Notebookcheck Logo

Test Aorus 17G XB Laptop: Die mechanische Tastatur rockt

Silberpfeil.

Mit dem Aorus 17G präsentiert Gigabyte ein komplett frisch designtes Gaming-Notebook im 17-Zoll-Format. Zu den größten Highlights zählt die mechanische Tastatur. Ob auch der Rest überzeugen kann, lesen Sie in unserem ausführlichen Testbericht.
Aorus 17G XB

Kurz nach dem Aero 15 OLED und dem Aero 17 HDR hat uns Gigabyte ein weiteres High-End-Notebook auf Basis von Intels Comet-Lake-Generation zur Verfügung gestellt. Das Aorus 17G kann auf den achtkernigen Core i7-10875H zurückgreifen. Als Grafikkarte dient je nach Modell entweder eine GeForce GTX 1660 Ti, eine GeForce RTX 2060, eine GeForce RTX 2070 Super Max-Q oder eine GeForce RTX 2080 Super Max-Q. Die erzeugten Bilder wandern dabei auf ein mattes und per X-Rite Pantone kalibriertes Full-HD-Display, das mit Ausnahme der GTX-1660-Ti-Variante 240 Hz unterstützt.

Die von uns getestete Version 17G XB, welche für rund 2.400 Euro über die Ladentheke wandert, enthält außerdem 16 GB DDR4-3.200-RAM im Dual-Channel-Modus sowie eine 512 GB große NVMe-SSD. Als Betriebssystem ist Windows 10 Home 64 Bit installiert.

Aorus 17G XB (17G Serie)
Prozessor
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Max-Q - 8 GB VRAM, Kerntakt: 930 MHz, Speichertakt: 1375 MHz, GDDR6, ForceWare 442.53, Optimus
RAM
16 GB 
, 2x 8 GB SO-DIMM DDR4-3200, Dual Channel, alle Slots belegt, max. 64 GB
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 127 PPI, AU Optronics B173HAN05.0 (AUO509D), IPS, Full-HD, X-Rite Pantone, spiegelnd: nein, 240 Hz
Mainboard
Intel HM470
Massenspeicher
Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ, 512 GB 
, NVMe. Slots: 2x M.2 Typ 2280
Soundkarte
Realtek ALC255 @ Intel Comet Point-LP PCH - cAVS
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 1 Kopfhörer, 1 Mikrofon, Card Reader: SD, SDHC, SDXC, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Killer E2600 Gigabit Ethernet Controller (10/100/1000MBit/s), Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW) (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 26 x 405 x 276
Akku
94 Wh, 6200 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: 2x 2 Watt, Tastatur: RGB Mechanisch Omron, Tastatur-Beleuchtung: ja, 230-Watt-Netzteil, Quick Start Guide, Control Center, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.73 kg, Netzteil: 728 g
Preis
2400 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Zu den Konkurrenten des Aorus 17G zählen andere 17-Zoll-Gamer mit Max-Q-GPU wie das Alienware m17 R2, das Lenovo Legion Y740-17, das Razer Blade Pro 17 und das Asus ROG Zephyrus S GX701GXR. Diese Notebooks tauchen in den Tabellen jeweils als Vergleichsgeräte auf.

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
86.5 %
v7 (old)
05 / 2020
Aorus 17G XB
i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q
2.7 kg26 mm17.30"1920x1080
87 %
v7 (old)
04 / 2020
Gigabyte Aero 17 HDR XB
i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q
2.7 kg21 mm17.30"3840x2160
84.2 %
v7 (old)
02 / 2020
Alienware m17 R2 P41E
i9-9980HK, GeForce RTX 2080 Max-Q
2.6 kg20.5 mm17.30"1920x1080
84 %
v7 (old)
03 / 2020
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
3 kg25.5 mm17.30"1920x1080
87.7 %
v7 (old)
06 / 2019
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
2.8 kg19.9 mm17.30"1920x1080
81.2 %
v7 (old)
12 / 2019
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
2.7 kg18.7 mm17.30"1920x1080

Gehäuse

Mit einer Bauhöhe von 2,6 cm und einem Gewicht von 2,7 kg siedelt sich das Aorus 17G zwischen klassischen Desktop-Replacements und Vertretern der Thin- & Light-Kategorie an. Dank Slim-Bezel-Design wirkt das Gehäuse nicht allzu wuchtig. Qualitativ macht der 17-Zöller einen sehr guten Eindruck. Laut Gigabyte wird das Chassis per CNC aus einer Aluminiumlegierung gefräst. Die metallenen Oberflächen fühlen sich hochwertig an und sind sehr stabil. Auch bei kräftigerem Druck gibt die Baseunit kaum nach. Selbst der Deckel lässt sich – im Gegensatz zu den meisten Laptops – kaum verwinden.

Die Verarbeitung ist ebenfalls zufriedenstellend. Alle Elemente des Testgeräts gingen sauber ineinander über. Aufgrund der relativ hellen Farbgebung (die Oberseite und das Cover sind gräulich) muss man das Gerät außerdem nicht ständig reinigen. Verschmutzungen wie Fingerabdrücke haben es zumindest optisch schwer.

Aorus 17G XB
Aorus 17G XB
Aorus 17G XB
Aorus 17G XB
Aorus 17G XB
Aorus 17G XB
Aorus 17G XB
Aorus 17G XB
Aorus 17G XB
Aorus 17G XB

Apropos Optik: Während die Aero-Reihe eher dezent gehalten ist und somit eine breite Käufergruppe anspricht, wurde das Aorus 17G primär auf Gamer zugeschnitten. Einige Designelemente (z. B. die Lüftungsgitter oberhalb der Tastatur) sind doch recht markant. Allerdings übertreibt es der Hersteller in unseren Augen nicht. Andere Gaming-Laptops erscheinen noch verspielter.

