Notebookcheck Logo

Test Samsung Galaxy S20+ Smartphone – Handy mit 8K-Videofunktion

Universalgenie? Das Plus-Modell der Samsung-Galaxy-S20-Serie bietet von allem ein bisschen mehr: Mehr Bildschirm, mehr Akku, mehr Kameras. Bei einem Herstellerpreis ab 1.000 Euro darf man aber auch einiges erwarten. Im Test schauen wir uns das High-End-Smartphone detailliert an.
Samsung Galaxy S20+

Seit über 10 Jahren sind die Galaxy-S-Modelle die Speerspitze in Samsungs Handy-Line-Up – naja, zusammen mit der Galaxy-Note-Serie. Wer jetzt denkt, da müsste langsam mal die Luft draußen sein, der täuscht sich. Samsung hat auch dieses Jahr einiges aufgefahren und verbessert, damit Käufer wieder zugreifen. Die Frage ist natürlich, ob es sich lohnt, mindestens 999 Euro in das Galaxy S20+ zu investieren. Folgende Modelle stehen zur Auswahl:

  • Samsung Galaxy S20+ 4G (128 GB Massenspeicher / 8 GB RAM): 999 Euro
  • Samsung Galaxy S20+ 5G (128 GB Massenspeicher / 12 GB RAM): 1.099 Euro

Es gibt also sowohl ein 4G- als auch ein 5G-Modell des Smartphones. Abgesehen vom größeren Arbeitsspeicher und dem 5G-Modem sind die Modelle identisch und äußerlich nicht zu unterscheiden. Auch der Gewichtsunterschied ist vernachlässigbar.

Das Galaxy S20 haben wir schon ausführlich getestet und hatten sowohl lobende Worte für den hellen und farbtreuen Bildschirm, als auch mahnende Worte für das drosselnde SoC übrig. Mal schauen, wie sich das Galaxy S20 Plus so schlägt.

Samsung Galaxy S20+ (Galaxy S20 Serie)
Prozessor
Samsung Exynos 990 8 x 2 - 2.7 GHz, Exynos M5 / Cortex A-76 / Cortex-A55
Hauptspeicher
8 GB 
Bildschirm
6.70 Zoll 20:9, 3200 x 1440 Pixel 524 PPI, kapazitiver Touchscreen, AMOLED, Corning Gorilla Glass 6, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 3.0 Flash, 128 GB 
, 108 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, Audio Anschlüsse: Audioausgabe über USB-C, Card Reader: microSD bis 1 TB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Annäherungssensor, Kompass, Barometer
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.0, GSM (850, 900, 1800, 1900); UMTS (1, 2, 4, 5, 8); LTE (1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 32, 38, 39, 40, 41, 66), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.8 x 161.9 x 73.7
Akku
4500 mAh Lithium-Polymer
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 10
Kamera
Primary Camera: 12 MPix f/​1.8, Phasenvergleich-AF (Dual-Pixel), OIS, LED-Blitz (Kamera 1); 64.0MP, f/​2.0, Phasenvergleich-AF, OIS, Videos @4320p/​24fps (Kamera 2); 12.0MP, f/​2.2, Weitwinkelobjektiv (Kamera 3); Tiefenschärfe (Kamera 4)
Secondary Camera: 10 MPix f/​2.2, Phasenvergleich-AF (Dual-Pixel), Videos @2160p/​30fps
Sonstiges
Lautsprecher: Stereolautsprecher (hybrid), Tastatur: virtuelles Keyboard, Schnellladegerät, USB-C-Kabel, Headset, SIM-Tool, 24 Monate Garantie, IP68-zertifiziert; LTE Cat. 20/​18 (2000Mbps/​210Mbps); SAR-Wert: 0,376W/​kg (Kopf), 1,57W/​kg (Körper), Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
188 g, Netzteil: 59 g
Preis
1000 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
87.7 %
03.2020
Samsung Galaxy S20+
Exynos 990, Mali-G77 MP11
188 g128 GB UFS 3.0 Flash6.70"3200x1440
87.1 %
09.2019
Apple iPhone 11 Pro Max
A13 Bionic, A13 Bionic GPU
226 g64 GB SSD6.50"2688x1242
89 %
12.2019
Huawei Mate 30 Pro
Kirin 990, Mali-G76 MP16
198 g256 GB UFS 3.0 Flash6.53"2400x1176
86.9 %
11.2019
OnePlus 7T Pro
SD 855+, Adreno 640
206 g256 GB UFS 3.0 Flash6.67"3120x1440
84.7 %
07.2019
Sony Xperia 1
SD 855, Adreno 640
178 g128 GB UFS 2.1 Flash6.50"3840x1644

Gehäuse – High-End-Smartphone mit IP-Zertifizierung

Während das Samsung Galaxy S20 mit seiner schlanken Taille vor allem Menschen mit kleineren Händen begeistern konnte, ist das Galaxy S20+ etwas breiter und damit eher ein großes High-End-Smartphones. Mit 188 Gramm ist es aber dennoch deutlich leichter als beispielsweise ein Apple iPhone 11 Pro Max. Das Smartphone liegt gut in der Hand, ist mit 7,8 Millimetern auch relativ dünn, dafür steht das Kameramodul deutlich aus dem Gehäuse heraus.

Das Gerät ist mit Gorilla Glas 6 überzogen, das wesentlich kratzfester ist als frühere Versionen. Fingerabdrücke zeigen sich aber recht deutlich, selbst bei unserem hellen Testmodell. Der Rahmen besteht aus Metall, die Materialübergänge sind sauber und die Verarbeitung gefällt.

Das Smartphone ist nach IP68 zertifiziert, sodass man sich keine Sorgen macht, wenn das Galaxy-Handy mal ins Wasser fällt oder mit Staub in Berührung kommt. An Farben gibt es Schwarz, Dunkelgrau oder Hellblau für das Galaxy S20+ zur Auswahl, die pinke Farbvariante bleibt dem kleineren Modell vorbehalten.

Samsung Galaxy S20+
Samsung Galaxy S20+
Samsung Galaxy S20+
Samsung Galaxy S20+
Samsung Galaxy S20+

Größenvergleich

167 mm 72 mm 8.2 mm 178 g162.6 mm 75.9 mm 8.8 mm 206 g161.9 mm 73.7 mm 7.8 mm 188 g158.1 mm 73.1 mm 8.8 mm 198 g158 mm 77.8 mm 8.1 mm 226 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Mehr Speicher wäre nett

128 GB Massenspeicher bietet Samsung beim Galaxy S20+. Hier hätte sich der Hersteller ruhig großzügiger zeigen können, Huawei und OnePlus bieten beim ähnlichem oder sogar günstigerem Preis das Doppelte an Speicher. Immerhin arbeitet Samsung mit sehr flottem UFS-3.0-Memory. Der Speicher lässt sich per microSD-Karte erwietern, dann fällt allerdings einer der beiden SIM-Steckplätze weg.

Einen 3,5mm-Audioanschluss gibt es beim Galaxy S20+ nicht, der Sound wird über USB-C ausgegeben. Ein Adapter auf Klinkenstecker liegt nicht bei, wer einen solchen kaufen möchte, sollte darauf achten, ein kompatibles Modell zu erwischen, nicht alle Adapter funtkionieren nämlich mit dem Smartphone.

NFC, das sich beispielsweise für Google Pay nutzen lässt, ist natürlich an Bord, ebenso wie ANT+, mit dem sich externe Sensoren drahtlos überwachen lassen.

