Notebookcheck Logo

Im Vergleich: HP Omen 17 vs. Aorus X7 DT v6 vs. EVGA SC17

Portable Kraftwerke. Beim Aorus X7 DT v6 handelt es sich um eines der schlankesten derzeit verfügbaren Notebooks mit GTX 1080. Welche Vorteile haben User von dem Gerät zum Preis von 3.500 Euro gegenüber dem ähnlich gepreisten EVGA SC17 oder dem günstigeren HP Omen 17 für rund 1.700 Euro?

Während weltweit die Notebook-Verkaufszahlen gesunken sind, können Gaming-Notebooks diesen Trend durchbrechen. Nun da Pascal breit verfügbar ist, bringen die großen Hersteller rechtzeitig vor Weihnachten eine Fülle von Notebooks für Enthusiasten auf den Markt.

Beliebte Systeme mit GTX 1070 oder GTX 1080 Optionen umfassen das Asus G752/G701, das MSI GT73/GT83 und die gleichwertigen Clevo-Barebones. Diese Notebooks können jedoch bis zu 50 mm hoch sein. Unser heutiger Vergleich konzentriert sich dagegen auf drei schlankere Alternativen, die keine Kompromisse bei der Leistung eingehen. Stattdessen neigen diese dazu bei sekundären Merkmalen wie Hardware-Features und Geräuschemissionen zu Abstriche zu machen.

Für weitere Informationen und detaillierte Analysen eines jeden der drei Modelle verweisen wir auf unsere jeweiligen Testberichte. Dieser Vergleich will diese keinesfalls ersetzen, sondern ein konzentrierte Hilfestellung für Unentschlossene sein.

HP Omen 17
HP Omen 17
Aorus X7 DT v6
Aorus X7 DT v6
EVGA SC17
EVGA SC17

Gehäuse

Beim HP bleibt die Gehäusequalität verglichen mit dem ersten 17 Zoll großen Omen unverändert. Das ist unglücklich, denn das Original Omen basierte auf einem preisgünstigen Pavilion Design aus Kunststoff mit dünnem Rahmen. So ergibt sich ein Gehäuse, das an manchen Stellen knarrt, und ein schwächerer Bildschirmdeckel, der anfällig auf Verwindungen und Druck ist. Dagegen nutzen das Aorus sowie das EVGA Metall, wodurch sie sich viel hochwertiger anfühlen und aussehen. Die Oberflächen sind von oben bis unten viel fester, wobei das EVGA beide Konkurrenten in puncto Stabilität übertrifft, obwohl es dünner und schlanker ist. Die Scharniere sind bei allen drei Notebooks zufriedenstellend, wobei das EVGA weniger wippt.

Mit 3,3 kg wiegen das HP und das Aorus zirka gleich viel. Dagegen ist das EVGA mit 4 kg deutlich schwerer. Der Preis für seine überlegene Bauweise ist also deutlich spürbar - vor allem für User, die das Notebooks zwischen verschiedenen Orten transportieren wollen.

426 mm 308 mm 25 mm 3.3 kg416 mm 279 mm 33 mm 3.3 kg408 mm 295.5 mm 26.6 mm 4.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Schnittstellen im Vergleich

HP Omen 17
HP Omen 17
Aorus X7 DT v6
Aorus X7 DT v6
EVGA SC17
EVGA SC17

Ausstattung

Bei der Schnittstellenausstattung können deutliche Unterschiede beobachtet werden. Keines dieser Notebooks unterstützt natives Thunderbolt 3, und HP liefert enttäuschenderweise überhaupt keinen USB-Type-C-Port. Beim EVGA fehlt dagegen offensichtlich ein SD-Kartenleser, und es bietet trotz seiner Größe und seines  Preises nur zwei USB-Ports in voller Größe. Das Aorus System wirkt mit seinen zwei HDMI-2.0-Ports für eine native 4K60-Ausgabe am vollständigsten, doch leider ist sein USB-Type-C-Port auf 10 Gbps beschränkt.

