Notebookcheck Logo

Test Samsung Galaxy S20 Ultra - Highend-Smartphone im BER-Stil

Smartphone-Monster. Mit dem Galaxy S20 Ultra will Samsung gegenüber dem Plus-Modell nochmal eins drauflegen. Dies umfasst nicht nur ein größeres Display, sondern vor allem ein stark erweitertes Kamera-Setup sowie einen größeren Akku. Ob sich der Aufpreis lohnt und das Exynos-SoC wirklich so viel schwächer ist, erfahren Sie im Test.

Das Samsung Galaxy S20 Ultra ist das größte und teuerste Modell der aktuellen Galaxy-S20-Serie. Der offensichtlichste Unterschied ist die schiere Größe des Smartphones, denn mit seinem 6,7 Zoll messenden OLED-Display ist das S20 Ultra ein echter Riese. Durch den 5.000 mAh leistenden Akku und dem wuchtigen Kamerasetup wirkt es in allen Belangen gewaltig und bringt auch ein stattliches Gewicht auf die Waage. Hierzulande ist es lediglich die 5G-Version verfügbar, global sind aber auch reine LTE-Variante erhältlich.

Die europäische Version ist weiterhin die einzige, welche noch mit dem hauseigenen Exynos-SoC ausgestattet wird, selbst im Heimatland Korea wird mittlerweile das Spitzen-SoC von Qualcomm verwendet, welches in verschiedenen Vergleichstest positiver bewertet wird, da Effizienz, Performance und 5G-Eigenschaften besser sein sollen. Inwiefern dies zutrifft, klären wir im weiteren Verlauf des Tests.

Das Galaxy S20 Ultra wird in zwei Speicherausführungen offeriert. Die kleinere, welche auch unser Testgerät darstellt, besitzt 12 GB Arbeits- sowie 128 GB internen Speicher. Das Spitzenmodell kann auf 16 beziehungsweise 512 GB zurückgreifen. Eine Variante mit 1 TB hat Samsung in diesem Jahr nicht im Portfolio. Die Preise (UVP) belaufen sich auf 1.349 Euro für das kleine und 1.549 Euro für das Spitzenmodell.

Samsung Galaxy S20 Ultra (Galaxy S20 Serie)
Prozessor
Samsung Exynos 990 8 x 2 - 2.7 GHz, Exynos M5 / Cortex A-76 / Cortex-A55
Hauptspeicher
12 GB 
, LPDDR5
Bildschirm
6.90 Zoll 20:9, 3200 x 1440 Pixel 509 PPI, kapazitiv, 10 Multitouchpunkte, Infinity-O Display, Dynamic AMOLED 2X, Corning Gorilla Glass 6, HDR10+, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 3.0 Flash, 128 GB 
, 104.3 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: USB-C, Card Reader: microSD (bis zu 1 TB, FAT, FAT32, exFAT), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungs-, Lage-, Annährungs-, Hall-, Gyro- und Ultrasonic-Fingerabdrucksensor, geomagnetischer Sensor, Barometer, MST, Ant+
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.0, GSM/GPRS/Edge (850, 900, 1.800 und 1.900 MHz); UMTS/HSPA+ (Band 1, 2, 4, 5 und 8); LTE Cat. 20 (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 32, 38, 39, 40, 41 und 66), 5G (Band NR1, 3, 5, 7, 8, 28, 40, 77 und 78), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.8 x 166.9 x 76
Akku
19.3 Wh, 5000 mAh Lithium-Ion, 3.86 V
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 10
Kamera
Primary Camera: 108 MPix (f/1.8, 26 mm, 1/1.33", 0.8 µm) + 48MPix (für Zoom (4-fach optisch), OIS, f/3.5, 103 mm, 1/2.0", 0.8 µm) + 12MPix (f/2.2, 13 mm, 1.4 µm, Super Steady Video) + 0.3 MPix (3D, f/1.0); 8k-Video; Camera2-API-Level: Full
Secondary Camera: 40 MPix (f/2.2, 26 mm, 0.7 µm)
Sonstiges
Lautsprecher: zwei Lautsprecher, Tastatur: onscreen, Netzteil, USB-Kabel, AKG-Headset, OTG-Adapter, Dokumentationen, One UI 2.1, Facebook-Apps, Microsoft-Apps, Galaxy Store, 24 Monate Garantie, Körper-SAR: 1.557 W/kg, Kopf-SAR: 0.660 W/kg, IP68, Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
219 g, Netzteil: 72 g
Preis
1349 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
88.9 %
03.2020
Samsung Galaxy S20 Ultra
Exynos 990, Mali-G77 MP11
219 g128 GB UFS 3.0 Flash6.90"3200x1440
87.1 %
09.2019
Apple iPhone 11 Pro Max
A13 Bionic, A13 Bionic GPU
226 g64 GB SSD6.50"2688x1242
86.1 %
03.2020
Oppo Find X2 Pro
SD 865, Adreno 650
202 g512 GB UFS 3.0 Flash6.70"3168x1440
89 %
12.2019
Huawei Mate 30 Pro
Kirin 990, Mali-G76 MP16
198 g256 GB UFS 3.0 Flash6.53"2400x1176
86.9 %
11.2019
OnePlus 7T Pro
SD 855+, Adreno 640
206 g256 GB UFS 3.0 Flash6.67"3120x1440
84.6 %
11.2019
LG G8X ThinQ
SD 855, Adreno 640
192 g128 GB UFS 2.1 Flash6.40"2340x1080
87.4 %
07.2019
Samsung Galaxy S10 5G
Exynos 9820, Mali-G76 MP12
198 g256 GB UFS 2.1 Flash6.70"3040x1440

Gehäuse - Wuchtiger Kamerabuckel prägt das S20 Ultra

Das Samsung Galaxy S20 Ultra ist in den Farben Cosmic Black und Cosmic Gray erhältlich, farbenfrohere Varianten gibt es leider nicht. Das Phablet wirkt richtig wuchtig, was nicht nur auf das große Display zurückzuführen ist, sondern nicht zuletzt auf den prägnanten Kamerabuckel auf der Rückseite, welcher immerhin massige 2,35 Millimeter hervorragt.

An der Verarbeitungsqualität des Galaxy S20 Ultra gibt es nichts auszusetzen, sie bewegt sich auf einem sehr guten Niveau. Der massive Aluminiumrahmen verleiht dem Smartphone Wertigkeit und suggeriert eine hohe Stabilität. Tatsächlich lässt das Ultra Verwindungsversuche weitestgehend ungerührt über sich ergehen und knarzt selbst bei kräftigerem Druck kaum. Die Spaltmaße sind sehr gleichmäßig und enganliegend, nur in den Ecken, in welchen das Glas auf den Rahmen trifft, werden diese etwas breiter.

Samsung verwendet ausschließlich Corning Gorilla Glas 6 auf beiden Seiten. Die Farbe des Kartenschlitten ist nicht identisch mit der des Rahmens, wenn auch die Unterschiede minimal ausfallen. Der Kartenschlitten kann entweder zwei Nano-SIM-Karten oder statt der zweiten SIM eine microSD-Karte aufnehmen. Das Samsung-Handy ist gemäß IP68 gegen das Eindringen von Staub und Wasser geschützt. Bereits ab Werk ist eine Schutzfolie auf dem Display aufgebracht.

Größenvergleich

166.9 mm 76 mm 8.8 mm 219 g165.2 mm 74.4 mm 9.5 mm 202 g162.6 mm 75.9 mm 8.8 mm 206 g159.3 mm 75.8 mm 8.4 mm 192 g158.1 mm 73.1 mm 8.8 mm 198 g158 mm 77.8 mm 8.1 mm 226 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Ohne Neuerungen, aber ziemlich komplett

Das Samsung Galaxy S20 Ultra besitzt einen microSD-Kartenslot, welcher optionale Speichermedien bis zu einer Größe von 1 TB unterstützt. Eine Formatierung als interner Speicher ist nicht möglich und Apps können nicht direkt auf der microSD installiert, jedoch Teile davon dorthin ausgelagert werden.

Die USB-3.1-Schnittstelle erlaubt eine flotte Datenübertragung und unterstützt OTG, sodass auch externe Peripheriegeräte und Speichermedien daran angeschlossen werden können. Außerdem ist eine kabelgebundene Bildausgabe an HDMI- und DisplayPort-Eingängen möglich, was unter anderem die Verwendung von Samsung DeX oder die schlichte Spiegelung des Displayinhaltes ermöglicht.

