Notebookcheck Logo

Test HP Pavilion 17z (A12-9720P, Radeon R7 M340) Laptop

Super langsam zum super billigen Preis. Wenn nur der erste Eindruck zählt, dann hat AMD große Schwierigkeiten. Unser jüngstes Bristol-Ridge-Notebook kombiniert eine ziemlich respektable GPU mit einer CPU, die bei weitem unterdurchschnittlich ist, sodass sich ein sehr unausgewogenes System ergibt.

Obwohl die Stoney Ridge und Bristol Ridge Plattformen bereits im April 2016 angekündigt wurden, brauchte es für diese Plattformen fast ein halbes Jahr bis die ersten Notebooks mit AMDs neuen A-Serien-APUs der siebten Generation ausgeliefert wurden. Unser heutiges Testgerät ist das erste in unserer Datenbank mit der A12-9720P Quad-Core-CPU und wurde uns von CUKUSA.com zur Verfügung gestellt. Nach dieser quälend langen Wartezeit sind wir schon sehr gespannt, wie es um seine Leistung bestellt ist.

Es überrascht nicht allzu sehr, dass HP für den ersten Auftritt der APU sorgt. Der Hersteller ist ein überzeugter Unterstützer, indem er Usern in den Pavilion-, ProBook- und EliteBook-Familien sowohl AMD- als auch Intel-Optionen zur Auswahl stellt. Die AMD-Varianten sind üblicherweise Hunderte von Dollar billiger und das Pavilion 17z ist keine Ausnahme. Damit tritt das Notebook direkt gegen 17-Zoll-Budget-Notebooks wie die Acer Aspire E5-Serie, die Lenovo G- und IdeaPad 110-Serie sowie der Asus F-Serie an.

Abgesehen vom einzigartigen Prozessor und der Radeon R7 M340 GPU entspricht das Gehäuse vorwiegend dem bekannten Pavilion. Weitere Informationen über die Qualität und das Design des Pavilion 17 können Sie daher unseren bestehenden Testberichten der unten gelisteten Modelle entnehmen:

HP Pavilion 17z 1EX13AV
Prozessor
AMD A12-9720P 4 x 2.7 - 3.6 GHz, Bristol Ridge
Grafikkarte
AMD Radeon R7 M340 - 4 GB VRAM, Kerntakt: 1021 MHz, Speichertakt: 1000 MHz, DDR3, 17.10.1731-170424a2-313745
Hauptspeicher
8 GB 
, DDR4-2134 SDRAM, PC4-17000, 13-13-13-31, Dual-Channel
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 127 PPI, ID: AUO109D, Name: AU Optronics B173HW01 V0, IPS, spiegelnd: nein
Mainboard
AMD CZ FCH
Massenspeicher
WDC Scorpio Blue WD10JPVX-60JC3T1, 1000 GB 
, 5400 U/Min
Soundkarte
AMD Kabini - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3,5 mm Kombibuchse, Card Reader: SD-Kartenleser
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Realtek RTL8188E Wireless LAN 802.11n PCI-E NIC (b/g/n = Wi-Fi 4/)
Optisches Laufwerk
Slimtype DVD A DA8AESH
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 24.6 x 415 x 278
Akku
41.6 Wh, 2850 mAh Lithium-Ion, wechselbar
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p
Sonstiges
Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, McAfee Anti-Virus, CyberLink Power Media Player, AMD Radeon Settings, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.676 kg, Netzteil: 345 g
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das Basis-Gehäuse der Pavilion verändert sich von Jahr zu Jahr nur wenig. Die Basiseinheit entspricht im Wesentlichen mit seinen nicht texturierten Oberflächen und mäßigem Knarren bei Verwindungsversuchen dem Pavilion 17-x110ng. Das Design ist wenig reizvoll und fühlt sich in der Hand etwas billig und hohl an. Für HP spricht, dass die Handballenablagen und der zentrale Tastaturbereich tatsächlich fest sind und Druckeinwirkung gut widerstehen.

HP hat die Scharniere immer von Modell zu Modell angepasst. Die beiden Chrome-Scharniere dieses 17z sind nun etwas größer und runder. Ihre akzeptable Festigkeit soll ein Mitwippen des Bildschirms beim Tippen verhindern. Bei Veränderung des Öffnungswinkels tritt dennoch ein leichte Nachwippen auf, doch unserer Meinung nach nicht in einem besorgniserregenden Ausmaß. Der Bildschirmdeckel selbst ist mäßig flexibel - sowohl von seinen beiden vorderen Ecken bis hinunter zum äußeren zentralen Bereich. Die dünne Kunststoffoberfläche und fehlender Schutz durch Gorilla Glass erhöhen nur die Budget-Anmutung des gesamten Gerätes.

