Notebookcheck Logo

Test Aorus X3 Plus v5 Notebook

Gamer im Mini-Format. Skylake, USB Type-C, DDR4, NVMe-SSD, neues Touchpad und HDMI 2.0 sind die Änderungen des aktualisierten X3 Plus. Aorus meint es ernst und mischt die eher spärlich besetzte 14-Zoll-Gaming-Nische auf.

Erst vor rund 6 Monaten hatten wir das Aorus X3 Plus v3 im Test und es gibt bereits wieder ein kleines Update in dem sehr aktiven Segment der Gaming-Notebooks. Das aktualisierte X3 Plus v5 bringt einige willkommene Verbesserungen mit sich, die jedoch auch nötig waren, um mit den aktuellen Modellen von Asus, Alienware oder MSI Schritt zu halten.

Das Gehäuse des Skylake X3 Plus v5 ist identisch zu dem Haswell X3 Plus v3, für mehr Bilder und Details zur Verarbeitung und der Tastatur steht unser vorheriger Testbericht zur Verfügung. In diesem Test-Update möchten wir uns vor allem die Änderungen ansehen und feststellen, ob sich das kleine 13,9-Zoll-Gaming-Notebook eine Empfehlung verdient hat. Handelt es sich beim Aorus X3 Plus weiterhin um das beste ultramobile Gaming-System? Auch unser Vergleich: Aorus X3 Plus v3 vs. Razer Blade 14 vs. Gigabyte P34W könnte sie interessieren.

Bei unserem Testgerät handelt es sich um ein Sample von Aorus USA. Auch in Deutschland soll das Notebook in den kommenden Wochen bei Schenker Technologies verfügbar werden. 

Aorus X3 Plus v5 (X3 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-6700HQ 4 x 2.6 - 3.5 GHz (Intel Core i7)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 970M - 6 GB VRAM, Kerntakt: 924 MHz, Speichertakt: 5010 MHz, 354.35, Optimus
Hauptspeicher
16 GB 
, 1066 MHz, 15-15-15-36, Dual-Channel
Bildschirm
13.90 Zoll 16:9, 3200 x 1800 Pixel, IPS, Hersteller: Sharp, ID: SHP1401, Name: LQ140Z1JW01, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel HM170 (Skylake PCH-H)
Massenspeicher
Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e, 512 GB 
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5-mm-Mikrofon, 3.5-mm-Kopfhörer, Card Reader: SD-Leser
Netzwerk
Qualcomm Killer e2200 PCI-E Gigabit Ethernet Controller (10/100/1000MBit/s), Intel Dual Band Wireless-AC 8260 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 22.9 x 330 x 263.5
Akku
73 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD-Kamera
Sonstiges
Lautsprecher: 2 Watt Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, MacroHub, Command & Control, Power Switch, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.8 kg, Netzteil: 560 g
Preis
2400 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Bei der Aluminium-Konstruktion des X3 Plus v5 hat sich im Vergleich zum X3 Plus v3 nichts geändert. Visuell ist das jedoch kein großes Problem, denn mit dem 13,9-Zoll-Bildschirm, den auffälligen Lüfterauslässen am Heck und den scharfen Kanten, die den beliebten ROG-Geräten von Asus ähneln, gibt es genügend Alleinstellungsmerkmale. Das Problem ist die Verarbeitung, denn die dünnen Oberflächen hinterlassen keinen stabilen Eindruck. Es gibt mehr Knarzgeräusche als uns lieb wäre, vor allem bei Verwindungsversuchen der Base oder des Bildschirms. Letzterer ist sehr instabil und damit anfällig für Beschädigungen. Auch das mittelmäßige Gelenk erlaubt mehr Nachwippen als bei den Konkurrenten.

Aufgrund der großen Lüfteröffnungen an der Rückseite ist das Notebook im Vergleich zu anderen 13,3- oder 14-Zoll-Geräten sowohl länger als auch breiter. Nichtsdestotrotz ist das Alienware 13 noch dicker und schwerer (1,97 kg vs. 1,85 kg) als so ziemlich jedes andere Gaming-Notebook in dieser Klasse.

345 mm 245 mm 23 mm 1.8 kg345 mm 235 mm 17.9 mm 2 kg328 mm 235 mm 28 mm 2 kg330 mm 263.5 mm 22.9 mm 1.8 kg323 mm 223 mm 19 mm 1.5 kg325 mm 227 mm 17 mm 1.4 kg312 mm 232 mm 23 mm 1.5 kg304 mm 200 mm 18.5 mm 1.3 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Auch bei den Anschlüssen orientiert sich das neue Modell am X3 Plus v3, allerdings verfügt das Gerät nun über einen USB-C-3.1-Anschluss (10 Gbit/s) und HDMI 2.0 (mit HDCP 2.2) anstelle von 1.4. Im Gegensatz zu den kürzlich aktualisierten Geräten von MSI oder Asus gibt es keine Unterstützung für Thunderbolt 3. Wir hätten gerne einen weiteren vollwertigen USB-3.0-Anschluss an der Rückseite oder einen eSATA/USB-Combo-Anschluss gesehen.

Vorne: Keine Anschlüsse
Vorne: Keine Anschlüsse
Rechts: SD-Leser, 2x USB 3.0, Power-Button
Rechts: SD-Leser, 2x USB 3.0, Power-Button
Hinten: Netzteil, Gigabit-Ethernet
Hinten: Netzteil, Gigabit-Ethernet
Links: Mini-DisplayPort, HDMI, USB 3.0, 3,5-mm-Audio, USB 3.1 Type-C Gen. 2
Links: Mini-DisplayPort, HDMI, USB 3.0, 3,5-mm-Audio, USB 3.1 Type-C Gen. 2

Kommunikation

Das WLAN-Modul des X3 Plus v5 erhält ein Update von der Intel 7260 (PCIe) des X3 Plus v3 auf die Intel 8260. Die austauschbare Dual-Band (2x2) M.2-Karte erreicht Transferraten von bis zu 867 Mbit/s und unterstützt zudem Bluetooth 4.1 sowie WiDi (Wireless Display). Während unseres Tests konnten wir keine Probleme feststellen.

