Notebookcheck Logo

Test Asus VivoBook 15 K570UD (i7-8550U, GTX 1050) Notebook

Leicht und leistungsstark. Das neue VivoBook ist leichter und dünner als die meisten 15,6-Zöller, die mit der gleichen GeForce-GTX-1050-GPU ausgerüstet sind. Die Tastatur und die unnötig komplizierte Wartung verschlechtern aber leider den Gesamteindruck eines ansonsten großartigen Multimedia-Notebooks.

Im Gegensatz zur ZenBook-Edel-Serie oder zur Gamer-Serie ROG ist die günstige VivoBook Serie für Multimedia-Nutzer mit beschränktem Budget gedacht, ählich wie das Dell Inspiron, HP Pavilion, Lenovo Ideapad und das Acer Aspire. Der neueste Spross der VivoBook Serie ist das X570UD, das eine Intel-U-Klasse-CPU der achten Generation mit einer GeForce-GTX-1050-GPU zu einem Preis von etwa 1.000 US-Dollar kombiniert.

Momentan erhältliche Varianten gibt es mit i5-8250U und i7-8550U, mit FHD- oder 4K-UHD-Displays, HDD- und SSD-Optionen als Massenspeicher und zwischen 4 GB und 32 GB DDR4-RAM. Direkte Konkurrenten in der 15,6-Zoll-Kategorie gibt es viele, unter anderem das MSI GL63, das HP Envy 15, Dell G5, Lenovo Ideapad 720, Gigabyte Sabre 15 und von Asus selbst die TUF-FX504-Serie.

Je nach Region wird dieses Modell als Vivobook X570UD oder als Vivobook K570UD gelistet.

Gut (80%) Asus VivoBook 15 X570UD Intel Core i7-8550UNVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile Multimedia - 22/07/2018 - v6
Testgerät zur Verfügung gestellt von CUKUSA.com
Download der lizensierten Bewertungsgrafik als PNG / SVG
Asus VivoBook 15 X570UD (VivoBook 15 X Serie)
Prozessor
Intel Core i7-8550U 4 x 1.8 - 4 GHz, Kaby Lake Refresh
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 1354 MHz, Speichertakt: 7008 MHz, GDDR5, 388.57, Optimus
Hauptspeicher
32 GB 
, DDR4 PC4-19200, 1200 MHz, 17-17-17-39, Dual-Channel
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, AU Optronics B156HAN06.1, IPS, AUO61ED, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel Kaby Lake-U iHDCP 2.2 Premium PCH
Massenspeicher
SK hynix PC300 HFS512GD9MND, Secondary: 1 TB Seagate ST1000LM035
Soundkarte
Intel Kaby Lake-U/Y PCH - High Definition Audio
Anschlüsse
2 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo, Card Reader: MicroSD, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Realtek RTL8822BE Wireless LAN 802.11ac PCIe Adapter (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 21.9 x 374.6 x 256
Akku
48 Wh Lithium-Polymer, 3-cell
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: VGA
Sonstiges
Lautsprecher: 2 W stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, McAfee LiveSafe, Asus Giftbox, Asus Battery Health Charging, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.9 kg, Netzteil: 536 g
Preis
1000 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das Design des Gehäuses ist an die High-End-Serie Zephyrus angelehnt. Die Lüftungsschlitze an der Rückseite und die scharfen Ecken am Deckel erinnern an die teureren ROG GX501- und GU501-Serien. Bei unserem VivoBook muss man jedoch von oben bis unten Plastik erwarten, was dann eher dem preisgünstigeren äußerlichen Eindruck eines Pavilion 15 oder Ideapad 530 entspricht. Die Basiseinheit und die Scharniere sind ausreichend steif, aber der Deckel ist anfälliger für Verwindungen von den Ecken ausgehend und über die Mitte nach unten. Die Akzente in "Lightning Blue" um den Deckel herum geben dem Ganzen einen netten optischen Touch, der das VivoBook von den stärkeren Rot- und Orange-Tönen der ROG-Serie abhebt.

Die Verarbeitungsqualität ist exzellent ohne jegliche Knarzgeräusche oder unbeabsichtigte Spalten zwischen den einzelnen Materialien. Die rauen Oberflächen im Look von gebürstetem Aluminium helfen dabei, Fingerabdrücke und Kratzer zu verstecken.

Für einen 15-Zöller mit GTX-1050-Grafik ist das VivoBook relativ klein und leicht. Konkurrenten wie das Legion Y520 und das Gigabyte Sabre 15G sind dicker und mehrere hundert Gramm schwerer, ohne dabei zwangsweise auch schneller zu sein.

389 mm 274.7 mm 24.95 mm 2.9 kg383 mm 260 mm 29 mm 2.2 kg378 mm 267 mm 26.9 mm 2.5 kg378 mm 252.2 mm 24.1 mm 2.4 kg374.6 mm 256 mm 21.9 mm 1.9 kg360 mm 267 mm 26 mm 2.5 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Die Anschlüsse sind einfach zu erreichen und am linken und rechten Rand gleichmäßig verteilt. Bei der Bildschirmgröße ist interessant, dass Asus sich für einen MicroSD-Kartenleser statt eines SD-Kartenlesers in voller Größe entschieden hat. Trotzdem ist diese Lösung natürlich immer noch besser, als gar keinen SD-Kartenleser zu haben. Eine native 4k60-Ausgabe ist nicht möglich, weil es dazu sowohl an HDMI 2.0 als auch an Mini-DisplayPort-Funktionen mangelt.

