Notebookcheck Logo

Die besten Laptops im Frühling 2024 - 69 getestete Notebooks im Vergleich

Zahlreiche spannende Notebooks durchliefen in den letzten Monaten unsere Tests. Mit dabei: Potente sowie preiswerte Gamer, elegante Notebooks für Creator, kompakte und mobile Geräte für unterwegs und natürlich Arbeitsmaschinen für den täglichen Einsatz. Finde hier die bestbewerteten von Notebookcheck getesteten Laptops der letzten Monate in der Übersicht.

Wir testen Monat für Monat zahlreiche Notebooks aller Klassen zufolge eines umfangreichen standardisierten Testprogramms. Hier findest du die in unseren Tests bestbewerteten Laptops im Vergleich sowie Links zu aktuellen Angeboten eben dieser. Unsere umfangreichen Einzeltests sind in der Tabelle verlinkt und stellen weitere Informationen, detaillierte Messungen sowie Benchmarks für eine bestmögliche Kaufentscheidung zur Verfügung.

Die folgend gelisteten Top-Notebooks wurden zwecks Hilfestellung bei der schnellen Einordnung mit den Kategorien "Work, Create, Play und Travel" versehen. Diese entsprechen dem von uns vorrangig empfohlenen Einsatzgebiet der jeweiligen Modelle, wobei die möglichen Anwendungsgebiete in der Praxis natürlich deutlich breiter ausfallen. Auch hier bieten die verlinkten Einzeltests Unterstützung.

Die Toplisten aus vergangenem Winter und Herbst sind großteils noch aktuell, viele Geräte nach wie vor erhältlich:

Unsere Testsieger: Das sind die zurzeit besten Laptops

An die Spitze unserer Charts der letzten Monate setzt sich das Asus Zephyrus G14 2024. Absolute High-End-Hardware in einem kompakten 14-Zoll-Gehäuse lässt das Herz von Gamer und Creator gleichermaßen höher schlagen. Preis: Ab rund 2.100 Euro ist das Asus G14 bei Cyberport zu haben.
Platz zwei geht an das Apple MacBook Air 13 mit M3-Prozessor. Der neue Chip bringt vor allem ein Leistungsplus, bekannte Qualitäten wie eine lange Akkulaufzeit, das robust kompakte Gehäuse und der mangels Lüfter immerzu lautlose Betrieb prädestinieren das Air 13 für einen besonders mobilen Einsatz und überwiegender Office-Nutzung. Das Apple Macbook Air 13 M3 ist bei Amazon ab rund 1.100 Euro verfügbar.
Als Schwesternmodell des G14 ist das Asus Zephyrus G16 2024 mit ähnlichen Qualitäten versehen, bietet mit seinem 16-Zoll großen OLED-Display mit 240 Hz allerdings erheblich mehr Bildschirmfläche bei einem dennoch niedrigem Gesamtgewicht von nur 1,8 Kilogramm. Das Notebook ist in verschiedenen Ausstattungsvarianten verfügbar, die Preise starten bei rund 2.200 Euro für das Zephyrus G16 mit RTX 4060 bei Cyberport.
Geschwisterduell auf den Top-Platzierungen: Das MacBook Air 15 M3 richtet sich an Apple-Kunden auf der Suche nach einem Laptop mit viel Displayfläche, guter Mobilität und dem bekannten MacBook-Chic. Mit 1,5 Kilogramm ist das Air 15 durchaus als mobil zu bezeichnen, eine Akkulaufzeit von 16-18 Stunden im Praxisbetrieb lässt viele Windows-Konkurrenten vor Neid erblassen. Bei Amazon ist das MacBook Air 15 M3 ab rund 1.400 Euro zu haben.

Asus Zephyrus G14 2024 (93%)
Asus Zephyrus G14 2024 (93%)
Apple MacBook Air 13 M3 (92%)
Apple MacBook Air 13 M3 (92%)
Asus Zephyrus G16 2024 (92%)
Asus Zephyrus G16 2024 (92%)
Apple MacBook Air 15 M3 (92%)
Apple MacBook Air 15 M3 (92%)

