Xiaomi Mi 10 Smartphone im Test: Mehr Megapixel

In unserem Test zum Xiaomi Mi 10 Pro konnte der Hersteller bereits zeigen, dass er durchaus dazu in der Lage ist, Smartphones im Oberklassesegment zu bauen. Mit einem Preis von knapp 1.000 Euro wurden aber auch die Kosten in neue Dimensionen gedrückt. Das Xiaomi Mi 10 möchte nun für "nur" 800 Euro die meisten Qualitäten des Flagschiffmodels in eine etwas günstigere Sphäre transportieren.
Dabei bleiben das SoC, der RAM und die Displaydiagonale gleich, auch am Design hat sich kaum etwas verändert. Nutzer des Mi 10 müssen allerdings mit etwas weniger internem Speicher auskommen und erhalten bis auf den 108-MP-Hauptsensor auch eine etwas abgespecktere Kameraausstattung. Wir vergleichen das Mi 10 außerdem mit den unten aufgeführten Konkurrenzgeräten, zu denen sich unter jedem Abschnitt auch weitere Modelle aus unserer Datenbank hinzufügen lassen.
Secondary Camera: 20 MPix f/2.0, 1/3", 0.9µm
Vergleichsgeräte
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
88 % | 05.2020 | Xiaomi Mi 10 SD 865, Adreno 650 | 208 g | 128 GB UFS 3.0 Flash | 6.67" | 2340x1080 | |
86 % | 03.2020 | Oppo Find X2 Pro SD 865, Adreno 650 | 202 g | 512 GB UFS 3.0 Flash | 6.70" | 3168x1440 | |
88 % | 04.2020 | OnePlus 8 Pro SD 865, Adreno 650 | 199 g | 256 GB UFS 3.0 Flash | 6.78" | 3168x1440 | |
88 % | 03.2020 | Samsung Galaxy S20 Exynos 990, Mali-G77 MP11 | 163 g | 128 GB UFS 3.0 Flash | 6.20" | 3200x1440 | |
87 % | 04.2020 | Huawei P40 Kirin 990 5G, Mali-G76 MP16 | 175 g | 128 GB UFS 3.0 Flash | 6.10" | 2340x1080 |
Gehäuse - Hochwertiges Smartphone von Xiaomi
Die Vorderseite des Mi 10 wird vom Dual-Edge-Display dominiert. Dieses biegt sich links und rechts auf die Seiten und wird dort von einem Metallrahmen abgeschlossen, der das gesamte Smartphone umläuft. Oben links sitzt die Frontkamera als Punchhole im Bildschirm, und über dem oberen Rand ist der schmale Ohrhörer untergebracht. Auf der gläsernen Rückseite wirken die Erhebungen der insgesamt vier Kamerasensoren sehr wuchtig. Eine IP-Zertifizierung oder ähnliches hat das Mi 10 nicht zu bieten.
Mit einem Gewicht von 208 Gramm ist das Xiaomi Smartphone das schwerste Gerät in unserem Testfeld. Die Abmessungen reichen in der Höhe nicht ganz an die des OnePlus 8 Pro und des Oppo Find X2 Pro heran.
Ausstattung - Mi 10 ohne Benachrichtigungs-LED
Das Xiaomi Mi 10 wird von einem Qualcomm Snapdragon 865 und 8 GB RAM angetrieben. Hinzu kommen eine Qualcomm-Adreno-650-Grafikeinheit und ein 128 GB fassender UFS-3.0-Speicher. Einen Speicherkarten-Slot hat das Smartphone nicht zu bieten, es lassen sich aber zwei LTE-fähige NanoSIM-Karten einsetzen. 5G wird ebenfalls unterstützt, konnte von uns aber in Ermangelung einer entsprechenden Netzabdeckung nicht getestet werden.
Für die kabelgebundene Datenübertragung steht ein USB-Typ-C-Anschluss bereit, der intern mit dem USB-2.0-Standard angeschlossen ist. Eine 3,5-mm-Klinkenbuchse gibt es ebenso wenig wie eine Benachrichtigungs-LED. Dafür kommt das Mi 10 mit einem Infrarotsensor und DRM Widevine L1. Die Camera2 API steht mit Level 3 zur Verfügung.