rechts: MicroSD-Kartenleser, USB Typ-C Gen. 1, HDMI 1.4, USB 3.0, RJ45, Netzteil
rechts: MicroSD-Kartenleser, USB Typ-C Gen. 1, HDMI 1.4, USB 3.0, RJ45, Netzteil
links: Kensington Schloss, 2x USB 2.0, 3,5-mm-Audio-Kombi
links: Kensington Schloss, 2x USB 2.0, 3,5-mm-Audio-Kombi

SD-Kartenleser

Die durchschnittlichen Transferraten des MicroSD-Kartenlesers mit unserer Referenzkarte Toshiba UHS-II liegen bei etwa 80 MB/s. Es handelt sich übrigens nicht um ein federunterstütztes Lesegerät, also ragt eine voll eingesteckte Karte immer noch etwa 2 mm hervor. Wenn die Karte vor einem Transport nicht entfernt wird, kann es also zu Verbiegungen kommen.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Dell XPS 15 2018 i5 FHD 97Wh
 
123 MB/s +68%
Gigabyte Sabre 15G
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
78.8 MB/s +8%
Asus VivoBook 15 X570UD
  (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II)
73.1 MB/s
Lenovo Legion Y520-15IKBA-80WY001VGE
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
67.1 MB/s -8%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Dell XPS 15 2018 i5 FHD 97Wh
 
199.7 MB/s +132%
Gigabyte Sabre 15G
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
86.5 MB/s 0%
Asus VivoBook 15 X570UD
  (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II)
86.2 MB/s
Lenovo Legion Y520-15IKBA-80WY001VGE
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
85.3 MB/s -1%

Kommunikation

Wir hatten keinerlei Probleme mit dem WLAN, während wir mit einem 802.11ac-Netzwerk verbunden waren. Mehr Informationen zum Realtek RTL8822BE findet man hier.

Networking
iperf3 transmit AX12
Asus VivoBook 15 X570UD
Realtek RTL8822BE Wireless LAN 802.11ac PCIe Adapter
589 MBit/s
Dell G5 15 5587
Intel Wireless-AC 9560
582 MBit/s -1%
Dell XPS 15 2018 i5 FHD 97Wh
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
539 MBit/s -8%
Gigabyte Sabre 15G
Intel Dual Band Wireless-AC 3168
319 MBit/s -46%
iperf3 receive AX12
Asus VivoBook 15 X570UD
Realtek RTL8822BE Wireless LAN 802.11ac PCIe Adapter
623 MBit/s
Dell XPS 15 2018 i5 FHD 97Wh
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
542 MBit/s -13%
Dell G5 15 5587
Intel Wireless-AC 9560
485 MBit/s -22%
Gigabyte Sabre 15G
Intel Dual Band Wireless-AC 3168
240 MBit/s -61%

Wartung

Die Bodenplatte ist durch ein Set aus 11 Kreuzschlitzschrauben befestigt. Leider ist das X570UD auf eine Weise gebaut, bei der einige Komponenten der Hauptplatine ebenfalls mit der Bodenplatte verbunden sind, während mehrere Flachbandkabel die Bodenplatte mit dem Rest des Notebooks verbinden. Dies erschwert die Wartung, da die empfindlichen Kabel mit zusätzlichem Werkzeug entfernt und anschließend wieder befestigt werden müssen.

Die unnötig komplizierte Wartung ist wirklich schade, denn es gibt zwei erweiterungsfähige SODIMM-Slots und zwei Festplatten-Erweiterungsplätze.

Garantie

Bei einem Kauf in Nordamerika gilt die standardmäßige einjährige Garantie des Herstellers.

Eingabegeräte

Tastatur und Touchpad

Das Feedback der Tastatur könnte besser sein. Die Tasten sind leicht und haben einen kurzen Hub. Das Plastik macht einen etwas billigen Eindruck. Insbesondere die Leertaste und Eingabetaste machen einen schwammigen Eindruck und hätten wirklich etwas fester sein können.

Der integrierte Ziffernblock ist sehr klein und fühlt sich für eine bequeme Nutzung viel zu beengt an. Uns wäre lieber gewesen, wenn Asus den Ziffernblock gleich ganz weggelassen und stattdessen für ein besseres Schreibgefühl bei den Haupttasten gesorgt hätte.

Das glatte Plastik-Touchpad (10,5 x 7,5 cm) fühlt sich sehr ähnlich an wie beim FX503 und FX504. Bei einer mittelschnellen Bewegung gleitet der Finger gleichmäßig über das Pad, aber bei langsameren Bewegungen bleibt er schnell hängen. Im Gegensatz zum Rest des Notebooks sammelt sich auf dieser matten Oberfläche schnell Hautfett an. Mausklicks mit den integrierten Tasten des Touchpads vermitteln ebenfalls einen etwas schwammigen Eindruck.

Display

RGB-Subpixel-Anordnung
RGB-Subpixel-Anordnung

Das matte 1080p-Display ist scharf und nicht körnig. Das AU-Optronics-B156HAN06.1-IPS-Panel wurde auch beim Asus FX503VM und bei einigen Budget-Acer-Notebooks verwendet, zum Beispiel beim Spin 5 SP515. Unser VivoBook hat also sehr ähnliche Display-Eigenschaften wie die gerade erwähnten anderen Notebooks. Der Kontrast ist gut, aber die Helligkeit und die Schwarz-Weiß-Reaktionszeiten sind nur durchschnittlich.

Unser Testgerät weist in den unteren Ecken kleinere, ungleichmäßige Lichthöfe auf, die aber glücklicherweise im Alltag so gut wie nicht auffallen.

