Notebookcheck Logo

Test: Lautlose Convertibles im Vergleich

Lenovo Yoga Book vs. Acer Aspire Switch vs. HP x2 210 G1. Sehr stromsparende Windows-Convertibles können ein ausgezeichnetes Zweit-Notebook für Arbeit oder Schule darstellen. Das einzigartige Yoga Book ist ein überraschend starker Konkurrent zu unseren Standard-Detachables und bietet zudem eine schnellere Leistung.

Als Lenovo sein 10-Zoll-Convertible ohne physikalische Tastatur vorstellte, waren wir skeptisch. Seine Größen- und Gewichtsvorteile gegenüber einem normalen 10-Zoll-Notebook oder Detachable sind offensichtlich, doch wir wollten wissen, ob dies zu Lasten seiner Leistung, Verwendbarkeit und Qualität des schlankeren Gehäuses ging.

Während auch eine Android-Version des Yoga Book zu einen etwas niedrigeren Preis verfügbar ist, interessierten wir uns stärker für die Windows-10-Variante und wie diese im Vergleich zu den ähnlich teuren Acer Aspire Switch und HP x2 210 Detachables abschneidet. Alle drei sind mit Atom x5 SoCs ausgestattet und für einfache Verwendung unterwegs sehr portabel gestaltet.

Für weitere Daten und detaillierte Analysen verweisen wir auf die jeweiligen ausführlichen Testberichte. Dieser Vergleich soll diese keineswegs ersetzen, sondern will eine konzentrierte Hilfe für Unentschlossene sein.

Lenovo Yoga Book
Lenovo Yoga Book
Acer Aspire Switch
Acer Aspire Switch
HP x2 210 G1
HP x2 210 G1

Gehäuse

Für eine elegantere und höherwertige Anmutung als beim Acer oder HP kommt beim Yoga Book an Bildschirmdeckel und Basiseinheit eine Aluminium-Legierung zum Einsatz. Sein Gehäuse ist wirklich ziemlich steif und es hält Verwindungs- und Druckkräften an Ecken und Oberflächen überdurchschnittlich gut stand. Dagegen ist das HP fast vollständig aus Kunststoff, während Acer für Basiseinheit sowie Bildschirm sowohl Kunststoff als auch Aluminium verwendet. In puncto Qualität können wir beim Acer, teilweise wegen seiner dickeren Bauweise, keine großen Probleme finden. Für unseren Geschmack biegt sich und knarrt das HP dagegen zu leicht. Die Scharniere des kopflastigen Acer und des HP kommen nicht annähernd an die unveränderliche Festigkeit von Lenovos Armbanduhr-Designs heran.

Ein schneller Blick auf die Abmessungen und das Gewicht dieser Notebooks zeigt, wie unglaublich schlank und leicht das Yoga Book ist. Mit nur 695 g wiegt das Lenovo fast halb so viel wie das Acer und HP. Ohne Tastatur-Dock ist der Tablet-Teil des Aspire Switch mit zirka 589 g noch leichter als das Yoga Book.

262 mm 180 mm 23 mm 1.2 kg264 mm 182 mm 19.84 mm 1.2 kg256.6 mm 170.8 mm 9.6 mm 695 g297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Schnittstellen im Vergleich

Lenovo Yoga Book
Lenovo Yoga Book
Acer Aspire Switch
Acer Aspire Switch
HP x2 210 G1
HP x2 210 G1

Schnittstellenausstattung

Die verfügbaren Schnittstellen sind durch die Bank beschränkt, wobei es einige wichtige Unterschiede gibt. Wie erwartet, bietet das Yoga Book mit einem Micro-USB-Port, einem MicroSD-Leser und einer Audiobuchse weniger Möglichkeiten als das Acer und HP. Sowohl das Acer als auch das HP verfügen über jeweils einen USB-Type-C-Port zusätzlich zu allen anderen, was das Lenovo bietet. Allerdings steuert das Acer für zusätzlichen Speicher einen 2,5-Zoll-SATA-Schacht im Tastatur-Dock bei.