Die Verarbeitung ist bei unserem Testgerät nicht perfekt. Wie in den Bildern unten erkennbar gibt es in der Nähe des rechten Scharniers zwischen den Oberflächen der Basiseinheit und der gebogenen unteren Abdeckung einen Spalt. Dieser ist ziemlich gut erkennbar und die Rückseite des Gerätes ist dadurch etwas ungleichmäßig.

Größe und Gewicht sind gerade einmal etwas dünner bzw. leichter als bei den engsten Konkurrenten dieses Gerätes im Budgetbereich. Beispielsweise sind das Ideapad 110 und Aspire F17 jeweils einige Gramm schwerer und wenige Millimeter dicker. Die kleinen Vorteile sind nicht deutlich genug, um für oder gegen einen Kauf zu sprechen, wenn User etwas deutlich Leichteres und Portableres suchen. In so einem Fall könnte das elegantere Pavilion-Refresh eine Investition Wert sein.

Glatte Kunststoffoberflächen
Glatte Kunststoffoberflächen
Bildschirmdeckel auf den maximalen Winkel geöffnet.
Bildschirmdeckel auf den maximalen Winkel geöffnet.
Unbeabsichtigter Spalt zwischen den Gehäusekanten
Unbeabsichtigter Spalt zwischen den Gehäusekanten
Wegen dieses Mangels ist die Ecke nicht perfekt ausgerichtet.
Wegen dieses Mangels ist die Ecke nicht perfekt ausgerichtet.
423.3 mm 281.9 mm 31.9 mm 2.9 kg415 mm 272 mm 35.5 mm 2.7 kg418 mm 290 mm 25 mm 3 kg417 mm 279 mm 24.9 mm 2.5 kg414 mm 283 mm 27 mm 2.8 kg415 mm 278 mm 24.6 mm 2.7 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Die Schnittstellenausstattung ist normal, beziehungsweise in Anbetracht des großen 17-Zoll-Bildschirms sogar beschränkt. Schwieriger zu vergeben ist besonders das Fehlen eines USB-Type-C-Ports. Dagegen bringt das Asus F756UX alle Schnittstellen unseres Pavilion 17z und zusätzlich VGA und USB Type-C mit. Alle Schnittstellen befinden sich ziemlich nahe der Vorderkante und sind daher leicht erreichbar.

Vorne: keine Schnittstellen
Vorne: keine Schnittstellen
Links: Stromadapter, Gigabit Ethernet, HDMI, 2x USB 3.0, 3,5-mm-Kopfhörer
Links: Stromadapter, Gigabit Ethernet, HDMI, 2x USB 3.0, 3,5-mm-Kopfhörer
Rechts: SD-Kartenleser, USB 2.0, optischer Laufwerk, Kensington Lock
Rechts: SD-Kartenleser, USB 2.0, optischer Laufwerk, Kensington Lock
Hinten: entfernbarer Akku
Hinten: entfernbarer Akku

SD-Kartenleser

Der integrierte Kartenleser erreicht mit unserer Toshiba UHS-II SDXC Testkarte durchschnittlich nur zirka 27 MB/s. Das Verschieben von einer Gesamtkapazität von 1 GB an Bildern vom Desktop auf die Karte benötigt zirka 40 Sekunden. Es ist ärgerlich, dass sich das Enfernen der SD-Karte als schwierig erweisen kann, weil der Slot nicht gefedert ist und die Karte nahezu kantenbündig abschließt.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD)
 
120.5 MB/s +347%
HP Pavilion 17z 1EX13AV
 
26.94 MB/s
Dell Inspiron 17 5759-5118
 
18 MB/s -33%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD)
 
252.6 MB/s +584%
HP Pavilion 17z 1EX13AV
 
36.92 MB/s
Dell Inspiron 17 5759-5118
 
25.2 MB/s -32%

Kommunikation

Die WLAN-Leistung der RealTek RTL8188E ist stabil. Bei Verbindung mit einem 802.11n-Netzwerk gibt es keine erkennbaren Probleme. Die Übertragungsraten können allerdings um Größenordnungen langsamer sein als von einem 2x2 802.11ac Modul. In nur einem Meter Entfernung von unserem Linksys EA8500 Testrouter werden 47 Mbps erreicht. Diese spezielle Konfiguration unterstützt kein Bluetooth.

