Notebookcheck Logo

Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 vs Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 vs Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1

Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2

► remove from comparison Qualcomm SD 8 Gen 2

Die mobile Plattform Qualcomm Snapdragon 8 Gen. 2 wurde für Android-basierte Smartphones beziehungsweise Tablets konzipiert, ist das Spitzenprodukt des US-amerikanischen Herstellers für das Jahr 2023 und wurde im November 2022 vorgestellt. Das SoC (System-on-a-Chip) ist im High-End-Bereich anzusiedeln und basiert auf ARMs v9-Architektur. 

Die Kryo-CPU besteht aus vier Clustern mit unterschiedlichen Architekturen. Ein schneller Prime-Core (Cortex-X3) mit bis zu 3,2 GHz für 64-Bit-Anwendungen und eine schnelle Single-Thread-Performance. Zwei weitere ARM Cortex-A715 Kerne sind ebenfalls für moderne 64-Bit-Anwendungen und takten bis zu 2,8 GHz. Zwei weitere ältere Cortex-A710-Performance-Kerne sollen auch ältere 32-Bit Anwendungen beschleunigen. Die restlichen drei ARM Cortex-A510 sind zum Stromsparen gedacht.

Die CPU-Performance kann durch die neuen Kerne und hohen Taktraten überzeugen und setzt sich an die Spitze bei Android-SoCs. Vergleichen mit den Apple-Chips, bleibt der Snapdragon aber noch zurück (Single-Core noch hinter Apple A14, Multi-Core zwischen A15 und A16).

Der Hexagon Prozessor werden verschiedene Beschleuniger für AI-Anwendungen integriert (Tensor-, Scalar-, und Vector-Berechnungen). Qualcomm streicht hier den INT4-Support und die bis zu 4,35x Performance.

Der integrierte "cognitive 18-bit triple Spectra ISP" unterstützt Fotos mit bis zu 200 MP und kann Videos mit 8k30 aufnehmen (inklusive Support für 10-Bit, HDR10+, HLG und Dolby Vision). Der FastConnect 7800 WLAN Chip ist bereits für Wi-Fi 7 vorbereitet und unterstützt auch Bluetooth 5,3 (inklusive aptX Lossless). Das Snapdragon X70 5G-Modem unterstützt Sub6 und mmWave Netzwerke.

Auch der integrierte Speicherkontroller wurde beim Gen 2 verbessert und unterstützt nun 16 GB LPGDDR5x mit bis zu 4200 MHz.

Das SoC wird bei TSMC im aktuellen 4-nm-Prozess hergestellt (N4P).

Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1

► remove from comparison Qualcomm SD 8+ Gen 1

Die mobile Plattform Qualcomm Snapdragon 8+ Gen. 1 (SM8475) wurde für Android-basierte Smartphones beziehungsweise Tablets konzipiert, ist das Spitzenprodukt des US-amerikanischen Herstellers für die zweite Jahreshälfte 2022 und wurde im Mai 2022 vorgestellt. Das SoC (System-on-a-Chip) ist im High-End-Bereich anzusiedeln und basiert auf ARMs v9-Architektur. 

Die Kryo-CPU besteht aus drei Clustern, welche sich aus einem Prime-Core (Cortex X2) mit bis zu 3,2 GHz, drei Leistungskernen mit bis zu 2,5 GHz (Cortex A710) sowie vier Stromspareinheiten (Cortex A510) mit bis zu 1,8 GHz zusammensetzt. Der Prozessor kann auf 6 MB L3-Cache zurückgreifen und nutzt die integrierte Adreno 730 zur Grafikbeschleunigung. 

Gegenüber dem Snapdragon 8 Gen. 1 verspricht Qualcomm eine 10 Prozent höhere GPU-Taktrate, deren Leistungsaufnahme gleichzeitig um 30 Prozent reduziert worden sein soll. Ähnlich verhält es sich bei der Leistung der CPU, die nun zehn Prozent schneller ist und ebenfalls 30 Prozent weniger Energie benötigt. Laut den Spezifikationen ist nur der Prime Core um 200 MHz höher getaktet.

Mit Snapdragon Sight führt Qualcomm eine neue Marke für Kamera-Funktionen ein und spendiert dem SoC einen verbesserten Triple-ISP (Image Signal Processor), welcher nun mit 18 Bit arbeitet und dadurch 4.096-mal mehr Kameradaten verarbeiten kann als noch beim Vorgänger. Die Füllrate steigt auf 3,2 Gigapixel pro Sekunde. Außerdem unterstützt der Spectra-ISP nun die Aufnahme von Videos in 8k-HDR mit 30 Bildern pro Sekunde oder 4k-HDR mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde. 

