2020 Razer Blade Pro 17 im Test: Brauchen Sie wirklich einen 300-Hz-Laptop?

Razer hat seinen 17,3-Zoller Blade Pro 17 vor kurzem für die 2020er Generation überarbeitet und bietet nun Core-i7-Prozessoren der 10. Generation, optionale GeForce-Super-Max-Q-GPUs, neue Displayoptionen und eine längere Umschalttaste. Unser heutiges Testgerät ist die preiswerteste Variante des neuesten Modells, welches vor allem aufgrund seines 300-Hz-Displays auffällt - im Vorgängermodell kam "nur" ein 240-Hz-Panel zum Einsatz.
Abgesehen von Prozessor, Display und leichten Veränderungen bei der Tastatur, hat das 2020er Blade Pro 17 im Wesentlichen die gleichen Features wie das 2019er Blade Pro 17. Wir würden Ihnen daher empfehlen, einen Blick auf unseren damaligen Testbericht des 2019er-Modells zu werfen, um mehr über das Gehäuse, die Anschlüsse und andere physikalische Eigenschaften des Laptops herauszufinden.
Direkte Mitstreiter des Blade Pro 17 beinhalten weitere High-End-Ultra-Thin-17,3-Zoll-Gamer wie das MSI GS75, Asus Zephyrus S GX701, Dell Alienware m17 R2 oder das Eluktronics RP-17.
Weitere Razer-Testberichte:
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
87.4 % | 07.2020 | Razer Blade Pro 17 RTX 2070 Max-Q 300 Hz i7-10875H, GeForce RTX 2070 Max-Q | 2.7 kg | 19.9 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
81.2 % | 12.2019 | Asus ROG Zephyrus S GX701GXR i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q | 2.7 kg | 18.7 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
82.9 % | 06.2019 | MSI GS75 Stealth 9SG i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q | 2.3 kg | 18.9 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
84.2 % | 02.2020 | Alienware m17 R2 P41E i9-9980HK, GeForce RTX 2080 Max-Q | 2.6 kg | 20.5 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
86.5 % | 05.2020 | Aorus 17G XB i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q | 2.7 kg | 26 mm | 17.30" | 1920x1080 |
Gehäuse
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Aorus 17G XB (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Razer Blade Pro 17 RTX 2070 Max-Q 300 Hz (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell XPS 15 9500 Core i7 4K UHD (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Razer Blade Pro 17 4K UHD 120 Hz (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
MSI GS63VR 7RG-005 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Aorus 17G XB (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Razer Blade Pro 17 RTX 2070 Max-Q 300 Hz (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
MSI GS63VR 7RG-005 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Razer Blade Pro 17 4K UHD 120 Hz (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell XPS 15 9500 Core i7 4K UHD (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Kommunikation
Webcam

Eingabegeräte
Display
Das neue 1.080-Pixel-300-Hz-Display ist einer der größten Unterschiede zwischen dem 2020er Blade Pro 17 und seinen Vorgängern. Der Laptop ist der erste in unserer Datenbank, der mit dem Sharp-LQ173M1JW02-IPS-Panel ausgestattet ist, während das Blade 15 oder Gigabyte Aero 17 "nur" 240-Hz-Displays zu bieten haben. Nutzer, die das 4K-UHD-120-Hz-Panel des Vorgängers bevorzugten, können dieses auch für das 2020er-Modell auswählen.
Das 1.080-Pixel-300-Hz-Panel hat im Vergleich zum erwähnten glänzenden 4K-120-Hz-Panel einige Vor- und Nachteile, die über die offensichtlichen Unterschiede in der Auflösung und der Bildwiederholrate hinausgehen. Auch wenn die Helligkeit der beiden Displays fast gleich ist, bietet das 4K-Panel ein etwas besseres Kontrastverhältnis mit deutlich breiterer Farbraumabdeckung, wodurch tiefere, genauere Farben möglich sind als bei unserem 300-Hz-Panel. Das 300-Hz-Panel bietet im Gegenzug dazu schnellere Schwarz-Weiß- und Grau-Grau-Reaktionszeiten, wodurch das Ghosting verringert wird.