HP führte einst die Sprectre-Serie als Premium-Linie oberhalb der Pavilion-Laptops ein. Das aktuelle HP Spectre x360 14 als auch der größere Bruder Spectre x360 16 konnten in unseren Tests überzeugen und fuhren beide ein exzellentes Gesamtergebnis von 91% ein. Die Convertible-Notebooks ermöglichen dank 360-Grad-Scharnier viele Anwendungsszenarien, integrieren beide ein hochwertiges OLED-Display und können dank der neuen Intel Ultra-Prozessoren mit leistungsstarker integrierter Grafikeinheit eine große Bandbreite an Aufgaben, insbesondere im Kreativbereich, stemmen. Das HP Spectre x360 14 kann ab 1.600 Euro bei NBB erworben werden, das größere Spectre x360 16 kommt auf rund 1.800 euro, ebenso bei NBB. Auch gibt es für das Spectre x360 16 die Option zur Ausstattung mit einer RTX-4050-GPU.
Auch Razer liefert zum Jahresbeginn eine ganze Palette neuer Laptops ab, die wir natürlich allesamt getestet haben. Das höchste Gesamtrating konnte davon das aktuelle Razer Blade 16 2024 einheimsen. Getestet in der High-End-Ausstattung mit RTX 4090 und 240 Hz OLED-Display bleibt der stylische Gamer beinahe über jeden Zweifel erhaben. Die Preise für das Blade 16 2024 starten bei rund 3.300 Euro (Cyberport) und erreichen bei maximaler Konfiguration die 5k-Marke.
Lenovos Business-Flagschiff ist schon seit einigen Jahren das ThinkPad X1 Carbon, aktuell in der 12. Generation (G12). In der neuen Auflage integriert Lenovo aktuelle Intel-Ultra-Prozessoren sowie ein 120-Hz OLED-Display. Damit kann das Carbon sowohl seitens Performance als auch bei der Displayqualität im Vergleich zu den Vorgängergenerationen zulegen. Für mobile Vielnutzer mit Office-Fokus ist das X1 Carbon weiterin eine ausgezeichnete Wahl. Die Preise für das ThinkPad X1 Carbon G12 starten bei rund 2.000 Euro, etwa bei Cyberport.
Auch von Lenovo, allerdings aus einer völlig anderen Ecke, kommt das Legion 7 16. Schon an der Namensgebung ist der Fokus auf Gaming klar erkennbar, Intel i9 und Geforce RTX 4070 Grafik beseitigen letzte Zweifel. Rund 2.200 Euro verlangt Lenovo für sein Legion 7i 16.
Starke 91% Gesamtbewertung konnte das Lenovo Yoga 9 Convertible erreichen. Im Vergleich zu seinem Vorgänger konnte das aktuelle Yoga 9 Convertible vor allem bei der Leistung zulegen und ist zugleich kompakter und leichter geworden. Die hohen Leistungsreserven, das vielseitig einsetzbare Display sowie die exzellente Mobilität geben ein attraktives Gesamtpaket ab. Amazon listet das vielseitige Yoga 9i um rund 1.800 Euro.

HP Spectre x360 14 (91%)
HP Spectre x360 14 (91%)
HP Spectre x360 16 (91%)
HP Spectre x360 16 (91%)
Razer Blade 16 2024 (91%)
Razer Blade 16 2024 (91%)
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 (91%)
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12 (91%)
Lenovo Legion 7i 16 (91%)
Lenovo Legion 7i 16 (91%)
Lenovo Yoga 9i 14 (91%)
Lenovo Yoga 9i 14 (91%)

In den absoluten Top-Sphären des Gamings will Razer mit dem Blade 18 2024 mitmischen: 18-Zoll großes Mini-LED-Display mit 300 Hz, Intel Core i9-14900HX-Prozessor und Nvidia Geforce RTX 4090 (175W) GPU klingen in diesem Zusammenhang nach einem adäquaten Paket. Im Test kann der Bolide überzeugen, hinsichtlich Preis muss man aber tief ins Portmonee greifen: Los geht es bei rund 3.500 Euro (NBB), die Top-Variante durchbricht die 5.000-Euro-Marke.
Samsung meldet sich mit seinen neuen Galaxy-Book4-Modellen lautstark am Notebook-Markt zurück. Das Book4 Ultra ist das leistungsstärkste Modell und verfügt nebst aktueller Intel Ultra-7-CPU auch über eine dedizierte RTX-4070-Grafikkarte. Damit kann das Book 4 Ultra als Multimedia-Allrounder sowohl für kreative Tätigkeiten als auch für Gaming genutzt werden. Das Notebook ist allerdings nicht günstig: Rund 2.400 Euro kostet das Book4 Ultra etwa bei NBB.
Ohne Zweifel um ein waschechtes Gaming-Notebook handelt es sich beim Alienware m16 R2. Zwar kommt das Notebook in puncto Ausstattungsoptionen nicht an die absolute Gaming-Oberklasse heran, nichtsdestotrotz stellt das m16 eine sehr gute Gaming-Creator Allround-Lösung dar. Dell listet das m16 R2 mit RTX 4060 ab rund 1.800 Euro, die RTX 4070 gibt es ab rund 2.200 Euro.
Für professionelle User mit hohen Leistungsanforderungen hat Lenovo die ThinkPad-P-Serie im Sortiment. Das P16 G2 im Test bietet nebst schnellem 165-Hz-Display eine 13. Gen Intel-i7-CPU und eine RTX-2000-GPU und kann damit eine sehr gute Gesamtnote (90%) erreichen. Das Lenovo ThinkPad P16 G2 ist in zahlreichen verschiedenen Konfigurationen erhältlich. Unsere Testausstattung ist um rund 2.800 Euro bei Cyberport gelistet.
Honor, hierzulande eher bekannt für seine Smartphones, kann auch Notebooks. Das MagicBook Pro 16 2024 ist ein gelungenes Beispiel. Das Multimedia-Notebook kommt mit einem hellen und matten 16-Zoll großen Display, neuer Intel-Ultra-CPU und einer leistungsstarken Geforce RTX 4060 Grafiklösung. Ein Problem stellt die Verfügbarkeit dar: Derzeit ist das Notebook nur per Import zu haben.
Gaming-Power im kompakten Format bietet das Razer Blade 14 2024. Integriert werden ein schnelles Display, eine leistungsstarke Ryzen-9-CPU sowie eine RTX-4070-Grafikkarte. Das runde Paket hat seinen Preis: Ab 3.000 Euro ist das neue Blade 14 zu haben, etwa auf Amazon.

