Notebookcheck Logo

Vergleichs-Test: Lenovo IdeaPad S540 - AMD oder doch lieber Intel im Laptop?

Flaches Multimedia-Gerät! Ein kompaktes Multimedia-Notebook mit 14-Zoll-Display, das verspricht das Lenovo IdeaPad S540. Die Gehäusegröße passt schon mal und auch die Akkulaufzeiten sind vielversprechend. Allerdings deuten sich Unterschiede zwischen dem AMD-basierten Gerät und dem Intel-basierten Gerät an. Wir haben beide Geräte ergattert und diese direkt gegeneinander antreten lassen. Welches IdeaPad S540 nun besser performt, erfahren Sie in unserem ausführlichen Review.

Preiswerte Multimedia-Notebooks gibt es nicht wie Sand am Meer. Mit einem Kaufpreis von deutlich unter 1.000 Euro wechselt das Lenovo IdeaPad S540 zum Testzeitpunkt den Besitzer und könnte somit für viele eine interessante Lösung darstellen. Für diesen Test haben wir uns sowohl ein Gerät mit Intel- als mit AMD-CPU besorgt. Die CPU- und GPU-Bestückungen sind die einzigen großen Änderungen zwischen den beiden Geräten.

Beim Lenovo IdeaPad S540 mit Intel SoC werkelt ein Core i5-8265U samt Nvidia GeForce MX250 unter der Haube. Wenngleich das IdeaPad S540 mit AMD-Basis mit einem Ryzen 7 3700U und einer Radeon RX Vega 10 ins Rennen geschickt wird. Beide Geräte haben somit eine vergleichsweise starke Grafikeinheit. Jedoch ist das IdeaPad S540 auf Intel Basis hier etwas im Vorteil, da CPU und GPU keine gemeinsame TDP besitzen. Wie sich dies im Test auswirkt, dazu kommen wir später noch.

Bei der restlichen Hardwarekonfiguration können beide auf 8 GB DDR4 RAM zurückgreifen und auch beim Massenspeicher gibt es keinen Unterschied. Beide Testgeräte sind mit einer sehr schnellen 512-GB SSD-bestückt. Das IPS-Display löst immer in Full-HD auf und ist mit einer Antireflexionsschicht versehen, welche das Arbeiten durchaus positiv beeinflusst.

Da es sich bei unseren Testsamples um Campus-Geräte handelt, sind die genauen Preise etwas geringer als gewöhnlich. So kostet das Lenovo IdeaPad S540 mit Intel Core i5-8265U und ohne OS 699 Euro, wenngleich das Lenovo IdeaPad S540 mit AMD Ryzen 7 3700U mit OS 749 Euro auf den Tisch gelegt werden müssen. Letzteren haben wir in diversen anderen Online-Shops als nicht nachweispflichtigen Artikel für 799 Euro gefunden. Wir gehen davon aus, dass auch das Modell auf Intel-Basis preislich etwa auf dem gleichen Niveau wiederzufinden ist. Genaue Preisangaben sind zum Testzeitpunkt leider noch nicht verfügbar.

Natürlich müssen sich die beiden Geräte noch gegen weitere Kontrahenten beweisen. Das Asus VivoBook 14 bietet sich hier an, da dies eine sehr ähnliche Ausstattung besitzt und mit knapp 800 Euro ebenfalls recht preiswert ist. Auch das HP Pavilion 14 spielt in dieser Preisklasse und ist mit einem schnellen Core i7 ausgestattet. Aus dem eigenen Hause müssen sich unsere beiden IdaPad S540 noch gegen das IdeaPad S340 beweisen.

Lenovo IdeaPad S540-14IWL (Ideapad S540 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-8265U 4 x 1.6 - 3.9 GHz, Whiskey Lake-U
Grafikkarte
NVIDIA GeForce MX250 - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 1519 MHz, Speichertakt: 1752 MHz, GDDR5, Nvidia 217.88, Nvidia Optimus
Hauptspeicher
8 GB 
, Dual-Channel, 4 GB fest verlötet + 4 GB Modul, max. 20 GB
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 157 PPI, NV140FHM-N48, IPS, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel Cannon Lake-U PCH-LP Premium
Massenspeicher
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, 512 GB 
, 512 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Cannon Lake-LP - cAVS
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: 3,5mm Klinke, Card Reader: 4-in-1 media reader (MMC, SD, SDHC, SDXC), 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Wireless-AC 9560 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 15.9 x 323 x 227
Akku
48 Wh, 3145 mAh Lithium-Ion
Kamera
Webcam: HD
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Dolby Audio Stereo, Tastatur: 6-Zeilen-Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 65-Watt_Netzteil, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.412 kg, Netzteil: 358 g
Preis
699 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Lenovo IdeaPad S540-14API (Ideapad S540 Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 7 3700U 4 x 2.3 - 4 GHz, Picasso-U (Zen+)
Grafikkarte
AMD Radeon RX Vega 10 - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 1401 MHz, Speichertakt: 1200 MHz, DDR4 (shared Memory), Adrenalin 18.41.18
Hauptspeicher
8 GB 
, Dual-Channel, 4 GB fest verlötet + 4 GB Modul, max. 20 GB
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 157 PPI, LP140WFA-SPD1, IPS, spiegelnd: nein
Mainboard
AMD CZ FCH
Massenspeicher
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, 512 GB 
, 475 GB verfügbar
Soundkarte
AMD Raven - Audio Processor - HD Audio Controller
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: 3,5mm Klinke, Card Reader: 4-in-1 media reader (MMC, SD, SDHC, SDXC), 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Realtek 8821CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 15.9 x 323 x 227
Akku
48 Wh, 3145 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Dolby Audio Stereo, Tastatur: 6-Zeilen-Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 65-Watt-Netzteil, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.386 kg, Netzteil: 350 g
Preis
749 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - modernes Design

Lenovo IdeaPad S540
Lenovo IdeaPad S540
Lenovo IdeaPad S540 in drei Farben (Quelle: Lenovo)
Lenovo IdeaPad S540 in drei Farben (Quelle: Lenovo)

Beide Modelle des IdeaPad S540 (AMD und Intel) verwenden das gleiche Gehäuse. Dieses wird in drei verschiedenen Farben angeboten. Zum einen in einem dunklen Blau, wie auch unsere beiden Testgeräte, und zum anderen wird es das Lenovo Notebook noch in einem Sandfarbton und in Grau geben.

Beim Material vertraut der Hersteller primär auf Aluminium, welches den Geräten eine gute Steifigkeit gibt. Ein leichtes Verwinden ist allerdings erkennbar, welches aber im Alltag nicht störend ist. Gleiches gilt für die Druckfestigkeit. Die Base hinterlässt hier einen guten Eindruck und auch der Displaydeckel kann punktuelles Einwirken gut von dem Panel abhalten. Eine Wellenbildung ist auf dem Display nicht sichtbar. Nur die Vorderseite des Displays ist nicht aus Aluminium gefertigt. Hier kommt Kunststoff zum Einsatz. Insgesamt wirkt das Gerät sehr wertig und die abgerundeten Ecken passen gut zum Gesamterscheinungsbild. Die Haptik untermauert den guten Eindruck, allerdings sorgen Fingerabdrücke nach einiger Nutzung für einen nicht mehr so schönen Anblick. Modern ist das Design zudem aufgrund des sehr schmalen Displayrahmens. Hier wurde der Platz sehr gut für das 14 Zoll große Display ausgenutzt.

Die Scharniere sind etwas schwergängig, welches aber ein Nachwippen auf ein Minimum reduziert. Aufgrund des geringen Gewichts der Base ist ein einhändiges Öffnen nicht möglich.

Wie so häufig ist das Öffnen der Geräte nicht durch eine Wartungsklappe möglich. Wer nun also an die Innereien möchte, muss wohl oder übel die Bodenplatte demontieren.

Lenovo IdeaPad S540
Lenovo IdeaPad S540
Lenovo IdeaPad S540
Lenovo IdeaPad S540
Lenovo IdeaPad S540
Lenovo IdeaPad S540
Lenovo IdeaPad S540
Lenovo IdeaPad S540
Lenovo IdeaPad S540
Lenovo IdeaPad S540
Lenovo IdeaPad S540
Lenovo IdeaPad S540
Lenovo IdeaPad S540
Lenovo IdeaPad S540
Lenovo IdeaPad S540
Lenovo IdeaPad S540
Lenovo IdeaPad S540 (Ryzen 7 3700U)
Lenovo IdeaPad S540 (GeFoce MX250)
Lenovo IdeaPad S540 (Core i5-8265U)

Größenvergleich

Mit ca. 1,4 Kilogramm wiegen beide IdeaPad S540 weniger als die anderen Vergleichsgeräte hier im Test. Nur das Asus VivoBook 14 kann mit 1,5 Kilogramm mithalten. Das HP Pavilion 14 ist mit 1,7 Kilogramm deutlich schwerer als unsere Testkandidaten. Aber auch zwischen unseren beiden IdeaPad S540 gibt es kleine Unterschiede. So ist das Gerät mit Intel CPU ein paar Gramm schwerer als das AMD-betriebene Gerät. Der Grund ist hier die dedizierte Grafikkarte, welche natürlich ebenfalls mit einer Kühlerplatte versehen ist. Ansonsten sind beide Geräte mit der gleichen Kühleinheit ausgestattet.

Die Stellfläche fällt mit 32,3 x 22,7 Zentimetern erfreulich gering aus. Hier ist allerdings das Asus VivoBook 14 noch kompakter und benötigt etwas weniger Platz. Bei der Gehäusedicke kommt jedoch kein Vergleichsgerät an unseren beiden Lenovos heran. Mit 15,9 Millimetern sind diese beiden wirklich schlank.

326.8 mm 225.5 mm 17.9 mm 1.7 kg322 mm 212 mm 19 mm 1.5 kg323 mm 231 mm 17.9 mm 1.6 kg323 mm 227 mm 15.9 mm 1.4 kg323 mm 227 mm 15.9 mm 1.4 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - nur Durchschnitt

Die Schnittstellenauswahl ist leider nicht ganz auf der Höhe der Zeit, was wir von einem modernen Multimedia-Gerät erwarten. Zwar bietet das IdeaPad S540 insgesamt drei USB-Schnittstellen, jedoch ist die TypC-Buchse nur ein herkömmlicher Anschluss ohne Ladefunktion oder DisplayPort-Support. Wer nun ein externes Display oder gar einen TV anschließen möchte, kann dies zwar über den HDMI-Ausgang, aber hier ist der 1.4b-Standard nicht das Gelbe vom Ei. Für Full-HD ist dies ausreichend, wer aber 2.160p (4K) bevorzugt, muss mit 30 Hz leben. Das macht auf Dauer keinen Spaß. Positiv bewerten wir den noch vorhandenen SD-Kartenleser auf der rechten Seite und hoffen, dass dieser auch in Zukunft erhalten bleibt.

Beide Geräte bieten hier die identische Anzahl an externen Anschlüssen. Auch technisch sind hier beide Geräte gleich gestrickt.