Software - Chinesische MIUI-Version
Xiaomi liefert das Mi 10 mit Android 10 und dem hauseigenen MIUI 10.0.24 Stable aus. Mit Letzterem werden Android Kenner gut zurecht kommen, wobei sich auf unserem Testgerät sehr viele Anwendungen für den chinesischen Markt befinden. Diese müssen, wenn gewünscht, vom Anwender deinstalliert und durch beliebige lokalisierte Anwendungen ersetzt werden.
Dabei werden auch Googles Frameworks von Haus aus unterstützt, sodass sich der Playstore beispielsweise recht einfach manuell herunterladen und installieren lässt. Etwas Zeit und Recherchearbeit sollten Nutzer aber dennoch einplanen, wenn sie eine für den chinesischen Markt bestimmte Version des Xiaomi Mi 10 gekauft haben.
Xiaomi vertreibt das Mi 10 in Deutschland auch mit einer globalen Software-Version, welche direkt alle Google Dienste mitbringt.
Kommunikation und GPS - Gut für Navigation geeignet
Das Xiaomi Mi 10 kann Mobilfunkverbindungen in GSM-, 3G-, LTE- und 5G-Netzen herstellen. Hinzu kommen Bluetooth 5.0 und NFC für den Nahbereich.
In drahtlosen Netzwerken kann das Android Smartphone auf Wifi 6 (802.11 ax) zurückgreifen. Mit unserem Refernezrouter Netgear Nighthawk AX12 erreicht das Smartphone durchschnittlich 903 MBit/s beim Datenempfang und 867 MBit/s bei der Übertragung von Daten. Diese Ergebnisse reichen für einen Platz im oberen Mittelfeld unter den von uns gewählten Vergleichsgeräten.
Networking | |
iperf3 Client (receive) TCP 1 m 4M x10 | |
Huawei P40 | |
Xiaomi Mi 10 | |
OnePlus 8 Pro | |
Samsung Galaxy S20 | |
Oppo Find X2 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.5 - 1414, n=290, der letzten 2 Jahre) | |
iperf3 Client (transmit) TCP 1 m 4M x10 | |
Huawei P40 | |
Samsung Galaxy S20 | |
OnePlus 8 Pro | |
Xiaomi Mi 10 | |
Oppo Find X2 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5.59 - 1599, n=290, der letzten 2 Jahre) |
Mit der App "GPS Test" prüfen wir, wie gut das Mi 10 seinen Standort bestimmen kann. Dabei stehen dem Xiaomi Smartphone GPS, GLONASS, Beidou und Galileo zur Verfügung, womit wir im Freien eine Genauigkeit von bis zu vier Metern erreichen konnten. In geschlossenen Räumen war hingegen keine Ortung möglich.
Auf unserer obligatorischen Fahrradtour zeigt sich das Mi 10 bei der Streckenaufzeichnung sogar etwas genauer als unser Referenzgerät Garmin Edge 500. Daher eignet sich das Android Handy gut für Navigationsaufgaben.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Klare Verbindung mit dem Xiaomi Mi 10
Xiaomi setzt beim Mi 10 auf eine eigene Telefonie-App, die alles bietet, was Nutzer von einer solchen Anwendung erwarten. Nach dem Start werden eine Zifferntastatur und zuletzt gewählte Nummern angezeigt. Zudem steht ein Reiter mit den gespeicherten Kontakten bereit. Im Gespräch sind Teilnehmer laut und deutlich zu verstehen, wobei Hintergrundgeräusche zuverlässig herausgefiltert werden.