Verzichtet werden muss auf einen IR-Blaster, einen Radioempfänger und eine Audioklinke. Außerdem gibt es auch keine Benachrichtigungs-LED, da dessen Funktion durch das Always-On-Display und die Seitenlichtoption ersetzt werden.

Kopfseite: Kartenslot, Mikrofon
Kopfseite: Kartenslot, Mikrofon
linke Seite
linke Seite
rechts: Lautstärke, Power
rechts: Lautstärke, Power
Unterkante: Lautsprecher, USB, Mikrofon
Unterkante: Lautsprecher, USB, Mikrofon

Software - Galaxy-Handy mit Android 10

Als Betriebssystem kommt Google Android 10 mit der aktuellen One UI 2.1 zum Einsatz. Neben dem eigenen App-Store und Apps von Samsung sind auch die von Drittanbietern wie Facebook, Microsoft, Netflix und Spotify vorinstalliert. Leider lassen sich nicht alle Anwendungen deinstallieren.

Die Benutzerkontensteuerung ist auf dem S20 Ultra nicht aktiv, was vor allem für DeX-Nutzer sicherlich sinnvoll gewesen wäre. Eine Datensicherung ist in der Samsung-Cloud, am Computer oder auf die SD-Karte möglich.

Kommunikation und GNSS - Galaxy S20 Ultra mit 5G und Wi-Fi 6

Das Samsung Galaxy S20 Ultra unterstützt den aktuellen WLAN-Standard Wi-Fi 6 und funkt sowohl im 2,4- als auch im 5,0-GHz-Frequenzbereich. Da das Smartphone MIMO mit VHT80 nutzt, sind in der Theorie bis zu 1,2 GBit/s möglich, in der Praxis fallen diese Werte jedoch wesentlich geringer aus, wie der Test mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 zeigt. Die Übertragungsraten sind weitestgehend stabil und liefern hohe Datenraten, dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass auf der Seite des eigenen Routers VHT160 deaktiviert ist, sofern dieser dies überhaupt unterstützt, das sonst die Datenraten stark abfallen.

Für den mobilen Datenzugang stehen alle modernen Standards mit einer sehr breiten Frequenzbandabdeckung zur Verfügung. In LTE-Netzen sind theoretisch bis zu 2 GBit/s im Download (Upload bis zu 200 MBit/s) möglich, im 5G-Netz sogar bis zu 2,33 Gbit/s (Upload: 436 MBit/s). Hier zeichnet sich jedoch ein erster Nachteil gegenüber den Snapdragon-Varianten ab, denn das Galaxy S20 Ultra auf Exynos-Basis unterstützt kein mmWave, was auch die geringeren Datenraten erklärt. Eigentlich beherrscht das dedizierte Exynos Modem 5123 aber diesen 5G-Standard und kann theoretisch Downloadraten von bis zu 7,35 GBit/s erreichen. Technisch wäre dies also auch mit dem Exynos möglich gewesen.

Networking
iperf3 transmit AX12
Huawei Mate 30 Pro
Mali-G76 MP16, Kirin 990, 256 GB UFS 3.0 Flash
966 (923min - 995max) MBit/s +18%
Huawei Mate 30 Pro
Mali-G76 MP16, Kirin 990, 256 GB UFS 3.0 Flash
637 (584min - 715max) MBit/s -22%
Samsung Galaxy S20 Ultra
Mali-G77 MP11, Exynos 990, 128 GB UFS 3.0 Flash
818 (425min - 890max) MBit/s
Apple iPhone 11 Pro Max
A13 Bionic GPU, A13 Bionic, 64 GB SSD
589 (461min - 625max) MBit/s -28%
Oppo Find X2 Pro
Adreno 650, SD 865, 512 GB UFS 3.0 Flash
509 (264min - 571max) MBit/s -38%
OnePlus 7T Pro
Adreno 640, SD 855+, 256 GB UFS 3.0 Flash
352 (311min - 375max) MBit/s -57%
LG G8X ThinQ
Adreno 640, SD 855, 128 GB UFS 2.1 Flash
343 (290min - 411max) MBit/s -58%
iperf3 receive AX12
Huawei Mate 30 Pro
Mali-G76 MP16, Kirin 990, 256 GB UFS 3.0 Flash
1010 (912min - 1092max) MBit/s +22%
Huawei Mate 30 Pro
Mali-G76 MP16, Kirin 990, 256 GB UFS 3.0 Flash
533 (468min - 602max) MBit/s -35%
Samsung Galaxy S20 Ultra
Mali-G77 MP11, Exynos 990, 128 GB UFS 3.0 Flash
825 (763min - 855max) MBit/s
Oppo Find X2 Pro
Adreno 650, SD 865, 512 GB UFS 3.0 Flash
754 (346min - 881max) MBit/s -9%
LG G8X ThinQ
Adreno 640, SD 855, 128 GB UFS 2.1 Flash
651 (539min - 678max) MBit/s -21%
Apple iPhone 11 Pro Max
A13 Bionic GPU, A13 Bionic, 64 GB SSD
580 (550min - 597max) MBit/s -30%
OnePlus 7T Pro
Adreno 640, SD 855+, 256 GB UFS 3.0 Flash
471 (347min - 505max) MBit/s -43%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (der letzten 2 Jahre)
376 MBit/s -54%
04590135180225270315360405450495540585630675720765810855Tooltip
Samsung Galaxy S20 Ultra; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø824 (763-855)
Samsung Galaxy S20 Ultra; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø804 (425-890)
GPS Test: im Gebäude
im Gebäude
GPS Test: im Freien
im Freien
GPSTest: GNSS-Übersicht
GNSS

Das Samsung Galaxy S20 Ultra unterstützt die Satellitennetzwerke GPS, Glonass, BeiDou und Galileo, für GPS und Galileo steht sogar einer Dual-Band-Ortung nichts im Wege. Der Satfix erfolgt im Freien sehr schnell, in Gebäuden kann es mitunter ein wenig dauern bis die erste Ortung zustande kommt.

Auf einer kleinen Radtour von rund neuneinhalb Kilometern Länge muss sich das Samsung-Smartphone dem Vergleich mit dem Fahrradcomputer Garmin Edge 500 stellen. Über die gesamte Strecke zeichnet das S20 Ultra eine 180 Meter längere Tour auf, jedoch offenbart ein Blick in den detaillierten Streckenverlauf eine geringe Genauigkeit der Ortungseigenschaften des Galaxy-Handys. Für alltägliche Navigationsaufgaben reicht die gebotene Leistung jedoch vollkommen aus.

Garmin Edge 500 - Übersicht
Garmin Edge 500 - Übersicht
Garmin Edge 500 - Seeumrundung
Garmin Edge 500 - Seeumrundung
Garmin Edge 500 - Wendepunkt
Garmin Edge 500 - Wendepunkt
Samsung Galaxy S20 Ultra - Übersicht
Samsung Galaxy S20 Ultra - Übersicht
Samsung Galaxy S20 Ultra - Seeumrundung
Samsung Galaxy S20 Ultra - Seeumrundung
Samsung Galaxy S20 Ultra - Wendepunkt
Samsung Galaxy S20 Ultra - Wendepunkt

Telefonfunktionen und Sprachqualität

An der Telefonie-App hat Samsung soweit nichts geändert, diese liefert einen identisch Funktionsumfang wie die anderer Smartphones mit One UI 2.1. Eine SIP-Funktionalität stellt Samsung nicht bereit. VoLTE und WLAN-Calling sind jedoch an Bord.

Die Sprachqualität gefällt uns richtig gut. Ans Ohr gehalten sind beide Gesprächspartner prima zu verstehen, wenn auch das Mikrofon des Galaxy S20 Ultra seinen Nutzer mit einem minimalen Blechern untermalt. Wird der Lautsprecher verwendet, gesellt sich ein nur schwach ausgeprägtes Hallen dazu und das Smartphone sollte nicht zu weit vom Nutzer entfernt liegen. Bereits ab einer Armlänge Abstand ist dieser sonst nur noch sehr gedämpft zu verstehen.

Umgebungsgeräusche unterdrückt das Samsung-Smartphone recht aggressiv, wovon der Gesprächspartner in der Regel nichts mitbekommt. Nur bei sehr lauten Störquellen stößt das Smartphone gelegentlich an seine Grenzen, was sich in kurzen Übertragungsaussetzern äußern kann.

