Notebookcheck Logo

Test MSI GL75 9SEK Laptop - Ein durchschnittlicher Mittelklasse-Laptop mit lauten Lüftern

Laut und stolz darauf. Das MSI GL75 macht als Mittelklasse-Laptop des Jahres 2019 eigentlich fast alles richtig. Funktionsmerkmale wie ein Display mit einer hohen Bildwiederholrate und eine Tastatur mit einzeln RGB-beleuchteten Tasten sind nette Extras, allerdings hinterlassen die lauten Lüfter und das Spulenfiepen einen etwas bitteren Nachgeschmack.

Gaming Laptops werden jedes Jahr ein bisschen besser. Schmalere Displayränder, schlankere Gehäuse und eine höhere Leistung sind nun schon seit einigen Jahren die Norm. Unglücklicherweise besitzen manche Gaming-Laptops (vor allem die günstigeren Modelle) noch immer einige Schwächen. Das MSI GL75 ist ein interessanter Mix aus modernen Designelementen und alten Macken.

Es handelt sich hierbei um eines von MSIs diesjährigen 17,3-Zoll-Mittelklasse-Modellen, welches als 1.500-US-Dollar-Gaming-Laptop (~1.367 Euro) fast alles richtig macht. Einige nette Extras, die einst Flaggschiff-Laptops vorbehalten waren, sind nun auch in günstigeren Systemen verfügbar. Beispielsweise kommt das GL75 in den Genuss von schmalen Displayrändern, einer individuellen RGB-Tastenbeleuchtung und einem 120-Hz-Panel. Diese Ausstattungsmerkmale in einem Gaming-Laptop anzutreffen, der unter 2.000 US-Dollar (1.823 Euro) kostet, wäre auch letztes Jahr noch undenkbar gewesen. Trotzdem trüben einige Kleinigkeiten den ansonsten ordentlichen Gesamteindruck.

Unter Mittelklasse-Gaming-Laptops ist die Konkurrenz erbarmungslos, vor allem in Anbetracht dessen, wie gut Systeme im 1.500-US-Dollar-Bereich (~1.367 Euro) mittlerweile aufgestellt sind. Die Konkurrenz des MSI GL75 besteht aus Geräten wie dem Acer Predator Helios 500, dem Asus Strix Hero III G731GV und dem HP Pavilion Gaming 17. Wir werden es außerdem mit dem im Preis gefallenen MSI GL73 2018 vergleichen und uns ansehen, was sich bei MSI in einem Jahr getan hat.

MSI GL75 9SEK-056US (GL75 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-9750H 6 x 2.6 - 4.5 GHz, Coffee Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile - 6 GB VRAM, Kerntakt: 1335 MHz, Speichertakt: 1750 MHz, GDDR5, NVIDIA GeForce Game Ready Driver 436.30, Optimus
Hauptspeicher
16 GB 
, 1333.3 MHz, DDR4-2666 / PC4-21300
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 127 PPI, No touchscreen, AU Optronics AUO479D (B173HAN04.7), IPS, 120 Hz, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel Cannon Lake HM370
Massenspeicher
WDC PC SN520 SDAPNUW-512G, 512 GB 
, 456 GB verfügbar
Soundkarte
Nvidia TU106 - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 1x Mic in, 1x Headphone out, Card Reader: Full-sized SD/SDXC/SDHC Card Reader
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Intel Wireless-AC 9560 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 28 x 397 x 271
Akku
51 Wh Lithium-Ion, 6-Cell
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: 2x 3 Watt, Tastatur: Chiclet, per-key RGB, Tastatur-Beleuchtung: ja, MSI Dragon Center, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.5 kg
Preis
1500 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Beim GL75 kommt ein ähnliches Gehäuse wie bei MSIs anderen Mittelklasse-Gaming-Laptops zum Einsatz. Kühles Aluminium mit einer rau geschliffenen Oberfläche ziert die Deckelrückseite, während das übrige Gerät in Kunststoff gekleidet ist. Die Tastaturgrundfläche besitzt - ähnlich wie der Aluminiumdeckel - eine matte Oberfläche, allerdings besteht auch sie aus Plastik. Hier sind Fingerabdrücke deutlich sichtbar. Während der Metalldeckel Schmutz nicht ganz so schnell aufnimmt, sind auch hier Fingerabdrücke nach kurzer Zeit leicht erkennbar. Glücklicherweise lassen sich beide Oberflächen problemlos abwischen.

Das Gehäuse ist relativ stabil, die Tastaturgrundfläche und die Handballenauflagen geben unter Druck jedoch etwas nach. Der Deckel ist dünn und gibt vor allem in der Mitte beim Verwinden und unter Druck nach. Dagegen ist die Basiseinheit robust und behält auch unter Druck ihre Form bei. Unschöne Spalte an den Kanten des Systems gibt es nicht. Außerdem verhindern die Scharniere, dass der Bildschirm beim Tippen hin- und herschwingt. Man kann den Deckel nicht öffnen, ohne die Basiseinheit festzuhalten. Druck auf die obere Mitte der Basiseinheit verursacht ein hörbares Klicken und die Handballenauflagen knarzen unter Druck leicht.

Durch die schmalen Displayränder ist das GL75 ein gutes Stück kleiner als andere 17-Zoll-Gaming-Laptops. Das HP Pavilion Gaming 17 und Asus' Strix Hero III G731GV sind ähnlich groß, besitzen jedoch jeweils eine etwas größere Grundfläche. Das GL75 nimmt ungefähr 11% weniger Platz auf dem Schreibtisch ein als das GL73. Trotz der geringeren Grundfläche ist das GL75 klobig; ein 28 mm hohes Chassis macht es für kleinere Taschen ungeeignet. Das GL75 wiegt 2,5 kg und ist damit einer der leichteren großen Gaming-Laptops. Als solcher lässt er sich auch verhältnismäßig gut transportieren.