Der Qualcomm Sensing Hub der 3. Generation kann nun erstmalig auf einen eigenen Always-On-ISP zurückgreifen, womit das SoC insgesamt vier ISPs besitzt. Außerdem wurde ein Low-Power-AI-System integriert, welches ebenfalls dauerhaft eingeschaltet ist und so dem jeweiligen Gerät erlaubt, automatisch Gesten und die Umgebung wahrzunehmen. Die Prozesse kommen ohne Cloud-Anbindung aus und verbleiben vollständig auf dem Gerät, wodurch Qualcomm ein Höchstmaß an Privatsphäre und Sicherheit gewährleisten will. 

Das Snapdragon X65 Modem-RF 5G System überträgt Daten nun noch schneller und erlaubt simultane Transfers von 5G-mmWave sowie 5G-Sub6, wodurch Datenraten von bis zu 10 GBit/s im Download beziehungsweise bis zu 3 GBit/s im Upload möglich sind. Außerdem ist das Modem in der Lage, alle weltweit bekannten 5G-Bänder zu unterstützen. Für die lokale Kommunikation ist wieder Qualcomms FastConnect 6900 zuständig, welches unter anderem Bluetooth 5.3 sowie Wi-Fi 6/6E beherrscht.

Das SoC wird bei TSMC im 4-nm-Prozess hergestellt.

Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1

► remove from comparison Qualcomm SD 8 Gen 1

Die mobile Plattform Qualcomm Snapdragon 8 Gen. 1 (SM8450) wurde für Android-basierte Smartphones beziehungsweise Tablets konzipiert, ist das Spitzenprodukt des US-amerikanischen Herstellers für das Jahr 2022 und wurde im November 2021 vorgestellt. Das SoC (System-on-a-Chip) ist im High-End-Bereich anzusiedeln und basiert auf ARMs v9-Architektur. 

Die Kryo-CPU besteht aus drei Clustern, welche sich aus einem Prime-Core (Cortex X2) mit bis zu 3,0 GHz, drei Leistungskernen mit bis zu 2,5 GHz (Cortex A710) sowie vier Stromspareinheiten (Cortex A510) mit bis zu 1,8 GHz zusammensetzt. Der Prozessor kann auf 6 MB L3-Cache zurückgreifen und nutzt die integrierte Adreno 730 zur Grafikbeschleunigung. 

Gegenüber dem Vorgänger fällt der Leistungsgewinn der CPU eher moderat aus. Qualcomm fokussiert sich beim Snapdragon 8 Gen. 1 viel mehr auf eine höhere Effizienz und spricht von der besten Performance pro Watt. Der Hexagon-Chipsatz hat eine doppelt so große Tensor-Einheit spendiert bekommen, welche eine viermal so hohe Leistung für Machine-Learning- sowie KI-Algorithmen offeriert. 

Mit Snapdragon Sight führt Qualcomm eine neue Marke für Kamera-Funktionen ein und spendiert dem SoC einen verbesserten Triple-ISP (Image Signal Processor), welcher nun mit 18 Bit arbeitet und dadurch 4.096-mal mehr Kameradaten verarbeiten kann als noch beim Vorgänger. Die Füllrate steigt auf 3,2 Gigapixel pro Sekunde. Außerdem unterstützt der Spectra-ISP nun die Aufnahme von Videos in 8k-HDR mit 30 Bildern pro Sekunde oder 4k-HDR mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde. 

Der Qualcomm Sensing Hub der 3. Generation kann nun erstmalig auf einen eigenen Always-On-ISP zurückgreifen, womit das SoC insgesamt vier ISPs besitzt. Außerdem wurde ein Low-Power-AI-System integriert, welches ebenfalls dauerhaft eingeschaltet ist und so dem jeweiligen Gerät erlaubt, automatisch Gesten und die Umgebung wahrzunehmen. Die Prozesse kommen ohne Cloud-Anbindung aus und verbleiben vollständig auf dem Gerät, wodurch Qualcomm ein Höchstmaß an Privatsphäre und Sicherheit gewährleisten will. 

