LG Gram 16 16T90P (2021) Convertible im Test: Leicht und flexibel

LG hat auf der CES 2021 zwei 16-Zoll-Gram-Laptops angekündigt: das Gram 16 Clamshell und das Gram 16 Convertible, die beide von den neuesten Intel 11th-Gen Tiger Lake-U-CPUs angetrieben werden. Das Gerät, das wir uns heute ansehen werden, ist das Gram 16 Convertible, das sich dadurch auszeichnet, dass es eines der ersten 16:10 2-in-1-Notebooks in seiner Größenklasse ist. Das System ist mit einem Preis von ca. 1350 Euro nicht billig, obwohl es keine diskreten Grafikoptionen besitzt.
Hinweis: Aktuell ist das Gram 16 in der 2in1-Variante nicht in Deutschland verfügbar. Ob das Convertible in Deutschland auf den Markt kommt, is zum aktuellen Zeitpunkt unklar. Das LG Gram 16 2021 (Clamshell) wird bereits von einigen Händlern gelistet und ist zu einem Preis von 1.600 bis 1.700 Euro bereits bestellbar, etwa bei Amazon.
Direkte Konkurrenten gibt es im Moment nur wenige. Daher werden wir das Gram 16 2-in-1 stattdessen mit gängigeren 15,6-Zoll-Convertibles wie dem Dell XPS 15 2-in-1, HP Spectre x360 15, Asus ZenBook 15 Flip oder dem Lenovo Yoga C940 15 vergleichen.
Mehr LG-Tests:
potential competitors in comparison
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
85.8 % | 04.2021 | LG Gram 16 2-in-1 16T90P i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.5 kg | 17 mm | 16.00" | 2560x1600 | |
84.1 % | 03.2021 | Honor MagicBook Pro 10210U i5-10210U, GeForce MX350 | 1.7 kg | 16.9 mm | 16.10" | 1920x1080 | |
89.7 % | 12.2019 | Apple MacBook Pro 16 2019 i9 5500M i9-9880H, Radeon Pro 5500M | 2 kg | 16.2 mm | 16.00" | 3072x1920 | |
86.8 % | 05.2020 | Dell XPS 15 9500 Core i5 i5-10300H, UHD Graphics 630 | 1.8 kg | 18 mm | 15.60" | 1920x1200 | |
85 % | 01.2020 | HP Spectre X360 15-5ZV31AV i7-10510U, GeForce MX250 | 2.1 kg | 19.3 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
87 % | 12.2020 | Asus ZenBook UX535-M01440 i7-10750H, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q | 2 kg | 20 mm | 15.60" | 3840x2160 |
Gehäuse
Das Metallgehäuse sieht gut aus, allerdings nicht ganz so gut wie das ähnlich teure HP Spectre oder Dell XPS. Die Basis ist zum Beispiel anfälliger für Verwindungen und Knarren und der Deckel gibt leichter nach. Vor allem die beiden Scharniere sind wohl der schwächste Punkt des ansonsten schlanken Chassis, da sie ein Nachwippen des Deckels im Notebook-Betrieb nur schlecht verhindern. Der erste Eindruck ist daher fürs Erste hervorragend, aber beim Umschalten zwischen den Modi nur durchschnittlich.
Trotz der größeren 16-Zoll-Bildschirmgröße ist das LG deutlich leichter als die meisten 15,6-Zoll-Notebooks oder Convertibles. Das Spectre x360 15 ist zum Beispiel über ein halbes Kilogramm schwerer. Die Gesamtabmessungen sind dem MacBook Pro 16 sehr ähnlich, wenn auch ein wenig dicker.
Anschlussausstattung
Die Anschlussmöglichkeiten sind für ein 16-Zoll-Convertible anständig. Um das System optimal zu nutzen, müssen Besitzer jedoch in USB-C-Adapter oder Dockingstationen investieren. Beachten Sie, dass der USB-A-Anschluss entlang der rechten Kante durch eine Klappe abgedeckt ist, die schwierig zu öffnen sein kann, ohne zuerst das ganze Notebook anzuheben. Externe Grafikkarten werden über Thunderbolt 4 unterstützt.