Zubehör

Das Zubehör beschränkt sich auf eine Schnellstartanleitung sowie einen USB-Stick mit Treibern und Tools. Aorus bietet verschiedene Gaming-Zubehörartikel wie Mäuse oder Rucksäcke mit Logos.

Wartung

Mit einem Hex-Schraubenzieher (T6) lässt sich die Unterseite des X3 plus leicht entfernen. Während das alte Modell noch 3x mSATA und 1x Mini-PCIe bot, stehen beim neueren Modell 2x M.2-2280 und einmal M.2-2230 zur Verfügung. Ansonsten gibt es aber keine auffälligen Veränderungen beim Mainboard.

Garantie

Der Hersteller bietet standardmäßig eine Garantie von 24 Monaten und hat damit einen Vorteil gegenüber vielen Konkurrenten.

X3 Plus v3
X3 Plus v3
X3 Plus v5
X3 Plus v5

Eingabegeräte

Touchpad

Während sich die Tastatur nicht vom Vorgänger unterscheidet, wurde das Touchpad verändert und ähnelt jetzt mehr den Eingaben beim X5 und X7. Die Größe bleibt unverändert (10 x 7 cm), aber die Oberfläche ist nun spiegelnd und unten gibt es eine Musterung, welche die Maustasten andeutet. Dieser Bereich reagiert nicht auf Zeigerbewegungen, die tatsächliche Eingabefläche reduziert sich also auf etwa 10 x 5,3 cm.

Die integrierten Maustasten verfügen über einen sehr kurzen Hub und sind beim Klicken eher weich. Zudem gibt es kaum Feedback, weshalb sie auf Dauer sehr unkomfortabel sind. Nach Möglichkeit sollte man also eine externe Maus verwenden.

Display

Laut Aorus handelt es sich bei dem X3 Plus v5 um den leistungsstärksten 13,9-Zoll-Laptop mit einer Nvidia GeForce GTX 970M. Natürlich ist das nicht besonders schwierig, wenn es kein anderes 13,9-Zoll Gaming-Notebook gibt, mit dem man es vergleichen könnte. Das matte QHD-IPS-Panel (3.200 x 1.800) stammt von Sharp (LQ140Z1JW01) und kommt auch beim X3 Plus v3, dem 14-Zoll Fujitsu LifeBook U904 sowie dem Razer Blade 14 2015 zum Einsatz. Die Messungen für die Helligkeit und den Schwarzwert fallen im Vergleich zum X3 Plus v3 jedoch besser aus. Der Hersteller verspricht ein Display mit 400 cd/m²; laut unseren Messungen liegt der Durchschnitt bei 370 cd/m².

Der Bildschirm hat keine großen Probleme mit Lichthöfen, lediglich am oberen Rand und rechts ist eine minimale Aufhellung sichtbar. Subjektiv ist das Bild vor allem bei weißen Hintergründen etwas körnig, weshalb Texte und Bilder nicht ganz so sauber erscheinen wie beispielsweise auf dem matten 1080p-Display des Asus G752. Auch die Ausleuchtung könnte gleichmäßiger ausfallen, denn unten links ist die Helligkeit 80 cd/m² geringer als an dem hellsten Punkt des Bildschirms.

Keine ausgeprägten Lichthöfe
Keine ausgeprägten Lichthöfe
Matte Subpixel-Anordnung
Matte Subpixel-Anordnung
370.3
cd/m²
406.6
cd/m²
396.2
cd/m²
355.2
cd/m²
394.8
cd/m²
387.2
cd/m²
321.3
cd/m²
338.3
cd/m²
363.6
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro Basic 2
Maximal: 406.6 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 370.4 cd/m²
Ausleuchtung: 79 %
Helligkeit Akku: 394.8 cd/m²
Kontrast: 1347:1 (Schwarzwert: 0.293 cd/m²)
ΔE Color 4.8 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 5.04 | 0.57-98 Ø5.3
98.1% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
63.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
69.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
67.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.26
Aorus X3 Plus v5
13.90, 3200x1800
Aorus X3 Plus v3
13.90, 3200x1800
Alienware 13 (GTX 960M)
13.30, 1920x1080
Razer Blade 14 2015
14.00, 3200x1800
Apple MacBook Air 13 inch 2015-03
13.30, 1440x900
Dell XPS 13 2016 i7 256GB QHD
13.30, 3200x1800
MSI GS40-6QE16H11
14.00, 1920x1080
Display
-2%
-3%
2%
-40%
-5%
-9%
Display P3 Coverage
67.9
67.6
0%
64.9
-4%
70.3
4%
40.1
-41%
63.6
-6%
66.2
-3%
sRGB Coverage
98.2
93.2
-5%
94.9
-3%
97.1
-1%
59.8
-39%
93.6
-5%
85.7
-13%
AdobeRGB 1998 Coverage
69.2
69
0%
67.1
-3%
71.1
3%
41.51
-40%
65.5
-5%
62.6
-10%
Response Times
812%
46%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
52.4 ?(22, 30.4)
40 ?(10, 30, Schwankungen auf kleinstem Niveau (Akku/Netz ident))
24%
31 ?(12, 19)
41%
Response Time Black / White *
47.2 ?(10, 37.2)
30 ?(7, 23)
36%
23 ?(5, 18)
51%
PWM Frequency
198 ?(90)
4900 ?(100)
2375%
Bildschirm
-16%
-12%
-13%
-15%
0%
-23%
Helligkeit Bildmitte
394.8
312.4
-21%
327
-17%
318.4
-19%
329
-17%
285
-28%
304
-23%
Brightness
370
306
-17%
305
-18%
311
-16%
310
-16%
281
-24%
282
-24%
Brightness Distribution
79
91
15%
78
-1%
78
-1%
82
4%
90
14%
88
11%
Schwarzwert *
0.293
0.504
-72%
0.31
-6%
0.416
-42%
0.405
-38%
0.18
39%
0.37
-26%
Kontrast
1347
620
-54%
1055
-22%
765
-43%
812
-40%
1583
18%
822
-39%
Delta E Colorchecker *
4.8
4.17
13%
5.14
-7%
3.67
24%
3.96
17%
4.89
-2%
7.47
-56%
Delta E Graustufen *
5.04
4.4
13%
6.51
-29%
5.41
-7%
3.51
30%
5.16
-2%
6.51
-29%
Gamma
2.26 97%
2.26 97%
2.69 82%
2.26 97%
3.83 57%
2.15 102%
3.71 59%
CCT
7343 89%
6925 94%
7347 88%
7118 91%
6711 97%
7106 91%
7840 83%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
63.4
62
-2%
61
-4%
64.64
2%
38.4
-39%
59
-7%
56
-12%
Color Space (Percent of sRGB)
98.1
97
-1%
59.8
-39%
93
-5%
86
-12%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.51
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-9% / -12%
-8% / -10%
-6% / -9%
-28% / -22%
269% / 161%
5% / -10%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Farbraumabdeckung liegt bei 98 % sRGB und 63 % AdobeRGB, was für ein High-End-Panel durchschnittlich ist. Günstigere Gaming-Notebooks wie das Lenovo Y700 oder MSI GE62 setzen hier oftmals auf schlechtere Panels mit einer geringeren Abdeckung. Professionelle Nutzer, die neben der beinahe vollständigen sRGB-Abdeckung auch ein hohes Kontrastverhältnis benötigen, sollten sich das Aorus also genauer ansehen.

