Notebookcheck Logo

Razer Blade Pro 17 RTX 2060 Laptop im Test: Wie schneidet es im Vergleich zur RTX 2080 Max-Q ab?

Rattenscharfe Optik. Im Blade Pro 17 steckt die schnellste GeForce RTX 2060 die wir jemals im Test hatten: Sie ist nur rund 25 % langsamer als eine RTX 2080 Max-Q. Vermutlich kein Zufall, dass unser heutiges Testgerät auch rund 25 % weniger kostet als das Blade Pro 17 mit RTX 2080 Max-Q.

Im aktuellen Jahr hat Razer die Blade-Pro-Serie mit 17,3-Zoll-Bildschirm aufgefrischt und einen Nachfolger für das Blade Pro 2017 präsentiert. Wie wir bereits in unserem Test des Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q beschrieben hatten, wurde das aktuelle 2019er Modell komplett überarbeitet. In diesem Test wollen wir einen näheren Blick auf das zweite verfügbare Modell werfen, das Blade Pro 17 mit RTX 2060. Besonderes Interesse gilt den Unterschieden bei Performance, Akkulaufzeit, Energiebedarf, Lautstärke und Temperatur.

Um mehr über Gehäuse, Anschlüsse, Tastatur, Display und andere Eigenschaften zu erfahren, empfehlen wir einen Blick auf unseren Testbericht zum Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q. Da diese Merkmale im uns vorliegenden Testgerät identisch sind, gehen wir im Zuge dieses Artikels nicht näher darauf ein.

Razer bietet das Blade Pro 17 mit RTX 2060RTX 2070 Max-Q und RTX 2080 Max-Q an. CPU und Display sind dabei immer identisch: Core i7-9750H und 1080p144. Die Baureihe steht in direkter Konkurrenz zu anderen ultradünnen 17,3-Zoll-Gaming-Notebooks, wie dem Lenovo Legion Y740, dem Asus Zephyrus S GX701MSIs GS75, dem Acer Predator Triton und zu einem gewissen Grad auch dem neuen Gigabyte Aero 17.

Weitere Razer-Reviews: 

Razer Blade Pro 17 RTX 2060 (Blade Pro 17 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-9750H 6 x 2.6 - 4.5 GHz, Coffee Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile - 6 GB VRAM, Kerntakt: 1060 MHz, Speichertakt: 1850 MHz, GDDR6, 431.6, Optimus
Hauptspeicher
16 GB 
, DDR4-2666, 19-19-19-43, Dual-Channel
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 127 PPI, AU Optronics B173HAN04.0, IPS, AUO409D, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel HM370
Massenspeicher
Soundkarte
Nvidia TU106 - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
5 USB 2.0, 5 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 5 USB 3.1 Gen2, 5 USB 3.2 Gen 2x2 20Gbps, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo, Card Reader: SD reader (UHS-III)
Netzwerk
Realtek RTL8125 2.5GBe Family Ethernet Controller (10/100/1000/2500MBit/s), Intel Wi-Fi 6 AX200 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 19.9 x 395 x 260
Akku
70 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Razer stickers, Razer Synapse, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.75 kg, Netzteil: 790 g
Preis
2500 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

428 mm 298 mm 38.7 mm 4 kg424 mm 281 mm 22.5 mm 3.6 kg399 mm 292 mm 26.2 mm 2.9 kg399 mm 272 mm 19 mm 2.6 kg395 mm 260 mm 19.9 mm 2.8 kg396 mm 259 mm 18.9 mm 2.3 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlüsse

Vorne: keine Anschlüsse
Vorne: keine Anschlüsse
Rechts: SD-Kartenleser UHS-III, USB Typ-C + Thunderbolt 3, USB 3.2 Gen . 2, HDMI 2.0b, Kensington Lock
Rechts: SD-Kartenleser UHS-III, USB Typ-C + Thunderbolt 3, USB 3.2 Gen . 2, HDMI 2.0b, Kensington Lock
Hinten: keine Anschlüsse
Hinten: keine Anschlüsse
Links: Netzteil, 2,5 Gbit RJ-45, 2x USB 3.2 Gen. 2, USB-C 3.2 Gen. 2, 3,5 mm Audio
Links: Netzteil, 2,5 Gbit RJ-45, 2x USB 3.2 Gen. 2, USB-C 3.2 Gen. 2, 3,5 mm Audio

SDCardreader

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Razer Blade Pro 17 RTX 2060
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
187.2 MB/s
Razer Blade Pro 2017
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
50 MB/s -73%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Razer Blade Pro 17 RTX 2060
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
206.7 MB/s
Razer Blade Pro 2017
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
52 MB/s -75%

Kommunikation

Austauschbares M.2-WLAN-Modul neben dem M.2-SSD-Slot
Austauschbares M.2-WLAN-Modul neben dem M.2-SSD-Slot
Networking
iperf3 transmit AX12
MSI GS75 Stealth 9SG
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
668 MBit/s +3%
Asus Zephyrus S GX701GX
Intel Wireless-AC 9560
647 MBit/s 0%
Razer Blade Pro 17 RTX 2060
Intel Wi-Fi 6 AX200
646 MBit/s
Asus ASUS ROG Strix SCAR III G731GW-XB74
Intel Cannon Lake-H/S CNVi: WiFi
620 MBit/s -4%
iperf3 receive AX12
MSI GS75 Stealth 9SG
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
682 MBit/s +1%
Asus Zephyrus S GX701GX
Intel Wireless-AC 9560
679 MBit/s 0%
Razer Blade Pro 17 RTX 2060
Intel Wi-Fi 6 AX200
678 MBit/s
Asus ASUS ROG Strix SCAR III G731GW-XB74
Intel Cannon Lake-H/S CNVi: WiFi
578 MBit/s -15%

Wartung

Eines der ganz wenigen Laptops mit Vapor-Chamber-Kühler für die GeForce RTX 2060 - absoluter Overkill
Eines der ganz wenigen Laptops mit Vapor-Chamber-Kühler für die GeForce RTX 2060 - absoluter Overkill

Eingabegeräte

Keine Lautstärkeregelung, keine dedizierten Macro-Tasten oder andere Gimmicks älterer Pro-Designs
Keine Lautstärkeregelung, keine dedizierten Macro-Tasten oder andere Gimmicks älterer Pro-Designs
Das große Clickpad ist super für die Steuerung des Zeigers, aber schlecht zu klicken
Das große Clickpad ist super für die Steuerung des Zeigers, aber schlecht zu klicken
Der Tastenhub ist flacher und der Anschlag weicher als wir es uns bei einem Gaming-Laptop wünschen würden
Der Tastenhub ist flacher und der Anschlag weicher als wir es uns bei einem Gaming-Laptop wünschen würden
Pfeiltasten in voller Größe, dafür aber kein Ziffernblock
Pfeiltasten in voller Größe, dafür aber kein Ziffernblock

Display

Alle aktuell verfügbaren Modelle des Razer Blade 17 verfügen über das gleiche 1080p-IPS-Panel mit 144 Hz von AU Optronics (B173HAN04.0). Damit unterscheidet sich das visuelle Erlebnis zwischen dem günstigsten und dem teuersten Modell überhaupt nicht. Unsere Messungen von Kontrast, Farben, Helligkeit und Reaktionszeiten entsprachen erwartungsgemäß denen, die im Zuge unseres Tests des Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q ermittelt wurden.

