Notebookcheck Logo

Test Lenovo Ideapad 720 (i5-7200U, RX 560) Laptop

Der erste Eindruck täuscht. Lenovo bestückt sein Multimedia-Notebook aus dem Jahr 2018 mit einem Kaby-Lake-Prozessor von Ende 2016. Umso mehr überrascht sind wir über das durchgängig solide Gesamtkonzept, das nicht vor der Konkurrenz zurückschrecken muss. Kleines Highlight ist die eher seltene Radeon Grafik, die bei Games ganz ordentlich mitmischt.

Mit der Ideapad-720-Reihe strebt Lenovo die Mittelklasse der Multimedia-Notebooks an. Um in dieser Klasse Fuß zu fassen, soll besonders die Kombination aus einem hochwertigen Aluminiumgehäuse und einer hohen Systemleistung den Unterschied zur Konkurrenz ausmachen. Lenovo selbst nennt es auf seiner Webseite: „Eine erstklassige Performance trifft auf elegantes Design“. Die Leistungsträger sind eine dedizierte AMD Grafikkarte, ein sparsamer Intel-Core-i5-Prozessor, ein 8 GB großer Arbeitsspeicher und ein SSD-Festspeicher sowie ein HDD-Festplattenspeicher. Preislich bewegt sich die vorliegende Konfiguration mit 950 Euro knapp unter der 1.000-Euro-Marke.

Um unsere späteren Testergebnisse in Relation zu setzen, wählen wir gezielt Kontrahenten aus unseren umfangreichen Notebook-Reviews aus. Hierzu zählt das mittlerweile für 1.100 Euro erhältliche Xiaomi Mi Notebook Pro i5. Der Kontrahent verfügt über eine neuere und potentere Intel-Core-i5-CPU und eine Nvidia GeForce MX150. Obendrauf wird das Xiaomi Mi Notebook Pro mit 16 GB Arbeitsspeicher bestückt. Mit einer ähnlichen Ausstattung bietet Asus das ZenBook UX430UN an. Anders als der gerade genannte Kontrahent verwendet das ZenBook nur ein 14 Zoll großes Display.

Noch mehr Leistung bietet das mit Nvidia GeForce GTX 1050 ausgestattete HP Pavilion Power 15. Der Wettbewerber aus dem Hause HP liegt auf einem ähnlichen Preisniveau und positioniert sich dank seiner Ausstattung als Gaming-Notebook. Ein dem Pavilion ähnliches Produkt bietet Acer mit dem Aspire 7 A715 für rund 900 Euro an. 

Lenovo IdeaPad 720-15IKB (IdeaPad 720 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-7200U 2 x 2.5 - 3.1 GHz, Kaby Lake, 2 Kerne, 15 W TDP
Grafikkarte
AMD Radeon RX 560 (Laptop) - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 1202 MHz, Speichertakt: 1500 MHz, GDDR5, 22.19.128.3, AMD Dynamic Switchable Graphics
Hauptspeicher
8 GB 
, DDR4, Dual-Channel (ein Riegel verlötet)
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, LG Philips LGD0573 LP156WF9-SPK2, IPS, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel Kaby Lake-U iHDCP 2.2 Premium PCH
Massenspeicher
Samsung PM961 MZVLW256HEHP, 256 GB 
, Zusätzlich: 1 TB WD HDD, 1083 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Kaby Lake-U/Y PCH - High Definition Audio
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Audio-Combo, Card Reader: SD, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Intel Dual Band Wireless-AC 3165 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth Bluetooth 4.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 23 x 362.5 x 225
Akku
40 Wh
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p
Sonstiges
Lautsprecher: Stereolautsprecher (audio by HARMAN), Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.03 kg, Netzteil: 446 g
Preis
959 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Zunächst macht es den Anschein, dass Lenovo weder Kosten noch Mühen scheut, um das Ideapad 720 mit einem hochwertigen Aluminiumgehäuse zu ummanteln. Die Einsparungen machen sich erst auf der Unterseite bemerkbar, denn hier wird einheitlich eine Kunststoffklappe verwendet. Nichtsdestotrotz nutzt der Hersteller größtenteils metallische Oberflächen. Das mineralgraue Finish erzeugt einen robusten und edlen Charakter.
Das Aufklappen des Notebooks ist in unserem Werkzustand noch relativ schwergängig und somit nur mit beiden Händen durchführbar. Dafür hinterlassen die Scharniere einen ordentlichen Eindruck, sodass das Display kaum nachwippt. Einmal aufgeklappt fallen mehrere Chromumrandungen auf, die das Antlitz des Multimedia-Gerätes aufpimpen sollen.

Wie schon angedeutet befindet sich auf der Unterseite des Ideapads eine große Kunststoffplatte. Der Akku lässt sich nicht ohne ein Entfernen der Bodenplatte austauschen. Wartungsklappen sind nicht vorhanden. 

Zusammengefasst präsentiert sich das Ideapad 720 in einem hochwertigen Gehäuse. Die leistungsstarken Kontrahenten aus dem Hause Acer und HP treten ausschließlich mit Kunststoffgehäusen an. Auch das Asus ZenBook erhielt vom Hersteller nur einen aus Aluminium gefertigten Displaydeckel. Lediglich das Xiaomi Mi Notebook Pro i5 liegt mit dem Ideapad auf Augenhöhe.

Das Ideapad 720 mit edlen Aluminiumoberflächen
Das Ideapad 720 mit edlen Aluminiumoberflächen
Dank schmaler Bauweise ...
... und geringem Gewicht ...
... ist das Multimedia-Notebook ein gern gesehener Begleiter.
Das Ideapad 720 ist mit Kaby-Lake-Prozessor und AMD-RX-560-Grafikkarte ausgestattet.
Beim Display kommt ein Full-HD-Panel ...
... mit einer matten Oberfläche zum Einsatz.

Mit einer Bauhöhe von 2,3 cm und einem Gewicht von rund 2 kg lässt sich das Lenovo Ideapad 720 auch auf längeren Strecken gut verstauen. Deutlich schmaler sind die gewählten Xiaomi- und Asus Produkte, die mit rund 1,5 cm spürbar dünner ausfallen. 

Größenvergleich

381.6 mm 262.8 mm 23.95 mm 2.4 kg378 mm 252.2 mm 24.1 mm 2.4 kg362.5 mm 225 mm 23 mm 2 kg360 mm 244 mm 15 mm 2 kg324 mm 225 mm 16 mm 1.3 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Die Anzahl der verschiedenen Schnittstellen ist ausgewogen für den Alltagsgebrauch. Ein Ethernetport hat den Weg in das Ideapad gefunden. Neben zwei USB-Typ-A-Anschlüssen wird nur ein USB-3.0-Typ-C-Port untergebracht.

links: Netzanschluss, Ethernet-Port, 1 x USB 3.0, HDMI-Ausgang, 1x USB 3.0 Typ-C, Audio-Kombo, Status-LED
links: Netzanschluss, Ethernet-Port, 1 x USB 3.0, HDMI-Ausgang, 1x USB 3.0 Typ-C, Audio-Kombo, Status-LED
rechts: SD-Kartenlesegerät, 1x USB 3.0, Kensington Lock
rechts: SD-Kartenlesegerät, 1x USB 3.0, Kensington Lock

SD-Cardreader

Um die Performance des SD-Kartenlesegerätes zu überprüfen, durchlaufen wir zwei verschiedene Szenarien. Als Referenzspeicherkarte dient uns hierbei eine Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II. Im ersten Test führen wir den AS SSD-Benchmark aus. Mit einer Übertragungsrate von rund 88 MB/s positioniert sich unser Testkandidat 27 % oberhalb des aktuellen Mittelwertes aller bislang von uns getesteten Multimedia-Notebooks. Bis auf das HP Pavilion Power 15, welches stolze 50 % besser als das Ideapad abschneidet, unterliegen die anderen Vergleichspartner. Praxisnäher geht es in unserem zweiten Teil des Tests zu: Wir kopieren eine Vielzahl von JPEG-Bilddateien (je rund 5 MB) und messen die Übertragungsrate. Mit 80 MB/s schneidet der Testkandidat besser als die gewählte Konkurrenz ab. 