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB
vs. Alienware 13 (GTX 960M)
vs. Alienware 13 (GTX 960M)
vs. Dell XPS 13 QHD 2016
vs. Dell XPS 13 QHD 2016

Die Genauigkeit der Farben und der Graustufen ist im Werkszustand bestenfalls durchschnittlich und kann spürbar von einer Kalibrierung profitieren. Die Farbgenauigkeit nimmt auch bei höheren Sättigungsleveln nicht ab, was die beinahe vollständige sRGB-Abdeckung suggeriert. Nichtsdestotrotz ist Blau im Vergleich zu den anderen Primär- und Sekundärfarben etwas ungenauer.

Graustufen vor der Kalibrierung
Graustufen vor der Kalibrierung
Sättigung vor der Kalibrierung
Sättigung vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Sättigung nach der Kalibrierung
Sättigung nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
47.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 10 ms steigend
↘ 37.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 99 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
52.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22 ms steigend
↘ 30.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 87 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 198 Hz ≤ 90 % Helligkeit

Das Display flackert mit 198 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 90 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 198 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18110 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Unser Fotosensor ermittelt bei allen Helligkeitsleveln des X3 Plus v5 PWM. Die Ausnahme ist die maximale Helligkeit. Die Frequenz liegt nur knapp unter 200 Hz und ist konstant.

100 % Helligkeit (kein PWM)
100 % Helligkeit (kein PWM)
90 % Helligkeit (PWM festgestellt)
90 % Helligkeit (PWM festgestellt)
Minimale Helligkeit (PWM festgestellt)
Minimale Helligkeit (PWM festgestellt)

Die Outdoor-Fähigkeiten sind dank dem matten Display und der hohen Helligkeit sehr gut. An bewölkten Tagen sollte man also keine Probleme haben. Aufgrund der hohen Auflösung empfiehlt es sich, die Schriftgröße zu vergrößern.

Die Blickwinkel des IGZO-IPS-Panel sind ebenfalls sehr gut. Allerdings verändert sich die Helligkeit im Vergleich zu anderen IPS-Displays bei extremen Winkeln stärker. Die Abweichungen halten sich aber in Grenzen und sollten nicht zum Problem werden, selbst wenn mehrere Personen auf den Bildschirm schauen.

Im Freien an einem bewölkten und regnerischen Tag
Im Freien an einem bewölkten und regnerischen Tag
Farbabweichungen bei extremen Winkeln
Farbabweichungen bei extremen Winkeln

Leistung

Turbo Boost bis zu 3,5 GHz für einen Kern
Turbo Boost bis zu 3,5 GHz für einen Kern

Notebooks von Aorus verwenden dünne und recht spezielle Konstruktionen, weshalb die Auswahl der Komponenten für den Nutzer eingeschränkt ist. Das X3 Plus v5 wird nur mit dem Core i7-6700HQ samt GTX-970M-Grafikkarte, 8/16 GB RAM und 256/512-GB-SSD angeboten. Im Leerlauf oder Energiesparmodus laufen CPU und GPU nur mit 900 bzw. 135/162 MHz (Kern/Speicher). Auch die Optimus-Technologie steht in Kombination mit der integrierten HD-530-GPU zur Verfügung.

Zwei RAM-Module von Transcend mit jeweils 8 GB (DDR4-2133) stellen insgesamt 16 GB Arbeitsspeicher zur Verfügung. Die beiden SODIMM-Slots können maximal 32 GB aufnehmen, bei dem Vorgänger waren es noch 16 GB.

Prozessor

Die Leistung des i7-6700HQ liegt laut den Cinebench-Tests nur einige Prozentpunkte hinter dem i7-5700HQ und dem übertaktbaren i7-6820HK. Größere Leistungszuwächse werden erst im Vergleich zum Haswell i7-4700HQ sichtbar, der 10 bzw. 30 % (Single/Multi) hinter unseren Prozessor zurückfällt. Wie schon der alte i7-4700HQ ist auch der modernere i7-6700HQ eine sehr beliebte Wahl für Gaming-Notebooks, die deutlich größer sind als das Aorus X3.

Weitere Benchmarks und Vergleiche zum Skylake i7-6700HQ sind in unserer Technik-Sektion verfügbar.