Razer Blade 18 2024 (91%)
Razer Blade 18 2024 (91%)
Samsung Galaxy Book4 Ultra (90%)
Samsung Galaxy Book4 Ultra (90%)
Alienware m16 R2 (90%)
Alienware m16 R2 (90%)
Lenovo ThinkPad P16 G2 (90%)
Lenovo ThinkPad P16 G2 (90%)
Honor MagicBook Pro 16 2024 (90%)
Honor MagicBook Pro 16 2024 (90%)
Razer Blade 14 2024 (90%)
Razer Blade 14 2024 (90%)

Xiaomi weiß nicht nur spannende Smartphones zu konstruieren, mit dem RedmiBook Pro 16 2024 liefert die Marke auch ein gelungenes Notebook ab. Der Laptop offenbart sich im Test als Preis-Leistungs-Tipp, leider hakt es an der Verfügbarkeit. Kaufwillige müssen das Notebook importieren, alle möglichen Risiken inbegriffen. Erhältlich ist das Gerät für rund 1.000 Euro, etwa bei Trading Shenzen.
Eine überzeugende Vorstellung in unseren Tests lieferte auch das Alienware m18 R2 ab. Das Gaming-Flaggschiff spielt in der höchsten Liga was Ausstattung und Performance, aber auch den Preis betrifft. In der Variante mit RTX 4090 und Intel i9-14900HX-Prozessor durchbricht das Schwergewicht die 4.000-Euro-Marke, zu haben etwa direkt bei Dell.
Sehr weit nach oben, nicht nur im Performance-Ranking, schafft es auch Lenovos Legion Pro 7 16. Ausgestattet mit Intel i9 und RTX-4080-Grafik lässt das Gaming-Notebook nichts anbrennen wenn es um Fps geht, kann dank hochwertigem Display aber auch für Creator eine interessante Wahl darstellen. Preis: Rund 3.000 Euro, etwa bei NBB.
HP EliteBook x360 830 G10 - klingt nach Business, ist es auch. Das kompakte 13-Zoll-Notebook verfügt über ein Display mit 360-Grad-Scharnier und kann somit unterwegs besonders flexibel eingesetzt werden. Rund 1.400 Euro sollte man für das Arbeitsgerät kalkulieren.
Dass Asus auch gute Business-Laptops bauen kann, hat der Hersteller mit seinen ExpertBooks schon einige Male bewiesen. Das aktuelle 14-Zoll große ExpertBook B5 Flip mit 360-Grad-Klappscharnier liefert im Test eine abermals gute Vorstellung ab. Preislich startet das ExpertBook ab 1.100 Euro, etwa bei Cyberport.
Neben den wertigeren Legion-7-Modellen führt Lenovo auch die günstigere Legion-5-Reihe, hier von uns getestet das Lenovo Legion Pro 5 16. Der Multimedia-Laptop eignet sich fürs Gaming ebenso wie für Multimedia- und Creator-Aufgaben. Unser Test fiel sehr gut aus, lediglich in puncto Mobilität sollte man Abschläge verkraften. Die Preise starten bei rund 1.500 Euro (RTX 4060) und erreichen bei Wahl einer RTX 4070 die 2.000-Euro-Marke.

Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024 (90%)
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024 (90%)
Alienware m18 R2 (90%)
Alienware m18 R2 (90%)
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H (90%)
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H (90%)
HP EliteBook x360 830 G10 (89%)
HP EliteBook x360 830 G10 (89%)
Asus Expertbook B5 Flip B5402F (89%)
Asus Expertbook B5 Flip B5402F (89%)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 (89%)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 (89%)