Oben: Mikrofon, SIM-Schublade
Oben: Mikrofon, SIM-Schublade
Unten: Mikrofon, USB-C-Port, Lautsprecher
Unten: Mikrofon, USB-C-Port, Lautsprecher
Rechts: Standby-Button, Lautstärkewippe
Rechts: Standby-Button, Lautstärkewippe
Links: Keine Anschlüsse
Links: Keine Anschlüsse

Software – OneUI als modernes Betriebssystem

Samsungs OneUI 2.1 ist die aktuellste Version der hauseigenen Nutzeroberfläche. Sie basiert auf Android 10 und bringt zum Testzeitpunkt auch die aktuellsten Sicherheitspatches mit. Samsung trifft keine pauschalen Aussagen darüber, wie lange ein Gerät mit neuer Software versorgt wird. Üblicherweise werden die High-End-Geräte der Galaxy-S-Serie aber mindestens drei Jahre lang mit monatlichen Sicherheitsupdates versorgt und danach zumindest noch ein Jahr lang vierteljährlich. Das Galaxy S20+ sollte nach unseren Erfahrungswerten auch mindestens zwei neue Betriebssystemversionen erhalten.

Das Gerät besitzt die L1-Zertifizierung für Google Widevine, sodass Streaming-Inhalte problemlos in HD angeschaut werden können. Samsung installiert zudem seine hauseigene Knox-Plattform, die als Kooperation aus Hard- und Software Geräte besonders sicher machen soll.

Samsung installiert auch einige Apps von Drittanbietern auf den Smartphones vor, die sich nicht deinstallieren, sondern nur deaktivieren lassen, also weiterhin etwas Speicherplatz belegen.

Software Samsung Galaxy S20+
Software Samsung Galaxy S20+
Software Samsung Galaxy S20+

Kommunikation und GPS – Schnelles WLAN beim S20+

Das Samsung Galaxy S20+ gibt es sowohl in einer 4G- als auch in einer 5G-Variante. Bei den europäischen Modellen mit Exynos-Prozessor ist in Sachen 5G allerdings kein mmWave-Support vorhanden, das heißt, die schnellere Technologie mit weniger Reichweite wird nicht unterstützt.

In Sachen 4G gibt es flottes LTE Cat. 20, das Smartphone versteht sich außerdem mit vielen LTE-Frequenzen, so dass man auf Reisen in andere Länder das Gerät mit großer Wahrscheinlichkeit ebenfalls nutzen kann. Die Empfangsqualität ist in unserem Test recht gut: Sowohl in Gebäuden als auch im Freien zwischen Häusern bleibt im städtischen Umfeld zumindest immer die Hälfte der Signalstärke vorhanden.

Modernes WiFi 6 ist natürlich Ehrensache bei einem High-End-Smartphone und in unserem standardisierten Test mit dem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 zeigt das Smartphone, dass es damit auch relativ gut umgehen kann: Es bietet einen der höchsten Datendurchsätze unter den Vergleichgeräten.

Networking
iperf3 transmit AX12
Huawei Mate 30 Pro
Mali-G76 MP16, Kirin 990, 256 GB UFS 3.0 Flash
966 (923min - 995max) MBit/s +12%
Huawei Mate 30 Pro
Mali-G76 MP16, Kirin 990, 256 GB UFS 3.0 Flash
637 (584min - 715max) MBit/s -26%
Samsung Galaxy S20+
Mali-G77 MP11, Exynos 990, 128 GB UFS 3.0 Flash
863 (759min - 898max) MBit/s
Apple iPhone 11 Pro Max
A13 Bionic GPU, A13 Bionic, 64 GB SSD
589 (461min - 625max) MBit/s -32%
Sony Xperia 1
Adreno 640, SD 855, 128 GB UFS 2.1 Flash
531 (414min - 620max) MBit/s -38%
OnePlus 7T Pro
Adreno 640, SD 855+, 256 GB UFS 3.0 Flash
352 (311min - 375max) MBit/s -59%
iperf3 receive AX12
Huawei Mate 30 Pro
Mali-G76 MP16, Kirin 990, 256 GB UFS 3.0 Flash
1010 (912min - 1092max) MBit/s +21%
Huawei Mate 30 Pro
Mali-G76 MP16, Kirin 990, 256 GB UFS 3.0 Flash
533 (468min - 602max) MBit/s -36%
Samsung Galaxy S20+
Mali-G77 MP11, Exynos 990, 128 GB UFS 3.0 Flash
835 (808min - 847max) MBit/s
Sony Xperia 1
Adreno 640, SD 855, 128 GB UFS 2.1 Flash
617 (356min - 662max) MBit/s -26%
Apple iPhone 11 Pro Max
A13 Bionic GPU, A13 Bionic, 64 GB SSD
580 (550min - 597max) MBit/s -31%
OnePlus 7T Pro
Adreno 640, SD 855+, 256 GB UFS 3.0 Flash
471 (347min - 505max) MBit/s -44%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
376 MBit/s -55%
04590135180225270315360405450495540585630675720765810855Tooltip
Samsung Galaxy S20+; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø835 (808-847)
Samsung Galaxy S20+; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø863 (759-898)
GFXBench Innenraum
GFXBench Innenraum
GFXBench im Freien
GFXBench im Freien

Neben dem klassischen GPS werden auch andere Satellitennetzwerke wie Galileo, GLONASS oder Beidou unterstützt. Im Freien ortet uns das Smartphone recht schnell auf bis zu 6 Meter genau.

Bei unserem Praxistest zur Ortung, einer Fahrradtour, zu der wir auch das Profi-Navi Garmin Edge 520 als Vergleichsgerät mitnehmen, schlägt sich das Galaxy S20+ gar nicht so schlecht. Absolute Genauigkeit können wir ihm nicht attestieren, aber auch das Garmin-Navi macht hin und wieder kleine Sprünge abseits des gefahrenen Weges. Wer also ein Smartphone sucht, das insgesamt recht genau navigieren kann, der kann das Samsung Galaxy S20+ nach unseren Tests getrost in Betracht ziehen.

GPS Samsung Galaxy S20+ – Überblick
GPS Samsung Galaxy S20+ – Überblick
GPS Samsung Galaxy S20+ – Wende
GPS Samsung Galaxy S20+ – Wende
GPS Samsung Galaxy S20+ – Brücke
GPS Samsung Galaxy S20+ – Brücke
GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Wende
GPS Garmin Edge 520 – Wende
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS Garmin Edge 520 – Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Klare Sprache

Samsung integriert seine eigene Telefon-App in OneUI 2.1, diese lässt sich intuitiv bedienen und ist auch für Android-Veteranen, die vielleicht Googles Standard-App gewohnt sind, schnell durchschaubar. Moderne Telefontechnologien wie VoLTE oder VoWiFi sind an Bord, sie müssen allerdings auch vom Netzbetreiber unterstützt werden.

Die Sprachqualität überprüfen wir mit mehreren Testanrufen per Mobilnetz und per IP-Telefonie mit Skype. In allen Fällen klingt unser Gegenüber recht gut, auf maximaler Lautatärke auch kraftvoll genug, um sich gegen mittleren Umgebungslärm durchzusetzen. Die Stimme ist klar und deutlich zu verstehen. Auch unsere Stimme kommt beim Gegenüber sauber an und klingt weder verzerrt, noch gibt es Störgeräusche. Über den eingebauten Lautsprecher und mit dem empfindlicheren Freisprechmikrofon lässt sich ebenfalls in sehr guter Qualität miteinander sprechen.