Cinebench R10 64 Bit
Cinebench R10 64 Bit
Cinebench R11.5 64 Bit
Cinebench R11.5 64 Bit
Cinebench R15
Cinebench R15
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
1.63 Points
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
1.97 Points +21%
MSI PX60 QD-034US
GeForce GTX 950M, 5700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
1.67 Points +2%
MSI GT72S 6QF
GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK, 2x Micron M600 MTFDDAV128MBF NVMe (RAID 0)
1.58 Points -3%
Lenovo IdeaPad Y50
GeForce GTX 860M, 4700HQ, Western Digital WD10S21X SSHD 1TB + 8GB SSD-Cache
1.46 Points -10%
Acer Aspire E17 E5-752G-T7WY
Radeon R8 M365DX, A10-8700P, WDC WD10JPVX-08JC3T5
0.68 Points -58%
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
7.49 Points
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
9.7 Points +30%
MSI PX60 QD-034US
GeForce GTX 950M, 5700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
7.86 Points +5%
MSI GT72S 6QF
GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK, 2x Micron M600 MTFDDAV128MBF NVMe (RAID 0)
7.74 Points +3%
Lenovo IdeaPad Y50
GeForce GTX 860M, 4700HQ, Western Digital WD10S21X SSHD 1TB + 8GB SSD-Cache
5.29 Points -29%
Acer Aspire E17 E5-752G-T7WY
Radeon R8 M365DX, A10-8700P, WDC WD10JPVX-08JC3T5
2.12 Points -72%
Cinebench R10
Rendering Single CPUs 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
7008 Points
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
8624 Points +23%
MSI PX60 QD-034US
GeForce GTX 950M, 5700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
7155 Points +2%
MSI GT72S 6QF
GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK, 2x Micron M600 MTFDDAV128MBF NVMe (RAID 0)
7217 Points +3%
Lenovo IdeaPad Y50
GeForce GTX 860M, 4700HQ, Western Digital WD10S21X SSHD 1TB + 8GB SSD-Cache
6493 Points -7%
Acer Aspire E17 E5-752G-T7WY
Radeon R8 M365DX, A10-8700P, WDC WD10JPVX-08JC3T5
3239 Points -54%
Rendering Multiple CPUs 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
26607 Points
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
34593 Points +30%
MSI PX60 QD-034US
GeForce GTX 950M, 5700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
27838 Points +5%
MSI GT72S 6QF
GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK, 2x Micron M600 MTFDDAV128MBF NVMe (RAID 0)
27762 Points +4%
Lenovo IdeaPad Y50
GeForce GTX 860M, 4700HQ, Western Digital WD10S21X SSHD 1TB + 8GB SSD-Cache
18887 Points -29%
Acer Aspire E17 E5-752G-T7WY
Radeon R8 M365DX, A10-8700P, WDC WD10JPVX-08JC3T5
8279 Points -69%
Cinebench R15
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
141 Points
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
177 Points +26%
MSI PX60 QD-034US
GeForce GTX 950M, 5700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
144 Points +2%
MSI GT72S 6QF
GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK, 2x Micron M600 MTFDDAV128MBF NVMe (RAID 0)
138 Points -2%
Lenovo IdeaPad Y50
GeForce GTX 860M, 4700HQ, Western Digital WD10S21X SSHD 1TB + 8GB SSD-Cache
125 Points -11%
Acer Aspire E17 E5-752G-T7WY
Radeon R8 M365DX, A10-8700P, WDC WD10JPVX-08JC3T5
59 Points -58%
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
682 Points
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
878 Points +29%
MSI PX60 QD-034US
GeForce GTX 950M, 5700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
723 Points +6%
MSI GT72S 6QF
GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK, 2x Micron M600 MTFDDAV128MBF NVMe (RAID 0)
703 Points +3%
Lenovo IdeaPad Y50
GeForce GTX 860M, 4700HQ, Western Digital WD10S21X SSHD 1TB + 8GB SSD-Cache
490 Points -28%
Acer Aspire E17 E5-752G-T7WY
Radeon R8 M365DX, A10-8700P, WDC WD10JPVX-08JC3T5
175 Points -74%
Cinebench R10 Shading 32Bit
10170
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
20356
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
5511
Cinebench R10 Shading 64Bit
10362 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
26607 Points
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
7008 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
7.49 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
51.4 fps
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.63 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
682 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
141 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
61.8 fps
Hilfe

System Performance

Im PCMark 7 liegt das Aorus zwischen dem Razer Blade 14 2015 und dem Alienware 13. Aufgrund der schnelleren NVMe-SSD haben wir hier ein besseres Ergebnis erwartet. Erst in den Home- und Creative-Tests des PCMark 8 kann unser Aorus den ersten Platz erobern.

Während unseres Tests konnten wir keine Probleme mit der Software oder der Leistung feststellen, dazu gehören auch unerwartete Abstürze oder lange Boot-Zeiten, wie wir sie erst vor kurzem bei den Gaming-Notebooks Lenovo Y700 oder MSI GT72S beobachten konnten.