Nutzer können dank Razer Synapse schnell zwischen den Bildwiederholraten 60, 240 und 300 Hz herumschalten. Natürlich wirkt die 300-Hz-Bildwiederholrate wunderschön flüssig, auch wenn im Alltag kein besonders großer Unterschied zu den 240 Hz bemerkbar ist.
|
Ausleuchtung: 78 %
Helligkeit Akku: 328 cd/m²
Kontrast: 937:1 (Schwarzwert: 0.35 cd/m²)
ΔE Color 4.74 | 0.55-29.43 Ø5.2, calibrated: 2.12
ΔE Greyscale 6.8 | 0.57-98 Ø5.4
98.6% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
64.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
73% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
72.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.2
Razer Blade Pro 17 RTX 2070 Max-Q 300 Hz Sharp LQ173M1JW02, IPS, 17.30, 1920x1080 | Asus ROG Zephyrus S GX701GXR AU Optronics B173HAN05.1, IPS, 17.30, 1920x1080 | MSI GS75 Stealth 9SG Chi Mei N173HCE-G33 (CMN175C), IPS, 17.30, 1920x1080 | Alienware m17 R2 P41E Chi Mei 173HCE, CMN175F, IPS, 17.30, 1920x1080 | Aorus 17G XB AU Optronics B173HAN05.0 (AUO509D), IPS, 17.30, 1920x1080 | Razer Blade Pro 17 4K UHD 120 Hz AU Optronics B173ZAN03.3, IPS, 17.30, 3840x2160 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -2% | -10% | -1% | -1% | 18% | |
Display P3 Coverage | 72.2 | 70 -3% | 62.6 -13% | 70.8 -2% | 70.6 -2% | 84.8 17% |
sRGB Coverage | 98.5 | 96.6 -2% | 93.5 -5% | 98.5 0% | 97.2 -1% | 99.9 1% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 73 | 72.3 -1% | 64.7 -11% | 72.2 -1% | 72.8 0% | 98.6 35% |
Response Times | 11% | -17% | -110% | -106% | -90% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 5.6 ? | 5.6 ? -0% | 7.2 ? -29% | 17.2 ? -207% | 16 ? -186% | 15.2 ? -171% |
Response Time Black / White * | 9.6 ? | 7.6 ? 21% | 10 ? -4% | 10.8 ? -13% | 12 ? -25% | 10.4 ? -8% |
PWM Frequency | 25510 ? | 26320 ? | ||||
Bildschirm | 23% | 31% | 32% | 31% | 3% | |
Helligkeit Bildmitte | 328 | 288 -12% | 366 12% | 384.2 17% | 293 -11% | 346.7 6% |
Brightness | 329 | 276 -16% | 343 4% | 357 9% | 285 -13% | 332 1% |
Brightness Distribution | 78 | 93 19% | 91 17% | 90 15% | 95 22% | 91 17% |
Schwarzwert * | 0.35 | 0.24 31% | 0.29 17% | 0.29 17% | 0.24 31% | 0.27 23% |
Kontrast | 937 | 1200 28% | 1262 35% | 1325 41% | 1221 30% | 1284 37% |
Delta E Colorchecker * | 4.74 | 1.92 59% | 1.51 68% | 1.35 72% | 1.27 73% | 5.62 -19% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 8.99 | 4.57 49% | 3.22 64% | 3.45 62% | 2.24 75% | 9.36 -4% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 2.12 | 1.14 46% | 0.71 67% | 1.42 33% | 1.06 50% | 3.81 -80% |
Delta E Graustufen * | 6.8 | 3.08 55% | 1.93 72% | 1.2 82% | 1.34 80% | 5.5 19% |
Gamma | 2.2 100% | 2.42 91% | 2.38 92% | 2.23 99% | 2.38 92% | 2.25 98% |
CCT | 6446 101% | 7055 92% | 6881 94% | 6580 99% | 6542 99% | 6175 105% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 64.8 | 65 0% | 60 -7% | 65.5 1% | 73 13% | 87.2 35% |
Color Space (Percent of sRGB) | 98.6 | 96 -3% | 94 -5% | 98.5 0% | 94 -5% | 100 1% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 11% /
17% | 1% /
18% | -26% /
8% | -25% /
8% | -23% /
-6% |
* ... kleinere Werte sind besser
Der Farbraum ist schmäler als beim 4K-UHD-120-Hz-Display. Nutzer können hier eine vollständige Abdeckung des sRGB-Farbraums erwarten - das 4K-Display deckt sogar den AdobeRGB-Farbraum vollständig ab. Wir vermuten, dass dies darauf zurückzuführen ist, dass es aktuell noch nicht besonders viele 17-Zoll-300-Hz-Panele auf dem Markt gibt, die auch den AdobeRGB-Farbraum vollständig abdecken.
