1! | |
Intel Core i7-8700K -3! | |
AMD Ryzen 5 2600X -1! |
Blender 2.79 - BMW27 CPU | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
Intel Core i9-9900K | |
AMD Ryzen Threadripper 2920X | |
AMD Ryzen Threadripper 1950X | |
AMD Ryzen Threadripper 2950X | |
AMD Ryzen Threadripper 2970WX |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
AMD Ryzen Threadripper 2970WX | |
AMD Ryzen Threadripper 2950X | |
AMD Ryzen Threadripper 1950X | |
Intel Core i9-9900K | |
AMD Ryzen Threadripper 2920X |
Geekbench 4.1 - 4.4 | |
64 Bit Single-Core Score | |
Intel Core i9-9900K | |
Intel Core i7-8700K | |
Intel Core i9-7900X | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
AMD Ryzen Threadripper 2920X | |
AMD Ryzen Threadripper 2950X | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
AMD Ryzen Threadripper 2970WX | |
AMD Ryzen Threadripper 1950X | |
64 Bit Multi-Core Score | |
Intel Core i9-7900X | |
AMD Ryzen Threadripper 2950X | |
AMD Ryzen Threadripper 2920X | |
Intel Core i9-9900K | |
AMD Ryzen Threadripper 2970WX | |
AMD Ryzen Threadripper 1950X | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
Intel Core i7-8700K | |
AMD Ryzen 5 2600X |
* ... kleinere Werte sind besser
Cinebench R15 Multi Schleife
Mit der Cinebench-R15-Multi-Schleife ermitteln wir das Verhalten des Prozessors bei dauerhafter Belastung. Während des Lasttests protokollierten wir einen durchschnittlichen Strombedarf von 149,7 Watt. Die Taktfrequenz lag im Durchschnitt bei 3,76 GHz. Die Temperatur des AMD Ryzen Threadripper 2920X erreichte in Spitzen knapp 60 °C, was dank der AIO und einem 240mm Radiator durchaus in Ordnung ist. Im Durchschnitt erreichte der Prozessor einen Ergebnis von 2.600 Punkten. Die drei größeren Außreißer nach unten sind vermutlich auf Hintergrundprozesse zurückzuführen. Schlussendlich zeigt der AMD Ryzen Threadripper keine Ermüdungserscheinungen bei Dauerbelastung.
AMD Threadripper 2920X Cinebench R15 CPU Multi Schleife
Spieleleistung - durchaus eine Überlegung wert
Dass AMD den Threadripper 2920X und auch den 2950X unter anderem für Gamer und Streamer anbieten ist nicht nur reines Marketing, sondern belegen auch unsere Testergebnisse. Im Vergleich zum Threadripper 2970WX, welcher mit 24 Kernen ist gesamt viel mehr Multi-Thread-Performance bietet, schneidet der Threadripper 2920X 10 Prozent besser ab (Performance Rating). Noch einmal 10 Prozent oben drauf gibt es beim Intel Core i9-9900K. Einziger Nachteil der Threadripper Platform ist der deutlich höhere Anschaffungspreis gegenüber den Ryzen 5 und Ryzen 7 Prozessoren auf AM4-Basis. Diese bieten ebenfalls eine sehr gute Spieleleistung und sind in Puncto Preis-Leistung ein echter Geheimtipp.
Streamer sollten auf eine gute Allgemeinperformance achten welche beim Threadripper 2920X durchaus nicht zu leugnen ist. Der Prozessor eignet sich sehr gut zum Spielen und gleichzeitig kann dieser im Hintergrund noch viele andere Aufgaben simultan erledigen. Wer schon einen Threadripper der 1. Generation sein Eigen nennen kann, wird beim Upgrade keinen extremen Leistungszuwachs bemerken. Ein Blick auf die Vorgängergeneration lohnt sich dennoch. Unter Umständen lauert hier das ein oder andere Schnäppchen.