PCMark 7
PCMark 7
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Creative Accelerated
PCMark 8 Creative Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 7 - Score (nach Ergebnis sortieren)
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
5396 Points
Razer Blade 14 2015
GeForce GTX 970M, 4720HQ, Lite-On IT L8T-256L9G
6008 Points +11%
SCHENKER XMG A305
GeForce GTX 960M, 4710MQ, Samsung SSD 850 EVO 500GB
5989 Points +11%
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Iris Graphics 6100, 5257U, Apple SSD SM0128G
5620 Points +4%
MSI GS40-6QE16H11
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung MZFLV128 NVMe
5451 Points +1%
Alienware 13 (GTX 960M)
GeForce GTX 960M, 5500U, Samsung SSD PM851 M.2 2280 256GB
5238 Points -3%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
4033 Points
Razer Blade 14 2015
GeForce GTX 970M, 4720HQ, Lite-On IT L8T-256L9G
3309 Points -18%
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Iris Graphics 6100, 5257U, Apple SSD SM0128G
3363 Points -17%
MSI GS40-6QE16H11
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung MZFLV128 NVMe
3776 Points -6%
Work Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
4319 Points
Razer Blade 14 2015
GeForce GTX 970M, 4720HQ, Lite-On IT L8T-256L9G
4074 Points -6%
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Iris Graphics 6100, 5257U, Apple SSD SM0128G
4105 Points -5%
MSI GS40-6QE16H11
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung MZFLV128 NVMe
4831 Points +12%
Creative Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
5939 Points
Razer Blade 14 2015
GeForce GTX 970M, 4720HQ, Lite-On IT L8T-256L9G
4606 Points -22%
Apple MacBook Pro Retina 13 inch 2015-03
Iris Graphics 6100, 5257U, Apple SSD SM0128G
4593 Points -23%
MSI GS40-6QE16H11
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung MZFLV128 NVMe
4742 Points -20%
PCMark 7 Score
5396 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
4033 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
5939 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4319 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Unser Testgerät verwendet eine einzelne M.2-NVMe-SSD von Samsung mit einer Kapazität von 512 GB. Ein zweiter M.2-Steckplatz ist ebenfalls verfügbar, für eine RAID-Konfiguration muss aber zunächst das BIOS aktualisiert werden. Im Gegensatz zum X3 Plus v3 mit seinen drei mSATA-Steckplätzen gibt es beim neuen Modell nur zwei Anschlüsse. Bei großen Spiele-Bibliotheken muss man also entweder externe Laufwerke oder größere und damit teurere SSDs verwenden.

Dank der NVMe-SSD liegt das X3 Plus v5 klar vor anderen Gaming Notebooks in dieser Größenklasse. Während größere Gaming Notebooks wie das MSI GT72S, GS60 und Asus G752 ebenfalls schon auf den schnellen NVMe-Speicher setzen, hat sich die neue Technologie bei den kleineren Modellen noch nicht durchgesetzt. Bei den Transferraten liegt unser Aorus daher deutlich vor dem Razer Blade 14 und dem Alienware 13.

Freier SSD-Slot für eine Gesamtkapazität von 1 TB mit beiden Steckplätzen
Freier SSD-Slot für eine Gesamtkapazität von 1 TB mit beiden Steckplätzen
Einfacher Zugang zur Festplatte, dem WLAN-Modul und dem Arbeitsspeicher
Einfacher Zugang zur Festplatte, dem WLAN-Modul und dem Arbeitsspeicher
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
Aorus X3 Plus v3
GeForce GTX 970M, 4710HQ, 2x Lite-On LMT-256L9M (RAID 0)
Razer Blade 14 2015
GeForce GTX 970M, 4720HQ, Lite-On IT L8T-256L9G
Alienware 13 (GTX 960M)
GeForce GTX 960M, 5500U, Samsung SSD PM851 M.2 2280 256GB
Apple MacBook Air 13 inch 2015-03
HD Graphics 6000, 5650U, Apple SSD SD0256F
AS SSD
-31%
-58%
-66%
-77%
Copy Game MB/s
927
498.7
-46%
263.9
-72%
479.3
-48%
Copy Program MB/s
368.6
322.4
-13%
242.8
-34%
245
-34%
Copy ISO MB/s
1158
690
-40%
456
-61%
643
-44%
Score Total
2652
1685
-36%
1049
-60%
926
-65%
2383
-10%
Score Write
630
703
12%
407
-35%
280
-56%
463
-27%
Score Read
1345
641
-52%
421
-69%
432
-68%
1281
-5%
Access Time Write *
0.032
0.049
-53%
0.062
-94%
0.036
-13%
0.155
-384%
Access Time Read *
0.041
0.056
-37%
0.07
-71%
0.118
-188%
0.171
-317%
4K-64 Write
368.3
544
48%
307
-17%
162.8
-56%
338.9
-8%
4K-64 Read
1113
535
-52%
343.4
-69%
354
-68%
1140
2%
4K Write
114
74.7
-34%
58.2
-49%
93.6
-18%
23.73
-79%
4K Read
46.24
31.15
-33%
28.6
-38%
26.32
-43%
19.16
-59%
Seq Write
1474
840
-43%
419.4
-72%
233
-84%
1001
-32%
Seq Read
1859
753
-59%
487.7
-74%
513
-72%
1212
-35%

* ... kleinere Werte sind besser

Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
Minimale Transferrate: 839 MB/s
Maximale Transferrate: 1137 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 1124 MB/s
Zugriffszeit: 0 ms
Burst-Rate: 84.1 MB/s
CPU Benutzung: 1.5 %

Grafikkarte

Die Grafikleistung liegt laut 3DMark auf dem Niveau des alten X3 Plus v3. Natürlich fällt das Aorus hinter Systeme mit der GTX 980M oder gar der GTX 980 zurück. Die Lücke zwischen der GTX 960M und der GTX 970M ist sehr groß, was auch die kürzliche Aktualisierung der eher seltenen GTX 965M zum Schließen dieser Lücke erklärt.

Erwähnenswert ist die Tatsache, dass im X3 Plus die höherwertige Version der GTX 970M mit 6 GB GDDR5-RAM anstelle von 3 GB GDDR5-RAM zum Einsatz kommt. Damit sollte das Aorus bei vielen Titeln, insbesondere bei hohen Auflösungen, einen kleinen Vorteil gegenüber der 3-GB-Version der GTX 970M haben.