SD-Kartenleser
Die Transferraten des gefederten MicroSD-Kartenlesers sind ähnlich wie bei den Kartenlesern früherer Gram-Notebooks, was darauf schließen lässt, dass LG hier keine Änderungen oder Verbesserungen vorgenommen hat. Für ein so teures Notebook hatten wir auf schnellere Geschwindigkeiten wie beim XPS 15 oder XPS 13 gehofft, wo die MicroSD-Kartentransferraten zwei- bis dreimal schneller sind.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Dell XPS 15 9500 Core i5 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP Spectre X360 15-5ZV31AV (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II) | |
LG Gram 16 2-in-1 16T90P (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II) | |
Asus ZenBook UX535-M01440 (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Dell XPS 15 9500 Core i5 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP Spectre X360 15-5ZV31AV (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II) | |
LG Gram 16 2-in-1 16T90P (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II) | |
Asus ZenBook UX535-M01440 (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) |
Kommunikation
Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.1 werden von einem verlöteten Intel AX201 Modul bereitgestellt. Im Zusammenspiel mit unserem Test-Router Netgear RAX200 traten keine Verbindungsprobleme auf.
Webcam

Wartung
Wie alle Gram-Laptops vor ihm ist auch das Gram 16 2-in-1 nicht einfach zu warten. Die Schrauben an der Unterseite sind unter Aufklebern und aufgeklebten Gummifüßen versteckt, um den Nutzer von Upgrades abzuhalten. Das ist schade, denn das System kommt mit zwei M.2 2280-Steckplätzen, die Besitzer leicht für zusätzlichen Speicher hätten nutzen können. Die United States FCC hat mehrere Bilder des Laptop-Motherboards der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Zubehör und Garantie
Eingabegeräte
Tastatur
Die Tasten haben hier ein knackigeres Feedback als beim Dell XPS 15, Razer Blade 15, Asus ZenBook 15 und vielen anderen Ultrabooks, was das Tippen angenehmer macht. Der Hub fühlt sich auch tiefer an als erwartet, obwohl das Gehäuse so dünn und leicht ist. Das Klappern ist als Folge des festen Feedbacks laut.
Touchpad
Das Clickpad ist recht groß (13,2 x 8,3 cm) und bietet einen guten Grip und nur ein wenig Reibung, damit es sich nicht rutschig anfühlt. Währenddessen sind die integrierten Klicktasten flach und mit mäßigem Feedback, aber das Klappern ist lauter als erwartet. Es ist ein zuverlässiges Trackpad, solange sich Nutzer nicht durch das hörbare Klicken beim Herunterdrücken gestört fühlen.
Display
Jedes Gram-Notebook, das wir bisher getestet haben, hatte ein erstaunliches Display und das Gram 16 2-in-1 ist nicht anders. Sein 16-Zoll-Touchscreen im 16:10-Format ist hier ungewöhnlich, da die meisten anderen Laptops eher 15- oder 17-Zöller mit 16:9- oder 3:2-Seitenverhältnissen sind. Natürlich ist LG der Hersteller für sein eigenes LP160WQ1-SPA1 IPS-Panel, das derzeit auf keinem anderen Laptop in unserer Datenbank zu finden ist, was das Gram 16 noch einzigartiger macht.
Obwohl die Displayqualität hervorragend ist, hätte die maximale Helligkeit heller sein können. Das Gram 16 2-in-1 ist bis zu 2x dunkler als die Displays des MacBook Pro 16 oder XPS 15, was für ein so reisefreundliches Design enttäuschend ist.