Networking
iperf3 transmit AX12
Lenovo Ideapad 110-17IKB 80VK0001GE
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
313 MBit/s +566%
HP Pavilion 17-x110ng
Realtek RTL8723BE Wireless LAN 802.11n PCI-E NIC
51 MBit/s +9%
HP Pavilion 17z 1EX13AV
Realtek RTL8188E Wireless LAN 802.11n PCI-E NIC
47 MBit/s
iperf3 receive AX12
Lenovo Ideapad 110-17IKB 80VK0001GE
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
351 MBit/s +685%
HP Pavilion 17z 1EX13AV
Realtek RTL8188E Wireless LAN 802.11n PCI-E NIC
44.7 MBit/s
HP Pavilion 17-x110ng
Realtek RTL8723BE Wireless LAN 802.11n PCI-E NIC
44 MBit/s -2%

Zubehör

Abgesehen von der Garantiekarte und der Kurzanleitung gehören keine herstellerspezifischen Extras zum Lieferumfang. User sind auf allgemeine Tragetaschen sowie USB-Zubehör angewiesen.

Wartung

HP-Pavilion-Systeme sind üblicherweise schwieriger zu warten und das 17z ist nicht anders. Es gibt wenigstens 7 Kreuzschlitzschrauben an der Unterseite. Diese sind zwar einfach zu entfernen, doch das Bodenpanel selbst ist entlang der Kanten und Ecken der Basiseinheit sehr fest verriegelt. Es ist eindeutig, dass HP keine Absicht hat, die Pavilion-Consumer-Serie so leicht zugänglich zu gestalten wie die ProBook- oder EliteBook-Serien.

Garantie

Bei Kauf von HP.com kommt die normale beschränkte 1-Jahres-Garantie zur Anwendung. Garantieerweiterungen auf bis zu drei Jahre werden angeboten.

Eingabegeräte

Tastatur

Die etwas angerauten Kunststoff-Tasten haben eine seichten Hubweg und ein sehr leichtes Feedback. Unserer Meinung nach ist ihr größter Nachteil das laute Klappern beim Tippen verglichen mit den leiseren Tastaturen in den XPS-15- oder ThinkPad- T-Serien. Insgesamt hat die hohle Anmutung der Basiseinheit wahrscheinlich einen Einfluss auf die lauten Tasten. User, denen der Lärm nichts ausmacht, treffen bei allen Tasten mit Ausnahme der halbgroßen Pfeiltasten auf ein gleichmäßiges Tippgefühl.

Bei dieser Pavilion-17z-Serie gibt es keine Tastatur-Beleuchtung. Der Schalter für das Hintergrundlicht fehlt offensichtlich an der F5-Taste, während das Icon genau an dieser Taste bei der Spectre-Serie und höher anzutreffen ist.

Touchpad

Das Trackpad (11,5 x 5,0 cm) ist etwas breiter als bei den meisten anderen Notebooks einschließlich des XPS 15 (10,5 x 8,5 cm), jedoch kleiner als das Trackpad des 15,6 Zoll großen Pavilion 15 Power (11,5 x 6,0 cm). Durch die sehr schmale Länge wirken vertikale Cursor-Bewegungen verglichen mit horizontalen Bewegungen eingeschränkt. Die Elan-Software unterstützt Eingaben mit bis zu vier Fingern mit automatischer Handballenerkennung. Sowohl die Gleiteigenschaften als auch die Reaktionsfreudigkeit erscheinen problemlos. Starker Druck im zentralen Bereich des Trackpads lässt die Oberfläche nur sehr leicht nachgeben.

Die eigenständigen Maustasten haben einen seichten Hubweg mit festem und sehr lautem Feedback. Die rechte Maustaste verfügt tatsächlich über ein etwas weicheres Feedback und Geräusch als die linke Taste. Beim Eingeben von Klicks gibt es also eine gewisse Asymmetrie. Bevor eine Eingabe registriert wird, gibt es etwas Spannung oder "Nachgeben". Die Tasten sind also nicht völlig fest.

Standard-Tastatur-Layout mit halbgroßen Pfeil-Tasten
Standard-Tastatur-Layout mit halbgroßen Pfeil-Tasten
Das Feedback ist leicht mit viel Klappern.
Das Feedback ist leicht mit viel Klappern.

Display

Unsere Pavilion-17z-Konfiguration nutzt wie das ProBook 470 G4 ein AU Optronics AUO109D IPS-Panel. Kontrast und Helligkeit sind ausgezeichnet - vor allem in Anbetracht des niedrigen Preises des Systems. Die billigeren TN-Panels des IdeaPad 110 und Inspiron 17 5759 sind viel schlechter. Ihre Farbtemperatur ist allzu kühl, während das Pavilion 17z vor Kalibrierung überraschend nahe an das 6500K sRGB-Ziel herankommt.