3DMark 11
3DMark 11
Ice Storm Extreme
Ice Storm Extreme
Cloud Gate
Cloud Gate
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Extreme
Fire Strike Extreme
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
3DMark 11 - 1280x720 Performance (nach Ergebnis sortieren)
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
9297 Points
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
15273 Points +64%
Acer Predator 15 G9-591-74ZV
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B256
10977 Points +18%
Aorus X3 Plus v3
GeForce GTX 970M, 4710HQ, 2x Lite-On LMT-256L9M (RAID 0)
9203 Points -1%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
5678 Points -39%
MSI PX60 QD-034US
GeForce GTX 950M, 5700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
4575 Points -51%
Asus Zenbook UX303UB-R4100T
GeForce 940M, 6500U, Micron M600 MTFDDAK512MBF
2488 Points -73%
3DMark
1920x1080 Fire Strike Score (nach Ergebnis sortieren)
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
6489 Points
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
11183 Points +72%
Acer Predator 15 G9-591-74ZV
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B256
8306 Points +28%
Aorus X3 Plus v3
GeForce GTX 970M, 4710HQ, 2x Lite-On LMT-256L9M (RAID 0)
6514 Points 0%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
4036 Points -38%
MSI PX60 QD-034US
GeForce GTX 950M, 5700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
3342 Points -48%
Asus Zenbook UX303UB-R4100T
GeForce 940M, 6500U, Micron M600 MTFDDAK512MBF
1428 Points -78%
1280x720 Cloud Gate Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
20458 Points
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
29386 Points +44%
Acer Predator 15 G9-591-74ZV
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B256
22733 Points +11%
Aorus X3 Plus v3
GeForce GTX 970M, 4710HQ, 2x Lite-On LMT-256L9M (RAID 0)
18084 Points -12%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
17554 Points -14%
MSI PX60 QD-034US
GeForce GTX 950M, 5700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
16086 Points -21%
Asus Zenbook UX303UB-R4100T
GeForce 940M, 6500U, Micron M600 MTFDDAK512MBF
6223 Points -70%
1280x720 Ice Storm Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
52842 Points
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
157766 Points +199%
Acer Predator 15 G9-591-74ZV
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B256
88214 Points +67%
Aorus X3 Plus v3
GeForce GTX 970M, 4710HQ, 2x Lite-On LMT-256L9M (RAID 0)
76306 Points +44%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
84067 Points +59%
MSI PX60 QD-034US
GeForce GTX 950M, 5700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
85899 Points +63%
Asus Zenbook UX303UB-R4100T
GeForce 940M, 6500U, Micron M600 MTFDDAK512MBF
48845 Points -8%
Fire Strike Extreme Score (nach Ergebnis sortieren)
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
3347 Points
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
5829 Points +74%
Aorus X3 Plus v3
GeForce GTX 970M, 4710HQ, 2x Lite-On LMT-256L9M (RAID 0)
3315 Points -1%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
2032 Points -39%
MSI PX60 QD-034US
GeForce GTX 950M, 5700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
1649 Points -51%
3840x2160 Fire Strike Ultra Score (nach Ergebnis sortieren)
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
1682 Points
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
3107 Points +85%
Acer Predator 15 G9-591-74ZV
GeForce GTX 980M, 6700HQ, Lite-On CV1-8B256
2279 Points +35%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
1036 Points -38%
3DMark 11 Performance
9297 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
52842 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
20458 Punkte
3DMark Fire Strike Score
6489 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
3347 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Die GTX 970M ist eine gute Wahl für die Kombination aus 1080p und sehr hohen Details. Noch höhere Einstellungen sind allerdings oft zu anspruchsvoll, um 60 FPS bei 1080p zu garantieren. Das X3 Plus v5 mit dem QHD-Display würde sich perfekt für G-Sync eignen, was aber vermutlich aufgrund der ungewöhnlichen nativen Auflösung und der Bildschirmdiagonalen nicht möglich ist. Das größere Aorus X5 ist beispielsweise standardmäßig mit G-Sync ausgestattet.

Flüssiges Gameplay bei der nativen Auflösung von 3.200 x 1.800 Pixeln erfordert eine Reduzierung der Grafikeinstellungen. Wir wären auch mit einem 1080p-Display für das X3 Plus v5 zufrieden gewesen, solch eine Konfiguration wird aber nicht angeboten.

Weitere Details und Benchmarks zur GTX 970M sind hier verfügbar.

Sleeping Dogs - 1920x1080 Extreme Preset AA:Extreme (nach Ergebnis sortieren)
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
45 fps
Eurocom P7 Pro
GeForce GTX 980M, 5775C, Samsung SSD SM951 512 GB MZHPV512HDGL
58.4 fps +30%
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
82.5 fps +83%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
24.3 fps -46%
MSI PX60 QD-034US
GeForce GTX 950M, 5700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
18.6 fps -59%
Tomb Raider - 1920x1080 Ultra Preset AA:FX AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
86.7 fps
Eurocom P7 Pro
GeForce GTX 980M, 5775C, Samsung SSD SM951 512 GB MZHPV512HDGL
104.3 fps +20%
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
159.3 fps +84%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
53.7 fps -38%
MSI PX60 QD-034US
GeForce GTX 950M, 5700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
43.2 fps -50%
BioShock Infinite - 1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF) (nach Ergebnis sortieren)
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
71.8 fps
Eurocom P7 Pro
GeForce GTX 980M, 5775C, Samsung SSD SM951 512 GB MZHPV512HDGL
94.5 fps +32%
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
124.4 fps +73%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
46.5 fps -35%
MSI PX60 QD-034US
GeForce GTX 950M, 5700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
39.6 fps -45%
Metro: Last Light - 1920x1080 Very High (DX11) AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
53.6 fps
Eurocom P7 Pro
GeForce GTX 980M, 5775C, Samsung SSD SM951 512 GB MZHPV512HDGL
67.9 fps +27%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
31.7 fps -41%
MSI PX60 QD-034US
GeForce GTX 950M, 5700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
25.8 fps -52%
Thief - 1920x1080 Very High Preset AA:FXAA & High SS AF:8x (nach Ergebnis sortieren)
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
46.5 fps
Eurocom P7 Pro
GeForce GTX 980M, 5775C, Samsung SSD SM951 512 GB MZHPV512HDGL
49.8 fps +7%
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
86.5 fps +86%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
28.2 fps -39%
MSI PX60 QD-034US
GeForce GTX 950M, 5700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
23 fps -51%
Metal Gear Solid V - 1920x1080 Extra High / On (nach Ergebnis sortieren)
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
59.1 fps
Eurocom Sky DLX7
GeForce GTX 980 (Laptop), 6700K, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
60 fps +2%
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
39.8 fps -33%
MSI PX60 QD-034US
GeForce GTX 950M, 5700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
32.8 fps -45%
Fallout 4 - 1920x1080 Ultra Preset AA:T AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
42.4 fps
Lenovo Ideapad Y700 15ISK 80NW
GeForce GTX 960M, 6700HQ, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
24.6 fps -42%
min. mittel hoch max.
Sleeping Dogs (2012) 123.5 45
Tomb Raider (2013) 185.4 86.7
BioShock Infinite (2013) 146.8 71.8
Metro: Last Light (2013) 93.8 53.6
Thief (2014) 73 46.5
Batman: Arkham Knight (2015) 59
Metal Gear Solid V (2015) 59.9 59.1
Fallout 4 (2015) 52.9 42.4
3.200 x 1.800 Ultra-Preset
Titel FPS
Sleeping Dogs 14,7
Tomb Raider 35,5
Metro: Last Light 24,8
Thief 22
Metal Gear Solid V 26,3
Fallout 4 19,9

