Notebookcheck Logo

Intel Core i7-8650U vs AMD A10-9600P vs Intel Core i3-8130U

Intel Core i7-8650U

► remove from comparison Intel i7-8650U

Der Intel Core i7-8650U ist ein sparsamer Quad-Core-SoC für Notebooks und Ultrabooks, der auf der Kaby-Lake-Architektur basiert und Ende August 2017 vorgestellt wurde. Er gehört zur Kaby-Lake-Refresh Generation und ist der direkte Nachfolger des Core i7-7600U, welcher jedoch noch ein Dual-Core Prozessoren ist. Der i7-8650U bietet 4 Prozessorkerne mit 1,9 bis 4,2 GHz und ist zum Launch (Ende 2017) der schnellste 15 Watt Quad-Core von Intel. Die integrierte Grafikkarte hört nun auf den Namen Intel UHD Graphics 620, unterscheidet sich jedoch von der Intel HD Graphics 620 der Vorgänger nicht. Weiters bietet die CPU noch einen integrierten DDR4-2400 / LPDDR3-2133 Dual-Channel-Speichercontroller sowie VP9- und H.265-Videode- und -encoder. Die Fertigung erfolgt weiterhin in einem 14-Nanometer-Prozess mit FinFET-Transistoren (14nm+).

Architektur

Im Vergleich mit Skylake hat Intel die zugrundeliegende Mikroarchitektur praktisch unverändert übernommen, sodass sich keine Unterschiede in der Pro-MHz-Leistung ergeben. Überarbeitet wurde lediglich die Speed-Shift-Technik zur schnelleren dynamischen Anpassung von Spannungen und Taktraten, zudem gestattet der gereifte 14-Nanometer-Prozess deutlich höhere Frequenzen und eine bessere Energieeffizienz als bislang.

Performance

Intel spricht bei den neuen Quad-Cores der Kaby-Lake-Refresh-Familie von einer bis zu 40% schnelleren Performance. Hier vergleicht Intel wahrscheinlich gegen den alten Core i7-7600U Doppelkernprozessor in Benchmarks die alle Kerne nutzen können. Dank des hohen Turbo-Boost-Taktes sollte jedoch auch die Einzelkernleistung nicht deutlich zurückfallen. Spannend ist jedoch ob und wie lange die Performance gehalten werden kann (Stichwort Throttling). Dies ist stark vom eingesetzten Kühlsystem der Laptops abhängig. Besonders der geringe TDP von 15 Watt könnte hier bremsen.

Grafikeinheit

Die integrierte Intel UHD Graphics 640 ist laut Intel identisch zur Intel HD Graphics 620 (z.B. im Core i5-7200U). Sie verfügt wie die alte HD Graphics 520 über 24 Ausführungseinheiten (EUs). Die Performance hängt stark vom verwendeten Arbeitsspeicher ab; mit schnellem DDR4-2133 im Dual-Channel-Betrieb kann sie sich mit einer dedizerten Nvidia GeForce 920M messen.

Anders als Skylake kann Kaby Lake nun auch H.265/HEVC im Main10-Profil mit 10 Bit Farbtiefe sowie Googles VP9-Codec in Hardware decodieren.

Leistungsaufnahme

Die Fertigung erfolgt weiterhin im verbesserten 14-Nanometer-Prozess (14nm+) mit FinFET-Transistoren. Der TDP ist weiterhin ULV-typisch mit 15 Watt spezifiziert und kann je nach Einsatzzweck zwischen 7,5 und 25 Watt variiert werden.

AMD A10-9600P

► remove from comparison AMD A10-9600P

Der AMD A10-9600P ist ein Mittelklasse-Modell der Bristol-Ridge APU-Serie für Notebooks (7. APU-Generation), die Mitte 2016 vorgestellt wurde. Der ULV-Chip mit einer TDP von 15 Watt integriert unter anderem vier CPU-Kerne (zwei Excavator-Module), eine Radeon R5 Grafikkarte (384 Shadereinheiten bzw. 6 Compute Core) sowie einen Dual-Channel DDR4-1866 Speichercontroller. Als vollwertiger SoC verfügt Carrizo darüber hinaus über einen integrierten Chipsatz, der sämtliche I/O-Ports bereitstellt.