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (17.6 - 205, n=66, der letzten 2 Jahre)
93.3 MB/s +16%
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
80.1 MB/s
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
73.5 MB/s -8%
HP Pavilion Power 15t-cb2000
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
68.3 MB/s -15%
Asus Zenbook UX430UN
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
35.61 MB/s -56%
Acer Extensa 2540-580K
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
26 MB/s -68%
Dell Vostro 15 3568
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
22.2 MB/s -72%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
 
21.4 MB/s -73%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
HP Pavilion Power 15t-cb2000
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
131.7 MB/s +49%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (16.8 - 266, n=62, der letzten 2 Jahre)
122.6 MB/s +39%
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
88.1 MB/s
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
84.4 MB/s -4%
Asus Zenbook UX430UN
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
36.8 MB/s -58%
Acer Extensa 2540-580K
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
27.5 MB/s -69%
Dell Vostro 15 3568
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
23 MB/s -74%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
 
17.4 MB/s -80%

Kommunikation

Der Ethernetanschluss liefert kabelgebundene Übertragungsraten von bis zu 1.000 Mbits/s. Eine zweite Möglichkeit, in das World Wide Web zu gelangen, besteht  über das integrierte Intel-Dual-Band-Wireless-AC-3165-Modul (2x2 MIMO). Laut Datenblatt verfügt dieses zusätzlich über eine Bluetooth-4.1-Anbindung. In unserem WLAN-Test schneidet das Lenovo Ideapad 720-15IKB ungewöhnlich schlecht ab. Als Client (receive) vernehmen wir Übertragungsraten von nur 174 MBit/s. Die gesamte Konkurrenz ist mehr als dreimal so flott. Beim Senden von Daten als Client sinkt dieser Wert drastisch auf weniger als 50 MBit/s. 

Wir haben den Test zeitlich versetzt wiederholt - mit ähnlich niedrigen Übertragungsraten. Andere Laptops erzielten vor oder nach dem IdeaPad deutlich bessere Ergebnisse. Ein Treiber-Update könnte helfen. Einen Defekt der Hardware können wir nicht ausschließen, 48 MBit/s sind für die verwendete Intel-AC 3165 viel zu niedrig, solche Messungen sind aber auch schon bei anderen Laptops vorgekommen, wenn auch äußerst selten. 

Auch für die eingesetzte Webcam können wir kaum positive Worte finden. Farben und Details werden nur stark verfälscht wiedergegeben. Bei einer dunkleren Umgebung steigt das Bildrauschen enorm an.

Webcam Lenovo Ideapad 720
Webcam Lenovo Ideapad 720
iPhone 7 Plus
iPhone 7 Plus
Networking
iperf3 transmit AX12
Asus Zenbook UX3430UN-GV174T
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
664 MBit/s +1283%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (285 - 998, n=2, der letzten 2 Jahre)
642 MBit/s +1238%
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
Qualcomm Atheros QCA61x4
512 MBit/s +967%
Asus Zenbook UX430UN
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
478 MBit/s +896%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
Intel 8265 Tri-Band WiFi (Oak Peak) Network Adapter
471 MBit/s +881%
HP Pavilion 15 Power 1GK62AV
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
465 MBit/s +869%
HP Pavilion Power 15t-cb2000
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
415 MBit/s +765%
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
48 MBit/s
iperf3 receive AX12
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (1017 - 1675, n=2, der letzten 2 Jahre)
1346 MBit/s +674%
Asus Zenbook UX430UN
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
648 MBit/s +272%
HP Pavilion 15 Power 1GK62AV
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
645 MBit/s +271%
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
Qualcomm Atheros QCA61x4
637 MBit/s +266%
HP Pavilion Power 15t-cb2000
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
627 MBit/s +260%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
Intel 8265 Tri-Band WiFi (Oak Peak) Network Adapter
585 MBit/s +236%
Asus Zenbook UX3430UN-GV174T
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
530 MBit/s +205%
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
174 MBit/s

Zubehör

Das inkludierte Zubehör beschränkt sich auf die Sicherheitsunterweisung und die Support-Telefonkarte. Ebenso wird auf der Produktseite des Herstellers kein auf das Lenovo Ideapad 720 zugeschnittenes Zubehör angeboten.

Wartung

Um einen Blick in das Innere des 15 Zoll großen Lenovos zu werfen, müssen elf Schrauben auf der Unterseite gelöst werden. Hier sei Vorsicht geboten: Lenovo verwendet an dieser Stelle keine Metalleinheit, weshalb bei den Klickverschlüssen aus Kunststoff mit Sorgfalt gearbeitet werden muss. Hier sollten erfahrene Hände mit dem speziellen Werkzeug hantieren. Sobald die Klappe entfernt wird, ist ein Zugang zu den Speichermedien, dem Akku und den Lüftern möglich.

Der Zugang in das Innere ...
Der Zugang in das Innere ...
... ist nach Abnahme der Bodeneinheit möglich.
... ist nach Abnahme der Bodeneinheit möglich.
M.2-SSD-Speicher
M.2-SSD-Speicher
Zugriff zu den weiteren Speichermedien
Zugriff zu den weiteren Speichermedien

Garantie

Die enthaltene Standardgarantie beläuft sich auf zwei Jahre. Eine Erweiterung auf drei Jahre kostet bei Lenovo rund 27 Euro. Zusätzlich lässt sich das Ideapad 15 vor Unfallschäden, wie beispielsweise dem Herunterfallen oder dem Eindringen von Flüssigkeiten, für 56 Euro schützen.

Eingabegeräte

Tastatur

Der vollständigen Chiclet-Tastatur inklusive Numpad können wir beinahe nur Positives abgewinnen. Die Tasten sind in einer ordentlichen Größe untergebracht, und nur die Tasten des Numpads sind etwas schmaler dimensioniert. Insgesamt überzeugt uns das sehr angenehme Schreibempfinden mit einem knackigen Druckpunkt. Der Hub ist zwar etwas kurz, was aber dank der sehr stabilen Tasten und des präzise definierten Druckpunktes nicht störend auffällt. Das Anschlaggeräusch ist, bis auf Ausnahme der Leertaste, sehr dumpf. Einzig vermissen wir eine Tastaturbeleuchtung.

Touchpad

Auch das zweite Eingabemedium präsentiert sich auf einem hohen Niveau. Mit einer Fläche von 7,5 x 10 cm ist es ausreichend groß dimensioniert. Auf der glatten Oberfläche werden selbst in den Ecken Eingaben und verschiedene Gesten flüssig und korrekt interpretiert.

Etwas unschön hingegen ist, dass in unserem vorliegenden Testgerät das Touchpad im unteren Teil etwas zu unsauber eingesetzt wurde. Das macht sich wie folgt bemerkbar: Der Übergang von der Tastatureinheit zum Touchpad ist nicht einheitlich glatt, und das Touchpad steht minimal ab.

Eingabegeräte des Ideapad
Eingabegeräte des Ideapad

Display

Subpixel
Subpixel

In unserer Konfiguration des Lenovo Ideapad 720 kommt ein Full-HD-Display zum Einsatz. Eine höher auflösende Alternative bietet der Hersteller nicht an. Im Gegenteil: Laut Datenblatt steht ein Alternativmodell mit HD-Auflösung (1.366 x 768 Pixel) zur Auswahl. 