428 mm 298 mm 38.7 mm 3.8 kg423 mm 304 mm 33 mm 3.7 kg419 mm 287 mm 33 mm 2.7 kg405 mm 282 mm 25 mm 2.8 kg399 mm 293 mm 26.2 mm 2.9 kg397 mm 271 mm 28 mm 2.5 kg360 mm 263 mm 25 mm 2.3 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlussausstattung

Die Anschlussausstattung ist vielfältig, wirkt jedoch veraltet. Den nicht vorhandenen Thunderbolt-3-Anschluss können wir in Anbetracht des Preises noch entschuldigen, allerdings ist der HDMI-Anschluss, der nur den alten 1.4-Standard (und somit 4K-Displays nur mit 30 Hz) unterstützt, eine Enttäuschung.

Links: Belüftungsgitter, Ethernet, HDMI 1.4, Mini-DisplayPort 1.2, USB 3.1 Gen. 1 Typ-A, USB 3.1 Gen. 1 Typ-C, Kopfhörerausgang, Mikrofoneingang
Links: Belüftungsgitter, Ethernet, HDMI 1.4, Mini-DisplayPort 1.2, USB 3.1 Gen. 1 Typ-A, USB 3.1 Gen. 1 Typ-C, Kopfhörerausgang, Mikrofoneingang
Rechts: SD-Kartenleser, 2x USB 3.1 Gen. 1 Typ-A, Belüftungsgitter, Netzanschluss
Rechts: SD-Kartenleser, 2x USB 3.1 Gen. 1 Typ-A, Belüftungsgitter, Netzanschluss

SD-Kartenleser

MSIs Budget- und Mittelklasse-Laptops sind schon lange von langsamen SD-Kartenlesern geplagt und (unglücklicherweise) bleibt davon auch das GL75 nicht verschont. Der Kartenleser bietet Übertragungsraten von unter 30 MB/s, was im Vergleich zu anderen, ähnlich günstigen Gaming-Systemen furchtbar langsam ist. Das einzige andere Gerät in unserem Vergleich, das sich an diesem Ende des Spektrums befindet, ist ein weiterer MSI-Laptop und zwar das GL73. Alle anderen Kontrahenten erreichen im Schnitt 70-80 MB/s.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (19 - 202, n=101, der letzten 2 Jahre)
99.1 MB/s +322%
HP Omen 17t-3AW55AV_1
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
81.6 MB/s +247%
HP Omen 15-dc1020ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
80.5 MB/s +243%
HP Pavilion Gaming 17-cd0085cl
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
74.7 MB/s +218%
MSI GL73 8SE-010US
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
26.81 MB/s +14%
MSI GL75 9SEK-056US
 
23.5 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (26 - 269, n=92, der letzten 2 Jahre)
124.2 MB/s +336%
HP Omen 15-dc1020ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
87 MB/s +205%
HP Omen 17t-3AW55AV_1
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
85.8 MB/s +201%
HP Pavilion Gaming 17-cd0085cl
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
67.7 MB/s +138%
MSI GL73 8SE-010US
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
30.98 MB/s +9%
MSI GL75 9SEK-056US
 
28.5 MB/s

Kommunikation

Auch unter mittelmäßig ausgestatteten Gaming-Laptops sind hervorragende WLAN-Module heutzutage üblich und die Intel-Cannon-Lake-Erweiterungskarte im GL75 setzt diesen Trend fort. Die kabellosen Datenübertragunsgeschwindigkeiten liegen bei 650-700 Mbit/s, was für die meisten herkömmlichen Router mehr als ausreichen sollte. Die Verbindung blieb durch eine Innen- und eine Außenwand auf eine Entfernung von bis zu ca. 30 Metern stabil.

Networking
iperf3 transmit AX12
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (450 - 1580, n=28, der letzten 2 Jahre)
1143 MBit/s +78%
Acer Predator Helios 500 PH517-51-79BY
Intel Cannon Lake-H/S CNVi: WiFi
691 MBit/s +8%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Wireless-AC 9560
680 MBit/s +6%
Asus Strix Hero III G731GV
Intel Wireless-AC 9560
655 MBit/s +2%
HP Pavilion Gaming 17-cd0085cl
Intel Wireless-AC 9560
650 MBit/s +1%
MSI GL75 9SEK-056US
Intel Wireless-AC 9560
641 MBit/s
HP Omen 17t-3AW55AV_1
Realtek RTL8822BE Wireless LAN 802.11ac PCIe Adapter
630 MBit/s -2%
MSI GL73 8SE-010US
Intel Wireless-AC 9560
623 MBit/s -3%
iperf3 receive AX12
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (423 - 1700, n=28, der letzten 2 Jahre)
1229 MBit/s +77%
MSI GL75 9SEK-056US
Intel Wireless-AC 9560
693 MBit/s
Acer Predator Helios 500 PH517-51-79BY
Intel Cannon Lake-H/S CNVi: WiFi
671 MBit/s -3%
Asus Strix Hero III G731GV
Intel Wireless-AC 9560
669 MBit/s -3%
HP Pavilion Gaming 17-cd0085cl
Intel Wireless-AC 9560
655 MBit/s -5%
MSI GL73 8SE-010US
Intel Wireless-AC 9560
650 MBit/s -6%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Wireless-AC 9560
646 MBit/s -7%
HP Omen 17t-3AW55AV_1
Realtek RTL8822BE Wireless LAN 802.11ac PCIe Adapter
644 MBit/s -7%

Zubehör

MSI legt einige Sticker und Papierkram, jedoch kein weiteres Zubehör bei.