Subjektiv leidet das matte Panel unter einer sehr körnigen Beschichtung. Bei höheren Helligkeitseinstellungen und weißem Hintergrund wie in E-Mail- oder Textverarbeitungsfenstern, ist dies deutlicher sichtbar. Daher sind Text und Bilder nicht so knackig, auch wenn die Farben eigentlich tief sind. An den unteren Ecken tritt mäßiges Backlight-Bleeding auf, das nur in Filmen mit schwarzen Balken erkennbar ist.

Mäßig ungleichmäßige Lichthöfe (Backlight-Bleeding)
Mäßig ungleichmäßige Lichthöfe (Backlight-Bleeding)
Subpixel-Raster (127 PPI)
Subpixel-Raster (127 PPI)
313.7
cd/m²
342
cd/m²
325.1
cd/m²
315.3
cd/m²
333.5
cd/m²
313.3
cd/m²
326.1
cd/m²
324.9
cd/m²
311.9
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
ID: AUO109D, Name: AU Optronics B173HW01 V0 getestet mit X-Rite i1Pro Basic 2
Maximal: 342 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 322.9 cd/m² Minimum: 14.56 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 333.5 cd/m²
Kontrast: 1042:1 (Schwarzwert: 0.32 cd/m²)
ΔE Color 4 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 4.5 | 0.57-98 Ø5.3
88.1% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
57.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
64.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
88.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
64.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.19
HP Pavilion 17z 1EX13AV
ID: AUO109D, Name: AU Optronics B173HW01 V0, IPS, 17.30, 1920x1080
HP Pavilion 17-x110ng
Chi Mei CMN1738, IPS, WLED, 17.30, 1920x1080
Lenovo Ideapad 110-17IKB 80VK0001GE
AU Optronics B173RTN02.2, TN LED, 17.30, 1600x900
Asus F756UX-T7013T
Chi Mei CMN1735 / N173HGE-E11, TN LED, 17.30, 1920x1080
Dell Inspiron 17 5759-5118
AU Optronics B173HTN, TN LED, 17.30, 1920x1080
MSI GL72 7RDX-602
Chi Mei CMN1735 N173HGE-E11, TN LED, 17.30, 1920x1080
Display
-2%
-19%
2%
4%
3%
Display P3 Coverage
64.3
63.6
-1%
51.1
-21%
63.9
-1%
69.3
8%
65.2
1%
sRGB Coverage
88.5
86.5
-2%
73.4
-17%
93.7
6%
90.6
2%
94.3
7%
AdobeRGB 1998 Coverage
64.6
63.3
-2%
52.6
-19%
64.6
0%
66.3
3%
65.6
2%
Response Times
-7%
-3%
9%
-51%
16%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
40.8 ?(22, 18.8)
41 ?(16, 25)
-0%
50 ?(19, 31)
-23%
42 ?(20, 22)
-3%
86 ?(44, 42)
-111%
29 ?(14, 15)
29%
Response Time Black / White *
26.4 ?(14, 12.4)
30 ?(8, 22)
-14%
22 ?(6, 16)
17%
21 ?(6, 15)
20%
24 ?(7, 17)
9%
26 ?(21, 5)
2%
PWM Frequency
200 ?(90)
50 ?(70)
1000 ?(90)
200 ?(90)
961
Bildschirm
-23%
-65%
-17%
-43%
-59%
Helligkeit Bildmitte
333.5
288
-14%
231
-31%
268
-20%
304
-9%
299
-10%
Brightness
323
285
-12%
210
-35%
255
-21%
292
-10%
274
-15%
Brightness Distribution
91
88
-3%
83
-9%
83
-9%
84
-8%
80
-12%
Schwarzwert *
0.32
0.61
-91%
0.37
-16%
0.17
47%
0.37
-16%
0.25
22%
Kontrast
1042
472
-55%
624
-40%
1576
51%
822
-21%
1196
15%
Delta E Colorchecker *
4
4.56
-14%
9.83
-146%
7.18
-80%
10.62
-166%
12.92
-223%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.9
7.76
-12%
18.35
-166%
11.67
-69%
19.91
-189%
Delta E Graustufen *
4.5
4.95
-10%
12.46
-177%
7.97
-77%
11.78
-162%
13.16
-192%
Gamma
2.19 100%
2.48 89%
2.43 91%
2.34 94%
2.39 92%
2.36 93%
CCT
6386 102%
7669 85%
13115 50%
8541 76%
12997 50%
15046 43%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
57.5
48
-17%
59
3%
59
3%
60
4%
Color Space (Percent of sRGB)
88.1
93
6%
73
-17%
94
7%
90
2%
94
7%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-11% / -16%
-29% / -48%
-2% / -10%
-30% / -34%
-13% / -37%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Farbabdeckung beträgt zirka 58 Prozent und 88 Prozent von den AdobeRGB- bzw. sRGB-Standards. In Anbetracht des niedrigen Preises des Notebooks ist das überdurchschnittlich weit und im Wesentlichen gleich weit wie beim teureren Asus UX501. Das HP-System leidet, anders als viele Budget-Notebooks, nicht unter schlechten oder seichten Farben.