|
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 325.3 cd/m²
Kontrast: 929:1 (Schwarzwert: 0.35 cd/m²)
ΔE Color 4.91 | 0.55-29.43 Ø5.2, calibrated: 2.83
ΔE Greyscale 7.7 | 0.57-98 Ø5.4
99.8% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
75.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
84.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
96.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.12
LG Gram 16 2-in-1 16T90P LG Philips LP160WQ1-SPA1, IPS, 16.00, 2560x1600 | Honor MagicBook Pro 10210U Chi Mei N161HCA-EA3, IPS, 16.10, 1920x1080 | Apple MacBook Pro 16 2019 i9 5500M APPA044, IPS, 16.00, 3072x1920 | Dell XPS 15 9500 Core i5 Sharp LQ156N1, IPS, 15.60, 1920x1200 | HP Spectre X360 15-5ZV31AV AU Optronics AUO30EB, IPS, 15.60, 3840x2160 | Asus ZenBook UX535-M01440 BOE0866, IPS, 15.60, 3840x2160 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -16% | -7% | -18% | -15% | ||
Display P3 Coverage | 96.3 | 67 -30% | 81.5 -15% | 68.3 -29% | 68.8 -29% | |
sRGB Coverage | 99.9 | 99.3 -1% | 100 0% | 94.3 -6% | 99.5 0% | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 84.7 | 69.2 -18% | 79.6 -6% | 68.4 -19% | 70.1 -17% | |
Response Times | 11% | -37% | -11% | -54% | 9% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 36.4 ? | 35.2 ? 3% | 52.4 ? -44% | 42 ? -15% | 56.8 ? -56% | 34 ? 7% |
Response Time Black / White * | 26.8 ? | 22 ? 18% | 34.9 ? -30% | 28.8 ? -7% | 40.8 ? -52% | 24 ? 10% |
PWM Frequency | 25000 ? | 131700 | ||||
Bildschirm | 33% | 39% | 29% | 11% | 29% | |
Helligkeit Bildmitte | 325.3 | 339 4% | 519 60% | 592 82% | 284.6 -13% | 402 24% |
Brightness | 311 | 317 2% | 477 53% | 565 82% | 285 -8% | 375 21% |
Brightness Distribution | 92 | 86 -7% | 86 -7% | 85 -8% | 85 -8% | 84 -9% |
Schwarzwert * | 0.35 | 0.25 29% | 0.39 -11% | 0.46 -31% | 0.25 29% | 0.35 -0% |
Kontrast | 929 | 1356 46% | 1331 43% | 1287 39% | 1138 22% | 1149 24% |
Delta E Colorchecker * | 4.91 | 0.9 82% | 2.28 54% | 3.19 35% | 3.52 28% | 2.47 50% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 10.96 | 2.92 73% | 6.54 40% | 5.45 50% | 5.56 49% | 4.32 61% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 2.83 | 0.74 74% | 0.86 70% | 2.03 28% | 3 -6% | 2.36 17% |
Delta E Graustufen * | 7.7 | 2 74% | 0.9 88% | 3.9 49% | 3.2 58% | 2.26 71% |
Gamma | 2.12 104% | 2.238 98% | 2145 0% | 2.25 98% | 2.28 96% | 2.49 88% |
CCT | 8272 79% | 6631 98% | 6572 99% | 6522 100% | 7070 92% | 6285 103% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 75.8 | 69 -9% | 78 3% | 71.6 -6% | 61.1 -19% | 99 31% |
Color Space (Percent of sRGB) | 99.8 | 92 -8% | 100 0% | 93.8 -6% | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 9% /
21% | 1% /
27% | 4% /
17% | -20% /
-2% | 8% /
17% |
* ... kleinere Werte sind besser
Der Farbraum deckt den gesamten sRGB-Bereich und 76 Prozent des AdobeRGB-Bereichs ab. Es ist sehr wahrscheinlich, dass LG sowohl beim Gram 16 Clamshell als auch bei den 2-in-1-Modellen das exakt gleiche IPS-Panel verwendet. Dies würde die Gram 16-Serie auch zu einem der wenigen 16-Zoll-Notebooks machen, die DCI-P3-Abdeckung bieten, wobei das MacBook Pro 16 das bekannteste ist.