Ports und Schnittstellen

HP Omen 17 Aorus X7 DT v6 EVGA SC17
USB 3x USB 3.0 3x USB 3.0, 1x USB 3.1 Type-C gen. 1 2x USB 3.0, 1x USB 3.1 Type-C gen. 2
Video-Ausgänge 1x HDMI 1.4, 1x mDP 2x HDMI 2.0, 1x mDP 1x HDMI 1.4, 2x mDP
Audio 3,5 mm Kopfhörerbuchse, Mikrofonebuchse 3,5 mm Kopfhörerbuchse, Mikrofonebuchse 3,5 mm Kombibuchse
Andere Gigabit RJ-45, SD-Kartenleser, Kensington Lock Gigabit RJ-45, SD-Kartenleser, Kensington Lock Gigabit RJ-45, 2x Kensington Lock
Speicherschächte 1x M.2 2280, 1x 2,5 Zoll SATA III 1x M.2 2280, 1x 2,5 Zoll SATA III 1x M.2 2280, 1x 2,5 Zoll SATA III

Eingabegeräte

Die Aorus Tastatur ist in puncto Features die attraktivste unter den Dreien. Dank einzeln beleuchteten Tasten sowie Makro-Tasten ist sie in- und außerhalb von Gaming vielseitiger, während diese Merkmale beim HP und das EVGA fehlen. Zudem sollten die Pfeiltasten in voller Größe für leichtere Navigation und weniger Fehler sorgen. Die Aorus Tastatur kann wegen ihrer zusätzlichen Makro-Tasten-Reihe etwas gedrängter wirken, und die oberste linke Taste ist leicht mit der Escape-Taste verwechselbar. Daher es kann etwas dauern, bis sich neue Besitzer an das Layout gewöhnen.

Die einfachen Tastaturen des HP und EVGA sind auch nicht schlecht, denn ihre Tasten liefern bei Betätigung ein zufriedenstellendes Feedback. Darüber hinaus bieten sie gegenüber dem Aorus keine deutlichen Vorteile.

Auch bezüglich Touchpads ist das Aorus Notebook wiederum das Beste. Mit 10,5 x 7 cm lässt es sich deutlich einfacher für Multi-Touch-Gesten benutzen als das HP-Touchpad (12 x 6,5 cm), und seine integrierten Maustasten bieten ein viel festeres Feedback als jene im HP und EVGA. Während die meisten Gamer Clickpads bei der Wahl eines Notebooks außer Acht lassen, kann man nicht leugnen, dass diese beim HP und EVGA wie billige, nachträgliche Ergänzungen wirken.

HP Omen 17
HP Omen 17
Aorus X7 DT v6
Aorus X7 DT v6
EVGA SC17
EVGA SC17
HP Omen 17
HP Omen 17
Aorus X7 DT v6
Aorus X7 DT v6
EVGA SC17
EVGA SC17

Display

Die matten Bildschirme dieser 17,3-Zoll-Notebooks unterschieden sich durch eine Handvoll beachtenswerte Aspekte. Abgesehen von den offensichtlich verschiedenen nativen Auflösungen sind Aspekte wie Farbraumabdeckung und Helligkeit nicht gleich und können, im Falle der Reaktionszeiten, die subjektive Leistung in schnellen Games direkt beeinflussen.

Der Bildschirm des EVGA bietet mit 4K UHD die größte native Auflösung, mit vollständiger sRGB-Abdeckung den größten Farbraum und insgesamt den hellsten Bildschirm von den Dreien. Dafür sind die Reaktionszeiten langsam, was für viele Gamer einen Kauf ausschließen könnte. Der QHD-Bildschirm des Aorus ist mit seinem engeren Farbraum, weniger genauen Farben, dunklerem Hintergrundlicht und niedrigerem Kontrast fast das genaue Gegenteil. Dafür bietet Aorus für eine saubere Gaming-Erfahrung mit wenig Ghosting eine Schwarz-auf-Weiß-Reaktionszeit von 5 ms und eine native Bildwiederholfrequenz von 120 Hz.