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB
vs. Asus UX501
vs. Asus UX501

Weitere Messungen mit einem X-Rite Spektrophotometer zeigen im Auslieferungszustand schlechte Graustufen. Eine Kalibrierung verbessert das durchschnittliche Graustufen-DeltaE von 4,5 auf 1,7 und verbessert zudem die Farben. Besonders Orange- und Blautöne werden weniger genau dargestellt wie andere.

Graustufen vor Kalibrierung
Graustufen vor Kalibrierung
Saturation Sweeps vor Kalibrierung
Saturation Sweeps vor Kalibrierung
ColorChecker vor Kalibrierung
ColorChecker vor Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Saturation Sweeps nach Kalibrierung
Saturation Sweeps nach Kalibrierung
ColorChecker nach Kalibrierung
ColorChecker nach Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
26.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14 ms steigend
↘ 12.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 61 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
40.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22 ms steigend
↘ 18.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 59 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18110 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Die Lesbarkeit ist im Schatten bestenfalls durchschnittlich. Allerdings verwaschen sich die Farben bereits in nur etwas hellerer Umgebung und werden sehr schlecht erkennbar, obwohl das matte Panel Spiegelungen auf ein Minimum reduziert. Größere Panels benötigen ein stärkeres Hintergrundlicht verglichen mit kleineren Tablets und das Pavilion 17z ist schlicht nicht für den Einsatz unter direktem Sonnenlicht gemacht worden.

Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Im Freien in direktem Sonnenlicht
Im Freien in direktem Sonnenlicht
Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Weite IPS-Blickwinkel
Weite IPS-Blickwinkel

Leistung

Durch die AMD A12-9720P APU unterscheidet sich unser Pavilion 17z von den meisten anderen Notebooks auf dem Markt. Dieser Quad-Core-Prozessor mit 15 Watt der Bristol-Ridge-Familie ersetzt die ältere Carrizo-APU-Familie, hat mit dieser jedoch die gleiche Excavator Architektur gemein. Er ist in etwa mit dem "Tock" von Intels nicht mehr existentem "Tick-Tock"-Design-Modell vergleichbar und wahrscheinlich handelt es sich um AMDs letzten mobilen Excavator-Prozessor vor dem Umstieg auf die Zen-Architektur. Langsamere Modelle einschließlich der A10-Serie und der Stoney Ridge A9 Dual-Core-Serie sind auch verfügbar.

Für weitere technische Informationen zu den APUs der siebten Generation von AMD verweisen wir auf unsere Überblicke zur Bristol Ridge und Stoney Ridge Architektur.

Prozessor

Die A12-9720P Quad-Core-APU ist, um es gelinde auszudrücken, enttäuschend. Sie ist nicht nur deutlich langsamer als die verbreiteten i5-6200U und i5-7200U, sondern bietet laut den CineBench-Benchmarks trotz höherem Basistakt (2,7 GHz vs. 2,5 GHz) auch keine bessere CPU-Leistung als AMDs A12-9700P. Sogar ein passiv gekühlter Core i5-7Y54 kann die A12-9720P unter Single-Thread-Last übertreffen und mit ihr unter Multi-Thread-Last mithalten. Die Gesamtleistung befindet sich grob zwischen den Generationen der alten Core i3-4010U und i3-5010U, die häufig in NUCs und Mini-PCs anzutreffen waren.

Läuft CineBench R15 Multi-Thread in einer Schleife, fällt die Leistung zirka 6 bis 7 Prozent nach den ersten zwei bis drei aufeinanderfolgenden Läufen. Usern wird das bei normaler Verwendung wahrscheinlich nicht auffallen, doch wir wünschen uns so viel Leistung wie möglich von dem Prozessor, da er von vornherein sehr langsam ist.