Architektur

Bei Bristol Ridge handelt es sich um den nahezu baugleichen Nachfolger der Carrizo-Architektur, der dank optimierter Fertigung und aggressiverem Boost-Verhalten jedoch bei gleicher Leistungsaufnahme etwas höhere Taktraten erreicht. Des Weiteren unterstützt der Speichercontroller nun auch DDR4-RAM, in diesem Fall bis zu einer Frequenz von 1.866 MHz. Weitere technische Details können in folgenden Artikeln nachgelesen werden:

Performance

In den meisten Benchmarks platziert sich der A10-9600P knapp vor dem alten 15-Watt-Topmodell FX-8800P und konkurriert in etwa mit einem Intel Core i3-5010U (Broadwell, 15 W). Im Vergleich mit dem Intel-Modell kann sich der AMD-Chip bei guter Parallelisierung teils leicht absetzen, unterliegt jedoch bei Auslastung von nur 1 oder 2 Kernen. Bei anhaltender Volllast fällt die Kerntaktrate des A10-9600P TDP-bedingt merklich ab, wodurch sich die Performance etwas reduziert.

Für typische Office- und Internet-Anwendungensowie leichtes Multitasking stehen damit ausreichende Leistungsreserven bereit.

Grafikeinheit

Die integrierte Radeon R5 (Bristol Ridge) GPU verfügt über 384 aktive Shadereinheiten (6 Compute Cores), die mit bis zu 720 MHz takten. Infolge der besseren Ausnutzung des Taktspielraums sowie des schnellen DDR4-Speichers übertrifft die GPU knapp ihre Vorgängermodelle Radeon R5/Radeon R6 (Carrizo) und konkurriert im Optimalfall (Dual-Channel-Speicher) mit einer dedizierten GeForce 920M. Viele Spiele des Jahres 2015/2016 können damit in niedrigen Einstellungen flüssig dargestellt werden.

Leistungsaufnahme

Die TDP des A10-9600P wird von AMD mit 15 Watt spezifiziert und ist somit vergleichbar zu den ULV-Modellen von Intel. Damit eignet sich die CPU am besten für schlanke Notebooks ab etwa 12 Zoll Bilddiagonale.

Intel Core i3-8130U

► remove from comparison Intel i3-8130U

Der Intel Core i3-8130U ist ein sparsamer Dual-Core-SoC für Notebooks und Ultrabooks, der  auf der Kaby-Lake-Architektur basiert und. Er gehört zur wahrscheinlich zur Kaby-Lake-Refresh Generation (kein Coffee Lake) und ist der direkte Nachfolger des Core i3-7130U (kein Turbo-Boost, fix 2,7 GHz). Die integrierte Grafikkarte hört nun auf den Namen Intel UHD Graphics 620, unterscheidet sich jedoch von der Intel HD Graphics 620 der Vorgänger nicht. Weiters bietet die CPU noch einen integrierten DDR4-2400 / LPDDR3-2133 Dual-Channel-Speichercontroller sowie VP9- und H.265-Videode- und -encoder. Die Fertigung erfolgt weiterhin in einem 14-Nanometer-Prozess mit FinFET-Transistoren (14nm+?).

Architektur

Im Vergleich mit Skylake hat Intel die zugrundeliegende Mikroarchitektur praktisch unverändert übernommen, sodass sich keine Unterschiede in der Pro-MHz-Leistung ergeben. Überarbeitet wurde lediglich die Speed-Shift-Technik zur schnelleren dynamischen Anpassung von Spannungen und Taktraten, zudem gestattet der gereifte 14-Nanometer-Prozess deutlich höhere Frequenzen und eine bessere Energieeffizienz als bislang.

Performance

Mit 2,2 bis 3,4 GHz taktet der Core i3-8130U beim maximalen Boost deutlich höher als sein Vorgänger i3-7130U (2,7 GHz). Dadurch sollte die Leistung in etwa einem alten Core i7-6500U (2,5 - 3,1 GHz) bzw Core i5-7260 (2,2 - 3,4 GHz) entsprechen. Der alte Core i3-7130U sollte durch das fehlende Turbo Boost deutlich abgehängt werden (bei ausreichender Kühlung des i3-8130U). Der schnellere Core i5-8250U bietet im Vergleich bereits 4 echte Prozessorkerne und ist dadurch bei Mehrkernlast deutlich schneller. Dadurch eignet sich der Prozessor am besten für alltägliche Aufgaben mit leichtem Multithreading. Bei anspruchsvollen Spielen, sind jedoch Quad-Cores zu bevorzugen.