Das Display könnte im Lieferzustand besser kalibriert sein. Die Farbtemperatur ist etwas zu warm und der durchschnittliche Graustufen-DeltaE-Wert ist mit 6,8 für ein solches Flaggschiff-Gerät etwas zu hoch. Unsere eigene Kalibrierung konnte die Farbdarstellung des Displays etwas verbessern.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
9.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 5.2 ms steigend | |
↘ 4.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.4 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 17 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.5 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
5.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2.6 ms steigend | |
↘ 3 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.5 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19232 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Die Sichtbarkeit im Freien ist nicht deutlich besser oder schlechter als auf einem 2019er-Modell bzw. einem anderen herkömmlichen Gaming-Laptop. 300 cd/m² reichen nicht aus, um helles Umgebungslicht zu kompensieren - auch ohne mattem Overlay.
Leistung
Alle Konfigurationen dieser Version sind mit dem Achtkernprozessor Core i7-10875H der 10.Generation ausgestattet und ersetzen damit den Sechskernprozessor Core i7-9750H der 9. Generation. Im Gegensatz zu den meisten Gaming-Laptops bietet Razer den Achtkernprozessor Core i7-10750H nicht an. Auch Core-i9-Prozessoren sind hier nicht erhältlich - die würden wir nach unserem Test des MSI GS66 für dünne, leichte Gaming-Laptops aber sowieso nicht empfehlen.MSI GS66 Stealth 10SGS Laptop Review: Core i7 or Core i9?
Das RAM-Modul wurde von DDR4-2667 auf DDR4-2933 aufgerüstet. Die zwei zugänglichen SODIMM-Slots ermöglichen bis zu 64 GB.
Nvidia Optimus ist nicht inkludiert. Nutzer können über die Software Razer Synapse manuell zwischen der integrierten und der dedizierten GPU wechseln. Dafür ist jedes Mal ein Neustart erforderlich. Wenn manuell zwischen den beiden Grafikkarten gewechselt werden muss, bedeutet das üblicherweise, dass G-Sync im Spiel ist. Das ist hier nicht der Fall.
Blöderweise bleibt Razer Synapse immer auf dem Login-Screen stecken, wenn das System mit deaktiviertem WLAN gestartet wird. Um das Problem zu lösen, müssen Nutzer das WLAN reaktivieren und Synapse dann vollständig neu starten.
Prozessor
Die CPU-Leistung ist etwas geringer als die durchschnittliche Leistung des Core i7-10875H in unserer Datenbank. Nichtsdestotrotz ist die Multi-Thread-Leistung um etwa 45 Prozent höher als beim Vorgänger Blade Pro 17 mit Core i7-9750H. Das bedeutet natürlich nicht, dass die Frameraten um 45 Prozent höher sind; für Content Creator sind die zusätzlichen Kerne aber sicherlich gute Nachrichten. Schade, dass das Razer keine Option mit Ryzen 7 4800H anbietet, da AMD Intel mit seiner beeindruckenden Ryzen-Serie bisher ziemlich herausgefordert hat.