Schnittstellenausstattung

Lenovo Yoga Book Acer Aspire Switch HP x2 210 G1
USB 1x Micro-USB 2.0 1x USB 3.1 Type-C gen. 1, 1x USB 2.0 1x USB 3.1 Type-C gen. 1, 1x USB 3.0
Video-out 1x Micro-HDMI 1x Micro-HDMI 1x Micro-HDMI
Audio 3,5 mm Kombibuchse 3,5 mm Kombibuchse 3,5 mm Kombibuchse
Andere MicroSD-Leser, Nano-SIM (LTE) MicroSD-Leser MicroSD-Leser
Speicherschächte eMMC eMMC + 2.5-inch SATA III eMMC

Eingabegeräte

Ist die haptische Touch-Tastatur im Star-Trek-Stil des Lenovo gleich gut wie das taktile Standard-Setup? Nicht anders als bei einer Bildschirmtastatur konnten wir in der Praxis kurze Nachrichten und Notizen problemlos am Yoga Book erfassen. Beim Tippen einer Taste leuchtet die gesamte Tastatur auf und erzeugt sowohl ein haptisches Feedback in Form einer Vibration als auch ein hörbares, software-generiertes Klicken. Sollten Sie Touch-Typing auf einem Surface Pro oder Android-Tablet gewohnt sein, so sollte sich diese einzigartige Tastatur hier für Sie ziemlich vertraut anfühlen. Das Hauptproblem ist das vollständige Fehlen von Hubweg und Tiefe. Tippen von langen Aufsätzen oder Absätzen gestaltet sich daher schwieriger.

Indes schneiden die normalen Tastaturen des Acer und HP in Anbetracht der kleinen Größen überdurchschnittlich ab. Das Feedback ist mit ziemlich leisem Klappern zufriedenstellend, was für ein angenehmes Tippgefühl sorgt. Unserer Meinung nach ist das Touchpad beim Acer am einfachsten zu verwenden, da es beim Lenovo deutlich kleiner ist, während die integrierten Maustasten beim HP zu schwammig sind.

Lenovo Yoga Book
Lenovo Yoga Book
Acer Aspire Switch
Acer Aspire Switch
HP x2 210 G1
HP x2 210 G1

Display

Die Bildschirme sind bei Convertibles und Detachables normalerweise ziemlich gut, da es sich für verbesserte Schärfe und Farben tendenzielle um glänzende IPS-Panels handelt. Das Lenovo, Acer und HP sind allesamt mit ausgezeichneten Panels mit respektablen Kontrastwerten und ebensolcher Helligkeit ausgestattet. Abgesehen von ihren Auflösungen und Seitenverhältnissen gibt es jedoch einige wichtige Unterschiede. Das Acer-Modell bietet für bessere Verwendbarkeit im Freien den helleren Bildschirm mit ab Werk präzisesten Graustufen und Farben. Dagegen ist das HP-Modell dunkler und liefert ohne Kalibrierung die ungenauesten Farben. Das Lenovo positioniert sich in puncto Helligkeit und Farben zwischen den beiden.

Man beachte, dass wir nur bei unserm HP Testmodell PWM entdeckt haben. User, die auf Bildschirmflimmern empfindlich reagieren, könnten bei diesem Detachable bei niedrigeren Helligkeitseinstellungen unter Augenschmerzen leiden.

Lenovo Yoga Book
Lenovo Yoga Book
Acer Aspire Switch
Acer Aspire Switch
HP x2 210 G1
HP x2 210 G1
Lenovo Yoga Book
Lenovo Yoga Book
Acer Aspire Switch
Acer Aspire Switch
HP x2 210 G1
HP x2 210 G1
Displays im Überblick

Lenovo Yoga Book Acer Aspire Switch HP x2 210 G1
Größe 10,1-Zoll IPS 16:9 10,1-Zoll IPS 16:10 10,1-Zoll IPS 16:10
Native Auflösung 1.920 x 1.080 1.920 x 1.200 1.280 x 800
Pixeldichte 218 PPI 224 PPI 149 PPI
Panel-ID (unbekannt) AU Optronics AUO17D8 AU Optronics
Lenovo Yoga Book 2016 Windows 64GB LTEAcer Aspire Switch 10V SW5-014-1742HP x2 210 G1
Display
Display P3 Coverage
45.37
42.77
sRGB Coverage
67.5
63.7
AdobeRGB 1998 Coverage
46.88
44.22
Response Times
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
36 ?(18, 18)
37 ?(12, 25)
43 ?(21, 22)
Response Time Black / White *
27 ?(6, 21)
23 ?(7, 16)
25 ?(10, 15)
PWM Frequency
50 ?(60)
Bildschirm
Helligkeit Bildmitte
382
451
313
Brightness
363
440
295
Brightness Distribution
83
85
84
Schwarzwert *
0.37
0.48
0.21
Kontrast
1032
940
1490
Delta E Colorchecker *
3.61
3.03
6.79
Colorchecker dE 2000 max. *
7.92
6.45
14.11
Delta E Graustufen *
3.77
1.74
6.78
Gamma
2.43 91%
2.37 93%
2.26 97%
CCT
6760 96%
6568 99%
6708 97%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
43
41
Color Space (Percent of sRGB)
59
63
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)