Links: Netzanschluss, HDMI 1.4b, USB 3.1 Gen 1 Type-C, Kopfhörer/Mikrofon kombiniert
Links: Netzanschluss, HDMI 1.4b, USB 3.1 Gen 1 Type-C, Kopfhörer/Mikrofon kombiniert
Rechts: SD-Kartenleser, 2x USB 3.1 Gen 1 Type-A
Rechts: SD-Kartenleser, 2x USB 3.1 Gen 1 Type-A
Rückseite: keine Anschlüsse
Rückseite: keine Anschlüsse
Vorderseite: keine Anschlüsse
Vorderseite: keine Anschlüsse

SDCardreader

Wie eben schon erwähnt, bietet Lenovo auch das IdeaPad S540 noch mit einem SD-Kartenleser an. Dieser kann auch große SD-Speicherkarten aufnehmen. Allerdings ragen eingelegte Datenträger deutlich aus dem Schacht hervor. Mit unserer Referenzspeicherkarte (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) haben wir die Leistung geprüft und wie aus der Tabelle zu entnehmen ist, arbeitet der Speicherkartenleser mit USB-3-Geschwindigkeit. Hier im Test konnte das Lenovo IdeaPad S540-14IWL sogar den ersten Platz ergattern und das IdeaPad S540-14API auf den zweiten Platz verweisen. Auch das IdeaPad S340 arbeitet mit einem ähnlich schnellen Kartenleser. Die beiden anderen Vergleichsgeräte besitzen nur einen Speicherkartenleser, welcher über USB-2.0 angebunden ist, somit haben die beiden keine Chance auf einen besseren Platz. 

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (17.6 - 205, n=63, der letzten 2 Jahre)
91.6 MB/s +10%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL, Intel Core i5-8265U
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
82.9 MB/s
Lenovo IdeaPad S540-14API, AMD Ryzen 7 3700U
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
77.8 MB/s -6%
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE, Intel Core i7-8565U
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
71.6 MB/s -14%
HP Pavilion 14-ce0002ng, Intel Core i7-8550U
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
39.6 MB/s -52%
Asus VivoBook 14 F412FJ-EB084T, Intel Core i5-8265U
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
17.3 MB/s -79%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (16.8 - 266, n=59, der letzten 2 Jahre)
120.2 MB/s +34%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL, Intel Core i5-8265U
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
89.9 MB/s
Lenovo IdeaPad S540-14API, AMD Ryzen 7 3700U
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
88.2 MB/s -2%
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE, Intel Core i7-8565U
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
83.7 MB/s -7%
HP Pavilion 14-ce0002ng, Intel Core i7-8550U
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
36.7 MB/s -59%
Asus VivoBook 14 F412FJ-EB084T, Intel Core i5-8265U
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
25.2 MB/s -72%

Kommunikation

Unsere beiden Testgeräte sind jeweils nur mit einem WLAN-Modul ausgestattet, welches zugleich auch Bluetooth 4.2 unterstützt. Jedoch gibt es hier erste Differenzen zwischen den beiden Probanden. Beim Lenovo IdeaPad S540-14IWL finden wir ein schnelles Intel Wireless-AC 9560 Modul, wenngleich das Lenovo IdeaPad S540-14API nur mit einem 1x1 Modul von Realtek daherkommt. Das 2x2 Intel Wireless-AC 9560 Modul ist dem Realtek WLAN-Adaper somit deutlich überlegen. Zum Glück verlötet der Hersteller die WLAN-Adaper nicht. Somit kann man zur Not das langsamere Modul bei Gelegenheit durch ein schnelleres ersetzen.

Auf eine RJ-45-Buchse verzichtet Lenovo gänzlich, welches im Umkehrschluss bedeutet, dass die WLAN-Verbindung primär genutzt wird.

Im Test war das Lenovo IdeaPad S540-14API mit einigen WLAN-Abbrüchen auffällig. Da beide Geräte gleichzeitig in einem Netzwerk betrieben wurden, ist ein Fehler an anderer Stelle auszuschließen. Nach einem Neustart funktionierte das Gerät jedoch wieder problemlos. Wir gehen hier von einem Problem mit einem Treiber aus.

Networking
iperf3 transmit AX12
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (285 - 1094, n=5, der letzten 2 Jahre)
789 MBit/s +17%
Asus VivoBook 14 F412FJ-EB084T, Intel Core i5-8265U
Realtek 8822BE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
675 (561min - 737max) MBit/s 0%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL, Intel Core i5-8265U
Intel Wireless-AC 9560
672 MBit/s
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE, Intel Core i7-8565U
Intel Cannon Lake-H/S CNVi: WiFi
321 (249min - 389max) MBit/s -52%
HP Pavilion 14-ce0002ng, Intel Core i7-8550U
RealTek Semiconductor, Device ID: C821
287 MBit/s -57%
Lenovo IdeaPad S540-14API, AMD Ryzen 7 3700U
Realtek 8821CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
276 MBit/s -59%
iperf3 receive AX12
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (625 - 1675, n=5, der letzten 2 Jahre)
1127 MBit/s +92%
Asus VivoBook 14 F412FJ-EB084T, Intel Core i5-8265U
Realtek 8822BE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
616 (569min - 634max) MBit/s +5%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL, Intel Core i5-8265U
Intel Wireless-AC 9560
587 MBit/s
Lenovo IdeaPad S540-14API, AMD Ryzen 7 3700U
Realtek 8821CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
335 MBit/s -43%
HP Pavilion 14-ce0002ng, Intel Core i7-8550U
RealTek Semiconductor, Device ID: C821
281 MBit/s -52%
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE, Intel Core i7-8565U
Intel Cannon Lake-H/S CNVi: WiFi
251 (184min - 354max) MBit/s -57%

Sicherheit

Da das IdeaPad S540 Notebook nicht primär den Business-Bereich abdeckt, sind die Sicherheitsfeatures trotzdem gut. So ist ein TPM verbaut und auch ein Fingerprintscanner beschleunigt nach kurzer Einrichtung die Anmeldung am System. Darüber hinaus kann die Webcam am oberen Bildschirmrand mit einem Schiebemechanismus verdunkeln.

Zubehör

Der Lieferumfang der beiden Geräte sieht recht spärlich aus. Nebst dem Gerät und dem 65-Watt-Netzteil finden wir im Karton nur noch eine Einrichtungsanweisung und die obligatorischen Sicherheits- und Garantieinformationen.

Wartung

Wartungsarbeiten sind bei dem Lenovo IdeaPad S540 nicht schnell erledigt. Eine Wartungsklappe gibt es nicht, weshalb einem nur die Demontage der Bodenplatte übrigbleibt, wenn man an das Innenleben möchte. Dies sollte jedoch vorsichtig gemacht werden, um etwaige Beschädigungen an der Base zu vermeiden. Nach dem Entfernen der zahlreichen Schrauben sitzt die Abdeckung noch immer fest an der Base. Um diese zu lösen, empfehlen wir geeignetes Hebelwerkzeug aus Kunststoff zu verwenden. Nachdem die Abdeckung nun entfernt wurde, hat man Einblick ins Innere. Dabei fällt auf, dass beide Geräte ähnlich strukturiert sind. Beide sind mit einer Dual-Fan-Kühleinheit ausgestattet, welche sich gut reinigen lässt. Der Arbeitsspeicher ist zum einen verlötet (4 GB), aber durch ein zusätzliches 4-GB-Modul arbeitet dieser im Dual-Channel-Modus. Ein Erweitern ist auf bis zu 20 GB möglich. Ein freier M.2-2242-Steckplatz ist noch vorhanden und kann für einen weiteren Datenträger genutzt werden.

Lenovo IdeaPad S540 mit Intel Core i5-8265U
Lenovo IdeaPad S540 mit Intel Core i5-8265U
Lenovo IdeaPad S540 mit AMD Ryzen 7 3700U
Lenovo IdeaPad S540 mit AMD Ryzen 7 3700U

Garantie

Beim Kauf eines Lenovo IdeaPad S540 ist eine 24-monatige Garantie inkludiert. Wer sich das Gerät über diverse Online-Shops kaufen möchte, kann hier unter Umständen die Garantie erweitern. Hier sollte man selbst abwägen, ob es sinnvoll ist, denn bei einem preiswerten Gerät sind 24 Monate ein guter Kompromiss.

Eingabegeräte

Tastatur

Tastatur des Lenovo IdeaPad S540
Tastatur des Lenovo IdeaPad S540
Tastatur des Lenovo IdeaPad S540 (beleuchtet)
Tastatur des Lenovo IdeaPad S540 (beleuchtet)

Das Lenovo IdeaPad S540 ist mit einer 6-Zeilen-Chiclet-Tastatur ausgestattet. Farblich heben sich die einzelnen Tasten von der Base ab, was die Optik etwas auflockert. Mit 16 x 15 Millimetern bieten die Tasten eine großzügige Auflagefläche. Die Tasten sind am untern Rand etwas gewölbt, was wir aber von Lenovo schon kennen.

Das Schreibgefühl ist angenehm und der Druckpunkt ist deutlich zu spüren. Aufgrund des sehr geringen Hubs lässt sich dieser jedoch nicht dosieren. Auch das Tippgeräusch ist angenehm leise. Hier fällt nur die Leer-Taste auf, die deutlich hörbar auf sich aufmerksam macht, wenn man schnell schreibt. 

Insgesamt ist die Tastatur des IdeaPad S540 durchschnittlich. Etwas Eingewöhnung braucht man jedoch bei den Pfeiltasten. Diese sorgen mit halber Höhe schnell für Vertipper. Verschweigen wollen wir die zweistufige weiße Hintergrundbeleuchtung nicht. Diese erleichtert das Arbeiten in dunklen Umgebungen.

Touchpad

Touchpad des Lenovo IdeaPad S540
Touchpad des Lenovo IdeaPad S540

Das Touchpad oder in diesem Fall das Clickpad ist großzügig gestaltet und der Hersteller hat den vorhandenen Platz bestens genutzt. Begrenzt ist die farblich auf die Base abgestimmte Eingabefläche durch eine schräg gefräste Kante. Diese ist leicht spürbar, denn die Eingabefläche ist nicht ganz auf gleicher Höhe der Handballenauflagen. Mit 10,5 x 7,6 Zentimetern ist die Fläche ausreichend groß und auch an den Rändern und den Ecken gibt es keine ungenau arbeitenden Bereiche.

Am unteren Enden befinden sich zwei Eingabetasten. Beim Betätigen ist ein leises Klicken auszumachen. Dadurch bekommt der Nutzer ein gutes Feedback. Als laut würden wir das Klickgeräusch bei unseren beiden Testgeräten jedoch nicht bezeichnen.

Display - unterschiedliche Panels beim S540

Subpixelstruktur (S540@Intel)
Subpixelstruktur (S540@Intel)
Subpixelstruktur (S540@AMD)
Subpixelstruktur (S540@AMD)
geringes Clouding (S540@Intel)
geringes Clouding (S540@Intel)
sehr gut: kein Clouding (S540@AMD)
sehr gut: kein Clouding (S540@AMD)

Beide Testgeräte sind mit einem matten IPS-Display ausgestattet. Die native Displayauflösung ist mit 1.920 x 1.080 Pixel ebenfalls identisch und dennoch verbaut der Hersteller Panels unterschiedlicher Hersteller. So ist das Display im Gerät mit Intel SoC deutlich heller als das Display des S540 mit Ryzen APU. Mit 301 cd/m² ergattert das Lenovo IdeaPad S540-14IWL hier im Vergleich sogar den ersten Platz. Für das baugleiche Lenovo IdeaPad S540-14API reicht es mit dem dunkleren Display (257 cd/m²) nur zu Platz zwei. Allerdings muss dieser Platz geteilt werden, denn auch das Asus VivoBook 14 ist mit einem Display ausgestattet, welches im Test eine durchschnittliche Helligkeit von 257 cd/m² erreichte. Beim Schwarzwert und dem daraus resultierenden Kontrastverhältnis zeigen beide Geräte ein typisches Ergebnis für ein IPS-Panel.