Stresstest

Wir belasten das Aorus mit synthetischen Benchmarks, um mögliche Probleme mit der Stabilität und Throttling zu untersuchen. Bei reiner CPU-Last durch Prime95 kann das Notebook seinen maximalen Turbo Boost von 3,1 GHz beeindruckenderweise aufrechterhalten, auch wenn sich der Chip auf 79-80 °C erhitzt. Mit FurMark reduziert die dedizierte Grafikkarte ihren Kerntakt von 924 auf 860 MHz.

Bei der gleichzeitigen Belastung durch Prime95 und FurMark fällt der Prozessor auf 2,9 GHz und erreicht dabei eine alarmierend hohe Temperatur von 97 °C. Diese hohen Kerntemperaturen werden von Aorus aber bewusst in Kauf genommen, was man auch bei dem Aorus X5 und X7 sehen kann.

Sowohl die CPU- als auch die GPU-Leistung wird im Akkubetrieb reduziert. Ein 3DMark-11-Durchlauf im Akkubetrieb ergibt 7.683 (Physics) und 6.575 Punkte (Graphics) gegenüber 8.717 und 9.615 Punkten im Netzbetrieb. Der Turbo Boost des Prozessors wird seltener genutzt und der Kerntakt der Grafikkarte variiert zwischen 800-950 MHz.

Last Prime95
Last Prime95
Last FurMark
Last FurMark
Maximale Last
Maximale Last
Last Unigine Heaven
Last Unigine Heaven
Stabile Takte und Temperaturen unter Last
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C) Durchschnittliche GPU-Temperatur (°C)
Last Prime95 3,1 -- ~79 --
Last FurMark -- 860 -- ~72
Last Prime95 + FurMark 2,9 860 ~97 ~77
Last Unigine Heaven 3,1 - 3,5 1.037 ~68 ~72

Emissionen

Geräuschemissionen

Das X3 Plus v5 nutzt die gleiche Kühllösung wie das X3 Plus v3: Dual-Heatpipes und 50-mm-Lüfter. Aorus stellt verschiedene Lüfterprofile (Silent, Normal, Gaming) und sogar einen manuellen Regler zur Verfügung, je nach Belastung kann das System die Einstellung aber selbstständig ändern. Zudem ist auch der Silent-Modus nicht wirklich lautlos, da die Lüfter niemals deaktiviert werden. 

Im Leerlauf messen wir etwas mehr als 32 dB(A). Die beiden Lüfter bleiben beim Surfen oder leichten Aufgaben recht gelassen und springen nicht sofort an. Beim Spielen steigt der Pegel schnell auf 40 dB(A), was aber immer noch unter den Konkurrenten liegt. Noch höhere Belastung erhöht das Lüftergeräusch stufenweise auf 45 dB(A), 48 dB(A), 50 dB(A) und letzten Endes 54 dB(A) bei extremer Beanspruchung (z. B. Prime95 + FurMark). Beim Spielen kann man aber meist mit 40-45 dB(A) rechnen.

Aorus X3 Plus v5
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
Alienware 13 (GTX 960M)
GeForce GTX 960M, 5500U, Samsung SSD PM851 M.2 2280 256GB
Razer Blade 14 2015
GeForce GTX 970M, 4720HQ, Lite-On IT L8T-256L9G
MSI GS30 Shadow
Iris Pro Graphics 5200, 4870HQ, 2x Toshiba HG6 THNSNJ256G8NU (RAID 0)
MSI GS40-6QE16H11
GeForce GTX 970M, 6700HQ, Samsung MZFLV128 NVMe
Geräuschentwicklung
4%
2%
-13%
-6%
Idle min *
32.1
29.2
9%
29.7
7%
29.4
8%
33
-3%
Idle avg *
32.4
29.4
9%
29.9
8%
36.2
-12%
34
-5%
Idle max *
32.5
29.6
9%
30
8%
42
-29%
38
-17%
Last avg *
40.1
45.8
-14%
42.1
-5%
52.8
-32%
44
-10%
Last max *
54.6
52
5%
59
-8%
53.6
2%
52
5%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautstärkediagramm

Idle
32.1 / 32.4 / 32.5 dB(A)
Last
40.1 / 54.6 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   BK Precision 732A (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Schon bei einem kurzen Blick auf die Konstruktion und die Positionierung der Kühlung zeigt sich, dass der wärmste Punkt des Gerätes vermutlich zentral im hinteren Bereich liegt. Im Leerlauf und mit der integrierten GPU sind die Oberflächen durchgängig kühler als beim vorherigen X3 Plus v3. Wenig überraschend wird es schon bei normaler Belastung recht schnell warm. Unter maximaler Last konnten wir im hinteren Bereich der Unterseite knapp 50 °C messen. Die Handballenauflage sowie die WASD-Tasten bleiben beim Spielen jedoch angenehm kühl.

Im Vergleich werden die Oberflächen bei dem Razer Blade 14 und Alienware 13 bei ähnlicher Last deutlich wärmer als bei unserem Aorus. Das ist besonders beeindruckend, da das Alienware 13 dicker und mit einer langsameren GTX-960M-GPU ausgestattet ist.