* ... kleinere Werte sind besser

Lenovo Yoga Book Farbprofil
Lenovo Yoga Book Farbprofil
Acer Aspire Switch 10V
Acer Aspire Switch 10V
HP x2 210 G1
HP x2 210 G1

Leistung

CPU-Performance

Die x5-Z8550 und x5-Z8300 Quad-Core-Prozessoren takten beide mit 1,44 GHz, allerdings unterstützt der Z8550 Turbo Boost bis zu 2,4 GHz, während der Z8300 auf 1,85 GHz beschränkt ist. Dank dieser höheren Leistung positioniert sich das Lenovo laut den CineBench-Benchmarks zirka 30 bis 40 Prozent vor dem Acer und HP. Während dies für eine Atom-CPU der selben Cherry-Trail-Familie beeindruckend ist, kann der Z8550 im Lenovo, wie der Stresstest weiter unten zeigt, solch hohe Taktraten nicht unendlich lange beibehalten. Die Leistungssteigerung ist daher kurzlebig und hängt von der Last-Anforderung des Users ab.

Für weitere Benchmarks und Vergleiche verweisen wir auf unsere CPU-Spezialseiten zum Atom x5-Z8550 und x5-Z8300.

Hardware aim Überblick

Lenovo Yoga Book Acer Aspire Switch HP x2 210 G1
CPU 1,44 GHz Atom x5-Z8550 1,44 GHz Atom x5-8300 1,44 GHz Atom x5-8300
CPU TDP <4 W <4 W <4 W
GPU Intel HD Graphics 400 (Braswell) Intel HD Graphics (Cherry Trail) Intel HD Graphics (Cherry Trail)
RAM 4 GB LPDDR3, Dual-Channel 2 GB, Single-Channel 4 GB DDR3, Single-Channel
Cinebench R15
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga Book 2016 Windows 64GB LTE
36 Points
Acer Aspire Switch 10V SW5-014-1742
27 Points
HP x2 210 G1
26 Points
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga Book 2016 Windows 64GB LTE
134 Points
Acer Aspire Switch 10V SW5-014-1742
96 Points
HP x2 210 G1
93 Points
3DMark - 1280x720 Cloud Gate Standard Physics (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga Book 2016 Windows 64GB LTE
1369 Points
HP x2 210 G1
1766 Points
PCMark 7
Score (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire Switch 10V SW5-014-1742
2392 Points
Lightweight (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire Switch 10V SW5-014-1742
1377 Points
Productivity (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire Switch 10V SW5-014-1742
966 Points
Entertainment (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire Switch 10V SW5-014-1742
1637 Points
Creativity (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire Switch 10V SW5-014-1742
4984 Points
Computation (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire Switch 10V SW5-014-1742
6210 Points
System Storage (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire Switch 10V SW5-014-1742
4084 Points
PCMark 8
Work Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga Book 2016 Windows 64GB LTE
1247 Points
Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga Book 2016 Windows 64GB LTE
1296 Points
HP x2 210 G1
1391 Points

GPU-Leistung

Die integrierte HD Graphics 400 Braswell im x5-Z8550 kann die HD Graphics Cherry Trail GPU des x5-Z8300 laut 3DMark 11 um zirka 40 Prozent übertreffen. Trotzdem ist die Gesamtleistung dieser integrierten Intel GPUs sehr niedrig und sie eignet sich nicht für modernes 3D-Gaming. Der Hauptunterschied liegt in den jeweiligen Feature-Sets, da die Braswell GPU 4K H.265 Decoding nicht unterstützt.

Für weitere technische Informationen und Benchmarkvergleiche verweisen wir auf unsere HD Graphics 400 Braswell und HD Graphics Cherry Trail GPU-Seiten.