Kameras – Hier wird ein wenig getrickst

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera "Weitwinkel"
Aufnahme Frontkamera "Weitwinkel"

Das Galaxy S20+ bietet ein etwas seltsames Kamera-Setup, wie auch schon das Galaxy S20: Zum einen gibt es ein 64-Megapixel-Objektiv, das unter anderem für die Aufnahme der 8K-Videos genutzt wird. Als Standardobjektiv fungiert eine 12-Megapixel-Kamera, diese bietet eine größere Blendenöffnung und damit eine größere Lichtausbeute. Als drittes Objektiv gibt es eine Weitwinkellinse ebenfalls mit 12 Megapixel.

Etwas enttäuschend: Den Unterschied zum Galaxy S20 bildet eine Linse für die Berechnung von Tiefenschärfeeffekten, die also nicht für eigene Bilder verwendet werden kann und deren Mehrwert sich nur schwer bestimmen lässt.

Wer das Galaxy S20+ kauft, sollte gleich schauen, ob ein Softwareupdate verfügbar ist, in der ersten Version war der Autofokus schwerfällig und ungenau, mit der neuesten Softwareversion sind diese Probleme zumindest wesentlich seltener.

Aber wie ist es denn nun um die Bildqualität der Hauptoptik bestellt? Die 12-Megapixel-Kamera macht farbenfrohe, recht scharfe und auch im Detail ordentlich genaue Bilder. Auch bei schwachem Licht sind viele Details sichtbar und mit hohen Kontrasten kann die Kamera gut umgehen.

Die Frontkamera bietet ebenfalls einen "Zoom", allerdings besteht dieser einfach in einem zugeschnittenen Bild, während die "Weitwinkelansicht" einfach das volle Sichtfeld der Linse abbildet. Die Bildqualität gefällt mit einer scharfen und recht gut aufgehellten Darstellung.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3

Samsungs Galaxy-S20-Serie machte im Vorfeld von sich reden, weil weder das Samsung Galaxy S20, noch das Galaxy S20+ einen echten Zoom ermöglichen oder zumindest nur einen sehr kleinen. Stattdessen werden die Bilder aus der 64-Megapixel-Kamera beschnitten und/oder digital gezoomt. Wie die einzelnen Optiken sich machen, dazu haben wir Ihnen unten Vergleichsbilder der verschiedenen Objektive eingebunden.

Der 3fach-Zoom bietet keine schlechte Qualität, allerdings ist es schon etwas irreführend, hier von einem hybrid-optischen Zoom zu sprechen, wenn das Smartphone faktisch über nur minimale optische Zoomqualität verfügt.

Aufnahme 64-Megapixel-Kamera
Aufnahme 64-Megapixel-Kamera
Aufnahme Weitwinkelobjektiv
Aufnahme Weitwinkelobjektiv
Aufnahme Standardobjektiv
Aufnahme Standardobjektiv
Aufnahme 3x-Zoom
Aufnahme 3x-Zoom

Bei sehr schwachem Licht sind auf den Bildern des Galaxy S20+ immer noch Details erkennbar, das überprüfen wir in unserer kontrollierten Laborumgebung. Bei sehr heller Beleuchtung sind viele Details erkennbar, allerdings wirkt manche Schrift, beispielsweise vor rotem Hintergrund, etwas blass.

Videoaufnahmen lassen sich wie gesagt auch in 8K aufzeichnen, dann bleibt allerdings nur die Möglichkeit eines digitalen Zooms übrig, da ja nur eine der Optiken 8K-Videos aufzeichnen kann. Begrenzungen bei Effekten und Autofokus muss man beim Galaxy S20+ schon ab 1080p und 60 fps hinnehmen, was für ein so teures Gerät doch etwas befremdlich wirkt.

Es gibt diverse Zeitlupenmodi, wobei man nachträglich bestimmen kann, in welchem Bereich des Videos die Zeitlupe starten und enden soll. Die generelle Videoqualität ist gut, Bilder wirken scharf und gut aufgehellt.

ColorChecker
9.4 ∆E
9.8 ∆E
8.7 ∆E
13.2 ∆E
9 ∆E
7.3 ∆E
10.8 ∆E
7.2 ∆E
11 ∆E
4.9 ∆E
10.5 ∆E
9.2 ∆E
9.7 ∆E
11.2 ∆E
11.7 ∆E
5.1 ∆E
7.5 ∆E
10 ∆E
6.9 ∆E
3.7 ∆E
8.3 ∆E
8.8 ∆E
3.5 ∆E
5.5 ∆E
ColorChecker Samsung Galaxy S20+: 8.46 ∆E min: 3.48 - max: 13.24 ∆E
ColorChecker
20.8 ∆E
30.3 ∆E
23.7 ∆E
23.5 ∆E
24.8 ∆E
29.1 ∆E
29.2 ∆E
21.2 ∆E
20.4 ∆E
18 ∆E
27 ∆E
28.4 ∆E
19.5 ∆E
29.2 ∆E
18.1 ∆E
27.4 ∆E
21.4 ∆E
27.2 ∆E
30.9 ∆E
31.8 ∆E
31.4 ∆E
24.8 ∆E
19.6 ∆E
12.9 ∆E
ColorChecker Samsung Galaxy S20+: 24.59 ∆E min: 12.89 - max: 31.82 ∆E

Zubehör und Garantie – Viele Hüllen zur Auswahl

Samsung bietet 24 Monate Garantie auf seine Smartphones. Wer sich auch gegen Unfallschäden absichern will, der kann Samsung Care+ erwerben, das 149 Euro kostet und für 2 Jahre gilt. Ganz kostenlos ist die Reparatur dann aber auch nicht, 59 Euro Selbstbeteiligung pro Schadensfall müssen bezahlt werden.

Wer immer das aktuellste Modell haben möchte, der kann bei Samsung auch sein Smartphone in Raten bezahlen und nach 12 Monaten zum neuesten Galaxy S wechseln.

In der Schachtel finden sich ein 25-Watt-Ladegerät mit Super Fast Charging und USB-C-Anschluss, ein USB-C-Kabel, ein SIM-Tool und ein Headset von AKG. 35 Euro will der Hersteller für ein originales Ladegerät haben. Auch bietet Samsung diverse Schutzcover und Hüllen: vom klaren Silikon-Cover für knapp 20 Euro bis hin zum Cover mit LED-Anzeige auf dem Deckel für knapp 65 Euro. Erwähnenswert ist noch das LED-Cover, das leuchtende Lichtpunkte mitbringt, die auch als BenachrichtigungsLEDs dienen.

Samsung Clear View Cover
Samsung Clear View Cover
Samsung LED Cover
Samsung LED Cover
Samsung Leder Cover
Samsung Leder Cover
Samsung LED View Cover
Samsung LED View Cover

Eingabegeräte & Bedienung – Exakter und flotter Touchscreen

Auf dem großen Touchscreen gleitet der Finger gut und die Bedienung ist sehr präzise möglich. Während bei einem Fernseher 120 Hz vielleicht eher Geschmackssache sind, wirkt der zu flüssige Bildlauf für manche Filmliebhaber befremdlich, die Vorzüge eines solchen Displays als Touchscreen werden aber bei der Bedienung spürbar: Das Navigieren durch das System fühlt sich noch flüssiger an, der Bildschirm reagiert ohne Verzögerung auf unsere Eingaben.