Das FHD-Panel im HP liegt zwischen den drei Systemen. Sein Farbraum ist ungefähr mit dem Aorus gleich auf, während es dem EVGA ähnlichere Kontrastwerte und ein helleres Hintergrundlicht bietet. Dafür fehlt beim HP die 5-ms/120-Hz-Optionen des Aorus.

Unser HP System zeigt im Gegensatz zu unseren Aorus- und EVGA Testgeräten keine Anzeichen von PWM bei ausreichend niedrigen Helligkeitseinstellungen.

HP Omen 17
HP Omen 17
Aorus X7 DT v6
Aorus X7 DT v6
EVGA SC17
EVGA SC17
HP Omen 17
HP Omen 17
Aorus X7 DT v6
Aorus X7 DT v6
EVGA SC17
EVGA SC17
Bildschirme im Überblick

HP Omen 17 Aorus X7 DT v6 EVGA SC17
Größe 17,3-Zoll-IPS 17,3-Zoll-IPS 17,3-Zoll-IPS
native Auflösung 1.920 x 1.080 2.560 x 1.440 3.840 x 2.160
Pixeldichte 127 ppi 170 ppi 255 ppi
Panel-ID LG Philips LGD046E AU Optronics AUO1096 Sharp LQ173D1JW31 SHP145E
HP Omen 17-w110ngAorus X7 DT v6EVGA SC17 GTX 1070
Display
Display P3 Coverage
66.6
59.6
87.3
sRGB Coverage
84.1
82.8
100
AdobeRGB 1998 Coverage
61.5
60.1
98.8
Response Times
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
37 ?(13, 24)
21.6 ?(12.4, 9.2)
45.6 ?(22.8, 22.8)
Response Time Black / White *
24 ?(4, 20)
13.2 ?(4.4, 8.8)
35.2 ?(9.2, 26)
PWM Frequency
59.5
1042 ?(29)
Bildschirm
Helligkeit Bildmitte
362
339.5
399.1
Brightness
342
309
360
Brightness Distribution
87
80
81
Schwarzwert *
0.31
0.45
0.4
Kontrast
1168
754
998
Delta E Colorchecker *
4.5
6.88
4.78
Colorchecker dE 2000 max. *
9.31
9.99
7.65
Delta E Graustufen *
3.48
6.57
3.8
Gamma
2.23 99%
2.04 108%
2.03 108%
CCT
6144 106%
8608 76%
7288 89%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
55
54
86.9
Color Space (Percent of sRGB)
84
82
100
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)

* ... kleinere Werte sind besser

HP Omen 17, Farbprofil
HP Omen 17, Farbprofil
Aorus X7 DT v6
Aorus X7 DT v6
EVGA SC17
EVGA SC17

Leistung

CPU-Leistung

Die CineBench Benchmarks zeigen, dass die i7-6820HK CPU in unserem Aorus zirka 20 Prozent schneller ist als die i7-6700HQ im HP und die i7-6820HK im EVGA. Die Benchmarks wurden am Aorus mit den vorinstallierten Overclocking-Einstellungen ausgeführt, verglichen mit unserem Basis-EVGA-System. Mit den Standard-Taktraten des i7-6820HK ist die CPU nicht deutlich schneller als der weniger teure und weiter verbreitete i7-6700HQ. Daher ist die i7-6700HQ für Alltagsaufgaben und Gaming mehr als ausreichend, solange User nicht beabsichtigen zu übertakten.

Für weitere Benchmarks und Vergleiche verweisen wir auf die CPU-Spezialseiten zum Core i7-6700HQ und i7-6820HK.