239.5
cd/m²
232.7
cd/m²
233.5
cd/m²
230.7
cd/m²
240.1
cd/m²
230.6
cd/m²
224
cd/m²
243.7
cd/m²
222.9
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics B156HAN06.1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 243.7 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 233.1 cd/m² Minimum: 12.9 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 240.1 cd/m²
Kontrast: 1044:1 (Schwarzwert: 0.23 cd/m²)
ΔE Color 4.25 | 0.5-29.43 Ø5, calibrated: 4
ΔE Greyscale 2.8 | 0.57-98 Ø5.3
57.8% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
36.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
39.94% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
57.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
38.66% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.3
Asus VivoBook 15 X570UD
AU Optronics B156HAN06.1, IPS, 15.60, 1920x1080
Dell G5 15 5587
LGD053F, 156WF6, IPS, 15.60, 1920x1080
Gigabyte Sabre 15G
ID: LGD0533, Name: LG Display LP156WF6-SPK3, IPS, 15.60, 1920x1080
MSI GL63 8RC-069US
LG Philips LP156WF6-SPK6, IPS, 15.60, 1920x1080
Lenovo Legion Y520-15IKBA-80WY001VGE
LG Philips LGD0533, IPS, 15.60, 1920x1080
Display
-1%
1%
2%
2%
Display P3 Coverage
38.66
38.13
-1%
38.97
1%
39.4
2%
39.53
2%
sRGB Coverage
57.9
56.8
-2%
58.2
1%
59.2
2%
59.2
2%
AdobeRGB 1998 Coverage
39.94
39.47
-1%
40.3
1%
40.72
2%
40.86
2%
Response Times
8%
6%
7%
-12%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
32 ?(19.2, 12.8)
33 ?(16, 17)
-3%
32 ?(16.4, 15.6)
-0%
33.6 ?(16.8, 16.8)
-5%
42 ?(22, 20)
-31%
Response Time Black / White *
29.2 ?(17.2, 12)
24 ?(14, 10)
18%
25.6 ?(15.6, 10)
12%
24 ?(13.2, 10.8)
18%
27 ?(17, 10)
8%
PWM Frequency
20000 ?(99)
24900 ?(90)
Bildschirm
-21%
-30%
-12%
-17%
Helligkeit Bildmitte
240.1
229
-5%
248.4
3%
286.5
19%
243
1%
Brightness
233
224
-4%
241
3%
258
11%
231
-1%
Brightness Distribution
91
87
-4%
84
-8%
82
-10%
87
-4%
Schwarzwert *
0.23
0.28
-22%
0.3
-30%
0.34
-48%
0.24
-4%
Kontrast
1044
818
-22%
828
-21%
843
-19%
1013
-3%
Delta E Colorchecker *
4.25
6.1
-44%
7.5
-76%
5.57
-31%
6.36
-50%
Colorchecker dE 2000 max. *
17.84
12.2
32%
25.2
-41%
16.8
6%
12.76
28%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
4
6.12
-53%
4.16
-4%
6.51
-63%
Delta E Graustufen *
2.8
5.68
-103%
6.5
-132%
4.6
-64%
5.63
-101%
Gamma
2.3 96%
2.4 92%
2.19 100%
2.15 102%
2.47 89%
CCT
6503 100%
6989 93%
7852 83%
7564 86%
7411 88%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
36.8
36
-2%
37
1%
37.4
2%
38
3%
Color Space (Percent of sRGB)
57.8
57
-1%
57.9
0%
58.9
2%
59
2%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-5% / -14%
-8% / -19%
-1% / -7%
-9% / -13%

* ... kleinere Werte sind besser

Der Farbraum entspricht nur 58 % bzw. 37 % der sRGB- bzw. AdobeRGB-Standards, was bei einem Display des niedrigeren Preissegments zu erwarten ist. Anwender, die tiefere und genauere Farben möchten, sollten stattdessen die ZenBook Serie in Betracht ziehen, bei der sRGB-Optionen mit 100 % Abdeckung üblich sind.

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB

Weitere Messungen mit einem X-Rite-Spektralfotometer zeigen generell gute Farbtreue und Graustufen. Trotzdem ist die Farbgenauigkeit aber durch die geringe Farbskala eingeschränkt, und bei höherer Farbsättigung können wir eine abnehmende Farbgenauigkeit beobachten. Unsere Kalibrierungsversuche haben das Display nur geringfügig verbessert.

Graustufen vor der Kalibrierung
Graustufen vor der Kalibrierung
Farbsättigung vor der Kalibrierung
Farbsättigung vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Farbsättigung nach der Kalibrierung
Farbsättigung nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
29.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17.2 ms steigend
↘ 12 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 75 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
32 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19.2 ms steigend
↘ 12.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 36 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (33.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18110 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Wegen der mittelmäßigen Hintergrundbeleuchtung des Displays ist die Sichtbarkeit im Freien unterdurchschnittlich. Die weiten IPS-Blickwinkel und das matte Display helfen dabei kaum gegen den dunklen Bildschirm und die ausgewaschenen Farben.

Im Freien an einem bewölkten Tag
Im Freien an einem bewölkten Tag
Im Freien an einem bewölkten Tag
Im Freien an einem bewölkten Tag
Im Freien in schattiger Umgebung
Im Freien in schattiger Umgebung
Weite IPS-Blickwinkel
Weite IPS-Blickwinkel

Leistung

Durch die Kombination einer U-Klasse-i7-8550U-CPU und einer GeForce-GTX-1050-GPU ist das X570UD recht einzigartig. Während zwar beide Prozessoren weit verbreitet sind, trifft man sie nur selten zusammen an, weil bei den meisten Notebooks GTX-Grafik stattdessen mit Prozessoren der Intel-HQ-Klasse kombiniert wird. Optimus ist standardmäßig mit dabei, um bei Bedarf zur UHD Graphics 620 wechseln zu können. 