Der Fingerabdruckscanner ist unter dem Display verbaut und verrichtet seinen Dienst sehr zuverlässig. Er ist auch gut platziert, sodass man seine Position bei ausgeschaltetem Display intuitiv richtig einschätzt. Dennoch: So flott und exakt wie ein dedizierter Fingerabdrucksensor am Gehäuse ist die Technik noch nicht.

Auch eine Gesichtserkennung kann zur Entsperrung genutzt werden, wenn es im Raum zu dunkel ist, wird der Bildschirm aufgehellt, um das Gesicht erkennen zu können. So technisch fortschrittlich wie Apples FaceID mit Infrarot ist das nicht, aber es funktioniert gut.

Rechts am Gehäuse finden sich die physischen Tasten des Smartphones für die Lautstärkeregelung und den Standby. Sie lassen sich gut ertasten und haben einen sauberen Druckpunkt.

Tastatur quer
Tastatur quer
Tastatur hochkant
Tastatur hochkant

Display – Hell wie der lichte Tag

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Der AMOLED-Bildschirm des Samsung Galaxy S20+ löst mit 3.200 x 1.440 Pixel auf. Die maximale Bildwiederholrate beträgt 120 Hz, was für einen sehr flüssigen Bildeindruck bei Bewegung sorgt. Man sollte allerdings beachten, dass die volle Auflösung und 120 Hz nicht möglich sind, hier muss man sich also entscheiden, ob man mit leicht erweitertem Full HD auskommt und dafür 120 Hz nutzen will, oder ob man die volle Bildschirmauflösung möchte. Samsung will 120 Hz bei voller Auflösung allerdings per Software-Update nachliefern.

Die maximale Bildschirmhelligkeit erreicht man nur über den Helligkeitssensor, sie liegt allerdings nochmals höher als bei früheren Modellen und ist mit 740 cd/m² auch deutlich heller als bei allen Vergleichsmodellen. Mit 97% ist die Helligkeitsverteilung auf dem Display zudem sehr gleichmäßig.

PWM wird zur Helligkeitsreduzierung bei AMOLED-Displays standardmäßig genutzt und das Galaxy S20+ macht hier keine Ausnahme. Eine Option der Dimmung über geringere Spannung am Bildschirm, wie sie beispielsweise bei OnePlus oder Xiaomi versuchsweise angeboten wird, gibt es hier nicht.

728
cd/m²
736
cd/m²
770
cd/m²
738
cd/m²
740
cd/m²
771
cd/m²
732
cd/m²
742
cd/m²
767
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 771 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 747.1 cd/m² Minimum: 2.12 cd/m²
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 740 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2.6 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 1.5 | 0.57-98 Ø5.3
99.7% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.269
Samsung Galaxy S20+
AMOLED, 3200x1440, 6.70
Apple iPhone 11 Pro Max
OLED, 2688x1242, 6.50
Huawei Mate 30 Pro
OLED, 2400x1176, 6.53
OnePlus 7T Pro
AMOLED, 3120x1440, 6.67
Sony Xperia 1
OLED, 3840x1644, 6.50
Bildschirm
10%
-21%
-21%
17%
Helligkeit Bildmitte
740
790
7%
592
-20%
606
-18%
541
-27%
Brightness
747
790
6%
605
-19%
611
-18%
543
-27%
Brightness Distribution
94
97
3%
96
2%
95
1%
99
5%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
2.6
1.4
46%
2.5
4%
3.46
-33%
0.8
69%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.57
3.4
26%
5.5
-20%
5.64
-23%
1.7
63%
Delta E Graustufen *
1.5
1.9
-27%
2.6
-73%
2
-33%
1.2
20%
Gamma
2.269 97%
2.23 99%
2.16 102%
2.258 97%
2.2 100%
CCT
6284 103%
6466 101%
6173 105%
6779 96%
6601 98%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 214 Hz

Das Display flackert mit 214 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 214 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18110 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Über die Einstellungen bietet Samsung dem Nutzer die Wahl zwischen zwei Display-Modi: "Lebendig" und "Natürlich". Während die Graustufen in beiden Modi in unseren Tests mit der Software CalMAN recht exakt wirken und auch keinen Blaustich zeigen, so sind die Farben im Modus "Natürlich" deutlich exakter. Kräftiger und lebendiger wirken sie im anderen Modus, sodass die Namen gut gewählt sind.

In Sachen Farbraumabdeckung ist "Lebendig" wiederum vorne. Für die Bildschirmdarstellung ist dieser Modus unserer Ansicht nach die bessere Wahl, wer aber beispielsweise die Farben von Printprodukten auf dem Bildschirm beurteilen will, der sollte "Natürlich" wählen.

CalMAN Graustufen – lebendig
CalMAN Graustufen – lebendig
CalMAN Farbgenauigkeit – lebendig
CalMAN Farbgenauigkeit – lebendig
CalMAN Farbraum sRGB – lebendig
CalMAN Farbraum sRGB – lebendig
CalMAN Farbraum AdobeRGB – lebendig
CalMAN Farbraum AdobeRGB – lebendig
CalMAN Farbraum DCI P3 – lebendig
CalMAN Farbraum DCI P3 – lebendig
CalMAN Sättigung – lebendig
CalMAN Sättigung – lebendig
CalMAN Graustufen – natürlich
CalMAN Graustufen – natürlich
CalMAN Farbgenauigkeit – natürlich
CalMAN Farbgenauigkeit – natürlich
CalMAN Farbraum sRGB – natürlich
CalMAN Farbraum sRGB – natürlich
CalMAN Farbraum DCI P3 – natürlich
CalMAN Farbraum DCI P3 – natürlich
CalMAN Farbraum AdobeRGB – natürlich
CalMAN Farbraum AdobeRGB – natürlich
CalMAN Sättigung – natürlich
CalMAN Sättigung – natürlich

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5 ms steigend
↘ 3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 16 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
10 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5 ms steigend
↘ 5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 18 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.9 ms).

Im Freien macht das Smartphone selbst mit direkter Sonneinstrahlung noch eine recht gute Figur: Man kann die Bildschirminhalte immer noch erkennen. Auch die Blickwinkel sind nicht zu beanstanden.

Blickwinkel
Blickwinkel
Außeneinsatz
Außeneinsatz

Leistung – Exynos hauptsächlich bei der Grafik gut

Einer unserer Kritikpunkte am Galaxy S20 war, dass die europäische Version mit dem hauseigenen Exynos 990 als SoC ausgeliefert wird, der mit dem neuen Snapdragon 865 wohl nicht ganz mithalten kann, sondern eher auf dem Niveau des 855+ liegt. Auch das Galaxy S20+ ist mit diesem SoC ausgestattet und bietet damit, wenn man nur die Prozessorleistung betrachtet, ähnlich viel Leistung wie die High-End-Geräte des 2. Halbjahres 2019. Das ist natürlich für die allermeisten Apps völlig ausreichend, ärgerlich in diesem Zusammenhang ist aber auch das starke Drosseln unter Last, das wir im Abschnitt Temperatur genauer beleuchten.

Die Grafikleistung ist hingegen gut, sodass man in Games zumindest kurzzeitig hohe Leistungswerte abrufen kann.