Geringes Clouding bei einer komplett schwarzen Darstellung konnten wir beim S540 mit Intel Prozessor feststellen. Das AMD-basierte Gerät hatte hierbei keine Schwierigkeiten. Gleiches gilt für PWM zur Regulierung der Displayhelligkeit. Hier hat das Lenovo IdeaPad S540-14API die besseren Karten gegenüber dem Lenovo IdeaPad S540-14IWL.

317
cd/m²
305
cd/m²
308
cd/m²
304
cd/m²
316
cd/m²
297
cd/m²
281
cd/m²
299
cd/m²
280
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
NV140FHM-N48 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 317 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 300.8 cd/m² Minimum: 5 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 318 cd/m²
Kontrast: 1129:1 (Schwarzwert: 0.28 cd/m²)
ΔE Color 5.3 | 0.5-29.43 Ø5, calibrated: 4.8
ΔE Greyscale 2.4 | 0.57-98 Ø5.3
58.3% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
37.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
41.43% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
59.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
40.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.05
251
cd/m²
248
cd/m²
247
cd/m²
266
cd/m²
271
cd/m²
254
cd/m²
257
cd/m²
265
cd/m²
255
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LP140WFA-SPD1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 271 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 257.1 cd/m² Minimum: 24.6 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 273 cd/m²
Kontrast: 1004:1 (Schwarzwert: 0.27 cd/m²)
ΔE Color 6.8 | 0.5-29.43 Ø5, calibrated: 4.2
ΔE Greyscale 6.3 | 0.57-98 Ø5.3
58.3% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
36.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
40.09% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
58.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
38.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.49
Lenovo IdeaPad S540-14IWL, Intel Core i5-8265U
NV140FHM-N48, IPS, 1920x1080, 14.00
Lenovo IdeaPad S540-14API, AMD Ryzen 7 3700U
LP140WFA-SPD1, IPS, 1920x1080, 14.00
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE, Intel Core i7-8565U
LG Philips LP140WFA-SPD1, IPS, 1920x1080, 14.00
HP Pavilion 14-ce0002ng, Intel Core i7-8550U
BOE072C, IPS, 1920x1080, 14.00
Asus VivoBook 14 F412FJ-EB084T, Intel Core i5-8265U
AU Optronics AUO403D B140HAN04.0, IPS, 1920x1080, 14.00
Display
-2%
-3%
-1%
-0%
Display P3 Coverage
40.1
38.8
-3%
38.41
-4%
39.64
-1%
39.71
-1%
sRGB Coverage
59.2
58.4
-1%
57.8
-2%
59.3
0%
59.6
1%
AdobeRGB 1998 Coverage
41.43
40.09
-3%
39.68
-4%
40.96
-1%
41.04
-1%
Response Times
12%
13%
-14%
4%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
39.6 ?(21.6, 18)
38.8 ?(21.2, 17.6)
2%
36 ?(20, 16)
9%
40 ?(21, 19)
-1%
40 ?(19, 21)
-1%
Response Time Black / White *
32 ?(18, 14)
24.8 ?(14.8, 10)
22%
27 ?(16, 11)
16%
31 ?(18, 13)
3%
29 ?(17, 12)
9%
PWM Frequency
352.1 ?(99)
200 ?(90)
-43%
Bildschirm
-17%
-14%
-13%
13%
Helligkeit Bildmitte
316
271
-14%
260
-18%
239
-24%
267
-16%
Brightness
301
257
-15%
250
-17%
223
-26%
257
-15%
Brightness Distribution
88
91
3%
87
-1%
88
0%
91
3%
Schwarzwert *
0.28
0.27
4%
0.29
-4%
0.27
4%
0.2
29%
Kontrast
1129
1004
-11%
897
-21%
885
-22%
1335
18%
Delta E Colorchecker *
5.3
6.8
-28%
6.29
-19%
5.3
-0%
3.79
28%
Colorchecker dE 2000 max. *
18.5
14.2
23%
14.77
20%
10.03
46%
8.18
56%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
4.8
4.2
12%
4.51
6%
3.64
24%
4.71
2%
Delta E Graustufen *
2.4
6.3
-163%
4.65
-94%
5.85
-144%
1.49
38%
Gamma
2.05 107%
2.49 88%
2.73 81%
2.45 90%
2.48 89%
CCT
6644 98%
7845 83%
7331 89%
7169 91%
6659 98%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
37.6
36.9
-2%
37
-2%
38
1%
38
1%
Color Space (Percent of sRGB)
58.3
58.3
0%
58
-1%
59
1%
59
1%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-2% / -11%
-1% / -9%
-9% / -11%
6% / 10%

* ... kleinere Werte sind besser

Lenovo IdeaPad S540-14IWL vs. sRGB (58,3 %)
Lenovo IdeaPad S540-14IWL vs. sRGB (58,3 %)
Lenovo IdeaPad S540-14IWL vs. AdobeRGB (37,6 %)
Lenovo IdeaPad S540-14IWL vs. AdobeRGB (37,6 %)
Lenovo IdeaPad S540-14API vs. sRGB (58,3 %)
Lenovo IdeaPad S540-14API vs. sRGB (58,3 %)
Lenovo IdeaPad S540-14API vs. AdobeRGB (37,6 %)
Lenovo IdeaPad S540-14API vs. AdobeRGB (37,6 %)

Beide Testgeräte liefern ein brauchbares Bild für den Alltag. Wenn es aber mehr sein soll, so haben es beide Geräte schwer sich zu beweisen. Im Auslieferungszustand haben beide IdeaPads mit starken Delta-E-2000-Abweichungen der Graustufen und der Farben gegenüber dem sRGB-Farbraum zu kämpfen. Das deutet darauf hin, dass der Hersteller die Laptops ohne ein kalibriertes Display vertreibt. Wir haben uns an die Arbeit gemacht und beide Panels kalibriert und eine deutliche Verbesserung bei den Graustufen erzielen können. Bei den Farben war der Erfolg etwas geringer und von dem Zielwert 3 sind wir auch nach der Kalibrierung entfernt. Dies deutet schon darauf hin, dass diese Geräte nichts im professionellen Bereich verloren haben. Untermauert wird dies zusätzlich mit den geringen Farbraumabdeckungen. Trotz unterschiedlicher Displays schneiden bei dem S540 hier gleich ab. Zum Trost sei aber erwähnt, dass auch die anderen Vergleichsgeräte hier nicht glänzen konnten. 

Lenovo IdeaPad S540-14IWL

CalMAN: Graustufen (unkalibriert)
CalMAN: Graustufen (unkalibriert)
CalMAN: ColorChecker (unkalibriert)
CalMAN: ColorChecker (unkalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (unkalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (unkalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)

Lenovo IdeaPad S540-14API

CalMAN: Graustufen (unkalibriert)
CalMAN: Graustufen (unkalibriert)
CalMAN: ColorChecker (unkalibriert)
CalMAN: ColorChecker (unkalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (unkalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (unkalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)

Da beide Testgeräte mit einem matten Display bestückt sind, eignen sich beide Geräte für den Außengebrauch. Das Intel-Gerät (Lenovo IdeaPad S540-14IWL) hat hier jedoch aufgrund der besseren Displayhelligkeit die Nase vorn. Bei direkter Sonneneinstrahlung muss aber auch das S540-14IWL kapitulieren. Ein Platz im Schatten sollte immer bevorzugt werden.

Das Lenovo IdeaPad S540 bei Sonnenschein
Das Lenovo IdeaPad S540 bei Sonnenschein
Unsere beiden Testgeräte bei bedecktem Himmel
Unsere beiden Testgeräte bei bedecktem Himmel

Lenovo IdeaPad S540-14IWL

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
32 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 18 ms steigend
↘ 14 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 84 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
39.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21.6 ms steigend
↘ 18 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 55 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 352.1 Hz ≤ 99 % Helligkeit

Das Display flackert mit 352.1 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 352.1 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18071 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Lenovo IdeaPad S540-14API

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
24.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14.8 ms steigend
↘ 10 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 52 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
38.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21.2 ms steigend
↘ 17.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 53 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18071 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Bei unserem Blickwinkeltest liefern unsere beiden Lenovo IdeaPad S540 eine solide Leistung, welche wir von einem IPS-Panel erwarten können. Eine geringe Schleierbildung zeigt sich bei den vier Eckbildern. Diese Probleme haben aber auch weitaus teurere Geräte. Da dies jedoch nur bei einer sehr flachen und zugleich schrägen Betrachtung zu beobachten ist, gibt es im Alltag keine Beeinträchtigung.

Das Lenovo IdeaPad S540-14IWL beim Blickwinkeltest
Das Lenovo IdeaPad S540-14IWL beim Blickwinkeltest
Das Lenovo IdeaPad S540-14API beim Blickwinkeltest
Das Lenovo IdeaPad S540-14API beim Blickwinkeltest

Leistung - AMD vor Intel?

Unsere Testgeräte sind mit modernen Quad-Core-Prozessoren ausgestattet. Dabei bedient sich Lenovo zum einen im Intel Lager bei dem Intel Core i5-8265U und zum anderen beim AMD Ryzen 7 3700U. Beide SoCs bieten eine solide Leistung, welche einem 14-Zoll-Multimedia-Gerät durchaus gerecht wird. Aufgrund der dedizierten GeForce MX250 bietet das Modell mit Intel CPU jedoch mehr 3D-Performance als das AMD-Modell, denn hier kommt nur die AMD Radeon RX Vega 10 als 3D-Beschleuniger zum Einsatz. Ohne die GeForce MX250 hätte sich das Lenovo IdeaPad S540-14IWL ungemein schwerer getan, sich gegen die hausinterne Konkurrenz durchzusetzen, denn die Intel UHD Graphics 620 ist in puncto 3D-Leistung der Radeon RX Vega 10 deutlich unterlegen.

Einen großen Nachteil hat das AMD-System gegenüber dem S540 mit der Intel-Plattform. Beide Geräte sind mit insgesamt 8 GB DDR4 RAM ausgestattet. Tatsächlich bleiben dem Anwender beim AMD-System aber nur 6 GB zur Verfügung. Den Grund dafür finden wir bei der iGPU, diese nutzt shared Memory und benötigt 2 GB für sich. Da das Intel System mit einer dedizierten GPU ausgestattet ist, die ein eigenes VRAM besitzt, existierte dieser Nachteil dort also nicht. 