Momentan sind keine anderen GPU-Optionen als die GeForce GTX 1050 erhältlich.

Prozessor

CineBench R15
CineBench R15

Die CPU-Leistung ist gut, aber nicht perfekt. In einer Schleife von CineBench R15 Multi-Thread kann der anfängliche Wert von 708 Punkten nicht aufrechterhalten werden, sodass weitere Durchgänge ein Resultat um die 550 Punkte erbringen, wie im Diagramm unten ersichtlich ist. Der Leistungsabfall von 22 % ist zwar enttäuschend, aber insgesamt können Nutzer trotzdem mit einer um etwa 50 % gesteigerten Leistung gegenüber dem i7-7500U aus der vorherigen Generation rechnen.

Weitere technische Informationen und Benchmark-Vergleiche sind auf unserer CPU-Seite zum Core i7-8550U zu finden.

0102030405060708090100110120130140150160170180190200210220230240250260270280290300310320330340350360370380390400410420430440450460470480490500510520530540550560570580590600610620630640650660670680690700710Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
MSI GT63 Titan 8RG-046
Intel Core i7-8750H
174 Points +1%
Asus VivoBook 15 X570UD
Intel Core i7-8550U
172 Points
MSI GV62 8RE-016US
Intel Core i5-8300H
162 Points -6%
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (108 - 172, n=76)
159.6 Points -7%
Asus FX503VM-EH73
Intel Core i7-7700HQ
156 Points -9%
Lenovo ThinkPad 13 20J1005TPB
Intel Core i7-7500U
146 Points -15%
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T
Intel Core i5-8250U
146 Points -15%
Acer Swift 3 SF315-41-R6J9
AMD Ryzen 7 2700U
141 Points -18%
Xiaomi Mi Gaming Laptop 7300HQ 1060
Intel Core i5-7300HQ
138 Points -20%
Asus Zenbook UX310UQ-GL011T
Intel Core i7-6500U
130 Points -24%
CPU Multi 64Bit
MSI GT63 Titan 8RG-046
Intel Core i7-8750H
1091 Points +54%
MSI GV62 8RE-016US
Intel Core i5-8300H
813 Points +15%
Asus FX503VM-EH73
Intel Core i7-7700HQ
733 Points +4%
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T
Intel Core i5-8250U
730 Points +3%
Asus VivoBook 15 X570UD
Intel Core i7-8550U
708 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (301 - 761, n=78)
576 Points -19%
Acer Swift 3 SF315-41-R6J9
AMD Ryzen 7 2700U
566 Points -20%
Xiaomi Mi Gaming Laptop 7300HQ 1060
Intel Core i5-7300HQ
516 Points -27%
Lenovo ThinkPad 13 20J1005TPB
Intel Core i7-7500U
338 Points -52%
Asus Zenbook UX310UQ-GL011T
Intel Core i7-6500U
327 Points -54%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (1.43 - 1.95, n=32)
1.834 Points
Asus FX503VM-EH73
Intel Core i7-7700HQ
1.83 Points
MSI GV62 8RE-016US
Intel Core i5-8300H
1.78 Points
Acer Swift 3 SF315-41-R6J9
AMD Ryzen 7 2700U
1.58 Points
Xiaomi Mi Gaming Laptop 7300HQ 1060
Intel Core i5-7300HQ
1.56 Points
Asus Zenbook UX310UQ-GL011T
Intel Core i7-6500U
1.48 Points
CPU Multi 64Bit
Asus FX503VM-EH73
Intel Core i7-7700HQ
8.17 Points
MSI GV62 8RE-016US
Intel Core i5-8300H
7.48 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (4.38 - 8.56, n=32)
6.28 Points
Xiaomi Mi Gaming Laptop 7300HQ 1060
Intel Core i5-7300HQ
5.93 Points
Acer Swift 3 SF315-41-R6J9
AMD Ryzen 7 2700U
5.88 Points
Asus Zenbook UX310UQ-GL011T
Intel Core i7-6500U
3.15 Points
Cinebench R10
Rendering Multiple CPUs 32Bit
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T
Intel Core i5-8250U
22097 Points
Asus FX503VM-EH73
Intel Core i7-7700HQ
21978 Points
MSI GV62 8RE-016US
Intel Core i5-8300H
21752 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (11694 - 24180, n=31)
17825 Points
Acer Swift 3 SF315-41-R6J9
AMD Ryzen 7 2700U
13729 Points
Asus Zenbook UX310UQ-GL011T
Intel Core i7-6500U
10897 Points
Rendering Single 32Bit
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (4202 - 8211, n=31)
6328 Points
MSI GV62 8RE-016US
Intel Core i5-8300H
6115 Points
Asus FX503VM-EH73
Intel Core i7-7700HQ
5939 Points
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T
Intel Core i5-8250U
5538 Points
Asus Zenbook UX310UQ-GL011T
Intel Core i7-6500U
4904 Points
Acer Swift 3 SF315-41-R6J9
AMD Ryzen 7 2700U
4515 Points
wPrime 2.10 - 1024m
Lenovo ThinkPad 13 20J1005TPB
Intel Core i7-7500U
490.2 s *
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (258 - 435, n=11)
351 s *
Acer Swift 3 SF315-41-R6J9
AMD Ryzen 7 2700U
268.1 s *
Asus FX503VM-EH73
Intel Core i7-7700HQ
231.7 s *
MSI GV62 8RE-016US
Intel Core i5-8300H
205.9 s *

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Single 64Bit
172 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
708 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
112.3 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Hilfe

System-Performance

Die PCMark Resultate weichen um nur wenige Prozente von Einstiegs-Gaming-Notebooks ab, wie zum Beispiel dem MSI GL63 und dem Gigabyte Sabre 15G. Es gab keine Probleme mit der Software oder Hardware während unserer Tests.

PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 8 - Home Score Accelerated v2
Asus FX503VM-EH73
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ, SanDisk SD8SN8U128G1002
4940 Points +18%
Dell G5 15 5587
GeForce GTX 1060 Max-Q, i5-8300H, SK hynix SC311 M.2
4331 Points +3%
Lenovo Legion Y520-15IKBA-80WY001VGE
Radeon RX 560 (Laptop), i5-7300HQ, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
4257 Points +2%
Asus VivoBook 15 X570UD
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, SK hynix PC300 HFS512GD9MND
4188 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U, NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
  (3505 - 4245, n=6)
3938 Points -6%
MSI GL63 8RC-069US
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NY
3927 Points -6%
Gigabyte Sabre 15G
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Liteonit CV3-8D128
3431 Points -18%
PCMark 10 - Score
Dell G5 15 5587
GeForce GTX 1060 Max-Q, i5-8300H, SK hynix SC311 M.2
5483 Points +23%
Asus FX503VM-EH73
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ, SanDisk SD8SN8U128G1002
4856 Points +9%
Asus VivoBook 15 X570UD
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, SK hynix PC300 HFS512GD9MND
4458 Points
Gigabyte Sabre 15G
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Liteonit CV3-8D128
4364 Points -2%
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U, NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
  (3835 - 4488, n=6)
4262 Points -4%
MSI GL63 8RC-069US
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NY
3912 Points -12%
Lenovo Legion Y520-15IKBA-80WY001VGE
Radeon RX 560 (Laptop), i5-7300HQ, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
3700 Points -17%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
4188 Punkte
PCMark 10 Score
4458 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Die internen Massenspeicher-Optionen beinhalten eine M.2 2280 und einen 2,5-Zoll-SATA-III-Festplattenschacht. Die primäre PCIe-x2-M.2-SSD in unserem Testgerät, eine SK Hynix PC300, liefert überraschend schnelle Transferraten im Vergleich mit SATA-III-Lösungen, hat aber trotzdem das Nachsehen im Vergleich zu PCIe-x4-Lösungen von Samsung, wie der PM961. Unsere sekundäre 1-TB-Seagate-HDD verfügt über eine durchschnittliche Transferrate von 80 MB/s, was typisch für ein 5400-RPM-Laufwerk ist.

Mehr Benchmark-Vergleiche sind in unserer Tabelle von HDDs und SSDs zu finden.

CDM 5 (SSD)
CDM 5 (SSD)
CDM 5 (HDD)
CDM 5 (HDD)
AS SSD
AS SSD
HD Tune
HD Tune
Asus VivoBook 15 X570UD
SK hynix PC300 HFS512GD9MND
Dell G5 15 5587
SK hynix SC311 M.2
Gigabyte Sabre 15G
Liteonit CV3-8D128
MSI GL63 8RC-069US
Toshiba HG6 THNSNJ256G8NY
Razer Blade 15 2018
Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
AS SSD
-63%
-55%
-66%
58%
Copy Game MB/s
792
130.9
-83%
323.5
-59%
202.6
-74%
Copy Program MB/s
334.3
95.7
-71%
195.3
-42%
84.8
-75%
Copy ISO MB/s
1265
146.6
-88%
446.8
-65%
325.6
-74%
Score Total
2249
557
-75%
752
-67%
850
-62%
3806
69%
Score Write
836
199
-76%
234
-72%
230
-72%
1450
73%
Score Read
968
240
-75%
337
-65%
410
-58%
1584
64%
Access Time Write *
0.127
0.066
48%
0.073
43%
0.061
52%
0.038
70%
Access Time Read *
0.059
0.128
-117%
0.141
-139%
0.197
-234%
0.051
14%
4K-64 Write
677
112.4
-83%
132.2
-80%
127.3
-81%
1204
78%
4K-64 Read
756
164.1
-78%
257
-66%
342.3
-55%
1300
72%
4K Write
85.8
62.2
-28%
53.8
-37%
57.1
-33%
93.6
9%
4K Read
30.78
24.44
-21%
28.3
-8%
16.18
-47%
46.45
51%
Seq Write
735
243.7
-67%
479.8
-35%
456.4
-38%
1521
107%
Seq Read
1817
511
-72%
516
-72%
512
-72%
2376
31%

* ... kleinere Werte sind besser

SK hynix PC300 HFS512GD9MND
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 1896 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 766 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 334 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 294.6 MB/s
CDM 5 Read Seq: 1347 MB/s
CDM 5 Write Seq: 746 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 31.32 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 95.9 MB/s

GPU-Leistung

3DMark 11
3DMark 11

Die Performance der GTX 1050 im VivoBook entspricht exakt unseren Erwartungen, wenn man sie mit einer durchschnittlichen GTX 1050 ohne Drosselung aus unserer Datenbank vergleicht. Nutzer erhalten eine um etwa 50 bis 60 % höhere Leistung als mit einer GTX 960M, und eine um 70 bis 80 % höhere Leistung als mit einer GeForce MX150, die in neueren Ultrabooks sehr verbreitet ist. Spiele mit höheren Ansprüchen können mit 1080p auf verringerten Grafikeinstellungen gespielt werden.