Bei unserem Testgerät messen wir eine durchschnittliche Helligkeit von 250 cd/m². Diese bleibt auch im Akku-Betrieb konstant. In Anbetracht der Konkurrenz scheint der Helligkeitswert im Normalbereich dieser Preis- und Notebook-Kategorie. Ziehen wir alle von uns getesteten 15-Zoll-Multimedia-Notebooks der letzten zwölf Monate in den Vergleich hinzu, liegt der Durchschnittswert mit 300 cd/m² etwas höher. Einen äquivalenten Wert liefert das Asus ZenBook UX430UN.

Positiv zu bemerken ist, dass der Testkandidat ein mattes Displaypanel verwendet. Wer hingegen brillantere Farben schätzt, kann einen Blick auf den Xiaomi Mi Kontrahenten werfen.

234
cd/m²
239
cd/m²
243
cd/m²
246
cd/m²
270
cd/m²
253
cd/m²
240
cd/m²
267
cd/m²
256
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LG Philips LGD0573 LP156WF9-SPK2 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 270 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 249.8 cd/m² Minimum: 2.3 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 270 cd/m²
Kontrast: 1080:1 (Schwarzwert: 0.25 cd/m²)
ΔE Color 4.79 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 5.66 | 0.57-98 Ø5.3
59% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
37% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
39.91% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
58.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
38.62% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.64
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
LG Philips LGD0573 LP156WF9-SPK2, , 1920x1080, 15.60
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
BOE0747 NV156FHM-N61, , 1920x1080, 15.60
Asus Zenbook UX3430UN-GV174T
Chi Mei CMN14D2 / N140HCE-EN1, , 1920x1080, 14.00
HP Pavilion 15 Power 1GK62AV
ID: AU Optronics AUO41ED, , 1920x1080, 15.60
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
BOE NV156FHM-N42 , , 1920x1080, 15.60
Display
60%
69%
0%
4%
Display P3 Coverage
38.62
66.5
72%
65.6
70%
38.81
0%
40.53
5%
sRGB Coverage
58.1
86.9
50%
97.4
68%
57.9
0%
59.9
3%
AdobeRGB 1998 Coverage
39.91
63.5
59%
67.8
70%
40.03
0%
41.87
5%
Response Times
-22%
17%
0%
-28%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
42 ?(22, 20)
47.9 ?(22.4, 25.5)
-14%
30 ?(14, 16)
29%
38.8 ?(20, 18.8)
8%
49 ?(25, 24)
-17%
Response Time Black / White *
26 ?(15, 11)
33.7 ?(19.2, 14.5)
-30%
25 ?(14, 11)
4%
28 ?(16.4, 11.6)
-8%
36 ?(20, 16)
-38%
PWM Frequency
21800 ?(99)
20000 ?(90)
Bildschirm
14%
18%
-5%
2%
Helligkeit Bildmitte
270
296
10%
377
40%
256.6
-5%
267
-1%
Brightness
250
288
15%
339
36%
243
-3%
250
0%
Brightness Distribution
87
89
2%
76
-13%
81
-7%
82
-6%
Schwarzwert *
0.25
0.32
-28%
0.4
-60%
0.19
24%
0.31
-24%
Kontrast
1080
925
-14%
943
-13%
1351
25%
861
-20%
Delta E Colorchecker *
4.79
4.3
10%
3.33
30%
5
-4%
4.65
3%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.83
8.7
1%
8.02
9%
20.1
-128%
8.2
7%
Delta E Graustufen *
5.66
3
47%
4.89
14%
2.7
52%
2.65
53%
Gamma
2.64 83%
2.1 105%
2.37 93%
2.32 95%
2.44 90%
CCT
7179 91%
7100 92%
7620 85%
6599 98%
6820 95%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
37
56.83
54%
62
68%
36.7
-1%
38
3%
Color Space (Percent of sRGB)
59
86.86
47%
98
66%
57.7
-2%
59
0%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
3.5
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
17% / 19%
35% / 28%
-2% / -3%
-7% / -2%

* ... kleinere Werte sind besser

Bei der Analyse der Bilddarstellung fällt zunächst ein ordentlicher Schwarzwert von 0,25 cd/m² auf. Dieser trägt Sorge dafür, dass dunkle Sequenzen satt wirken. Lediglich das HP Pavilion Power 15 erzeugt mit einem Wert von 0,19 cd/m² ein noch kräftigeres Schwarz.

Insgesamt ist die Farbwiedergabe des Multimedia-Notebooks zufriedenstellend. Die Abweichung der Graustufen liegt bei einem DeltaE-Wert von 5,66. Hier ist eine leichte Erhöhung der Blautöne wahrnehmbar, die auch in der Farbpalette minimal sichtbar wird. 

Die Farben schneiden mit einer ähnlichen Abweichung ab. Beide analysierten Werte liegen im Normalbereich für ein IPS-Panel, welches in diesem Fall eingesetzt wird. Neben der hohen Blickwinkelstabilität gehört eine gute Farbdarstellung zu den Eigenschaften dieses Panels.

Zuletzt sei positiv zu erwähnen: Es wird keine Pulsweitenmodulation verwendet, die beim Dimmen der Displayhelligkeit gelegentlich zum Einsatz kommt. Niedrige Frequenzen können bei sensiblen Personen Augenschmerzen und Schwindelgefühl hervorrufen. Gerade beim Kontrahenten aus dem Hause Asus ist dies der Fall. Beim ZenBook UX430UN liegt diese Frequenz bei lediglich 200 Hz. 

CalMAN: ColorChecker unkalibriert
CalMAN: ColorChecker unkalibriert
CalMAN: Grayscale unkalibriert
CalMAN: Grayscale unkalibriert
CalMAN: SaturationSweeps unkalibriert
CalMAN: SaturationSweeps unkalibriert
Farbraumabdeckung AdobeRGB: 37 %
Farbraumabdeckung AdobeRGB: 37 %
Farbraumabdeckung sRGB: 59 %
Farbraumabdeckung sRGB: 59 %

Durch die Verwendung eines matten Displays ist ein Einsatz im Outdoor-Bereich bei schattigen Umgebungen möglich. Bei direkter und indirekter Sonneneinstrahlung genügt die Helligkeit des Displays nicht, um die Umgebungshelligkeit zu kompensieren.

Im Außeneinsatz kann das Ideapad ...
Im Außeneinsatz kann das Ideapad ...
... nur im Schatten verwendet werden.
... nur im Schatten verwendet werden.
Eine helle Umgebung erschwert ...
Eine helle Umgebung erschwert ...
... das Arbeiten am Gerät drastisch.
... das Arbeiten am Gerät drastisch.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
26 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15 ms steigend
↘ 11 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 57 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
42 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22 ms steigend
↘ 20 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 63 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17900 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Dank eines Öffnungswinkels von 180 ° und der Verwendung eines IPS-Panels ist der Blick auf das Display beinahe aus allen Winkeln möglich.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung

LatencyMon
LatencyMon

Als Recheneinheit wird eine im Sommer 2016 präsentierte CPU mit zwei Kernen verwendet. Somit steigt Lenovo nicht auf Intels neueste Prozessorarchitektur um. In Kombination mit einer Grafikkarte aus der Mittelklasse wappnet sich das Ideapad für alle alltäglichen Aufgaben und lässt den Kunden auch etwas in die Spielewelt eintauchen. Für eine flotte System-Performance sorgen ein im Dual-Channel arbeitender Arbeitsspeicher und ein PCIe-Festspeicher.

Weitere Konfigurationen stehen aktuell noch nicht zum Kauf bereit, allerdings benennt der Hersteller auf seiner Webpräsenz einige Optionen bei der Hardware. Hier wird von der Wahl einer i5- oder i7-CPU, einer schwächeren AMD RX 550 und verschiedenen Speicherkonfigurationen gesprochen. Interessant ist ebenfalls eine Option mit 16-GB-Intel-Optane-SSD-Speicher.