Wartung & Garantie

Wartungs- und Aufrüstungsmöglichkeiten gibt es zwar viele, allerdings ist die Demontage mit einigem Aufwand verbunden. Die Bodenplatte ist mit dreizehn Kreuzschrauben am Chassis befestigt. Nachdem man diese gelöst hat, müssen noch viele sture Häkchen überwunden werden. Beim Entfernen dieser ist Vorsicht geboten und Geduld gefragt. Da der weiche Kunststoff der Bodenplatte leicht zerkratzt, sollte man ein Hebelwerkzeug aus Plastik zum Lockern der Häkchen verwenden.

Im Inneren hat man Zugang zu den zwei RAM-DIMMs, dem NVMe-Laufwerk, der WLAN-Karte und einem leeren 2,5-Zoll-SATA-Schacht. Das Heatpipekonstrukt kann ebenfalls von der CPU und GPU entfernt und die Wärmeleitpaste anschließend erneuert werden. Uns ist aufgefallen, dass der CPU-Kühlkörper nur an drei Stellen und nicht wie üblich an vier Stellen befestigt wurde, wodurch Wärme aufgrund des ungleichmäßigen Drucks weniger gleichmäßig abgeführt werden könnte.

MSI bietet Käufern des GL75 die üblichen 12 Monate Garantie.

Entfernen der Bodenplatte
Entfernen der Bodenplatte
Freier 2,5-Zoll SATA-Schacht
Freier 2,5-Zoll SATA-Schacht

Eingabegeräte

Tastatur

Die Tastatur des GL75 bietet das bekannte, deutliche, "kissenartige" Feedback, das man von MSI-Laptops kennt. Das Tippgefühl ähnelt dem anderer MSI-Systeme wie dem GP65 Leopard. Tatsächlich ist die Tastatur des GL75 mit der Tastatur des GP65 fast identisch. Dementsprechend wenig unterscheiden sich auch unsere Kritikpunkte. Obwohl die auf der rechten Seite angebrachte Windows-Taste für manche Nutzer ungewohnt sein mag, ist das Tastenlayout insgesamt gut. Die QWERTY-Tasten sind für unseren Geschmack etwas klein (19 mm²) und die Ziffernblocktasten sind noch ein Stück kleiner. Bis auf ein paar Kleinigkeiten ist die Tastatur ausgezeichnet und auch für Vielschreiber gut geeignet.

Ähnlich wie das GP65 verfügt das GL75 über individuelle RGB-Beleuchtung unter der Tastatur. Die Farben durchdringen die transparenten Bereiche der Tasten und es kann zwischen vielen schönen, vorprogrammierten Effekten gewählt werden. Über das vorinstallierte Programm SteelSeries Engine 3 können diese oder eigene Beleuchtungseffekte gewählt bzw. erstellt werden. Eine unserer Lieblingsfunktionen des GP65 ist auch wieder mit dabei: Hält man die Fn-Taste gedrückt, wird die Hintergrundbeleuchtung deaktiviert und nur die Funktionstasten des Laptops bleiben rot beleuchtet. Wir hoffen, dass andere Hersteller sich von dieser Funktion inspirieren lassen.

Touchpad

Das Touchpad ist brauchbar. Die Gleiteigenschaften der glatten Kunststoffoberfläche sind gut und Zeigerbewegungen werden präzise ausgeführt. Wir wissen außerdem die eingebauten Tasten unter der Oberfläche zu schätzen. Die Klicks rufen bei uns gemischte Gefühle hervor; das Feedback ist zwar deutlich, allerdings ist der Tastenhub gering, wodurch die Tasten hohl wirken. Das Touchpad eignet sich zwar nicht wirklich für Spiele, allgemeinen Aufgaben ist es jedoch in jedem Fall gewachsen.

Tastatur
Tastatur
Touchpad
Touchpad
Individuelle RGB-Tastenbeleuchtung
Individuelle RGB-Tastenbeleuchtung

Display

Subpixel
Subpixel

Das Display des GL75 ist brauchbar, besitzt jedoch die eine oder andere Schattenseite. Während das FHD-Panel einen guten Kontrast bietet (~1.050:1) und Inhalte relativ scharf darstellt, ist die Hintergrundbeleuchtung mit 260 cd/m² dunkel. Die durchschnittliche Helligkeit der meisten Laptops liegt bei 300 cd/m². In Innenräumen ist der Bildschirm in den meisten Fällen gut lesbar, allerdings kommt er bei hellem Licht und im Freien schnell an seine Grenzen. Positiv anzumerken ist die mit 120 Hz hohe Bildwiederholfrequenz, die in dieser Preisklasse keine Selbstverständlichkeit ist und das Spielgeschehen bei entsprechend hohen Bildwiederholraten butterweich darstellt. Das IPS-Panel ist gegenüber dem TN-Display des GL73 zwar eine Verbesserung, allerdings stört die schwächere Hintergrundbeleuchtung den Gesamteindruck.