Performance Rating - Percent | |
AMD Radeon RX Vega 64 -37! | |
AMD Radeon RX Vega 64 -3! | |
AMD Radeon RX Vega 64 -17! | |
NVIDIA Titan X Pascal -41! | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 -14! | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) -58! | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
BioShock Infinite | |
1280x720 Very Low Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1366x768 Medium Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF) | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Rise of the Tomb Raider | |
1024x768 Lowest Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1366x768 Medium Preset AF:2x | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
3840x2160 High Preset AA:FX AF:4x | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Assassin´s Creed Origins | |
1280x720 Very Low Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1920x1080 Medium Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
3840x2160 Ultra High Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Deus Ex Mankind Divided | |
1280x720 Low Preset AF:1x | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1366x768 Medium Preset AF:2x | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
3840x2160 High Preset AF:4x | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Far Cry Primal | |
1920x1080 Medium Preset AA:SM | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
3840x2160 High Preset AA:SM | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Ghost Recon Wildlands | |
1280x720 Low Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
3840x2160 Very High Preset AA:T AF:8x | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Kingdom Come: Deliverance | |
1280x720 Low Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1920x1080 Medium Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
3840x2160 Ultra High Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
The Division | |
1280x720 Low Preset AF:1x | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1366x768 Medium Preset AF:4x | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
3840x2160 High Preset AF:8x | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
The Witcher 3 | |
1024x768 Low Graphics & Postprocessing | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
3840x2160 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off) | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
F1 2017 | |
1280x720 Ultra Low Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
3840x2160 Ultra High Preset AA:T AF:16x | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
The Crew 2 | |
3840x2160 Ultra Preset | |
NVIDIA Titan X Pascal | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1280x720 Low Preset | |
NVIDIA Titan X Pascal | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1920x1080 Medium Preset | |
NVIDIA Titan X Pascal | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Monster Hunter World | |
1280x720 Low Preset (Image Quality High) | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
NVIDIA Titan X Pascal | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
3840x2160 Highest Preset (Image Quality High) | |
NVIDIA Titan X Pascal | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Battlefield V | |
1280x720 Low Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
NVIDIA Titan X Pascal | |
3840x2160 Ultra Preset | |
NVIDIA Titan X Pascal | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Forza Horizon 4 | |
3840x2160 Ultra Preset AA:2xMS | |
NVIDIA Titan X Pascal | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1280x720 Very Low Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
NVIDIA Titan X Pascal |
Hitman 2 | |
3840x2160 Ultra AF:16x | |
NVIDIA Titan X Pascal | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1280x720 Low AF:Trilinear | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
NVIDIA Titan X Pascal | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Assassin´s Creed Odyssey | |
3840x2160 Ultra High Preset | |
NVIDIA Titan X Pascal | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1280x720 Low Preset | |
NVIDIA Titan X Pascal | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Shadow of the Tomb Raider | |
3840x2160 Highest Preset AA:T | |
NVIDIA Titan X Pascal | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1280x720 Lowest Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
NVIDIA Titan X Pascal | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
F1 2018 | |