Kameras - 8k-Video und ein patzender Autofokus

Selfie mit dem S20 Ultra
Single-Take-Galerie

Auf der Vorderseite kommt eine mit 40 MP auflösende Single-Kamera zum Einsatz, welche Pixel-Binning nutzt und so letztendlich 10 MP große Aufnahmen generiert. Der Funktionsumfang hat sich nicht sonderlich verändert, nur die Single-Take-Funktion ist hinzugekommen und vereint mehrere Aufnahmen zu einer von einem Algorithmus optimierten Galerie, aus welcher der Nutzer die beste Aufnahme auswählen kann. Die vorgeschlagenen optimalen Motive empfinden wir jedoch nicht immer als bestes Ergebnis, aber an sich ist es ein nettes Feature, welches aber auch eine ganze Weile für die Nachberechnungen benötigt.

Die Aufnahmequalität der Frontkamera ist vergleichsweise gut und profitiert sicherlich auch von dem integrierten Autofokus. Auch ohne Porträtfunktion empfinden wir die Aufnahmen als recht weichgezeichnet. Auf Wunsch kann dies noch verstärkt sowie AR-Sticker genutzt werden. Videos können in Ultra HD mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde aufgezeichnet werden.

Die Hauptkamera bietet einen großen 108-MP-Sensor (ISOCELL Bright HM1), welcher nicht nur vier Pixel zu einem Super-Pixel zusammenfasst, sondern gleich neun, sodass das Ausgangsbild wieder nur 12 MP besitzt. Die Software ist hier also mehr gefordert und das scheint auch das größte Manko der Optik zu sein, denn bislang wirkt diese nicht sehr ausgereift und die Ergebnisse können nicht vollständig überzeugen.

Im Vergleich zeigt das iPhone eine höhere Dynamik und eine bessere Detailwiedergabe. Auch bei der Nahaufnahme des Hasen wirkt das Fell bei Samsung sehr künstlich mit zu weichen Konturen, was auch auf einen nicht korrekt arbeitenden Autofokus zurückzuführen ist. Auch beim Low-Light-Motiv bildet das Galaxy S20 Ultra das Schlusslicht, aber auch hier ist dies vor allem auf die schlechte Arbeit des Autofokus zurückzuführen, denn wir sahen uns bei der Aufnahme gezwungen, den Fokus auf die Kerze zu legen, da es das Smartphone sonst nicht schaffte, überhaupt ein brauchbares Bild zu generieren.

Links ist die Aufnahme mit manuellem Fokus zu sehen, rechts die mit der Automatik des S20 Ultra.

Das übrige Kamerasetup besteht aus einer Ultraweitwinkel, einer Optik für Teleaufnahmen und einem 3D-Sensor, welcher Tiefeninformationen sammelt. Die Periskop-Telelinse besitzt laut den Kollegen von iFixit eine vierfache optische Vergrößerung, seitens Samsung gibt es diesbezüglich keine offiziellen Angaben. Mit 48 MP löst diese sehr hoch auf, was auch nötig ist, um den 10-fachen Hybridzoom und den bis zu einer 100-fach reichenden digitalen Zoom zu ermöglichen. Letzterer benötigt eine Ablagefläche oder ein Stativ zur Stabilisierung, um brauchbar nutzbar zu sein, funktioniert dann aber recht gut. Vor allem die Implementierung des Zooms in die Kamera-App ist Samsung sehr gut gelungen, denn bei höheren Zoomstufen wird ein zusätzliches Display eingeblendet, welches das gesamte Motiv anzeigt und welcher Bereich aktuell vergrößert dargestellt wird.

Videos können nun in 8k (7.680 x 4.320 Pixel, 30 FPS) aufgezeichnet werden. Das ist eine nette Spielerei, wird aber für die wenigsten Nutzer wirklich einen Mehrwert darstellen, zumal weder eine Bildstabilisierung noch andere Features in dieser Auflösung verfügbar sind. Außerdem benötigt eine Minute in diesem Format rund 590 MB Speicherplatz. Die Bildqualität gefällt uns jedoch sehr gut, wenn auch wir hier bei Nahaufnahmen öfter mal ein Pumpen des Autofokus wahrnehmen. Der Ton wird sehr laut und klar aufgezeichnet, selbst in ruhigen Szenarien ist zeigen sich die Mikrofone rauscharm. 

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3

Unter kontrollierten Lichtbedingungen bestätigen sich die Erfahrungen aus der Praxis. Vor allem der Autofokus im Dunkeln sitzt nicht richtig und sorgt für Verwacklungen. Bei guten Lichtverhältnissen kann das S20 Ultra jedoch überzeugen und liefert auch in den Randbereichen noch eine gute Abbildungsleistung.

Die Farbabbildung ist bei guten Lichtverhältnissen vergleichsweise natürlich, wenn auch Samsung die Farben etwas zu stark aufhellt.

ColorChecker
15.6 ∆E
9.7 ∆E
10.6 ∆E
16.9 ∆E
8.1 ∆E
5.4 ∆E
10.7 ∆E
8.3 ∆E
12.1 ∆E
4.9 ∆E
8.7 ∆E
7.2 ∆E
7.2 ∆E
14.5 ∆E
11.3 ∆E
3.7 ∆E
5.9 ∆E
7 ∆E
3.3 ∆E
3.1 ∆E
7.8 ∆E
7.6 ∆E
1 ∆E
4.9 ∆E
ColorChecker Samsung Galaxy S20 Ultra: 8.14 ∆E min: 0.98 - max: 16.9 ∆E
ColorChecker
28.1 ∆E
48.4 ∆E
36.5 ∆E
33.9 ∆E
41.6 ∆E
58.6 ∆E
47.8 ∆E
32.9 ∆E
36.6 ∆E
27.6 ∆E
58.4 ∆E
58.9 ∆E
29.9 ∆E
45 ∆E
33 ∆E
67.1 ∆E
39.4 ∆E
42 ∆E
68.9 ∆E
65.3 ∆E
48.5 ∆E
35.9 ∆E
23.3 ∆E
13.5 ∆E
ColorChecker Samsung Galaxy S20 Ultra: 42.54 ∆E min: 13.46 - max: 68.86 ∆E

Zubehör und Garantie

Im Lieferumfang des Samsung Galaxy S20 Ultra befindet sich ein modulares Netzteil (max. 25 Watt) mit USB-C-Schnittstelle, ein USB-Kabel (beide Seiten Type-C), ein AKG-Headset, ein SIM-Werkzeug, eine Kurzanleitung sowie Sicherheitshinweise. Samsung offeriert neben allgemein nutzbaren Zubehör auch speziell auf das S20 Ultra angepasste Schutzhüllen.

Die Garantie beläuft sich auf 24 Monate und kann um das Versicherungspaket Care+ ergänzt werden, welches einmalig 149 Euro kostet. Es deckt innerhalb von zwei Jahren Unfallschäden aller Art ab, kann in diesem Zeitraum jedoch höchstens zweimal in Anspruch genommen werden. Außerdem werden für jeden Schadensfall weitere 59 Euro fällig.

Eingabegeräte & Bedienung - Power-Button als Funktionstaste

Der kapazitive Touchscreen des Samsung Galaxy S20 Ultra erkennt bis zu zehn Berührungen gleichzeitig und wird ab Werk mit einer zusätzlichen Schutzfolie geschützt. Diese kann aber entfernt werden, denn das Smartphone wird sowohl auf der Vorder- als auch der Rückseite von Corning Gorilla Glas 6 geschützt. Ohne Schutzfolie sind zudem die Gleiteigenschaften spürbar besser. Der Touchscreen selbst arbeitet bis in die Ecken hinein zuverlässig und schnell.

Als Tastaturlayout setzt Samsung weiter auf seine eigene Variante, welche unter anderem auch freischwebend oder in einem Einhandmodus genutzt werden kann und alle Komfortfunktionen bietet. Es kann aber auch jedes andere Layout aus einem der beiden App-Stores geladen werden.

Im Gegensatz zur Galaxy-S10-Serie ist der dedizierte Bixby-Button verschwunden und wurde nun in die Powertaste integriert, welche Samsung in Funktionstaste umbenannt hat. Sie dient nicht nur zum Ein- beziehungsweise Ausschalten des Smartphones, sondern voreingestellt als Schnittstelle zu Bixby, was sich in den Einstellungen jedoch ändern lässt. Mit einem zweimaligen Drücken kann auch die Kamera oder eine andere beliebige App geöffnet werden.

Für die Sicherheit sorgt der im Display integrierte Fingerabdrucksensor, welcher das Smartphone zuverlässig und recht schnell entsperrt. Außerdem kann der Nutzer auf eine 2D-Gesichtserkennung zurückgreifen, welche zwar gut funktioniert, aber nicht sonderlich sicher ist.