Grafikeinheit

Die integrierte Intel UHD Graphics 620 ist laut Intel identisch zur Intel HD Graphics 620 (z.B. im Core i3-7130U). Sie verfügt wie die alte HD Graphics 520 über 24 Ausführungseinheiten (EUs) und taktet ebenfalls mit relativ niedrigen 300 - 1.000 MHz (im i7 mit bis zu 1.100 MHz getaktet). Die Performance hängt stark vom verwendeten Arbeitsspeicher ab; mit schnellem DDR4-2133 im Dual-Channel-Betrieb kann sie sich mit einer dedizerten Nvidia GeForce 920M messen.

Anders als Skylake kann Kaby Lake nun auch H.265/HEVC im Main10-Profil mit 10 Bit Farbtiefe sowie Googles VP9-Codec in Hardware decodieren.

Leistungsaufnahme

Die Fertigung erfolgt wahrscheinlich weiterhin im verbesserten 14-Nanometer-Prozess (14nm+) mit FinFET-Transistoren. Der TDP ist weiterhin ULV-typisch mit 15 Watt spezifiziert und kann auf 10 Watt und 800 MHz per cTDP-down konfiguriert werden.

ModelIntel Core i7-8650UAMD A10-9600PIntel Core i3-8130U
SeriesIntel Kaby Lake RefreshAMD Bristol RidgeIntel Kaby Lake Refresh
CodenameKaby Lake RefreshBristol RidgeKaby Lake Refresh
Serie: Kaby Lake Refresh Kaby Lake Refresh
Intel Core i7-8650U « 1.9 - 4.2 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-8550U1.8 - 4 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i5-8350U1.7 - 3.6 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i5-8250U1.6 - 3.4 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i3-8130U2.2 - 3.4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Pentium Gold 4417U2.3 GHz2 / 4 cores2 MB L3
AMD FX-9830P3 - 3.7 GHz4 / 4 cores
AMD PRO A12-9830B3 - 3.7 GHz4 / 4 cores
AMD FX-9800P2.7 - 3.6 GHz4 / 4 cores
AMD PRO A12-9800B2.7 - 3.6 GHz4 / 4 cores
AMD A12-9720P2.7 - 3.6 GHz4 / 4 cores
AMD A12-9700P2.5 - 3.4 GHz4 / 4 cores
AMD A10-9620P2.5 - 3.4 GHz4 / 4 cores
AMD A10-9600P « 2.4 - 3.3 GHz4 / 4 cores
AMD PRO A8-9600B2.4 - 3.3 GHz4 / 4 cores
Intel Core i7-8650U1.9 - 4.2 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-8550U1.8 - 4 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i5-8350U1.7 - 3.6 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i5-8250U1.6 - 3.4 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i3-8130U « 2.2 - 3.4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Pentium Gold 4417U2.3 GHz2 / 4 cores2 MB L3
Clock1900 - 4200 MHz2400 - 3300 MHz2200 - 3400 MHz
L1 Cache256 KB256 KB
L2 Cache1 MB2 MB1 MB
L3 Cache8 MB4 MB
Cores / Threads4 / 84 / 42 / 4
TDP15 Watt15 Watt15 Watt
Technology14 nm28 nm14 nm
SocketBGA1356BGA1356
FeaturesDual-Channel DDR4 Memory Controller, HyperThreading, AVX, AVX2, Quick Sync, Virtualization, AES-NIDual-Channel DDR3/DDR4-1866 Memory Controller, PCIe 3.0 x8Dual-Channel DDR4/LPDDR3 Memory Controller, HyperThreading
iGPUIntel UHD Graphics 620 (300 - 1150 MHz)AMD Radeon R5 (Bristol Ridge) ( - 720 MHz)Intel UHD Graphics 620 (300 - 1000 MHz)
Architecturex86x86x86
$409 U.S.
Announced
Manufacturerark.intel.comproducts.amd.comark.intel.com
Transistors3100 Million
Die Size250 mm2
max. Temp.90 °C