Hardware at a Glance

HP Omen 17 Aorus X7 DT v6 EVGA SC17
CPU 2,6 GHz Core i7-6700HQ 2,7 GHz Core i7-6820HK 2,7 GHz Core i7-6820HK
TDP 45 W 45 W 45 W
RAM 8 GB DDR4-2400, Dual-Channel, 2x SODIMM 32 GB DDR4-2400, Dual-Channel, 4x SODIMM 32 GB DDR4, 1300 MHz, Dual-Channel, 2x SODIMM
Cinebench R15
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
HP Omen 17-w110ng
148 Points
Aorus X7 DT v6
169 Points
EVGA SC17 GTX 1070
152 Points
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
HP Omen 17-w110ng
679 Points
Aorus X7 DT v6
832 Points
EVGA SC17 GTX 1070
706 Points
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
HP Omen 17-w110ng
1.69 Points
Aorus X7 DT v6
1.92 Points
EVGA SC17 GTX 1070
1.68 Points
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
HP Omen 17-w110ng
7.47 Points
Aorus X7 DT v6
9.14 Points
EVGA SC17 GTX 1070
7.75 Points
Cinebench R10
Rendering Single CPUs 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
HP Omen 17-w110ng
7206 Points
Rendering Multiple CPUs 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
HP Omen 17-w110ng
26510 Points
wPrime 2.10
1024m (nach Ergebnis sortieren)
Aorus X7 DT v6
296.6 s *
EVGA SC17 GTX 1070
224.7 s *
32m (nach Ergebnis sortieren)
Aorus X7 DT v6
9.5 s *
EVGA SC17 GTX 1070
7.322 s *
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - 32M (nach Ergebnis sortieren)
Aorus X7 DT v6
498 s *
EVGA SC17 GTX 1070
572 s *
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
HP Omen 17-w110ng
43260 Points
EVGA SC17 GTX 1070
49290 Points
1920x1080 Ice Storm Extreme Physics (nach Ergebnis sortieren)
HP Omen 17-w110ng
39886 Points
Aorus X7 DT v6
56227 Points
EVGA SC17 GTX 1070
47817 Points
1280x720 Cloud Gate Standard Physics (nach Ergebnis sortieren)
HP Omen 17-w110ng
6406 Points
Aorus X7 DT v6
8824 Points
EVGA SC17 GTX 1070
7310 Points
1920x1080 Fire Strike Physics (nach Ergebnis sortieren)
HP Omen 17-w110ng
8910 Points
Aorus X7 DT v6
12239 Points
EVGA SC17 GTX 1070
10277 Points
Fire Strike Extreme Physics (nach Ergebnis sortieren)
HP Omen 17-w110ng
8929 Points
Aorus X7 DT v6
12254 Points
EVGA SC17 GTX 1070
10290 Points
PCMark 7
Score (nach Ergebnis sortieren)
HP Omen 17-w110ng
5556 Points
Lightweight (nach Ergebnis sortieren)
HP Omen 17-w110ng
4983 Points
Productivity (nach Ergebnis sortieren)
HP Omen 17-w110ng
4736 Points
Entertainment (nach Ergebnis sortieren)
HP Omen 17-w110ng
5546 Points
Creativity (nach Ergebnis sortieren)
HP Omen 17-w110ng
9076 Points
Computation (nach Ergebnis sortieren)
HP Omen 17-w110ng
12128 Points
System Storage (nach Ergebnis sortieren)
HP Omen 17-w110ng
4444 Points
PCMark 8
Work Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
HP Omen 17-w110ng
5394 Points
Aorus X7 DT v6
5353 Points
EVGA SC17 GTX 1070
4623 Points
Creative Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
HP Omen 17-w110ng
7128 Points
Aorus X7 DT v6
8478 Points
EVGA SC17 GTX 1070
7780 Points
Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
HP Omen 17-w110ng
4833 Points
Aorus X7 DT v6
5096 Points
EVGA SC17 GTX 1070
4437 Points
X264 HD Benchmark 4.0
Pass 1 (nach Ergebnis sortieren)
EVGA SC17 GTX 1070
165.9 fps
Pass 2 (nach Ergebnis sortieren)
EVGA SC17 GTX 1070
44.1 fps

* ... kleinere Werte sind besser

HP Omen 17
HP Omen 17
Aorus X7 DT v6
Aorus X7 DT v6
EVGA SC17
EVGA SC17

GPU-Leistung

Die GTX 1070 im HP und EVGA erreichen beide zirka dieselbe Leistung wie unsere GTX-1070-Referenz-Desktop-Grafikkarte. Das EVGA System arbeitet - teilweise wegen der großen Unterschiede bei der RAM-Kapazität unserer beiden Testkonfigurationen (8 GB vs. 32 GB DDR4 RAM) - laut 3DMark und sogar in realistischen Gaming Benchmarks etwas schneller als das HP. Selbstverständlich übertrifft das Aorus in Sachen reine Grafikleistung sowohl das HP als auch das EVGA spielend mit zirka 30 bis 40 Prozent.