X-Rite-Kolorimeter-Messungen zeigen eine zu kühle Farbtemperatur im Auslieferungszustand und die Farbgenauigkeit leidet anschließend bei niedrigeren Sättigungsstufen. Unser Kalibrierungsversuch bringt die Farbtemperatur nach unten und verbessert die Graustufen deutlich.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
26.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 14.4 ms steigend | |
↘ 12.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 60 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.3 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
36.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18 ms steigend | |
↘ 18.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 43 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (35.2 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18889 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Die Sichtbarkeit im Freien ist nicht so gut, wie wir gehofft hatten. Generell sind wir der Meinung, dass Convertible-Laptops hellere Displays haben sollten als Clamshells, da die User Convertible-Laptops eher im Freien oder unterwegs nutzen. Das Display des LG Gram 16 2-in-1 ist nicht wesentlich heller als das Display des Gram 15 Clamshell, was enttäuschend ist. Blendungen sind fast unvermeidlich, wie die Bilder unten zeigen.
Performance
Wie die anderen Gram-Notebooks seiner Familie setzt auch das Gram 16 2-in-1 nur auf eine Core-U-Serien-CPU, um das Gesamtgewicht und die Dicke auf ein Minimum zu reduzieren. Der Core i7-1165G7 der 11. Generation ist ein großes Upgrade gegenüber der 10. Generation Ice Lake und der 8. Generation Whiskey Lake-U in Bezug auf die Grafikleistung, die den älteren Gram-Notebooks fehlte. Es gibt jedoch immer noch keine AMD-Optionen, wahrscheinlich um die Produktionskosten unter Kontrolle zu halten.
Es ist sehr empfehlenswert, sich mit den vorinstallierten LG-Anwendungen Control Center, Update und Reader Mode vertraut zu machen, da deren In-App-Einstellungen direkten Einfluss auf das Nutzererlebnis haben. Insbesondere das Control Center ist wichtig, da hier die Einstellungen für die Energieprofile Silent, Optimal und Performance vorgenommen werden können. Unser System wurde auf den Modus Performance eingestellt, bevor wir die folgenden Leistungsbenchmarks durchgeführt haben. Ärgerlicherweise wird das Energieprofil bei jedem Neustart des PCs automatisch auf den Modus "Optimal" zurückgesetzt.
Prozessor
Während die Single-Thread-Leistung exzellent ist, ist die Multi-Thread-Leistung eine gemischte Tüte mit Ergebnissen, die generell niedriger sind als die des durchschnittlichen Core i7-1165G7-Notebooks in unserer Datenbank. Der CineBench R15 xT ist zum Beispiel etwa 20 Prozent langsamer als erwartet, was auf das sehr kurze Turbo-Boost-Potenzial des Systems zurückzuführen ist. Das Dell Inspiron 15 7506 2-in-1 und das Asus VivoBook 15, jeweils mit der gleichen Core i7-1165G7-CPU, können unter den gleichen belastenden Benchmark-Bedingungen durchweg höhere CPU-Taktraten als unser Gram-Convertible aufrechterhalten.
Trotz der etwas enttäuschenden Prozessorleistung ist die Gesamtleistung immer noch ein Upgrade gegenüber bestehenden Gram-Notebooks, die mit Ice Lake oder älteren CPUs laufen.
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.4: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.4: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
PCMark 10 Score | 4988 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzzeit
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Dell XPS 15 9500 Core i5 | |
LG Gram 16 2-in-1 16T90P | |
Asus ZenBook UX535-M01440 | |
Honor MagicBook Pro 10210U |
* ... kleinere Werte sind besser
Speichergeräte
LG Gram Laptops sind entweder mit Laufwerken von SK Hynix oder Samsung ausgestattet. In unserem Fall wird das Gram 16 2-in-1 mit dem SK Hynix PC401 ausgeliefert, das exzellente sequentielle Lese- und Schreibraten von 2000 bis 3000 MB/s erreicht. Nutzer können ein zweites M.2-Laufwerk hinzufügen, wenn sie die Bodenplatte vorsichtig entfernen.