Größenvergleich

412 mm 305 mm 25.5 mm 3 kg405 mm 276 mm 26 mm 2.7 kg399.8 mm 295.5 mm 20.5 mm 2.6 kg399 mm 272 mm 18.7 mm 2.7 kg396 mm 270 mm 21 mm 2.7 kg395 mm 260 mm 19.9 mm 2.8 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Schnittstellen

Abgesehen von der etwas ungünstigen Verteilung (für unseren Geschmack ist z. B. die Energiezufuhr suboptimal platziert) gibt es bei den Schnittstellen nichts zu bemängeln. Wie man von einem aktuellen Notebook erwarten kann, bietet das Aorus 17G einen Thunderbolt-3-Port. Dazu gesellen sich drei USB-3.0-Typ-A-Ports, zwei Audiobuchsen (Kopfhörer + Mikrofon) und zwei dedizierte Bildausgänge (HDMI 2.0 + Mini-DisplayPort 1.4). Abgerundet wird das Paket von einem RJ45-LAN-Port und einem Kartenleser.

linke Seite: RJ45-LAN, SD-Cardreader, USB-A 3.0, Mikrofon, Kopfhörer, USB-A 3.0
linke Seite: RJ45-LAN, SD-Cardreader, USB-A 3.0, Mikrofon, Kopfhörer, USB-A 3.0
rechte Seite: USB-A 3.0, Thunderbolt 3, Mini-DisplayPort 1.4, HDMI 2.0, Energiezufuhr
rechte Seite: USB-A 3.0, Thunderbolt 3, Mini-DisplayPort 1.4, HDMI 2.0, Energiezufuhr

SDCardreader

Der integrierte Cardreader, welcher die Formate SD, SDHC und SDXC beherrscht, kann mit einer exzellenten Leistung auftrumpfen. So wurde die maximale Geschwindigkeit unserer Referenzkarte (260 MB/s) fast vollständig ausgereizt. Wie Sie in der unteren Tabelle sehen können, müssen manche Kontrahenten ohne Cardreader leben.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Aorus 17G XB
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
212 MB/s
Gigabyte Aero 17 HDR XB
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
207 MB/s -2%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
174.4 MB/s -18%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Aorus 17G XB
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
247 MB/s
Gigabyte Aero 17 HDR XB
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
245 MB/s -1%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
203.4 MB/s -18%

Kommunikation

Da wir kürzlich unser Testsetup von einem ac- auf einen ax-Router modernisiert haben (Netgear Nighthawk AX12) sind die Wi-Fi-Ergebnisse nur mit dem Aero 17 HDR und dem ROG Zephyrus S GX701GXR vergleichbar. Gigabyte verbaut im Aorus 17G den topaktuellen Killer-Chip AX1650x, der sowohl beim Übertragen als auch beim Empfangen eine sehr gute Vorstellung abliefert. Der Gigabit-Ethernet-Controller stammt ebenfalls aus der Killer-Familie (E2600).

Networking
iperf3 transmit AX12
Gigabyte Aero 17 HDR XB
Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW)
1410 MBit/s +12%
Aorus 17G XB
Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW)
1260 MBit/s
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
Intel Wireless-AC 9560
1110 MBit/s -12%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
Intel Wi-Fi 6 AX200
697 MBit/s -45%
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
691 (668min - 703max) MBit/s -45%
Alienware m17 R2 P41E
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
496 (459min - 531max) MBit/s -61%
iperf3 receive AX12
Gigabyte Aero 17 HDR XB
Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW)
1390 MBit/s +10%
Aorus 17G XB
Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW)
1260 MBit/s
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
Intel Wireless-AC 9560
924 MBit/s -27%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
Intel Wi-Fi 6 AX200
686 MBit/s -46%
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
681 (655min - 689max) MBit/s -46%
Alienware m17 R2 P41E
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
638 (625min - 645max) MBit/s -49%

Webcam

Über die „Qualität“ der Webcam reden wir lieber nicht. Analog zu den meisten Laptops ist das Bild sehr bescheiden (Schärfe, Farben, …), zumal man von schräg unten gefilmt wird (Nasenperspektive). Immerhin lässt sich die Webcam per Schieberegler einfach abdecken.

ColorChecker
17.6 ∆E
10 ∆E
13.5 ∆E
8.2 ∆E
12.2 ∆E
4 ∆E
9.9 ∆E
20.4 ∆E
11.9 ∆E
13 ∆E
5.3 ∆E
4.1 ∆E
20.4 ∆E
7.6 ∆E
13 ∆E
3.6 ∆E
11.9 ∆E
9.3 ∆E
2.9 ∆E
10.1 ∆E
10.7 ∆E
8.1 ∆E
7.5 ∆E
5.7 ∆E
ColorChecker Aorus 17G XB: 10.03 ∆E min: 2.9 - max: 20.41 ∆E

Zubehör

Als Zubehör liegen dem Aorus 17G ein Quick Start Guide und ein rund 730 g schweres 230-Watt-Netzteil bei.

Wartung

Die Wartungsmöglichkeiten sind typisch für ein Gerät dieser Leistungsklasse. Nachdem man den Gehäuseboden von 14 Torx-Schrauben befreit hat, kann die komplette Unterseite aus der Verankerung gehebelt werden (am leichtesten geht dies am RJ45-Port). Im Inneren des Chassis warten das Funkmodul, der Akku, zwei DDR4-RAM-Bänke und zwei M.2-Slots des Typs 2280. Das Kühlsystem besteht aus zwei Lüftern, von denen jeweils drei Heatpipes weglaufen. CPU und GPU sind wie üblich verlötet und lassen sich entsprechend nicht austauschen.