Im Alltag lässt es sich mit dem Galaxy S20+ dennoch sehr flott arbeiten, hier hilft auch der gefühlte Geschwindigkeitszuwachs durch den sehr responsiven 120-Hz-Bildschirm.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
944 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
1326 Points +40%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
781 Points -17%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (903 - 944, n=5)
929 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (119 - 2138, n=213, der letzten 2 Jahre)
901 Points -5%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
2899 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
3476 Points +20%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
3062 Points +6%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (2731 - 2899, n=5)
2800 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6681, n=213, der letzten 2 Jahre)
2945 Points +2%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
14760 Points
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
13947 Points -6%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
12645 Points -14%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
10747 Points -27%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (13627 - 14760, n=5)
14391 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10884 - 19297, n=2, der letzten 2 Jahre)
15091 Points +2%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
10583 Points
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
10322 Points -2%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
10442 Points -1%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
8760 Points -17%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (10008 - 11784, n=5)
10612 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9101 - 12871, n=4, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +3%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
41415 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
96826 Points +134%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
64626 Points +56%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
72173 Points +74%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
65656 Points +59%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (41415 - 68943, n=4)
61100 Points +48%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
48476 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
206190 Points +325%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
75073 Points +55%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
118129 Points +144%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
105718 Points +118%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (48476 - 87223, n=4)
74951 Points +55%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
27431 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
33898 Points +24%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
43459 Points +58%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
30561 Points +11%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
28223 Points +3%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (27431 - 42135, n=4)
37265 Points +36%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
5696 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
7893 Points +39%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
6815 Points +20%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
8165 Points +43%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
7197 Points +26%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (5646 - 8097, n=5)
6920 Points +21%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (712 - 7285, n=53, der letzten 2 Jahre)
3507 Points -38%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
6392 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
11302 Points +77%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
7671 Points +20%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
10637 Points +66%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9447 Points +48%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (6388 - 11488, n=5)
9004 Points +41%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (618 - 9451, n=53, der letzten 2 Jahre)
3855 Points -40%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
4124 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
3839 Points -7%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
4900 Points +19%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
4503 Points +9%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3656 Points -11%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (3846 - 4124, n=5)
3990 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4525, n=53, der letzten 2 Jahre)
2997 Points -27%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
7576 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
Points -100%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
7098 Points -6%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
8605 Points +14%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5552 Points -27%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (7385 - 8485, n=5)
7798 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (704 - 23024, n=116, der letzten 2 Jahre)
8973 Points +18%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
9471 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
Points -100%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
7970 Points -16%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
11448 Points +21%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9158 Points -3%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (9470 - 11868, n=5)
10329 Points +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (607 - 45492, n=115, der letzten 2 Jahre)
15631 Points +65%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
4455 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
Points -100%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
5133 Points +15%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
4604 Points +3%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
2345 Points -47%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (3935 - 4455, n=5)
4240 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=115, der letzten 2 Jahre)
4320 Points -3%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
6896 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
5471 Points -21%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
6048 Points -12%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
6266 Points -9%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4556 Points -34%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (6544 - 6896, n=5)
6733 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 7890, n=103, der letzten 2 Jahre)
2668 Points -61%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
8469 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
6088 Points -28%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
6478 Points -24%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
7044 Points -17%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5663 Points -33%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (8005 - 8469, n=5)
8260 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 9814, n=103, der letzten 2 Jahre)
2657 Points -69%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
4180 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
4038 Points -3%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
4909 Points +17%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
4519 Points +8%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
2705 Points -35%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (3963 - 4267, n=5)
4091 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 4679, n=103, der letzten 2 Jahre)
3121 Points -25%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
7459 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
Points -100%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
6382 Points -14%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
6916 Points -7%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3969 Points -47%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (6638 - 7459, n=5)
7083 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=175, der letzten 2 Jahre)
6514 Points -13%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
9190 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
Points -100%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
6657 Points -28%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
8006 Points -13%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5674 Points -38%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (870 - 9190, n=5)
7112 Points -23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=174, der letzten 2 Jahre)
9281 Points +1%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
4495 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
Points -100%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
5576 Points +24%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
4683 Points +4%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
1934 Points -57%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (4063 - 4495, n=5)
4284 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (938 - 8480, n=174, der letzten 2 Jahre)
4150 Points -8%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
6355 Points
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
5570 Points -12%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
5509 Points -13%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3832 Points -40%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (5042 - 6355, n=5)
5599 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6439, n=97, der letzten 2 Jahre)
2594 Points -59%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
8783 Points
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
6369 Points -27%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
6527 Points -26%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5007 Points -43%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (6136 - 8783, n=5)
7254 Points -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 8601, n=97, der letzten 2 Jahre)
2755 Points -69%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
3230 Points
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
3870 Points +20%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
3564 Points +10%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
2104 Points -35%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (3104 - 3230, n=5)
3154 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1667 - 3525, n=97, der letzten 2 Jahre)
2668 Points -17%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
60 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
59 fps -2%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
60 fps 0%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
60 fps 0%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
60 fps 0%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (60 - 119, n=5)
81.8 fps +36%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (22 - 165, n=179, der letzten 2 Jahre)
83.2 fps +39%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
199 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
287 fps +44%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
152 fps -24%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
185 fps -7%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
167 fps -16%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (145 - 200, n=5)
186.8 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=179, der letzten 2 Jahre)
243 fps +22%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
60 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
60 fps 0%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
60 fps 0%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
57 fps -5%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
60 fps 0%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (59 - 90, n=5)
65.8 fps +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=180, der letzten 2 Jahre)
71 fps +18%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
126 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
157 fps +25%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
106 fps -16%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
111 fps -12%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
100 fps -21%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (96 - 126, n=5)
108.8 fps -14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9.2 - 363, n=180, der letzten 2 Jahre)
137.5 fps +9%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
59 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
60 fps +2%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
73 fps +24%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
40 fps -32%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
41 fps -31%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (58 - 61, n=5)
59 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=180, der letzten 2 Jahre)
59.9 fps +2%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
85 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
100 fps +18%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
56 fps -34%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
79 fps -7%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
55 fps -35%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (65 - 85, n=5)
77.4 fps -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.2 - 279, n=180, der letzten 2 Jahre)
96.3 fps +13%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
45 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
48 fps +7%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
34 fps -24%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
24 fps -47%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
33 fps -27%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (34 - 45, n=5)
42 fps -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 117, n=180, der letzten 2 Jahre)
42.9 fps -5%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
51 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
63 fps +24%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
41 fps -20%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
48 fps -6%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
42 fps -18%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (38 - 51, n=5)
47.6 fps -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.9 - 166, n=180, der letzten 2 Jahre)
58.4 fps +15%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
52 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
58 fps +12%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
40 fps -23%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
26 fps -50%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
34 fps -35%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (49 - 52, n=5)
50.8 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=220, der letzten 2 Jahre)
43.2 fps -17%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
58 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
75 fps +29%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
49 fps -16%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
47 fps -19%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
42 fps -28%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (43 - 58, n=5)
53.4 fps -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 229, n=220, der letzten 2 Jahre)
62.8 fps +8%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
33 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
46 fps +39%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
26 fps -21%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
17 fps -48%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
17 fps -48%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (22 - 34, n=5)
29.8 fps -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.8 - 105, n=220, der letzten 2 Jahre)
32.2 fps -2%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
22 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
29 fps +32%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
19 fps -14%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
19 fps -14%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
22 fps 0%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (20 - 23, n=5)
21.8 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 94, n=220, der letzten 2 Jahre)
25 fps +14%
AnTuTu v8 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
296746 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
510245 Points +72%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
483224 Points +63%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
486654 Points +64%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (296746 - 527820, n=5)
469996 Points +58%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
101336 Points -66%
Basemark GPU 1.1
1920x1080 Vulkan Medium Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
71.4 fps
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
33.9 (9.36min - 74.72max) fps -53%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
44.62 fps -38%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (71.4 - 71.6, n=2)
71.5 fps 0%
Vulkan Medium Native (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
63 fps
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
31.12 (11.09min - 63.1max) fps -51%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
28.5 fps -55%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (42.3 - 63, n=2)
52.7 fps -16%
1920x1080 OpenGL Medium Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
85.6 fps
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
29.22 (4.07min - 95.16max) fps -66%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
45.28 fps -47%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (84.1 - 85.6, n=2)
84.9 fps -1%
VRMark - Amber Room (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
4607 Score
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
4997 Score +8%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
4986 Score +8%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (4607 - 4957, n=3)
4783 Score +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1010 - 10071, n=14, der letzten 2 Jahre)
5281 Score +15%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
4779 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
5607 Points +17%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
5389 Points +13%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
4992 Points +4%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4112 Points -14%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (4764 - 4915, n=5)
4815 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=158, der letzten 2 Jahre)
5704 Points +19%
System (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
9281 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
14189 Points +53%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
9309 Points 0%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
9294 Points 0%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
8870 Points -4%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (8843 - 9478, n=5)
9209 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2376 - 16475, n=158, der letzten 2 Jahre)
9621 Points +4%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
3775 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
2350 Points -38%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
6130 Points +62%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
5091 Points +35%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
2661 Points -30%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (3775 - 4497, n=5)
4037 Points +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12306, n=158, der letzten 2 Jahre)
6230 Points +65%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
10803 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
16996 Points +57%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
10112 Points -6%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
10618 Points -2%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9318 Points -14%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (10646 - 10803, n=5)
10744 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
13900 Points +29%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20+
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 8192
1378 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
1745 Points +27%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
1462 Points +6%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
1236 Points -10%
Sony Xperia 1
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
1300 Points -6%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (1270 - 1439, n=5)
1351 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=158, der letzten 2 Jahre)
1487 Points +8%