3840x2160 Ultra High Preset AA:T AF:16x | |
NVIDIA Titan X Pascal | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1280x720 Ultra Low Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
NVIDIA Titan X Pascal | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 64 (27881 - 31989, n=14) | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
NVIDIA Titan X Pascal | |
Durchschnitt der Klasse (-1 - 69481, n=4144) |
Unigine Heaven 4.0 | |
Extreme Preset OpenGL | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 64 (82.8 - 89.6, n=7) | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
Durchschnitt der Klasse (2.2 - 299, n=178) | |
Extreme Preset DX11 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 64 (101.9 - 108.5, n=7) | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
Durchschnitt der Klasse (2.1 - 309, n=346) |
Unigine Valley 1.0 | |
1920x1080 Extreme HD Preset OpenGL AA:x8 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 64 (56.1 - 59.3, n=7) | |
Durchschnitt der Klasse (1.7 - 208, n=196) | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1920x1080 Extreme HD DirectX AA:x8 | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 64 (74.6 - 81.8, n=7) | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
Durchschnitt der Klasse (1.2 - 229, n=229) |
3DMark 03 Standard | 137185 Punkte | |
3DMark 05 Standard | 30162 Punkte | |
3DMark 06 Standard Score | 36216 Punkte | |
3DMark Vantage P Result | 55321 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 22674 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 163469 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 47064 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 17262 Punkte | |
3DMark Fire Strike Extreme Score | 9865 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 7401 Punkte | |
Hilfe |
AMD Threadripper 2920X + AMD Radeon RX Vega 64
min. | mittel | hoch | max. | 4K | ||
BioShock Infinite (2013) | 317.6 | 270.9 | 245.7 | 165.3 | fps | |
Battlefield 4 (2013) | 199.8 | 199.7 | 199.7 | 137.6 | 72.4 | fps |
The Witcher 3 (2015) | 293.6 | 222.1 | 132.6 | 77.3 | 48.8 | fps |
Rainbow Six Siege (2015) | 357.4 | 310.2 | 259 | 221.5 | 80.3 | fps |
Rise of the Tomb Raider (2016) | 287 | 188.8 | 111.2 | 95.1 | 46.4 | fps |
Far Cry Primal (2016) | 97 | 89 | 81 | 77 | 50 | fps |
The Division (2016) | 230 | 175.8 | 126.7 | 102.4 | 51.3 | fps |
Deus Ex Mankind Divided (2016) | 125.6 | 116.5 | 102.3 | 53 | 35.5 | fps |
Battlefield 1 (2016) | 179.8 | 166.1 | 141.2 | 137.8 | 62.8 | fps |
Watch Dogs 2 (2016) | 96.5 | 87.3 | 80.6 | 65.8 | 36 | fps |
For Honor (2017) | 276.2 | 166.8 | 159.6 | 123.7 | 50.2 | fps |
Ghost Recon Wildlands (2017) | 116.6 | 87.8 | 84.6 | 54.8 | 37.6 | fps |
F1 2017 (2017) | 215 | 177 | 149 | 129 | 59 | fps |
Assassin´s Creed Origins (2017) | 84 | 77 | 76 | 67 | 34 | fps |
Call of Duty WWII (2017) | 192.9 | 193 | 133.8 | 126.1 | 64.4 | fps |
Need for Speed Payback (2017) | 118.4 | 110.5 | 106 | 102.3 | 49.3 | fps |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 144.5 | 89.3 | 60.4 | 28.2 | fps | |
Kingdom Come: Deliverance (2018) | 119.6 | 113.4 | 90 | 68.5 | 25.8 | fps |
Far Cry 5 (2018) | 108 | 96 | 92 | 87 | 44 | fps |
The Crew 2 (2018) | 60 | 60 | 60 | 60 | 35.9 | fps |
Monster Hunter World (2018) | 142.4 | 115.4 | 101.1 | 80.3 | 26.3 | fps |
F1 2018 (2018) | 203 | 178 | 147 | 119 | 55 | fps |
Shadow of the Tomb Raider (2018) | 137 | 108 | 101 | 89 | 31 | fps |
Forza Horizon 4 (2018) | 187 | 161 | 153 | 125 | 64 | fps |
Assassin´s Creed Odyssey (2018) | 87 | 79 | 68 | 51 | 28 | fps |
Hitman 2 (2018) | 86.4 | 82.2 | 81.7 | 72 | 46.7 | fps |
Battlefield V (2018) | 196.8 | 161.4 | 150.2 | 139.6 | 59.3 | fps |
Anwendungsleistung - guter Allrounder
Wie schon öfter in diesem Review erwähnt bietet der AMD Ryzen Threadripper 2920X eine sehr gute Leistung, welche sowohl zum Spielen, als auch zum Arbeiten genutzt werden kann. Beim PCMark 10 kann sich der 12 Kerner gegen den 24 Kerner durchsetzten. Hier gehen wir davon aus, dass PCMark hierbei mit zu vielen Kernen nicht gut skaliert. Im Alltag gab es jedoch keine langen Wartezeiten.
Mit dem Start der 2nd-Gen.-Threadripper-Modelle bietet AMD auch das Tool StoreMI
für alle X399-Platinen kostenfrei an. Dieses Tool vereint die Vorteile einer SSD und einer HDD. StoreMi
generiert aus zwei unterschiedlichen Datenträgern und dem RAM (2 GB) ein Laufwerk und analysiert das Nutzerverhalten und speichert häufig genutzte Programme auf dem schnelleren Speichermedium.
PCMark 10 - Score | |
AMD Ryzen 7 2700X |