Läuft der CineBench-R15-Multi-Thread-Test in einer Schleife, fällt das erste Ergebnis von 1494 Punkten in der zweiten Runde auf 1360 Punkte zurück, was einem Leistungsrückgang von etwa 9 Prozent entspricht.
Auf unserer dedizierten Seite zur Core i7-10875H finden Sie weitere technische Informationen und Benchmarkvergleiche.
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.4: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
MSI GE66 Raider 10SFS | |
Asus TUF A17 FA706IU-AS76 | |
Asus Zephyrus G14 GA401IV | |
MSI GE75 9SG | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (7.27 - 14.1, n=27) | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Acer Nitro 5 AN515-44-R5FT | |
MSI GF75 Thin 10SCXR |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Acer Nitro 5 AN515-44-R5FT | |
Asus TUF A17 FA706IU-AS76 | |
MSI GF75 Thin 10SCXR | |
Razer Blade Pro 17 RTX 2070 Max-Q 300 Hz | |
MSI GE66 Raider 10SFS | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (30.2 - 84.3, n=30) | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
MSI GF75 Thin 10SCXR | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Acer Nitro 5 AN515-44-R5FT | |
Asus TUF A17 FA706IU-AS76 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10875H (0.546 - 0.662, n=29) | |
MSI GE66 Raider 10SFS |
* ... kleinere Werte sind besser
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 5217 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 6317 Punkte | |
PCMark 10 Score | 6290 Punkte | |
Hilfe |
DPC Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Asus TUF A17 FA706IU-AS76 | |
MSI GF75 Thin 10SCXR | |
Asus Zephyrus G14 GA401IV | |
Razer Blade Pro 17 RTX 2070 Max-Q 300 Hz |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Fast alle Razer-Laptops sind entweder mit einer Samsung- oder einer Lite-On-SSD ausgestattet. Welche genau man erhält, ist schwer zu sagen. Unser Testgerät ist mit der 512-GB-Lite-On-CA5-8D512-NVMe-SSD ausgestattet und bietet somit eine deutlich langsamere Leistung als die Samsung-SSD PM981a. Solange Sie kein Content Creator sind, der mit vielen kleinen Dateien arbeitet, sollten Sie diesen Unterschied aber kaum bemerken.
Razer Blade Pro 17 RTX 2070 Max-Q 300 Hz Lite-On CA5-8D512 | MSI GS75 Stealth 9SG 2x Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR (RAID 0) | Alienware m17 R2 P41E 2x SK Hynix PC601 NVMe 512 GB (RAID 0) | Aorus 17G XB Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | Razer Blade Pro 17 4K UHD 120 Hz Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR | |
---|---|---|---|---|---|
AS SSD | 41% | 26% | 68% | 54% | |
Seq Read | 2019 | 2855 41% | 1938 -4% | 1791 -11% | 1881 -7% |
Seq Write | 1314 | 2687 104% | 2094 59% | 2193 67% | 2354 79% |
4K Read | 46.61 | 30.31 -35% | 25.88 -44% | 50.7 9% | 43.42 -7% |
4K Write | 90.2 | 96.3 7% | 100.8 12% | 116.8 29% | 104.1 15% |
4K-64 Read | 665 | 1460 120% | 1217 83% | 1525 129% | 1805 171% |
4K-64 Write | 813 | 1224 51% | 1137 40% | 1958 141% | 1775 118% |
Access Time Read * | 0.058 | 0.054 7% | 0.051 12% | 0.07 -21% | 0.049 16% |
Access Time Write * | 0.167 | 0.038 77% | 0.107 36% | 0.032 81% | 0.106 37% |
Score Read | 913 | 1776 95% | 1437 57% | 1755 92% | 2037 123% |
Score Write | 1034 | 1589 54% | 1447 40% | 2294 122% | 2115 105% |
Score Total | 2392 | 4259 78% | 3624 52% | 4972 108% | 5215 118% |