Das Snapdragon X65 Modem-RF 5G System überträgt Daten nun noch schneller und erlaubt simultane Transfers von 5G-mmWave sowie 5G-Sub6, wodurch Datenraten von bis zu 10 GBit/s im Download beziehungsweise bis zu 3 GBit/s im Upload möglich sind. Außerdem ist das Modem in der Lage, alle weltweit bekannten 5G-Bänder zu unterstützen. Für die lokale Kommunikation ist wieder Qualcomms FastConnect 6900 zuständig, welches unter anderem Bluetooth 5.2 sowie Wi-Fi 6/6E beherrscht.

Das SoC wird bei Samsung im neuen 4-nm-EUV-Prozess hergestellt.

ModelQualcomm Snapdragon 8 Gen 2Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
SeriesQualcomm SnapdragonQualcomm SnapdragonQualcomm Snapdragon
CodenameCortex-X3 / A715 / A710 / A510 (Kryo)Cortex-X2 / A710 / A510 (Kryo) WaipioCortex-X2 / A710 / A510 (Kryo) Waipio
Serie: Snapdragon Cortex-X2 / A710 / A510 (Kryo) Waipio
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy2 - 3.36 GHz8 / 8 cores8 MB L3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 « 2 - 3.2 GHz8 / 8 cores8 MB L3
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 « 1.8 - 3.2 GHz8 / 8 cores6 MB L3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 11.8 - 3 GHz8 / 8 cores6 MB L3
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 11.8 - 3.2 GHz8 / 8 cores6 MB L3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 « 1.8 - 3 GHz8 / 8 cores6 MB L3
Clock2000 - 3200 MHz1800 - 3200 MHz1800 - 2995 MHz
L3 Cache8 MB6 MB6 MB
Cores / Threads8 / 8
1 x 3.2 GHz ARM Cortex-X3
2 x 2.8 GHz ARM Cortex-A715
2 x 2.8 GHz ARM Cortex-A710
3 x 2.0 GHz ARM Cortex-A510
8 / 88 / 8
1 x 3.0 GHz ARM Cortex-X2
3 x 2.5 GHz ARM Cortex-A710
4 x 1.8 GHz ARM Cortex-A510
Technology4 nm4 nm4 nm
FeaturesAdreno GPU, Spectra ISP, Hexagon, X70 5G Modem, FastConnect 7800 Wi-Fi 7, LPDDR5x 4200 MHz Memory ControllerAdreno 730 GPU, Spectra ISP, Hexagon, X65 5G Modem, FastConnect 6900 WiFi, LPDDR5-6400 Memory ControllerAdreno 730 GPU, Spectra ISP, Hexagon, X65 5G Modem, FastConnect 6900 WiFi, LPDDR5-6400 Memory Controller
iGPUQualcomm Adreno 740Qualcomm Adreno 730Qualcomm Adreno 730
ArchitectureARM v9ARM v9ARM v9
Announced
Manufacturerwww.qualcomm.comwww.qualcomm.com