Lenovo IdeaPad S540 @ Intel Core i5-8565U

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWiNFO
DPC-Latenzen
Task-Manager

Lenovo IdeaPad S540 @ AMD Ryzen 7 3700U

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWiNFO
DPC-Latenzen
Task-Manager
 
 
 

Prozessor

Intel Core i5-8265 im Lenovo IdeaPad S540:

Bei dem Intel Core i5-8265U handelt es sich um einen Quad-Core-Prozessor auf Whiskey-Lake-Basis, welcher mit einem Basistakt von 1,6 GHz arbeitet. Je nach Auslastung und Bedingungen (Kühlung) kann dieser mit einem Takt von bis zu 3,9 GHz betrieben werden. Grundsätzlich gibt Intel eine TDP von 15 Watt an. Diese ist jedoch konfigurierbar und die Hersteller können diesen Wert nach oben oder unten setzen. In unserem Fall kann sich der Core i5-8265U kurzfristig bis zu 40 Watt an Leistung gönnen. Für einen längeren Zeitraum stehen dem SoC aber immer noch 22 Watt zur Verfügung.

AMD Ryzen 7 3700U im Lenovo IdeaPad S540:

Der AMD Ryzen 7 3700U basiert auf der Zen+ Architektur und bietet einen Basistakt von 2,3 GHz. Auch hier kann dieser je nach Auslastung und Rahmenbedingungen erhöht werden. Maximal 4,0 GHz sind mit dem Ryzen 7 3700U möglich. Mit 15 Watt ist hier ebenfalls nur ein Richtwert angegeben, welcher durch Lenovo beeinflusst werden kann. Bei unserem IdeaPad S540 darf sich der Ryzen 7 3700U kurzzeitig 30 Watt genehmigen. Langfristig sind es hier aber 25 Watt und erst nach rund sechs Minuten unter Last greift das STAMP Power-Limit und reduziert die maximale Leistungsaufnahme auf 22 Watt.

Was bedeutet dies nun im Detail und wie fällt die Leistung der beiden Testkandidaten aus? Im Grunde hat AMD noch immer mit einer schlechteren IPC im Single-Core-Test zu kämpfen. Der Nachteil zwischen unseren beiden Testsamples beträgt aber nur vier Prozent beim Cinebench-R15-Single-Benchmark. Bei Multi-Thread-Anwendungen kann der Ryzen 7 3700U nun aber seine Leistung gut umsetzen, da dieser nicht unnötig gedrosselt wird. Gegenüber dem Intel Core i5-8265U beträgt der Vorsprung im Cinebench-R15-Multi-Benchmark satte 13 Prozent. Beim neueren Cinebench-R20 zeigt sich ein ähnliches Bild.

Einen weiteren Pluspunkt kann sich das Lenovo IdeaPad S540 auf Basis des AMD Ryzen 7 3700U bei der Cinebench-R15-Multi-Schleife sichern. Die Dauerbelastung hat auf die AMD-APU einen weitaus geringeren Einfluss, als es beim Intel Core i5-8265U der Fall ist. Erst nachdem das STAMP Power-Limit greift, sinkt die Leistung sichtbar ab. Beim i5-8265U fällt die Leistung schon nach dem ersten Durchgang rapide.

Weitere Benchmarks zu den Prozessoren finden Sie hier.

04080120160200240280320360400440480520560600640680720760Tooltip
Lenovo IdeaPad S540-14IWL Intel Core i5-8265U, Intel Core i5-8265U: Ø548 (543.22-613.69)
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE Intel Core i7-8565U, Intel Core i7-8565U: Ø654 (578.9-760.2)
HP Pavilion 14-ce0002ng Intel Core i7-8550U, Intel Core i7-8550U: Ø512 (505.84-527.4)
Asus VivoBook 14 F412FJ-EB084T Intel Core i5-8265U, Intel Core i5-8265U: Ø503 (492.9-621.35)
Lenovo IdeaPad S540-14API AMD Ryzen 7 3700U, AMD Ryzen 7 3700U: Ø640 (634.34-662.55)
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (142.6 - 308, n=98, der letzten 2 Jahre)
248 Points +63%
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE
Intel Core i7-8565U
175 Points +15%
HP Pavilion 14-ce0002ng
Intel Core i7-8550U
166 Points +9%
Asus VivoBook 14 F412FJ-EB084T
Intel Core i5-8265U
161 Points +6%
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U
  (111 - 164, n=35)
155 Points +2%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
Intel Core i5-8265U
152 Points
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Ryzen 7 3700U
146 Points -4%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (580 - 4703, n=105, der letzten 2 Jahre)
2270 Points +278%
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE
Intel Core i7-8565U
760 Points +27%
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Ryzen 7 3700U
675 (643.4min - 674.64max) Points +13%
Asus VivoBook 14 F412FJ-EB084T
Intel Core i5-8265U
623 Points +4%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
Intel Core i5-8265U
600 (548.41min - 619.74max) Points
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U
  (457 - 750, n=38)
592 Points -1%
HP Pavilion 14-ce0002ng
Intel Core i7-8550U
527 (505.84min - 527.4max) Points -12%
Cinebench R20
CPU (Single Core)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (341 - 812, n=96, der letzten 2 Jahre)
638 Points +59%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
Intel Core i5-8265U
401 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U
  (325 - 403, n=16)
389 Points -3%
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Ryzen 7 3700U
366 Points -9%
CPU (Multi Core)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (1192 - 11768, n=96, der letzten 2 Jahre)
5204 Points +281%
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Ryzen 7 3700U
1506 Points +10%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
Intel Core i5-8265U
1367 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U
  (972 - 1564, n=16)
1271 Points -7%
Cinebench R10
Rendering Single CPUs 64Bit
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
Intel Core i5-8265U
7975 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U
  (7705 - 7975, n=4)
7880 Points -1%
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Ryzen 7 3700U
7769 Points -3%
Rendering Multiple CPUs 64Bit
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Ryzen 7 3700U
27244 Points +7%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
Intel Core i5-8265U
25361 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U
  (18924 - 25361, n=4)
21959 Points -13%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (43921 - 109055, n=43, der letzten 2 Jahre)
86667 Points +159%
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE
Intel Core i7-8565U
43069 Points +29%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
Intel Core i5-8265U
33485 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U
  (12842 - 35563, n=23)
31246 Points -7%
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Ryzen 7 3700U
27500 Points -18%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Ryzen 7 3700U
1285 ms * -13%
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U
  (851 - 1245, n=25)
1141 ms * -0%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
Intel Core i5-8265U
1140 ms *
HP Pavilion 14-ce0002ng
Intel Core i7-8550U
1139 ms * -0%
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE
Intel Core i7-8565U
730 ms * +36%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (363 - 1016, n=96, der letzten 2 Jahre)
554 ms * +51%
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4.12 - 30.5, n=87, der letzten 2 Jahre)
15.2 fps +223%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
Intel Core i5-8265U
4.7 fps
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
Intel Core i5-8265U
4.69 fps 0%
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U
  (3.38 - 4.8, n=15)
4.23 fps -10%
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Ryzen 7 3700U
3.9 fps -17%
Blender - v2.79 BMW27 CPU
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U
  (769 - 1098, n=15)
882 Seconds * -11%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
Intel Core i5-8265U
793 Seconds *
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
Intel Core i5-8265U
793 Seconds * -0%
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Ryzen 7 3700U
703 Seconds * +11%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (107 - 956, n=94, der letzten 2 Jahre)
277 Seconds * +65%
7-Zip 18.03
7z b 4
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (11813 - 119900, n=89, der letzten 2 Jahre)
56077 MIPS +219%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
Intel Core i5-8265U
17606 MIPS
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
Intel Core i5-8265U
17606 MIPS 0%
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Ryzen 7 3700U
16931 MIPS -4%
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U
  (13731 - 18802, n=15)
16360 MIPS -7%
7z b 4 -mmt1
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3398 - 7163, n=89, der letzten 2 Jahre)
5608 MIPS +34%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
Intel Core i5-8265U
4193 MIPS
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
Intel Core i5-8265U
4193 MIPS 0%
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U
  (3780 - 4195, n=15)
4054 MIPS -3%
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Ryzen 7 3700U
3638 MIPS -13%

* ... kleinere Werte sind besser

Lenovo IdeaPad S540 @ Intel Core i5-8265U

Cinebench R10
Cinebench R10
Cinebench R11.5
Cinebench R11.5
Cinebench R15
Cinebench R15
Cinebench R20
Cinebench R20
Octane V2
Octane V2
Mozilla Kraken 1.1
Mozilla Kraken 1.1
 
 
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
25361 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
6604 Points
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
6102
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
19418
Cinebench R10 Shading 32Bit
6527
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
7975 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.88 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 32Bit
66.9 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 32Bit
5.88 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
6.45 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
65.6 fps
Cinebench R11.5 CPU Single 32Bit
1.66 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
152 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
91.2 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
600 Points
Hilfe

Lenovo IdeaPad S540 @ AMD Ryzen 7 3700U

Cinebench R10
Cinebench R10
Cinebench R11.5
Cinebench R11.5
Cinebench R15
Cinebench R15
Cinebench R20
Cinebench R20
Octane V2
Octane V2
Mozilla Kraken 1.1
Mozilla Kraken 1.1
 
 
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
27244 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
7998 Points
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
4776
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
18041
Cinebench R10 Shading 32Bit
7856
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
7769 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.67 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 32Bit
45.91 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 32Bit
6.94 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
7.63 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
44.45 fps
Cinebench R11.5 CPU Single 32Bit
1.53 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
146 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
49.97 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
675 Points
Hilfe

System Performance

Im Testzeitraum arbeiteten beide System recht flott, welches wohl auch der schnellen NVMe-SSD zu verdanken ist. Im Test kann sich jedoch das Intel-System vor dem IdeaPad S540 mit AMD-APU platzieren.

Leider ist das Lenovo IdeaPad S540-14API mit einem etwas langsameren WLAN-Modul ausgestattet, welches die Datenübertragung etwas einbremst.

PCMark 10
Score
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4039 - 8670, n=84, der letzten 2 Jahre)
6527 Points +56%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
GeForce MX250, i5-8265U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4192 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U, NVIDIA GeForce MX250
  (4190 - 4192, n=2)
4191 Points 0%
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE
GeForce MX230, i7-8565U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
4011 Points -4%
Lenovo IdeaPad S540-14API
Vega 10, R7 3700U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
3829 Points -9%
Asus VivoBook 14 F412FJ-EB084T
GeForce MX230, i5-8265U, Kingston RBU-SNS8180DS3512GJ
3764 Points -10%
Essentials
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (8480 - 12420, n=84, der letzten 2 Jahre)
10421 Points +26%
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U, NVIDIA GeForce MX250
  (8264 - 8394, n=2)
8329 Points +1%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
GeForce MX250, i5-8265U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
8264 Points
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE
GeForce MX230, i7-8565U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
8222 Points -1%
Asus VivoBook 14 F412FJ-EB084T
GeForce MX230, i5-8265U, Kingston RBU-SNS8180DS3512GJ
7981 Points -3%
Lenovo IdeaPad S540-14API
Vega 10, R7 3700U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
7312 Points -12%
Productivity
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (5462 - 11186, n=84, der letzten 2 Jahre)
8658 Points +30%
Asus VivoBook 14 F412FJ-EB084T
GeForce MX230, i5-8265U, Kingston RBU-SNS8180DS3512GJ
6755 Points +2%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
GeForce MX250, i5-8265U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
6654 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U, NVIDIA GeForce MX250
  (6604 - 6654, n=2)
6629 Points 0%
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE
GeForce MX230, i7-8565U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
6373 Points -4%
Lenovo IdeaPad S540-14API
Vega 10, R7 3700U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5952 Points -11%
Digital Content Creation
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3861 - 13548, n=84, der letzten 2 Jahre)
8494 Points +134%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
GeForce MX250, i5-8265U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
3637 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U, NVIDIA GeForce MX250
  (3604 - 3637, n=2)
3621 Points 0%
Lenovo IdeaPad S540-14API
Vega 10, R7 3700U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
3501 Points -4%
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE
GeForce MX230, i7-8565U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
3344 Points -8%
Asus VivoBook 14 F412FJ-EB084T
GeForce MX230, i5-8265U, Kingston RBU-SNS8180DS3512GJ
2685 Points -26%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4484 - 5583, n=10, der letzten 2 Jahre)
5126 Points +21%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
GeForce MX250, i5-8265U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4220 Points
Lenovo IdeaPad S540-14API
Vega 10, R7 3700U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
3993 Points -5%
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U, NVIDIA GeForce MX250
  (3603 - 4220, n=2)
3912 Points -7%
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE
GeForce MX230, i7-8565U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
3641 Points -14%
HP Pavilion 14-ce0002ng
GeForce MX150, i5-8550U, SanDisk X600 SD9SN8W-128G
3379 Points -20%
Work Score Accelerated v2
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE
GeForce MX230, i7-8565U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
5133 Points +3%
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U, NVIDIA GeForce MX250
  (4965 - 5223, n=2)
5094 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3115 - 6078, n=10, der letzten 2 Jahre)
5081 Points +2%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
GeForce MX250, i5-8265U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4965 Points
Lenovo IdeaPad S540-14API
Vega 10, R7 3700U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4839 Points -3%
HP Pavilion 14-ce0002ng
GeForce MX150, i5-8550U, SanDisk X600 SD9SN8W-128G
4456 Points -10%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
4220 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
5959 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4965 Punkte
PCMark 10 Score
4192 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