Weitere technische Informationen und Benchmark-Vergleiche sind auf unserer GPU-Seite zur GeForce GTX 1050 zu finden.

3DMark 11
1280x720 Performance GPU
MSI GV62 8RE-016US
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i5-8300H
15101 Points +100%
Xiaomi Mi Gaming Laptop 7300HQ 1050Ti
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ
10007 Points +32%
Dell XPS 15 9575 i5-8305G
AMD Radeon RX Vega M GL / 870, i5-8305G
9862 Points +30%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
  (6744 - 8903, n=42)
7662 Points +1%
Asus VivoBook 15 X570UD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U
7563 Points
Asus Zenbook UX510UW-CN044T
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6500U
4826 Points -36%
Lenovo ThinkPad T580-20LAS01H00
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
4392 Points -42%
Asus ZenBook UX530UX-FY070T
NVIDIA GeForce GTX 950M, i7-7500U
4117 Points -46%
Acer Swift 3 SF315-41-R6J9
AMD Radeon RX Vega 10, R7 2700U
3728 Points -51%
1280x720 Performance Combined
MSI GV62 8RE-016US
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i5-8300H
8215 Points +11%
Dell XPS 15 9575 i5-8305G
AMD Radeon RX Vega M GL / 870, i5-8305G
7788 Points +5%
Asus VivoBook 15 X570UD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U
7414 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
  (4446 - 7607, n=42)
6827 Points -8%
Xiaomi Mi Gaming Laptop 7300HQ 1050Ti
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ
6104 Points -18%
Asus Zenbook UX510UW-CN044T
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6500U
4466 Points -40%
Lenovo ThinkPad T580-20LAS01H00
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
4000 Points -46%
Asus ZenBook UX530UX-FY070T
NVIDIA GeForce GTX 950M, i7-7500U
3955 Points -47%
Acer Swift 3 SF315-41-R6J9
AMD Radeon RX Vega 10, R7 2700U
2734 Points -63%
3DMark 11 Performance
7625 Punkte
Hilfe
min. mittel hoch max.
BioShock Infinite (2013) 227 172.2 152.9 61.3
The Witcher 3 (2015) 19

Stresstest

Wir belasten das Notebook mit synthetischen Benchmarks, um eventuelle Probleme aufzudecken, die zu einer Drosselung führen. Während Prime95 läuft, erreicht die CPU in den ersten paar Sekunden bei einer Temperatur unter 82 °C bis zu 3,2 GHz. Sobald aber diese Temperaturschwelle erreicht wird, drosselt der Takt auf 2,3 GHz, um wieder auf niedrigere Kerntemperaturen zu kommen. Dieses Verhalten entspricht den Resultaten weiter oben aus der CineBench Schleife. Wenn wir Prime95 gleichzeitig mit FurMark laufen lassen, stabilisieren sich die Kerntemperaturen im Bereich von etwa 85 °C.

Witcher 3 laufen zu lassen, ist eine realistischere Repräsentation der Belastung beim Spielen. Die Temperaturen der CPU und GPU stabilisieren sich bei durchgängig konstanter Leistung im Bereich von etwa 70 °C.

Im Akkubetrieb sind sowohl die CPU- als auch die GPU-Leistung eingeschränkt. 3DMark 11 im Akkubetrieb liefert Ergebnisse von 6.689 bzw. 5.097 Punkten für Physik bzw. Grafik. Im Vergleich dazu liegen die Werte bei 8.112 und 7.563, wenn das Gerät ans Stromnetz angesteckt ist.

System im Leerlauf
System im Leerlauf
Prime95 Belastung
Prime95 Belastung
Prime95- + FurMark Belastung
Prime95- + FurMark Belastung
Witcher-3-Belastung
Witcher-3-Belastung
0123456789101112131415161718192021Tooltip
The Witcher 3 ultra
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C) Average GPU Temperature (°C)
Prime95 Stress 2.3 -- 62 --
FurMark Stress -- 1519 72 81
Prime95 + FurMark Stress 2.1 1519 80 84
Witcher 3 Stress 3.6 - 3.9 1696 72 78

Emissionen

Geräuschemissionen

Das Kühlsystem besteht aus einem Lüfter und zwei Heatpipes für die CPU und GPU. Im Leerlauf ist der Lüfter sogar in einer sehr ruhigen Umgebung nahezu unhörbar. Leider reagiert der Lüfter empfindlich auf Grafiklast, also empfehlen wir den Energiesparmodus beim Streamen oder Surfen.

Höhere Last, zum Beispiel beim Spielen, kann bis zu 44 dB(A) laut werden, was lauter als das MSI GL63, aber in etwa vergleichbar mit dem alten Pavilion 15 Power ist. Auch wenn das X570UD nicht als Gaming-Notebook beworben wird, kann es definitiv manchmal wie eins klingen.

Unser Testgerät weist keinerlei Spulenfiepen oder elektronische Störgeräusche auf.