Display - Samsung-OLED mit eingeschränktem 120-Hz-Modus

Subpixelstruktur

Das Samsung Galaxy S20 Ultra besitzt ein 6,9 Zoll (17,53 cm, 114,9 cm²) messendes Dynamic-AMOLED-Display, welches sogar noch ein wenig größer ist als das des Galaxy Note10+. Das Panel liefert eine Auflösung bis zu 3.200 x 1.400 Bildpunkten (506 PPI) und eine Bildwiederholrate bis 120 Hz, jedoch steht der optionalen 120-Hz-Modus nur in der voreingestellten, verringerten Bildschirmauflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln (381 PPI) zur Verfügung. Die nominell Full-HD+-Auflösung ist angesichts der Displaygröße nicht mehr optimal. Zwar wirkt die Darstellung meistens scharf, jedoch kann die fehlende Pixeldichte vor allem bei Texten schon mal störend ins Auge fallen. Umso ärgerlicher, dass die 120 Hz nicht bei der vollen Auflösung zur Verfügung stehen.

Die Leuchtkraft des OLED-Panels ist sehr hoch und kann auf einem reinweißen Hintergrund mit aktiviertem Umgebungslichtsensor in der Bildmitte bis zu 734 cd/m² erreichen. Bei einer gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Flächen steigt die Helligkeit nochmals sichtbar an und erreicht bei APL50 1.091 cd/m² und bei APL10 sogar 1.200 cd/m², wodurch die unterstützten Inhalte in HDR10+ optimal dargestellt werden können. Wer den Helligkeitssensor deaktiviert, dem stehen höchsten 335 cd/m² zur Verfügung, jedoch greift dieser bei starkem Lichteinfall auf das Display dennoch ein und erhöht die Leuchtkraft gegebenenfalls. Aufgrund der verwendeten OLED-Technologie sind die Schwarzwerte absolut, sodass der Kontrast stets knackig ist und in der Theorie gegen unendlich tendiert.

Ebenfalls technologiebedingt ist der Einsatz von Pulsweitenmodulation (PWM) zur Steuerung der Panelhelligkeit. Hier zeigen sich bei den Messungen im 60- und 120-Hz-Modus überraschenderweise kaum Unterschiede. Während die Frequenz bei 60 Hz relativ konstant um die 240 Hz liegt, streut sie bei 120 Hz etwas mehr und schwankt zwischen 238,1 und 240,4 Hz. Eigentlich sollte diese bei der erhöhten Bildwiederholrate jedoch etwa doppelt so hoch ausfallen. Am wahrscheinlichsten ist es, dass Samsung die Anpassungen für den 120-Hz-Modus entweder nicht systemweit umgesetzt hat oder situationsbedingt diese wieder auf 60 Hz reduziert, um Strom zu sparen.

737
cd/m²
733
cd/m²
762
cd/m²
738
cd/m²
734
cd/m²
769
cd/m²
749
cd/m²
740
cd/m²
768
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Infinity-O Display getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 769 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 747.8 cd/m² Minimum: 1.71 cd/m²
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 734 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 3.2 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 2.7 | 0.57-98 Ø5.3
99.2% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.11
Samsung Galaxy S20 Ultra
Dynamic AMOLED 2X, 3200x1440, 6.90
Apple iPhone 11 Pro Max
OLED, 2688x1242, 6.50
Oppo Find X2 Pro
AMOLED, 3168x1440, 6.70
Huawei Mate 30 Pro
OLED, 2400x1176, 6.53
OnePlus 7T Pro
AMOLED, 3120x1440, 6.67
LG G8X ThinQ
OLED, 2340x1080, 6.40
Bildschirm
25%
-27%
1%
0%
-50%
Helligkeit Bildmitte
734
790
8%
778
6%
592
-19%
606
-17%
570
-22%
Brightness
748
790
6%
775
4%
605
-19%
611
-18%
581
-22%
Brightness Distribution
95
97
2%
99
4%
96
1%
95
0%
90
-5%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
3.2
1.4
56%
4.4
-38%
2.5
22%
3.46
-8%
6.27
-96%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.8
3.4
50%
8.7
-28%
5.5
19%
5.64
17%
9.75
-43%
Delta E Graustufen *
2.7
1.9
30%
5.6
-107%
2.6
4%
2
26%
5.7
-111%
Gamma
2.11 104%
2.23 99%
2.26 97%
2.16 102%
2.258 97%
2.37 93%
CCT
6299 103%
6466 101%
7250 90%
6173 105%
6779 96%
7309 89%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 240.4 Hz ≤ 99 % Helligkeit

Das Display flackert mit 240.4 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 240.4 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17903 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

optimaler Weißabgleich

Mit dem Fotospektrometer und der Analysesoftware CalMAN haben wir die Farbdarstellung des OLED-Panels genauer untersucht. Der voreingestellte Lebendig-Modus bietet dabei die größere DCI-P3-Farbraumunterstützung, aber auch eine leicht kühlere Farbwiedergabe. Im Gegensatz zum Natürlich-Modus (sRGB) kann hier jedoch der Weißabgleich angepasst werden, was dann zwar für eine exaktere Darstellung der Graustufen sorgt, jedoch bei der Farbwiedergabe immer noch etwas weniger genau ist als das Natürlich-Profil. Einen Königsweg für die perfekte Darstellung gibt es somit leider nicht, jedoch liegen selbst die voreingestellten Optionen bereits auf einem guten Niveau.

Graustufen (Profil: Lebendig, Zielfarbraum: P3)
Graustufen (Profil: Lebendig, Zielfarbraum: P3)
Mischfarben (Profil: Lebendig, Zielfarbraum: P3)
Mischfarben (Profil: Lebendig, Zielfarbraum: P3)
Farbraum (Profil: Lebendig, Zielfarbraum: P3)
Farbraum (Profil: Lebendig, Zielfarbraum: P3)
Sättigung (Profil: Lebendig, Zielfarbraum: P3)
Sättigung (Profil: Lebendig, Zielfarbraum: P3)
Graustufen (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Profil: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Lebendig (angepasst), Zielfarbraum: P3)
Graustufen (Profil: Lebendig (angepasst), Zielfarbraum: P3)
Mischfarben (Profil: Lebendig (angepasst), Zielfarbraum: P3)
Mischfarben (Profil: Lebendig (angepasst), Zielfarbraum: P3)
Farbraum (Profil: Lebendig (angepasst), Zielfarbraum: P3)
Farbraum (Profil: Lebendig (angepasst), Zielfarbraum: P3)
Sättigung (Profil: Lebendig (angepasst), Zielfarbraum: P3)
Sättigung (Profil: Lebendig (angepasst), Zielfarbraum: P3)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
2.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.2 ms steigend
↘ 1.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 8 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.5 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
9.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 4.8 ms steigend
↘ 4.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 18 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.7 ms).

Im Freien überzeugt das Samsung Galaxy S20 Ultra auf ganzer Linie. Durch die hohe Helligkeit und den zuverlässig arbeitenden Sensor des Smartphones passt es sich jeder Lichtsituation schnell an. Außerdem spiegelt das Smarthone vergleichsweise wenig, sodass Inhalte stets gut ablesbar bleiben.

Die Blickwinkelstabilität es OLED-Panels ist sehr hoch. Selbst bei sehr flachen Betrachtungswinkeln des Galaxy-Smartphones gibt es nur einen minimalen Helligkeitsverlust und die Darstellung wirkt ein wenig kühler.

Leistung - Exynos 990 ist besser als sein Ruf

Das Galaxy S20 Ultra wird in Europa wie die anderen Modelle der S20-Reihe ebenfalls vom hauseigenen Exynos 990 angetrieben. Die Tri-Cluster-CPU des SoC setzt sich aus zwei Samsung M5-Kernen, welche bis zu 2,73 GHz takten können, zwei ARM-Cortex-A76- (bis zu 2,5 GHz) sowie vier Cortex-A55-Stromsparkernen (bis zu 2,0 GHz) zusammen. Gefertigt wird der Chip im aktuellen 7-nm-EUV-Herstellungsverfahren. Die Grafikberechnungen übernimmt die ARM Mali-G77 MP11 und als Arbeitsspeicher kommen 12 GB LPDDR5-Arbeitspeicher zum Einsatz.