Benchmarks

Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Single Core)
348 Points (39%)
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Multi Core)
774 Points (2%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
min: 451     avg: 589     median: 605 (4%)     max: 675 Points
min: 195     avg: 211     median: 216 (1%)     max: 217 Points
min: 320     avg: 333.3     median: 338 (2%)     max: 342 Points
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Single 64 Bit
min: 128     avg: 165     median: 169 (51%)     max: 178 Points
min: 70     avg: 74.8     median: 76 (23%)     max: 77 Points
min: 138     avg: 139     median: 139 (42%)     max: 140 Points
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Multi 64 Bit
min: 5.04     avg: 6.4     median: 6.8 (9%)     max: 7.24 Points
min: 2.59     avg: 2.6     median: 2.6 (3%)     max: 2.6 Points
3.8 Points (5%)
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Single 64 Bit
min: 1.67     avg: 1.9     median: 1.9 (48%)     max: 2.04 Points
min: 0.87     avg: 0.9     median: 0.9 (22%)     max: 0.9 Points
1.6 Points (41%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (32bit)
min: 5307     avg: 6337     median: 6629 (40%)     max: 6782 Points
min: 2340     avg: 2439     median: 2447 (15%)     max: 2520 Points
min: 5419     avg: 5448     median: 5447.5 (33%)     max: 5476 Points
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (32bit)
min: 16227     avg: 18738     median: 18635 (14%)     max: 21455 Points
min: 5913     avg: 6467     median: 6508 (5%)     max: 6939 Points
min: 12142     avg: 12157     median: 12157 (9%)     max: 12172 Points
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (64bit)
21677 Points (15%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (64bit)
6864 Points (8%)
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 1024m *
min: 268.3     avg: 301.9     median: 302.8 (4%)     max: 334.6 s
534 s (6%)
485.5 s (6%)
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 32m *
min: 8.636     avg: 9.6     median: 9.9 (2%)     max: 10.28 s
15.3 s (3%)
14.3 s (3%)
wPrime 1.55 - wPrime 1.55 1024m *
413.8 s (2%)
wPrime 1.55 - wPrime 1.55 32m *
10.3 s (5%)
WinRAR - WinRAR 4.0
min: 4140     avg: 4423     median: 4319 (7%)     max: 4915 Points
1526 Points (2%)
2168 Points (3%)
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 2
min: 35     avg: 39.1     median: 39.8 (14%)     max: 41.98 fps
16.3 fps (6%)
22.2 fps (8%)
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 1
min: 149     avg: 165.4     median: 169.6 (39%)     max: 173.2 fps
85.4 fps (20%)
116.6 fps (27%)
TrueCrypt - TrueCrypt Serpent
min: 0.393     avg: 0.4     median: 0.4 (0%)     max: 0.444 GB/s
0.2 GB/s (0%)
0.2 GB/s (0%)
TrueCrypt - TrueCrypt Twofish
min: 0.662     avg: 0.7     median: 0.7 (12%)     max: 0.733 GB/s
0.3 GB/s (6%)
0.4 GB/s (6%)
TrueCrypt - TrueCrypt AES
min: 3.9     avg: 4.2     median: 4.3 (11%)     max: 4.4 GB/s
1.5 GB/s (4%)
2 GB/s (5%)
3DMark 06 - CPU - 3DMark 06 - CPU
min: 4487     avg: 6716     median: 6936 (15%)     max: 7939 Points
min: 2969     avg: 3224     median: 3287 (7%)     max: 3352 Points
4720 Points (10%)
Super Pi mod 1.5 XS 1M - Super Pi mod 1.5 XS 1M *
min: 8     avg: 8.6     median: 8.8 (2%)     max: 9 s
18.7 s (4%)
11.1 s (2%)
Super Pi mod 1.5 XS 2M - Super Pi mod 1.5 XS 2M *
min: 19     avg: 19.7     median: 20 (1%)     max: 20.1 s
41.3 s (2%)
26.2 s (1%)
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - Super Pi mod 1.5 XS 32M *
min: 501     avg: 513     median: 508 (2%)     max: 542 s
942 s (4%)
661 s (3%)
3DMark Vantage - 3DM Vant. Perf. CPU no Physx
19125 Points (17%)
min: 7115     avg: 7516     median: 7515.5 (7%)     max: 7916 Points
3DMark 11 - 3DM11 Performance Physics
min: 5168     avg: 7106     median: 6863 (19%)     max: 8887 Points
min: 2246     avg: 2418     median: 2387 (6%)     max: 2634 Points
min: 4075     avg: 4183     median: 4126 (11%)     max: 4349 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Physics
min: 39040     avg: 42198     median: 41275 (34%)     max: 47797 Points
min: 21570     avg: 23140     median: 23093 (19%)     max: 24803 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Extreme Physics
min: 41011     avg: 43029     median: 41405.5 (34%)     max: 48293 Points
min: 18940     avg: 21504     median: 21065.5 (17%)     max: 24944 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Unlimited Physics
min: 44090     avg: 52920     median: 56455 (48%)     max: 58675 Points
min: 22601     avg: 25235     median: 26061 (22%)     max: 26217 Points
min: 47727     avg: 48886     median: 48885.5 (41%)     max: 50044 Points
3DMark - 3DMark Cloud Gate Physics
min: 4442     avg: 5935     median: 6089 (15%)     max: 7416 Points
min: 1722     avg: 2000     median: 2031.5 (5%)     max: 2214 Points
min: 3659     avg: 3800     median: 3797 (10%)     max: 3945 Points
3DMark - 3DMark Fire Strike Standard Physics
min: 6823     avg: 8895     median: 9167 (16%)     max: 10541 Points
min: 2455     avg: 2912     median: 2981 (5%)     max: 3229 Points
min: 5410     avg: 5509     median: 5508.5 (10%)     max: 5607 Points
3DMark - 3DMark Time Spy CPU
min: 2685     avg: 3010     median: 2876 (12%)     max: 3569 Points
1045 Points (4%)
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Single-Core
min: 3919     avg: 4001     median: 4000.5 (40%)     max: 4082 Points
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Multi-Core
min: 7470     avg: 7891     median: 7890.5 (9%)     max: 8311 Points
Geekbench 4.0 - Geekbench 4.0 64 Bit Single-Core
2047 Points (28%)
min: 3796     avg: 4155     median: 4154.5 (57%)     max: 4513 Points
Geekbench 4.0 - Geekbench 4.0 64 Bit Multi-Core
4711 Points (11%)
min: 7123     avg: 8132     median: 8131.5 (20%)     max: 9140 Points
Geekbench 3 - Geekbench 3 32 Bit Multi-Core
min: 5252     avg: 5386     median: 5423 (10%)     max: 5445 Points
min: 6935     avg: 7169     median: 7168.5 (13%)     max: 7402 Points
Geekbench 3 - Geekbench 3 32 Bit Single-Core
min: 2000     avg: 2064     median: 2074 (41%)     max: 2109 Points
min: 3107     avg: 3288     median: 3288 (64%)     max: 3469 Points
Geekbench 3 - Geekbench 3 64 Bit Multi-Core
5702 Points (9%)
7188 Points (11%)
Geekbench 3 - Geekbench 3 64 Bit Single-Core
2237 Points (33%)
3283 Points (49%)
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Stream
6153 Points (50%)
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Memory
6309 Points (57%)
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Floating Point
7456 Points (15%)
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Integer
7557 Points (15%)
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Total Score
7131 Points (19%)
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
min: 809     avg: 1126     median: 1076.5 (1%)     max: 1912 ms
min: 2098     avg: 2251     median: 2328 (3%)     max: 2328 ms
min: 1084     avg: 1443     median: 1374.5 (2%)     max: 1937 ms
Sunspider - Sunspider 1.0 Total Score *
min: 63.8     avg: 74.2     median: 74.4 (1%)     max: 83.1 ms
min: 133.3     avg: 138.2     median: 133.3 (1%)     max: 148.1 ms
min: 91.3     avg: 187     median: 187 (2%)     max: 282.7 ms
Octane V2 - Octane V2 Total Score
min: 11491     avg: 31341     median: 33906 (30%)     max: 42822 Points
min: 18921     avg: 19501     median: 19791 (18%)     max: 19791 Points
min: 25180     avg: 27861     median: 27142.5 (24%)     max: 31980 Points
WebXPRT 3 - WebXPRT 3 Score
227 Points (47%)
153 Points (32%)