Lautstärkediagramm

Idle
29.3 / 29.5 / 30.5 dB(A)
Last
41.2 / 47.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 29.2 dB(A)
Asus VivoBook 15 X570UD
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, SK hynix PC300 HFS512GD9MND
Dell G5 15 5587
GeForce GTX 1060 Max-Q, i5-8300H, SK hynix SC311 M.2
HP Pavilion 15 Power 1GK62AV
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, SK Hynix HFS256G39TND-N210A
Gigabyte Sabre 15G
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Liteonit CV3-8D128
Asus FX503VM-EH73
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ, SanDisk SD8SN8U128G1002
MSI GL63 8RC-069US
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NY
Geräuschentwicklung
-0%
-5%
-10%
-2%
-2%
aus / Umgebung *
29.2
30.3
-4%
27.8
5%
28.2
3%
27.8
5%
28.6
2%
Idle min *
29.3
31.1
-6%
32.1
-10%
33
-13%
29.6
-1%
28.6
2%
Idle avg *
29.5
31.1
-5%
32.2
-9%
33.3
-13%
29.6
-0%
31.6
-7%
Idle max *
30.5
34.2
-12%
32.2
-6%
34.7
-14%
29.6
3%
31.6
-4%
Last avg *
41.2
34.9
15%
43.3
-5%
44.5
-8%
37.3
9%
38.6
6%
Witcher 3 ultra *
44
42.7
3%
45
-2%
49.2
-12%
49.8
-13%
40.6
8%
Last max *
47.2
44
7%
49.6
-5%
52.8
-12%
53.7
-14%
56.8
-20%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Im Leerlauf sind die Tastatur und die Handauflagen kühl, während die Unterseite des Notebooks sich hinten spürbar um mehrere Grad erwärmt. Die rechte Handauflage wird immer wärmer sein als die linke, weil das 2,5-Zoll-Laufwerk direkt darunter installiert ist.

Unter starker Last können sich die Mitte der Tastatur bzw. die Unterseite des Notebooks auf 40 bzw. 50 °C erwärmen. Glücklicherweise bleiben aber die WASD-Tasten vergleichsweise kühl, und auch der Punkt der größten Hitze auf der Unterseite befindet sich eher im hinteren Bereich, wie unsere untenstehenden Temperaturkarten zeigen. Wenn man auf einem flachen Schreibtisch tippt oder spielt, werden die erwärmten Oberflächen niemals unangenehm.

System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (unten)
System im Leerlauf (unten)
Belastung durch Witcher 3 (oben)
Belastung durch Witcher 3 (oben)
Belastung durch Witcher 3 (unten)
Belastung durch Witcher 3 (unten)
Maximallast (unten)
Maximallast (unten)
Maximallast (oben)
Maximallast (oben)
Max. Last
 37 °C39.8 °C37.8 °C 
 31.4 °C39 °C32.6 °C 
 22.6 °C23.4 °C28 °C 
Maximal: 39.8 °C
Durchschnitt: 32.4 °C
41.2 °C53.4 °C40 °C
33.6 °C46 °C28.2 °C
32 °C27 °C25 °C
Maximal: 53.4 °C
Durchschnitt: 36.3 °C
Netzteil (max.)  48.8 °C | Raumtemperatur 21 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia v7 auf 31.2 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 53.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.1 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.2 °C.
(+) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 30.5 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 31.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 28 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (+0.8 °C).

Lautsprecher

Pink Noise
Pink Noise

Die 2-Watt-Stereo-Lautsprecher haben für den Preis eine annehmbare Klangqualität. Der Bass ist durchschnittlich, aber die Handauflagen vibrieren bei hoher Lautstärke stärker als bei anderen Notebooks. Für Videos und Filme muss die Lautstärke kräftig hochgedreht werden, da die maximale Lautstärke eher niedrig ist.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2039.3382536.234.33133.234.24033.532.55032.531.46332.3328030.931.610030.231.212529.331.716028.24220027.752.825027.559.431526.658.240026.657.650025.957.76302561.880025.666.1100024.961.3125024.453.2160024.154200023.951.9250023.750.7315023.555.4400023.658.1500023.463.7630023.468.5800023.466.81000023.361.51250023.2621600023.266SPL36.474.2N2.733median 24.4median 58.1Delta1.65.535.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseAsus VivoBook 15 X570UDApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus VivoBook 15 X570UD Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (68.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 12.7% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.9% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (11% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 80% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 13% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 65% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 28% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Bei der 20-Sekunden-Marke wurde Prime95 gestartet. Man beachte den abfallenden Verbrauch über die Aufzeichnungsdauer von 5 Minuten.
Bei der 20-Sekunden-Marke wurde Prime95 gestartet. Man beachte den abfallenden Verbrauch über die Aufzeichnungsdauer von 5 Minuten.

Die Energieaufnahme unter Last liegt leicht unter der des Sabre 15G und GL63, da diese konkurrierenden Systeme 45-Watt-CPUs der HQ-Klasse benutzen, die entsprechend mehr verbrauchen. Unter Maximallast zieht das Gerät 103 W von einem mittelgroßen (~15,8 x 7,5 x 2,8 cm) 120-Watt-Netzteil.