Für weitere Benchmarks und Vergleiche verweisen wir auf unsere GPU-Spezialseiten zur GTX 1070 und GTX 1080. Zudem liefert unser Testbericht zur Pascal Serie weitere technische Information über die Architektur und die neuen Features.

3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics (nach Ergebnis sortieren)
HP Omen 17-w110ng
15806 Points
Aorus X7 DT v6
21928 Points
EVGA SC17 GTX 1070
17106 Points
Fire Strike Extreme Graphics (nach Ergebnis sortieren)
HP Omen 17-w110ng
7579 Points
Aorus X7 DT v6
10551 Points
EVGA SC17 GTX 1070
8057 Points
3840x2160 Fire Strike Ultra Graphics (nach Ergebnis sortieren)
HP Omen 17-w110ng
3768 Points
EVGA SC17 GTX 1070
3957 Points
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU (nach Ergebnis sortieren)
HP Omen 17-w110ng
20656 Points
Aorus X7 DT v6
27135 Points
EVGA SC17 GTX 1070
22427 Points
Cinebench R15 - OpenGL 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
HP Omen 17-w110ng
112.6 fps
Aorus X7 DT v6
122.7 fps
EVGA SC17 GTX 1070
124 fps
Rise of the Tomb Raider - 1920x1080 Very High Preset AA:FX AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
HP Omen 17-w110ng
89.7 (80min - 102max) fps
Aorus X7 DT v6
118 fps
EVGA SC17 GTX 1070
96.4 fps
BioShock Infinite - 1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF) (nach Ergebnis sortieren)
HP Omen 17-w110ng
103.8 (19.8min - 180.2max) fps
Aorus X7 DT v6
164.7 fps
EVGA SC17 GTX 1070
131.8 fps

Stresstest

Als Simulation maximaler Last und als Systemstabilitätstest führen wir Prime95 und FurMark gleichzeitig aus. Diese unrealistischen Bedingungen repräsentieren keine Alltagslast, sondern sind dazu gedacht, CPU und GPU zu 100 Prozent auszulasten.

Das EVGA System schneidet unter extremer Last am besten ab und kann einen höheren CPU-Takt von 3,2 GHz vs. 2,8 GHz beim HP und 2,6 GHz beim Aorus beibehalten. Das entspricht gut der Werbung des Herstellers, dass das SC17 für Overclocker gemacht wurde. Daher haben User beim EVGA generell mehr Overclocking-Spielraum. Das Aorus System kann nur periodisch mit Geschwindigkeiten von bis zu 3,8 GHz an allen Kernen laufen, während das EVGA diese bei aktiviertem Turbo-Mode konsistent beibehalten kann - allerdings zu Lasten von wärmeren CPU-Temperaturen von gut über 90 °C beim EVGA unter Volllast.

Die CPU-Kerntemperatur beträgt beim HP hohe 88 °C, während die GPU wärmer wird als die gleiche GPU im EVGA. Erwähnenswert ist, dass die GPU im HP auch etwas stärker drosselt als im EVGA. Das könnte teilweise für die niedrigeren 3DMark Ergebnisse verantwortlich sein.