Average Benchmarks Intel Core i7-8650U → 100% n=25

Average Benchmarks AMD A10-9600P → 57% n=25

Average Benchmarks Intel Core i3-8130U → 74% n=25

- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation

v1.26
log 02. 16:05:20

#0 checking url part for id 9212 +0s ... 0s

#1 checking url part for id 8094 +0s ... 0s

#2 checking url part for id 9518 +0s ... 0s

#3 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s

#4 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Sat, 01 Jun 2024 05:37:57 +0200 +0.001s ... 0.001s

#5 composed specs +0.074s ... 0.075s

#6 did output specs +0s ... 0.075s

#7 getting avg benchmarks for device 9212 +0.003s ... 0.078s

#8 got single benchmarks 9212 +0.048s ... 0.126s

#9 getting avg benchmarks for device 8094 +0.003s ... 0.129s

#10 got single benchmarks 8094 +0.024s ... 0.152s

#11 getting avg benchmarks for device 9518 +0.003s ... 0.155s

#12 got single benchmarks 9518 +0.04s ... 0.195s

#13 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.195s

#14 min, max, avg, median took s +0.351s ... 0.546s

#15 return log +0s ... 0.546s

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Benchmarks / Technik > Benchmarks / Technik > Prozessor Vergleich - Head 2 Head
Autor: Klaus Hinum,  8.09.2017 (Update:  1.07.2023)