3DMark 11
1280x720 Performance GPU
Lenovo Yoga Book 2016 Windows 64GB LTE
418 Points
Acer Aspire Switch 10V SW5-014-1742
297 Points
HP x2 210 G1
291 Points
1280x720 Performance Physics
Lenovo Yoga Book 2016 Windows 64GB LTE
1737 Points
Acer Aspire Switch 10V SW5-014-1742
1357 Points
HP x2 210 G1
1128 Points
1280x720 Performance Combined
Lenovo Yoga Book 2016 Windows 64GB LTE
480 Points
Acer Aspire Switch 10V SW5-014-1742
362 Points
HP x2 210 G1
348 Points
Cinebench R15 - OpenGL 64Bit
Lenovo Yoga Book 2016 Windows 64GB LTE
13.98 fps
HP x2 210 G1
8.92 fps
Acer Aspire Switch 10V SW5-014-1742
8.22 fps

Stresstest

Um die Systemstabilität zu testen, simulieren wir maximalen Stress mit Hilfe von Prime95 und FurMark. Diese unrealistischen Bedingungen repräsentieren keine Alltagslast, sondern sind stattdessen dazu gedacht, CPU und GPU zu 100 Prozent auszulasten.

Das Acer Notebook ist das einzige unter den Dreien, dessen CPU nicht drosselt. Stattdessen kann es beeindruckenderweise seinen Basistakt von 1,44 GHz beibehalten, während das Lenovo und HP unter gleichen Bedingungen auf 500 MHz bzw. 600 MHz drosseln. Der Hauptnachteil des Acer sind etwas höhere Kerntemperaturen von 78 °C, verglichen mit nur 70 °C beim Lenovo oder 77 °C beim HP. Diese Daten korrelieren gut mit unseren obigen Benchmarkergebnissen, in welchen das Acer das HP durchwegs um nur wenige Prozentpunkte übertrifft.

Lenovo Yoga Book
Lenovo Yoga Book
Acer Aspire Switch
Acer Aspire Switch
HP x2 210 G1
HP x2 210 G1
CPU- und GPU-Taktrate unter Last

Lenovo Yoga Book Acer Aspire Switch HP x2 210 G1
Prozessor Atom x5-Z8550 Atom x5-Z8300 Atom x5-Z8300
Nenn-GPU-Takt (MHz) 600 500 500
Stabiler GPU-Takt unter FurMark (MHz) 400 -- 300
Nenn-CPU-Takt(GHz) 1,44 1,44 1,44
Stabiler CPU-Takt auf Prime95 (GHz) 0,5 1,44 0,6
Durchschnittliche CPU-Temperatur 70 °C 78 °C 77 °C
Lenovo Yoga Book
Lenovo Yoga Book
Acer Aspire Switch
Acer Aspire Switch
HP x2 210 G1
HP x2 210 G1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Emissionen & Energie

Geräuschemissionen & Temperatur

Notebooks mit Intel Atom CPUs werden fast immer passiv gekühlt und laufen daher vollkommen lautlos. Anstatt des Lüfters ist beim Aspire Switch das mechanische Laufwerk hörbar, welches glücklicherweisee sehr leise und nur in einem ruhigen Raum hörbar ist. Um das Geräusch zu verringern oder Strom zu sparen, können User jederzeit das sekundäre mechanische Laufwerk deaktivieren.

Die Oberflächentemperaturen sind während niedriger Last durch die Bank kühl und das Lenovo bleibt um wenige Grad kühler als die anderen. Extreme Rechenlast können beim Lenovo und Acer stellenweise Oberflächentemperaturen von bis zu 40 °C verursachen, während das HP mit über 43 °C wärmer wird. Wie unsere Temperaturbilder zeigen, unterscheidet sich die Lage der Hotspots beim Yoga Book und x2 210. Leider hat unser Autor des Aspire Switch keine Temperaturmessungen aufgezeichnet, sodass ein direkter Vergleich nicht möglich ist.

Lenovo Yoga Book
Lenovo Yoga Book
HP x2 210 G1
HP x2 210 G1
Lenovo Yoga Book
Lenovo Yoga Book
HP x2 210 G1
HP x2 210 G1

Stromverbrauch

Das Lenovo Yoga Book ist im Idle-Betrieb mit zirka 2 bis 6 Watt abhängig von der Bildschirmhelligkeit energie-effizienter als das HP X2 210 mit 6 W bis 9 W. Die Unterscheide im Stromverbrauch der drei Systeme werden unter stärkerer Last mit zirka 10 W bis 13 W tendenziell kleiner.