Kameras - Mehr Megapixel machen keine besseren Bilder
Das Xiaomi Mi 10 kommt mit demselben 108-MP-Hauptsensor, den auch das Mi 10 Pro zu bieten hat. Die übrigen Kameraelemente bieten allerdings eine geringere Auflösung, sodass Käufer des "normalen" Mi 10 mit 13 MP für Ultraweitwinkelaufnahmen und jeweils 2 MP für Makrobilder und Tiefeninformationen leben müssen. Die Frontkamera bietet mit 20 MP, f/2.0-Blende und 0.9 µm breiten Pixeln hingegen dieselben Eigenschaften, wie die des Mi 10 Pro. Dementsprechend gut gelingen Porträtbilder, die mit kräftigen Farben und vielen Details überzeugen können. Bis auf diverse Verschönerungsmodi und Filteroptionen sowie einen aktivierbaren HDR-Modus können Nutzer die Aufnahmen nicht manuell beeinflussen.
Mit der Hauptkamera gelingen Fotografien in einer ansprechenden Qualität. Der Unschärfeeffekt für den Hintergrund wirkt aber teilweise etwas zu stark, und auf höheren Zoomstufen zeigt sich eine sehr deutliche Körnung auf der gesamten Aufnahme. Das Ultraweitwinkelobjektiv fängt gewählte Motive mit ansprechenden Farben ein. Details sind dabei noch gut zu erkennen, wobei sich bereits auf niedrigen Zoomstufen unscharf voneinander abgegrenzte Ränder bemerkbar machen. Diese Qualität erreicht auch der 5-fach-Zoom des Xiaomi Mi 10, womit dieser durchaus brauchbare Aufnahmen liefert. Unter schlechten Lichtbedingungen kann das Mi 10 unser Testmotiv vollständig und mit nur leicht verfälschten Farben wiedergeben. Eine grobe Körnung bleibt dabei zwar deutlich zu erkennen, sobald die Lichtquelle aber nur ein wenig besser ist, steigert sich die Bildqualität enorm. Für Aufnahmen mit der Frontkamera steht Anwendern auch ein Pro-Modus zur Verfügung. Dieser ermöglicht die Anpassung des Weißabgleichs und Einstellung für Fokus, Belichtung, ISO-Wert und Helligkeit.
Videoaufnahmen werden mit einer ähnlich guten Qualität, wie sie unsere Testfotografien zeigen, wiedergegeben. Dabei kommt die Kamera auch mit schnellen Bewegungen und dem Wechsel zwischen hellen und dunklen Bereichen gut zurecht. Außerdem sorgt der Bildstabilisator für ein ruckelfreies Bild. Für die Auflösungen 1080p und 4K lässt sich die Bildrate auch auf 60 fps stellen. Im Slow-motion-Modus werden Videos in 720p und 1080p mit 120 fps aufgenommen. Die Kamera-App erlaubt es außerdem, eine 8K-Auflösung auszuwählen. Hierbei übernimmt aber die AI des Smartphones alle übrigen Einstellungen.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Szene 1Szene 2Szene 3Szene 4Mit dem ColorChecker-Passport überprüfen wir, wie gut die Kamera des Xiaomi Mi 10 Farben wiedergeben kann. Dabei zeigt sich, dass diese heller erscheinen, als sie sein sollten. Unter extrem niedrigen Lichtbedingungen von 1 Lux geraten sie hingegen zu dunkel, sind aber noch zu erkennen.
Unseren Testchart kann das Mi 10 unter kontrollierten Bedingungen gut wiedergeben, wobei sich auch hier im Zoomausschnitt wieder die etwas grobkörnige Darstellung abzeichnet. Bei nur einem Lux tritt dieser Effekt noch deutlicher zutage, wobei das Mi 10 im Vergleich mit anderen Smartphones dennoch eine sehr gute Abbildungsleistung bei schlechtem Licht bietet.


Zubehör und Garantie - Schutzhülle wird mitgeliefert
Im Lieferumfang des Xiaomi Mi 10 befinden sich ein USB-Steckernetzteil mit passendem USB-Typ-C-Kabel und eine Schutzhülle aus Silikon. Da unser Testgerät von TradingShenzen kommt, lag diesem ein Netzteil mit US-Stecker bei. Der Anbieter legt aber ohne Aufpreis einen entsprechenden Steckdosen-Adapter und ein USB-Typ-C-zu-Typ-A-Kabel bei.