Aorus 17G XB
Aorus 17G XB
Aorus 17G XB
Aorus 17G XB
Aorus 17G XB

Eingabegeräte

Tastatur

Besonders stolz ist Gigabyte auf die mechanische Tastatur. Wenig überraschend sind Eingaben deutlich präziser als bei konventionellen Keyboards. Die Switches aus dem Hause Omron sorgen für ein extrem knackiges, klares und wohl definiertes Feedback, das jedes Konkurrenznotebook in den Schatten stellt. Die Tastengröße ist ebenfalls nicht von schlechten Eltern. Egal, ob Hauptblock, F-Reihe oder Numpad: Alles wurde ausreichend dimensioniert. Ein weiterer Pluspunkt ist die sehr kräftige und gleichmäßige Beleuchtung, welche sich individuell an die persönlichen Bedürfnisse anpassen lässt (Farben, Modus, ...).

Kurzum: Wir hatten im Test nie das Bedürfnis eine externe Tastatur anzuschließen – das kommt äußerst selten vor. Einzig am Layout könnte Gigabyte noch etwas schrauben. Zwar hält sich die Anordnung größtenteils an den deutschen Standard, dass Entf und Einfg sowie Pos1 und Druck kombiniert sind, halten wir jedoch für keine gute Entscheidung. Dass mechanische Keyboards über ein ziemlich lautes Tippgeräusch verfügen, dürfte derweil bekannt sein.

mechanische Tastatur ...
mechanische Tastatur ...
... mit RGB-Beleuchtung
... mit RGB-Beleuchtung

Touchpad

Das ca. 10,5 x 7 cm große Touchpad wartet mit einer ungemein glatten und gleitfreudigen Oberfläche auf. Beim Thema Präzision gibt sich der Mausersatz unauffällig. Gleiches gilt für den Multi-Touch-Support. Per Zwei-Finger-Geste lassen sich Dokumente und Websiten etc. komfortabel zoomen oder scrollen.

Eingaben am untere Rand, sprich Links- und Rechtsklicks, funktionieren relativ gut, was bei einem Pad ohne dedizierte Maustasten nicht selbstverständlich ist. Manche Nutzer wird es zudem freuen, dass im linken oberen Eck des Touchpads ein Fingerprintsensor sitzt. Insgesamt machen die Eingabegeräte des Aorus 17G eine gute bis sehr gute Figur.

Display

Neben der mechanischen Tastatur ist das 240-Hz-Display eines der wichtigsten Kaufargumente. Dieses bringt nicht nur in Spielen, sondern auch bei vielen anderen Situationen spürbare Vorteile. So bewegt sich der Mauszeiger schon auf dem Windows-Desktop ungemein flüssig.

284
cd/m²
280
cd/m²
279
cd/m²
286
cd/m²
293
cd/m²
286
cd/m²
284
cd/m²
291
cd/m²
282
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics B173HAN05.0 (AUO509D) getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 293 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 285 cd/m² Minimum: 2 cd/m²
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 293 cd/m²
Kontrast: 1221:1 (Schwarzwert: 0.24 cd/m²)
ΔE Color 1.27 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 1.06
ΔE Greyscale 1.34 | 0.5-98 Ø5.2
94% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
73% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
72.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
97.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
70.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.38
Aorus 17G XB
AU Optronics B173HAN05.0 (AUO509D), IPS, 1920x1080
Gigabyte Aero 17 HDR XB
AUO B173ZAN03.2 (AUO329B), IPS, 3840x2160
Alienware m17 R2 P41E
Chi Mei 173HCE, CMN175F, IPS, 1920x1080
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE
AUO_B173HAN03, IPS, 1920x1080
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
AU Optronics B173HAN04.0, IPS, 1920x1080
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
AU Optronics B173HAN05.1, IPS, 1920x1080
Display
21%
0%
-8%
-12%
-1%
Display P3 Coverage
70.6
86.5
23%
70.8
0%
63.8
-10%
60.6
-14%
70
-1%
sRGB Coverage
97.2
100
3%
98.5
1%
92.7
-5%
89
-8%
96.6
-1%
AdobeRGB 1998 Coverage
72.8
100
37%
72.2
-1%
65.3
-10%
62.1
-15%
72.3
-1%
Response Times
-181%
1%
4%
39%
51%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
16 ?(7.6, 8.4)
55.2 ?(26.8, 28.4)
-245%
17.2 ?(8.8, 8.4)
-8%
16 ?(8, 8)
-0%
6.8 ?(3.4, 3.4)
57%
5.6 ?(2.4, 3.2)
65%
Response Time Black / White *
12 ?(6.8, 5.2)
26 ?(9.2, 16.8)
-117%
10.8 ?(6, 4.8)
10%
11 ?(6, 5)
8%
9.6 ?(5.2, 4.4)
20%
7.6 ?(3.4, 4.2)
37%
PWM Frequency
26320 ?(25)
Bildschirm
14%
-5%
-76%
-55%
-28%
Helligkeit Bildmitte
293
487
66%
384.2
31%
310
6%
299.3
2%
288
-2%
Brightness
285
475
67%
357
25%
281
-1%
294
3%
276
-3%
Brightness Distribution
95
95
0%
90
-5%
85
-11%
94
-1%
93
-2%
Schwarzwert *
0.24
0.38
-58%
0.29
-21%
0.31
-29%
0.29
-21%
0.24
-0%
Kontrast
1221
1282
5%
1325
9%
1000
-18%
1032
-15%
1200
-2%
Delta E Colorchecker *
1.27
1.19
6%
1.35
-6%
3.86
-204%
2.55
-101%
1.92
-51%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.24
2.43
-8%
3.45
-54%
7.8
-248%
4.73
-111%
4.57
-104%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.06
0.5
53%
1.42
-34%
2.9
-174%
1.14
-8%
Delta E Graustufen *
1.34
1.45
-8%
1.2
10%
4.48
-234%
3.5
-161%
3.08
-130%
Gamma
2.38 92%
2.21 100%
2.23 99%
2.5 88%
2.28 96%
2.42 91%
CCT
6542 99%
6557 99%
6580 99%
7542 86%
7101 92%
7055 92%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
73
88
21%
65.5
-10%
60
-18%
57
-22%
65
-11%
Color Space (Percent of sRGB)
94
100
6%
98.5
5%
93
-1%
88.7
-6%
96
2%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-49% / -9%
-1% / -3%
-27% / -52%
-9% / -35%
7% / -13%