In den übrigen Teilen der Welt kommt der Snapdragon 865 zum Einsatz, welcher nicht nur einen höher getakteten Prime-Core (2,84 GHz) besitzt, sondern auch drei modernere A77-Leistungskerne (2,42 GHz), welche vor allem eine bessere Effizienz versprechen. Auch der niedrigere Takt der Stromsparkerne (A55, 1,8 GHz) deutet auf eine geringere Leistungsaufnahme hin.

In den Benchmarks zeigt sich der Snapdragon, entgegen vieler Berichte, jedoch nicht immer überlegen. Bereits im Geekbench kann das Samsung-SoC den Single-Core-Vergleich für sich entscheiden, bleibt beim Einsatz aller Kerne jedoch hinter der Konkurrenz zurück. Auch bei den Physics-Berechnungen im 3DMark bildet der Exynos das klare Schlusslicht und rechnet je nach Setting zwischen 14 und 20 Prozent langsamer als der Snapdragon 865 und der Kirin 990.

Bei den reinen Grafikberechnungen zeichnet sich jedoch ein anderes Bild, denn hier kann die Mali-G77 des Samsung-Handys sich klar gegenüber ihrer Vorgängerin, welche im Mate 30 Pro schlummert, absetzen und liegt oft auf einem ähnlichen Niveau wie die Adreno 650.

Die Systemperformance des Galaxy S20 Ultra liegt auf einem guten Niveau. Nur nach längeren Spielesessions können wir im Anschluss öfter mal leichte Ruckler feststellen.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
940 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
1326 Points +41%
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
911 Points -3%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
781 Points -17%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (903 - 944, n=5)
929 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (119 - 2138, n=220, der letzten 2 Jahre)
911 Points -3%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
2815 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
3476 Points +23%
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
3360 Points +19%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
3062 Points +9%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (2731 - 2899, n=5)
2800 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6681, n=220, der letzten 2 Jahre)
2988 Points +6%
OpenCL Score 5.1 (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
Points
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
2960 Points
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
4491 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (516 - 18876, n=46, der letzten 2 Jahre)
7173 Points
Vulkan Score 5.1 (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
3804 Points
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
2641 Points -31%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
4043 Points +6%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (3670 - 3804, n=2)
3737 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (281 - 18656, n=52, der letzten 2 Jahre)
7719 Points +103%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
4791 Points
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
4278 Points -11%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
3898 Points -19%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (4791 - 4965, n=2)
4878 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (934 - 9574, n=91, der letzten 2 Jahre)
5228 Points +9%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
12557 Points
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
13279 Points +6%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
12280 Points -2%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (12557 - 12561, n=2)
12559 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2630 - 26990, n=91, der letzten 2 Jahre)
14045 Points +12%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
8648 Points
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
9491 Points +10%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
12228 Points +41%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  ()
8648 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2053 - 18432, n=72, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +26%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
14307 Points
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
13360 Points -7%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
13947 Points -3%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
12645 Points -12%
LG G8X ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
11795 Points -18%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (13627 - 14760, n=5)
14391 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10884 - 19297, n=2, der letzten 2 Jahre)
15091 Points +5%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
10255 Points
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
11387 Points +11%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
10322 Points +1%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
10442 Points +2%
LG G8X ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9259 Points -10%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (10008 - 11784, n=5)
10612 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9101 - 12871, n=4, der letzten 2 Jahre)
10872 Points +6%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
66452 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
96826 Points +46%
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
75632 Points +14%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
64626 Points -3%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
72173 Points +9%
LG G8X ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
68517 Points +3%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (41415 - 68943, n=4)
61100 Points -8%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
79572 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
206190 Points +159%
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
145567 Points +83%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
75073 Points -6%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
118129 Points +48%
LG G8X ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
103509 Points +30%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (48476 - 87223, n=4)
74951 Points -6%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
42135 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
33898 Points -20%
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
28147 Points -33%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
43459 Points +3%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
30561 Points -27%
LG G8X ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
31384 Points -26%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (27431 - 42135, n=4)
37265 Points -12%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
8010 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
7893 Points -1%
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
8866 Points +11%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
6815 Points -15%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
8165 Points +2%
LG G8X ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
6780 Points -15%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (5646 - 8097, n=5)
6920 Points -14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (712 - 7285, n=50, der letzten 2 Jahre)
3766 Points -53%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
11488 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
11302 Points -2%
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
11458 Points 0%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
7671 Points -33%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
10637 Points -7%
LG G8X ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9806 Points -15%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (6388 - 11488, n=5)
9004 Points -22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (618 - 9451, n=50, der letzten 2 Jahre)
4186 Points -64%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
3889 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
3839 Points -1%
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
5054 Points +30%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
4900 Points +26%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
4503 Points +16%
LG G8X ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3260 Points -16%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (3846 - 4124, n=5)
3990 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4525, n=50, der letzten 2 Jahre)
3082 Points -21%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
7563 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
Points -100%
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
9616 Points +27%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
7098 Points -6%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
8605 Points +14%
LG G8X ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
6795 Points -10%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (7385 - 8485, n=5)
7798 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (704 - 23024, n=114, der letzten 2 Jahre)
9351 Points +24%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
9470 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
Points -100%
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
12573 Points +33%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
7970 Points -16%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
11448 Points +21%
LG G8X ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9724 Points +3%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (9470 - 11868, n=5)
10329 Points +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (607 - 45492, n=113, der letzten 2 Jahre)
16352 Points +73%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
4436 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
Points -100%
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
5209 Points +17%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
5133 Points +16%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
4604 Points +4%
LG G8X ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3308 Points -25%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (3935 - 4455, n=5)
4240 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=113, der letzten 2 Jahre)
4426 Points 0%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
6836 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
5471 Points -20%
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
7012 Points +3%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
6048 Points -12%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
6266 Points -8%
LG G8X ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5743 Points -16%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (6544 - 6896, n=5)
6733 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 7890, n=106, der letzten 2 Jahre)
2738 Points -60%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
8257 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
6088 Points -26%
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
8045 Points -3%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
6478 Points -22%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
7044 Points -15%
LG G8X ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
6275 Points -24%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (8005 - 8469, n=5)
8260 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 9814, n=106, der letzten 2 Jahre)
2733 Points -67%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
4267 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
4038 Points -5%
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
4582 Points +7%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
4909 Points +15%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
4519 Points +6%
LG G8X ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4429 Points +4%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (3963 - 4267, n=5)
4091 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 4679, n=106, der letzten 2 Jahre)
3156 Points -26%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
7412 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
Points -100%
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
7982 Points +8%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
6382 Points -14%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
6916 Points -7%
LG G8X ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5851 Points -21%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (6638 - 7459, n=5)
7083 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=183, der letzten 2 Jahre)
6705 Points -10%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
9157 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
Points -100%
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
9345 Points +2%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
6657 Points -27%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
8006 Points -13%
LG G8X ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
6857 Points -25%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (870 - 9190, n=5)
7112 Points -22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=182, der letzten 2 Jahre)
9675 Points +6%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
4447 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
Points -100%
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
5187 Points +17%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
5576 Points +25%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
4683 Points +5%
LG G8X ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3866 Points -13%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (4063 - 4495, n=5)
4284 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (938 - 8480, n=182, der letzten 2 Jahre)
4216 Points -5%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
6280 Points
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
6444 Points +3%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
5570 Points -11%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
5509 Points -12%
LG G8X ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4838 Points -23%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (5042 - 6355, n=5)
5599 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6439, n=100, der letzten 2 Jahre)
2654 Points -58%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
8659 Points
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
8076 Points -7%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
6369 Points -26%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
6527 Points -25%
LG G8X ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5733 Points -34%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (6136 - 8783, n=5)
7254 Points -16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 8601, n=100, der letzten 2 Jahre)
2829 Points -67%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
3201 Points
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
3843 Points +20%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
3870 Points +21%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
3564 Points +11%
LG G8X ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
3128 Points -2%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (3104 - 3230, n=5)
3154 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1667 - 3525, n=100, der letzten 2 Jahre)
2672 Points -17%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
119 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
59 fps -50%
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
60 fps -50%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
60 fps -50%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
60 fps -50%
LG G8X ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
60 fps -50%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (60 - 119, n=5)
81.8 fps -31%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (22 - 165, n=183, der letzten 2 Jahre)
84.6 fps -29%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
200 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
287 fps +44%
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
202 fps +1%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
152 fps -24%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
185 fps -7%
LG G8X ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
151 fps -24%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (145 - 200, n=5)
186.8 fps -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=183, der letzten 2 Jahre)
247 fps +24%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
59 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
60 fps +2%
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
58 fps -2%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
60 fps +2%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
57 fps -3%
LG G8X ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
60 fps +2%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (59 - 90, n=5)
65.8 fps +12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=185, der letzten 2 Jahre)
72.2 fps +22%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
100 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
157 fps +57%
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
123 fps +23%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
106 fps +6%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
111 fps +11%
LG G8X ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
85 fps -15%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (96 - 126, n=5)
108.8 fps +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9.2 - 363, n=185, der letzten 2 Jahre)
140.6 fps +41%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
58 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
60 fps +3%
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
45 fps -22%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
73 fps +26%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
40 fps -31%
LG G8X ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
36 fps -38%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (58 - 61, n=5)
59 fps +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=185, der letzten 2 Jahre)
60.9 fps +5%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
72 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
100 fps +39%
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
86 fps +19%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
56 fps -22%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
79 fps +10%
LG G8X ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
51 fps -29%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (65 - 85, n=5)
77.4 fps +8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.2 - 279, n=185, der letzten 2 Jahre)
99 fps +38%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
44 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
48 fps +9%
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
26 fps -41%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
34 fps -23%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
24 fps -45%
LG G8X ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
33 fps -25%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (34 - 45, n=5)
42 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 117, n=185, der letzten 2 Jahre)
43.4 fps -1%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
50 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
63 fps +26%
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
51 fps +2%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
41 fps -18%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
48 fps -4%
LG G8X ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
36 fps -28%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (38 - 51, n=5)
47.6 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.9 - 166, n=185, der letzten 2 Jahre)
59.9 fps +20%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
51 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
58 fps +14%
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
28 fps -45%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
40 fps -22%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
26 fps -49%
LG G8X ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
38 fps -25%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (49 - 52, n=5)
50.8 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=227, der letzten 2 Jahre)
43.9 fps -14%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
56 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
75 fps +34%
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
53 fps -5%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
49 fps -12%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
47 fps -16%
LG G8X ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
42 fps -25%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (43 - 58, n=5)
53.4 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 229, n=227, der letzten 2 Jahre)
64 fps +14%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
33 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
46 fps +39%
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
18 fps -45%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
26 fps -21%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
17 fps -48%
LG G8X ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
25 fps -24%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (22 - 34, n=5)
29.8 fps -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.8 - 119, n=227, der letzten 2 Jahre)
32.7 fps -1%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
22 fps
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
29 fps +32%
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
20 fps -9%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
19 fps -14%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
19 fps -14%
LG G8X ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
16 fps -27%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (20 - 23, n=5)
21.8 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 94, n=227, der letzten 2 Jahre)
25.5 fps +16%
Basemark GPU 1.2
1920x1080 Vulkan Medium Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
71.6 (21.96min - 153.62max) fps
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
72.6 (32.87min - 131.8max) fps +1%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
52.6 (9.22min - 88.62max) fps -27%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  ()
71.6 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (7.51 - 15712, n=55, der letzten 2 Jahre)
406 fps +467%
1920x1080 OpenGL Medium Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
85.4 (20.45min - 139.09max) fps
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
75.9 (34.23min - 132.54max) fps -11%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
63.1 (18.68min - 143.33max) fps -26%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  ()
85.4 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (7.65 - 13860, n=54, der letzten 2 Jahre)
329 fps +285%
OpenGL Medium Native (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
49.21 (16.35min - 130.08max) fps
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
43.11 (22.09min - 84.76max) fps -12%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
53.9 (18.27min - 79.77max) fps +10%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  ()
49.2 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (9.3 - 9309, n=53, der letzten 2 Jahre)
239 fps +386%
Vulkan Medium Native (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
42.64 (18.1min - 74.99max) fps
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
41.67 (24.54min - 66.22max) fps -2%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
45.92 (7.8min - 77.95max) fps +8%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  ()
42.6 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 14706, n=54, der letzten 2 Jahre)
339 fps +695%
AnTuTu v8 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
498708 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
510245 Points +2%
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
599843 Points +20%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
483224 Points -3%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
486654 Points -2%
LG G8X ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
418779 Points -16%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (296746 - 527820, n=5)
469996 Points -6%
VRMark - Amber Room (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
4957 Score
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
4988 Score +1%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
4997 Score +1%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
4986 Score +1%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (4607 - 4957, n=3)
4783 Score -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2523 - 10071, n=12, der letzten 2 Jahre)
5985 Score +21%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
4915 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
5607 Points +14%
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
5540 Points +13%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
5389 Points +10%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
4992 Points +2%
LG G8X ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
4841 Points -2%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (4764 - 4915, n=5)
4815 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (411 - 11438, n=166, der letzten 2 Jahre)
5759 Points +17%
System (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
9478 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
14189 Points +50%
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
9555 Points +1%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
9309 Points -2%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
9294 Points -2%
LG G8X ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9113 Points -4%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (8843 - 9478, n=5)
9209 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2376 - 16475, n=166, der letzten 2 Jahre)
9672 Points +2%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
4497 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
2350 Points -48%
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
6350 Points +41%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
6130 Points +36%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
5091 Points +13%
LG G8X ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
5140 Points +14%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (3775 - 4497, n=5)
4037 Points -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (670 - 12716, n=166, der letzten 2 Jahre)
6267 Points +39%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
10781 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
16996 Points +58%
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
11496 Points +7%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
10112 Points -6%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
10618 Points -2%
LG G8X ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
9339 Points -13%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (10646 - 10803, n=5)
10744 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (697 - 58651, n=166, der letzten 2 Jahre)
14220 Points +32%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Exynos 990, Mali-G77 MP11, 12288
1270 Points
Apple iPhone 11 Pro Max
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 4096
1745 Points +37%
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
1351 Points +6%
Huawei Mate 30 Pro
HiSilicon Kirin 990, Mali-G76 MP16, 8192
1462 Points +15%
OnePlus 7T Pro
Qualcomm Snapdragon 855+ / 855 Plus, Adreno 640, 8192
1236 Points -3%
LG G8X ThinQ
Qualcomm Snapdragon 855, Adreno 640, 6144
1256 Points -1%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
  (1270 - 1439, n=5)
1351 Points +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (10 - 2145, n=166, der letzten 2 Jahre)
1495 Points +18%