512-GB-NVMe-SSD
512-GB-NVMe-SSD

Unsere beiden Systeme sind mit identischen Massenspeichern ausgestattet. So kommt jeweils ein NVMe-SSD mit 512 GB Speicherplatz von Samsung zum Einsatz. Die gezeigte Performance unterscheidet sich jedoch trotzdem zwischen unseren beiden Testsamples. Aber gegen die langsameren SATA angebundenen SSDs haben unsere beiden IdeaPads leichtes Spiel. Nur das Lenovo IdeaPad S340 kann hier mithalten, denn hier werkelt auch eine PCIe-SSD im System.

Ein weiterer Massenspeicher kann noch installiert werden, denn ein freier M.2-2242-Steckplatz ist noch vorhanden. Dieser ist allerdings nur mit PCIe 3.0 x2 angebunden, wenngleich der bereits belegte M.2-2280-Steckplatz mit PCIe 3.0 x4 Geschwindigkeit arbeitet.

Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir hier auf unsere Vergleichstabelle.

Lenovo IdeaPad S540-14IWL, Intel Core i5-8265U
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Lenovo IdeaPad S540-14API, AMD Ryzen 7 3700U
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE, Intel Core i7-8565U
WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
HP Pavilion 14-ce0002ng, Intel Core i7-8550U
SanDisk X600 SD9SN8W-128G
Asus VivoBook 14 F412FJ-EB084T, Intel Core i5-8265U
Kingston RBU-SNS8180DS3512GJ
Durchschnittliche Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
 
AS SSD
5%
-24%
-340%
-272%
-9%
Seq Read
1939
2749
42%
1583
-18%
481.4
-75%
487.6
-75%
1976 ?(1030 - 2806, n=62)
2%
Seq Write
1755
1813
3%
1345
-23%
110.1
-94%
392.7
-78%
1637 ?(487 - 2564, n=62)
-7%
4K Read
61
47.69
-22%
44.47
-27%
31.49
-48%
36.4
-40%
50.5 ?(31.7 - 61, n=62)
-17%
4K Write
138.9
94.3
-32%
136.1
-2%
62.6
-55%
26.46
-81%
112 ?(1.76 - 145.8, n=62)
-19%
4K-64 Read
1271
1242
-2%
1038
-18%
221.8
-83%
325.4
-74%
1203 ?(530 - 1823, n=62)
-5%
4K-64 Write
1330
2716
104%
1113
-16%
46.82
-96%
87.2
-93%
1504 ?(96.2 - 2716, n=62)
13%
Access Time Read *
0.04
0.047
-18%
0.086
-115%
0.394
-885%
0.432
-980%
0.05092 ?(0.029 - 0.103, n=62)
-27%
Access Time Write *
0.028
0.04
-43%
0.027
4%
0.845
-2918%
0.4
-1329%
0.08337 ?(0.025 - 2.52, n=62)
-198%
Score Read
1526
1564
2%
1241
-19%
301
-80%
411
-73%
1451 ?(752 - 2125, n=62)
-5%
Score Write
1645
2992
82%
1383
-16%
120
-93%
153
-91%
1780 ?(147 - 2992, n=62)
8%
Score Total
3955
5316
34%
3255
-18%
570
-86%
782
-80%
3966 ?(2348 - 5316, n=62)
0%
Copy ISO MB/s
1134
934
-18%
135.2
-88%
1755 ?(917 - 3259, n=43)
55%
Copy Program MB/s
350.4
206.1
-41%
80.7
-77%
454 ?(206 - 828, n=43)
30%
Copy Game MB/s
736
547
-26%
111.5
-85%
1057 ?(547 - 1639, n=43)
44%

* ... kleinere Werte sind besser

Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Sequential Read: 1273 MB/s
Sequential Write: 1244 MB/s
512K Read: 618 MB/s
512K Write: 1826 MB/s
4K Read: 66.4 MB/s
4K Write: 156.9 MB/s
4K QD32 Read: 458.1 MB/s
4K QD32 Write: 363.8 MB/s

Grafikkarte

Aufgrund der unterschiedlichen Prozessoren unterscheiden sich dadurch auch die verbauten Grafikadapter unserer beiden Testgeräte.

Das IdeaPad S540 mit Intel-CPU kann auf die integrierte Grafikeinheit Intel UHD Graphics 620 zurückgreifen und sobald eine 3D-Anwendung gestartet wird, übernimmt die GeForce MX250 die Aufgabe der Bildausgabe. Die Grafikumschaltung (Nvidia Optimus) funktioniert gut und der Anwender bekommt davon nichts mit. Die Intel UHD Graphics 620 ist für den 2D-Betrieb ausreichend und entlastet den Prozessor bei der Wiedergabe von Videos. Da ein Multimediagerät unter Umständen auch als Spieleplattform dient, musste nun also noch mit einer dedizierten Grafikkarte nachgeholfen werden. Mit der GeForce MX250 steht dem Intel Core i5-8265U eine Grafikkarte der Einstiegsklasse zur Seite. Bei den synthetischen Benchmarks kann sich diese Kombination gegen die Konkurrenz durchsetzen.

Beim IdeaPad S540 mit der AMD-APU geht der Hersteller einen anderen Weg und stattet das System nicht zusätzlich mit einer dedizierten Grafikkarte aus. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass immer die AMD Radeon RX Vega 10 die Bildausgabe übernimmt. Diese bietet zwar eine deutliche bessere 3D-Performance als die Intel UHD Graphics 620, aber gegen die GeForce MX250 muss sich der Vega-Grafikchip geschlagen geben. Im hausinternen Duell ist das Lenovo IdeaPad S540 mit AMD Ryzen 7 3700U ca. 25 Prozent langsamer.

Weitere Benchmarks zu den verwendeten Grafikkarten finden Sie hier.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3408 - 60250, n=88, der letzten 2 Jahre)
18158 Points +267%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i5-8265U
4942 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250
  (3585 - 4942, n=29)
4404 Points -11%
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Radeon RX Vega 10, AMD Ryzen 7 3700U
3968 Points -20%
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE
NVIDIA GeForce MX230, Intel Core i7-8565U
3582 Points -28%
Asus VivoBook 14 F412FJ-EB084T
NVIDIA GeForce MX230, Intel Core i5-8265U
3318 Points -33%
HP Pavilion 14-ce0002ng
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U
2945 Points -40%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (14679 - 150699, n=62, der letzten 2 Jahre)
57252 Points +142%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i5-8265U
23643 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250
  (13805 - 23863, n=25)
21491 Points -9%
HP Pavilion 14-ce0002ng
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U
19698 Points -17%
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Radeon RX Vega 10, AMD Ryzen 7 3700U
18581 Points -21%
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE
NVIDIA GeForce MX230, Intel Core i7-8565U
17999 Points -24%
Asus VivoBook 14 F412FJ-EB084T
NVIDIA GeForce MX230, Intel Core i5-8265U
15299 Points -35%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (1835 - 46022, n=89, der letzten 2 Jahre)
13382 Points +260%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i5-8265U
3720 Points
HP Pavilion 14-ce0002ng
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U
3561 Points -4%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250
  (2939 - 3885, n=29)
3531 Points -5%
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE
NVIDIA GeForce MX230, Intel Core i7-8565U
2729 Points -27%
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Radeon RX Vega 10, AMD Ryzen 7 3700U
2568 Points -31%
Asus VivoBook 14 F412FJ-EB084T
NVIDIA GeForce MX230, Intel Core i5-8265U
2369 Points -36%
SPECviewperf 12
1900x1060 Solidworks (sw-03)
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Radeon RX Vega 10, AMD Ryzen 7 3700U
23.86 fps +43%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250
 
16.7 fps 0%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i5-8265U
16.67 fps
1900x1060 Siemens NX (snx-02)
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Radeon RX Vega 10, AMD Ryzen 7 3700U
8.77 fps +318%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i5-8265U
2.1 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250
 
2.1 fps 0%
1900x1060 Showcase (showcase-01)
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250
 
16.7 fps 0%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i5-8265U
16.66 fps
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Radeon RX Vega 10, AMD Ryzen 7 3700U
11.34 fps -32%
1900x1060 Medical (medical-01)
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i5-8265U
18.12 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250
 
18.1 fps 0%
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Radeon RX Vega 10, AMD Ryzen 7 3700U
12.09 fps -33%
1900x1060 Maya (maya-04)
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Radeon RX Vega 10, AMD Ryzen 7 3700U
5.99 fps +99%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i5-8265U
3.01 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250
 
3.01 fps 0%
1900x1060 Energy (energy-01)
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i5-8265U
1.08 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250
 
1.08 fps 0%
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Radeon RX Vega 10, AMD Ryzen 7 3700U
0.8 fps -26%
1900x1060 Creo (creo-01)
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Radeon RX Vega 10, AMD Ryzen 7 3700U
16.26 fps +53%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i5-8265U
10.63 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250
 
10.6 fps 0%
1900x1060 Catia (catia-04)
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Radeon RX Vega 10, AMD Ryzen 7 3700U
11.1 fps +21%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i5-8265U
9.15 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250
 
9.15 fps 0%
1900x1060 3ds Max (3dsmax-05)
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i5-8265U
27.9 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250
 
27.9 fps 0%
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Radeon RX Vega 10, AMD Ryzen 7 3700U
24.67 fps -12%
SPECviewperf 13
Solidworks (sw-04)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (57.6 - 109.6, n=3, der letzten 2 Jahre)
75.9 fps +118%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250
 