* ... kleinere Werte sind besser

Auch in den restlichen Disziplinen liegt das IPS-Panel auf Augenhöhe mit der Konkurrenz. Okay, eine Leuchtkraft von rund 285 cd/m² ist nur mittelprächtig und kein Garant für eine gute Outdoor-Tauglichkeit, dank des relativ geringen Schwarzwerts (0,24 cd/m²) knackt der Kontrast dennoch die 1.000er-Marke.

CalMAN: Graustufen (X-Rite Pantone)
CalMAN: Graustufen (X-Rite Pantone)
CalMAN: Farbsättigung (X-Rite Pantone)
CalMAN: Farbsättigung (X-Rite Pantone)
CalMAN: ColorChecker (X-Rite Pantone)
CalMAN: ColorChecker (X-Rite Pantone)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)

Besonders toll schneidet der 17-Zöller bei der Farbwiedergabe ab. 94 % sRGB-Abdeckung und 73 % AdobeRGB-Abdeckung sind bereits gute Grundvoraussetzungen. Gigabyte legt allerdings noch eine Schippe drauf und lässt jedes Display per X-Rite Pantone kalibrieren, was zu einem sehr genauen und natürlichen Bild führt. Die Blickwinkel und die Reaktionszeit müssen sich ebenfalls nicht hinter der Konkurrenz verstecken.

Aorus 17G XB vs sRGB (94 %)
Aorus 17G XB vs sRGB (94 %)
Aorus 17G XB vs AdobeRGB (73 %)
Aorus 17G XB vs AdobeRGB (73 %)

Top: Screen-Bleeding und PWM-Flimmern scheinen dem Aorus 17G fremd zu sein. Dass auf Nvidias Bildverbesserung G-Sync verzichtet wurde (wohl zugunsten des Preises), ist Geschmackssache.

Gegenlicht
Gegenlicht
Subpixel
Subpixel
Blickwinkel
Blickwinkel

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
12 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6.8 ms steigend
↘ 5.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 28 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
16 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7.6 ms steigend
↘ 8.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 27 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Testbedingungen

Wie bei allen seinen Gaming-Laptops packt Gigabyte das mächtige Control Center auf den Rechner. Dieses enthält nicht nur diverse Optionen zur Systemüberwachung (siehe Screenhot #1), sondern auch dutzende Stellschrauben und Tuningmöglichkeiten. Im Menü Manager lässt sich zum Beispiel das Leistungs- bzw. Powerprofil ändern. Unsere Messungen wurden jeweils mit dem Auto-Modus durchgeführt. Außerdem war Azure AI aktiv.

Control Center
Control Center
Control Center
Control Center
Control Center
Control Center

Leistung

Dank Achtkern-CPU, High-End-GPU, PCIe-SSD und 16 GB RAM bietet die Testkonfiguration jede Menge Zukunftssicherheit. Die nächsten 1 bis 3 Jahre dürfte das System nur selten an seine Grenzen kommen.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
HWiNFO
AS SSD Benchmark
CrystalDiskMark
 

Prozessor

Beim Core i7-10875H handelt es sich um einen mobilen Achtkernprozessor von Intel, der im recht betagten 14-nm-Verfahren entsteht und mit 16 MB L3-Cache bestückt ist. Per Hyper-Threading kann das 45-Watt-Modell 16 Threads parallel bearbeiten.

Singlecore-Rendering
Singlecore-Rendering
Multicore-Rendering
Multicore-Rendering
GPU-Belastung
GPU-Belastung

Intels Turbo-Boost-Technik ist natürlich auch an Bord. Unter optimalen Bedingungen erreicht der Core i7-10875H bis zu 5,1 GHz. In der Praxis muss man jedoch mit etwas geringeren Werten rechnen. So konnten wir dem Comet-Lake-Chip in Single-Core-Tests zwischen 4,5 und 4,8 GHz entlocken. Bei der Belastung aller Kerne beläuft sich der Takt zuerst auf rund 4,3 GHz, bricht nach kurzer Zeit aber auf 3,5 bis 3,6 GHz ein. Diesen Umstand sieht man sehr schön anhand des Cinebench-Graphen, der ab dem zweiten Durchgang deutlich niedrigere Ergebnisse zeigt.

095190285380475570665760855950104511401235133014251520161517101805Tooltip
Aorus 17G XB Intel Core i7-10875H, Intel Core i7-10875H: Ø1613 (1597.83-1832.68)
Gigabyte Aero 17 HDR XB Intel Core i7-10875H, Intel Core i7-10875H: Ø1572 (1548.11-1671.4)
Alienware m17 R2 P41E Intel Core i9-9980HK, Intel Core i9-9980HK: Ø1640 (1625.22-1699.96)

Immerhin ist die CPU-Performance respektive Turboausnutzung etwas besser als beim hauseigenen Aero 17 HDR. An der Spitze des Vergleichsfelds thront das Alienware m17 R2 mit Core i9-9980HK.