Prozessor

Konstante Leistung des Lenovo Ideapad
Konstante Leistung des Lenovo Ideapad

Das Herzstück bildet ein Intel Core i5-7200U der siebten Intel Generation (Kaby Lake). Als Hauptaugenmerk gilt das „U“ im Namen, das auf eine Ultra-Low-Voltage-CPU hinweist.

Mit einer Taktrate zwischen 2,5-3,1 GHz und zwei Kernen soll sich die hier verbaute CPU gegen die Konkurrenz behaupten. Doch allein der Vergleich der Datenblätter der verwendeten Prozessoren prognostiziert einen unfairen Kampf. Das Xiaomi Mi Notebook Pro und das Asus ZenBook dürfen sich mit einer aktuellen Intel Core i5-8250U brüsten. Diese verfügt nicht nur über einen höheren Maximaltakt von 3,6 GHz, sondern besitzt vier anstatt zwei Rechenkerne.

Ähnliches gilt für die anderen Vergleichsgeräte, die, trotz gleicher Preisklasse, eine potentere Hardware besitzen. Obacht: Die CPUs im HP Pavilion Power 15 und im Acer Aspire 7 verlangen eine deutlich höhere Leistungsaufnahme, was sich häufig in den Akkulaufzeiten widerspiegelt.

Im Cinebench R15 zeigt sich unser Testgerät sportlich und kann ohne Probleme, selbst nach mehreren Anläufen, eine konstante Punktzahl von 330 erzielen. Auch nach Dutzenden Durchläufen können wir nicht gravierend an der Punktzahl rütteln. Die Taktfrequenz befindet sich nahezu konstant bei 3,1 GHz.

Wie schon prognostiziert schneidet die Intel Core i5-8250U besonders im Multi-Core-Test immens besser ab. Das Xiaomi Mi Notebook Pro erzielt kurzzeitig fast 580 Punkte. Das Ergebnis pendelt sich auf lange Sicht bei 545 Punkten ein. Das Asus ZenBook kann hier noch einige Punkte rausholen. Allerdings schwanken die Ergebnisse gravierend. Spitzenreiter dieser Runde ist das HP Pavilion Power, das mit über 730 Punkten im Multi-Core-Test abschneidet. Bei der Single-Core-Leistung muss das HP jedoch seine Krone an das ZenBook abgeben.

Zuletzt überprüfen wir noch die Leistung im Akkubetrieb. Diese ist bei unserem Testgerät (Ideapad i5) konstant.

Laut Herstellerseite der neuen Ideapad Reihe soll es zukünftig noch eine Variante mit Intel-Core-i7-Prozessor geben. Genaue Preise sind aktuell noch nicht angegeben.

Für weitere Vergleiche und Analysen sei an unsere Benchmark-Tabelle der aktuellen mobilen Prozessoren verwiesen.

0102030405060708090100110120130140150160170180190200210220230240250260270280290300310320330340Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (142.6 - 308, n=99, der letzten 2 Jahre)
251 Points +95%
HP Pavilion 15 Power 1GK62AV
Intel Core i7-7700HQ
151 Points +17%
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
Intel Core i5-7300HQ
147 Points +14%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
Intel Core i5-8250U
145 (144.66min - 144.78max) Points +12%
Asus Zenbook UX3430UN-GV174T
Intel Core i5-8250U
143 Points +11%
Acer Extensa 2540-580K
Intel Core i5-7200U
130 Points +1%
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
Intel Core i5-7200U
129 Points
Dell Vostro 15 3568
Intel Core i5-7200U
128 Points -1%
Durchschnittliche Intel Core i5-7200U
  (88 - 132, n=101)
126.3 Points -2%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (785 - 4703, n=106, der letzten 2 Jahre)
2321 Points +601%
HP Pavilion 15 Power 1GK62AV
Intel Core i7-7700HQ
740 Points +124%
Asus Zenbook UX3430UN-GV174T
Intel Core i5-8250U
596 Points +80%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
Intel Core i5-8250U
576 (544.28min - 575.47max) Points +74%
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
Intel Core i5-7300HQ
513 Points +55%
Acer Extensa 2540-580K
Intel Core i5-7200U
332 Points 0%
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
Intel Core i5-7200U
331 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-7200U
  (268 - 337, n=101)
325 Points -2%
Dell Vostro 15 3568
Intel Core i5-7200U
321 Points -3%
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
129 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
331 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
98.3 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Hilfe

System Performance

Während unserer Testlaufzeit kommt das Multimedia-Notebook kaum ins Stocken. Die subjektiv wahrnehmbare Systemgeschwindigkeit kam uns stets flott vor. Dies bestätigt auch der PCMark 8 Home. Besonderen Dank gebührt dem flotten SSD-Speicher: Das Lenovo Ideapad 720 schneidet sogar besser als die potentere Konkurrenz ab.

PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4484 - 5583, n=10, der letzten 2 Jahre)
5126 Points +15%
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
Radeon RX 560 (Laptop), i5-7200U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
4464 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-7200U, AMD Radeon RX 560 (Laptop)
  ()
4464 Points 0%
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-7300HQ, Kingston RBUSNS8180DS3128GH
4055 Points -9%
HP Pavilion 15 Power 1GK62AV
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, SK Hynix HFS256G39TND-N210A
4042 Points -9%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3766 Points -16%
Asus Zenbook UX3430UN-GV174T
GeForce MX150, i5-8250U, SK Hynix HFS256G39TND-N210A
3672 Points -18%
Work Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3115 - 6078, n=10, der letzten 2 Jahre)
5081 Points +4%
HP Pavilion 15 Power 1GK62AV
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, SK Hynix HFS256G39TND-N210A
4964 Points +2%
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-7300HQ, Kingston RBUSNS8180DS3128GH
4908 Points +1%
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
Radeon RX 560 (Laptop), i5-7200U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
4882 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-7200U, AMD Radeon RX 560 (Laptop)
  ()
4882 Points 0%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
4746 Points -3%
Asus Zenbook UX3430UN-GV174T
GeForce MX150, i5-8250U, SK Hynix HFS256G39TND-N210A
4613 Points -6%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
4464 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
5657 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4882 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

CrystalDiskMark
CrystalDiskMark

Gleich zwei verschiedene Speichertypen kommen in unserem Testgerät zum Einsatz. Für Daten, die nicht täglich genutzt werden, verbaut der Hersteller eine 1 TB große Magnetfestplatte. Diese dreht mit 5.400 RPM und verfügt laut dem CrystalDiskMark über Leseraten von rund 113 MB/s und Schreibraten von 111 MB/s.

Deutlich flotter wird es bei dem 256 GB großen Festspeicher. Dieser wird über PCIe angebunden, weshalb Übertragungswerte von bis zu 1713 MB/s (lesen) erzielt werden. Deutlich schwerer hat es hier die Konkurrenz: Trotz Festspeicher erreichen diese aufgrund einer SATA-Verbindung nur einen Bruchteil dieser Ergebnisse.