34.8 fps 0%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i5-8265U
34.75 fps
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Radeon RX Vega 10, AMD Ryzen 7 3700U
3.69 fps -89%
Siemens NX (snx-03)
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Radeon RX Vega 10, AMD Ryzen 7 3700U
18.43 fps +203%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (1.97 - 22.8, n=3, der letzten 2 Jahre)
9.31 fps +53%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i5-8265U
6.09 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250
 
6.09 fps 0%
Showcase (showcase-02)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (27.7 - 111.2, n=3, der letzten 2 Jahre)
56.4 fps +237%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i5-8265U
16.72 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250
 
16.7 fps 0%
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Radeon RX Vega 10, AMD Ryzen 7 3700U
11.34 fps -32%
Medical (medical-02)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (19.9 - 74.4, n=3, der letzten 2 Jahre)
40.8 fps +274%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i5-8265U
10.9 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250
 
10.9 fps 0%
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Radeon RX Vega 10, AMD Ryzen 7 3700U
7.96 fps -27%
Maya (maya-05)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (63.6 - 319, n=3, der letzten 2 Jahre)
152.6 fps +208%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i5-8265U
49.53 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250
 
49.5 fps 0%
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Radeon RX Vega 10, AMD Ryzen 7 3700U
27.03 fps -45%
Energy (energy-02)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3.92 - 42.1, n=3, der letzten 2 Jahre)
19.3 fps +3921%
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Radeon RX Vega 10, AMD Ryzen 7 3700U
0.63 fps +31%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i5-8265U
0.48 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250
 
0.48 fps 0%
Creo (creo-02)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (49.1 - 241, n=3, der letzten 2 Jahre)
117.1 fps +338%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i5-8265U
26.72 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250
 
26.7 fps 0%
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Radeon RX Vega 10, AMD Ryzen 7 3700U
25.18 fps -6%
Catia (catia-05)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (77 - 150.2, n=3, der letzten 2 Jahre)
104.3 fps +297%
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Radeon RX Vega 10, AMD Ryzen 7 3700U
30.21 fps +15%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250
 
26.3 fps 0%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i5-8265U
26.27 fps
3ds Max (3dsmax-06)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (55.7 - 216, n=3, der letzten 2 Jahre)
111.5 fps +303%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250
 
27.7 fps 0%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i5-8265U
27.65 fps
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Radeon RX Vega 10, AMD Ryzen 7 3700U
24.81 fps -10%
3DMark 11 Performance
4950 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
64303 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
10508 Punkte
3DMark Fire Strike Score
3254 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
1689 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Beide Testkandidaten sind mit brauchbaren Grafikkarten ausgestattet. Jedoch sollte berücksichtigt werden, dass es sich hier jeweils um Einstiegsmodelle handelt. Dementsprechend konservativ sollten auch die Erwartungen sein, wenn Spiele wiedergegeben werden sollen. Ältere Titel meistern beide Geräte. Jedoch verweigert das S540 mit AMD-Grafikchip oftmals die Darstellung in der Auflösung 1.366 x 768 Pixel. Hier scheint es ein Treiberproblem zu geben, denn die gleichen Probleme hatten wir auch mit dem HP Envy x360 13. Somit bleibt oftmals nur auf eine geringere Auflösung auszuweichen, denn die nativen 1.080p packt nur das Modell mit der GeForce MX250.

Wir haben uns das Verhalten beider Geräte unter Last (mit The Witcher 3 ultra Preset) angeschaut und festgestellt, dass zu Beginn das IdeaPad samt GeForce MX250 etwas mehr FPS auf den Bildschirm zaubert. Mit zunehmender Laufzeit gleichen sich beide Geräte an, sodass hier kein klarer Gewinner hervorgeht.

The Witcher 3
1024x768 Low Graphics & Postprocessing
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
Intel Core i5-8265U, NVIDIA GeForce MX250
47.4 fps
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Ryzen 7 3700U, AMD Radeon RX Vega 10
43 fps -9%
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
Intel Core i5-8265U, NVIDIA GeForce MX250
19.8 fps
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Ryzen 7 3700U, AMD Radeon RX Vega 10
15 fps -24%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
Intel Core i5-8265U, NVIDIA GeForce MX250
12 fps
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Ryzen 7 3700U, AMD Radeon RX Vega 10
11 fps -8%
F1 2019
1280x720 Ultra Low Preset
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
Intel Core i5-8265U, NVIDIA GeForce MX250
66 fps
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Ryzen 7 3700U, AMD Radeon RX Vega 10
51 fps -23%
1920x1080 Medium Preset AA:T AF:16x
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
Intel Core i5-8265U, NVIDIA GeForce MX250
30 fps
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Ryzen 7 3700U, AMD Radeon RX Vega 10
21 fps -30%
1920x1080 High Preset AA:T AF:16x
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
Intel Core i5-8265U, NVIDIA GeForce MX250
25 fps
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Ryzen 7 3700U, AMD Radeon RX Vega 10
18 fps -28%
Rocket League
1280x720 Performance
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
Intel Core i5-8265U, NVIDIA GeForce MX250
176 (41min - 235max) fps
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Ryzen 7 3700U, AMD Radeon RX Vega 10
106.5 fps -39%
1920x1080 Quality AA:Medium FX
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
Intel Core i5-8265U, NVIDIA GeForce MX250
109 (43min - 154max) fps
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Ryzen 7 3700U, AMD Radeon RX Vega 10
62.5 fps -43%
1920x1080 High Quality AA:High FX
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
Intel Core i5-8265U, NVIDIA GeForce MX250
80 (35min - 113max) fps
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Ryzen 7 3700U, AMD Radeon RX Vega 10
35.3 fps -56%
FIFA 19
1280x720 Low Preset
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Ryzen 7 3700U, AMD Radeon RX Vega 10
74.1 fps +43%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
Intel Core i5-8265U, NVIDIA GeForce MX250
52 (34min - 76max) fps
1920x1080 Medium Preset
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
Intel Core i5-8265U, NVIDIA GeForce MX250
45.7 (24min - 52max) fps
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Ryzen 7 3700U, AMD Radeon RX Vega 10
44.5 fps -3%
1920x1080 High Preset AA:2x MS
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
Intel Core i5-8265U, NVIDIA GeForce MX250
42.9 (22min - 44max) fps
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Ryzen 7 3700U, AMD Radeon RX Vega 10
33 fps -23%
0510Tooltip
Lenovo IdeaPad S540-14IWL GeForce MX250, i5-8265U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ: Ø10.2 (1-12)
Lenovo IdeaPad S540-14API Vega 10, R7 3700U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ: Ø10.2 (9-11)

Lenovo IdeaPad S540 @ Intel Core i5-8265U mit GeForce MX250

min. mittel hoch max.
BioShock Infinite (2013) 197.7 105.6 96.9 37.6
Battlefield 4 (2013) 88 68 63 29.9
The Witcher 3 (2015) 47.4 34.5 19.8 12
Dota 2 Reborn (2015) 118 99 67.3 60.3
Rise of the Tomb Raider (2016) 53.1 39.9 21 17.5
Rocket League (2017) 176 109 80
Playerunknown's Battlegrounds (PUBG) (2017) 57.3 28.4 23.2 18.7
Fortnite (2018) 140 55.4 25.2 22
X-Plane 11.11 (2018) 59.5 42.9 40
F1 2018 (2018) 65 37 26 16
FIFA 19 (2018) 52 45.7 42.9 40.1
Anno 1800 (2019) 43.3 18.2 12.9 7.2
Rage 2 (2019) 32.6 21.2 19.4 18.9
F1 2019 (2019) 66 30 25 14

Lenovo IdeaPad S540 @ AMD Ryzen 7 3700U mit Radeon RX Vega 10

min. mittel hoch max.
BioShock Infinite (2013) 110 21.3
The Witcher 3 (2015) 43 15 11
Dota 2 Reborn (2015) 65 61 36.2 33.4
Rise of the Tomb Raider (2016) 44.4 16.4 13
Rocket League (2017) 106.5 62.5 35.3
Playerunknown's Battlegrounds (PUBG) (2017) 37.5 15 12.3
Fortnite (2018) 56.2 33 15.5
X-Plane 11.11 (2018) 25.4 19.4 17.9
F1 2018 (2018) 46 24 18
FIFA 19 (2018) 74.1 44.5 33
Anno 1800 (2019) 32.9 13 7.6
Rage 2 (2019) 25.1 11.8 7.3
F1 2019 (2019) 51 21 18

Emissionen - sparsam und effizient

Geräuschemissionen

Wer es gerne ruhig mag, wird beim Lenovo IdeaPad S540 mit einem leisen Betriebsgeräusch belohnt. Im Leerlauf stehen bei beiden Geräten die Lüfter still. Erst unter Last messen wir eine deutliche Erhöhung der Lautstärke. Hierbei unterscheiden sich die beiden Geräte jedoch. Beim Modell auf Basis der Intel CPU und der dedizierten Grafikkarte drehen die Lüfter direkt gleich mit maximaler Lautstärke, wenngleich das S540 mit der Ryzen APU eine angenehmere Lüfterkurve hat. Hier ist die durchschnittliche Lautstärke mit 31,9 dB(A) deutlich leiser. Bei maximaler Lautstärke liegen aber beide Samples wieder gleichauf.

Lautstärkediagramm

Idle
29.3 / 29.3 / 29.3 dB(A)
Last
34.4 / 34.9 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 29.3 dB(A)
Lenovo IdeaPad S540-14IWL, Intel Core i5-8265U
GeForce MX250, i5-8265U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Lenovo IdeaPad S540-14API, AMD Ryzen 7 3700U
Vega 10, R7 3700U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE, Intel Core i7-8565U
GeForce MX230, i7-8565U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
HP Pavilion 14-ce0002ng, Intel Core i7-8550U
GeForce MX150, i5-8550U, SanDisk X600 SD9SN8W-128G
Asus VivoBook 14 F412FJ-EB084T, Intel Core i5-8265U
GeForce MX230, i5-8265U, Kingston RBU-SNS8180DS3512GJ
Geräuschentwicklung
1%
-6%
-16%
-2%
aus / Umgebung *
29.3
29.3
-0%
30.6
-4%
30.5
-4%
29.9
-2%
Idle min *
29.3
29.3
-0%
30.6
-4%
32.7
-12%
30
-2%
Idle avg *
29.3
29.3
-0%
30.6
-4%
32.7
-12%
30
-2%
Idle max *
29.3
29.6
-1%
31.2
-6%
32.7
-12%
30
-2%
Last avg *
34.4
31.9
7%
36.5
-6%
42.9
-25%
33.5
3%
Witcher 3 ultra *
34.4
34.3
-0%
Last max *
34.9
34.8
-0%
39.7
-14%
45
-29%
38
-9%

* ... kleinere Werte sind besser

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2027.832.627.32526.428.6293127.526.828.84025.827.828.65026.324.3256322.423.223.28023.123.522.410024.523.223.212522.62122.816022.320.622.520022.321.122.225022.220.622.231522.520.422.44002320.523.950024.819.824.463024.519.524.180021.918.821.4100022.518.422.3125022.117.523.716002317.323.420002316.824.3250022.716.223.1315023.615.924.5400023.915.624.5500021.615.622.3630018.215.418.4800016.815.216.81000016.115.215.91250015.71515.41600015.614.715SPL34.429.334.9N2.11.22.1median 22.5median 17.5median 22.5Delta22.52.7hearing rangehide median Fan NoiseLenovo IdeaPad S540-14IWL

Temperatur

3DMark 11 nach Stresstest @ IdeaPad S540 Intel Core i5-8265U
3DMark 11 nach Stresstest @ IdeaPad S540 Intel Core i5-8265U
3DMark 11 nach Stresstest @ IdeaPad S540 AMD Ryzen 7 3700U
3DMark 11 nach Stresstest @ IdeaPad S540 AMD Ryzen 7 3700U

Bei den gemessenen Gehäusetemperaturen schneidet das Lenovo IdeaPad S540-14IWL besser ab als alle anderen Geräte hier im Vergleich. Obwohl die Temperaturen unter Last höher sind als beim Lenovo IdeaPad S540-14API, reicht es, denn ein deutlicher Vorsprung aufgrund der geringeren Temperaturen im Leerlauf beschert dem IdeaPad S540-14IWL hier den ersten Platz.