Cinebench R20
CPU (Single Core)
Gigabyte Aero 17 HDR XB
Intel Core i7-10875H
499 Points +3%
Aorus 17G XB
Intel Core i7-10875H
486 Points
Alienware m17 R2 P41E
Intel Core i9-9980HK
478 Points -2%
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE
Intel Core i7-9750H
429 Points -12%
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
Intel Core i7-9750H
422 Points -13%
CPU (Multi Core)
Alienware m17 R2 P41E
Intel Core i9-9980HK
4136 Points +8%
Aorus 17G XB
Intel Core i7-10875H
3823 Points
Gigabyte Aero 17 HDR XB
Intel Core i7-10875H
3431 Points -10%
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE
Intel Core i7-9750H
2738 Points -28%
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
Intel Core i7-9750H
2357 Points -38%
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Gigabyte Aero 17 HDR XB
Intel Core i7-10875H
211 Points +4%
Aorus 17G XB
Intel Core i7-10875H
203 Points
Alienware m17 R2 P41E
Intel Core i9-9980HK
195 Points -4%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
Intel Core i7-9750H
180 Points -11%
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE
Intel Core i7-9750H
175 Points -14%
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
Intel Core i7-9750H
173 Points -15%
CPU Multi 64Bit
Aorus 17G XB
Intel Core i7-10875H
1833 (1597.83min - 1832.68max) Points
Alienware m17 R2 P41E
Intel Core i9-9980HK
1754 Points -4%
Gigabyte Aero 17 HDR XB
Intel Core i7-10875H
1671 (1548.11min - 1671.4max) Points -9%
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE
Intel Core i7-9750H
1225 Points -33%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
Intel Core i7-9750H
1180 Points -36%
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
Intel Core i7-9750H
1097 Points -40%
Blender - v2.79 BMW27 CPU
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE
Intel Core i7-9750H
389.5 Seconds * -34%
Gigabyte Aero 17 HDR XB
Intel Core i7-10875H
317 Seconds * -9%
Aorus 17G XB
Intel Core i7-10875H
290 Seconds *
7-Zip 18.03
7z b 4 -mmt1
Gigabyte Aero 17 HDR XB
Intel Core i7-10875H
5413 MIPS +1%
Aorus 17G XB
Intel Core i7-10875H
5345 MIPS
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE
Intel Core i7-9750H
4585 MIPS -14%
7z b 4
Aorus 17G XB
Intel Core i7-10875H
46702 MIPS
Gigabyte Aero 17 HDR XB
Intel Core i7-10875H
44829 MIPS -4%
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE
Intel Core i7-9750H
33364 MIPS -29%
Geekbench 5.5
Single-Core
Aorus 17G XB
Intel Core i7-10875H
1293 Points
Gigabyte Aero 17 HDR XB
Intel Core i7-10875H
1233 Points -5%
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE
Intel Core i7-9750H
1128 Points -13%
Multi-Core
Aorus 17G XB
Intel Core i7-10875H
8139 Points
Gigabyte Aero 17 HDR XB
Intel Core i7-10875H
7431 Points -9%
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE
Intel Core i7-9750H
5909 Points -27%
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset
Aorus 17G XB
Intel Core i7-10875H
12.8 fps
Gigabyte Aero 17 HDR XB
Intel Core i7-10875H
12.1 fps -5%
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE
Intel Core i7-9750H
9.47 fps -26%
LibreOffice - 20 Documents To PDF
Gigabyte Aero 17 HDR XB
Intel Core i7-10875H
84.3 s * -59%
Aorus 17G XB
Intel Core i7-10875H
53.1 s *
R Benchmark 2.5 - Overall mean
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE
Intel Core i7-9750H
0.676 sec * -16%
Aorus 17G XB
Intel Core i7-10875H
0.583 sec *
Gigabyte Aero 17 HDR XB
Intel Core i7-10875H
0.556 sec * +5%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1833 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
138 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
203 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
3823 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
486 Points
Hilfe

System Performance

Bei der Systemleistung ergattert das Aorus 17G den ersten Platz. Im PCMark 10 beträgt der Vorsprung auf die Konkurrenz zwischen 1 und 19 %. Subjektiv fühlt sich der Windows-Betrieb (Bootvorgang, Ladezeiten usw.) auf den Vergleichsgeräten sehr ähnlich an.

PCMark 10 - Score
Aorus 17G XB
GeForce RTX 2070 Super Max-Q, i7-10875H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
6571 Points
Gigabyte Aero 17 HDR XB
GeForce RTX 2070 Super Max-Q, i7-10875H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
6483 Points -1%
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
6049 Points -8%
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
5922 Points -10%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5734 Points -13%
Alienware m17 R2 P41E
GeForce RTX 2080 Max-Q, i9-9980HK, 2x SK Hynix PC601 NVMe 512 GB (RAID 0)
5502 Points -16%

DPC-Latenzen

Im Bezug auf die Latenzen muss sich das Aorus 17G Kritik anhören. Das Tool LatencyMon gab bei unserem Test, der Websurfing, Videowiedergabe und Prime95 beinhaltet, ziemlich hohe Werte aus. Des Weiteren ist uns aufgefallen, dass Programmstarts oft von einem kurzen Systemhänger begleitet werden, was im Alltag etwas nervt. Hier sollte Gigabyte nochmal Hand anlegen.

Latenzen
Latenzen
Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Aorus 17G XB
GeForce RTX 2070 Super Max-Q, i7-10875H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
6058 μs *
Gigabyte Aero 17 HDR XB
GeForce RTX 2070 Super Max-Q, i7-10875H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
1933 μs * +68%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Der Massenspeicher dürfte jedenfalls nicht für die hohen Latenzen verantwortlich sein. Die 512-GB-Version der Samsung PM981a steckt in sehr vielen Laptops und kann sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben mit einer üppigen Performance aufwarten. Wer den Speicherplatz erweitern will, entdeckt unter der Haube noch einen leeren M.2-Slot für PCIe- oder SATA-Drives.