Lenovo IdeaPad 720-15IKB
Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Asus Zenbook UX3430UN-GV174T
SK Hynix HFS256G39TND-N210A
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
Samsung PM961 MZVLW256HEHP
HP Pavilion 15 Power 1GK62AV
SK Hynix HFS256G39TND-N210A
Durchschnittliche Samsung PM961 MZVLW256HEHP
 
CrystalDiskMark 3.0
-51%
17%
-60%
5%
Read Seq
1713
480.3
-72%
1260
-26%
491.6
-71%
Write Seq
1129
263.9
-77%
1241
10%
141.7
-87%
Read 512
926
266.9
-71%
1039
12%
345.6
-63%
Write 512
721
263.2
-63%
827
15%
142.6
-80%
Read 4k
55.5
29.58
-47%
60
8%
18.83
-66%
Write 4k
124.5
68.4
-45%
154
24%
76.3
-39%
Read 4k QD32
374.2
322.2
-14%
526
41%
348.5
-7%
Write 4k QD32
290.4
243.3
-16%
435
50%
104.8
-64%
Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Sequential Read: 1713 MB/s
Sequential Write: 1129 MB/s
512K Read: 926 MB/s
512K Write: 721 MB/s
4K Read: 55.5 MB/s
4K Write: 124.5 MB/s
4K QD32 Read: 374.2 MB/s
4K QD32 Write: 290.4 MB/s

Grafikkarte

AMD lautet Lenovos Zauberwort im Ideapad 720. Denn das Lenovo Ideapad 15 verwendet als Grafiklösung eine AMD Radeon RX 560 mit 2 GB DDR5-Speicher. Schade nur, dass hier nicht die 4-GB-Variante herangezogen wurde. Laut GPU-Z liegt der Kerntakt bei maximal 1.202 MHz. Um die Leistung der RX 560 zu kategorisieren, ziehen wir den 3DMark Firestrike heran. Dieser schneidet bei unserem Testkandidaten rund 10 % schlechter ab als bei der Konkurrenz mit einer Nvidia GeForce GTX 1050. Der Vergleich zu den Konkurrenten mit Nvidia GeForce MX150 fällt deutlich zum Vorteil unseres Testkandidaten aus. Das Ideapad mit RX 560 erreicht ca. 60 % mehr Punkte.

Sobald wir den Netzstecker ziehen, fällt die Grafikleistung unseres Testgerätes um rund 22 %.

Weitere Vergleiche zu den verschiedenen GPUs finden sich unserer Benchmark-Liste der mobilen Grafikkarten.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3505 - 60250, n=89, der letzten 2 Jahre)
18929 Points +127%
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
AMD Radeon RX 560 (Laptop), Intel Core i5-7200U
8329 Points
Durchschnittliche AMD Radeon RX 560 (Laptop)
  (8296 - 8345, n=3)
8323 Points 0%
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, Intel Core i5-7300HQ
7917 Points -5%
HP Pavilion 15 Power 1GK62AV
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, Intel Core i7-7700HQ
7537 Points -10%
HP Pavilion Power 15t-cb2000
AMD Radeon RX 550 (Laptop), Intel Core i7-7700HQ
5557 Points -33%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i5-8250U
4252 Points -49%
Asus Zenbook UX3430UN-GV174T
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i5-8250U
4191 Points -50%
Asus Zenbook UX430UN
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U
3867 Points -54%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (14679 - 150699, n=60, der letzten 2 Jahre)
58293 Points +59%
HP Pavilion 15 Power 1GK62AV
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, Intel Core i7-7700HQ
38082 Points +4%
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, Intel Core i5-7300HQ
36956 Points +1%
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
AMD Radeon RX 560 (Laptop), Intel Core i5-7200U
36552 Points
Durchschnittliche AMD Radeon RX 560 (Laptop)
  (36424 - 36552, n=3)
36501 Points 0%
HP Pavilion Power 15t-cb2000
AMD Radeon RX 550 (Laptop), Intel Core i7-7700HQ
27941 Points -24%
Asus Zenbook UX3430UN-GV174T
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i5-8250U
18513 Points -49%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i5-8250U
17552 Points -52%
Asus Zenbook UX430UN
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U
17469 Points -52%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (1835 - 46022, n=90, der letzten 2 Jahre)
14005 Points +145%
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, Intel Core i5-7300HQ
6164 Points +8%
HP Pavilion 15 Power 1GK62AV
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, Intel Core i7-7700HQ
6002 Points +5%
Durchschnittliche AMD Radeon RX 560 (Laptop)
  (5705 - 6258, n=3)
5900 Points +3%
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
AMD Radeon RX 560 (Laptop), Intel Core i5-7200U
5705 Points
HP Pavilion Power 15t-cb2000
AMD Radeon RX 550 (Laptop), Intel Core i7-7700HQ
4041 Points -29%
Asus Zenbook UX3430UN-GV174T
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i5-8250U
3389 Points -41%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i5-8250U
3263 Points -43%
Asus Zenbook UX430UN
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U
3122 Points -45%
3DMark 11 Performance
6828 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
11994 Punkte
3DMark Fire Strike Score
4699 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Wie wir bei der GPU-Leistung schon feststellen konnten, knüpft die AMD Radeon RX 560 nicht an die Leistung der Nvidia GeForce GTX 1050 an. Allerdings verwehrt dies nicht das Eintauchen in die Spielewelt. Bei neueren Games sollten für eine flüssige Darstellung die Einstellungen auf ein mittleres Niveau eingestellt werden.

Welche Spiele noch mit der eingesetzten Grafikkarte flüssig spielbar sind und wie andere GPUs abschneiden, lässt sich in unserem Vergleich der Spiele-Performance nachlesen.