Dells Precision 5490 ist eine klassische kompakte (14-Zoll) mobile Workstation für Anwender-Profis, die in einer Vielzahl an Varianten erhältlich ist und so optimal an die individuellen Bedürfnisse und das verfügbare Budget angepasst werden kann. Dank neuster Intel Core Ultra 9 Prozessoren erhält die Workstation-Reihe erstmals auch einen gehörigen Schub in puncto KI-Beschleunigung. Das Gerät ist direkt bei Dell verfügbar und kostet, stark abhängig von der gewählten Konfiguration, rund 3000 Euro aufwärts.
Das stärkste Pferd im Stall von Medion hört auf den Namen Beast X40 und verfügt über aktuell leistungsstärkste Komponenten wie etwa eine Intel i9 CPU und eine Geforce RTX 4090 von Nvidia. Für Enthusiasten interessant ist möglicherweise die optionale Wasserkühlung für das Gerät. Preis: Rund 3.500 Euro.
Nicht nur das Ultra ist ein gelungener Wurf, auch das Samsung Galaxy Book4 Pro 16 konnte in unserem Test über weite Strecken überzeugen. Das dünne Metallgehäuse verfügt über zahlreiche Anschlussmöglichkeiten, ein sehr gutes Display und die Intel Core Ultra CPU mit integrierter Arc-GPU passen ebenso perfekt ins Paket. Amazon listet das Multimedia-Notebook zum Preis von rund 1.900 Euro.
Im ungewöhnlichen 15,3-Zoll-Format vereint das XMG Fusion 15 E24 leistungsstarke Prozessoren und GPUs (RTX 4070) bei einem Gewicht von nur 2,1 Kilogramm und einer Dicke von gerade einmal 22 Millimetern. Das Ergebnis ist ein unerwartet mobiles und zugleich leistungsstarkes Gerät für zahlreiche Einsatzszenarien. Der Preis für das Fusion 15 startet bei rund 1.600 Euro und ist stark ausstattungsabhängig.
Mit dem Pavilion Plus 16-ab platziert HP ein recht günstiges und zugleich moderat leistungsstarkes Allroundgerät mit großzügigem 16-Zoll-Display. Positiv überrascht haben die moderate Lautstärke des Notebooks sowie das gute 120-Hz-Display. Die Version mit RTX 4060 GPU ist um rund 1.300 Euro bei NBB zu haben.
Etwas leichter und schlanker, vielleicht auch etwas eleganter aber fast ebenso leistungsstark wie die Legion-Modelle ist das Lenovo Yoga Pro 9 16. Gemacht für Creator und Enthusiasten verfügt das Yoga Pro 9 neben neuster Intel Core Ultra 9 CPU und RTX 4070 Grafik auch über ein hervorragendes Mini-LED-Display. Das Gerät kann direkt bei Lenovo konfiguriert werden und kostet rund 2.000 Euro.

Dell Precision 5490 (89%)
Dell Precision 5490 (89%)
Medion Erazer Beast X40 2024 (89%)
Medion Erazer Beast X40 2024 (89%)
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 (89%)
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 (89%)
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24) (89%)
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24) (89%)
HP Pavilion Plus 16 (89%)
HP Pavilion Plus 16 (89%)
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 (89%)
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 (89%)

Neben dem bekannten XPS 13 führt Dell seit einigen Jahren auch eine größere Variante, die sich im Multimedia- bzw. Creator-Bereich ansiedelt. Das Dell XPS 16 9640 lässt die Displaydiagonale von vormals 15- auf 16-Zoll anwachsen und integriert nun außerdem neuste Intel Core Ultra Prozessoren. Eine RTX 4070 sorgt für erweiterte Möglichkeiten beim Gaming und Bearbeiten von Bildern und Videos. Dell listet das XPS 16 ab 1.800 Euro im eigenen Online-Store. 
Kompakt (14-Zoll), leicht (1,2 kg), gute Leistungsreserven (AMD Ryzen 7) und ein sehr gutes OLED-Display - das sind die Säulen des Asus Zenbook 14 OLED. In unserem Test kann das Zenbook 14 OLED mit guten Akkulaufzeiten, einer soliden Performance und vor allem dem sehr guten Display überzeugen. Das Gerät is ab rund 1.200 Euro zu haben, etwa bei Amazon.
Gaming von HP hört auf den Namen Omen. Das HP Omen Transcend 14 ist ein kompakter 14-Zoller mit neusten Intel Core Ultra Prozessoren und RTX 4060 GPU. Gefallen fanden wir auch am 120 Hz OLED Display. Preislich geht HP in die Vollen und verlangt aktuell rund 2.000 Euro für das Gerät.
Ebenso in der Kategorie kompakt und leistungsstark ist Lenovos Yoga Pro 7 14 angesiedelt. Ausgestattet mit neusten Intel Core Ultra-Prozessoren und integrierter Intel Arc-Grafik sowie einem sehr guten 120 Hz IPS-Display kann das Yoga Pro 7 im Test nicht nur mit guter Leistung überzeugen, auch die Mobilität stimmt. Preis: rund 1.300 Euro, etwa bei NBB.
Das HP Omen Transcend 16 kommt mit 14th Gen. Intel i9-CPU, RTX 4070 Grafik und einem schnellen 240 Hz OLED-Display, das im Test eine sehr gute Vorstellung ablieferte. Rund 2.700 Euro kostet das HP Omen Transcend derzeit. 
Das ROG Strix Scar 18 ist die erste Wahl in Sachen High-End-Gaming von Asus. Selbsterklärend kommt der 18-Zoll-Bolide mit Intel i9-Prozessor, Nvidia RTX 4090 Grafik und jeder Menge Speicherkapazität. Beim Display handelt es sich um ein QHD+ MiniLED-Panel mit 240 Hz Bildwiederholrate. So viel Leistung ist nicht billig, rund 4.500 Euro müssen für das Gerät ausgelegt werden.