Interessanterweise schnitt unser Testgerät allerdings bei der Genauigkeit von Farben und Graustufen geringfügig besser ab. Razer gibt an jedes Display ab Werk individuell zu kalibrieren, ähnlich wie dies auch beim Aero15 der Fall ist. Daher konnten wir mittels individueller Kalibrierung keine wirkliche Besserung mehr erzielen.

Das hier verbaute AUO-Panel kann auch in einer Vielzahl anderer High-End-Gaming-Notebooks mit 17,3-Zoll-Bildschirm gefunden werden, unter anderem im Asus Zephyrus S GX701.

Mattes Display ohne Edge-to-Edge-Option
Mattes Display ohne Edge-to-Edge-Option
Das "Kinn" ist deutlich kleiner als beim Alienware m17 oder Asus Strix G GL731
Das "Kinn" ist deutlich kleiner als beim Alienware m17 oder Asus Strix G GL731
Geringfügiges ungleichmäßiges Backlight Bleeding in den Ecken
Geringfügiges ungleichmäßiges Backlight Bleeding in den Ecken
Subpixel-Geometrie mit minimaler Körnung
Subpixel-Geometrie mit minimaler Körnung
293.6
cd/m²
293.4
cd/m²
289.8
cd/m²
280
cd/m²
300.4
cd/m²
288.1
cd/m²
286.4
cd/m²
284.2
cd/m²
285.5
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics B173HAN04.0 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 300.4 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 289 cd/m² Minimum: 14.49 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 300.4 cd/m²
Kontrast: 939:1 (Schwarzwert: 0.32 cd/m²)
ΔE Color 2.32 | 0.5-29.43 Ø5, calibrated: 2.95
ΔE Greyscale 1.5 | 0.57-98 Ø5.3
89% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
57.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
62.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
89.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
61.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.3
Razer Blade Pro 17 RTX 2060
AU Optronics B173HAN04.0, IPS, 17.30, 1920x1080
Asus Zephyrus S GX701GX
B173HAN04.0 (AUO409D), IPS, 17.30, 1920x1080
MSI GS75 Stealth 9SG
Chi Mei N173HCE-G33 (CMN175C), IPS, 17.30, 1920x1080
Asus ASUS ROG Strix SCAR III G731GW-XB74
AU Optronics AUO409D, IPS, 17.30, 1920x1080
Razer Blade Pro 2017
Sharp LQ173D1JW33 (SHP145A), IGZO, 17.30, 3840x2160
Acer Predator Helios 500 PH517-51-93LS
B173ZAN01.0, IPS LED, 17.30, 3840x2160
Display
1%
4%
-0%
39%
38%
Display P3 Coverage
61.1
62.9
3%
62.6
2%
61.9
1%
88.9
45%
86.7
42%
sRGB Coverage
89.4
87.8
-2%
93.5
5%
86.3
-3%
100
12%
100
12%
AdobeRGB 1998 Coverage
62.5
63.9
2%
64.7
4%
62.9
1%
99.7
60%
99.4
59%
Response Times
-8%
-10%
-19%
-565%
-303%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
6.8 ?(3.6, 3.2)
7.2 ?(3.6, 3.6)
-6%
7.2 ?(3.8, 3.4)
-6%
7.2 ?(3.6, 3.6)
-6%
60.8 ?(28.8, 32)
-794%
36 ?(18, 18)
-429%
Response Time Black / White *
8.8 ?(4.4, 4.4)
9.6 ?(4.4, 5.2)
-9%
10 ?(5.2, 4.8)
-14%
11.6 ?(6.4, 5.2)
-32%
38.4 ?(22, 16.4)
-336%
24.4 ?(14, 10.4)
-177%
PWM Frequency
25510 ?(17)
204.9 ?(20)
Bildschirm
7%
17%
-34%
-45%
-15%
Helligkeit Bildmitte
300.4
288
-4%
366
22%
297.4
-1%
230
-23%
366
22%
Brightness
289
287
-1%
343
19%
306
6%
207
-28%
349
21%
Brightness Distribution
93
91
-2%
91
-2%
80
-14%
83
-11%
86
-8%
Schwarzwert *
0.32
0.2
37%
0.29
9%
0.31
3%
0.2
37%
0.46
-44%
Kontrast
939
1440
53%
1262
34%
959
2%
1150
22%
796
-15%
Delta E Colorchecker *
2.32
2.33
-0%
1.51
35%
4.08
-76%
5.62
-142%
2.9
-25%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.81
5.34
-40%
3.22
15%
6.88
-81%
10.24
-169%
5.4
-42%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.95
2.47
16%
0.71
76%
4
-36%
3.1
-5%
Delta E Graustufen *
1.5
1.19
21%
1.93
-29%
4
-167%
4.54
-203%
3.5
-133%
Gamma
2.3 96%
2.41 91%
2.38 92%
2.259 97%
2.36 93%
2.37 93%
CCT
6764 96%
6710 97%
6881 94%
7205 90%
6625 98%
6616 98%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
57.4
57
-1%
60
5%
56
-2%
88
53%
88.1
53%
Color Space (Percent of sRGB)
89
88
-1%
94
6%
86
-3%
100
12%
100
12%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
0% / 4%
4% / 11%
-18% / -26%
-190% / -98%
-93% / -41%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB
Graustufen (unkalibriert)
Graustufen (unkalibriert)
Sättigung (unkalibriert)
Sättigung (unkalibriert)
ColorChecker (unkalibriert)
ColorChecker (unkalibriert)
Graustufen (kalibriert)
Graustufen (kalibriert)
Sättigung (kalibriert)
Sättigung (kalibriert)
ColorChecker (kalibriert)
ColorChecker (kalibriert)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
8.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 4.4 ms steigend
↘ 4.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 19 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
6.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3.6 ms steigend
↘ 3.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 14 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18110 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Draußen an einem bewölkten Tag
Draußen an einem bewölkten Tag
Draußen im Schatten
Draußen im Schatten
Draußen an einem bewölkten Tag
Draußen an einem bewölkten Tag
Großzügige IPS-Blickwinkel
Großzügige IPS-Blickwinkel

Performance

LatencyMon
LatencyMon

Razer ist nicht besonders interessiert daran “Mittelklasse”-Konfigurationen seiner Gaming-Laptops anzubieten. Deshalb sind alle Blade-Pro-17-Modelle ausschließlich mit Core-i7-CPU und RTX-GPU erhältlich und außerdem standardmäßig mit einem 144-Hz-Panel ausgestattet. Bei der RTX 2070 und RTX 2080 entschied man sich für die Max-Q-Variante. Angesichts der Tatsache, dass die GTX 1080 des Blade Pro 2017 untertaktet werden musste, ist dies sicherlich ein sehr kluger Schritt.