267.7
cd/m²
247.9
cd/m²
265.4
cd/m²
265.4
cd/m²
259.1
cd/m²
263.7
cd/m²
264.2
cd/m²
250.8
cd/m²
263
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics AUO479D (B173HAN04.7) getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 267.7 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 260.8 cd/m² Minimum: 4.28 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 259.1 cd/m²
Kontrast: 1036:1 (Schwarzwert: 0.25 cd/m²)
ΔE Color 4.23 | 0.5-29.43 Ø5.1, calibrated: 3.9
ΔE Greyscale 1.3 | 0.57-98 Ø5.3
61% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
39% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
42.49% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
61.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
41.12% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.076
MSI GL75 9SEK-056US
AU Optronics AUO479D (B173HAN04.7), IPS, 17.30, 1920x1080
Asus Strix Hero III G731GV
AU Optronics AUO B173HAN04.0, IPS, 17.30, 1920x1080
MSI GL73 8SE-010US
CMN1747, TN LED, 17.30, 1920x1080
Acer Predator Helios 500 PH517-51-79BY
AUO_B173HAN03, IPS, 17.30, 1920x1080
HP Omen 17t-3AW55AV_1
AU Optronics AUO309D, IPS, 17.30, 1920x1080
HP Omen 15-dc1020ng
LGD05CE, IPS, 15.60, 1920x1080
HP Pavilion Gaming 17-cd0085cl
BOE0825, IPS, 17.30, 1920x1080
Display
49%
96%
53%
54%
-7%
51%
Display P3 Coverage
41.12
62.9
53%
91.1
122%
64.4
57%
65.4
59%
38.37
-7%
63.3
54%
sRGB Coverage
61.1
87.2
43%
100
64%
91.3
49%
90
47%
57.6
-6%
90.2
48%
AdobeRGB 1998 Coverage
42.49
63.8
50%
85.4
101%
65.6
54%
65.8
55%
39.69
-7%
64.3
51%
Response Times
63%
59%
55%
46%
-38%
-1%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
26 ?(11.6, 14.4)
6.8 ?(3.4, 3.4)
74%
12.8 ?(6.8, 6)
51%
14 ?(7, 7)
46%
17.6 ?(10, 7.6)
32%
40 ?(21.2, 18.8)
-54%
31.6 ?(14, 17.6)
-22%
Response Time Black / White *
24.4 ?(12.8, 11.6)
12 ?(6.8, 5.2)
51%
8.2 ?(6, 2.2)
66%
9 ?(5, 4)
63%
10 ?(4.8, 5.2)
59%
29.6 ?(17.2, 12.4)
-21%
19.6 ?(10.8, 8.8)
20%
PWM Frequency
25770 ?(15)
Bildschirm
12%
-50%
-28%
2%
-22%
-2%
Helligkeit Bildmitte
259.1
312.3
21%
326.4
26%
335
29%
343.6
33%
251
-3%
299.6
16%
Brightness
261
297
14%
317
21%
300
15%
320
23%
232
-11%
285
9%
Brightness Distribution
93
91
-2%
90
-3%
82
-12%
87
-6%
76
-18%
86
-8%
Schwarzwert *
0.25
0.21
16%
0.28
-12%
0.7
-180%
0.34
-36%
0.17
32%
0.33
-32%
Kontrast
1036
1487
44%
1166
13%
479
-54%
1011
-2%
1476
42%
908
-12%
Delta E Colorchecker *
4.23
3.6
15%
7.83
-85%
4.99
-18%
3.74
12%
6.2
-47%
3.68
13%
Colorchecker dE 2000 max. *
23.39
6.74
71%
13.36
43%
9.32
60%
5.33
77%
18.6
20%
8.05
66%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
3.9
3.95
-1%
2.83
27%
1.93
51%
3.49
11%
4.8
-23%
3.15
19%
Delta E Graustufen *
1.3
3.1
-138%
10.9
-738%
5.2
-300%
3.7
-185%
4.2
-223%
3.8
-192%
Gamma
2.076 106%
2.26 97%
1.97 112%
2.49 88%
2.36 93%
2.32 95%
2.12 104%
CCT
6542 99%
7002 93%
11056 59%
7719 84%
6388 102%
7454 87%
7240 90%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
39
56.6
45%
75.8
94%
59
51%
58
49%
36.5
-6%
58.1
49%
Color Space (Percent of sRGB)
61
86.6
42%
100
64%
91
49%
90
48%
57.4
-6%
89.8
47%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
41% / 25%
35% / -9%
27% / -3%
34% / 17%
-22% / -21%
16% / 8%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Farbgenauigkeit und Farbraumabdeckung sind akzeptabel, aber auch nicht mehr. Das Farb-DeltaE2000 von durchschnittlich 4,23 ist für einen Gaming-Laptop gut, für professionelle Aufgaben jedoch immer noch zu hoch (diese erfordern ein DeltaE2000 von 3 oder weniger). Manche Farbbereiche werden viel ungenauer dargestellt als andere. Vor allem Blau- und Grüntöne liegen weit abseits von ihren Idealwerten (DeltaE2000 von 8-12). In Spielen macht sich dies zum Glück kaum bemerkbar. Graustufen werden deutlich genauer dargestellt und variieren auch nur wenig. Die DeltaE2000-Werte konnten wir mit einer Kalibrierung etwas verbessern, allerdings ist das Display für Aufgaben, die genaue Farben erfordern, trotzdem nicht besonders gut geeignet.

Die Farbraumabdeckung fällt ebenso mager aus. Das Panel des GL75 deckt nur 61 % und 39 % des sRGB- bzw. AdobeRGB-Farbspektrums ab. Auch das sind fürs Gaming angemessene Werte, für Video- und Fotografen könnte die begrenzte Farbauswahl jedoch frustrierend sein. Diese Ergebnisse sind in Anbetracht dessen, wie weit Gaming-Laptop-Displays in Sachen Farbgenauigkeit mittlerweile gekommen sind (auch bei Mittelklasse-Geräten), etwas enttäuschend.