Käufer des Mi 10 erhalten auf ihr Gerät eine Garantie von zwölf Monaten.
Eingabegeräte & Bedienung - Tolles Touchscreen-Feedback
Die Tastatur-App der chinesischen Version des Mi 10 bietet eine Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten, die wir aufgrund fehlender Kenntnisse chinesischer Schriftzeichen nicht näher erläutern können. Es empfiehlt sich daher, direkt nach dem Kauf eine lokal anpassbare Tastatur-App zu installieren. Eingaben nimmt der Touchscreen sehr gut an und quittiert diese unter anderem mit einer äußerst angenehmen Vibration. Auch Drag-and-Drop- sowie Swipe-Bewegungen funktionieren sehr gut. Auf Bewegungen des Smartphones reagiert der Lagesensor ebenfalls sehr direkt.
Zum Entsperren ihres Telefons können Nutzer auf den in den Bildschirm integrierten Fingerabdrucksensor und FaceID zurückgreifen. Der Fingerabdruckscanner erfordert etwas Eingewöhnungszeit, damit der Daumen richtig darauf platziert und direkt erkannt wird. Die Gesichtserkennung funktionierte etwas besser, der Standby-Bildschirm muss aber nach erfolgter Entsperrung noch manuell nach oben geschoben werden, damit der Startscreen angezeigt wird.
Display - Heller OLED-Screen im Mi 10
Der Bildschirm des Xiaomi Mi 10 besteht aus einem 6,67 Zoll großen AMOLED-Display mit 90-Hz-Bildwiederholrate und wird von Corning Gorilla Glas 5 geschützt. Mit einem Helligkeitswert von durchschnittlich 791 cd/m² kann es unser Testfeld anführen, wobei die Ausleuchtung mit 96 Prozent zwar gut, aber nicht ganz so gut wie bei der Konkurrenz ausfällt. Ohne aktiven Sensor fällt die Helligkeit auf maximal 491 cd/m² ab, und die niedrigste einstellbare Leuchtkraft liegt bei 2,07 cd/m². Eine kleine Überraschung zeigt der APL50-Test. Dabei erreicht das Mi 10 einen hervorragenden Helligkeitswert von 1.003 cd/m².
Wie bei OLEDs üblich, flackert auch das Display des Xiaomi Mi 10. Diese zeigt im 90-Hz-Modus eine etwas höhere Frequenz von 362,3 Hz. Diese sinkt bei 60 Hz auf die üblichen 250 Hz. Über einen Antiflicker-Mode lässt sich zudem DC-Dimming hinzuschalten, welches bei Nutzern mit empfindlichen Augen für ein angenehmeres Bild sorgen kann.
|
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 786 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.1 | 0.59-29.43 Ø5.6
ΔE Greyscale 1.8 | 0.64-98 Ø5.9
98.8% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.26
Xiaomi Mi 10 Super AMOLED, 2340x1080, 6.67 | Oppo Find X2 Pro AMOLED, 3168x1440, 6.70 | OnePlus 8 Pro AMOLED, 3168x1440, 6.78 | Samsung Galaxy S20 AMOLED, 3200x1440, 6.20 | Huawei P40 AMOLED, 2340x1080, 6.10 | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -134% | 17% | -45% | -64% | |
Helligkeit Bildmitte | 786 | 778 -1% | 796 1% | 745 -5% | 583 -26% |
Brightness | 791 | 775 -2% | 779 -2% | 740 -6% | 593 -25% |
Brightness Distribution | 96 | 99 3% | 94 -2% | 97 1% | 94 -2% |
Schwarzwert * | |||||
DeltaE Colorchecker * | 1.1 | 4.4 -300% | 0.68 38% | 2.67 -143% | 3.03 -175% |
Colorchecker DeltaE2000 max. * | 2.2 | 8.7 -295% | 1.55 30% | 4.52 -105% | 5.33 -142% |
DeltaE Graustufen * | 1.8 | 5.6 -211% | 1.1 39% | 2 -11% | 2 -11% |
Gamma | 2.26 97% | 2.26 97% | 2.237 98% | 2.092 105% | 2.301 96% |
CCT | 6315 103% | 7250 90% | 6310 103% | 6240 104% | 6621 98% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 362.3 Hz | ≤ 99 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 362.3 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 362.3 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen. Im Vergleich: 51 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 9729 (Minimum 5, Maximum 151500) Hz. |
Für OLED-Displays sind auch das nicht messbare Kontrastverhältnis und ein Schwarzwert von 0 cd/m² typisch. Dadurch wirken Farben sehr gut voneinander abgegrenzt, und schwarze Bildinhalte sind tief und satt.