Bei allen Modellen ist standardmäßig Optimus aktiv. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass G-Sync bei keinem Modell verfügbar ist. LatencyMon zeigte auch bei aktivierten Funkmodulen keinerlei DPC-Latenzen bei der Echtzeitverarbeitung von Audioinhalten.

 

Prozessor

Intels Core i7-9750H ist ein recht häufig in Gaming-Laptops anzutreffender Prozessor, daher sind wir mit seiner Performance bereits sehr gut vertraut. Im CineBench-Multi-Thread-Benchmark lag die CPU um etwa 50 % vor dem Core i7-7820HK mit offenem Multiplikator des Vorgängermodells. Die Ergebnisse sind weitestgehend identisch zu denen des Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q, selbst was das Throttlingverhalten angeht. In unserer CineBench-Schleife sinkt die Performance um etwa 10 % ab, da der maximale Turbo-Boost nicht durchgehend gehalten werden kann.

Weitere Informationen zum und Benchmarks des Core i7-9750H können der dieser CPU gewidmeten Seite entnommen werden.

CineBench R15
CineBench R15
CineBench R20
CineBench R20
060120180240300360420480540600660720780840900960102010801140Tooltip
Razer Blade Pro 17 RTX 2060 GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ; CPU Multi 64Bit: Ø1066 (1058.57-1172.68)
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ; CPU Multi 64Bit: Ø1076 (1067.18-1187.86)
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ; CPU Multi 64Bit: Ø922 (913.2-999)
Alienware m15 P79F GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G; CPU Multi 64Bit: Ø1123 (1106.07-1188.78)
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
SCHENKER XMG Ultra 15 Turing
Intel Core i7-9700K
203 Points +12%
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
189 Points +4%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  (170 - 194, n=82)
183.7 Points +1%
Razer Blade Pro 17 RTX 2060
Intel Core i7-9750H
181 Points
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
Intel Core i7-9750H
180 Points -1%
Lenovo Legion Y540-17IRH
Intel Core i5-9300H
171 Points -6%
Alienware m15 P79F
Intel Core i7-8750H
168 Points -7%
Razer Blade Pro 2017
Intel Core i7-7820HK
158 Points -13%
Asus Strix GL703VM-DB74
Intel Core i7-7700HQ
142 Points -22%
CPU Multi 64Bit
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
1721 Points +48%
SCHENKER XMG Ultra 15 Turing
Intel Core i7-9700K
1465 Points +26%
Alienware m15 P79F
Intel Core i7-8750H
1192 Points +3%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  (952 - 1306, n=85)
1182 Points +2%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
Intel Core i7-9750H
1180 Points +2%
Razer Blade Pro 17 RTX 2060
Intel Core i7-9750H
1159 Points
Lenovo Legion Y540-17IRH
Intel Core i5-9300H
850 Points -27%
Razer Blade Pro 2017
Intel Core i7-7820HK
771 Points -33%
Asus Strix GL703VM-DB74
Intel Core i7-7700HQ
714 Points -38%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
2.11 Points +4%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  (1.96 - 2.19, n=10)
2.1 Points +4%
Razer Blade Pro 17 RTX 2060
Intel Core i7-9750H
2.02 Points
Razer Blade Pro 2017
Intel Core i7-7820HK
1.81 Points -10%
Asus Strix GL703VM-DB74
Intel Core i7-7700HQ
1.61 Points -20%
CPU Multi 64Bit
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
18.94 Points +49%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  (11.3 - 14.1, n=10)
13 Points +2%
Razer Blade Pro 17 RTX 2060
Intel Core i7-9750H
12.74 Points
Razer Blade Pro 2017
Intel Core i7-7820HK
8.39 Points -34%
Asus Strix GL703VM-DB74
Intel Core i7-7700HQ
7.13 Points -44%
Cinebench R10
Rendering Multiple CPUs 32Bit
SCHENKER XMG Ultra 15 Turing
Intel Core i7-9700K
42677 Points
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
42456 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  (28251 - 36304, n=13)
33539 Points
Lenovo Legion Y540-17IRH
Intel Core i5-9300H
25656 Points
Asus Strix GL703VM-DB74
Intel Core i7-7700HQ
19801 Points
Rendering Single 32Bit
SCHENKER XMG Ultra 15 Turing
Intel Core i7-9700K
7682 Points
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
6967 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  (6659 - 7214, n=13)
6923 Points
Lenovo Legion Y540-17IRH
Intel Core i5-9300H
6421 Points
Asus Strix GL703VM-DB74
Intel Core i7-7700HQ
5426 Points
wPrime 2.10 - 1024m
Asus Strix GL703VM-DB74
Intel Core i7-7700HQ
247 s *
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
 
154.4 s *
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
118.7 s *

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
2.02 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
12.74 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
75.8 fps
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
181 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1159 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
107.7 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Hilfe

System Performance

Die PCMark-Ergebnisse sind ebenfalls fast identisch zu denen des Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q. Da beide Modelle über die gleiche Samsung-SSD, die gleiche RAM-Ausstattung und die gleiche CPU verfügen, ist das aber auch nicht weiter verwunderlich.

Unser Testgerät zeigte allerdings ein sehr kurioses Verhalten bei der CPU-Performance. Nach dem Aufwachen aus dem Standby passierte es gelegentlich, dass die CPU nicht ihr volles Turbo-Boost-Potenzial entfalten konnte. Daran änderte auch ein Wechsel in den High-Performance-Modus nichts. Außerdem hatte die Synapse-Software manchmal nach dem Aufwachen aus dem Standby-Modus Startschwierigkeiten. Beide Probleme konnten durch einen Reboot behoben werden.

PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 10
Score
SCHENKER XMG Ultra 17 Turing
GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9900K, Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB
7050 Points +25%
Asus ASUS ROG Strix SCAR III G731GW-XB74
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
5834 Points +3%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5734 Points +2%
Razer Blade Pro 17 RTX 2060
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5641 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (4395 - 5997, n=16)
5523 Points -2%
Acer Predator Helios 500 PH517-51-93LS
GeForce GTX 1070 Mobile, i9-8950HK, Liteon CA1-8D512
4576 Points -19%
Razer Blade Pro 2017
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, 2x Samsung SSD PM951 MZVLV256HCHP (RAID 0)
3991 Points -29%
Essentials
SCHENKER XMG Ultra 17 Turing
GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9900K, Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB
10487 Points +12%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
9473 Points +1%
Acer Predator Helios 500 PH517-51-93LS
GeForce GTX 1070 Mobile, i9-8950HK, Liteon CA1-8D512
9366 Points 0%
Razer Blade Pro 17 RTX 2060
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
9364 Points
Asus ASUS ROG Strix SCAR III G731GW-XB74
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
9350 Points 0%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (8361 - 10056, n=16)
9263 Points -1%
Razer Blade Pro 2017
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, 2x Samsung SSD PM951 MZVLV256HCHP (RAID 0)
8255 Points -12%
Productivity
SCHENKER XMG Ultra 17 Turing
GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9900K, Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB
8256 Points +9%
Asus ASUS ROG Strix SCAR III G731GW-XB74
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
7987 Points +5%
Razer Blade Pro 17 RTX 2060
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
7585 Points
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
7482 Points -1%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (6098 - 8106, n=16)
7382 Points -3%
Acer Predator Helios 500 PH517-51-93LS
GeForce GTX 1070 Mobile, i9-8950HK, Liteon CA1-8D512
5828 Points -23%
Razer Blade Pro 2017
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, 2x Samsung SSD PM951 MZVLV256HCHP (RAID 0)
5259 Points -31%
Digital Content Creation
SCHENKER XMG Ultra 17 Turing
GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9900K, Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB
10982 Points +60%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
7219 Points +5%
Asus ASUS ROG Strix SCAR III G731GW-XB74
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
7219 Points +5%
Razer Blade Pro 17 RTX 2060
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
6860 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (4344 - 8069, n=16)
6727 Points -2%
Acer Predator Helios 500 PH517-51-93LS
GeForce GTX 1070 Mobile, i9-8950HK, Liteon CA1-8D512
4765 Points -31%
Razer Blade Pro 2017
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, 2x Samsung SSD PM951 MZVLV256HCHP (RAID 0)
3975 Points -42%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Acer Predator Helios 500 PH517-51-93LS
GeForce GTX 1070 Mobile, i9-8950HK, Liteon CA1-8D512
4882 Points +11%
SCHENKER XMG Ultra 17 Turing
GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9900K, Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB
4692 Points +7%
Razer Blade Pro 2017
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, 2x Samsung SSD PM951 MZVLV256HCHP (RAID 0)
4531 Points +3%
Asus ASUS ROG Strix SCAR III G731GW-XB74
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
4460 Points +1%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4412 Points 0%
Razer Blade Pro 17 RTX 2060
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4401 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (3533 - 5185, n=11)
4396 Points 0%
Work Score Accelerated v2
Asus ASUS ROG Strix SCAR III G731GW-XB74
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
5764 Points +2%
Razer Blade Pro 17 RTX 2060
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5676 Points
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5672 Points 0%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (4450 - 5931, n=11)
5532 Points -3%
SCHENKER XMG Ultra 17 Turing
GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9900K, Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB
5079 Points -11%
Razer Blade Pro 2017
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, 2x Samsung SSD PM951 MZVLV256HCHP (RAID 0)
2486 Points -56%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
4401 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5676 Punkte
PCMark 10 Score
5641 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Alle Blade-15- und Blade-Pro-17-Modelle sind mit hochwertigen Samsung-SSDs ausgestattet. Lediglich in einigen Blade-Stealth-Geräten könnte eine langsamere Lite-On-SSD stecken. Samsungs PM981 ist gegenüber der PM951 des Vorgängers ein ordentliches Upgrade, insbesondere bei den Schreibraten. Ein zusätzlicher freier M.2-2280-PCIe-Slot für eine zweite SSD ist vorhanden.

Weitere Informationen und Benchmarks können unserer SSD/HDD-Vergleichstabelle entnommen werden.

CDM 5.5
CDM 5.5
AS SSD
AS SSD
Freier zusätzlicher M.2-2280-PCIe-Slot für zweite SSD oder RAID-Konfiguration
Freier zusätzlicher M.2-2280-PCIe-Slot für zweite SSD oder RAID-Konfiguration
Primäre SSD neben den beiden RAM-Modulen
Primäre SSD neben den beiden RAM-Modulen
Razer Blade Pro 17 RTX 2060
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Asus Zephyrus S GX701GX
Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
MSI GS75 Stealth 9SG
2x Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR (RAID 0)
Asus ASUS ROG Strix SCAR III G731GW-XB74
Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
Razer Blade Pro 2017
2x Samsung SSD PM951 MZVLV256HCHP (RAID 0)
AS SSD
5%
6%
-34%
-19%
Seq Read
1810
911
-50%
2855
58%
1427
-21%
2599
44%
Seq Write
1797
2347
31%
2687
50%
1610
-10%
588
-67%
4K Read
48.43
53
9%
30.31
-37%
25.63
-47%
37.57
-22%
4K Write
106
122.5
16%
96.3
-9%
84.2
-21%
104.4
-2%
4K-64 Read
1156
1577
36%
1460
26%
588
-49%
1116
-3%
4K-64 Write
1748
1734
-1%
1224
-30%
732
-58%
513
-71%
Access Time Read *
0.057
0.08
-40%
0.054
5%
0.054
5%
0.051
11%
Access Time Write *
0.035
0.031
11%
0.038
-9%
0.071
-103%
0.036
-3%
Score Read
1385
1721
24%
1776
28%
756
-45%
1414
2%
Score Write
2033
2091
3%
1589
-22%
978
-52%
676
-67%
Score Total
4135
4771
15%
4259
3%
2134
-48%
2715
-34%
Copy ISO MB/s
1984
2226
12%
1489
-25%
Copy Program MB/s
588
426.4
-27%
514
-13%
Copy Game MB/s
835
1152
38%
893
7%

* ... kleinere Werte sind besser

Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3209 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 1892 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 596 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 514 MB/s
CDM 5 Read Seq: 1272 MB/s
CDM 5 Write Seq: 1292 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 44.75 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 124.1 MB/s

Grafikkarte

Von den sieben Laptops mit GeForce-RTX-2060-GPU, die wir bis dato im Test hatten, war das Razer Blade Pro 17 im 3DMark mit Abstand das schnellste. In Fire Strike und Time Spy beträgt der Unterschied zum RTX-2060-Durchschnitt rund 6 und 9 %. Der Schritt von der RTX 2060 auf die RTX 2070 Max-Q bringt bestenfalls einen kleinen Vorsprung von rund 5 bis 10 Prozent. Wer sich hingegen für die RTX 2080 Max-Q entscheidet, kann mit einem Performance-Boost von rund 35 % rechnen.