Für weitere Benchmarks verweisen wir auf unsere Spezialseite zum A12-9720P SoC.

CineBench R10 32-bit
CineBench R10 32-bit
CineBench R11.5 64-bit
CineBench R11.5 64-bit
CineBench R15
CineBench R15
0102030405060708090100110120130140150160170180190200210220230240Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
HP Pavilion 17-x110ng
Intel Core i5-7200U
130 Points +88%
Acer TravelMate P249-M-5452
Intel Core i5-6200U
117 Points +70%
Lenovo ThinkPad X1 Tablet Gen 2
Intel Core i5-7Y54
115 Points +67%
HP Pavilion 14t-ab000 K9E07AV
Intel Core i3-5010U
87 Points +26%
HP 15-ba077ng
AMD A12-9700P
80 Points +16%
HP Pavilion 15-aw004ng W8Y60EA
AMD A10-9600P
75 Points +9%
HP EliteBook 755 G4
AMD PRO A12-9800B
75 Points +9%
HP Pavilion 17z 1EX13AV
AMD A12-9720P
69 Points
Asus X555LD-XX283H
Intel Core i3-4010U
65 Points -6%
Asus X555DA-BB11
AMD A10-8700P
64 Points -7%
Lenovo Ideapad 110-15ACL 80TJ00H0GE
AMD A8-7410
50 Points -28%
CPU Multi 64Bit
HP Pavilion 17-x110ng
Intel Core i5-7200U
331 Points +45%
Acer TravelMate P249-M-5452
Intel Core i5-6200U
294 Points +28%
Lenovo ThinkPad X1 Tablet Gen 2
Intel Core i5-7Y54
234 Points +2%
HP Pavilion 17z 1EX13AV
AMD A12-9720P
229 Points
HP 15-ba077ng
AMD A12-9700P
222 Points -3%
HP EliteBook 755 G4
AMD PRO A12-9800B
222 Points -3%
HP Pavilion 14t-ab000 K9E07AV
Intel Core i3-5010U
219 Points -4%
HP Pavilion 15-aw004ng W8Y60EA
AMD A10-9600P
215 Points -6%
Asus X555DA-BB11
AMD A10-8700P
180 Points -21%
Lenovo Ideapad 110-15ACL 80TJ00H0GE
AMD A8-7410
166 Points -28%
Asus X555LD-XX283H
Intel Core i3-4010U
163 Points -29%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit
HP Pavilion 17-x110ng
Intel Core i5-7200U
1.48 Points +57%
Acer TravelMate P249-M-5452
Intel Core i5-6200U
1.33 Points +41%
Lenovo ThinkPad X1 Tablet Gen 2
Intel Core i5-7Y54
1.32 Points +40%
HP 15-ba077ng
AMD A12-9700P
0.94 Points 0%
HP Pavilion 17z 1EX13AV
AMD A12-9720P
0.94 Points
HP Pavilion 14t-ab000 K9E07AV
Intel Core i3-5010U
0.92 Points -2%
HP EliteBook 755 G4
AMD PRO A12-9800B
0.9 Points -4%
HP Pavilion 15-aw004ng W8Y60EA
AMD A10-9600P
0.87 Points -7%
Asus X555DA-BB11
AMD A10-8700P
0.83 Points -12%
Asus X555LD-XX283H
Intel Core i3-4010U
0.69 Points -27%
CPU Multi 64Bit
HP Pavilion 17-x110ng
Intel Core i5-7200U
3.69 Points +37%
Acer TravelMate P249-M-5452
Intel Core i5-6200U
3.24 Points +20%
HP EliteBook 755 G4
AMD PRO A12-9800B
2.7 Points 0%
HP Pavilion 17z 1EX13AV
AMD A12-9720P
2.7 Points
HP 15-ba077ng
AMD A12-9700P
2.62 Points -3%
HP Pavilion 15-aw004ng W8Y60EA
AMD A10-9600P
2.59 Points -4%
Lenovo ThinkPad X1 Tablet Gen 2
Intel Core i5-7Y54
2.57 Points -5%
HP Pavilion 14t-ab000 K9E07AV
Intel Core i3-5010U
2.4 Points -11%
Asus X555DA-BB11
AMD A10-8700P
2.3 Points -15%
Asus X555LD-XX283H
Intel Core i3-4010U
1.76 Points -35%
Cinebench R10
Rendering Multiple CPUs 32Bit
HP Pavilion 17-x110ng
Intel Core i5-7200U
11318 Points +57%
Acer TravelMate P249-M-5452
Intel Core i5-6200U
10003 Points +39%
HP EliteBook 755 G4
AMD PRO A12-9800B
7257 Points +1%
HP Pavilion 17z 1EX13AV
AMD A12-9720P
7200 Points
HP 15-ba077ng
AMD A12-9700P
7188 Points 0%
Lenovo Ideapad 110-15ACL 80TJ00H0GE
AMD A8-7410
6169 Points -14%
HP Pavilion 15-aw004ng W8Y60EA
AMD A10-9600P
6077 Points -16%
Asus X555LD-XX283H
Intel Core i3-4010U
5194 Points -28%
Asus X555DA-BB11
AMD A10-8700P
4808 Points -33%
Rendering Single 32Bit
HP Pavilion 17-x110ng
Intel Core i5-7200U
5001 Points +89%
Acer TravelMate P249-M-5452
Intel Core i5-6200U
4396 Points +67%
HP Pavilion 17z 1EX13AV
AMD A12-9720P
2640 Points
HP 15-ba077ng
AMD A12-9700P
2596 Points -2%
HP EliteBook 755 G4
AMD PRO A12-9800B
2564 Points -3%
HP Pavilion 15-aw004ng W8Y60EA
AMD A10-9600P
2520 Points -5%
Asus X555LD-XX283H
Intel Core i3-4010U
2345 Points -11%
Asus X555DA-BB11
AMD A10-8700P
2192 Points -17%
Lenovo Ideapad 110-15ACL 80TJ00H0GE
AMD A8-7410
1917 Points -27%
wPrime 2.10 - 1024m
Lenovo ThinkPad X1 Tablet Gen 2
Intel Core i5-7Y54
761 s * -83%
HP Pavilion 14t-ab000 K9E07AV
Intel Core i3-5010U
730 s * -76%
Asus X555DA-BB11
AMD A10-8700P
507 s * -22%
HP Pavilion 17z 1EX13AV
AMD A12-9720P
415.5 s *