Das Einstellungsmenü erlaubt dem Nutzer vielfältige Anpassungsmöglichkeiten bei der Farbdarstellung des Bildschirms. In der OriginalColor-Konfiguration mit der Option "Standard" im sRGB-Farbraum sind die Farbanteile sehr ausgeglichen, und es zeigt sich nur eine geringe DeltaE-Abweichung von 1,1. Im Profil "Auto" mit der Option "Standard" im P3-Farbraum erhöht sich der Blauanteil, wodurch das Bild etwas kühler wirkt. Die DeltaE-Abweichung steigt dadurch auf 2,6 an.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
2.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.2 ms steigend | |
↘ 1.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 0 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (24.2 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
3.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2 ms steigend | |
↘ 1.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (38.5 ms). |
Im Freien lässt sich das Xiaomi Mi 10 sehr gut einsetzen und ermöglicht trotz der spiegelnden Oberfläche einen guten Blick auf Bildinhalte. Wird die automatische Helligkeitsregelung vom Nutzer abgeschaltet, lässt sich zudem der Sunlight-Mode nutzen. Dieser erlaubt eine höhere Helligkeitseinstellung, als sie normalerweise bei deaktiviertem Helligkeitssensor möglich wäre.
Leistung - Xiaomi Smartphone mit guter Performance
Der im Xiaomi Mi 10 verbaute Qualcomm Snapdragon 865 ist ein High-End-SoC, welches in vielen modernen Smartphones der Oberklasse eingesetzt wird. In Verbindung mit 8 GB RAM und einem 128 GB großen UFS-3.0-Speicher bietet das Mi 10 eine ordentliche Systemleistung, die sich im mittleren Bereich unseres Testfelds bewegt. Trotz der nahezu identischen Hardware schneidet das Mi 10 Pro in einigen Disziplinen etwas besser ab als das Mi10. Häufig sind die Unterschiede aber nur gering.
Insgesamt läuft das Mi 10 äußerst performant und zeigt einen durchweg flüssigen Systembetrieb.
PCMark for Android | |
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Mi 10 | |
Oppo Find X2 Pro | |
OnePlus 8 Pro | |
Samsung Galaxy S20 | |
Huawei P40 | |
Xiaomi Mi 10 Pro | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865 (9202 - 15299, n=22) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (82 - 15299, n=266, der letzten 2 Jahre) | |
Work performance score (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Mi 10 | |
Oppo Find X2 Pro | |
OnePlus 8 Pro | |
Samsung Galaxy S20 | |
Huawei P40 | |
Xiaomi Mi 10 Pro | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865 (10990 - 19989, n=21) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2689 - 19989, n=245, der letzten 2 Jahre) |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 | |
1920x1080 T-Rex HD Offscreen C24Z16 (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Mi 10 | |
Oppo Find X2 Pro | |
OnePlus 8 Pro | |
Samsung Galaxy S20 | |
Huawei P40 | |
Xiaomi Mi 10 Pro | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865 (168 - 209, n=21) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4.3 - 322, n=219, der letzten 2 Jahre) | |
T-Rex HD Onscreen C24Z16 (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Mi 10 | |
Oppo Find X2 Pro | |
OnePlus 8 Pro | |
Samsung Galaxy S20 | |
Huawei P40 | |
Xiaomi Mi 10 Pro | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865 (50 - 138, n=21) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (8.2 - 143, n=219, der letzten 2 Jahre) |
GFXBench 3.0 | |
off screen Manhattan Offscreen OGL (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Mi 10 | |
Oppo Find X2 Pro | |
OnePlus 8 Pro | |
Samsung Galaxy S20 | |
Huawei P40 | |
Xiaomi Mi 10 Pro | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865 (96 - 130, n=21) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1 - 180, n=218, der letzten 2 Jahre) | |
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Mi 10 | |
Oppo Find X2 Pro | |
OnePlus 8 Pro | |
Samsung Galaxy S20 | |
Huawei P40 | |
Xiaomi Mi 10 Pro | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865 (50 - 111, n=21) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4.5 - 120, n=217, der letzten 2 Jahre) |