Beim Surfen im Internet zeigt sich eine weitere Schwäche des Exynos-SoCs: Beim Rendern von Websites ist es deutlich langsamer als alle Vergleichsgeräte mit weniger aktuellen Prozessoren. Das merkt man tatsächlich auch im Alltag, denn auf Bilder muss man etwas länger warten und auch die Formatierung ist bei schnellem Scrollen ab und an noch nicht gleich geladen. Das sind natürlich Details, die hauptsächlich beim direkten Vergleich auffallen, aber dennoch müssen wir feststellen, dass es einen spürbaren Unterschied gibt.

Jetstream 2 - Total Score
Apple iPhone 11 Pro Max (Safari Mobile 13.1)
129.1 Points +155%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=168, der letzten 2 Jahre)
104.5 Points +107%
Huawei Mate 30 Pro (Chrome 78)
65.9 Points +30%
OnePlus 7T Pro (Chrome 78)
62.4 Points +23%
Sony Xperia 1 (Chrome 75)
59.5 Points +18%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990 (50.6 - 56.8, n=5)
53.8 Points +6%
Samsung Galaxy S20+ (Chrome 80)
50.6 Points
JetStream 1.1 - Total Score
Apple iPhone 11 Pro Max (Safari Mobile 13.1)
301.9 Points +238%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (66.1 - 414, n=3, der letzten 2 Jahre)
194.9 Points +118%
Huawei Mate 30 Pro (Chrome 78)
115.5 Points +29%
OnePlus 7T Pro (Chrome 78)
115.4 Points +29%
Sony Xperia 1
110.8 Points +24%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990 (89.3 - 96.2, n=5)
92.8 Points +4%
Samsung Galaxy S20+ (Chrome 80)
89.3 Points
Speedometer 2.0 - Result
Apple iPhone 11 Pro Max (Safari Mobile 13.1)
153 runs/min +144%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=152, der letzten 2 Jahre)
105.5 runs/min +68%
Huawei Mate 30 Pro (Chrome 78)
74.1 runs/min +18%
OnePlus 7T Pro (Chome 78)
66.4 runs/min +6%
Sony Xperia 1 (Chrome 75)
64.2 runs/min +2%
Samsung Galaxy S20+ (Chome 80)
62.8 runs/min
Durchschnittliche Samsung Exynos 990 (50.8 - 64.4, n=4)
60.4 runs/min -4%
WebXPRT 3 - Overall
Apple iPhone 11 Pro Max (Safari Mobile 13.1)
181 Points +110%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (37 - 304, n=119, der letzten 2 Jahre)
131.8 Points +53%
Huawei Mate 30 Pro (Chrome 78)
119 Points +38%
Sony Xperia 1 (Chrome 75)
106 Points +23%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990 (86 - 102, n=5)
94.4 Points +10%
OnePlus 7T Pro (Chrome 78)
93 Points +8%
Samsung Galaxy S20+ (Chrome 80)
86 Points
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone 11 Pro Max (Safari Mobile 13.1)
49388 Points +173%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4633 - 89112, n=203, der letzten 2 Jahre)
33516 Points +85%
OnePlus 7T Pro (Chrome 78)
23999 Points +33%
Huawei Mate 30 Pro (Chrome 78)
23568 Points +30%
Sony Xperia 1 (Chrome 75)
23318 Points +29%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990 (18094 - 20022, n=5)
19019 Points +5%
Samsung Galaxy S20+ (Chrome 80)
18094 Points
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Samsung Galaxy S20+ (Chrome 80)
2488 ms *
Durchschnittliche Samsung Exynos 990 (2294 - 2511, n=5)
2387 ms * +4%
OnePlus 7T Pro (Chrome 78)
2134 ms * +14%
Sony Xperia 1 (Chrome 75)
2040 ms * +18%
Huawei Mate 30 Pro (Chrome 78)
1963 ms * +21%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=166, der letzten 2 Jahre)
1651 ms * +34%
Apple iPhone 11 Pro Max (Safari Mobile 13.1)
571 ms * +77%

* ... kleinere Werte sind besser

Der sehr flotte UFS-3.0-Speicher hilft dem Galaxy S20+ nicht nur zu vergleichsweise guten Wertungen in System-Benchmarks, sondern macht auch im Alltag den Dateitransfer oder das Laden von aufwändigen Apps zur Freude, denn alles klappt sehr flott. Auch in unserem Test erreicht das Smartphone sehr hohe Werte.

Unsere microSD Toshiba Exceria Pro M501 wird allerdings etwas langsamer gelesen als beispielsweise beim Huawei Mate 30 Pro oder anderen schnellen High-End-Geräten.

