GPD Win 3 im Test: Die inoffizielle Microsoft Switch

Beim GPD Win 3 handelt es sich um einen tragbaren Windows PC mit einem 5,5 Zoll großen 720p-Touchscreen und einem integrierten Controller. Gegenüber dem Vorgänger Win Max führt das Win 3 einen neuen Sliding-Mechanismus für den Bildschirm ein, außerdem ersetzt eine Tiger-Lake-CPU (Gen 11) den Ice-Lake-Prozessor (Gen 10) aus dem letzten Jahr.
Die Grundausstattung liest sich wie die eines High-End-Ultrabooks: Ein Core i5-1135G7 oder ein Core i7-1165G7, 16 GB LPDDR4X-RAM, 1 TB NVMe 1.4 M.2 SSD, Wi-Fi 6 und sogar Thunderbolt-4-Support. Wir vergleichen die Leistung des Win 3 mit Ultrabooks ähnlicher Ausstattung, um eventuelle Performancedefizite des schmalen Formfaktors aufzudecken. Übrigens: Dell kündigte auf der CES 2020 (auf englisch) ein ähnliches Projekt an, auf dessen Fertigstellung aber noch gewartet werden muss.
Auf der offiziellen Indiegogo-Seite kann man mehr über das GPD Win 3 erfahren. Unser Testmodell ist ein Vorserienprodukt, welches das Endprodukt genügend repräsentiert, es können aber noch Fehler vorhanden sein, die im Endprodukt hoffentlich nicht mehr auftauchen.
potential competitors in comparison
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
01.2021 | GPD Win 3 i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 553 g | 27 mm | 5.50" | 1280x720 | ||
88.1 % | 10.2020 | Dell XPS 13 9310 Core i7 FHD i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.3 kg | 14.8 mm | 13.40" | 1920x1200 | |
91.1 % | 12.2020 | Apple MacBook Air 2020 M1 Entry M1, M1 7-Core GPU | 1.3 kg | 16.1 mm | 13.30" | 2560x1600 | |
88.4 % | 12.2019 | HP Spectre x360 13-aw0013dx i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | 1.2 kg | 16.9 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
87.5 % | 08.2020 | Asus ZenBook 13 UX325JA i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | 1.1 kg | 13.9 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
84 % | 02.2020 | Microsoft Surface Laptop 3 13 Core i5-1035G7 i5-1035G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | 1.3 kg | 14.5 mm | 13.50" | 2256x1504 |
Gehäuse
Das Gehäuse besteht zu Teilen aus Kunststoff und Magnesium. Es sieht stabil genug aus und fühlt sich auch so an, aber der Teufel steckt wieder mal im Detail: Speziell die Pfeil- und Schultertasten des Controllers geben ein schwaches Feedback ab, vor allem im Vergleich zu den gleichen Tasten eines Sony-DualShock- oder Nintendo-Switch-Controllers. Sie sind zweckmäßig, dürften aber besser sein.
Außerdem ist uns aufgefallen, dass einige Buttons verklemmen können, sodass der Bildschirm kontinuierliche Eingaben registriert bis die Buttons durch erneutes Drücken wieder gelöst werden. Zwar trat dies nur einige Male während des Tests auf, aber dies waren schon einige Male zu viel und ließ Frust aufkommen.
Ein dritter Schwachpunkt bezieht sich auf den Schiebemechanismus des Bildschirms: Wenn man den Touchscreen nach oben schiebt, wird die Touch-sensitive Tastatur darunter aufgedeckt. Leider löst das Schiebedisplay bei dem Vorgang immer einige der sensiblen Tasten aus. Es kann schon sehr frustrierend sein, wenn man das Display nach unten verschiebt und plötzlich "29999" in der Email sieht, an der man gerade gearbeitet hat.
Ein weiterer Kritikpunkt des GPD ist sein relativ hohes Gewicht von 553 g, was sogar schwerer ist als das 10,2 Zoll große Apple iPad Air. Dadurch ist das Gerät im Sitzen deutlich angenehmer zu bedienen als im Stehen.
Anschlüsse
Das GPD verfügt über integriertes USB-A sowie, noch wichtiger, USB-C mit Thunderbolt-4-Support. Daran können Nutzer externe Bildschirme oder Dockingstationen anschließen, auch das Aufladen via Passthrough oder das Verbinden einer eGPU ist darüber möglich. User müssen allerdings die Skalierung bei externen Anzeigen anpassen, immerhin wird bei der Originalanzeige standardmäßig ein hoher Skalierungswert verwendet.
