Die besten mobilen Gaming Laptops
»Mobile Gaming«: Was vor einigen Jahren noch wie ein schlechter Scherz klang, ist bei Notebooks längst Usus geworden. Prozessoren und Grafikkarten werden dank neuer Herstellungstechniken bzw. Architekturen nicht nur kleiner, sondern auch stromsparender und leichter zu kühlen und ermöglichen es dadurch, immer dünnere Gehäuse zu entwerfen. Bei den High-End-Notebooks dominieren zwar nach wie vor leistungsstarke 17-Zoll-Boliden, der Bereich der Slim Gamer wächst jedoch beständig.
Folgende Übersicht zeigt die besten Spiele-Notebooks, die bis 2,2 Kilogramm wiegen, dünner als 2,0 Zentimeter sind und in den letzten 12 Monaten von uns getestet wurden. Weitere Gaming-Toplisten bei Notebookcheck:
- Die besten Gaming Notebooks im Test (leistungsstarke Laptops zum Spielen)
- Die besten günstigen Gaming Notebooks im Test (günstige Spiele-Notebooks)
Die besten dünnen und leichten Gaming-Laptops im Test
Position | Testergebnis | Datum | Bild | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Spiegelnd | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 89.1 % | 03.2022 neu! | ![]() | Razer Blade 15 2022 Intel Core i7-12800H NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU 32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 2.1 kg | 16.99 mm | 15.60" | 2560x1440 | matt | |
2 | 87.9 % | 11.2021 | ![]() | Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE AMD Ryzen 9 5900HX NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU 32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 2 kg | 18.9 mm | 15.60" | 3840x2160 | matt | |
3 | 87.5 % | 06.2021 | ![]() | Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 AMD Ryzen 9 5900HX NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU 16 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 1.8 kg | 16.8 mm | 14.00" | 2560x1440 | matt | |
4 | 86.8 % | 02.2022 | ![]() | Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE Intel Core i9-12900H NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU 16 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 1.2 kg | 12 mm | 13.40" | 1920x1200 | spiegelnd | |
5 | 86.7 % | 03.2022 neu! | ![]() | Alienware x14 i7 RTX 3060 Intel Core i7-12700H NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU 16 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 1.8 kg | 14.5 mm | 14.00" | 1920x1080 | matt | |
6 | 86.5 % | 03.2022 neu! | ![]() | Asus ROG Zephyrus G14 GA402R AMD Ryzen 9 6900HS AMD Radeon RX 6800S 32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 1.7 kg | 19.5 mm | 14.00" | 2560x1600 | matt | |
7 | 85.6 % | 06.2021 | ![]() | Asus ROG Zephyrus M16 GU603H Intel Core i9-11900H NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU 32 GB Hauptspeicher, 2048 GB SSD | 2 kg | 20 mm | 16.00" | 2560x1600 | matt | |
8 | 84.6 % | 01.2022 | ![]() | Schenker XMG Pro 15 (Late 2021) Intel Core i7-11800H NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU 32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 2 kg | 19.8 mm | 15.60" | 3840x2160 | spiegelnd | |
9 | 84.5 % | 02.2022 | ![]() | MSI Stealth GS66 12UGS Intel Core i7-12700H NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU 32 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 2.2 kg | 19.8 mm | 15.60" | 2560x1440 | matt | |
10 | 83.5 % | 07.2021 | ![]() | Asus Zephyrus G14 GA401QM AMD Ryzen 9 5900HS NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU 16 GB Hauptspeicher, 1024 GB SSD | 1.7 kg | 19.9 mm | 14.00" | 1920x1080 | matt |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Thin & Light Gaming-Notebooks bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Kommentar der Redaktion
Im April löst das neue Razer Blade 15 seinen Vorgänger auf Rang 1 ab. Darüber hinaus ziehen das Asus ROG Zephyrus G14 sowie der wohl aktuell dünnste Gaming-Laptop der Welt in unsere Liste ein.