Samsung Galaxy S20+Huawei Mate 30 ProOnePlus 7T ProSony Xperia 1Durchschnittliche 128 GB UFS 3.0 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
7%
-38%
-57%
-7%
21%
Sequential Read 256KB
1603
1781
11%
1489
-7%
750
-53%
1520 ?(1406 - 1692, n=13)
-5%
1462 ?(215 - 4512, n=211, der letzten 2 Jahre)
-9%
Sequential Write 256KB
694
401.8
-42%
405
-42%
206.9
-70%
546 ?(213 - 740, n=13)
-21%
1074 ?(57.5 - 3678, n=211, der letzten 2 Jahre)
55%
Random Read 4KB
199.6
226.4
13%
169
-15%
147.3
-26%
206 ?(170.1 - 253, n=13)
3%
241 ?(22.2 - 543, n=211, der letzten 2 Jahre)
21%
Random Write 4KB
229.8
259.2
13%
26
-89%
24.16
-89%
193.9 ?(29.9 - 271, n=13)
-16%
265 ?(13 - 709, n=211, der letzten 2 Jahre)
15%
Sequential Read 256KB SDCard
66.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
82.5 ?(Nano Memory Card)
24%
31.34 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-53%
67.3 ?(34.6 - 81.6, n=8)
1%
Sequential Write 256KB SDCard
57.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
69.2 ?(Nano Memory Card)
20%
27.84 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-52%
55.7 ?(30.7 - 66.4, n=8)
-3%

Spiele – Nicht mehr als 60 Hz

Mehr als 60 Hz erreichten wir in keinem der Games, obwohl es rein technisch möglich wäre. Samsung hat schon zugegeben, dass in einigen Apps mit hoher Batteriebelastung automatisch auf 60 Hz gedrosselt wird. Das könnte auch für Spiele gelten, auch OnePlus hatte beim 7T Pro ähnliche Maßnahmen vorgenommen.

Die Frameraten messen wir mit GameBench, dabei stellen wir fest, dass es bei PUBG nur im Smooth-Modus für 60 Hz reicht, alle anderen Games hingegen können auch bei vollen Details in schneller Bildrate dargestellt werden.

Die Steuerung ist dank des exakten Touchscreens und der genau arbeitenden Lagesensoren sehr flüssig möglich.

Asphalt 9
Asphalt 9
PUBG Mobile
PUBG Mobile
Arena of Valor
Arena of Valor
051015202530354045505560Tooltip
Samsung Galaxy S20+; PUBG Mobile; Smooth; 0.17.0: Ø59.5 (54-61)
Samsung Galaxy S20+; PUBG Mobile; HD; 0.17.0: Ø39.6 (23-42)
Samsung Galaxy S20+; Arena of Valor; min; 1.33.1.5: Ø60.1 (60-61)
Samsung Galaxy S20+; Arena of Valor; high HD; 1.33.1.5: Ø60 (48-61)
Samsung Galaxy S20+; Asphalt 9: Legends; Standard / low; 2.1.2a: Ø58.6 (39-61)
Samsung Galaxy S20+; Asphalt 9: Legends; High Quality; 2.1.2a: Ø57.1 (12-61)

Emissionen – Drosseln unter Last

Temperatur

GFXBench Akkutest
GFXBench Akkutest

Das Galaxy-Smartphone zeigt eine deutlich spürbare Erwärmung unter Last, diese ist an der Vorderseite sogar noch etwas höher als an der Rückseite. 44,8 °C messen wir als Maximum, das ist nicht kritisch, aber doch deutlich spürbar und kann im Sommer bei hohen Umgebungstemperaturen schon mal unangenehm werden.

Muss das Smartphone kaum etwas leisten, so bleibt es auch relativ kühl: 32,4 °C messen wir im Idle-Modus.

Leider drosselt das Plus-Modell ähnlich stark wie das Samsung Galaxy S20, wenn man es längere Zeit belastet. Der Akkutest des GFXBench verrät uns, dass der Leistungseinbruch in mehreren Stufen vor sich geht und bis zu 2/3 der Leistung kostet, was schon ein sehr heftiges Drosseln darstellt.

Max. Last
 44.6 °C43.9 °C40.4 °C 
 44.7 °C44.2 °C40.4 °C 
 44.8 °C42.9 °C39.8 °C 
Maximal: 44.8 °C
Durchschnitt: 42.9 °C
38.1 °C42.2 °C42.3 °C
37.9 °C42.9 °C43.6 °C
37.6 °C42.3 °C42.9 °C
Maximal: 43.6 °C
Durchschnitt: 41.1 °C
Netzteil (max.)  42.5 °C | Raumtemperatur 21.4 °C | Fluke t3000FC (calibrated); Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 42.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite
Heatmap Front
Heatmap Front

Lautsprecher

Lautsprechertest Pink Noise
Lautsprechertest Pink Noise

Samsung bietet Hybrid-Stereolautspecher, das bedeutet, dass der Ohrhöhrer oberhalb des Bildschirms auch als zweiter Lautsprecher genutzt wird. Die Lautsprecher können dabei mit bis zu 85,6 dB(A) recht laut werden, die Lautstärke sollte auch für ein mittelgroßes Zimmer ausreichen. Auf maximaler Lautstärke treten die Höhen aber zu stark hervor und klingen dann unangenehm im Ohr. Da schlagen sich andere High-End-Smartphones besser. Es gibt tiefe Mitten und man spürt sie auf hoher Lautstärke auch, das Galaxy S20+ klingt solide für ein High-End-Smartphone, aber wir haben auch schon bessere Lautsprecher erlebt.

Ein kabelgebundenes USB-C-Headset von Samsungs Hausmarke AKG findet sich im Lieferumfang, es klingt recht gut. Ebenso macht die Soundausgabe per Bluetooth eine gute Figur, auch wenn die Klangverbesserung aptX HD fehlt, die gibt es nur bei Qualcomm-SoCs.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2041.348.92537.543.2312931.24031.631.25033.235.46328.329.98023.322.510023.323.312524.230.416020.541.52001948.225017.652.231516.954.440016.256.850016.463.363018.36680016.166100014.770.9125014.274.3160014.776.1200013.976.2250014.376.4315014.975.3400014.875.3500015.371.4630014.967.380001570.41000015.572.31250016.469.3160001672.4SPL75.372.427.585.6N3326.1160.9median 16.1median 69.3median 14.2median 73.2Delta4.510.413.312.332.239.436.225.529.126.83027.742.342.426.827.220.325.22536.717.244.817.954.317.153.817.95316.253.616.55615.35915.664.415.664.814.867.214.472.314.67314.776.914.176.414.476.914.475.914.973.514.773.814.57214.866.6156316.649.427.185.80.961median 15median 64.81.39.7hearing rangehide median Pink NoiseSamsung Galaxy S20+Apple iPhone 11 Pro Max
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Samsung Galaxy S20+ Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 73.2% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 73.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 73.2% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (115.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 85% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 10% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 95% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple iPhone 11 Pro Max Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 20% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 42% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Galaxy-Handy mit besserer Laufzeit