Copy ISO MB/s | 1715 | 2226 30% | 1926 12% | 1877 9% | |
Copy Program MB/s | 622 | 426.4 -31% | 626 1% | 539 -13% | |
Copy Game MB/s | 1506 | 1152 -24% | 1533 2% | 1368 -9% | |
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 4% | -3% | 5% | -10% | |
Write 4K | 119 | 95.5 -20% | 110.6 -7% | 123.4 4% | 121.7 2% |
Read 4K | 51.9 | 42.59 -18% | 41.46 -20% | 45.02 -13% | 43.81 -16% |
Write Seq | 2258 | 2851 26% | 2378 5% | 2526 12% | 1276 -43% |
Read Seq | 2283 | 2696 18% | 2114 -7% | 2062 -10% | 1183 -48% |
Write 4K Q32T1 | 491 | 402.6 -18% | 445.4 -9% | 497.9 1% | 527 7% |
Read 4K Q32T1 | 540 | 443.9 -18% | 509 -6% | 579 7% | 592 10% |
Write Seq Q32T1 | 2253 | 3420 52% | 2735 21% | 2982 32% | 2379 6% |
Read Seq Q32T1 | 3172 | 3514 11% | 3206 1% | 3440 8% | 3213 1% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 23% /
28% | 12% /
15% | 37% /
41% | 22% /
31% |
* ... kleinere Werte sind besser
Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Wir haben in der Vergangenheit festgestellt, dass die Leistungsunterschiede zwischen den älteren Max-Q- und dem neueren Super-Max-Q-GPUs so gering sein können, dass manche Laptops, die mit einer älteren Max-Q-GPU ausgestattet sind, die neueren Super-Max-Q-Gegenstücke manchmal sogar schlagen. In diesem Fall ist die RTX 2070 Max-Q in unserem Razer in der Lage, sowohl die neuere RTX 2070 Super Max-Q im Aorus 17G als auch die RTX 2080 Super Max-Q im MSI GS66 zu übertreffen. Razer bietet auch Konfigurationen mit RTX 2080 Super Max-Q an, wir sind aber der Meinung, dass Sie nicht viel verpassen werden, wenn Sie die RTX 2070 Max-Q wählen.
Auf unserer dedizierten Seite zur GeForce RTX 2070 Max-Q finden Sie weitere technische Informationen und Gaming-Benchmarks.
3DMark 11 Performance | 23306 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 48701 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 18543 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 8236 Punkte | |
Hilfe |
The Witcher 3 | |
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Aorus 17 YA | |
MSI GE66 Raider 10SFS | |
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE | |
Razer Blade Pro 17 RTX 2070 Max-Q 300 Hz | |
MSI GS66 10SGS | |
Aorus 17G XB | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q (56 - 83.8, n=31) | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Asus TUF A17 FA706IU-AS76 | |
EVGA SC15 | |
Lenovo IdeaPad Gaming 3i 15IMH05 | |
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off) | |
MSI GE66 Raider 10SFS | |
Razer Blade Pro 17 RTX 2070 Max-Q 300 Hz | |
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE | |
MSI GS66 10SGS | |
Aorus 17G XB | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q (86.5 - 151.4, n=22) | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Asus TUF A17 FA706IU-AS76 | |
EVGA SC15 | |
Lenovo IdeaPad Gaming 3i 15IMH05 |
Dota 2 Reborn - 1920x1080 ultra (3/3) best looking | |
Aorus 17 YA | |
Aorus 17G XB | |
MSI GE66 Raider 10SFS | |
Razer Blade Pro 17 RTX 2070 Max-Q 300 Hz | |
Lenovo Legion Y740-17IRHg-81UJ001VGE | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q (105.8 - 126, n=13) | |
EVGA SC15 | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
MSI GS66 10SGS | |
Lenovo IdeaPad Gaming 3i 15IMH05 | |
Asus TUF A17 FA706IU-AS76 |