GFXBench 3.1 | |
off screen Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Mi 10 | |
Oppo Find X2 Pro | |
OnePlus 8 Pro | |
Samsung Galaxy S20 | |
Huawei P40 | |
Xiaomi Mi 10 Pro | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865 (67 - 90, n=22) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1.4 - 117, n=215, der letzten 2 Jahre) | |
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Mi 10 | |
Oppo Find X2 Pro | |
OnePlus 8 Pro | |
Samsung Galaxy S20 | |
Huawei P40 | |
Xiaomi Mi 10 Pro | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865 (43 - 83, n=22) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.1 - 106, n=215, der letzten 2 Jahre) |
AnTuTu v8 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Mi 10 | |
Oppo Find X2 Pro | |
OnePlus 8 Pro | |
Samsung Galaxy S20 | |
Huawei P40 | |
Xiaomi Mi 10 Pro | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865 (527301 - 607937, n=22) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (53335 - 727247, n=165, der letzten 2 Jahre) |
Auch die Browser Performance des Mi 10 liegt im mittleren Bereich unseres Testfelds. Lediglich im WebXPRT 3 erreicht das Android Smartphone ein überdurchschnittliches Ergebnis. Im Alltag werden Webseiten zügig aufgebaut und Medieninhalte schnell geladen. Das Scrollen und Navigieren waren bei unserem Testgerät jederzeit flüssig möglich.
Jetstream 2 - Total Score | |
Xiaomi Mi 10 Pro (Chrome 81) | |
Oppo Find X2 Pro (Chrome 80) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865 (45.2 - 77, n=19) | |
OnePlus 8 Pro (Chrome 80) | |
Huawei P40 (Huawei Browser 10.1) | |
Samsung Galaxy S20 (Chrome 80) | |
Xiaomi Mi 10 (Xiaomi Browser V11.4.23) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (12.4 - 161, n=184, der letzten 2 Jahre) |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Xiaomi Mi 10 Pro (Chrome 81) | |
OnePlus 8 Pro (Chrome 80) | |
Oppo Find X2 Pro (Chrome 80) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865 (74.2 - 126, n=19) | |
Xiaomi Mi 10 (Xiaomi Browser V11.4.23) | |
Huawei P40 (Huawei Browser 10.1) | |
Samsung Galaxy S20 (Chrome 80) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (10.8 - 375, n=191, der letzten 2 Jahre) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Oppo Find X2 Pro (Chrome 80) | |
Xiaomi Mi 10 Pro (Chrome 81) | |
OnePlus 8 Pro (Chome 80) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865 (30.6 - 74.5, n=18) | |
Huawei P40 (Huawei Browser 10.1) | |
Xiaomi Mi 10 (Xiaomi Browser V11.4.23) | |
Samsung Galaxy S20 (Chome 80) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (9 - 196, n=162, der letzten 2 Jahre) |
WebXPRT 3 - --- | |
Xiaomi Mi 10 (Xiaomi Browser V11.4.23) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865 (97 - 127, n=21) | |
OnePlus 8 Pro (Chrome 80) | |
Xiaomi Mi 10 Pro (Chrome 81) | |
Oppo Find X2 Pro (Chrome 80) | |
Samsung Galaxy S20 (Chrome 80) | |
Huawei P40 (Huawei Browser 10.1) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 194, n=203, der letzten 2 Jahre) |
Octane V2 - Total Score | |
OnePlus 8 Pro (Chrome 80) | |
Oppo Find X2 Pro (Chrome 80) | |
Xiaomi Mi 10 Pro (Chrome 81) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865 (14606 - 24467, n=21) | |
Xiaomi Mi 10 (Xiaomi Browser V11.4.23) | |
Huawei P40 (Huawei Browser 10.1) | |
Samsung Galaxy S20 (Chrome 80) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1986 - 58632, n=214, der letzten 2 Jahre) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (460 - 29635, n=215, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy S20 (Chrome 80) | |
Huawei P40 (Huawei Browser 10.1) | |
Xiaomi Mi 10 (Xiaomi Browser V11.4.23) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 865 (1839 - 2911, n=22) | |
Oppo Find X2 Pro (Chrome 80) | |
Xiaomi Mi 10 Pro (Chrome 81) | |
OnePlus 8 Pro (Chrome 80) |
* ... kleinere Werte sind besser
Der interne Speicher des Mi 10 bietet 128 GB, von denen circa 20 GB vom Betriebssystem und vorinstallierten Apps belegt sind. Die Schreib- und Lesegeschwindigkeiten liegen auf dem Niveau anderer von uns getesteter UFS-3.0-Speicher.