BioShock Infinite - 1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF)
Dell XPS 15 2018 i5 FHD 97Wh
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, Lite-On CA3-8D256-Q11
67.5 fps +53%
HP Pavilion Power 15t-cb2000
Radeon RX 550 (Laptop), i7-7700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
67 fps +52%
Asus GL503VD-DB74
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, ADATA SX7000NP 256 GB
66 fps +49%
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-7300HQ, Kingston RBUSNS8180DS3128GH
64.3 fps +45%
HP Pavilion 15 Power 1GK62AV
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, SK Hynix HFS256G39TND-N210A
63.1 fps +43%
Asus FX504GD
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172
63 fps +43%
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
Radeon RX 560 (Laptop), i5-7200U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
44.2 fps
Durchschnittliche AMD Radeon RX 560 (Laptop)
  (40.1 - 44.2, n=2)
42.1 fps -5%
HP Envy 17-ae143ng
GeForce MX150, i5-8250U, Liteonit CV3-8D128
35 fps -21%
MSI PL62 MX150 7300HQ
GeForce MX150, i5-7300HQ
34 fps -23%
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
29.7 fps -33%
Asus Zenbook UX430UN
GeForce MX150, i5-8550U, SanDisk SD8SN8U512G1002
28.9 fps -35%
Lenovo ThinkPad T480s-20L8S02E00
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
28.89 fps -35%
Dragon Age: Inquisition - 1920x1080 High Graphics Quality
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
Radeon RX 560 (Laptop), i5-7200U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
40.3 fps
Durchschnittliche AMD Radeon RX 560 (Laptop)
  (34.9 - 40.3, n=2)
37.6 fps -7%
HP Envy 17-ae143ng
GeForce MX150, i5-8250U, Liteonit CV3-8D128
26.4 fps -34%
The Witcher 3 - 1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (11.2 - 290, n=92, der letzten 2 Jahre)
93.9 fps +175%
Gigabyte Aero 14-K8
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H, Crucial MX300 CT525MX300SSD1
47.1 fps +38%
Acer Predator Helios 300 PH317-52-51M6
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-8300H, Hynix HFS128G39TND
46.7 fps +37%
Asus FX504GD
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172
40.9 fps +20%
HP Pavilion 15 Power 1GK62AV
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, SK Hynix HFS256G39TND-N210A
40.2 fps +18%
Dell XPS 15 2018 i5 FHD 97Wh
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, Lite-On CA3-8D256-Q11
39 fps +14%
Durchschnittliche AMD Radeon RX 560 (Laptop)
  (34.1 - 35.2, n=2)
34.7 fps +2%
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
Radeon RX 560 (Laptop), i5-7200U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
34.1 fps
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
19.3 fps -43%
Lenovo ThinkPad T480s-20L8S02E00
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
17.06 fps -50%
Doom - 1366x768 Medium Preset
HP Pavilion 15 Power 1GK62AV
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, SK Hynix HFS256G39TND-N210A
81.5 fps +34%
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
Radeon RX 560 (Laptop), i5-7200U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
60.9 fps
Durchschnittliche AMD Radeon RX 560 (Laptop)
  ()
60.9 fps 0%
Lenovo ThinkPad T480s-20L8S02E00
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
49.6 fps -19%
HP Pavilion Power 15t-cb2000
Radeon RX 550 (Laptop), i7-7700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
37 fps -39%
Battlefield 1 - 1920x1080 High Preset AA:T
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
Radeon RX 560 (Laptop), i5-7200U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
36.7 fps
Durchschnittliche AMD Radeon RX 560 (Laptop)
  ()
36.7 fps 0%
Dirt 4 - 1920x1080 High Preset AA:2xMS AF:8x
Dell XPS 15 2018 i5 FHD 97Wh
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, Lite-On CA3-8D256-Q11
61.9 fps +24%
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
Radeon RX 560 (Laptop), i5-7200U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
49.8 fps
Durchschnittliche AMD Radeon RX 560 (Laptop)
  ()
49.8 fps 0%
Playerunknown's Battlegrounds (PUBG) - 1920x1080 High Preset
Acer Predator Helios 300 PH317-52-51M6
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-8300H, Hynix HFS128G39TND
62.4 fps +37%
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
Radeon RX 560 (Laptop), i5-7200U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
45.4 fps
Durchschnittliche AMD Radeon RX 560 (Laptop)
  ()
45.4 fps 0%
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
21.3 fps -53%
F1 2017
1920x1080 High Preset AA:T AF:8x
Dell XPS 15 2018 i5 FHD 97Wh
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, Lite-On CA3-8D256-Q11
57 fps +21%
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
Radeon RX 560 (Laptop), i5-7200U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
47 fps
Durchschnittliche AMD Radeon RX 560 (Laptop)
  ()
47 fps 0%
1920x1080 Ultra High Preset AA:T AF:16x
Dell XPS 15 2018 i5 FHD 97Wh
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, Lite-On CA3-8D256-Q11
36 fps +50%
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
Radeon RX 560 (Laptop), i5-7200U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
24 fps
Durchschnittliche AMD Radeon RX 560 (Laptop)
  ()
24 fps 0%
Destiny 2 - 1920x1080 Highest Preset AA:SM AF:16x
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
Radeon RX 560 (Laptop), i5-7200U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
36.2 fps
Durchschnittliche AMD Radeon RX 560 (Laptop)
  ()
36.2 fps 0%
Assassin´s Creed Origins - 1920x1080 Medium Preset
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
Radeon RX 560 (Laptop), i5-7200U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
23 fps
Durchschnittliche AMD Radeon RX 560 (Laptop)
  ()
23 fps 0%
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
18 (2min - 39max) fps -22%
Need for Speed Payback - 1920x1080 Ultra Preset
Gigabyte Aero 14-K8
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H, Crucial MX300 CT525MX300SSD1
52.4 fps +44%
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
Radeon RX 560 (Laptop), i5-7200U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
36.3 fps
Durchschnittliche AMD Radeon RX 560 (Laptop)
  ()
36.3 fps 0%
Star Wars Battlefront 2 - 1920x1080 High Preset
Gigabyte Aero 14-K8
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H, Crucial MX300 CT525MX300SSD1
58.3 fps +36%
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
Radeon RX 560 (Laptop), i5-7200U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
43 fps
Durchschnittliche AMD Radeon RX 560 (Laptop)
  ()
43 fps 0%
Lenovo ThinkPad T480s-20L8S02E00
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
22.5 fps -48%
Final Fantasy XV Benchmark - 1920x1080 Standard Quality
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (9.75 - 162.4, n=84, der letzten 2 Jahre)
65.6 fps +151%
Gigabyte Aero 14-K8
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H, Crucial MX300 CT525MX300SSD1
37.4 fps +43%
Dell XPS 15 2018 i5 FHD 97Wh
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, Lite-On CA3-8D256-Q11
32.5 fps +25%
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
Radeon RX 560 (Laptop), i5-7200U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
26.1 fps
Durchschnittliche AMD Radeon RX 560 (Laptop)
  ()
26.1 fps 0%
Asus Zenbook UX430UN
GeForce MX150, i5-8550U, SanDisk SD8SN8U512G1002
12.6 fps -52%
Kingdom Come: Deliverance - 1920x1080 Medium Preset
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
Radeon RX 560 (Laptop), i5-7200U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
32.5 fps
Durchschnittliche AMD Radeon RX 560 (Laptop)
  ()
32.5 fps 0%
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
18.4 (14min - 21max) fps -43%
Far Cry 5 - 1920x1080 Medium Preset AA:T
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (20 - 162, n=55, der letzten 2 Jahre)
79.1 fps +126%
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
Radeon RX 560 (Laptop), i5-7200U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
35 fps
Durchschnittliche AMD Radeon RX 560 (Laptop)
  ()
35 fps 0%
Asus Zenbook UX3430UN-GV174T
GeForce MX150, i5-8250U, SK Hynix HFS256G39TND-N210A
15 fps -57%
min. mittel hoch max.4K
BioShock Infinite (2013) 151.4 141 129.6 44.2
Dragon Age: Inquisition (2014) 83.1 70 40.3 26.4
The Witcher 3 (2015) 99.5 64.4 34.1 19.6
Rise of the Tomb Raider (2016) 71.9 51.6 30.6 24.1
Doom (2016) 38.7 60.9 22.2 15.4
Overwatch (2016) 224.2 176.1 95.4 47.9
Battlefield 1 (2016) 79 63.2 36.7 29.3
Rocket League (2017) 196.3 96.8 69
Dirt 4 (2017) 176.5 83.6 49.8 28.6
Playerunknown's Battlegrounds (PUBG) (2017) 108.2 49.4 45.4 12.5
F1 2017 (2017) 100 66 47 24
FIFA 18 (2017) 154.3 144.1 125.1 124.3
Destiny 2 (2017) 106 Leichte grafische Probleme (no fullscreen-mode) 47 Leichte grafische Probleme (no fullscreen-mode) 44.1 36.2
Assassin´s Creed Origins (2017) 36 23 19 9
Call of Duty WWII (2017) 56 () 39 () 21 ()
Need for Speed Payback (2017) 59 49.7 41.4 36.3
Star Wars Battlefront 2 (2017) 70.1 47 43 17
Fortnite (2018) 151.3 87.4 63 50.2 35.9
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 54.4 26.1 6.5
Kingdom Come: Deliverance (2018) 53.3 32.5 28.3 21.4
Far Cry 5 (2018) 63 35 30 27

Emissionen

Geräuschemissionen

Die Geräuschentwicklung können wir fast ausnahmslos loben. Im Idle bleiben die Lüfter stets aus. Erst unter Lastbedingungen ist ein Anstieg der Lautstärke auf bis zu 39 dB(A) wahrnehmbar, was immer noch deutlich leiser als die Konkurrenz ist. Der einzige Kritikpunkt ist der Frequenzbereich: Sobald beide Lüfter aufdrehen, ist die Frequenz im oberen Höhenbereich angesiedelt. Dies ist besonders in leisen Umgebungen etwas störend. 