Die Desktopvariante der RTX 2060 liegt um etwa 16 % vor der uns vorliegenden mobilen Variante. In DX12-Spielen war die Performance unseres Testgeräts überraschenderweise faktisch gleichauf zum Vorgängermodell mit GTX 1080.

Um das Maximum aus der GPU zu holen, sollte man nicht vergessen in Synapse den Turbo-Mode zu aktivieren.

3DMark 11
3DMark 11
Cloud Gate
Cloud Gate
Port Royal
Port Royal
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
Time Spy
Time Spy
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
MSI GE75 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9880H
136304 Points +21%
SCHENKER XMG Ultra 15 Turing
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9700K
134326 Points +19%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
124764 Points +11%
MSI GS75 Stealth 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
124677 Points +11%
Alienware 17 R5
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H
115714 Points +3%
Razer Blade Pro 17 RTX 2060
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
112676 Points
Razer Blade Pro 2017
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
107110 Points -5%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop), R7 2700X
107083 Points -5%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (55324 - 116593, n=36)
93235 Points -17%
Lenovo Legion Y540-17IRH
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i5-9300H
85805 Points -24%
Asus Strix GL703VM-DB74
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
82913 Points -26%
MSI GF75 Thin 9SC
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, i7-9750H
59375 Points -47%
Alienware m15 P79F
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
39014 Points -65%
1920x1080 Fire Strike Graphics
MSI GE75 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9880H
24623 Points +48%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
23032 Points +38%
SCHENKER XMG Ultra 15 Turing
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9700K
20759 Points +25%
MSI GS75 Stealth 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
20119 Points +21%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop), R7 2700X
19338 Points +16%
Razer Blade Pro 2017
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
18879 Points +13%
Alienware m15 P79F
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
18443 Points +11%
Alienware 17 R5
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H
17792 Points +7%
Razer Blade Pro 17 RTX 2060
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
16647 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (14768 - 18358, n=43)
16301 Points -2%
Lenovo Legion Y540-17IRH
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i5-9300H
14186 Points -15%
Asus Strix GL703VM-DB74
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
12038 Points -28%
MSI GF75 Thin 9SC
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, i7-9750H
9350 Points -44%
2560x1440 Time Spy Graphics
MSI GE75 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9880H
9754 Points +48%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
8844 Points +34%
MSI GS75 Stealth 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
7923 Points +20%
SCHENKER XMG Ultra 15 Turing
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9700K
7815 Points +19%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop), R7 2700X
7732 Points +17%
Alienware m15 P79F
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
7105 Points +8%
Razer Blade Pro 17 RTX 2060
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
6586 Points
Razer Blade Pro 2017
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
6380 Points -3%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (5660 - 6910, n=41)
6206 Points -6%
Alienware 17 R5
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H
5689 Points -14%
Lenovo Legion Y540-17IRH
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i5-9300H
5590 Points -15%
Asus Strix GL703VM-DB74
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
3749 Points -43%
MSI GF75 Thin 9SC
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, i7-9750H
3470 Points -47%
2560x1440 Port Royal Graphics
MSI GE75 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9880H
5538 Points +54%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
5148 Points +43%
MSI GS75 Stealth 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
4545 Points +26%
SCHENKER XMG Ultra 15 Turing
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9700K
4155 Points +16%
Alienware m15 P79F
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
3896 Points +8%
Razer Blade Pro 17 RTX 2060
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
3597 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (3020 - 3859, n=29)
3431 Points -5%
Lenovo Legion Y540-17IRH
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i5-9300H
1448 Points -60%
3DMark 11
1280x720 Performance GPU
MSI GE75 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9880H
34050 Points +53%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
30910 Points +39%
MSI GS75 Stealth 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
27204 Points +22%
SCHENKER XMG Ultra 15 Turing
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9700K
26975 Points +21%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop), R7 2700X
26413 Points +18%
Razer Blade Pro 2017
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
24868 Points +12%
Alienware m15 P79F
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
23819 Points +7%
Alienware 17 R5
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H
23414 Points +5%
Razer Blade Pro 17 RTX 2060
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
22299 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (19143 - 24662, n=40)
21459 Points -4%
Lenovo Legion Y540-17IRH
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i5-9300H
19733 Points -12%
Asus Strix GL703VM-DB74
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
15145 Points -32%
MSI GF75 Thin 9SC
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, i7-9750H
13143 Points -41%
1280x720 Performance Combined
MSI GE75 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9880H
16523 Points +36%
SCHENKER XMG Ultra 15 Turing
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9700K
15617 Points +28%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop), R7 2700X
13742 Points +13%
MSI GS75 Stealth 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
12785 Points +5%
Razer Blade Pro 17 RTX 2060
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
12176 Points
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
12170 Points 0%
MSI GF75 Thin 9SC
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, i7-9750H
11904 Points -2%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (1107 - 14726, n=40)
11688 Points -4%
Alienware m15 P79F
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
11573 Points -5%
Alienware 17 R5
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H
11288 Points -7%
Lenovo Legion Y540-17IRH
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i5-9300H
10356 Points -15%
Razer Blade Pro 2017
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
10129 Points -17%
Asus Strix GL703VM-DB74
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
7358 Points -40%
3DMark 11 Performance
18741 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
37458 Punkte
3DMark Fire Strike Score
15132 Punkte
3DMark Time Spy Score
6608 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Die RTX 2060 ist schnell genug, um selbst die anspruchsvollsten Spiele flüssig in 1080p und maximalen oder beinahe maximalen Details darzustellen. Wie schon im 3DMark angedeutet, war das Blade Pro 17 RTX 2060 gegenüber anderen mit der gleichen GPU ausgestatteten Laptops deutlich flotter. Abgesehen von wenig anspruchsvollen Multiplayer-Spielen, wie Rocket League, Overwatch, Fortnite oder LoL, wird es aber trotzdem schwierig stabile 144 FPS zu halten. Wer konstant mehr als 60 FPS erwartet, sollte vielleicht besser zum Modell mit RTX 2080 Max-Q greifen.

G-Sync wäre in Verbindung mit der RTX 2060 eine gute Erweiterung gewesen, ist aber nicht verfügbar. Bei einer Runde gepflegtem Herumstehen in Witcher 3 konnten wir keinerlei Framedrops feststellen, was darauf hindeutet, dass weder störende Hintergrundaktivitäten noch Throttling das Spielvergnügen trüben werden.

Weitere Informationen zur und Benchmarks der GeForce RTX 2060 können der dieser GPU gewidmeten Seite entnommen werden.