Aorus 17G XB
Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
Gigabyte Aero 17 HDR XB
Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
Alienware m17 R2 P41E
2x SK Hynix PC601 NVMe 512 GB (RAID 0)
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE
Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
CrystalDiskMark 5.2 / 6
-2%
-7%
-10%
-28%
-27%
Write 4K
123.4
123.4
0%
110.6
-10%
101.2
-18%
100.7
-18%
96.1
-22%
Read 4K
45.02
45.59
1%
41.46
-8%
44.61
-1%
41.03
-9%
40.86
-9%
Write Seq
2526
2320
-8%
2378
-6%
2295
-9%
1146
-55%
1317
-48%
Read Seq
2062
2013
-2%
2114
3%
2174
5%
1115
-46%
1030
-50%
Write 4K Q32T1
497.9
489.3
-2%
445.4
-11%
401.2
-19%
384.6
-23%
350.4
-30%
Read 4K Q32T1
579
559
-3%
509
-12%
475.5
-18%
429.5
-26%
404.1
-30%
Write Seq Q32T1
2982
2979
0%
2735
-8%
2397
-20%
1859
-38%
2396
-20%
Read Seq Q32T1
3440
3432
0%
3206
-7%
3337
-3%
3179
-8%
3194
-7%
Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3440 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 2982 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 579 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 497.9 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2062 MB/s
CDM 5 Write Seq: 2526 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 45.02 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 123.4 MB/s

Grafikkarte

Wenngleich viele Hersteller ab einer Gehäusehöhe von 2,5 cm die „normalen“ GPU-Modelle verbauen, hat sich Gigabyte bei der RTX 2080 Super und der RTX 2070 Super für die Max-Q-Versionen entschieden. Das bringt vor allem Vorteile hinsichtlich des Stromverbrauchs und der Abwärme.

3DMark 11 Performance
23962 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
49917 Punkte
3DMark Fire Strike Score
18852 Punkte
3DMark Time Spy Score
7633 Punkte
Hilfe

Im Gegenzug müssen sich Käufer mit einer schwächeren Performance abfinden. So verfügt die im Testgerät verbaute RTX 2070 Super Max-Q nur über einen Basistakt von 930 statt 1.140 MHz. Die Menge der Shader-Einheiten (2.560 CUDA Cores) und die Größe des Videospeichers (8 GB GDDR6) sind hingegen identisch zum Standardpendant.

Mittels GPU-Boost kann der Turing-Chip seinen Takt allerdings deutlich über das Grundniveau anheben. Im 60-Minuten-Test mit dem Rollenspiel The Witcher 3, das keinerlei Framerateeinbrüche offenbarte, pendelte sich die RTX 2070 Super Max-Q auf rund 1.350 MHz ein.

051015202530354045505560657075Tooltip
Aorus 17G XB GeForce RTX 2070 Super Max-Q, i7-10875H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ: Ø74.5 (70-80)

Im Benchmarkparours liefert sich das Aorus 17G ein heißes Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem Kollegen Aero 17 HDR, dessen RTX 2070 Super Max-Q ihren Turbo bei gleichen Control-Center-Settings aber noch einen Tick besser entfaltet (im Schnitt ca. 1.380 MHz).

3DMark
2560x1440 Port Royal Graphics
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
5148 Points +17%
Alienware m17 R2 P41E
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
5092 Points +15%
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
4713 Points +7%
Gigabyte Aero 17 HDR XB
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Max-Q
4477 Points +1%
Aorus 17G XB
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Max-Q
4411 Points
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
4405 Points 0%
2560x1440 Time Spy Graphics
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
8844 Points +20%
Alienware m17 R2 P41E
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
8479 Points +15%
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
8036 Points +9%
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
7597 Points +3%
Gigabyte Aero 17 HDR XB
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Max-Q
7468 Points +1%
Aorus 17G XB
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Max-Q
7358 Points
1920x1080 Fire Strike Graphics
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
23032 Points +10%
Alienware m17 R2 P41E
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
22391 Points +7%
Aorus 17G XB
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Max-Q
21004 Points
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
20917 Points 0%
Gigabyte Aero 17 HDR XB
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Max-Q
20914 Points 0%
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
18877 Points -10%
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
30910 Points +11%
Alienware m17 R2 P41E
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
29220 Points +5%
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
29052 Points +4%
Gigabyte Aero 17 HDR XB
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Max-Q
28555 Points +2%
Aorus 17G XB
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Max-Q
27955 Points
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
27203 Points -3%

Gaming Performance

In der nativen Full-HD-Auflösung kann die Testkonfiguration jedes moderne Spiel flüssig mit maximalen Details befeuern. Eng wird es nur bei sehr anspruchsvollen Titeln wie Red Dead Redemption 2. Für ein QHD-Display hätte die RTX 2070 Super Max-Q stellenweise auch noch genug Reserven. Beim Einsatz eines 4K-Panels würden wir passionierten Gamern indes zu einer GeForce RTX 2080 (Super) raten.

The Witcher 3
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
153.2 fps +8%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
152.2 fps +7%
Alienware m17 R2 P41E
GeForce RTX 2080 Max-Q, i9-9980HK
149.6 fps +5%
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
145 (127min - 163max) fps +2%
Gigabyte Aero 17 HDR XB
GeForce RTX 2070 Super Max-Q, i7-10875H
142 (120min) fps 0%
Aorus 17G XB
GeForce RTX 2070 Super Max-Q, i7-10875H
142 (118min) fps
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
87.4 fps +19%
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
81 (72min - 91max) fps +10%
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
80.7 fps +10%
Alienware m17 R2 P41E
GeForce RTX 2080 Max-Q, i9-9980HK
78 fps +6%
Gigabyte Aero 17 HDR XB
GeForce RTX 2070 Super Max-Q, i7-10875H
75.3 (63min) fps +2%
Aorus 17G XB
GeForce RTX 2070 Super Max-Q, i7-10875H
73.6 (62min) fps
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 182 177 159 91.1
The Witcher 3 (2015) 142 73.6
Dota 2 Reborn (2015) 163 147 138 129
X-Plane 11.11 (2018) 121 104 87.6
Shadow of the Tomb Raider (2018) 110 99
Battlefield V (2018) 136 126
Dirt Rally 2.0 (2019) 151 86.9
Rage 2 (2019) 97.5 94.9
F1 2019 (2019) 152 141
Borderlands 3 (2019) 77.2 58.9
GRID 2019 (2019) 103 69.7
Call of Duty Modern Warfare 2019 (2019) 117 99.6
Gears Tactics (2020) 109 82.2