Das Surfen im Web geht mit dem Samsung Galaxy S20 Ultra flott von der Hand, jedoch zeigt sich in den meisten Benchmarks eine wesentlich schwächere Leistung als bei der Konkurrenz.

Jetstream 2 - Total Score
Apple iPhone 11 Pro Max (Safari Mobile 13.1)
129.1 Points +149%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 351, n=173, der letzten 2 Jahre)
106.1 Points +105%
Huawei Mate 30 Pro (Chrome 78)
65.9 Points +27%
Oppo Find X2 Pro (Chrome 80)
64.6 Points +25%
LG G8X ThinQ (Chrome 78)
63.1 Points +22%
OnePlus 7T Pro (Chrome 78)
62.4 Points +20%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990 (50.6 - 56.8, n=5)
53.8 Points +4%
Samsung Galaxy S20 Ultra (Chrome 80)
51.8 Points
JetStream 1.1 - Total Score
Apple iPhone 11 Pro Max (Safari Mobile 13.1)
301.9 Points +237%
Huawei Mate 30 Pro (Chrome 78)
115.5 Points +29%
OnePlus 7T Pro (Chrome 78)
115.4 Points +29%
Oppo Find X2 Pro (Chrome 80)
114.7 Points +28%
LG G8X ThinQ (Chrome 78)
106.7 Points +19%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (der letzten 2 Jahre)
104.3 Points +16%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990 (89.3 - 96.2, n=5)
92.8 Points +4%
Samsung Galaxy S20 Ultra (Chrome 80)
89.6 Points
Speedometer 2.0 - Result
Apple iPhone 11 Pro Max (Safari Mobile 13.1)
153 runs/min +140%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (14.9 - 445, n=157, der letzten 2 Jahre)
107.1 runs/min +68%
Huawei Mate 30 Pro (Chrome 78)
74.1 runs/min +16%
Oppo Find X2 Pro (Chrome 80)
71 runs/min +11%
LG G8X ThinQ (Chome 78)
66.8 runs/min +5%
OnePlus 7T Pro (Chome 78)
66.4 runs/min +4%
Samsung Galaxy S20 Ultra (Chrome 80)
63.7 runs/min
Durchschnittliche Samsung Exynos 990 (50.8 - 64.4, n=4)
60.4 runs/min -5%
WebXPRT 3 - Overall
Apple iPhone 11 Pro Max (Safari Mobile 13.1)
181 Points +110%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (39 - 304, n=122, der letzten 2 Jahre)
133.1 Points +55%
Huawei Mate 30 Pro (Chrome 78)
119 Points +38%
Oppo Find X2 Pro (Chrome 80)
100 Points +16%
Durchschnittliche Samsung Exynos 990 (86 - 102, n=5)
94.4 Points +10%
OnePlus 7T Pro (Chrome 78)
93 Points +8%
LG G8X ThinQ (Chrome 78)
90 Points +5%
Samsung Galaxy S20 Ultra (Chrome 80)
86 Points
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone 11 Pro Max (Safari Mobile 13.1)
49388 Points +158%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 89112, n=214, der letzten 2 Jahre)
33357 Points +74%
OnePlus 7T Pro (Chrome 78)
23999 Points +26%
Huawei Mate 30 Pro (Chrome 78)
23568 Points +23%
LG G8X ThinQ (Chrome 78)
23506 Points +23%
Oppo Find X2 Pro (Chrome 80)
22976 Points +20%
Samsung Galaxy S20 Ultra (Chrome 80)
19122 Points
Durchschnittliche Samsung Exynos 990 (18094 - 20022, n=5)
19019 Points -1%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnittliche Samsung Exynos 990 (2294 - 2511, n=5)
2387 ms * -2%
Samsung Galaxy S20 Ultra (Chrome 80)
2345 ms *
LG G8X ThinQ (Chrome 78)
2201 ms * +6%
OnePlus 7T Pro (Chrome 78)
2134 ms * +9%
Oppo Find X2 Pro (Chrome 80)
2044 ms * +13%
Huawei Mate 30 Pro (Chrome 78)
1963 ms * +16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (388 - 9999, n=173, der letzten 2 Jahre)
1595 ms * +32%
Apple iPhone 11 Pro Max (Safari Mobile 13.1)
571 ms * +76%