SD-Kartenleser
Der MicroSD-Kartenleser mit Sprungmechanismus ist recht schnell. Die Übertragung von 1 GB an Bildern von unserer UHS-II-Karte auf den Desktop benötigte etwa 13 Sekunden.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 FHD (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
HP Spectre x360 13-aw0013dx (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
GPD Win 3 (Toshiba Exceria Pro M501 32 GB UHS-II) | |
Asus ZenBook 13 UX325JA (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 FHD (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
HP Spectre x360 13-aw0013dx (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
GPD Win 3 (Toshiba Exceria Pro M501 32 GB UHS-II) | |
Asus ZenBook 13 UX325JA (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) |
Kommunikation
Wartung
Zubehör und Garantie
Außer dem üblichen Papierkram und dem Netzadapter liegen keine Extras bei. GPD selbst verkauft eine optionale Dockingstation für das Gerät, allerdings können Nutzer nahezu jede andere USB- oder Thunderbolt-Dockingstation verwenden. Ein Screen-Protector oder ein Wischtuch wären nette Extras gewesen.
Es greift die Standard-1-Jahres-Garantie. Allerdings dürfte die Inanspruchnahme durch den internationalen Versand sehr zeitfordernd sein.
Eingabegeräte
Tastatur
BlackBerry-Nutzer dürften sich mit dem Schiebemechanismus schnell anfreunden. Allerdings ist die Tastatur des Win 3 nur virtuell, es gibt keine physischen Tasten. Stattdessen greift ein Rumble-Feedback beim Drücken der Tasten, welcher aber viel zu schwach ausfällt, vor allem im Vergleich zum Tippen auf dem Smartphone. Es ist eher zweckmäßig, wenn man die eigentliche Aufgabe des Gerätes bedenkt.
Ärgerlich ist, dass ein (versehentlicher) Druck auf einen Controllerbutton das Display aus dem Sleep Mode erwachen lässt und scheinbar gibt es keine Möglichkeit dies zu deaktivieren. Daher ist es quasi unmöglich das Win 3 in einer Tasche oder einem Rucksack umherzutragen ohne es ständig versehentlich aufzuwecken.
Display
Der Touchscreen ist hell und verfügt über einen ausgezeichneten Kontrast. Die Reaktionszeiten fallen hingegen eher durchschnittlich aus und es gibt vereinzeltes Ghosting beim Spielen. Wir haben das glücklicherweise nie als besonders störend empfunden.
Die native Auflösung beträgt wie bei der Nintendo Switch 720p, was perfekt zur Iris-Xe-GPU passt. Tatsächlich wirken Spiele auf dem GPD durch die höhere PPI noch schärfer als auf der Switch.
Ein wahrnehmbarer Nachteil des Displays ist, dass sich die dargestellten Pixel unter einer recht dicken Schicht Gorilla Glass befinden. Daher wirken die Farben nicht ganz so lebhaft wie auf einem Galaxy Tab oder iPad, bei denen die Glasoberfläche dünner ist. So lange man aber kein Display auf iPhone-Level erwartet, ist das in Ordnung.
Für die Hintergrundbeleuchtung wird glücklicherweise kein PWM eingesetzt, was sich besonders beim Gaming unter schlechten Lichtbedingungen positiv bemerkbar machen dürfte.