Während Prime95 läuft, zieht das System anfänglich bis zu 61 W, bevor es graduell bis auf 41 W abfällt, wie von unserer Grafik rechts gezeigt wird. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Turbo Boost nicht auf Dauer aufrechterhalten werden kann, und entsprechen den zuvor diskutierten Ergebnissen des Stresstests und der CineBench Schleife.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.44 / 0.89 Watt
Idledarkmidlight 5.1 / 6.3 / 10.5 Watt
Last midlight 82.2 / 103.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Asus VivoBook 15 X570UD
i5-8550U, GeForce GTX 1050 Mobile, SK hynix PC300 HFS512GD9MND, IPS, 1920x1080, 15.60
Dell G5 15 5587
i5-8300H, GeForce GTX 1060 Max-Q, SK hynix SC311 M.2, IPS, 1920x1080, 15.60
Gigabyte Sabre 15G
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Mobile, Liteonit CV3-8D128, IPS, 1920x1080, 15.60
MSI GL63 8RC-069US
i5-8300H, GeForce GTX 1050 Mobile, Toshiba HG6 THNSNJ256G8NY, IPS, 1920x1080, 15.60
Asus FX503VM-EH73
i7-7700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile, SanDisk SD8SN8U128G1002, IPS, 1920x1080, 15.60
Razer Blade 15 GTX 1060
i7-8750H, GeForce GTX 1060 Max-Q, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS, 1920x1080, 15.60
Stromverbrauch
-16%
-24%
-23%
-68%
-92%
Idle min *
5.1
4.9
4%
8
-57%
7.1
-39%
12.8
-151%
14.9
-192%
Idle avg *
6.3
8.5
-35%
10.9
-73%
9.8
-56%
15.4
-144%
17.5
-178%
Idle max *
10.5
9.1
13%
11
-5%
10.4
1%
15.9
-51%
19.2
-83%
Last avg *
82.2
90.7
-10%
76.7
7%
88.8
-8%
78
5%
103.2
-26%
Witcher 3 ultra *
85.9
110
-28%
94.9
-10%
93.3
-9%
107.3
-25%
123.1
-43%
Last max *
103.2
144
-40%
106.4
-3%
132.5
-28%
143.4
-39%
132.7
-29%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Mit dem "Balanced"-Profil kann man knapp 5,5 Stunden WLAN-Nutzung erwarten. Die Laufzeiten sind generell länger als bei traditionellen Gaming-Notebooks, liegen aber ein paar Stunden unter denen der neuesten Ultrabooks mit langsamerer integrierter Grafik.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
5h 18min
Asus VivoBook 15 X570UD
i5-8550U, GeForce GTX 1050 Mobile, 48 Wh
Dell G5 15 5587
i5-8300H, GeForce GTX 1060 Max-Q, 56 Wh
Gigabyte Sabre 15G
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Mobile, 47 Wh
MSI GL63 8RC-069US
i5-8300H, GeForce GTX 1050 Mobile, 41 Wh
Acer Swift 3 SF315-41-R6J9
R7 2700U, Vega 10, 49 Wh
Asus ZenBook UX530UX-FY070T
i7-7500U, GeForce GTX 950M, 50 Wh
Akkulaufzeit
23%
-18%
-20%
0%
16%
WLAN
318
391
23%
261
-18%
255
-20%
317
0%
370
16%
Idle
705
493
440
795
526
Last
133
77
41
75
105

Pro

+ akkurate Graustufen ohne jegliche Kalibrierung
+ niedriges Gewicht für den Preis und die Leistung
+ relativ leise unter geringer Last
+ zwei interne Massenspeicher-Anschlüsse; NVMe
+ MicroSD-Kartenleser

Contra

- kann maximalen Turbo Boost nicht aufrechterhalten
- schwammige und flache Tasten
- Gehäuse vibriert von den Lautsprechern
- Deckel könnte etwas stabiler sein
- sehr schmaler Ziffernblock
- komplizierte Wartung
- laut unter Last

Fazit

Im Test: Asus VivoBook X570UD/K570UD. Testgerät zur Verfügung gestellt von Computer Upgrade King.
Im Test: Asus VivoBook X570UD/K570UD. Testgerät zur Verfügung gestellt von Computer Upgrade King.

Das Asus X570UD zeigt, dass man nicht unbedingt eine Intel-CPU der HQ-Klasse braucht, um die neuesten Spiele spielen zu können. Leistungstechnisch liegt die 15-Watt-Kaby-Lake-R-Serie zwischen den 45-Watt-Prozessoren Core i5-7300HQ und i7-7700HQ, die beide häufig für preisgünstige Gaming-Laptops eingesetzt werden. Die niedrigeren Anforderungen an die Kühlung ermöglichen ein leichteres und besser tragbares System, ohne dabei Gaming-Performance einzubüßen oder unangenehm hohe Kerntemperaturen zu haben. Die Kombination aus i7-8550U und GTX 1050 würden wir gern öfter bei dünnen und leichten Gaming-Notebooks sehen, ähnlich wie beim älteren Blade 14 und seiner Kombination aus i7-7500U und GTX 960M.

Da das VivoBook ein preisgünstiges Mainstream-Notebook ist, gibt es natürlich auch einige Einsparungen, derer man sich bewusst sein muss. Die schlechte Tastatur und das Touchpad machen einigen billigen Eindruck, und die komplizierte Wartung ist ein Nachteil für Nutzer, die den Massenspeicher oder RAM aufrüsten möchten. Abgesehen von diesen Nachteilen ist das X570UD/K570UD aber ein guter Kompromiss für Studenten, die viel unterwegs sind und ein leistbares, leichtes Gerät suchen, auf dem man auch die neuesten Spiele spielen kann.

Leichter als das Dell G5, Lenovo Legion Y520 und Gigabyte Sabre 15, aber genauso leistungsstark und preisgünstig. Das Asus VivoBook K570UD/X570UD kommt ohne jeglichen Luxus aus, liefert dafür aber eine respektable Leistung, sogar beim Spielen.

Asus VivoBook 15 X570UD - 22.07.2018 v6(old)
Allen Ngo

Gehäuse
67 / 98 → 68%
Tastatur
62%
Pointing Device
50%
Konnektivität
44 / 81 → 54%
Gewicht
64 / 20-67 → 94%
Akkulaufzeit
84%
Display
85%
Leistung Spiele
89 / 85 → 100%
Leistung Anwendungen
94 / 92 → 100%
Temperatur
89%
Lautstärke
84 / 95 → 89%
Audio
60%
Kamera
42 / 85 → 50%
Durchschnitt
70%
80%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Asus VivoBook 15 K570UD (i7-8550U, GTX 1050) Notebook
Autor: Allen Ngo, 26.07.2018 (Update:  8.08.2018)