Shadow of the Tomb Raider - 1920x1080 Highest Preset AA:T
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
109 fps +35%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
AMD Ryzen 7 2700X, NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop)
90 fps +11%
Asus ASUS ROG Strix SCAR III G731GW-XB74
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
85 fps +5%
Alienware m15 P79F
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
84 fps +4%
Razer Blade Pro 17 RTX 2060
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
81 fps
Asus Zephyrus S GX701GX
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
78 (42min) fps -4%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (54 - 86, n=22)
74.6 fps -8%
Asus ROG Strix G GL731GU-RB74
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
70 fps -14%
MSI GF75 Thin 9SC
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
45 fps -44%
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
95.3 fps +47%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
87.4 fps +34%
Asus Zephyrus S GX701GX
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
81.7 (68min) fps +26%
MSI GS75 Stealth 9SG
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
76.9 fps +18%
SCHENKER XMG Ultra 15 Turing
Intel Core i7-9700K, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
73 (60min) fps +12%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
AMD Ryzen 7 2700X, NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop)
72.7 (61min - 82max) fps +12%
Razer Blade Pro 17 RTX 2060
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
65 fps
Razer Blade Pro 2017
Intel Core i7-7820HK, NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
64.9 fps 0%
Alienware m15 P79F
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
64.4 fps -1%
Asus ASUS ROG Strix SCAR III G731GW-XB74
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
64 fps -2%
Acer Predator Helios 500 PH517-51-93LS
Intel Core i9-8950HK, NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
63 fps -3%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (50.6 - 74, n=40)
61.1 fps -6%
Alienware 17 R5
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
60.8 fps -6%
Lenovo Legion Y540-17IRH
Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
55.1 fps -15%
Asus ROG Strix G GL731GU-RB74
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
53.7 fps -17%
Asus Strix GL703VM-DB74
Intel Core i7-7700HQ, NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
39 fps -40%
MSI GF75 Thin 9SC
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
37.7 fps -42%
05101520253035404550556065Tooltip
Razer Blade Pro 17 RTX 2060 GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ: Ø61.1 (57-66)
min. mittel hoch max.
BioShock Infinite (2013) 320.8 278 246.3 153.4
The Witcher 3 (2015) 279.4 196.4 118.5 65
Shadow of the Tomb Raider (2018) 130 97 92 81

Emissionen

Geräuschemissionen

Andere Laptops mit RTX 2060 sind in der Regel mit ein paar Lüfter und einer Handvoll dazwischen liegender Heatpipes ausgestattet. Beim Blade Pro 17 ist das Kühlkonzept dagegen deutlich ausgefeilter und besteht aus insgesamt vier Lüftern mit einem Vapor-Chamber-Kühler dazwischen. Dieses Kühlsystem ist auch zumindest partiell für das im Vergleich zum MSI GS75 deutlich höhere Gewicht verantwortlich.

Beim Spielen ist das Lüftergeräusch mit rund 49 dB(A) etwas niedriger als sowohl beim Blade Pro 2017 mit GTX 1080 als auch beim Blade Pro 17 mit der schnelleren RTX-2080-Max-Q-GPU. Trotzdem ist dieser Wert noch immer sehr hoch und das Blade Pro 17 damit ein lautes Gaming-Laptop. Im Balanced-Mode ist die Geräuschkulisse etwas niedriger, dafür geht allerdings etwas Performance verloren. Details hierzu gibt es in unserem Test zum RTX-2080-Max-Q-Modell.

Einfaches Surfen im Netz oder Streamen von Videos resultiert in einem Lüftergeräusch von rund 30 dB(A) und ist somit fast lautlos. Wir konnten keinerlei Spulenfiepen oder andere elektrische Geräusche feststellen.

Zusätzliche Lüftergitter sind unter dem Scharnier versteckt
Zusätzliche Lüftergitter sind unter dem Scharnier versteckt
Zwei 35-mm-Lüfter unterhalb des Clickpads
Zwei 35-mm-Lüfter unterhalb des Clickpads
Zwei große 55-mm-Lüfter im hinteren Bereich mit Vapor-Chamber-Kühler
Zwei große 55-mm-Lüfter im hinteren Bereich mit Vapor-Chamber-Kühler
Das Kühldesign ist vermutlich aufgrund des äußerst dünnen Gehäuses von Razer-Laptops notwendig
Das Kühldesign ist vermutlich aufgrund des äußerst dünnen Gehäuses von Razer-Laptops notwendig
Razer Blade Pro 17 RTX 2060
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Asus Zephyrus S GX701GX
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
MSI GS75 Stealth 9SG
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, 2x Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR (RAID 0)
Asus ASUS ROG Strix SCAR III G731GW-XB74
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
Razer Blade Pro 2017
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, 2x Samsung SSD PM951 MZVLV256HCHP (RAID 0)
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Acer Predator Helios 500 PH517-51-93LS
GeForce GTX 1070 Mobile, i9-8950HK, Liteon CA1-8D512
Geräuschentwicklung
-6%
-9%
-6%
-9%
-2%
6%
aus / Umgebung *
28.2
29
-3%
30
-6%
28.2
-0%
30
-6%
28.2
-0%
29.4
-4%
Idle min *
28.2
29
-3%
31
-10%
28.2
-0%
30
-6%
28.2
-0%
29.4
-4%
Idle avg *
28.2
32
-13%
32
-13%
28.5
-1%
31
-10%
28.2
-0%
29.4
-4%
Idle max *
28.2
33
-17%
38
-35%
30
-6%
33
-17%
30.8
-9%
30.1
-7%
Last avg *
43
47
-9%
47
-9%
51.5
-20%
43
-0%
42
2%
36
16%
Witcher 3 ultra *
48.4
49
-1%
48
1%
55.3
-14%
55
-14%
51
-5%
37.6
22%
Last max *
53.4
51
4%
49
8%
55.3
-4%
58
-9%
53
1%
42.2
21%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautstärkediagramm

Idle
28.2 / 28.2 / 28.2 dB(A)
Last
43 / 53.4 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 28.2 dB(A)

Temperatur

Lüfterauslässe hinten
Lüfterauslässe hinten

Die Hotspots beim Gaming liegen nur ein paar wenige Grad unter denen des RTX-2080-Max-Q-Modells. Sie befinden sich weiterhin in der Mitte der Tastatur, wodurch die WASD-Tasten und die Handballenablagen deutlich kühler bleiben und im niedrigen 30-Grad-Bereich liegen. Insgesamt ist die Wärmeverteilung dank des symmetrischen Kühlsystems sehr ausgewogen und symmetrisch.

Anders als die meisten anderen Laptops zieht das Blade Pro 17 Frischluft im vorderen Bereich des Laptops an und verfügt zu diesem Zweck über zwei kleine Zusatzlüfter unterhalb des Clickpads. Um den Luftfluss nicht zu behindern, ist es also ratsam das Gerät beim Gaming auf einer flachen Oberfläche zu platzieren.

Wie bereits erwähnt wird das Netzteil beim Gaming deutlich wärmer als die meisten uns bekannten Netzteile. Es sollte also fern von jeglichen empfindlichen Oberflächen und anderen Kabeln gehalten werden.