|
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 468.8 cd/m²
Kontrast: 1042:1 (Schwarzwert: 0.45 cd/m²)
ΔE Color 9 | 0.55-29.43 Ø5.2, calibrated: 1.91
ΔE Greyscale 10.9 | 0.57-98 Ø5.4
89.2% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
56.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
61.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
89.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
59.5% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.13
GPD Win 3 IPS, 5.50, 1280x720 | Dell XPS 13 9310 Core i7 FHD Sharp LQ134N1, IPS, 13.40, 1920x1200 | Apple MacBook Air 2020 M1 Entry IPS, 13.30, 2560x1600 | HP Spectre x360 13-aw0013dx AU Optronics AUO5E2D, IPS, 13.30, 1920x1080 | Asus ZenBook 13 UX325JA Sharp LQ133M1JW40, IPS, 13.30, 1920x1080 | Microsoft Surface Laptop 3 13 Core i5-1035G7 Sharp LQ135P1JX51, IPS, 13.50, 2256x1504 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 16% | 39% | 14% | 6% | 10% | |
Display P3 Coverage | 59.5 | 70.9 19% | 98.6 66% | 69.6 17% | 63.8 7% | 65.7 10% |
sRGB Coverage | 89.6 | 99.1 11% | 100 12% | 98.9 10% | 94.5 5% | 98.6 10% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 61.4 | 72.9 19% | 85.9 40% | 71.5 16% | 64.9 6% | 67.8 10% |
Response Times | -30% | 10% | -48% | 0% | -56% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 40 ? | 52 ? -30% | 31 ? 22% | 60.8 ? -52% | 47 ? -18% | 59.2 ? -48% |
Response Time Black / White * | 25.6 ? | 33.2 ? -30% | 26.1 ? -2% | 36.8 ? -44% | 21 ? 18% | 41.6 ? -63% |
PWM Frequency | 2475 ? | 118000 ? | 250 ? | 21740 ? | ||
Bildschirm | 29% | 34% | 22% | 16% | 31% | |
Helligkeit Bildmitte | 468.8 | 543.3 16% | 417 -11% | 447.4 -5% | 435 -7% | 403.4 -14% |
Brightness | 460 | 524 14% | 395 -14% | 420 -9% | 404 -12% | 397 -14% |
Brightness Distribution | 93 | 92 -1% | 91 -2% | 85 -9% | 83 -11% | 89 -4% |
Schwarzwert * | 0.45 | 0.38 16% | 0.39 13% | 0.31 31% | 0.565 -26% | 0.34 24% |
Kontrast | 1042 | 1430 37% | 1069 3% | 1443 38% | 770 -26% | 1186 14% |
Delta E Colorchecker * | 9 | 3.02 66% | 1.12 88% | 4.23 53% | 2.66 70% | 0.94 90% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 15.5 | 7.61 51% | 2.71 83% | 9.34 40% | 4.73 69% | 2.92 81% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.91 | 1.23 36% | 0.77 60% | 1.32 31% | 1.19 38% | 0.99 48% |
Delta E Graustufen * | 10.9 | 5 54% | 1.7 84% | 6.1 44% | 3.65 67% | 0.9 92% |
Gamma | 2.13 103% | 2.02 109% | 2207 0% | 2.11 104% | 2.34 94% | 2.13 103% |
CCT | 10972 59% | 6550 99% | 6870 95% | 6136 106% | 7109 91% | 6620 98% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 56.6 | 66.8 18% | 64.8 14% | 60 6% | 62.3 10% | |
Color Space (Percent of sRGB) | 89.2 | 99.6 12% | 98.9 11% | 95 7% | 98.7 11% | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 5% /
19% | 28% /
32% | -4% /
12% | 7% /
12% | -5% /
16% |
* ... kleinere Werte sind besser
Es werden etwa 89 Prozent des sRGB- und 57 Prozent des AdobeRGB-Farbraums abgedeckt. Das ist etwas weniger als bei den meisten Mittelklasse-Ultrabooks aber immerhin noch deutlich mehr als bei den üblichen Low-End-Laptops, welche typischerweise nur 60 Prozent sRGB abdecken. Die größere Farbtiefe ist durchaus willkommen, obwohl das GPD nicht für Aufgaben im professionellen Editing konzipiert ist.
Unser X-Rite Farbmessgerät zeigt schlecht kalibrierte Werte ab Werk an, sodass dies selbst mit bloßem Auge bereits erkennbar ist. Die Farbtemperatur ist deutlich zu kühl und erzeugt so einen Blaustich. Die Farben und Graustufen verbessern sich nach einer manuellen Kalibrierung deutlich, wie man an den CalMan-Screenshots weiter unten erkennen kann. Wir empfehlen daher das von uns erstellte ICM-Profil (siehe weiter oben) anzuwenden.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
25.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 13.6 ms steigend | |
↘ 12 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 53 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.3 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
40 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 22 ms steigend | |
↘ 18 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 53 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.2 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18889 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung
GPD bietet momentan zwei Konfigurationen an: Man hat die Wahl zwischen einem Core i5-1135G7 und einem Core i7-1165G7. Letzterer verfügt über eine schnellere Iris-Xe-96EUs-GPU, während Ersterer eine etwas langsamere Iris Xe 80 EUs bietet. Unsere Benchmarks haben wir mit der schwächeren Core-i5-Version durchgeführt.
Prozessor
Trotz des dünnen Designs ist die reine CPU-Leistung ausgezeichnet und liegt auf einem Level mit Laptops mit der gleichen Core i5-1135G7-CPU. Der Turbo Boost ist in seiner Nachhaltigkeit zwar limitiert, trotzdem war die Drosselung im Test, entgegen unseren ersten Befürchtungen, kein Problem.