Dell XPS 16 9640 (89%)
Dell XPS 16 9640 (89%)
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA (89%)
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA (89%)
HP Omen Transcend 14 (89%)
HP Omen Transcend 14 (89%)
Lenovo Yoga Pro 7 14IMH9 (89%)
Lenovo Yoga Pro 7 14IMH9 (89%)
HP Omen Transcend 16 (88%)
HP Omen Transcend 16 (88%)
Asus ROG Strix Scar 18 G834JYR (2024) (88%)
Asus ROG Strix Scar 18 G834JYR (2024) (88%)

Lenovos Yoga Slim 7 14 ist mit seinem 14-Zoll-Display einen Tick kompakter als das Yoga Pro 7, verfügt mit neuen Intel Core Ultra Prozessoren und Intel Arc Grafik aber über vergleichbar viel Leistungsreserven. Das Slim 7 14 startet bei rund 1.000 Euro.
Ein Convertible-Laptop mit 360-Grad-Display für vorrangig beruflichen Einsatz ist das Dell Latitude 9450 2in1. Nicht nur die hohe Flexibilität spricht für das Latitude, auch die hervorragende Mobilität mit Akkulaufzeiten von bis zu 14 Stunden im Praxiseinsatz sind gewichtige Argumente. Festhalten heißt es beim Preis: Rund 3.500 Euro verlangt Dell für den mobilen Business-Profi.
Viel Leistung, großes Display, zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten: Das Dell Precision 5690 will höchsten Anforderungen im professionellen Umfeld gerecht werden. Mit den neuen Intel Core Ultra Prozessoren erhält das Gerät auch extra Rechenpower im KI-Bereich. Die Preise variieren stark in Abhängigkeit der jeweiligen Ausstattung und bewegen sich im Bereich zwischen 2.700 und fast 10.000 Euro
Lenovos IdeaPad Pro 5 14 ist ein günstiges und universell einsetzbares 14-Zoll-Notebook. Ausgestattet mit AMD CPU und integrierter AMD-Grafik in Verbindung mit einem hochwertigen OLED-Display punktet das IdeaPad Pro 5 vor allem durch sein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis. Lenovo verlangt für das Gerät rund 1.300 Euro.
Auch der größere Bruder IdeaPad Pro 5 16 kann im Test über weite Strecken überzeugen. Das Notebook kommt mit Intel Core Ultra-Prozessoren und integrierter Intel Arc-Grafik sowie mit einem 120 Hz IPS-Display. Das Paket ist um rund 1.300 Euro bei Lenovo zu haben.
Das Asus ZenBook Duo OLED ist ein ganz spezielles Gerät: Ausgestattet mit zwei großen und vollwertigen 14-Zoll OLED-Displays sowie einer abnehmbaren Tastatureinheit ermöglicht das Gerät ganz neue Einsatzmöglichkeiten. Preis: Rund 2.300 Euro.
Unter den zahlreichen neuen Notebooks von Samsung finden sich auch Convertible-Geräte, also Notebooks die dank speziellem Scharnier eine Nutzung als Tablet ermöglichen. Das Samsung Galaxy Book4 Pro 360 deckt mit dem Intel Core Ultra Prozessor und dem OLED-Display ein breites Anwendungsspektrum ab. Preis: Rund 2.000 Euro bei Samsung direkt.
Auch das Asus ROG Strix Scar 16 schafft den Sprung in die Gruppe der bestbewerteten Notebooks. Der 16-Zoll-Gamer kommt im Test mit Intel i9-CPU und RTX 4080 Grafik sowie einem schnellen Mini-LED-Display. Amazon listet das Gerät für rund 2.700 Euro.

Lenovo Yoga Slim 7 14IMH9 (88%)
Lenovo Yoga Slim 7 14IMH9 (88%)
Dell Latitude 9450 2-in-1 (88%)
Dell Latitude 9450 2-in-1 (88%)
Dell Precision 5690 (88%)
Dell Precision 5690 (88%)
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 (88%)
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 (88%)
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9 (88%)
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9 (88%)
Asus Zenbook Duo OLED UX8406MA (88%)
Asus Zenbook Duo OLED UX8406MA (88%)
Samsung Galaxy Book4 Pro 360 (88%)
Samsung Galaxy Book4 Pro 360 (88%)
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR (88%)
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR (88%)

Darüber hinaus finden Sie in der untenstehenden Topliste noch zahlreiche interessante Notebooks, gereiht nach dem Gesamtrating im Test bei Notebookcheck. 