HP Omen 17
HP Omen 17
Aorus X7 DT v6
Aorus X7 DT v6
EVGA SC17
EVGA SC17
CPU- und GPU-Taktraten unter Last

HP Omen 17 Aorus X7 DT v6 EVGA SC17
Prozessor Core i7-6700HQ Core i7-6820HK Core i7-6820HK
Nenn-GPU-Takt (MHz) 1.442 1.566 1.442
stabile GPU-Taktraten unter FurMark (MHz) 1.114 1.607 1.291
Nenn-CPU-Taktraten (GHz) 2,6 2,7 2,7
stabile CPU-Taktraten unter Prime95 (GHz) 2,8 2,6 3,2
durchschnittliche CPU-Temperatur 88 °C 77 °C 84 °C
durchschnittliche GPU-Temperatur 77 °C 78 °C 73 °C
HP Omen 17
HP Omen 17
Aorus X7 DT v6
Aorus X7 DT v6
EVGA SC17
EVGA SC17

 

 

 

 

 

 

 

 

Emissionen & Energie

Geräuschemissionen & Temperatur

Tendenziell werde die Oberflächen von schlankeren Gaming-Notebooks wie diesem wärmer als bei dickeren Modell wie den GT73- oder G752-Lösungen. Innerhalb dieser drei gibt es jedoch keine großen Unterschiede. Bei allen Dreien konnten wir an der Unterseite maximale Oberflächen-Temperaturen im mittleren 50-°C-Bereich aufzeichnen. Was die Oberseite der Notebooks betrifft, so zeigen unsere Temperaturbilder die jeweils relativen Hotspots. Beim HP liegt der wärmste Bereich beispielsweise am nächsten zum zentralen Tastaturbereich, während sich die Hotspots beim Aorus und EVGA direkt oberhalb der ersten Tastenreihe und damit weiter entfernt von Handballen und Fingern befinden.

Das Lüftergeräusch ist mit Werten im Bereich von 51 bis 55 dB(A) beim Gaming beim Aorus am lautesten, jedoch nicht viel lauter als beim HP und EVGA. Schließlich bietet es auch die schnellste und forderndste GPU von den Dreien. Auch im Idle-Betrieb läuft das Aorus etwas lauter. Um ein Pulsieren der Lüfter zu verhindern, empfehlen wie die Lüftereinstellung "leise" und das Energieprofil "Stromsparen".

HP Omen 17
HP Omen 17
Aorus X7 DT v6
Aorus X7 DT v6
EVGA SC17
EVGA SC17
HP Omen 17
HP Omen 17
Aorus X7 DT v6
Aorus X7 DT v6
EVGA SC17
EVGA SC17
HP Omen 17-w110ngAorus X7 DT v6EVGA SC17 GTX 1070
Geräuschentwicklung
aus / Umgebung *
30
28.6
29.2
Idle min *
33
32.2
33.9
Idle avg *
34
35.2
33.9
Idle max *
35
35.2
33.9
Last avg *
45
51.7
43.8
Last max *
52
55.7
53.4

* ... kleinere Werte sind besser

Stromverbrauch

Das HP ist unter den betrachteten Geräten das energieeffizienteste. Das Aorus und das EVGA fallen im Idle-Betrieb und bei niedriger Last weit zurück. Gaming-Last fordert beim Aorus bzw. EVGA über 200 bzw. 160 W, was gut dem TDP-Unterschied zwischen den GTX 1080 (190 W) und GTX 1070 (150 W) GPUs für Notebooks entspricht. Unter extremer Last sind das HP und das EVGA in puncto Stromverbrauch gleichauf. Zu den längeren Akkulaufzeiten des HP (siehe unten) trägt die bessere Energieeffizienz dieses Notebooks zumindest teilweise bei. Man beachte, dass das HP Notebook mit einem weniger stromfressenden FHD-Bildschirm und einer beschränkten i7-6700HQ CPU ausgestattet ist.

HP Omen 17-w110ngAorus X7 DT v6EVGA SC17 GTX 1070
Stromverbrauch
Idle min *
19
31.5
27.3
Idle avg *
25
33.9
34.9
Idle max *
31
34.6
37.6
Last avg *
90
205.6
164.4
Last max *
193
250.8
202.5

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Das HP und das Aorus haben bei Weitem größere interne Akkus als das EVGA. Doch dies führt nicht notwendigerweise zu längeren Akkulaufzeiten. Das HP kann unter ähnlichen Bedingungen vier Stunden durchhalten, während es beim Aorus und EVGA nur knapp über zwei Stunden sind, obwohl keines der Systeme Optimus für niedrigeren Energiebedarf nutzt. Daher können die kürzeren Akkulaufzeiten großteils der Übertaktbarkeit des Aorus und EVGA zugeschrieben werden. Aorus Systeme neigen zu einer geringeren Energieeffizienz wie Konkurrenz-Notebooks der gleichen Größe. Die Akkulaufzeiten sind in diesem Fall sogar noch kürzer als beim EVGA.