Ein Upgrade auf den teureren Core i7-1165G7 dürfte die CPU-Leistung nur um wenige Prozentpunkte steigern.
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.4: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Samsung Galaxy Book Flex 13.3 | |
Asus ZenBook 13 UX325JA | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
Lenovo ThinkBook 13s-20R90071GE | |
HP Envy x360 13-ay0359ng | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (499 - 1044, n=60) | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 4K | |
GPD Win 3 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (468 - 1138, n=80) | |
Razer Book 13 FHD | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ARE05 82A20008GE |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Razer Book 13 FHD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (4478 - 5507, n=80) | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 4K | |
GPD Win 3 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (3924 - 4921, n=62) | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ARE05 82A20008GE | |
Asus ZenBook 13 UX325JA | |
HP Envy x360 13-ay0359ng | |
Samsung Galaxy Book Flex 13.3 | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
Lenovo ThinkBook 13s-20R90071GE |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ARE05 82A20008GE | |
Razer Book 13 FHD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (15347 - 27405, n=80) | |
HP Envy x360 13-ay0359ng | |
GPD Win 3 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (14745 - 24873, n=62) | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 4K | |
Lenovo ThinkBook 13s-20R90071GE | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
Asus ZenBook 13 UX325JA | |
Samsung Galaxy Book Flex 13.3 |
Geekbench 5.4 / Single-Core | |
Razer Book 13 FHD | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 4K | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (1302 - 1595, n=77) | |
GPD Win 3 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (1147 - 1428, n=58) | |
Asus ZenBook 13 UX325JA | |
Samsung Galaxy Book Flex 13.3 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ARE05 82A20008GE | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B |
Geekbench 5.4 / Multi-Core | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ARE05 82A20008GE | |
Razer Book 13 FHD | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 4K | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (3078 - 5926, n=77) | |
GPD Win 3 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (3475 - 5472, n=58) | |
Asus ZenBook 13 UX325JA | |
Samsung Galaxy Book Flex 13.3 | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ARE05 82A20008GE | |
Razer Book 13 FHD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (1.39 - 8.47, n=80) | |
GPD Win 3 | |
HP Envy x360 13-ay0359ng | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (3.57 - 7.6, n=57) | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 4K | |
Lenovo ThinkBook 13s-20R90071GE | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
Asus ZenBook 13 UX325JA | |
Samsung Galaxy Book Flex 13.3 |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
HP Envy x360 13-ay0359ng | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ARE05 82A20008GE | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
Samsung Galaxy Book Flex 13.3 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (44.2 - 62.9, n=60) | |
Asus ZenBook 13 UX325JA | |
Razer Book 13 FHD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (21.5 - 88.1, n=78) | |
GPD Win 3 | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 4K |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Samsung Galaxy Book Flex 13.3 | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
Asus ZenBook 13 UX325JA | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (0.619 - 0.727, n=59) | |
HP Envy x360 13-ay0359ng | |
GPD Win 3 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ARE05 82A20008GE | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 4K | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (0.552 - 1.002, n=80) | |
Razer Book 13 FHD |
* ... kleinere Werte sind besser
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4463 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 3214 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4663 Punkte | |
Hilfe |
DPC Latency
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Asus ZenBook 13 UX325JA | |
Razer Book 13 FHD | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 4K | |
Lenovo Yoga 9i 14ITL5 | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 FHD | |
Samsung Galaxy Book Flex 13.3 | |
GPD Win 3 | |
Lenovo ThinkBook 13s-ITL-20V90003GE | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
Lenovo Yoga 7 14ITL5 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Zum Speichern diverser Games spendiert GPD eine geräumige M.2-2280-SSD mit 1 TB. Anstelle der üblichen Samsung-, SK Hynix-, Micron- oder Western-Digital-SSD verwendet der Hersteller allerdings ein BIWIN-Laufwerk. Die Übertragungswerte sind aber trotzdem schnell und erreichen in unserem Test Leseraten von circa 2000 MB/s.