Unsere Favoriten - Editors Choice Awards Frühling 2024

Auf Basis unserer Testergebnisse im Betrachtungszeitraum führen wir im Kreis der Senior-Autoren ein Redaktionsvoting durch und vergeben im Anschluss den Editors Choice Award. Gesondert ausgezeichnet werden jene Laptops, die sich durch ihr gelungenes Gesamtpaket, absolute Topleistungen in speziellen Wertungsbereichen oder aber ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hervortun und für unsere Redakteure eine attraktive Kaufoption in der jeweiligen Kategorie darstellen.

Asus ROG Zephyrus G14 OLED 2024

Das Zephyrus G14 heimst in unseren Tests der letzten Monate nicht nur das sensationelle Toprating von 93% ein, es wird von uns zudem mit dem Editors Choice Award ausgezeichnet. Asus schnürt bei dem von uns getesteten G14 ein tolles Paket bestehend aus AMD Ryzen-9-CPU, Nvidia Geforce RTX 4070 GPU und einem hochauflösendem OLED-Display mit 120 Hz in einem mit 1,5 Kilogramm kompakten und mobilen 14-Zoll Aluminium-Gehäuse. Auch die Eingabegeräte und die angebotenen Schnittstellen stimmen. 

Editors Choice Award Frühjahr 2024: Asus Zephyrus G14 2024
Editors Choice Award Frühjahr 2024: Asus Zephyrus G14 2024

Insbesondere das Display konnte im Test überzeugen. Das eingesetzte OLED-Panel liefert einen hervorragenden Kontrast, beherrscht HDR und kann mit extrem niedrigen Reaktionszeiten (kleiner 1 Millisekunde) aufwarten. Außerdem ist das Panel mit 120 Hz Bildwiederholrate ausgestattet und kann den sRGB und DCI-P3-Farbraum vollständig abdecken. Creator kommen hier voll auf ihre Kosten. Auch die Systemleistung stimmt, selbst aktuelle Games meistert das Gespann aus Ryzen-9-CPU und RTX-4070-GPU bestens. Überzeugt haben weiters die sehr guten verbauten Lautsprecher.

In der Ausstattungsvariante mit RTX-4060-GPU kostet das Asus Zephyrus G14 OLED zur Zeit rund 2.100 Euro, verfügbar etwa bei NBB. Mit etwas mehr CPU-Power, mehr Arbeitsspeicher und stärkerer RTX-4070-Grafikkarte kommt das Zephyrus G14 auf rund 2.500 Euro.

Die besten 14-Zoll-Gamer, u.a. das Zephyrus G14, vergleichen wir auch in diesem Video:

Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9

Das Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9 präsentiert sich in unserem Test als ausgezeichnete Wahl für alle, die ein mobiles Notebook mit breiten Einsatzspektrum, von einfachen Arbeiten bis hin zu Gaming suchen, dabei vor allem Wert auf ein gutes Display legen und zudem eine strenge Kasse führen. Diesen breiten Spagat schafft das IdeaPad Pro 5 mit der Kombination aus AMD Ryzen-7-Prozessor, integrierter AMD Radeon 780M Grafik und dem verbauten 14-Zoll OLED-Display. Mit einem Gesamtgewicht von 1,5 Kilogramm und einer Bauhöhe von gerade einmal 16 Millimetern ist das Notebook zudem überaus mobil einsetzbar.

Editors Choice Award Frühjahr 2024: Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9
Editors Choice Award Frühjahr 2024: Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9

Das 120-Hz-Display holt im Test viele Punkte und überzeuugt mit OLED-typischen hohen Kontrast und extrem niedrigen Reaktionszeiten. Auch kann das Panel die üblichen Farbräume vollständig abdecken und ist schon ab Werk akkurat kalibriert. Die verbaute CPU und GPU liefern souveräne Systemleistungen, beim Gamen kommt die 780M allerdings schnell an ihre Grenzen. Nichtsdestotrotz können auch aktuelle Games mit angepassten Settings flüssig auf das Display gebracht werden. Letztlich dürfen sch zukünftige User auch an einer Akkulaufzeit von bis zu 9 Stunden im Praxiseinsatz erfreuen.

Gewichtigstes Argument für das Lenovo IdeaPad Pro 5 14 ist allerdings sein Preis: Für weniger als 1.000 Euro kann das Notebook mit entsprechender Berechtigung bei Campuspoint erworben werden. Lenovo selbst listet das Pro 5 für rund 1.300 Euro, bietet zugleich aber regelmäßig Rabatte von 10% oder mehr (etwa bei Registrierung) an.


Hinweis: Die gewerbliche Nutzung der Award-Grafiken ist ggf. lizenzpflichtig. Weitere Details.