Platz 1 - Razer Blade 15
Vor kurzem stand hier ebenfalls ein Razer Blade 15, das Profi Modell aus dem letzten Jahr mit i9-11800H und RTX 3080. Jetzt erfolgt das Update auf i7-12800H und RTX 3080 Ti. Damit reizt Razer die Möglichkeiten seines drei Jahre alten Blade-15-Modells mit Intels 12. Generation und Nvidias mobiler RTX-Ti-Reihe weiter aus.
Das Blade 15 und sein Intel-Prozessor der 12. Generation packen noch mehr Leistung in die bekannte Unibody-Konstruktion, ohne dabei mehr Lärm oder Abwärme zu verursachen.
Razer bietet das Blade 15 2022 und Blade 17 2022 bereits im eigenen Online-Shop an. In der von uns getesteten Konfiguration kostet das Razer Blade 15 derzeit 4.100 Euro. Auf Amazon sind ebenfalls Modelle gelistet, manche davon sind jedoch aktuell nicht auf Lager.
Preisvergleich
Platz 2 - Lenovo Legion S7 15ACH6
Ryzen-9-5900HX-APU und GeForce-RTX-3060-Laptop-GPU bringen fast alle Computerspiele flüssig auf den matten 4k-Bildschirm des Lenovo Legion S7 15ACH6. Das Display punktet zudem mit einer sehr guter Farbdarstellung (Pantone-Kalibrierung) und hoher Helligkeit. Dazu gesellen sich prima Akkulaufzeiten.
Leicht, schlank, schnell - Lenovo macht beim Legion S7 15ACH6 vieles richtig.
Das Lenovo Legion S7 ist derzeit für knapp unter 2.000 Euro bei Computeruniverse erhältlich.
Preisvergleich
Platz 3 - Razer Blade 14
Nach langer Abstinenz hat Razer endlich wieder einen Nachfolger des Blade 14 designt - und durchaus sehr erfolgreich. Der AMD Ryzen 9 5900HX überzeugt auf ganzer Linie, die RTX 3070 ebenso. Und das alles in einem Gehäuse, welches nur rund 17 mm hoch und maximal 1,8 kg schwer ist!
Das Razer Blade 14 ist nicht nur ein Hingucker, sondern unterstreicht auch seine auf dem Papier beeindruckenden Spezifikationen mit ebenso beeindruckenden Leistungswerten.
Das Razer Blade 14 von 2021 ist mittlerweile gut verfügbar. Beispielsweise kostet es sowohl bei Cyberport als auch bei Notebooksbilliger oder auch Amazon 2.399 Euro.
Preisvergleich
Platz 4 - Asus ROG Flow Z13
Erstmals schafft es ein Tablet in unsere Gaming-Liste, denn das Flow Z13 wartet nicht nur mit einer Alder-Lake-CPU, sondern auch mit einer RTX 3050 Ti, welche hier allerdings 20 Prozent langsamer ist als üblich. Zudem gibt es ein 13,4 Zoll großen 16:10-Display mit 1.920 x 1.200 Pixeln, 120 Hz sowie G-Sync.
Endlich ein richtiges Gaming-Tablet: Mit dem ROG Flow Z13 bietet Asus ein leistungsstarkes Gaming-Tablet mit guter Kühlung. Der Alder Lake Core-i9-Prozessor ist aber ein wenig Overkill und wir hätten lieber eine schnellere Version der RTX 3050 Ti gesehen.
Unser Testgerät mit dem Core i9 und der RTX 3050 Ti kostet bei Amazon rund 2.166 Euro. Alternativ gibt es das Gerät auch mit langsamerer RTX 3050 ohne "Ti" sowie ein Modell nur mit iGPU.