ColorChecker
ColorChecker
Graustufen
Graustufen
Sättigungswerte
Sättigungswerte
ColorChecker (kalibriert)
ColorChecker (kalibriert)
Graustufen (kalibriert)
Graustufen (kalibriert)
Sättigungswerte (kalibriert)
Sättigungswerte (kalibriert)
vs sRGB: 61%
vs sRGB: 61%
vs AdobeRGB: 39%
vs AdobeRGB: 39%

Die dunkle Hintergrundbeleuchtung erschwert die Nutzung im Freien. Im Schatten sind Bildschirminhalte zwar lesbar (was zum Teil auf die matte Oberfläche zurückzuführen ist), in direktem Sonnenlicht verblasst das Display jedoch bis zur Unkenntlichkeit. Vor allem auf weißen Hintergründen ist außerdem die Bildkörnung des matten Displays sichtbar. Dabei handelt es sich jedoch um keinen ungewöhnlichen Umstand. Erfreulich ist, dass die Blickwinkel groß (was für IPS-Displays üblich ist) und Lichthöfe nur minimal sichtbar sind.

Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Im Freien unter direktem Sonnenlicht
Im Freien unter direktem Sonnenlicht
Kaum sichtbare Lichthöfe
Kaum sichtbare Lichthöfe

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
24.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 12.8 ms steigend
↘ 11.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 51 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
26 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11.6 ms steigend
↘ 14.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 28 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.3 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18704 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Leistung

Während sich die äußerlichen Eigenschaften des GL75 zwischen mittelmäßig und durchschnittlich bewegen, ist die verbaute Hardware überraschend gut. Das GL75 bietet alles, was man von einem Mittelklasse-Laptop im Jahr 2019 erwarten kann (Core i7-9750H, RTX 2060) und ist dabei in fast jeglicher Hinsicht schneller als ähnlich gut ausgestattete Konkurrenten.

 

Prozessor

Intels Core i7-9750H ist unter diesjährigen Gaming-Laptop-CPUs die erste Wahl und das aus gutem Grund. Der Hyperthreading-fähige Sechskernprozessor ist leistungsfähig und etwas schneller als der Core i7-8750H aus dem letzten Jahr. Da wir nun schon öfter mit diesem Prozessor konfrontiert waren, wissen wir ungefähr, was uns erwartet. Trotzdem gelingt es dem MSI GL75, sich von anderen 9750H-Laptops abzusetzen und eine außergewöhnlich hohe Leistung zu entfalten.

Im CineBench-R15-Multicore-Test schlägt das GL75 die durchschnittliche Punktzahl des Core i7-9750H um 9 %. Auch im CineBench-R15-Schleifentest, in dem der Multicore-Benchmark 50 Mal in Folge durchgeführt wird, deklassiert das GL75 die Konkurrenz. Nach dem typischen Leistungsabfall, der auf den ersten Durchlauf folgt, erhält das GL75 bis auf einen kleinen Einbruch bei der Hälfte ein relativ konstantes Leistungsniveau aufrecht. Dass das GL75 in diesem Test Asus' Strix Hero III G731GV und HPs Pavilion Gaming 17 im Schnitt um 7-10% schlägt, ist bemerkenswert.

Cinebench R15
Cinebench R15
Cinebench R20
Cinebench R20
0651301952603253904555205856507157808459109751040110511701235Tooltip
MSI GL75 9SEK-056US GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G; CPU Multi 64Bit: Ø1175 (1102.32-1284.15)
Asus Strix Hero III G731GV GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8; CPU Multi 64Bit: Ø1096 (1054.52-1187.97)
MSI GL73 8SE-010US GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H, Kingston RBUSNS8154P3128GJ; CPU Multi 64Bit: Ø920 (906.29-1034.2)
Acer Predator Helios 500 PH517-51-79BY GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, SK hynix SSD Canvas SC300 HFS256GD9MNE-6200A; CPU Multi 64Bit: Ø933 (883.12-1007.2)
HP Omen 17t-3AW55AV_1 GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ; CPU Multi 64Bit: Ø981 (957.01-1046.68)
HP Omen 15-dc1020ng GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G; CPU Multi 64Bit: Ø748 (730.55-769.02)
HP Pavilion Gaming 17-cd0085cl GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ; CPU Multi 64Bit: Ø1077 (1065.56-1205.55)
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (79.2 - 312, n=240, der letzten 2 Jahre)
261 Points +40%
MSI GL75 9SEK-056US
Intel Core i7-9750H
187 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  (170 - 194, n=82)
183.7 Points -2%
Lenovo Yoga C940-14IIL
Intel Core i7-1065G7
179 Points -4%
Lenovo Legion Y540-17IRH
Intel Core i5-9300H
171 Points -9%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
Intel Core i5-8300H
166 Points -11%
Dell G7 17 7790
Intel Core i7-8750H
164 Points -12%
Asus TUF FX505DT-EB73
AMD Ryzen 7 3750H
157 Points -16%
Lenovo ThinkPad T495-20NKS01Y00
AMD Ryzen 5 PRO 3500U
144 Points -23%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (400 - 5663, n=241, der letzten 2 Jahre)
2860 Points +123%
MSI GL75 9SEK-056US
Intel Core i7-9750H
1284 Points
Dell G7 17 7790
Intel Core i7-8750H
1183 Points -8%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  (952 - 1306, n=85)
1182 Points -8%
Lenovo Legion Y540-17IRH
Intel Core i5-9300H
850 Points -34%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
Intel Core i5-8300H
821 Points -36%
Asus TUF FX505DT-EB73
AMD Ryzen 7 3750H
799 Points -38%
Lenovo Yoga C940-14IIL
Intel Core i7-1065G7
740 (693min - 740max) Points -42%
Lenovo Yoga C940-14IIL
Intel Core i7-1065G7
720 (659min - 720max) Points -44%
Lenovo ThinkPad T495-20NKS01Y00
AMD Ryzen 5 PRO 3500U
611 Points -52%
Cinebench R10
Rendering Multiple CPUs 32Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (35806 - 85088, n=24, der letzten 2 Jahre)
55868 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  (28251 - 36304, n=13)
33539 Points
Lenovo Legion Y540-17IRH
Intel Core i5-9300H
25656 Points
Rendering Single 32Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5847 - 11940, n=24, der letzten 2 Jahre)
8551 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  (6659 - 7214, n=13)
6923 Points
Lenovo Legion Y540-17IRH
Intel Core i5-9300H
6421 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
187 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1284 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
121.1 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Hilfe