Einen microSD-Kartenleser zur Speichererweiterung hat das Mi 10 nicht zu bieten.
Xiaomi Mi 10 | Oppo Find X2 Pro | OnePlus 8 Pro | Samsung Galaxy S20 | Huawei P40 | Xiaomi Mi 10 Pro | Durchschnittliche 128 GB UFS 3.0 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 2% | 2% | 2% | -20% | 19% | -10% | -51% | |
Random Write 4KB | 215.95 | 204.98 -5% | 197.7 -8% | 228.1 6% | 197 -9% | 258.54 20% | 185 (29.9 - 230, n=11) -14% | 105 (4.78 - 319, n=273, der letzten 2 Jahre) -51% |
Random Read 4KB | 207.04 | 202.63 -2% | 208.3 1% | 205.3 -1% | 189.4 -9% | 264.9 28% | 198 (170 - 238, n=11) -4% | 123 (13.5 - 325, n=273, der letzten 2 Jahre) -41% |
Sequential Write 256KB | 679.51 | 728.72 7% | 730.4 7% | 669.9 -1% | 212.9 -69% | 750.44 10% | 514 (213 - 697, n=11) -24% | 293 (11.9 - 1321, n=273, der letzten 2 Jahre) -57% |
Sequential Read 256KB | 1498.15 | 1605.6 7% | 1627.3 9% | 1541.7 3% | 1591.6 6% | 1738.65 16% | 1521 (1406 - 1692, n=11) 2% | 694 (41.9 - 2037, n=273, der letzten 2 Jahre) -54% |
Spiele - Gut fürs Gaming geeignet
Im Mi 10 sorgt eine Qualcomm Adreno 650 für die Darstellung von Bildinhalten. Die Leistung dieser Grafikeinheit ist auch für anspruchsvolle Anwendungen geeignet und kann aktuelle Spiele mit hohen Grafikstufen flüssig ausführen. Die von uns mit Gamebench getesteten Titel liefen durchweg mit Werten um die 60 fps, zeigten allerdings jeweils zu Beginn des aktiven Spiels Framedrops auf circa 50 fps, die sich aber anschließend wieder stabilisierten.
Die Steuerung über den Touchscreen lief reibungslos, und auch längere Swipe-Bewegungen waren möglich, ohne dass dabei die Fingerkuppen zu stark beansprucht wurden.
Emissionen - Mi 10 bietet gute Lautsprecher
Temperatur
Unter Last messen wir an der Oberfläche des Xiaomi Mi 10 Oberflächentemperaturen von bis zu 39,2 °C. Damit erwärmt sich das Android Smartphone spürbar, wird aber nie zu heiß, um es beispielsweise in der Hand halten zu können.
Die GFXBench Dauerlasttests zeigen zudem, dass die Leistung des Mi 10 auf Dauer erhalten bleibt. Nutzer müssen daher nicht mit Einschränkungen der Performance rechnen.