Emissionen

Geräuschemissionen

Bei der Verwendung des Auto-Modus sind die Lüfter auch im Idle-Betrieb stets aktiv und ordentlich wahrnehmbar. 35 bis 36 dB werden sowohl vom Alienware m17 R2 und dem Lenovo Legion Y740-17 als auch vom Razer Blade 17 und dem Asus ROG GX701GXR unterboten. Letztere neigen außerdem nicht so stark bzw. häufig zum zwischenzeitlichen Auftouren.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.933.633.632.634.32535.839.443.141.542.73131.633.234.831.432.14030.234.834.230.632.45033.33429.428.532.66327.63728.726.631.88028.929.626.926.330.910027.928.92725.332.31252929.52724.832.516030.732.230.726.332.720030.930.126.722.931.225031.728.125.821.832.9315332926.12133.940033.630.326.32035.850035.231.626.418.936.863034.129.324.418.135.580034.73125.318.136.5100035.630.525.617.737.712503630.92518.737.7160037.332.524.718.239.9200037.731.82417.639.5250035.829.62417.838.2315034.930.621.517.837400035.2261917.838500030.723.218.81833.1630025.219.918.21828.2800021.118.617.917.922.81000019.818.618.217.921.21250019.618.618.217.819.51600020.319.218.817.920.4SPL46.741.435.430.448.8N5.53.82.31.46.4median 33median 29.5median 24.7median 18.1median 33.9Delta5.23.93.71.25hearing rangehide median Fan NoiseAorus 17G XB

Unter Last erinnert die Geräuschentwicklung des Aorus 17G dagegen an einen Großteil der Konkurrenz. 47 bis 49 dB sind ein deutlich hörbarer und für manche Nutzer störend lauter Pegel, der ein Headset fast unumgänglich macht.

Lautstärkediagramm

Idle
35 / 36 / 41 dB(A)
Last
47 / 49 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30 dB(A)
Aorus 17G XB
i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q
Gigabyte Aero 17 HDR XB
i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q
Alienware m17 R2 P41E
i9-9980HK, GeForce RTX 2080 Max-Q
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
Geräuschentwicklung
-1%
6%
14%
10%
6%
aus / Umgebung *
30
30
-0%
29.1
3%
30.3
-1%
28.2
6%
30
-0%
Idle min *
35
35
-0%
29.4
16%
30.3
13%
28.2
19%
32
9%
Idle avg *
36
36
-0%
29.4
18%
30.3
16%
28.2
22%
33
8%
Idle max *
41
38
7%
31.5
23%
30.5
26%
30.8
25%
34
17%
Last avg *
47
47
-0%
49.7
-6%
40.8
13%
42
11%
40
15%
Witcher 3 ultra *
48
49
-2%
49.5
-3%
40.5
16%
51
-6%
49
-2%
Last max *
49
54
-10%
53.3
-9%
40.8
17%
53
-8%
50
-2%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Dass es durchaus Spielraum für geringere Lüfterdrehzahlen gebe, beweisen die Hardwaretemperaturen. Trotz aktiver Turbo-Features wurden CPU und GPU im Witcher-3-Test nur rund 70 °C warm.

The Witcher 3
The Witcher 3
Stresstest
Stresstest
Volllast oben
Volllast oben
Volllast unten
Volllast unten

Etwas anders sieht es bei den Gehäuseoberflächen aus. Während die Handballenauflage in jeder Situation angenehm kühl bleibt, erhitzt sich der Gehäuseboden unter Volllast auf bis zu 59 °C. Gaming-Sessions auf dem Schoß sind deshalb nicht zu empfehlen.