Lautstärkediagramm

Idle
30.3 / 30.3 / 30.3 dB(A)
Last
39.2 / 39.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30.3 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203332.332.3332531.932.932.731.93132.834.734.332.84029.629.730.229.65030.530.332.730.56329.428.226.229.48026.52926.926.510026.525.524.526.512526.224.725.226.216025.92622.725.920025.725.622.125.725026.526.22226.531528.52920.128.540026.726.619.726.750026.726.919.226.763027.327.118.927.380025.425.918.325.4100028.228.517.828.2125028.928.617.628.9160027.627.417.327.6200027.927.717.527.92500303017.730315029.629.817.929.6400025.225.417.925.2500025.525.718.125.5630023.722.618.423.7800021.120.618.521.1100002219.718.5221250021.619.218.421.61600021.119.318.521.1SPL39.339.230.339.3N331.23median 26.5median 26median 18.5median 26.5Delta1.92.41.11.9hearing rangehide median Fan NoiseLenovo IdeaPad 720-15IKB

Temperatur

Solange sich das Testgerät im Idle befindet, können wir keinen signifikanten Temperaturanstieg wahrnehmen. Auch bei der Nutzung von Systemanwendungen bemerken wir keinen störenden Anstieg. Unter Last erwärmt sich ungünstigerweise besonders die Tastatureinheit auf über 40 °C. Leider funktioniert die Abtragung der Wärme durch die Unterseite des Notebooks nicht wie von uns gewünscht. Als Hinweis: Wir sprechen hier von einem Last-Szenario, das nur selten und meistens kurzweilig bei Spielen oder sonstigen leistungsfressenden Anwendungen auftritt.

Um solch ein Szenario aufzubauen, verwenden wir die Anwendungen Prime95 und FurMark. Nach über einer Stunde Laufzeit betrachten wir das Verhalten der CPU und GPU im Verlauf. Der Prozessor rechnet durchgängig auf einem hohen Niveau von rund 3 GHz. Die Kerntemperaturen sind mit bis zu 88 °C nicht zu heiß. Auch die Grafikkarte erfüllt ihren Job souverän und liegt im Schnitt bei knapp unter 1,2 GHz. Nach dem Beenden der oben genannten Programme erzielt das Testgerät im 3DMark 11 dieselbe Punktzahl wie bei einem Kaltstart. Der Witcher-3-Stresstest läuft ebenfalls mit konstanten Frames durch, hier leistet die Kühlung gute Arbeit. 

Das Lenovo Ideapad 720 zeigt sich ...
Das Lenovo Ideapad 720 zeigt sich ...
.. in einer Stresssituation unauffällig.
.. in einer Stresssituation unauffällig.
0123456789101112131415161718192021Tooltip
The Witcher 3 ultra
 21.8 °C21.6 °C21.1 °C 
 21.7 °C22 °C20.9 °C 
 21.4 °C21.5 °C21.4 °C 
Maximal: 22 °C
Durchschnitt: 21.5 °C
21.1 °C22 °C21.9 °C
20.7 °C23.6 °C22.2 °C
21.2 °C21.5 °C22 °C
Maximal: 23.6 °C
Durchschnitt: 21.8 °C
Netzteil (max.)  22.1 °C | Raumtemperatur 20.3 °C | FIRT 550-Pocket
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia v7 auf 31.2 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 36.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.1 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 21.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.2 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 33 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 31.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.3 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (+1.5 °C).
Tastatur: Idle
Tastatur: Idle
Tastatur: Last
Tastatur: Last
Tastatur: beim Spielen von Witcher 3
Tastatur: beim Spielen von Witcher 3
Unterseite: Idle
Unterseite: Idle
Unterseite: Last
Unterseite: Last
Unterseite: beim Spielen von Witcher 3
Unterseite: beim Spielen von Witcher 3

Lautsprecher

"Audio by HARMAN", dieser Schriftzug ziert das Metallgehäuse des Ideapads. Leider fallen die Stereolautsprecher nur durchschnittlich aus. Es fehlt deutlich an Lautstärke und Präsenz, obgleich die Mitten und Hochtöne ausgeglichen sind. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203232.3322532.632.732.63133.134.333.14030.430.230.45032.932.732.96329.226.229.28026.826.926.810026.524.526.51252525.2251602722.72720035.422.135.425053.32253.331560.420.160.440063.219.763.250061.819.261.863061.718.961.780068.718.368.7100068.117.868.1125064.417.664.4160066.817.366.8200064.617.564.625006117.761315059.217.959.2400056.817.956.850005518.155630053.618.453.6800061.918.561.91000067.918.567.91250066.118.466.11600057.418.557.4SPL75.930.375.9N34.11.234.1median 61median 18.5median 61Delta8.41.18.431.831.931.833313335.335.335.330.431.630.42837282929.82927.325.627.329.426.129.435.724.235.742.623.842.644.52344.551.921.351.95821.15861.620.461.658.319.558.361.518.961.567.818.467.864.71864.760.717.960.763.417.663.462.117.362.163.417.763.459.117.759.160.917.860.95718.15751.618.351.650.918.450.955.918.555.96318.66365.418.665.473.930.473.932.61.432.6median 59.1median 18.5median 59.16.11.36.138.94036.33736.736.334.835.334.936.336.43333.532.631.831.430.130.230.533.729.643.828.850.828.154.127.355.82857.228.359.725.861.925.763.925.366.425.668.524.459.824.867.124.261.324.259.524.262.724.161.223.958.323.854.123.853.123.949.437.475.5334.6median 25.6median 58.32.16.3hearing rangehide median Pink NoiseLenovo IdeaPad 720-15IKBAcer Aspire 7 A715-71G-53TUHP Pavilion 15 Power 1GK62AV
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo IdeaPad 720-15IKB Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (68.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4% abweichend
(+) | lineare Mitten (6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.9% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 80% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 14% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 65% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 29% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Acer Aspire 7 A715-71G-53TU Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (67.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.6% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.9% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 61% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 32% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 44% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 48% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

HP Pavilion 15 Power 1GK62AV Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (68.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.2% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (11.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (26.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 91% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 7% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 79% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 17% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Bei der Messung der Leistungsaufnahme fällt auf: Lenovos Ideapad 720 ist ganz schön durstig. Schon im Idle verlangt das Testgerät stets 10 W. Unter Last steigt der Stromverbrauch an, und die benötigte Leistung liegt bei 87 W. Hier mag der Eine oder Andere ins Staunen geraten, denn beispielsweise das Asus ZenBook, das mit stärker CPU und GPU antritt, ist deutlich sparsamer.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.53 / 0.72 Watt
Idledarkmidlight 9.9 / 9.5 / 10.7 Watt
Last midlight 62 / 86.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
i5-7200U, Radeon RX 560 (Laptop), Samsung PM961 MZVLW256HEHP, IPS, 1920x1080, 15.60
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
i5-8250U, GeForce MX150, Samsung PM961 MZVLW256HEHP, IPS LED, 1920x1080, 15.60
Asus Zenbook UX3430UN-GV174T
i5-8250U, GeForce MX150, SK Hynix HFS256G39TND-N210A, IPS, 1920x1080, 14.00
HP Pavilion 15 Power 1GK62AV
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Mobile, SK Hynix HFS256G39TND-N210A, IPS, 1920x1080, 15.60
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
i5-7300HQ, GeForce GTX 1050 Mobile, Kingston RBUSNS8180DS3128GH, a-Si TFT-LCD, IPS, 1920x1080, 15.60
HP Pavilion Power 15t-cb2000
i7-7700HQ, Radeon RX 550 (Laptop), HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630, IPS, 1920x1080, 15.60
Asus Zenbook UX430UN
i5-8550U, GeForce MX150, SanDisk SD8SN8U512G1002, IPS, 1920x1080, 14.00
MSI PL62 MX150 7300HQ
i5-7300HQ, GeForce MX150, , TN LED, 1920x1080, 15.60
HP Envy 17-ae143ng
i5-8250U, GeForce MX150, Liteonit CV3-8D128, IPS, 1920x1080, 17.30
Durchschnittliche AMD Radeon RX 560 (Laptop)
 