Energieaufnahme

Der Exynos 990 ist kein Meister der Energieeffizienz, das merkt man an den Verbrauchswerten, die besonders unter Last wesentlich höher sind als bei Vergleichsgeräten mit SoCs von Apple oder Qualcomm. Bis zu 11,8 Watt braucht das Smartphone unter Volllast, auch der durchschnittliche Lastverbrauch ist erhöht. Im Idle-Bereich wiederum schlägt sich das Smartphone noch einigermaßen passabel.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.3 Watt
Idledarkmidlight 1 / 1.7 / 2.3 Watt
Last midlight 5.8 / 11.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Samsung Galaxy S20+
4500 mAh
Apple iPhone 11 Pro Max
3969 mAh
Huawei Mate 30 Pro
4500 mAh
OnePlus 7T Pro
4085 mAh
Sony Xperia 1
3330 mAh
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-1%
22%
-40%
22%
13%
18%
Idle min *
1
0.92
8%
0.87
13%
2.1
-110%
1
-0%
0.846 ?(0.65 - 1, n=5)
15%
0.892 ?(0.42 - 2.37, n=158, der letzten 2 Jahre)
11%
Idle avg *
1.7
2.9
-71%
1.75
-3%
3
-76%
1.48
13%
1.534 ?(1.06 - 1.91, n=5)
10%
1.448 ?(0.69 - 4.26, n=158, der letzten 2 Jahre)
15%
Idle max *
2.3
2.94
-28%
1.83
20%
3.5
-52%
1.56
32%
1.858 ?(1.49 - 2.3, n=5)
19%
1.631 ?(0.79 - 4.45, n=158, der letzten 2 Jahre)
29%
Last avg *
5.8
3.65
37%
3.85
34%
5.3
9%
3.76
35%
5.14 ?(4.72 - 5.8, n=5)
11%
5.56 ?(2.4 - 16.5, n=158, der letzten 2 Jahre)
4%
Last max *
11.8
6.18
48%
6.64
44%
8.3
30%
8.48
28%
10.7 ?(9.99 - 11.8, n=5)
9%
8.25 ?(4.32 - 20.8, n=158, der letzten 2 Jahre)
30%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Leider war es in der Vergangenheit oft so, dass Samsungs Smartphones mit Exynos-Prozessoren nicht die besten Akkulaufzeiten boten. Das Samsung Galaxy S20+ ist da ein Schritt nach vorne, auch weil es eine recht kapazitätsstarke Batterie mit 4.500 mAh mitbringt. Damit erreicht es in unserem WLAN-Test eine Laufzeit von 13:14 Stunden, was durchaus für zwei Tage Nutzungsdauer bei moderatem Gebrauch spricht. Unter hoher Last allerdings geht der Akku deutlich schneller in die Knie als beim OnePlus 7T Pro oder gar beim Apple iPhone 11 Pro Max.

Die 120-Hz-Technik des Bildschirms belastet den Akku zusätzlich, darum ist sie ab Werk nicht aktiviert. Der Unterschied ist vor allem unter hoher Last spürbar, also bei Games, wo eine höhere Bildwiederholrate besonders Sinn machen würde. Mit mindestens 10% kürzeren Laufzeiten muss man bei Aktivierung der Technik laut unseren Tests rechnen.

Samsung schafft es in dieser Generation, seinen High-End-Smartphones ordentliche Laufzeiten mitzugeben, hinkt aber immer noch etwas hinter der Konkurrenz her. Ähnliches gilt auch für die Ladetechnik: Zwar gibt es kabelloses Laden mit mittlerweile 15 Watt Leistung, die Schnellladetechnik liegt mit 25 Watt aber hinter der Leistung anderer Hersteller zurück. Ladetechnik mit 45 Watt gibt es nur beim Samsung Galaxy S20 Ultra.

Das S20+ braucht etwas über 1:30 Stunden, um von 0% Ladung auf volle Akkukapazität zu kommen, das ist durchaus beachtlich, es gibt aber wie gesagt auch schnellere Ladetechnik auf dem Markt.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
34h 01min
WiFi Websurfing
13h 14min
Big Buck Bunny H.264 1080p
16h 18min
Last (volle Helligkeit)
3h 38min
Samsung Galaxy S20+
4500 mAh
Apple iPhone 11 Pro Max
3969 mAh
Huawei Mate 30 Pro
4500 mAh
OnePlus 7T Pro
4085 mAh
Sony Xperia 1
3330 mAh
Akkulaufzeit
42%
6%
11%
-27%
Idle
2041
2618
28%
2174
7%
2015
-1%
1067
-48%
H.264
978
1346
38%
1098
12%
957
-2%
712
-27%
WLAN
794
909
14%
823
4%
912
15%
441
-44%
Last
218
408
87%
219
0%
283
30%
246
13%

Pro

+ sehr heller Bildschirm
+ 120-Hz-Screen toll bedienbar
+ moderne Software
+ flottes WLAN
+ 8K-Videoaufnahme...

Contra

- ... allerdings ohne Autofokus
- Einschränkungen bei Videos ab 1080p/60fps
- niedrige Surf-Geschwindigkeit
- starkes Drosseln unter Last
- vorinstallierte Bloatware

Fazit – Schwächen bei der Kamera

Im Test: Samsung Galaxy S20+. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Samsung Galaxy S20+. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
notebooksbilliger.de

Kurz nach Verkaufsstart sind die Preise für das Samsung Galaxy S20+ schon deutlich gefallen. Das ist schön für die Käufer, denn sie bekommen ein hochwertiges Smartphone für weniger Geld. Europäische Kunden erhalten mit dem Exynos 990 einen etwas langsameren Prozessor, der auch nicht alle 5G-Technologien beherrscht und unter Last stark drosselt. Da sind Kunden in anderen Teilen der Welt, wo das Galaxy S20+ mit einem Snapdragon-SoC ausgeliefert wird, besser dran.

Wenigstens nähern sich die Akkulaufzeiten des Exynos-SoC nun langsam dem Niveau der Konkurrenz an, unter starker Last sind sie aber immer noch schwach. Man sollte nicht die Top-Ladetechnik erwarten, die bekommt nur das Galaxy S20 Ultra. Überhaupt fühlen sich sowohl das Galaxy S20 als auch das Galaxy S20 Plus als deutliches Downgrade gegenüber dem S20 Ultra an.

Das liegt vor allem an der Kamera: Ohne echten optischen Zoom, ohne echtes Teleobjektiv scheint es fast so, als wäre Samsung die 8K-Video-Fähigkeit am wichtigsten gewesen. Auch im Videobereich muss man aber viele Einschränkungen hinnehmen: So kann man bei der 8K-Video-Aufnahme nicht zoomen und muss manuell fokussieren und bis hinunter zu 1080p-Videos mit 60 fps gibt es Einschränkungen.

Das ist schade, denn die Kamera des Galaxy S20+ macht anständige Fotos, die Software ist modern und mit aktuellen Sicherheitspatches versehen und der helle AMOLED-Bildschirm ist wieder mal ein echtes Highlight.

Das Samsung Galaxy S20+ trickst, um Schwächen im Kamerabereich zu verbergen. Der tolle Bildschirm macht es dennoch einen Blick wert.

Die beste Kamera sollte man also bei anderen Geräten suchen, wer aber Samsung die Treue halten möchte, der bekommt ein hochwertiges Smartphone, das mit schnellem WLAN und guter Sprachqualität ebenso überzeugen kann wie mit guter Ortung und qualitativ guter Verarbeitung.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Samsung Galaxy S20+ - 31.08.2022 v7
Florian Schmitt

Gehäuse
88%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
97%
Konnektivität
52 / 70 → 74%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
90%
Display
92%
Leistung Spiele
57 / 64 → 88%
Leistung Anwendungen
75 / 86 → 87%
Temperatur
85%
Lautstärke
100%
Audio
80 / 90 → 89%
Kamera
78%
Durchschnitt
81%
88%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Samsung Galaxy S20+ Smartphone – Handy mit 8K-Videofunktion
Autor: Florian Schmitt, 30.03.2020 (Update:  7.04.2020)