Mit den Tools FurMark und Prime95 traktieren wir die Geräte für mindestens eine Stunde und schauen uns das Verhalten von CPU und GPU genauer an. Hier fällt auf, dass der Intel Core i5-8265U während des Lasttests nur mit durchschnittlich 1,36 GHz arbeitete und eine Temperatur von 87 °C erreichte. Die Taktraten der GeForce MX250 schwanken sehr stark, obwohl die Temperatur mit 56 °C noch keinen kritischen Bereich erreichte.

Beim AMD Ryzen 7 3700U lag die gemessene Temperatur bei 63,4 °C, wenngleich hier eine durchschnittliche Taktrate von 1,8 GH während des Lasttests erreicht wurde.

Einen negativen Einfluss hatte die Dauerbelastung allerdings nur auf das Intel-basierende System mit der GeForce MX250. Hier war das Ergebnis nach dem Stresstest ca. 500 Punkte geringer als im Vergleich zum Kaltstart. Das IdeaPad S540 mit dem Ryzen 7 3700U und der Radeon RX Vega 10 konnte nach dem Stresstest ein fast gleiches Ergebnis erzielen.

Stresstest: Prime95 solo @ IdeaPad S540 Intel Core i5-8265U
Stresstest: Prime95 solo @ IdeaPad S540 Intel Core i5-8265U
Stresstest: FurMark solo @ IdeaPad S540 Intel Core i5-8265U
Stresstest: FurMark solo @ IdeaPad S540 Intel Core i5-8265U
Stresstest: FurMark+Prime95 @ IdeaPad S540 Intel Core i5-8265U
Stresstest: FurMark+Prime95 @ IdeaPad S540 Intel Core i5-8265U
Stresstest: FurMark+Prime95 @ IdeaPad S540 AMD Ryzen 7 3700U
Stresstest: FurMark+Prime95 @ IdeaPad S540 AMD Ryzen 7 3700U
Max. Last
 38.5 °C41.8 °C40.1 °C 
 34.4 °C40.3 °C38.8 °C 
 27.5 °C27.9 °C28 °C 
Maximal: 41.8 °C
Durchschnitt: 35.3 °C
41.7 °C43.3 °C35.2 °C
34 °C35.6 °C31.4 °C
28.2 °C28.9 °C28.5 °C
Maximal: 43.3 °C
Durchschnitt: 34.1 °C
Netzteil (max.)  40.6 °C | Raumtemperatur 23.1 °C | Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia v7 auf 31.2 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.1 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.2 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 34.9 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 31.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 28.3 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (+0.5 °C).
Lenovo IdeaPad S540-14IWL, Intel Core i5-8265U
GeForce MX250, i5-8265U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Lenovo IdeaPad S540-14API, AMD Ryzen 7 3700U
Vega 10, R7 3700U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE, Intel Core i7-8565U
GeForce MX230, i7-8565U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
HP Pavilion 14-ce0002ng, Intel Core i7-8550U
GeForce MX150, i5-8550U, SanDisk X600 SD9SN8W-128G
Asus VivoBook 14 F412FJ-EB084T, Intel Core i5-8265U
GeForce MX230, i5-8265U, Kingston RBU-SNS8180DS3512GJ
Hitze
-7%
-8%
-2%
-6%
Last oben max *
41.8
40.4
3%
45.2
-8%
49.2
-18%
45.4
-9%
Last unten max *
43.3
40.2
7%
43.8
-1%
47
-9%
44.4
-3%
Idle oben max *
25.1
30.6
-22%
27.4
-9%
22.5
10%
26.9
-7%
Idle unten max *
25.4
29.7
-17%
28.7
-13%
23.1
9%
26.5
-4%

* ... kleinere Werte sind besser

Wärmeentwicklung Oberseite (Last) IdeaPad S540 @ Intel Core i5-8265U
Wärmeentwicklung Oberseite (Last) IdeaPad S540 @ Intel Core i5-8265U
Wärmeentwicklung Unterseite (Last) IdeaPad S540 @ Intel Core i5-8265U
Wärmeentwicklung Unterseite (Last) IdeaPad S540 @ Intel Core i5-8265U
Wärmeentwicklung Oberseite (Last) IdeaPad S540 @ AMD Ryzen 7 3700U
Wärmeentwicklung Oberseite (Last) IdeaPad S540 @ AMD Ryzen 7 3700U
Wärmeentwicklung Unterseite (Last) IdeaPad S540 @ AMD Ryzen 7 3700U
Wärmeentwicklung Unterseite (Last) IdeaPad S540 @ AMD Ryzen 7 3700U

Lautsprecher

Lautsprecherausgang auf der rechten Seite
Lautsprecherausgang auf der rechten Seite
Dolby-Audio-Software
Dolby-Audio-Software

Das Lenovo IdeaPad S540 ist mit zwei Lautsprechern ausgestattet. Diese befinden sich auf der Oberseite der Base, links und rechts neben der Tastatur. Optisch wirkt es so, als ob der komplette Bereich als Lautsprecher dient. Nachdem wir aber das Gerät geöffnet hatten, war zu sehen, dass sich die Membrane nur im unteren Bereich des Lautsprecherausganges befinden. Die Lage der Lautsprecher ist gut gewählt, denn damit gibt es keine Probleme, wenn das Gerät auch mal auf einer weichen Unterlage steht. Der Sound ist klar und deutlich zu verstehen und auch die maximale Lautstärke reicht für die Einsatzzwecke völlig aus. Musik und Sprache lassen sich mit dem IdeaPad S540 gut wiedergeben und auch Bässe werden nicht gänzlich verschwiegen. Externe Lautsprecher können über einen kombinierten 3,5-mm-Klinkenanschluss (Mic/Audio) mit dem Multimedia-Gerät verbunden werden.

Das Dual-Mikrofon befindet sich glücklicherweise am oberen Bildschirmrand. Dadurch gibt es keine Störgeräusche, welche aufgrund der Abluft entstehen.

Über die mitgelieferte Dolby-Audio-Software lassen sich die Lautsprecher noch an die eigenen Bedürfnisse anpassen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.6302528.626.63126.826.54027.828.15024.3286323.225.28023.52510023.232.21252135.116020.641.120021.150.725020.653.131520.453.640020.558.950019.861.463019.560.380018.857100018.462.1125017.561.2160017.362.5200016.857250016.257.1315015.956.2400015.660500015.655.1630015.449.2800015.241.91000015.243.6125001538.71600014.742.3SPL29.370.5N1.226.6median 17.5median 55.1Delta2.5937.43437.434.734.134.739.133.739.132.832.332.83129.63129.427.529.429.924.629.935.526.735.542.724.842.745.824.545.84523.9455422.65461.121.561.164.120.564.16420.16464.319.164.373.918.573.97318.5736917.76968.717.768.772.517.672.570.118.170.170.518.470.569.818.369.87318.57373.818.773.874.11974.174.41974.477.219.177.277.819.277.88430.884551.355median 69.8median 19median 69.88.81.68.8hearing rangehide median Pink NoiseLenovo IdeaPad S540-14IWLAsus VivoBook 14 F412FJ-EB084T
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo IdeaPad S540-14IWL Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (70.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 10.7% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | verringerte Hochtöne, 5.5% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 78% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 16% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 63% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 30% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Asus VivoBook 14 F412FJ-EB084T Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 44% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 48% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 30% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 62% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

65-Watt-Netzteil
65-Watt-Netzteil
65-Watt-Netzteil

In puncto Leistungsaufnahme sieht man im Vergleich sehr gut, dass AMD im Leerlauf nicht so effizient arbeitet, wie es das Intel SoC macht. 4,9 bis 9,2 Watt sind im Vergleich zum baugleichen S540 mit Intel CPU und dedizierter GPU zu hoch und kosten eine bessere Platzierung, denn unter Last wendet sich das Blatt zugunsten von AMD. Hier hat nun das Intel-System das Nachsehen, denn auch die GeForce MX250 muss natürlich mit Energie versorgt werden. Beim Zocken verbraucht das IdeaPad S540 mit Intel als Basis rund 15 Watt mehr als das AMD-Pendant.

Die Idle-Verbrauchswerte wurden mit maximaler Tastaturbeleuchtung ermittelt. Wird diese deaktiviert, so sinkt der Energiebedarf um 1,7 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.37 / 0.57 Watt
Idledarkmidlight 2.74 / 5.64 / 8.4 Watt
Last midlight 61.3 / 69.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
i5-8265U, GeForce MX250, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS, 1920x1080, 14.00
Lenovo IdeaPad S540-14API
R7 3700U, Vega 10, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS, 1920x1080, 14.00
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE
i7-8565U, GeForce MX230, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G, IPS, 1920x1080, 14.00
HP Pavilion 14-ce0002ng
i5-8550U, GeForce MX150, SanDisk X600 SD9SN8W-128G, IPS, 1920x1080, 14.00
Asus VivoBook 14 F412FJ-EB084T
i5-8265U, GeForce MX230, Kingston RBU-SNS8180DS3512GJ, IPS, 1920x1080, 14.00
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250
 
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Stromverbrauch
-1%
16%
-38%
-0%
-22%
-87%
Idle min *
2.74
4.92
-80%
2.5
9%
6.3
-130%
3.7
-35%
4.1 ?(2.16 - 7.4, n=29)
-50%
7.2 ?(2.2 - 34.6, n=95, der letzten 2 Jahre)
-163%
Idle avg *
5.64
7.2
-28%
5.1
10%
8.4
-49%
6.1
-8%
7.91 ?(4.2 - 12.4, n=29)
-40%
11.6 ?(4.6 - 43, n=95, der letzten 2 Jahre)
-106%
Idle max *
8.4
9.24
-10%
5.6
33%
10.2
-21%
8.3
1%
10.4 ?(7 - 16.2, n=29)
-24%
14.4 ?(5.6 - 44.9, n=95, der letzten 2 Jahre)
-71%
Last avg *
61.3
31.8
48%
47.5
23%
59
4%
43
30%
58.6 ?(29 - 84, n=29)
4%
76.5 ?(14.3 - 147, n=94, der letzten 2 Jahre)
-25%
Witcher 3 ultra *
49.2
34.6
30%
Last max *
69.4
44.5
36%
64.5
7%
66.3
4%
61.6
11%
68.9 ?(38 - 131, n=29)
1%
118.1 ?(44 - 247, n=94, der letzten 2 Jahre)
-70%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

3DMark 11 im Akkubetrieb (S540 @ i5-8265U)
3DMark 11 im Akkubetrieb (S540 @ i5-8265U)
3DMark 11 im Akkubetrieb (S540 @ R7 3700U)
3DMark 11 im Akkubetrieb (S540 @ R7 3700U)
Cinebench R15 im Akkubetrieb (S540 @ i5-8265U)
Cinebench R15 im Akkubetrieb (S540 @ i5-8265U)
Cinebench R15 im Akkubetrieb  (S540 @ R7 3700U)
Cinebench R15 im Akkubetrieb (S540 @ R7 3700U)

Beim verbauten Akku bieten beide Testgeräte einen 48-Wh-Akku, welcher fest verbaut ist. Aufgrund des höheren Energiebedarfs beim S540 mit der Ryzen APU ist auch die Akkulaufzeit im Leerlauf deutlich kürzer als beim Whiskey-Lake-Modell. Rund 10 Stunden weniger Laufzeit im Leerlauf sind schon eine Menge, wenn man bedenkt, dass beide Geräte eine ähnliche Leistung besitzen. Wir weisen an dieser Stelle aber nochmals auf die verschiedenen Displays hin. Das Panel, welches im Intel-System steckt, ließ sich weitaus mehr abdunkeln und verwendet PWM gegenüber dem Display des Ryzen Notebooks.