System Performance

Die Systemleistung ist insgesamt hervorragend. Die schnelle CPU, leistungsfähige GPU und flinke NVMe-SSD arbeiten in Harmonie und schließen die meisten Aufgaben in Windeseile ab. Das allgemeine (von PCMark 10 gemessene) Leistungsniveau ist ähnlich hoch wie bei anderen Laptops dieser Preisklasse, wodurch das GL75 mit den meisten Aufgaben leicht fertig wird.

PCMark 8 Home
PCMark 8 Home
PCMark 8 Work
PCMark 8 Work
PCMark 10
PCMark 10
PCMark 10
Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (4477 - 9852, n=200, der letzten 2 Jahre)
7473 Points +30%
HP Omen 17t-3AW55AV_1
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5939 Points +3%
MSI GL75 9SEK-056US
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
5748 Points
Acer Predator Helios 500 PH517-51-79BY
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, SK hynix SSD Canvas SC300 HFS256GD9MNE-6200A
5589 Points -3%
Asus Strix Hero III G731GV
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
5580 Points -3%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (4395 - 5997, n=16)
5523 Points -4%
HP Pavilion Gaming 17-cd0085cl
GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
5429 Points -6%
MSI GL73 8SE-010US
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H, Kingston RBUSNS8154P3128GJ
5118 Points -11%
HP Omen 15-dc1020ng
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
4873 Points -15%
Essentials
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (7334 - 12334, n=199, der letzten 2 Jahre)
10653 Points +13%
HP Omen 17t-3AW55AV_1
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
9832 Points +5%
MSI GL75 9SEK-056US
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
9388 Points
HP Pavilion Gaming 17-cd0085cl
GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
9320 Points -1%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (8361 - 10056, n=16)
9263 Points -1%
Asus Strix Hero III G731GV
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
9138 Points -3%
Acer Predator Helios 500 PH517-51-79BY
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, SK hynix SSD Canvas SC300 HFS256GD9MNE-6200A
8808 Points -6%
HP Omen 15-dc1020ng
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
8575 Points -9%
MSI GL73 8SE-010US
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H, Kingston RBUSNS8154P3128GJ
8397 Points -11%
Productivity
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (6161 - 11833, n=199, der letzten 2 Jahre)
9638 Points +25%
MSI GL75 9SEK-056US
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
7690 Points
HP Omen 17t-3AW55AV_1
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
7679 Points 0%
Asus Strix Hero III G731GV
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
7558 Points -2%
Acer Predator Helios 500 PH517-51-79BY
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, SK hynix SSD Canvas SC300 HFS256GD9MNE-6200A
7468 Points -3%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (6098 - 8106, n=16)
7382 Points -4%
HP Omen 15-dc1020ng
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
7261 Points -6%
HP Pavilion Gaming 17-cd0085cl
GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
7165 Points -7%
MSI GL73 8SE-010US
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H, Kingston RBUSNS8154P3128GJ
7096 Points -8%
Digital Content Creation
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5288 - 18475, n=199, der letzten 2 Jahre)
11113 Points +56%
HP Omen 17t-3AW55AV_1
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
7530 Points +5%
Acer Predator Helios 500 PH517-51-79BY
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, SK hynix SSD Canvas SC300 HFS256GD9MNE-6200A
7201 Points +1%
MSI GL75 9SEK-056US
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
7142 Points
Asus Strix Hero III G731GV
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
6827 Points -4%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (4344 - 8069, n=16)
6727 Points -6%
HP Pavilion Gaming 17-cd0085cl
GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
6502 Points -9%
MSI GL73 8SE-010US
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H, Kingston RBUSNS8154P3128GJ
6108 Points -14%
HP Omen 15-dc1020ng
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
5044 Points -29%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
HP Omen 17t-3AW55AV_1
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5557 Points +31%
Acer Predator Helios 500 PH517-51-79BY
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, SK hynix SSD Canvas SC300 HFS256GD9MNE-6200A
5431 Points +28%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (3570 - 6657, n=37, der letzten 2 Jahre)
5169 Points +22%
Asus Strix Hero III G731GV
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
4399 Points +4%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (3533 - 5185, n=11)
4396 Points +4%
MSI GL75 9SEK-056US
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
4241 Points
HP Pavilion Gaming 17-cd0085cl
GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
4148 Points -2%
MSI GL73 8SE-010US
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H, Kingston RBUSNS8154P3128GJ
3876 Points -9%
HP Omen 15-dc1020ng
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
3691 Points -13%
Work Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (4622 - 7085, n=36, der letzten 2 Jahre)
6037 Points +11%
HP Omen 17t-3AW55AV_1
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5968 Points +10%
Acer Predator Helios 500 PH517-51-79BY
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, SK hynix SSD Canvas SC300 HFS256GD9MNE-6200A
5872 Points +8%
Asus Strix Hero III G731GV
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
5650 Points +4%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (4450 - 5931, n=11)
5532 Points +2%
MSI GL75 9SEK-056US
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
5428 Points
MSI GL73 8SE-010US
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H, Kingston RBUSNS8154P3128GJ
5359 Points -1%
HP Pavilion Gaming 17-cd0085cl
GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
5222 Points -4%
HP Omen 15-dc1020ng
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
5107 Points -6%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
4241 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5428 Punkte
PCMark 10 Score
5748 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Die PC-SN520-NVMe-SSD von Western Digital ist für einen 1.500-US-Dollar (~1.367 Euro) ein tolles Extra. Die Lese- und Schreibraten sind allgemein relativ gut (~1.300-1.700 MB/s, je nach Test). Bis auf das HP Omen 17t und das Pavilion Gaming 17 kann die Konkurrenz hier nicht mithalten. Letztere sind jeweils mit der PM981 ausgestattet, die in der Regel um Haaresbreite an anderen NVMe-SSDs vorbeizieht.