LG Gram 16 2-in-1 16T90P SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG) | Honor MagicBook Pro 10210U Toshiba XG6 KXG60ZNV512G | Apple MacBook Pro 16 2019 i9 5500M Apple SSD AP1024 7171 | Dell XPS 15 9500 Core i5 Toshiba KBG40ZNS256G NVMe | HP Spectre X360 15-5ZV31AV Intel SSD 660p 2TB SSDPEKNW020T8 | |
---|---|---|---|---|---|
AS SSD | 12% | 5% | -90% | -17% | |
Seq Read | 3012 | 2654 -12% | 2531 -16% | 1423 -53% | 1220 -59% |
Seq Write | 1603 | 802 -50% | 2289 43% | 766 -52% | 1152 -28% |
4K Read | 49.25 | 42.15 -14% | 15.85 -68% | 42.21 -14% | 52.3 6% |
4K Write | 147.8 | 118.2 -20% | 39.88 -73% | 74.8 -49% | 146.6 -1% |
4K-64 Read | 911 | 1411 55% | 1267 39% | 973 7% | 652 -28% |
4K-64 Write | 702 | 1344 91% | 1749 149% | 218.8 -69% | 847 21% |
Access Time Read * | 0.051 | 0.075 -47% | 0.122 -139% | 0.125 -145% | 0.077 -51% |
Access Time Write * | 0.07 | 0.035 50% | 0.095 -36% | 0.552 -689% | 0.106 -51% |
Score Read | 1261 | 1718 36% | 1536 22% | 1157 -8% | 826 -34% |
Score Write | 1010 | 1542 53% | 2018 100% | 370 -63% | 1109 10% |
Score Total | 2856 | 4048 42% | 4317 51% | 2094 -27% | 2371 -17% |
Copy ISO MB/s | 1891 | 1961 4% | 1995 5% | 1151 -39% | 2070 9% |
Copy Program MB/s | 595 | 480.5 -19% | 584 -2% | 499.4 -16% | 571 -4% |
Copy Game MB/s | 1282 | 1191 -7% | 1135 -11% | 733 -43% | 1219 -5% |
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -21% | -23% | -37% | -23% | |
Write 4K | 202.4 | 162 -20% | 55.5 -73% | 93.3 -54% | 151.5 -25% |
Read 4K | 45.48 | 46.52 2% | 16.21 -64% | 45.9 1% | 59.3 30% |
Write Seq | 2136 | 1638 -23% | 1959 -8% | 1211 -43% | 1424 -33% |
Read Seq | 1843 | 1922 4% | 1763 -4% | 1633 -11% | 1609 -13% |
Write 4K Q32T1 | 681 | 410.3 -40% | 398.5 -41% | 273.1 -60% | 393.6 -42% |
Read 4K Q32T1 | 754 | 493.5 -35% | 648 -14% | 356 -53% | 369.4 -51% |
Write Seq Q32T1 | 2149 | 1085 -50% | 2727 27% | 1198 -44% | 1946 -9% |
Read Seq Q32T1 | 3473 | 3212 -8% | 3242 -7% | 2269 -35% | 1934 -44% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -5% /
-0% | -9% /
-5% | -64% /
-71% | -20% /
-19% |
* ... kleinere Werte sind besser
Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
GPU Performance
Die Grafikleistung ist dort, wo wir sie im Vergleich zu anderen Laptops mit der gleichen Iris Xe GPU erwarten. Sie überzeugt vor allem gegenüber der wenig überzeugenden Iris Plus Graphics G7, die wir beim letztjährigen Gram 15 erlebt haben. Nichtsdestotrotz ist die Leistung in Spielen nicht sehr konstant. Im einfachen Leerlauf in Witcher 3 schwankt die Framerate beispielsweise zwischen 53 und 57 FPS, wie die Grafik unten zeigt.
3DMark 11 Performance | 7002 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 18285 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 4937 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1786 Punkte | |
Hilfe |
Final Fantasy XV Benchmark | |
1280x720 Lite Quality | |
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (14.9 - 56.5, n=136) | |
LG Gram 16 2-in-1 16T90P | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
1920x1080 Standard Quality | |
Apple MacBook Pro 16 2019 i9 5500M | |
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (11.2 - 28, n=131) | |
LG Gram 16 2-in-1 16T90P | |
1920x1080 High Quality | |
Apple MacBook Pro 16 2019 i9 5500M | |
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (9.73 - 27.8, n=124) | |
LG Gram 16 2-in-1 16T90P |