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R10 Shading 32Bit
4932
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
7200
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
2640
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
2.7 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
25.28 fps
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
0.94 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
69 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
32.6 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
229 Points
Hilfe

System Performance

Die PCMark-Benchmark-Ergebnisse liegen gut unter ULV-Intel-Notebooks, doch über Intel-Core-Y-Notebooks wie dem Yoga 3 Pro 13. Subjektiv ist die Systemleistung jedoch quälend langsam. Sogar einfache Prozesse, von denen man sich keine Verzögerungen erwartet, brauchen oft Sekunden. Öffnen des Windows Explorer, Umschalten des WLAN und sogar der Task Manager und die Radeon-Einstellungen brauchen etwas Zeit zum Laden. Bei Browsern, Installationen und größeren Installationen ist es noch schlimmer. Trotz der langsamen Reaktion traten während des Testzeitraums nie wirkliche Abstürze auf.

PCMark 8 Creative Accelerated
PCMark 8 Creative Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 8 - Home Score Accelerated v2
Asus ASUSPRO B9440UA-GV0101T
HD Graphics 620, i7-7500U, Micron SSD 1100 SED 512GB, M.2 (MTFDDAV512TBN)
3689 Points +33%
Lenovo Ideapad 110-17IKB 80VK0001GE
Radeon R5 M430, i5-7200U, WDC Scorpio Blue WD10JPCX-24UE4T0
3434 Points +23%
Dell Inspiron 17 5759-5118
Radeon R5 M335, 6200U, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
3232 Points +16%
HP Pavilion 17-x110ng
Radeon R7 M440, i5-7200U, SanDisk Z400s SD8SNAT-256G
3102 Points +11%
HP Pavilion 17z 1EX13AV
Radeon R7 M340, A12-9720P, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-60JC3T1
2783 Points
Lenovo Yoga 510-14AST
Radeon R5 (Stoney Ridge), A9-9410
2670 Points -4%
HP EliteBook 725 G4
Radeon R7 (Bristol Ridge), PRO A12-9800B, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
2665 Points -4%
Lenovo Yoga 3 Pro 13 80HE004LGE
HD Graphics 5300, 5Y70, Samsung SSD PM851 MZNTE512HMJH
2307 Points -17%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
2783 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
3219 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
3518 Punkte
PCMark 10 Score
2235 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Es gibt nur einen einzigen internen 2.5-Zoll-SATA-III-Slot und keine zweite Möglichkeit. Unser Testgerät von Cukusa ist mit einer 1 TB Avolusion MD1TBLSSHD Festplatte ausgestattet, die man oft in Playstation-4-Systemen, jedoch nicht in vielen Laptops antrifft. Die Übertragungsraten sind für ein 5.400-U/min-Laufwerk mit 86 MB/s laut HD Tune durchschnittlich. Dagegen kann eine 7.200-U/min-HDD RPM HDD knapp über 100 MB/s erreichen. Für weitere Benchmark-Vergleiche verweisen wir auf unseres Tabelle an HDDs und SSDs.