* ... kleinere Werte sind besser

Der 128 GB fassende UFS-3.0-Speicher zeigt im Test eine sehr hohe Geschwindigkeit, muss sich im Vergleichsfeld jedoch mit dem zweiten Platz genügen, da dem Mate 30 Pro eine bessere Anbindung gelingt und sich nur im Bereich des sequentiellen Schreibens geschlagen geben muss.

Der microSD-Kartenslot, welchen wir mit unserer Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M501 getestet haben, ist vergleichsweise langsam.

Samsung Galaxy S20 UltraOppo Find X2 ProHuawei Mate 30 ProOnePlus 7T ProLG G8X ThinQDurchschnittliche 128 GB UFS 3.0 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-1%
6%
-39%
-35%
-7%
24%
Sequential Read 256KB
1632
1606
-2%
1781
9%
1489
-9%
705
-57%
Sequential Write 256KB
697
729
5%
401.8
-42%
405
-42%
497.1
-29%
546 ?(213 - 740, n=13)
-22%
Random Read 4KB
202.4
202.6
0%
226.4
12%
169
-17%
160.5
-21%
Random Write 4KB
221.4
205
-7%
259.2
17%
26
-88%
30.2
-86%
193.9 ?(29.9 - 271, n=13)
-12%
Sequential Read 256KB SDCard
67.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
82.5 ?(Nano Memory Card)
22%
68.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
2%
Sequential Write 256KB SDCard
58.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
69.2 ?(Nano Memory Card)
19%
47.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-18%

Spiele - Kein 120-Hz-Gaming mit dem Galaxy S20 Ultra

Die ARM Mali-G77 MP11 sorgt für eine flotte Spielbeschleunigung im Galaxy S20 Ultra, sodass alle aktuellen Titel flüssig in ihrer vollen Pracht ausgeführt werden können. Das große Display des Smartphones sorgt dabei für eine sehr ansprechende Bühne und auch die Lautsprecher liefern ordentlich ab. 

Mit GameBench haben wir die Leistung ausgewählter Spiele getestet. Schwächen zeigt das Samsung-Handy in puncto Framestabilität dabei nicht, jedoch haben wir auch keinen Titel ausfindig machen können, welcher das 120-Hz-Display unterstützt. Selbst bei einfacheren Spielen wie Dead Trigger 2 wird die FPS-Zahl auf 60 beschränkt und auch in World of Tanks ist der 120-FPS-Modus nicht auswählbar. Andere Games, die 120 FPS nominell unterstützen, haben wir ebenfalls ausprobiert, aber dies war weder bei Armajet, Rayman Adventures noch bei Assassin‘s Creed Rebellion von Erfolg gekrönt. Letztgenanntes konnte sogar nur mit 30 Bildern pro Sekunde dargestellt werden. Wer also aktuell Gaming mit 120 Hz erleben möchte, ist beim ROG Phone II sicherlich besser aufgehoben. 

Neben der Reduzierung der Leistungsaufnahme halten wir es auch für möglich, dass die Kühlung des S20 Ultra dem erhöhten Aufwand für 120-Hz-Gaming nicht gewachsen ist, wie der folgende Abschnitt zeigt. 

Real Racing 3
World of Tanks - Blitz
PUBG Mobile
051015202530354045505560Tooltip
Samsung Galaxy S20 Ultra; PUBG Mobile; 0.17.0: Ø39.8 (34-42)
Samsung Galaxy S20 Ultra; Real Racing 3; 8.2.1: Ø59.6 (49-61)
Samsung Galaxy S20 Ultra; World of Tanks Blitz; 6.9.0.501: Ø59.9 (56-61)

Emissionen - Kühlung des S20 Ultra versagt unter Last

Temperatur

T-Rex
Manhattan

Die Oberflächentemperaturen des Samsung Galaxy S20 Ultra sind im Leerlauf stellenweise bereits über der 30-Grad-Marke, steigen dafür aber selbst unter andauernder Last nicht höher als 35 °C.

Mit dem GFXBench-Akkutest überprüfen wir das Verhalten des SoC bei andauernder Last. Dabei wird das jeweilige Benchmarkszenario dreißigmal hintereinander wiederholt und sowohl der Akkustand als auch die Frameraten protokolliert. Der etwas ältere T-Rex-Test (OpenGL ES 2.0) läuft erwartungsgemäß stabil durch. Erfahrungsgemäß wird die Kühlung des Smartphones beim Manhattan-Test (OpenGL ES 3.1) stark herausgefordert, an einen derart starken Leistungsverlust können wir uns aber nicht erinnern. Rund drei Viertel seiner ursprünglichen Leistung büßt das Ultra ein.

Max. Last
 33.8 °C33.5 °C32.5 °C 
 34.8 °C34.3 °C32.3 °C 
 35 °C35 °C32.3 °C 
Maximal: 35 °C
Durchschnitt: 33.7 °C
30.7 °C31.8 °C31.9 °C
29.7 °C31.7 °C32 °C
29.9 °C32.2 °C34.1 °C
Maximal: 34.1 °C
Durchschnitt: 31.6 °C
Netzteil (max.)  27.7 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

Lautsprecher

Pink-Noise-Kurven

Die beiden Lautsprecher sorgen bei einer mittleren Lautstärke für eine ordentliche Soundausgabe, wer diese jedoch ausreizen möchte, wird mit einem leicht blechernen Klang konfrontiert, welcher sich vor allem bei höheren Tönen bemerkbar macht. Dafür sind die tiefen Töne vergleichsweise präsent.