Dieses Problem umgehen wir mit unserem WLAN-Test, denn hier wird die Displayhelligkeit auf 150 cd/m² eingestellt. Dies bedeutet für das Lenovo IdeaPad S540-14API eine Reduzierung der Helligkeit auf 65 Prozent und beim Lenovo IdeaPad S540-14IWL auf 83 Prozent. Bei diesem Test erreichten beide Geräte gute Laufzeiten. Gleiche Rahmenbedingungen gelten für den H.264-Test, welcher ebenfalls von beiden Testgeräten mit guten Laufzeiten absolviert wurde. Allerdings hinkt das S540 mit der AMD APU dem Intel Kontrahenten immer etwas hinterher. Wenn beide Geräte mit dem gleichen Display ausgestattet wären (also beide kein PWM oder beide PWM), dürfte sich der Unterschied aber noch reduzieren. Im Klassenvergleich schneiden unsere beiden Testgeräte jedoch deutlich besser ab.

Wir haben uns zudem die Leistung des Systems im Akkubetrieb angeschaut und festgestellt, dass der Intel Core i5-8265U deutlich eingebremst wird. Beim AMD Ryzen 7 3700U fällt die Beschneidung der Leistung im Akkubetrieb weitaus geringer aus. Die 3D-Leistung wird bei beiden Geräten nicht gedrosselt.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
21h 21min
WiFi Websurfing (Edge: 44.18362.1.0)
8h 25min
Big Buck Bunny H.264 1080p
8h 15min
Last (volle Helligkeit)
1h 27min

Akkulaufzeiten Lenovo IdeaPad S540 @ Intel Core i5-8265U

Maximale Akkulaufzeit
Maximale Akkulaufzeit
Minimale Akkulaufzeit
Minimale Akkulaufzeit
WLAN-Akkulaufzeit
WLAN-Akkulaufzeit
H.264-Akkulaufzeit
H.264-Akkulaufzeit
Aufladezeit
Aufladezeit

Akkulaufzeiten Lenovo IdeaPad S540 @ AMD Ryzen 7 3700U

Maximale Akkulaufzeit
Maximale Akkulaufzeit
Minimale Akkulaufzeit
Minimale Akkulaufzeit
WLAN-Akkulaufzeit
WLAN-Akkulaufzeit
H.264-Akkulaufzeit
H.264-Akkulaufzeit
Aufladezeit
Aufladezeit
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
i5-8265U, GeForce MX250, 48 Wh
Lenovo IdeaPad S540-14API
R7 3700U, Vega 10, 48 Wh
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE
i7-8565U, GeForce MX230, 52.5 Wh
HP Pavilion 14-ce0002ng
i5-8550U, GeForce MX150, 41 Wh
Asus VivoBook 14 F412FJ-EB084T
i5-8265U, GeForce MX230, 37 Wh
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Akkulaufzeit
-13%
-9%
-5%
-34%
9%
Idle
1281
717
-44%
1393
9%
797
-38%
933 ?(506 - 1571, n=25, der letzten 2 Jahre)
-27%
H.264
495
431
-13%
350
-29%
690 ?(319 - 1481, n=50, der letzten 2 Jahre)
39%
WLAN
505
467
-8%
361
-29%
414
-18%
331.3
-34%
561 ?(262 - 1204, n=93, der letzten 2 Jahre)
11%
Last
87
98
13%
82
-6%
145
67%
97 ?(39 - 215, n=74, der letzten 2 Jahre)
11%

Pro

+ schlichtes, schlankes Design
+ stabile Base und Displaydeckel
+ geringes Gewicht
+ Fingerprintscanner
+ gute Position der Lautsprecher
+ brauchbare Eingabegeräte
+ gute Akkulaufzeiten
+ sehr schnelle SSD
+ faire Preisgestaltung
+ blickwinkelstabiles IPS-Display
+ SD-Kartenleser

Contra

- unterschiedliche Displays - PWM und Clouding beim Intel-Modell, geringere Leuchtkraft beim AMD-Modell
- zu hohe Delta-E-2000-Abweichungen
- geringe Farbraumabdeckungen
- keine zukunftssichere Anschlussausstattung
- WLAN-Performance (AMD-Modell)
- CPU-Leistung im Akkubetrieb (Intel-Modell)

Fazit - AMD ist hier nicht unterlegen

Das Lenovo IdeaPad S540, zur Verfügung gestellt von
Das Lenovo IdeaPad S540, zur Verfügung gestellt von

Das Lenovo IdeaPad S540 bietet sowohl in der AMD- als auch in der Intel-Version durchaus genügend Leistung zu einem fairen Kaufpreis. Für knapp 800 Euro wechselt das Gerät den Besitzer. Wir haben uns für diesen Test bewusst für zwei baugleiche Geräte entschieden, welche jedoch auf unterschiedliche SoCs setzen. Das IdeaPad S540 mit AMD Ryzen 7 3700U bietet eine bessere Multi-Thread-Performance als das S540 mit dem Intel Core i5-8265U. Unterschiedliche Wege gehen beide Geräte ebenfalls auch was die 3D-Beschleuniger angeht. Hier ist nur das Lenovo IdeaPad S540-14IWL mit einer dedizierten GeForce MX250 ausgestattet, denn ohne diese würde das Gerät nur als klassisches Office-Gerät durchgehen. Im Vergleich ist die Leistung der MX250 aber auch besser als die AMD-Lösung. Hier vertraut Lenovo nur auf die Radeon RX Vega 10, welche als integrierte Grafikeinheit das Pendant zur Intel UHD Graphics 620 bildet. Einen großen Nachteil bringt die AMD-Grafikeinheit aber mit sich, denn ein eigenes VRAM besitzt diese iGPU nicht. Schlussendlich wird vom Arbeitsspeicher ein Teil für die iGPU genutzt, weshalb dem Anwender nur noch 6 GB der ursprünglichen 8-GB-DDR4-RAM zur Verfügung stehen. Beim anderen Modell mit GeForce-GPU gibt es diese Problematik nicht, denn hier ist ein eigenes VRAM für die GeForce MX250 vorhanden.

Das Display ist oftmals die Schwachstelle gewesen, wenn eine APU von AMD verbaut wurde. So auch hier in unserem Fall, wenn es um die Displayhelligkeit geht. Das Lenovo IdeaPad S540-14API ist mit einem etwas dunkleren Panel ausgestattet. Dafür gibt es aber kein Clouding und PWM ist auch kein Thema. Beides sind allerdings Kritikpunkte beim Intel-basierenden System. Mit starken Delta-E-2000-Abweichungen und geringen Farbraumabdeckungen haben aber beide Geräte zu kämpfen.

Gefallen hat uns das schlichte moderne Design, woraus die sehr flache Bauhöhe resultiert. Trotzdem bietet das Aluminium-Chassis eine gute Festigkeit, welche auch beim Displaydeckel nicht verloren geht. Bei den externen Anschlüssen haben wir jedoch mehr erwartet. Nur drei herkömmliche USB-Anschlüsse und einmal HDMI sind zwar ausreichend, aber als Kaufkriterium ziehen diese Argumente nicht. Zumal der HDMI-Ausgang bei beiden Geräten nur 1.4b unterstützt. Einen DisplayPort vermissen wir ebenso wie einen Thunderbolt-Anschluss. Beide würden die Geräte zukunftssicherer machen, denn wer sich heute ein Gerät kauft, möchte auch in zwei oder drei Jahren noch Freude daran haben.

Sehr schnell und für ein Multimedia-Gerät noch ausreichend ist der Speicherplatz der NVMe-SSD. 512 GB sind es, um genau zu sein. Wer hier mehr Platz benötigt, kann den vorhandenen Massenspeicher tauschen oder noch ein weiters M.2-2242 Modul einsetzen. Für ein großes 2,5-Zoll-Laufwerk ist kein Platz. Dies begrüßen wir, denn dadurch bleibt mehr Raum für einen größeren Akku. Mit dem 48-Wh-Akku konnten beide Geräte brauchbare Laufzeiten erzielen, wenngleich hier das Intel System etwas energieeffizienter zu Werke ging.

Unterm Strich muss nun trotzdem der Kunde entscheiden, welches Gerät besser zu einem passt, denn ein klarer Gewinner geht zwischen unseren beiden Testgeräten keiner hervor. Das S540 mit Intel SoC und der GeForce MX250 punktet mit einer etwas besseren Spieleleistung, im Umkehrschluss bietet das S540 mit AMDs Ryzen 7 3700U aber die bessere CPU-Performance.

Mit dem Lenovo IdeaPad S540 haben die Kunden die Wahl zwischen einem Intel- oder einem AMD-System. Die Verarbeitung ist top und auch preislich liegen beide Geräte auf Augenhöhe.

Lenovo IdeaPad S540-14IWL - 08.07.2019 v6(old)
Sebastian Jentsch

Gehäuse
85 / 98 → 86%
Tastatur
83%
Pointing Device
92%
Konnektivität
47 / 81 → 58%
Gewicht
70 / 20-67 → 100%
Akkulaufzeit
90%
Display
87%
Leistung Spiele
69 / 85 → 81%
Leistung Anwendungen
89 / 92 → 97%
Temperatur
91%
Lautstärke
97 / 95 → 100%
Audio
51%
Kamera
41 / 85 → 48%
Durchschnitt
76%
85%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Lenovo IdeaPad S540-14API - 08.07.2019 v6(old)
Sebastian Jentsch

Gehäuse
85 / 98 → 86%
Tastatur
83%
Pointing Device
92%
Konnektivität
45 / 81 → 56%
Gewicht
70 / 20-67 → 100%
Akkulaufzeit
89%
Display
84%
Leistung Spiele
69 / 85 → 81%
Leistung Anwendungen
87 / 92 → 95%
Temperatur
91%
Lautstärke
97 / 95 → 100%
Audio
51%
Kamera
41 / 85 → 48%
Durchschnitt
76%
84%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 18 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Vergleichs-Test: Lenovo IdeaPad S540 - AMD oder doch lieber Intel im Laptop?
Autor: Sebastian Jentsch,  9.07.2019 (Update: 29.01.2020)