Die besten Notebooks im Test, Frühling 2024

Rating
Modell/Test
Bild
Größe
Gewicht
Klasse
92.3 %Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M
Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Asus ROG Zephyrus G16 2024 GU605M16.00"1.8 kgGaming
93 %Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U
R9 8945HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Asus ROG Zephyrus G14 2024 GA403U14.00"1.5 kgGaming
88.3 %Asus ROG Strix Scar 18 G834JYR (2024)
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
Asus ROG Strix Scar 18 G834JYR (2024)18.00"3.1 kgGaming
88.4 %HP Omen Transcend 16-u1095ng
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
HP Omen Transcend 16-u1095ng16.00"2.3 kgGaming
85.5 %Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Dell G16, i7-13650HX, RTX 406016.00"2.8 kgGaming
89.4 %HP EliteBook x360 830 G10 7L7U1ET
i5-1335U, Iris Xe G7 80EUs
HP EliteBook x360 830 G10 7L7U1ET13.30"1.3 kgConvertible
91.4 %HP Spectre x360 14-eu0078ng
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
HP Spectre x360 14-eu0078ng14.00"1.5 kgConvertible
86.7 %HP Omen 16 (2024)
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
HP Omen 16 (2024)16.10"2.4 kgGaming
91.1 %Razer Blade 16 2024, RTX 4090
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
Razer Blade 16 2024, RTX 409016.00"2.5 kgGaming
86.7 %Asus ZenBook 14 UX3405MA
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
Asus ZenBook 14 UX3405MA14.00"1.2 kgSubnotebook
88.7 %HP Pavilion Plus 16-ab0456tx
i7-13700H, GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU
HP Pavilion Plus 16-ab0456tx16.00"1.9 kgMultimedia
89.7 %Razer Blade 14 RZ09-0508
R9 8945HS, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Razer Blade 14 RZ09-050814.00"1.9 kgGaming
83.6 %Ninkear A15 Plus (16+512)
R7 5700U, Vega 8
Ninkear A15 Plus (16+512)15.60"1.8 kgOffice
89.2 %Medion Erazer Beast X40 2024
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
Medion Erazer Beast X40 202417.00"2.9 kgGaming
87.8 %Asus Zenbook Duo OLED UX8406MA
Ultra 9 185H, Arc 8-Core
Asus Zenbook Duo OLED UX8406MA14.00"1.7 kgConvertible
91.4 %HP Spectre x360 16-aa0074ng
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
HP Spectre x360 16-aa0074ng16.00"1.9 kgConvertible
90.8 %Lenovo ThinkPad X1 Carbon G12
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G1214.00"1.1 kgOffice
90 %Honor MagicBook Pro 16 2024
Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Honor MagicBook Pro 16 202416.00"1.9 kgMultimedia
87.1 %Acer Predator Helios 18 PH18-72-98MW
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
Acer Predator Helios 18 PH18-72-98MW18.00"3.3 kgGaming
85.8 %HP EliteBook 865 G10
R9 PRO 7940HS, Radeon 780M
HP EliteBook 865 G1016.00"1.9 kgOffice
88.5 %HP Omen Transcend 14-fb0014
Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
HP Omen Transcend 14-fb001414.00"1.6 kgGaming
86.6 %MSI Prestige 13 AI Evo
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
MSI Prestige 13 AI Evo13.30"967 gSubnotebook
88.5 %Lenovo Yoga Pro 7 14IMH9
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
Lenovo Yoga Pro 7 14IMH914.50"1.6 kgSubnotebook
90.2 %Alienware m16 R2
Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Alienware m16 R216.00"2.5 kgGaming
92.4 %Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU
M3, M3 10-Core GPU
Apple MacBook Air 13 M3 10C GPU13.60"1.2 kgSubnotebook
91.6 %Apple MacBook Air 15 M3
M3, M3 10-Core GPU
Apple MacBook Air 15 M315.60"1.5 kgSubnotebook
88.3 %Lenovo Yoga Slim 7 14IMH9
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
Lenovo Yoga Slim 7 14IMH914.00"1.4 kgSubnotebook
86.6 %Lenovo IdeaPad Slim 5 14IMH9
Ultra 5 125H, Arc 7-Core
Lenovo IdeaPad Slim 5 14IMH914.00"1.4 kgSubnotebook
91.1 %HP Spectre x360 16 RTX 4050
Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
HP Spectre x360 16 RTX 405016.00"2 kgConvertible
90.4 %Samsung Galaxy Book4 Ultra
Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
Samsung Galaxy Book4 Ultra16.00"1.8 kgMultimedia
79.5 %Asus BR1402FG
i3-N305, UHD Graphics 32EUs
Asus BR1402FG14.00"1.7 kgOffice
90.2 %Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE
i7-13700HX, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU
Lenovo ThinkPad P16 G2 21FA000FGE16.00"3 kgWorkstation
87.8 %Samsung Galaxy Book4 Pro 360
Ultra 5 125H, Arc 7-Core
Samsung Galaxy Book4 Pro 36016.00"1.7 kgConvertible
88.1 %Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9
R7 8845HS, Radeon 780M
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP914.00"1.5 kgSubnotebook
89.5 %Alienware m18 R2
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