Guter Klang wird entweder über USB-C oder Bluetooth ausgegeben. Bei letzterem treffen wir auf ein identisch Feature-Setting wie beim Galaxy Z Flip. Auch hier ist Dual-Audio nun im System versteckt und wird aktiviert, wenn mehr als ein Lautsprecher beziehungsweise Kopfhörer miteinander verbunden werden und nennt sich „Zusammen hören“. Außerdem gibt es die Funktion Music Share, mit welcher das Galaxy S20 Ultra zu einem Bluetooth Hub wird, der die verbundenen Lautsprecher mit anderen Geräten teilen kann, ohne dass diese gekoppelt werden müssen. Dies funktioniert jedoch nur bei Samsung-Smartphones mit der One UI 2.1 oder höher. Leider unterstützt auch kein aptX HD und in den Einstellungen wird leider nicht angezeigt, welches Audio-Codec aktuell verwendet wird.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.431.52529.629.33129.828.54025.526.15033.232.16326.824.98025.523.310023.724.312519.13316018.953.320017.250.925017.552.83151757.540015.159.7500156463014.764.380015.565.7100015.567.3125014.771.5160014.575.1200014.675.7250014.574.3315013.775.7400014.772.3500014.572.3630014.569.8800014.570.61000014.869.51250014.962.71600015.556SPL26.984.4N0.958.1median 14.9median 65.7Delta1.48.532.239.436.225.529.126.83027.742.342.426.827.220.325.22536.717.244.817.954.317.153.817.95316.253.616.55615.35915.664.415.664.814.867.214.472.314.67314.776.914.176.414.476.914.475.914.973.514.773.814.57214.866.6156316.649.427.185.80.961median 15median 64.81.39.7hearing rangehide median Pink NoiseSamsung Galaxy S20 UltraApple iPhone 11 Pro Max
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Samsung Galaxy S20 Ultra Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 18% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 39% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 53% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple iPhone 11 Pro Max Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 21% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 38%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 42% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 50% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Es dürfte etwas mehr sein

Energieaufnahme

Das Samsung Galaxy S20 Ultra zeigt eine recht geringe Leistungsaufnahme, wenn auch das Mate 30 Pro demonstriert, dass es besser geht. Das Smartphone kann mittels des mitgelieferten Netzteils binnen einer Stunde und 18 Minuten vollständig aufgeladen werden, was angesichts der Akkugröße sehr flott ist. Ein stärkeres Netzteil offeriert Samsung optional. Dieses kann das Smartphone dann mit satten 45 Watt betanken und sollte die Zeit nochmals erheblich verkürzen.

Kabelloses Laden wird ebenfalls vom S20 Ultra unterstützt, ebenso Wireless PowerShare, mit welchem andere Geräte per Induktion aufgeladen werden können.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.25 Watt
Idledarkmidlight 0.76 / 1.91 / 1.96 Watt
Last midlight 4.72 / 10.15 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Samsung Galaxy S20 Ultra
5000 mAh
Apple iPhone 11 Pro Max
3969 mAh
Oppo Find X2 Pro
4260 mAh
Huawei Mate 30 Pro
4500 mAh
OnePlus 7T Pro
4085 mAh
LG G8X ThinQ
4000 mAh
Durchschnittliche Samsung Exynos 990
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-12%
-58%
11%
-61%
1%
0%
5%
Idle min *
0.76
0.92
-21%
1.47
-93%
0.87
-14%
2.1
-176%
1.1
-45%
0.846 ?(0.65 - 1, n=5)
-11%
Idle avg *
1.91
2.9
-52%
3.43
-80%
1.75
8%
3
-57%
1.49
22%
1.534 ?(1.06 - 1.91, n=5)
20%
Idle max *
1.96
2.94
-50%
3.52
-80%
1.83
7%
3.5
-79%
1.76
10%
1.858 ?(1.49 - 2.3, n=5)
5%
Last avg *
4.72
3.65
23%
6.2
-31%
3.85
18%
5.3
-12%
4.2
11%
5.14 ?(4.72 - 5.8, n=5)
-9%
Last max *
10.15
6.18
39%
10.63
-5%
6.64
35%
8.3
18%
9.2
9%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Das Samsung Galaxy S20 Ultra besitzt im Vergleichsfeld den größten Akku, kann dies aber nicht in die längsten Laufzeiten ummünzen. Vor allem im praxisnahen WLAN-Test fällt es stark zurück und kann sich nur vor das Oppo Find X2 Pro schieben, selbst das kleinere Galaxy S20 hält ein paar Minuten länger durch. Lediglich bei der Videowiedergabe kann das Ultra mächtig auftrumpfen und muss sich nur dem iPhone geschlagen geben.

Im Alltag wird die gebotene Akkuleistung locker für einen Tag ausreichen, jedoch wäre mit einer höheren Effizienz noch viel mehr drin gewesen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
30h 58min
WiFi Websurfing (Chrome 80)
12h 00min
Big Buck Bunny H.264 1080p
18h 51min
Last (volle Helligkeit)
3h 41min
Samsung Galaxy S20 Ultra
5000 mAh
Apple iPhone 11 Pro Max
3969 mAh
Oppo Find X2 Pro
4260 mAh
Huawei Mate 30 Pro
4500 mAh
OnePlus 7T Pro
4085 mAh
LG G8X ThinQ
4000 mAh
Akkulaufzeit
43%
-9%
7%
12%
29%
Idle
1858
2618
41%
2174
17%
2015
8%
H.264
1131
1346
19%
1098
-3%
957
-15%
WLAN
720
909
26%
654
-9%
823
14%
912
27%
930
29%
Last
221
408
85%
219
-1%
283
28%

Pro

+ helles und farbechts OLED-Display
+ schneller Speicher
+ microSD-Support
+ Dual-SIM (inklusive eSIM)
+ breite Frequenzausstattung
+ 5G
+ gute Sprachqualität

Contra

- 5G ohne mmWave
- Autofokus arbeitet vor allem beim Low-Light nicht sauber
- 120 Hz nur bei Full HD+
- kein 120-Hz-Gaming
- langsamer microSD-Slot
- kein aptX HD

Fazit - Teure Baustelle

Im Test: Samsung Galaxy S20 Ultra. Testgerät zur Verfügung gestellt von Samsung Deutschland.
Im Test: Samsung Galaxy S20 Ultra. Testgerät zur Verfügung gestellt von Samsung Deutschland.

Auf dem Datenblatt bietet das Samsung Galaxy S20 Ultra beinahe alles was das Herz begehrt, kann die daran geknüpften Erwartungen eines derart teureren Highend-Smartphones aber nicht in allen Bereichen erfüllen.

Dies fängt bei der Chipwahl an. Nur in Europa kommt noch Samsungs hauseigenes Exynos-SoC zum Einsatz. Der zeigt sich im Test stellenweise etwas langsamer, was wir aber gar nicht als so gravierend erachten. Viel schlimmer sind die damit verbundenen Einschnitte, denn so muss beispielsweise das 5G-Modem ohne die Unterstützung von mmWave auskommen, obwohl das Modem dies nominell beherrscht. Außerdem zeigt der Exynos 990 starke Probleme bei andauernder Last, ob dies auf eine schlechte Kühlung oder ein mäßiges Chipdesign zurückzuführen ist, kann letztendlich nur ein Direktvergleich zeigen, welcher uns momentan noch nicht möglich ist.

Das Samsung Galaxy S20 Ultra ist ein potenzielles Spitzensmartphone mit Frustfaktor für Geduldige.

Ein weiterer Fall ist das Display. Farblich brillant, kann extrem hell werden, groß, einfach toll … aber dann kommt das 120-Hz-Dilemma. Es fängt bereits damit, dass die höhere Bildwiederholrate nur bei einer verringerten Auflösung mit Full HD+ zur Verfügung steht. Angesichts der schieren Größe des Displays reicht diese für eine knackscharfe Darstellung aber nicht immer aus. Spiele scheinen das Samsung-Panel gar nicht zu unterstützen, im Test war stets bei 60 FPS Schluss.

Das Aushängeschild des Galaxy S20 Ultra ist die Kamera. Ein großer 108-MP-Sensor, hundertfacher Zoom, Weitwinkel, mit allem Zipp und Zapp, aber dann bekommt Samsung es leider nicht hin, einen sauber arbeitenden Autofokus zu integrieren. Dann wird das Ganze eigentlich noch mit einem großen 5.000-mAh-Akku abgerundet, welcher auch gute Laufzeiten ermöglicht, aber im Test klar zeigt, da wäre mehr drin.

Das Galaxy S20 Ultra besitzt Baustellenflair. An vielen Stellen muss Samsung noch nachbessern und wird dies sicherlich auch machen. Vor allem in puncto Gaming-Kompatibilität und Kameraleistung wird sich noch einiges bewegen. Wer also mit dem Ultra liebäugelt sollte noch etwas warten, das schont nicht nur die Nerven, sondern auch den Geldbeutel.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Samsung Galaxy S20 Ultra - 31.08.2022 v7
Daniel Schmidt

Gehäuse
94%
Tastatur
68 / 75 → 90%
Pointing Device
98%
Konnektivität
69 / 70 → 98%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
90%
Display
91%
Leistung Spiele
59 / 64 → 93%
Leistung Anwendungen
79 / 86 → 91%
Temperatur
92%
Lautstärke
100%
Audio
77 / 90 → 86%
Kamera
75%
Durchschnitt
83%
89%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Samsung Galaxy S20 Ultra - Highend-Smartphone im BER-Stil
Autor: Daniel Schmidt, 31.03.2020 (Update:  7.04.2020)