Preisvergleich
Platz 5 - Alienware x14
Dell bewirbt den 14-Zoller mit i7-12700H und RTX 3060 sogar als den dünnsten Gaming-Laptop der Welt und stopft das Gerät voll mit aktuellster Technik: Intel Alder-Lake-Prozessor, GeForce-RTX-3000-GPU, Thunderbolt 4, PCIe 4.0, Wi-Fi 6E, G-Sync und Advanced Optimus. Es misst nur 14,5 mm in der Höhe. Zudem überzeugt das Display mit voller P3-Farbraumabdeckung.
Das neue Alienware x14 bietet jede Menge moderne Technik und eine gute sowie stabile Gaming-Leistung, doch das dünne Gehäuse erfordert in der Praxis auch einige Kompromisse.
Das Alienware x14 kann ab sofort in Dells Online-Shop ab 1.899 Euro konfiguriert werden. In den anderen gängigen Online-Shops wird das kompakte Gaming-Notebook derzeit noch nicht gelistet.
Preisvergleich
Platz 6 - Asus ROG Zephyrus G14
Das Asus ROG Zephyrus G14 richtet sich nicht nur an mobile Gamer, sondern auch an Content Creator. Trotz der kompakten Abmessungen bietet der 14-Zöller jede Menge Power und Features. Neben dem taufrischen Ryzen 9 6900HS befindet sich auch die Radeon RX 6800S zum ersten Mal auf unserem Prüfstand. Die Radeon RX 6800S ist der GeForce RTX 3060 des alten G14 – abseits der Raytracing-Performance – meist deutlich überlegen.
Mit der aktuellen Generation legt Asus noch eine Schippe drauf. Einer der härtesten Konkurrenten, das Razer Blade 14, muss sich warm anziehen.
Die getestete Konfiguration des ROG Zephyrus G14 GA402R mit Ryzen 9 6900HS, Radeon RX 6800S, 32 GB RAM, 1-TB-SSD und QHD-120-Hz-Panel ist zwar schon auf der Asus-Homepage für 2.299 Euro gelistet, bisher allerdings noch nicht verfügbar.
Preisvergleich
Platz 7 - Asus ROG Zephyrus M16
Das Asus ROG Zephyrus M16 ist ein flaches Oberklasse-Gaming-Notebook, welches sich mit einem WQXGA-Display im 16:10-Format und sehr guten Lautsprechern auch von der Konkurrenz absetzen kann. Die Anschlussausstattung, gute Wartungsmöglichkeiten und Eingabegeräte runden das Ganze ab.
Durch sein 16:10-Panel ist das Asus ROG Zephyrus M16 fast einzigartig.
Das Asus ROG Zephyrus M16 ist ab sofort erhältlich und lässt sich zum Beispiel bei MediaMarkt für 2.999 Euro erwerben. Auch bei Alternate ist das Notebook bereits gelistet.
Preisvergleich
Platz 8 - Schenker XMG Pro 15 (Late 2021)
Der Core-i7-11800H und die GeForce RTX 3080 Laptop GPU bringen alle aktuellen Spiele flüssig auf den hellen, kontrastreichen 4k-OLED-Bildschirm. Die GPU kann auf 16 GB Videospeicher zurückgreifen. Positiv: Das Notebook verfügt über einen Thunderbolt-4-Steckplatz.
PCIe 4, Thunderbolt 4, OLED - Das Schenker XMG Pro 15 (Late 2021) befindet sich auf der Höhe der Zeit.
Preiswert ist die potente Hardware nicht, das aktuelle XMG Pro 15 kostet um die 3.000 Euro.