GPD Win 3 BIWIN NS200 1TB CNF82GS1G02-1TB | Dell XPS 13 9310 Core i7 FHD Micron 2300 512GB MTFDHBA512TDV | HP Spectre x360 13-aw0013dx Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H) | Asus ZenBook 13 UX325JA Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8 | Microsoft Surface Laptop 3 13 Core i5-1035G7 SK hynix BC501 HFM256GDGTNG | |
---|---|---|---|---|---|
AS SSD | -38% | -54% | -40% | -53% | |
Seq Read | 1585 | 2091 32% | 1039 -34% | 1587 0% | 1387 -12% |
Seq Write | 1776 | 1396 -21% | 310.1 -83% | 938 -47% | 504 -72% |
4K Read | 61.6 | 49.29 -20% | 76 23% | 51 -17% | 42.35 -31% |
4K Write | 208.9 | 104.2 -50% | 118 -44% | 141.9 -32% | 120 -43% |
4K-64 Read | 1142 | 827 -28% | 371.8 -67% | 576 -50% | 497.4 -56% |
4K-64 Write | 1103 | 1636 48% | 469.5 -57% | 584 -47% | 354.9 -68% |
Access Time Read * | 0.03 | 0.066 -120% | 0.067 -123% | 0.083 -177% | 0.055 -83% |
Access Time Write * | 0.074 | 0.365 -393% | 0.138 -86% | 0.04 46% | 0.093 -26% |
Score Read | 1362 | 1086 -20% | 552 -59% | 785 -42% | 678 -50% |
Score Write | 1489 | 1880 26% | 618 -58% | 820 -45% | 525 -65% |
Score Total | 3573 | 3499 -2% | 1448 -59% | 1990 -44% | 1520 -57% |
Copy ISO MB/s | 1741 | 1544 -11% | 764 -56% | 1311 -25% | 764 -56% |
Copy Program MB/s | 543 | 613 13% | 465.8 -14% | 310.3 -43% | 256.1 -53% |
Copy Game MB/s | 1318 | 1451 10% | 764 -42% | 801 -39% | 368.4 -72% |
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -4% | -20% | -25% | -42% | |
Write 4K | 223 | 97.5 -56% | 112.6 -50% | 139.7 -37% | 112.3 -50% |
Read 4K | 66.5 | 50.9 -23% | 131 97% | 56.4 -15% | 42.13 -37% |
Write Seq | 1857 | 1811 -2% | 458.9 -75% | 1265 -32% | 630 -66% |
Read Seq | 1737 | 1836 6% | 1355 -22% | 1492 -14% | 1023 -41% |
Write 4K Q32T1 | 611 | 521 -15% | 341.3 -44% | 402.5 -34% | 336.6 -45% |
Read 4K Q32T1 | 688 | 357.5 -48% | 320.6 -53% | 329.3 -52% | 399.6 -42% |
Write Seq Q32T1 | 1948 | 2879 48% | 1219 -37% | 1786 -8% | 821 -58% |
Read Seq Q32T1 | 1995 | 3204 61% | 2462 23% | 1923 -4% | 2030 2% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -21% /
-26% | -37% /
-42% | -33% /
-34% | -48% /
-49% |
* ... kleinere Werte sind besser
Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafik- und Spieleleistung
Die Gamingperformance ist in etwa auf dem Niveau einer GeForce MX250, in einigen Ausnahmefällen kann die Leistung der Iris Xe allerdings stark abfallen. Allerdings werden Nutzer die meisten Titel in 720p spielen und hier kann das Win 3 glänzen. Wir empfehlen wann immer möglich V-Sync zu aktivieren, da Screen Tearing sonst Überhand nimmt. Da ist es sehr schade, dass das integrierte Display kein Adaptive Sync unterstützt.
Der integrierte Controller wird automatisch als XBox-Controller registriert, wenn Steam-Games gestartet werden. Noch schöner wäre es, wenn man den Controller schnell in einen PS4-DualShock verwandeln könnte, der Vorteil wäre eine schnelle Kompatibilität mit Sony Remote Play.
Unsere Extraseite zur Iris Xe 80 EUs und Iris Xe 96 EUs bietet weitere Benchmarkergebnisse. Kurz gesagt laufen die meisten Spiele sehr gut und werden auf dem kleinen 720p-Display scharf dargestellt.
3DMark 11 Performance | 6290 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 18709 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 4395 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1506 Punkte | |
Hilfe |
Dota 2 Reborn | |
1280x720 min (0/3) fastest | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile (124 - 154, n=2) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX350 (102.8 - 145, n=14) | |
HP Envy 13-ba0001ng | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250 (71 - 131, n=21) | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (36 - 148, n=166) | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
Razer Book 13 FHD | |
GPD Win 3 | |
Lenovo Yoga 9i 14ITL5 | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 4K |