AS SSD
AS SSD
CrystalDiskMark 6
CrystalDiskMark 6
MSI GL75 9SEK-056US
WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
Asus Strix Hero III G731GV
Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
MSI GL73 8SE-010US
Kingston RBUSNS8154P3128GJ
Acer Predator Helios 500 PH517-51-79BY
SK hynix SSD Canvas SC300 HFS256GD9MNE-6200A
HP Omen 17t-3AW55AV_1
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
HP Pavilion Gaming 17-cd0085cl
Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
AS SSD
-29%
-79%
-33%
17%
5%
Seq Read
1296
940
-27%
794
-39%
972
-25%
1473
14%
1709
32%
Seq Write
1391
921
-34%
427.6
-69%
838
-40%
1962
41%
1345
-3%
4K Read
29.67
48.05
62%
21.91
-26%
38.57
30%
31.66
7%
49.73
68%
4K Write
104.3
56.6
80.7
84.4
108.2
4K-64 Read
1042
320.1
-69%
354.3
-66%
723
-31%
1125
8%
731
-30%
4K-64 Write
1284
703
-45%
285.7
-78%
647
-50%
1866
45%
1233
-4%
Access Time Read *
0.108
0.079
27%
0.237
-119%
0.071
34%
0.073
32%
Access Time Write *
0.031
0.046
-48%
0.09
-190%
0.054
-74%
0.047
-52%
0.034
-10%
Score Read
1201
462
-62%
456
-62%
859
-28%
1304
9%
951
-21%
Score Write
1542
900
-42%
385
-75%
812
-47%
2147
39%
1476
-4%
Score Total
3363
1616
-52%
1061
-68%
4142
23%
2909
-13%
Copy ISO MB/s
1416
811
868
1080
1284
Copy Program MB/s
569
278
337
481.1
589
Copy Game MB/s
971
556
590
875
1107
CrystalDiskMark 5.2 / 6
-13%
-49%
-37%
-6%
22%
Write 4K
149.1
129.3
-13%
71.2
-52%
79.2
-47%
110.7
-26%
135.3
-9%
Read 4K
48.58
54.4
12%
32.7
-33%
39.69
-18%
35.49
-27%
63.7
31%
Write Seq
978
404.5
950
1665
1337
Read Seq
1447
8.3
1087
1284
1617
Write 4K Q32T1
462
476.8
3%
204
-56%
189.6
-59%
340.2
-26%
568
23%
Read 4K Q32T1
606
338.1
-44%
303.2
-50%
304
-50%
407.5
-33%
645
6%
Write Seq Q32T1
1454
982
-32%
386.5
-73%
948
-35%
2038
40%
1428
-2%
Read Seq Q32T1
1724
1622
-6%
1214
-30%
1488
-14%
2367
37%
3184
85%
Write 4K Q8T8
1211
Read 4K Q8T8
1104
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-21% / -23%
-64% / -68%
-35% / -35%
6% / 8%
14% / 11%

* ... kleinere Werte sind besser

WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 1724 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 1454 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 606 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 462 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 48.58 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 149.1 MB/s
CDM 6 Write 4K Q8T8: 1211 MB/s
CDM 6 Read 4K Q8T8: 1104 MB/s

Grafikkarte

Ähnlich wie die CPU entfaltet auch die Nvidia GeForce RTX 2060 eine etwas überdurchschnittliche Leistung. Im Vergleich zu anderen Laptops, die mit der RTX 2060 ausgestattet sind, erreicht das GL75 in 3DMark 11 und den verschiedenen Benchmarks von 3DMark um 3-5 % höhere Testergebnisse. Das GL75 liegt sogar gleichauf mit dem Omen X 2S, das mit der RTX 2070 Max-Q ausgerüstet ist. Wie wir unten sehen werden, resultiert dies in einer durchaus brauchbaren Gaming-Leistung. Das GL75 kann das 120-Hz-Display also optimal nutzen.