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Stromverbrauch
34%
29%
-17%
8%
-47%
41%
-16%
14%
5%
-20%
Idle min *
9.9
3.7
63%
4.5
55%
9.4
5%
4
60%
18.7
-89%
3
70%
9.2
7%
4.8
52%
7.3 ?(4.7 - 9.9, n=2)
26%
Idle avg *
9.5
7.5
21%
7.8
18%
9.7
-2%
6.9
27%
19.6
-106%
5.8
39%
13.6
-43%
8.3
13%
8.65 ?(7.8 - 9.5, n=2)
9%
Idle max *
10.7
8
25%
8.1
24%
16.8
-57%
9.4
12%
21.7
-103%
6.2
42%
14.7
-37%
10.3
4%
9.55 ?(8.4 - 10.7, n=2)
11%
Last avg *
62
49
21%
52
16%
76.5
-23%
72.6
-17%
60.1
3%
54.1
13%
64
-3%
61
2%
69.3 ?(62 - 76.5, n=2)
-12%
Witcher 3 ultra *
84
50.6
40%
86.5
-3%
80.5
4%
45.9
45%
Last max *
86.7
55.2
36%
59
32%
105.6
-22%
122
-41%
80.6
7%
56.4
35%
89.2
-3%
86
1%
96.4 ?(86.7 - 106, n=2)
-11%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Zur Kapazität des Akkus äußert sich der Hersteller nicht auf seiner Webseite. Wir lesen mittels HWInfo 40 Wh (45 Wh Designed Capacity) aus. Bei der Recherche von Ersatzakkus für das Lenovo 720 finden wir nur Modelle mit 30 Wh. Nichtsdestotrotz verspricht der Hersteller eine Akkulaufzeit von bis zu zehn Stunden.

Um die maximale Laufzeit zu messen, schalten wir alle Kommunikationsmodule aus und stellen die Helligkeit auf den minimalen Wert. Anschließend lassen wir ein Leseskript mittels Battery Eater laufen. Erst nach 16 Stunden fährt das Testgerät herunter.

Im nächsten Schritt möchten wir eine praxisnähere Testumgebung aufbauen und simulieren das Surfen im Internet. Bei eingeschalteten Kommunikationsmodulen und einer Helligkeit von rund 150 cd/m² erreicht das Ideapad 720 eine Laufzeit von sieben Stunden. Stolze drei Stunden mehr erreicht das Xiaomi Mi Notebook Pro i5.

Zuletzt wollen wir noch die minimal zu erwartende Laufzeit ermitteln. Bei maximaler Helligkeit und Battery-Classic-Test muss der Testkandidat schon nach 50 Minuten seinen Betrieb einstellen. Mit diesem Wert positioniert es sich als Schlusslicht unserer Vergleichsrunde.

Die Ladedauer des Akkus ist eher als durchschnittlich zu betrachten. Erst nach rund 54 min sind 50 % der Kapazität erreicht. Die 80-%-Marke wird erst nach fast 1,5 Stunden durchbrochen. Eine vollständige Ladekapazität ist nach 2 Stunden und 24 Minuten erreicht.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
16h 03min
WiFi Websurfing
7h 05min
Big Buck Bunny H.264 1080p
9h 12min
Last (volle Helligkeit)
0h 50min
Lenovo IdeaPad 720-15IKB
i5-7200U, Radeon RX 560 (Laptop), 40 Wh
Asus Zenbook UX3430UN-GV174T
i5-8250U, GeForce MX150, 48 Wh
Xiaomi Mi Notebook Pro i5
i5-8250U, GeForce MX150, 60 Wh
HP Pavilion 15 Power 1GK62AV
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Mobile, 70 Wh
Acer Aspire 7 A715-71G-53TU
i5-7300HQ, GeForce GTX 1050 Mobile, 48 Wh
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Akkulaufzeit
41%
66%
45%
-4%
39%
Idle
963
1367
42%
971
1%
592
-39%
H.264
552
505
-9%
632
14%
306
-45%
WLAN
425
485
14%
597
40%
481
13%
336
-21%
Last
50
108
116%
122
144%
110
120%
94
88%
Witcher 3 ultra
83

Fazit

Pro

+ Wertiges Gehäuse und edles Design
+ Brauchbare Eingabegeräte
+ Systemgeschwindigkeit
+ Leistung unter Lastbedingungen konstant

Contra

- ungewöhnlich geringe WLAN-Performance
- Verteilung der Wärmeentwicklung
Das Lenovo Ideapad 720, zur Verfügung gestellt von
Das Lenovo Ideapad 720, zur Verfügung gestellt von

Das Lenovo Ideapad 720 gesellt sich zu einer Schar von Kontrahenten in der Klasse der 15 Zoll großen Multimedia-Notebooks. Um hier aufzufallen, versucht Lenovo die wichtigsten Elemente aller Kategorien zu vereinen. Beim Gehäuse setzt das Ideapad 720 auf Metallelemente, die dem 15-Zöller einen soliden Charakter geben. Bis auf das Xiaomi Mi Notebook Pro i5 verwenden fast alle Vergleichs-Notebooks ein Kunststoffgehäuse.

Auch bei den Eingabegeräten zeigt sich das Testgerät vorbildlich: Ein definierter und knackiger Druckpunkt der Tastatur sowie ein recht ordentlicher Mausersatz kommen hier zum Einsatz. Wir können somit die Tauglichkeit im Office-Betrieb quittieren.

Beim verwendeten Display liegt das Ideapad genau im Durchschnitt seiner Klasse. Wir hätten uns an dieser Stelle nur noch einen Hauch mehr Leuchtkraft gewünscht. 

Bei der Leistung waren wir etwas zwiegespalten: Besonders der sparsame Intel-Core-i5-Prozessor aus dem Jahr 2016 konnte nicht mehr mit der moderneren oder stärker bestückten Konkurrenz mithalten. Doch in Kombination mit der dedizierten Grafikeinheit und dem schnellen PCI-E-Speicher trumpft das Lenovo 720 in der Systemleistung auf. 

Es zeigt auch keine großen Schwächen bei den Emissionen. Die Lüfterlautstärke ist minimal. Nur an der Frequenz sollte der Hersteller in Zukunft noch einmal Hand anlegen. Auch die Wärmeentwicklung hält sich in Grenzen.

Zuletzt haben wir noch das Durchhaltevermögen im mobilen Einsatz analysiert. Mit einer Laufzeit von rund sieben Stunden (WLAN-Szenario) positioniert sich das Lenovo Ideapad im Mittelfeld all unserer getesteten 15 Zoll großen Multimedia-Notebooks der letzten 12 Monate. 

Kein Wow-Effekt, aber souverän. Das Lenovo Ideapad 720 stimmt in seiner Gesamtheit und beweist sich als Multimediagerät für den Alltag. 

Wer nach mehr Leistung sucht und gleichzeitig mehr in die Spielewelt eintauchen möchte, sollte einen Blick auf das HP Pavilion Power 15 werfen. Etwas mehr Leuchtkraft und noch mehr Durchhaltevermögen bei der Akkulaufzeit bietet das Xiaomi Mi Notebook Pro i5.

Lenovo IdeaPad 720-15IKB - 13.06.2018 v6(old)
Nino Ricchizzi

Gehäuse
85 / 98 → 87%
Tastatur
80%
Pointing Device
88%
Konnektivität
48 / 81 → 60%
Gewicht
63 / 20-67 → 91%
Akkulaufzeit
90%
Display
86%
Leistung Spiele
82 / 85 → 96%
Leistung Anwendungen
90 / 92 → 98%
Temperatur
90%
Lautstärke
87 / 95 → 91%
Audio
56%
Kamera
34 / 85 → 40%
Durchschnitt
75%
85%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo Ideapad 720 (i5-7200U, RX 560) Laptop
Autor: Nino Ricchizzi, 21.06.2018 (Update: 19.05.2020)