Maximale Last (Oberseite)
Maximale Last (Oberseite)
Maximale Last (Unterseite)
Maximale Last (Unterseite)
Max. Last
 24.2 °C44.6 °C41.2 °C 
 28.6 °C38 °C37.2 °C 
 26.8 °C26.8 °C30.4 °C 
Maximal: 44.6 °C
Durchschnitt: 33.1 °C
39.2 °C49.8 °C41.6 °C
32.4 °C44 °C34.8 °C
29.4 °C31 °C29.2 °C
Maximal: 49.8 °C
Durchschnitt: 36.8 °C
Netzteil (max.)  51.6 °C | Raumtemperatur 19 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming v7 auf 33.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 49.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30.4 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-1.5 °C).

Akkulaufzeit

Das Aorus hält rund 5 Stunden in unserem WLAN-Test durch, während das ältere X3 Plus v3 unter gleichen Bedingungen schon eine halbe Stunde früher wieder an die Steckdose musste. Uns gefällt, dass Aorus weiterhin auf einen sehr großen 73-Wh-Akku setzt, dessen Kapazität höher ausfällt als bei dem 17,3-Zoll Lenovo Y700 (60 Wh) und dem Asus G752 (67 Wh). Die Laufzeit unter optimalen Bedingungen (Energiesparmodus, minimale Helligkeit, iGPU, Leerlauf auf dem Desktop) ist dennoch deutlich kürzer als beim Alienware 13.

Das kompakte (~17 x 6 x 2,2 cm) 150-Watt-Netzteil bietet einen vollwertigen USB-Anschluss (2,1 A), an dem man andere Geräte aufladen kann. Das ist eine sinnvolle Funktion, die man üblicherweise nur bei einigen Business und High-End Gaming-Notebooks vorfindet.

Maximale Laufzeit (Readers Test)
Maximale Laufzeit (Readers Test)
Minimale Laufzeit (Classic Test)
Minimale Laufzeit (Classic Test)
WLAN-Laufzeit
WLAN-Laufzeit
Aorus X3 Plus v5
73 Wh
Aorus X3 Plus v3
73 Wh
Alienware 13 (GTX 960M)
52 Wh
Dell XPS 13 2016 i7 256GB QHD
56 Wh
MSI GS30 Shadow
50 Wh
MSI GS40-6QE16H11
47 Wh
Razer Blade 14 2015
61 Wh
Akkulaufzeit
16%
74%
64%
-15%
-10%
-9%
Idle
481
423
-12%
675
40%
784
63%
403
-16%
313
-35%
380
-21%
WLAN
305
258
-15%
432
42%
297
-3%
222
-27%
Last
55
96
75%
114
107%
103
87%
48
-13%
60
9%
66
20%
WLAN (alt)
210
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
8h 01min
WiFi Websurfing
5h 05min
Last (volle Helligkeit)
0h 55min

Pro

+ matter QHD-Bildschirm
+ helles Display
+ 98 % sRGB-Abdeckung
+ gute und stabile Systemleistung
+ großer Akku; ordentliche Laufzeit
+ gute Lüftersteuerung
+ 2 Steckplätze für NVMe
+ USB 3.1 Type-C; HDMI 2.0 mit HDCP 2.2
+ dedizierte Makrotasten

Contra

- Knarzgeräusche des Gehäuses
- instabiler Deckel
- Reaktionszeiten könnten besser sein
- PWM für die Helligkeitsregelung
- keine mSATA-Slots mehr; nur 2 Festplatten-Steckplätze
- kein Nvidia G-Sync
- kein Thunderbolt 3
- Touchpad könnte ergonomischer sein
- kostspielig

Fazit

Im Test: Aorus X3 Plus v5. Testgerät zur Verfügung gestellt von Aorus.
Im Test: Aorus X3 Plus v5. Testgerät zur Verfügung gestellt von Aorus.

Das X3 Plus v5 ist das kleinste Notebook von Aorus und kann in vielen Bereichen überzeugen, aber es gibt auch einige nennenswerte Schwachstellen. Dazu gehört insbesondere das 13,9-Zoll-Display, welches dank der großen Farbraumabdeckung, der hohen Auflösung, dem hohen Kontrast und der hellen Hintergrundbeleuchtung phänomenal aussieht. Gleichzeitig enttäuscht es aber durch die durchschnittliche Genauigkeit der Farben sowie der Graustufen, den mittelmäßigen Reaktionszeiten und PWM für alle Helligkeitsstufen unter dem Maximum.

Wenn Aorus das Display und das Gehäuse verbessern würde, wäre das X3 Plus eine klare Empfehlung für Nutzer auf der Suche nach einem kompakten Gaming-Notebook mit der Leistung eines ausgewachsenen 17-Zoll-Systems. Wir hoffen auf weitere Funktionen wie Thunderbolt 3 und G-Sync mit dem nächsten Update.

Das Aorus X3 Plus v5 ist ganz klar das schnellste 13,9-Zoll Gaming-Notebook, welches bei der Leistung keine Kompromisse eingeht und den größeren Geräten auch bei der Ausstattung kaum nachsteht. Die Verarbeitung könnte jedoch noch besser ausfallen, denn viele konkurrierende Gaming-Laptops wie das Razer Blade 14 und MSI GS40 sind stabiler.

Aorus X3 Plus v5 - 23.02.2016 v5(old)
Allen Ngo

Gehäuse
78 / 98 → 80%
Tastatur
84%
Pointing Device
76%
Konnektivität
59 / 81 → 73%
Gewicht
65 / 10-66 → 98%
Akkulaufzeit
82%
Display
87%
Leistung Spiele
90%
Leistung Anwendungen
92%
Temperatur
89 / 95 → 94%
Lautstärke
74 / 90 → 82%
Audio
78%
Durchschnitt
80%
84%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
Erfahren Sie hier mehr über die Änderungen der neuen Bewertung mit Version 5

Preisvergleich

Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Aorus X3 Plus v5 Notebook
Autor: Allen Ngo, 18.01.2016 (Update: 18.01.2016)