HP Omen 17-w110ng
95 Wh
Aorus X7 DT v6
94 Wh
EVGA SC17 GTX 1070
74 Wh
Akkulaufzeit
Idle
432
182
242
WLAN
247
144
160
Last
115
94
55

Fazit

Das SC17 mag für Digital-Künstler ob seiner vollständigen sRGB-Abdeckung ansprechender sein. Das Omen 17 punktet vor allem durch seinen Preis, während das Aorus X7 DT für Gamer technisch gesehen das attraktivste Paket schnürt.
Das SC17 mag für Digital-Künstler ob seiner vollständigen sRGB-Abdeckung ansprechender sein. Das Omen 17 punktet vor allem durch seinen Preis, während das Aorus X7 DT für Gamer technisch gesehen das attraktivste Paket schnürt.

Das Omen 17 geht für mehrere Hunderter weniger über den Ladentisch als das Aorus X7 DT und EVGA SC17 und dies zeigt sich in einem wenig beeindruckenden Chassis. Allerdings bringt es ausgleichende Qualitäten wie etwa einen helleren Bildschirm mit. Ebenso ist die Akkulaufzeit deutlich länger, da das Notebook keinen Wert auf CPU-Overclocking legt und einen weniger anspruchsvollen FHD-Bildschirm nutzt.

Das SC17 zeichnet sich sowohl durch seine qualitativ hochwertige Konstruktion und Overclocking aus, was in Anbetracht der Größe des Testgerätes noch beeindruckender ist. Leider lässt es einige Schnittstellen vermissen und es hätte von mehr Bildschirmoptionen profitiert.

Das neueste Aorus-System wirkt, trotz Einbußen beim Overclocking-Potential und der Gehäuse-Stabilität im Vergleich wie ein "perfekteres" Gaming-Notebook. Abstriche bei Farben und Kontrast des Bildschirms, werden durch eine  schnelle Reaktionszeit von nur 5 ms und eine Bildwiederholfrequenz von 120-Hz wettgemacht. Das ist für Gaming-Enthusiasten wichtiger als der größere Farbraum des 4K-UHD-Panels im EVGA.

HP Omen 17Aorus X7 DT v6EVGA SC17

+ energieeffizienter, längere Akkulaufzeit

+ weniger teuer

+ Metall-Oberflächen

+ HDMI 2.0

+ eigenständige Makro-Tasten und RGB-Hintergrundlicht

+ einfacher zu bedienendes Trackpad

+ 5 ms/120 Hz QHD-Bildschirmoptionen

+ dünneres und stärkeres Chassis, Metall-Oberflächen

+ USB Type-C Gen. 2 Port

+ natives 4K-UHD-Display

+ hellerer Bildschirm und größerer Farbraum

- schwächeres Kunststoff-Design

- kein USB Type-C

- wärmere CPU-Betriebstemperatur

- dunklerer Bildschirm; kleinerer Farbraum

- schlechterer Bildschirmkontrast

- lautere Lüfter unter Last

- deutlich schwerer

- weniger Schnittstellen; nur 2 USB-3.0-Ports, kein SD-Kartenleser

- schlechtere Trackpad-Maustasten

- längere Reaktionszeit des Bildschirms, stärkers Ghosting

HP Omen 17

Preisvergleich

Aorus X7 DT v6

Preisvergleich

EVGA SC17

Preisvergleich

Weitere Vergleiche dieser Serie:

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Im Vergleich: HP Omen 17 vs. Aorus X7 DT v6 vs. EVGA SC17
Autor: Allen Ngo,  9.12.2016 (Update:  8.06.2020)