Max. Last
 38 °C40 °C48 °C 
 33 °C39 °C41 °C 
 29 °C30 °C29 °C 
Maximal: 48 °C
Durchschnitt: 36.3 °C
59 °C58 °C46 °C
57 °C56 °C44 °C
39 °C39 °C37 °C
Maximal: 59 °C
Durchschnitt: 48.3 °C
Netzteil (max.)  48 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 48 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 59 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 34 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-1.1 °C).
Aorus 17G XB
i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q
Gigabyte Aero 17 HDR XB
i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q
Alienware m17 R2 P41E
i9-9980HK, GeForce RTX 2080 Max-Q
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
Hitze
-4%
-24%
1%
6%
-7%
Last oben max *
48
53
-10%
54.2
-13%
40.7
15%
43
10%
50
-4%
Last unten max *
59
59
-0%
61.4
-4%
42.2
28%
47.2
20%
47
20%
Idle oben max *
26
27
-4%
37.8
-45%
31.9
-23%
27.2
-5%
33
-27%
Idle unten max *
29
29
-0%
38.6
-33%
33.9
-17%
30
-3%
34
-17%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Der Lautsprecherklang des im Frontbereich versteckten 2.0-Systems entpuppt sich als solide, ist also weder schlecht noch besonders gut. Auch unsere Audioanalyse ordnet den Sound im Mittelfeld ein. Schwächen gibt es speziell beim Bass.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.635.42541.543.23131.434.84030.635.35028.541.56326.633.28026.331.610025.331.812524.834.516026.345.620022.956.825021.861.63152161.24002068.750018.970.563018.17880018.180.9100017.778.5125018.773.3160018.270.6200017.671.1250017.867.7315017.868.7400017.873.350001870.963001869.3800017.964.91000017.962.11250017.865.51600017.965SPL30.485.5N1.463.9median 18.1median 68.7Delta1.24.830.635.338.538.929.931.728.336.227.237.226.940.124.235.624.637.923.947.223.444.721.754.920.559.119.960.218.668.118.769.417.977.117.67917.376.819.373.818.773.217.571.517.370.117.372.517.474.517.572.717.373.917.466.517.360.817.364.517.36930.185.61.366.8median 17.6median 69.41.76.8hearing rangehide median Pink NoiseAorus 17G XBGigabyte Aero 17 HDR XB
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Aorus 17G XB Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.3% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 41% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 26% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 69% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Gigabyte Aero 17 HDR XB Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 33% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 60% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 20% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 76% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Der Energieverbrauch fällt für ein Max-Q-Notebook recht unspektakulär aus. Dank der eingebauten Grafikumschaltung (Nvidia Optimus) ist das Aorus 17G im Idle-Betrieb halbwegs sparsam und genehmigt sich meist nur 20 bis 23 Watt (mit temporären Ausreißern nach oben). Unter Last steigt der Bedarf auf bis zu 243 Watt, was sich fast mit dem Ergebnis des Aero 17 HDR deckt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.3 / 1.1 Watt
Idledarkmidlight 20 / 23 / 38 Watt
Last midlight 105 / 243 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Aorus 17G XB
i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q
Gigabyte Aero 17 HDR XB
i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q
Alienware m17 R2 P41E
i9-9980HK, GeForce RTX 2080 Max-Q
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
Stromverbrauch
8%
-36%
5%
11%
-11%
Idle min *
20
16
20%
24.7
-24%
15.7
21%
16.2
19%
32
-60%
Idle avg *
23
19
17%
35.9
-56%
26.3
-14%
20.4
11%
34
-48%
Idle max *
38
30
21%
69.6
-83%
28
26%
26.1
31%
36
5%
Last avg *
105
109
-4%
141.8
-35%
136
-30%
96.5
8%
95
10%
Witcher 3 ultra *
158
167
-6%
185.8
-18%
160
-1%
182.9
-16%
155
2%
Last max *
243
246
-1%
235.4
3%
177
27%
214.3
12%
187
23%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit richtet sich ebenfalls nach dem ähnlich ausgestatteten Aero 17 HDR. Mit maximal 10 Stunden (Idle-Betrieb, 1 % Leuchtkraft) zählt das Aorus 17G zu den Langläufern unter den Gaming-Laptops. Rund 7,5 Stunden Internetsurfen per WLAN bei mittlerer Displayhelligkeit können sich auch sehen lassen. Kein Wunder, spendiert Gigabyte dem 17-Zöller doch einen sehr kräftigen 94-Wh-Akku. Zum Vergleich: Die Konkurrenz muss mit 70 bis 76 Wh auskommen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
9h 58min
WiFi Websurfing
7h 30min
Last (volle Helligkeit)
2h 14min
Aorus 17G XB
i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q, 94 Wh
Gigabyte Aero 17 HDR XB
i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q, 94 Wh
Alienware m17 R2 P41E
i9-9980HK, GeForce RTX 2080 Max-Q, 76 Wh
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, 76 Wh
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, 70 Wh
Asus ROG Zephyrus S GX701GXR
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, 76 Wh
Akkulaufzeit
-5%
-47%
-56%
-42%
-56%
Idle
598
592
-1%
426
-29%
229
-62%
295
-51%
246
-59%
WLAN
450
372
-17%
290
-36%
178
-60%
280
-38%
182
-60%
Last
134
140
4%
31
-77%
73
-46%
86
-36%
69
-49%
H.264
166
168

Pro

+ stabiles und hochwertiges Gehäuse
+ X-Rite Pantone Zertifizierung
+ mechanische Tastatur
+ gute Akkulaufzeit
+ Thunderbolt 3
+ 240 Hz

Contra

- hoher Geräuschpegel unter Last

Fazit

Aorus 17G XB, Testgerät zur Verfügung gestellt von Gigabyte Deutschland.
Aorus 17G XB, Testgerät zur Verfügung gestellt von Gigabyte Deutschland.

Während die Grafikleistung nicht unbedingt aus der Masse hervorsticht, hat das Aorus 17G drei Besonderheiten, welche den Gaming-Spross interessant machen.

Da hätten wir einmal das Design. Anstatt wie die meisten Hersteller auf Schwarz zu vertrauen, nutzt Gigabyte ein graues Chassis, das erfreulich stabil und hochwertig ist. Ein weiteres Highlight ist der mächtige Akku, der anständige Laufzeiten garantiert.

Als größtes Alleinstellungsmerkmal wäre jedoch die mechanische Tastatur zu nennen. Diese begeistert durch ein exzellentes und klar definiertes Tippgefühl. Sobald man das Keyboard des Aorus 17G in den Händen hatte, möchte man nie mehr auf ein Notebook mit klassischer Tastatur wechseln.

Aorus 17G XB - 14.05.2020 v7 (old)
Sebastian Jentsch

Gehäuse
86 / 98 → 87%
Tastatur
89%
Pointing Device
86%
Konnektivität
69 / 80 → 86%
Gewicht
58 / 10-66 → 86%
Akkulaufzeit
77 / 95 → 81%
Display
89%
Leistung Spiele
94%
Leistung Anwendungen
94%
Temperatur
82 / 95 → 86%
Lautstärke
61 / 90 → 67%
Audio
76%
Kamera
38 / 85 → 44%
Durchschnitt
77%
87%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 13 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Aorus 17G XB Laptop: Die mechanische Tastatur rockt
Autor: Sebastian Jentsch, 14.05.2020 (Update:  4.11.2024)