Alienware m18 R218.00"4 kgGaming
89.3 %Asus Expertbook B5 Flip B5402F, i7-1360P
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
Asus Expertbook B5 Flip B5402F, i7-1360P14.00"1.4 kgOffice
83.2 %Gigabyte G6X 9KG (2024)
i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Gigabyte G6X 9KG (2024)16.00"2.6 kgGaming
89.5 %Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H16.00"2.7 kgGaming
85.2 %Dell Inspiron 14 Plus 7440
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
Dell Inspiron 14 Plus 744014.00"1.6 kgSubnotebook
88.9 %Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
Samsung Galaxy Book4 Pro 1616.00"1.5 kgMultimedia
89.3 %Lenovo Legion Pro 5 16IRX9
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Lenovo Legion Pro 5 16IRX916.00"2.5 kgGaming
86.3 %Dell XPS 14 2024 OLED
Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
Dell XPS 14 2024 OLED14.50"1.8 kgMultimedia
88.6 %Dell XPS 16 9640
Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Dell XPS 16 964016.30"2.3 kgMultimedia
87.4 %Aorus 16X 2024
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Aorus 16X 202416.00"2.3 kgGaming
90.5 %Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH9
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
Lenovo Yoga 9 2-in-1 14IMH914.00"1.3 kgConvertible
81 %Acer Aspire Go 15 AG15-31P-34JP
i3-N305, UHD Graphics 32EUs
Acer Aspire Go 15 AG15-31P-34JP15.60"1.7 kgOffice
87 %LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
 17.00"1.3 kgMultimedia
90.8 %Lenovo Legion 7 16 IRX G9
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Lenovo Legion 7 16 IRX G916.00"2.3 kgGaming
84.3 %Asus ExpertBook B3 B3404CVF
i7-1355U, GeForce RTX 2050 Mobile
Asus ExpertBook B3 B3404CVF14.00"1.7 kgOffice
87.4 %Samsung Galaxy Book4 Pro 14
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
Samsung Galaxy Book4 Pro 1414.00"1.2 kgOffice
85.7 %Minisforum V3
R7 8840U, Radeon 780M
Minisforum V314.00"928 gConvertible
88.7 %Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9
Ultra 9 185H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH916.00"2.1 kgMultimedia
89.7 %Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
Xiaomi RedmiBook Pro 16 202416.00"1.9 kgMultimedia
87.6 %Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR16.00"2.7 kgGaming
87 %Lenovo Yoga Book 9 13IMU9
Ultra 7 155U, Graphics 4-Core
Lenovo Yoga Book 9 13IMU913.30"1.4 kgConvertible
88.3 %Dell Latitude 9450 2-in-1
Ultra 7 165U, Graphics 4-Core
Dell Latitude 9450 2-in-114.00"1.6 kgConvertible
89.3 %Dell Precision 5000 5490
Ultra 9 185H, NVIDIA RTX 3000 Ada Generation Laptop GPU
Dell Precision 5000 549014.00"1.6 kgWorkstation
82 %SCHENKER Work 14 Base
i5-1235U, Iris Xe G7 80EUs
SCHENKER Work 14 Base14.00"1.3 kgOffice
86.7 %Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML9
Ultra 5 125U, Graphics 4-Core
Lenovo Yoga 7 2-in-1 16IML916.00"2.1 kgConvertible
88.9 %SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
SCHENKER XMG Fusion 15 (Early 24)15.30"2.1 kgGaming
84.2 %CSL GameStar Notebook VenomGamer G16
R7 7735HS, Radeon RX 7600M
CSL GameStar Notebook VenomGamer G1616.10"2.4 kgGaming
87.9 %Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G916.00"1.9 kgMultimedia
86.8 %Acer Acer Predator Helios Neo 16 (2024)
i7-14700HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Acer Acer Predator Helios Neo 16 (2024)16.00"2.6 kgGaming
90.5 %Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
Razer Blade 18 2024 RZ09-050918.00"3.1 kgGaming
88.3 %Dell Precision 5690
Ultra 9 185H, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
Dell Precision 569016.00"2.3 kgWorkstation
86.5 %Dell XPS 13 9340 Core Ultra 7
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
Dell XPS 13 9340 Core Ultra 713.40"1.2 kgSubnotebook
84.3 %HP Victus 16 (2024)
i7-14700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
HP Victus 16 (2024)16.10"2.4 kgGaming
88.6 %Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA
R7 8840HS, Radeon 780M
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA14.00"1.2 kgSubnotebook

Obige Tabelle zeigt alle im betrachteten Zeitraum getesteten Notebooks mit ihren Gesamt- und Teilbewertungen in unserem ausführlichen Test sowie eine Auswahl wichtiger Kenngrößen und Benchmarks. Alle Ergebnisse und Details finden Sie in den verlinkten Testberichten.
Die Tabelle ist in jeder Spalte sortierbar, dazu einfach auf den jeweiligen Spaltentitel klicken, zum Beispiel "Gewicht".

static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > Die besten Laptops im Frühling 2024 - 69 getestete Notebooks im Vergleich
Autor: J. Simon Leitner, 22.05.2024 (Update: 22.05.2024)