Time Spy
Time Spy
Cloud Gate
Cloud Gate
Ice Storm Extreme
Ice Storm Extreme
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Extreme
Fire Strike Extreme
Fire Strike Ultimate
Fire Strike Ultimate
3DMark 11
1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1029 - 72070, n=231, der letzten 2 Jahre)
38610 Points +76%
Asus Strix Scar III G531GW-AZ062T
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H
25500 Points +16%
MSI GL75 9SEK-056US
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
21895 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (19143 - 24662, n=40)
21459 Points -2%
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
19329 Points -12%
HP Omen X 2S 15-dg0075cl
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H
18434 Points -16%
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U
10761 Points -51%
Asus TUF FX705DY-AU072
AMD Radeon RX 560X (Laptop), R5 3550H
8220 Points -62%
Asus ZenBook Flip 14 UM462DA-AI023T
AMD Radeon RX Vega 10, R7 3700U
3064 Points -86%
1280x720 Performance Combined
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1251 - 26358, n=230, der letzten 2 Jahre)
19427 Points +55%
MSI GL75 9SEK-056US
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
12540 Points
HP Omen X 2S 15-dg0075cl
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H
12458 Points -1%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (1107 - 14726, n=40)
11688 Points -7%
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
11416 Points -9%
Asus Strix Scar III G531GW-AZ062T
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H
10851 Points -13%
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U
8563 Points -32%
Asus TUF FX705DY-AU072
AMD Radeon RX 560X (Laptop), R5 3550H
6399 Points -49%
Asus ZenBook Flip 14 UM462DA-AI023T
AMD Radeon RX Vega 10, R7 3700U
2270 Points -82%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (15902 - 193851, n=159, der letzten 2 Jahre)
133637 Points +19%
Asus Strix Scar III G531GW-AZ062T
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H
119860 Points +6%
MSI GL75 9SEK-056US
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
112768 Points
HP Omen X 2S 15-dg0075cl
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H
106563 Points -6%
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
98452 Points -13%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (55324 - 116593, n=36)
93235 Points -17%
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U
46686 Points -59%
Asus TUF FX705DY-AU072
AMD Radeon RX 560X (Laptop), R5 3550H
37173 Points -67%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (781 - 53059, n=240, der letzten 2 Jahre)
28355 Points +71%
Asus Strix Scar III G531GW-AZ062T
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H
19846 Points +20%
MSI GL75 9SEK-056US
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
16590 Points
HP Omen X 2S 15-dg0075cl
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H
16483 Points -1%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (14768 - 18358, n=43)
16301 Points -2%
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
14753 Points -11%
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U
7593 Points -54%
Asus TUF FX705DY-AU072
AMD Radeon RX 560X (Laptop), R5 3550H
6331 Points -62%
1920x1080 Ice Storm Extreme Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (46258 - 613731, n=19, der letzten 2 Jahre)
306893 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (73968 - 321075, n=6)
207813 Points
Asus Strix Scar III G531GW-AZ062T
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H
150368 Points
Asus TUF FX705DY-AU072
AMD Radeon RX 560X (Laptop), R5 3550H
57989 Points
2560x1440 Time Spy Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (224 - 22547, n=238, der letzten 2 Jahre)
11416 Points +83%
Asus Strix Scar III G531GW-AZ062T
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H
7722 Points +24%
HP Omen X 2S 15-dg0075cl
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H
6419 Points +3%
MSI GL75 9SEK-056US
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
6227 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (5660 - 6910, n=41)
6206 Points 0%
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
5335 Points -14%
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U
2836 Points -54%
Asus TUF FX705DY-AU072
AMD Radeon RX 560X (Laptop), R5 3550H
1789 Points -71%
3DMark 11 Performance
18769 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
38284 Punkte
3DMark Fire Strike Score
15035 Punkte
3DMark Time Spy Score
6245 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Das GL75 ist für Spiele in FHD mit hohen Grafikeinstellungen bestens geeignet. Dank der ausgezeichneten Leistungsentfaltung der RTX 2060 kann die 60-Fps-Marke in Spielen geknackt werden. Vor allem in wettbewerbsorientierten Titeln wie Rocket League, DOTA 2, etc. glänzt das schnelle 120-Hz-Display. Auch anspruchsvollere Spiele wie Shadow of the Tomb Raider stellen in Full-HD kein großes Problem dar, bei höheren Auflösungen müssen die Grafikeinstellungen jedoch reduziert werden.

The Witcher 3
1024x768 Low Graphics & Postprocessing
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (54.1 - 718, n=137, der letzten 2 Jahre)
398 fps +52%
HP Omen 17t-3AW55AV_1
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
268 fps +2%
MSI GL75 9SEK-056US
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
262 fps
HP Pavilion Gaming 17-cd0085cl
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
256.8 fps -2%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (188.7 - 295, n=27)
256 fps -2%
Asus Strix Hero III G731GV
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
245.1 fps -6%
MSI GL73 8SE-010US
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
188.7 fps -28%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
157.1 fps -40%
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (34.2 - 617, n=150, der letzten 2 Jahre)
307 fps +69%
HP Omen 17t-3AW55AV_1
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
191 fps +5%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (152.2 - 215, n=24)
185.1 fps +2%
MSI GL75 9SEK-056US
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
182 fps
Asus Strix Hero III G731GV
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
179.5 fps -1%
HP Pavilion Gaming 17-cd0085cl
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
173.3 fps -5%
MSI GL73 8SE-010US
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
157.5 fps -13%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
109.6 fps -40%
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (17.5 - 449, n=176, der letzten 2 Jahre)
204 fps +77%
MSI GL75 9SEK-056US
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
115 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (74.4 - 131, n=33)
111.3 fps -3%
Acer Predator Helios 500 PH517-51-79BY
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
110 fps -4%
Asus Strix Hero III G731GV
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
107.1 fps -7%
MSI GL73 8SE-010US
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
104.3 fps -9%
HP Pavilion Gaming 17-cd0085cl
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
92.1 fps -20%
HP Omen 17t-3AW55AV_1
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
83 fps -28%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
62.2 fps -46%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (8.61 - 216, n=233, der letzten 2 Jahre)
110.2 fps +90%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (50.6 - 74, n=40)
61.1 fps +5%
MSI GL75 9SEK-056US
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
58 fps
Acer Predator Helios 500 PH517-51-79BY
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
57 fps -2%
HP Omen 17t-3AW55AV_1
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
57 fps -2%
Asus Strix Hero III G731GV
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
56 fps -3%
MSI GL73 8SE-010US
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
55.1 fps -5%
HP Pavilion Gaming 17-cd0085cl
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
48.5 fps -16%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
37 fps -36%

Die langfristige Gaming-Leistung ist konstant. Beim Spielen von The Witcher 3 für eine Stunde traten keine unerwarteten Framedrops oder andere Unregelmäßigkeiten auf.