Preisvergleich
Platz 9 - MSI GS66 12UGS
Der Nachfolger des GS66 10UG nimmt den Platz seines Vorgängers ein, kann seine Punktzahl aber leicht verbessern. Kein Wunder, mit Alder-Lake-CPU und starker RTX 3070 Ti ist das MSI GS 66 12 UGS definitiv schneller als der Vorgänger. Darüber hinaus freut das 15-Zoll-Display mit 240 Hz, WQHAD-Auflösung und toller Farbraumabdeckung (fast 100 % DCI-P3) nicht nur Gamern sondernauch Content Creator
Der Core i7-12700H und die GeForce RTX 3070 Ti des von uns getesteten Modells 12UGS zaubern in der nativen QHD-Auflösung (2.560 x 1.440 Pixel) alle modernen Spiele ruckelfrei auf den Monitor.
Das MSI Stealth GS66 12UGS ist für rund 3.150 Euro bei diversen Online-Händlern verfügbar (z. B. Notebooksbilliger).
Preisvergleich
Platz 10 - Asus Zephyrus G14 GA401QM
Der 14-Zoller wiegt nur 1,68 kg und misst 19,9 mm in der Höhe, bringt aber dennoch einen potenten AMD Ryzen 9 5900HS sowie eine NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU mit 80 W unter. Einige Aspekte sind weiterhin top, andere hingegen hinken dem neuen 14-Zoll-Razer-Blade-14 bereits etwas hinterher.
Die Prozessorleistung und Akkulaufzeit sind einzigartig. Fast alle anderen Aspekte würden im Vergleich mit der neuesten Konkurrenz ein Update benötigen.
Unsere GA401QM-Konfiguration ist bei den meisten Online-Händlern erhältlich. Bei Cyberport ist er etwa um 1.777 Euro zu haben.
Preisvergleich
Die besten mobilen Gaming-Notebooks im Vergleich
Messergebnisse
Razer Blade 15 2022 | Lenovo Legion S7 15ACH6 82K80030GE | Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | Asus ROG Flow Z13 GZ301ZE | Alienware x14 i7 RTX 3060 | Asus ROG Zephyrus G14 GA402R | Asus ROG Zephyrus M16 GU603H | Schenker XMG Pro 15 (Late 2021) | MSI Stealth GS66 12UGS | Asus Zephyrus G14 GA401QM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | ||||||||||
Display P3 Coverage | 99.1 | 85.2 | 97.2 | 67.5 | 99.6 | 97.4 | 81.2 | 96.4 | 68.1 | |
sRGB Coverage | 99.9 | 98.8 | 99.9 | 97.1 | 100 | 99.9 | 97.7 | 99.7 | 92.4 | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 86.8 | 98.2 | 85.4 | 69.3 | 87.6 | 85.5 | 89.1 | 85.6 | 67.7 | |
Response Times | ||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 14.4 ? | 31.6 ? | 16.4 ? | 44 ? | 9.6 ? | 8.8 ? | 4.8 ? | 3.2 ? | 6 ? | 34.4 ? |
Response Time Black / White * | 11.6 ? | 16 ? | 10.8 ? | 17.6 ? | 7.6 ? | 6 ? | 6 ? | 1.6 ? | 8.4 ? | 27.6 ? |
PWM Frequency | 27170 ? | 60 ? | ||||||||
Bildschirm | ||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 286 | 607 | 331.1 | 515 | 434 | 480 | 448 | 443 | 272 | 329.4 |
Brightness | 271 | 605 | 318 | 476 | 411 | 456 | 446 | 434 | 253 | 311 |