Benchmarks

Geekbench 6.2 - Geekbench 6.2 Single-Core
min: 1534     avg: 1951     median: 2006 (54%)     max: 2104 Points
min: 1530     avg: 1719     median: 1741 (47%)     max: 1806 Points
1610 Points (43%)
Geekbench 6.2 - Geekbench 6.2 Multi-Core
min: 4255     avg: 5216     median: 5198 (20%)     max: 5765 Points
min: 4140     avg: 4483     median: 4584 (18%)     max: 4690 Points
3860 Points (15%)
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Single-Core
min: 7691     avg: 7987     median: 8130 (81%)     max: 8231 Points
min: 6273     avg: 6608     median: 6668 (67%)     max: 6984 Points
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Multi-Core
min: 19069     avg: 20636     median: 21122 (23%)     max: 21505 Points
min: 14289     avg: 15053     median: 15021 (16%)     max: 15948 Points
Geekbench 4.0 - Geekbench 4.0 64 Bit Single-Core
5038 Points (69%)
Geekbench 4.0 - Geekbench 4.0 64 Bit Multi-Core
13465 Points (33%)
Geekbench 3 - Geekbench 3 64 Bit Multi-Core
min: 18584     avg: 18885     median: 18884.5 (30%)     max: 19185 Points
15884 Points (25%)
7296 Points (11%)
Geekbench 3 - Geekbench 3 64 Bit Single-Core
min: 6449     avg: 6564     median: 6563.5 (98%)     max: 6678 Points
6109 Points (91%)
3017 Points (45%)
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Stream
4412 Points (36%)
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Memory
8709 Points (79%)
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Floating Point
12775 Points (25%)
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Integer
5715 Points (12%)
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Total Score
8654 Points (23%)
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
min: 602     avg: 1012     median: 877.9 (1%)     max: 1837.3 ms
min: 728.6     avg: 1047     median: 982.6 (1%)     max: 1706.5 ms
min: 813.5     avg: 1010     median: 897.3 (1%)     max: 1440.1 ms
Sunspider - Sunspider 1.0 Total Score *
190.4 ms (2%)
302.5 ms (3%)
Octane V2 - Octane V2 Total Score
min: 19870     avg: 45909     median: 45963.5 (41%)     max: 65418 Points
min: 17622     avg: 41373     median: 39564 (36%)     max: 55611 Points
min: 27730     avg: 42391     median: 45945 (41%)     max: 50626 Points
WebXPRT 4 - WebXPRT 4 Score
min: 28     avg: 129.4     median: 139 (40%)     max: 183 Points
min: 69     avg: 111     median: 101 (29%)     max: 159 Points
min: 68     avg: 93     median: 92.5 (27%)     max: 119 Points
WebXPRT 3 - WebXPRT 3 Score
min: 115     avg: 199.1     median: 206 (43%)     max: 238 Points
min: 106     avg: 159.4     median: 156.5 (33%)     max: 224 Points
min: 79     avg: 142.9     median: 151 (31%)     max: 193 Points
Antutu v9 - AnTuTu v9 Total Score
min: 1111520     avg: 1262730     median: 1274920 (77%)     max: 1322450 Points
Antutu v9 - AnTuTu v9 CPU
min: 203006     avg: 262692     median: 267774 (73%)     max: 281195 Points
PCMark for Android - PCM f. Android Storage 2.0 random write internal
min: 27.9     avg: 69.4     median: 75.8 (56%)     max: 119.5 MB/s
55.5 MB/s (41%)
min: 36.15     avg: 47.6     median: 43.5 (32%)     max: 69.62 MB/s
PCMark for Android - PCM f. Android Storage 2.0 seq write internal
min: 1636     avg: 2291     median: 2244.5 (69%)     max: 3009 MB/s
1504 MB/s (46%)
min: 831     avg: 1096     median: 1169.1 (36%)     max: 1193.1 MB/s
PCMark for Android - PCM f. Android Storage 2.0 random read internal
min: 23.2     avg: 44.8     median: 45.7 (56%)     max: 61.7 MB/s
37.6 MB/s (46%)
min: 29.04     avg: 32.6     median: 30.1 (37%)     max: 42.71 MB/s
PCMark for Android - PCM f. Android Storage 2.0 seq read internal
min: 2425     avg: 2672     median: 2661.1 (74%)     max: 2926.49 MB/s
1588 MB/s (44%)
min: 1283     avg: 1482     median: 1526.6 (42%)     max: 1662.25 MB/s
PCMark for Android - PCM f. Android Work Score 2.0
min: 11351     avg: 11629     median: 11628.5 (76%)     max: 11906 Points

Average Benchmarks Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 → 100% n=23

Average Benchmarks Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 → 83% n=23

Average Benchmarks Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 → 71% n=23

- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation

v1.26
log 30. 17:42:54

#0 checking url part for id 14645 +0s ... 0s

#1 checking url part for id 14528 +0s ... 0s

#2 checking url part for id 14029 +0s ... 0s

#3 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s

#4 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Tue, 28 May 2024 05:33:54 +0200 +0.001s ... 0.001s

#5 composed specs +0.022s ... 0.023s

#6 did output specs +0s ... 0.023s

#7 getting avg benchmarks for device 14645 +0.003s ... 0.026s

#8 got single benchmarks 14645 +0.053s ... 0.079s

#9 getting avg benchmarks for device 14528 +0.002s ... 0.081s

#10 got single benchmarks 14528 +0.062s ... 0.144s

#11 getting avg benchmarks for device 14029 +0.003s ... 0.147s

#12 got single benchmarks 14029 +0.041s ... 0.187s

#13 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.187s

#14 min, max, avg, median took s +0.193s ... 0.38s

#15 return log +0s ... 0.38s

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Benchmarks / Technik > Benchmarks / Technik > Prozessor Vergleich - Head 2 Head
Autor: Klaus Hinum,  8.09.2017 (Update:  1.07.2023)