Leerlauf (oben)
Leerlauf (oben)
Leerlauf (unten)
Leerlauf (unten)
Witcher 3 (oben)
Witcher 3 (oben)
Witcher 3 (unten)
Witcher 3 (unten)
Maximale Last (oben)
Maximale Last (oben)
Maximale Last (unten)
Maximale Last (unten)
Max. Last
 36 °C40.6 °C33.4 °C 
 31.8 °C36.4 °C29.2 °C 
 29.8 °C25.4 °C29 °C 
Maximal: 40.6 °C
Durchschnitt: 32.4 °C
38 °C45.4 °C41.4 °C
33 °C41 °C35.2 °C
30.2 °C35 °C31.4 °C
Maximal: 45.4 °C
Durchschnitt: 36.7 °C
Netzteil (max.)  61.2 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming v7 auf 33.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.8 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 32.8 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-1.1 °C).

Stresstest

Wir setzen jedes Testgerät einem synthetischen Stresstest aus, um Flaschenhälse, Stabilitätsprobleme und potenzielles Throttling zu identifizieren. Die Ergebnisse waren vergleichbar zu denen des Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q, lediglich beim GPU-Takt unterschieden sich die zwei Kandidaten logischerweise. Die Temperatur von CPU und GPU lag zudem ein paar Grad niedriger und betrug 73 und 64 °C verglichen mit 77 und 67 °C des Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q. Das Asus ROG Strix Hero III G731GW mit vollwertiger RTX 2070 wird mit deutlich über 70 °C sogar noch wärmer. Angesichts des dünnen Gehäuses waren die Temperaturen des Blade Pro 17 RTX 2060 niedriger als erwartet.

Wie bei Gaming-Laptops üblich wird die Performance auf Akku reduziert. Einem 3DMark-Fire-Strike-Ergebnis von 10.003 und 4.548 Punkten (Physics und Graphics) auf Akku standen 16.665 und 16.647 Punkte angesteckt am Netzteil gegenüber. Im Akkumodus ist der Turbo-Mode in Synapse ausgegraut und nicht verfügbar.

Leerlauf
Leerlauf
Witcher-3-Last
Witcher-3-Last
Prime95-Last
Prime95-Last
Prime95- und Furmark-Last
Prime95- und Furmark-Last
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C) Durchschnittliche GPU-Temperatur (°C)
Leerlauf -- -- 48 46
Prime95 3,1 - 3,2 -- 69 48
Prime95 + FurMark 3,5 1.185 - 1.245 86 68
Witcher 3 ~4,1 1.590 - 1.875 ~73 64

Lautsprecher

Die Lautsprecher sitzen anders als bei den meisten Laptops nicht vorne unterhalb der Handballenablage, sondern links und rechts von der Tastatur
Die Lautsprecher sitzen anders als bei den meisten Laptops nicht vorne unterhalb der Handballenablage, sondern links und rechts von der Tastatur
Pink Noise bei maximaler Lautstärke. Die Audioqualität ist zwar gut, kann aber mit anderen Gaming-Laptops wie zum Beispiel dem Alienware m17 nicht mithalten
Pink Noise bei maximaler Lautstärke. Die Audioqualität ist zwar gut, kann aber mit anderen Gaming-Laptops wie zum Beispiel dem Alienware m17 nicht mithalten
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2039.9452541.439.13140.338.14038.639.25036.638.26336.342.78035.438.710034.745.6125355116033.158.820032.86425032.368.131531.672.540031.27350030.275.663029.971.380029.775.6100029.175.5125028.776.816002976.8200028.673.9250028.572.9315028.268.740002865.450002865.5630027.967800027.865.91000027.565.21250027.657.11600027.551.1SPL40.984.9N4.164.2median 29median 68.1Delta1.2635.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseRazer Blade Pro 17 RTX 2060Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Razer Blade Pro 17 RTX 2060 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 9.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 54% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 38% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 33% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 60% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energiebedarf

Bei ruhendem Desktop konnten wir einen Energiebedarf von 16 bis 26 W ermitteln, abhängig von der Bildschirmhelligkeit und dem gewählten Energiesparplan. Dies entspricht in etwa den Werten des Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q. Im Leerlauf bei aktiviertem Turbo-Mode lagen bis zu 36 W an.

Beim Gaming konnten wir einen Bedarf von rund 162 W ermitteln, verglichen mit 183 W des Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q. Anders ausgedrückt: Einer Energieersparnis von rund 11 % steht eine um rund 26 % niedrigere Performance gegenüber. Die Performance pro Watt ist in Razers High-End-Modell also höher selbst wenn das Preis-Leistungs-Verhältnis dies nicht widerspiegelt.

Im Maximum konnten wir 225 W messen, die durch das kleine (ca. 17 x 7 x 2,5 cm) 230-W-Netzteil flossen. Dieser Wert lag kurzzeitig bei der gleichzeitigen Ausführung von Prime95 und FurMark an. Da der Laptop jedoch nicht in der Lage war den hohen Turbotakt dauerhaft zu halten, sank der Energiebedarf kurz darauf wieder. Ein ähnliches Verhalten konnten wir auch bei der Ausführung von Prime95 allein beobachten.

Witcher-3-Energiebedarf (Gaming-Last)
Witcher-3-Energiebedarf (Gaming-Last)
3DMark-06-Energiebedarf (mittlere Last)
3DMark-06-Energiebedarf (mittlere Last)
Prime95+FurMark gestartet bei Sekunde 20 (maximale Last). Kurzzeitig werden bis zu 225 W benötigt
Prime95+FurMark gestartet bei Sekunde 20 (maximale Last). Kurzzeitig werden bis zu 225 W benötigt
Prime95 gestartet bei Sekunde 20. Kurzzeitig steigt der Energiebedarf auf 132 W ehe er sich wenige Sekunden später bei 97 W einpendelt
Prime95 gestartet bei Sekunde 20. Kurzzeitig steigt der Energiebedarf auf 132 W ehe er sich wenige Sekunden später bei 97 W einpendelt
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.76 / 1.2 Watt
Idledarkmidlight 16 / 21.7 / 26.1 Watt
Last midlight 105.6 / 225.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Razer Blade Pro 17 RTX 2060
i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS, 1920x1080, 17.30
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS, 1920x1080, 17.30
Asus ASUS ROG Strix SCAR III G731GW-XB74
i7-9750H, GeForce RTX 2070 Mobile, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8, IPS, 1920x1080, 17.30
Razer Blade Pro 2017
i7-7820HK, GeForce GTX 1080 Mobile, 2x Samsung SSD PM951 MZVLV256HCHP (RAID 0), IGZO, 3840x2160, 17.30
Acer Predator Helios 500 PH517-51-93LS
i9-8950HK, GeForce GTX 1070 Mobile, Liteon CA1-8D512, IPS LED, 3840x2160, 17.30
Asus GL704GM-DH74
i7-8750H, GeForce GTX 1060 Mobile, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G, IPS, 1920x1080, 17.30
Stromverbrauch
1%
-16%
-46%
-31%
8%
Idle min *
16
16.2
-1%
18.2
-14%
31
-94%
24.6
-54%
15.2
5%
Idle avg *
21.7
20.4
6%
23
-6%
36
-66%
33.1
-53%
20.4
6%
Idle max *
26.1
26.1
-0%
33.1
-27%
44
-69%
37.2
-43%
27.3
-5%
Last avg *
105.6
96.5
9%
124.8
-18%
107
-1%
124
-17%
92.9
12%
Witcher 3 ultra *
161.8
182.9
-13%
180.8
-12%
212
-31%
180
-11%
143
12%
Last max *
225.3
214.3
5%
263
-17%
258
-15%
236.5
-5%
190.6
15%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Verglichen mit dem Vorgängermodell ist der Akku von 99 Wh auf nur noch 70 Wh geschrumpft. Trotzdem sind die Akkulaufzeiten dank höherer Energieeffizienz gestiegen. Im realitätsnahen WLAN-Test hielt unser Testgerät gut 4,5 Stunden durch während sich der Vorgänger bereits eine Stunde früher abschaltete.