Brightness Distribution | 89 | 93 | 91 | 87 | 89 | 80 | 86 | 94 | 87 | 90 |
Schwarzwert * | 0.25 | 0.41 | 0.36 | 0.35 | 0.25 | 0.48 | 0.48 | 0.02 | 0.25 | 0.39 |
Kontrast | 1144 | 1480 | 920 | 1471 | 1736 | 1000 | 933 | 22150 | 1088 | 845 |
Delta E Colorchecker * | 2.74 | 0.84 | 2.25 | 1.6 | 3 | 2.62 | 2.76 | 3.73 | 3.73 | 4.01 |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.21 | 3.02 | 4.62 | 4 | 7.1 | 6.71 | 7.09 | 8.12 | 9.43 | 8.21 |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 2.52 | 0.69 | 1.2 | 0.7 | 1.12 | 2.86 | 0.98 | 3.89 | ||
Delta E Graustufen * | 1.1 | 1.1 | 1.7 | 2.5 | 5.1 | 4.2 | 3.1 | 2.5 | 6.5 | 3.2 |
Gamma | 2.2 100% | 2.131 103% | 2.3 96% | 2.2 100% | 2.19 100% | 2.16 102% | 2.153 102% | 2.001 110% | 2.172 101% | 2.2 100% |
CCT | 6408 101% | 6648 98% | 6751 96% | 6939 94% | 6204 105% | 7122 91% | 6826 95% | 6522 100% | 6485 100% | 7070 92% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 87 | |||||||||
Color Space (Percent of sRGB) | 100 | |||||||||
Geräuschentwicklung | ||||||||||
aus / Umgebung * | 25.4 | 25 | 25.1 | 24.5 | 24.7 | 24 | 25 | 24 | 24 | 24.8 |
Idle min * | 26.2 | 25 | 25.2 | 24.5 | 24.7 | 24 | 25 | 31 | 31 | 25.4 |
Idle avg * | 26.2 | 30 | 25.2 | 24.5 | 24.7 | 26 | 31 | 37 | 32 | 34.5 |
Idle max * | 28.4 | 36 | 25.2 | 24.5 | 30.9 | 31 | 42 | 41 | 35 | 34.5 |
Last avg * | 44.7 | 42 | 31 | 41 | 40 | 45 | 48 | 56 | 48 | 35.4 |
Witcher 3 ultra * | 44.7 | 53 | 44 | 41 | 51.5 | 43 | 52 | 53 | 43 | 52.7 |
Last max * | 51.9 | 54 | 51.7 | 41 | 51.5 | 45 | 56 | 58 | 48 | 52.3 |
Hitze | ||||||||||
Last oben max * | 50 | 49 | 45 | 45.3 | 51.3 | 55 | 52 | 44 | 54 | 55.4 |
Last unten max * | 47 | 50 | 44.4 | 48.3 | 44.4 | 55 | 53 | 60 | 59 | 62.2 |
Idle oben max * | 37.4 | 29 | 40.2 | 29.2 | 27.2 | 30 | 38 | 30 | 26 | 31 |
Idle unten max * | 38.4 | 30 | 39.2 | 30 | 26.6 | 32 | 41 | 34 | 27 | 32.4 |
Akkulaufzeit | ||||||||||
Idle | 841 | 828 | 1085 | 799 | 636 | 467 | 1262 | |||
WLAN | 292 | 421 | 439 | 338 | 535 | 572 | 463 | 314 | 324 | 710 |
Last | 69 | 79 | 72 | 45 | 53 | 97 | 78 | 96 | 81 | |
Witcher 3 ultra | 47 | 45 | ||||||||
Stromverbrauch | ||||||||||
Idle min * | 33.2 | 13 | 9.4 | 8.8 | 7.9 | 7 | 11 | 20 | 11 | 5.6 |
Idle avg * | 36.4 | 16 | 15.8 | 12.1 | 11.1 | 14 | 20 | 22 | 16 | 10.4 |
Idle max * | 37.6 | 23 | 24.1 | 12.7 | 11.8 | 22 | 30 | 26 | 23 | 18 |
Last avg * | 116.7 | 95 | 76.8 | 72.3 | 107.4 | 98 | 111 | 103 | 110 | 68 |
Witcher 3 ultra * | 172 | 156 | 154 | 77.3 | 111 | 141 | 156 | 186 | 151 | 113 |
Last max * | 228.6 | 191 | 189.7 | 103.1 | 140.4 | 188 | 197 | 218 | 230 | 158.2 |
* ... kleinere Werte sind besser