Lenovo Yoga Book 2016 Windows 64GB LTEAcer Aspire Switch 10V SW5-014-1742HP x2 210 G1
Stromverbrauch
Idle min *
2
4.2
5.8
Idle avg *
4.6
6.3
8.8
Idle max *
5.7
6.7
9.3
Last avg *
11.5
11.5
13.1
Last max *
11.5
9.6
12.8

* ... kleinere Werte sind besser

Akkkulaufzeit

Die Laufzeiten sind beim HP x2 210 G1 mit über 9 Stunden am längsten, doch das Yoga Book folgt mit 8 Stunden knapp dahinter. Das Aspire Switch hält mit zirka 6,5 Stunden am kürzesten durch, was möglicherweise an dem etwas kleineren Akku, dem sekundären mechanischen Laufwerk und den schnelleren Taktraten unter starker Last liegt.

Fazit

Wer Tippen auf Android-Tablets und iPads gewohnt ist, dem sollte die haptische Tastatur des ultra-leichten Yoga Book vertraut vorkommen. Doch das Acer und HP bieten längere Akkulaufzeiten, hellere Bildschirme und mehr Schnittstellen.
Wer Tippen auf Android-Tablets und iPads gewohnt ist, dem sollte die haptische Tastatur des ultra-leichten Yoga Book vertraut vorkommen. Doch das Acer und HP bieten längere Akkulaufzeiten, hellere Bildschirme und mehr Schnittstellen.

Wenn es für Sie nicht in Frage kommt, in ein geeignetes Surface Pro Tablet zu investieren, könnte eines dieser drei Atom-basierten Convertibles und Detachables eine Alternative für ein Zweit-Notebook zu fast halbem Preis sein. Besonders das neuartige Yoga Book ist sehr attraktiv, da es einerseits extrem leicht und klein ist und sich zudem andererseits besser als erwartet zum Schreiben von Notizen und leichtem Web-Surfen eignet. Für Vielschreiber und zum Erstellen von Semesterarbeiten ist eine normale taktile Tastatur wie im Acer oder HP jedoch immer noch überlegen. Das Fehlen eines USB-Ports in voller Größe beim Yoga Book kann für die Eigentümer auch sehr ärgerlich sein.

Die Ergebnisse sind eher durchwachsen, wenn man sich zwischen dem Acer und dem HP entscheiden möchte. Das Acer bietet für bessere Lesbarkeit im Freien einen helleren Bildschirm, doch die Akkulaufzeit ist kürzer als bei beiden Konkurrenten. Das Gegenteil ist beim HP der Fall. Daher ist keines der Geräte objektiv besser als das andere. In puncto Qualität des Gehäuses wirken das Lenovo und Acer stärker als das HP x2 und können leichter empfohlen werden.

Lenovo Yoga BookAcer Aspire SwitchHP x2 210 G1

+ deutlich dünner und leichter

+ stärkere und gleichmäßigere Verarbeitung

+ schnellere CPU- und GPU-Leistung

+ kühlere Kern- und Oberflächentemperaturen

+ SIM-Optionen

+ steife Kunststoff-Konstruktion

+ USB Type-C, USB in voller Größe, MicroSD-Kartenleser

+ sekundärer HDD-Schacht

+ angenehme Tastatur und Trackpad

+ hellerer Bildschirm; genauere Farben

+ gute Leistung ohne CPU-Throttling

+ USB Type-C, USB in voller Größe, MicroSD-Kartenleser

+ angenehme Tastatur

+ stärkerer Kontrast

+ längere Akkulaufzeit

- haptische Tastatur ist nicht so gut wie eine echte.

- weniger Ports; kein USB Type-C oder USB in voller Größe

- Throttling unter extremer Last

- kleineres Touchpad

- dicker und schwerer

- wärmere Betriebstemperaturen

- hörbares HDD-Geräusch

- kürzere Akkulaufzeit

- schwächere Kunststoff-Konstruktion

- schwammige integrierte Maustasten

- dunklerer Bildschirm

- CPU-Throttling unter extremer Last

- wärmere Oberflächentemperaturen

Lenovo Yoga Book

Preisvergleich

Acer Aspire Switch 10V SW5

Preisvergleich

HP x2 210 G1

Preisvergleich

Weitere Vergleiche dieser Serie:

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test: Lautlose Convertibles im Vergleich
Autor: Allen Ngo, 31.01.2017 (Update:  8.06.2020)