Insgesamt waren die Akkulaufzeiten fast identisch zum Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q. Man sollte also durch die sparsamere GPU nicht unbedingt eine Verlängerung der Akkulaufzeit erwarten. Der Ladevorgang dauert rund 1,5 Stunden.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
4h 32min
Razer Blade Pro 17 RTX 2060
i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile, 70 Wh
Asus Zephyrus S GX701GX
i7-8750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, 76 Wh
MSI GS75 Stealth 9SG
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, 80.25 Wh
Asus ASUS ROG Strix SCAR III G731GW-XB74
i7-9750H, GeForce RTX 2070 Mobile, 66 Wh
Razer Blade Pro 2017
i7-7820HK, GeForce GTX 1080 Mobile, 99 Wh
Acer Predator Helios 500 PH517-51-93LS
i9-8950HK, GeForce GTX 1070 Mobile, 74 Wh
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, 70 Wh
Akkulaufzeit
-15%
31%
-13%
-28%
-37%
3%
WLAN
272
230
-15%
357
31%
236
-13%
197
-28%
172
-37%
280
3%
Idle
298
461
249
253
295
Last
52
74
84
81
86

Pro

+ Thunderbolt 3, 2,5-Gbit-Ethernet und UHS-III-SD-Kartenleser
+ bleibt etwas kühler als das Modell mit RTX 2080 Max-Q
+ einfache Wartung; 2x SO-DIMM + 2x M.2-2280
+ überdurchschnittliche Leistung der RTX 2060
+ tastenindividuelle RGB-Beleuchtung
+ schickes klassisches Razer-Design
+ kleines und leichtes Netzteil
+ stabile Base und Deckel
+ leise bei niedriger Last
+ Wi-Fi 6 standardmäßig
+ Windows Hello

Contra

- kein Subwoofer, Fingerabdruckleser oder 2,5-Zoll-SATA-III-Schacht
- schlechtere Webcam als im Blade Pro 2017 (1 MP vs. 2 MP)
- Core i7-9750H ist nicht schneller als der Core i7-8750H
- könnte beim Gaming auf High Performance leiser sein
- weiches Feedback der Tastatur und des Clickpads
- kein 4K UHD, 240 Hz oder OLED verfügbar
- kleinerer Akku als beim Blade Pro 2017
- dickes und störrisches Stromkabel
- teure Garantieerweiterungen
- Netzteil wird sehr warm
- kein G-Sync

Fazit

Im Test: Razer Blade Pro 17 RZ09-02876E92. Testgerät zur Verfügung gestellt von Razer USA
Im Test: Razer Blade Pro 17 RZ09-02876E92. Testgerät zur Verfügung gestellt von Razer USA

Bei einem Preis von 2.699 Euro ist das Razer Blade Pro 17 RTX 2060 teurer als die meisten mit der gleichen GPU ausgestatteten Konkurrenten, wie zum Beispiel das Asus ROG Scar II GL704GV, das Zephyrus S GX701GV oder das MSI GS75. Für den Mehrpreis bekommt man neben dem minimalistischen und deutlich stabileren Gehäuse auch noch einen Vapor-Chamber-Kühler, einen UHS-III-Kartenleser, 2,5-Gbit-Ethernet und Wi-Fi 6. All diese Features sind bei der Konkurrenz kaum oder gar nicht zu finden. Würde man das Blade in Space Grey einfärben könnte es glatt als aufgemotztes MacBook Pro durchgehen.

Ein kleiner aber spürbarer Vorteil des Blade Pro 17 ist außerdem die Tatsache, dass die RTX 2060 wesentlich schneller läuft als in allen anderen Laptops mit dieser GPU. Der Unterschied ist so groß, dass das Blade Pro 17 RTX 2060 bei der Gaming-Performance fast schon an eine RTX 2070 Max-Q herankommt und dadurch die Frage aufkommen lässt, ob sich das Blade Pro 17 mit RTX 2070 Max-Q überhaupt rentiert. Das Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q ist dagegen noch immer um rund 35 % schneller, benötigt im Gegenzug aber auch bis zu 13 % mehr Energie. Andere Aspekte wie Akkulaufzeit, Lüftergeräusche und Temperaturen unterscheiden sich zwischen den einzelnen Blade-Pro-17-Modellen trotz der unterschiedlichen GPU-Performance so gut wie gar nicht.

Das Blade Pro 17 zeigt, wozu die GeForce RTX 2060 in der Lage ist. Zusätzliche Features, wie die vier Lüfter, der Vapor-Chamber-Kühler, der UHS-III-Kartenleser, 2,5-Gbit-Ethernet oder Wi-Fi 6 sind in keinem anderen Gaming-Laptop mit RTX 2060 zu finden.

Razer Blade Pro 17 RTX 2060 - 05.08.2019 v6(old)
Allen Ngo

Gehäuse
96 / 98 → 98%
Tastatur
81%
Pointing Device
92%
Konnektivität
71 / 81 → 88%
Gewicht
58 / 10-66 → 86%
Akkulaufzeit
79%
Display
90%
Leistung Spiele
98%
Leistung Anwendungen
97%
Temperatur
89 / 95 → 93%
Lautstärke
81 / 90 → 90%
Audio
70%
Kamera
42 / 85 → 50%
Durchschnitt
80%
89%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Razer Blade Pro 17 RTX 2060 Laptop im Test: Wie schneidet es im Vergleich zur RTX 2080 Max-Q ab?
Autor: Allen Ngo, 13.08.2019 (Update: 22.08.2019)