CDM
CDM
HD Tune
HD Tune
PCMark 8 Storage
PCMark 8 Storage
HP Pavilion 17z 1EX13AV
WDC Scorpio Blue WD10JPVX-60JC3T1
HP Pavilion 17-x110ng
SanDisk Z400s SD8SNAT-256G
Lenovo Ideapad 110-17IKB 80VK0001GE
WDC Scorpio Blue WD10JPCX-24UE4T0
Asus F756UX-T7013T
HGST Travelstar 5K1000 HTS541010A9E680
Dell Inspiron 17 5759-5118
Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
CrystalDiskMark 3.0
8313%
45%
22%
-9%
Read Seq
90
500
456%
110.3
23%
105.8
18%
91.8
2%
Write Seq
90.3
325.1
260%
109
21%
105
16%
84.7
-6%
Read 512
28.47
290.2
919%
39.19
38%
33.33
17%
26.59
-7%
Write 512
47.07
300.3
538%
52.9
12%
39.12
-17%
32.7
-31%
Read 4k
0.31
11.24
3526%
0.45
45%
0.413
33%
0.288
-7%
Write 4k
0.3997
86
21416%
1.201
200%
0.947
137%
0.638
60%
Read 4k QD32
1.021
145.4
14141%
1.079
6%
0.812
-20%
0.59
-42%
Write 4k QD32
1.076
272.7
25244%
1.234
15%
0.968
-10%
0.642
-40%
WDC Scorpio Blue WD10JPVX-60JC3T1
Minimale Transferrate: 39.2 MB/s
Maximale Transferrate: 122.7 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 86.4 MB/s
Zugriffszeit: 19.3 ms
Burst-Rate: 60.6 MB/s
CPU Benutzung: 3.6 %

GPU Performance

Die R7 M340 liefert verglichen mit der Intel-HD-Graphics-Familie und sogar der Iris Plus Graphics 650 im neuesten MacBook Pro 13 respektable Werte. Diese Intel-Alternativen sind allerdings integrierte GPUs und die eigenständige R7 M340 ist verglichen mit anderen eigenständigen Grafikkarten etwas enttäuschend. Die 3DMark-Benchmarks ordnen das R7 M340 in puncto reiner Grafikleistung zwischen der letzten Generation GeForce 940MX und GTX 950M ein. Das ist zirka doppelt so schnell wie die integrierte Radeon R7 Bristol Ridge, doch der Leistungssprung ist für die meisten modernen Games nicht annähernd hoch genug wie unser nächster Abschnitt zeigen wird.

Zudem ist die GPU an die sehr schwache CPU-Leistung des A12-9720P Prozessors gebunden. Der kombinierte (CPU + GPU) 3DMark 11-Score reiht unser Pavilion 17z etwas unterhalb des TravelMate P249 (i5-6200U, HD Graphics 520) ein, da die CPU im Acer etwas schneller ist, die Grafikleistung jedoch niedriger.

3DMark 11
3DMark 11
Ice Storm
Ice Storm
Ice Storm Unlimited
Ice Storm Unlimited
Ice Storm Extreme
Ice Storm Extreme
Cloud Gate
Cloud Gate
Fire Strike
Fire Strike
3DMark 11
1280x720 Performance GPU
Acer Aspire E5-575G-549D
NVIDIA GeForce GTX 950M, i5-7200U
4251 Points +18%
HP Pavilion 17z 1EX13AV
AMD Radeon R7 M340, A12-9720P
3597 Points
Intel Skull Canyon NUC6i7KYK
Intel Iris Pro Graphics 580, 6770HQ
3220 Points -10%
Apple MacBook Pro 13 2017 Touchbar i5
Intel Iris Plus Graphics 650, i5-7267U
2762 (2743min - 2780max) Points -23%
Lenovo Flex 2 Pro-15
NVIDIA GeForce 840M, 4510U
2323 Points -35%
Samsung Notebook 9 NP900X5N-X01US
NVIDIA GeForce 940MX, i7-7500U
2230 Points -38%
HP EliteBook 755 G4
AMD Radeon R7 (Bristol Ridge), PRO A12-9800B
1820 Points -49%
Lenovo IdeaPad 305-15IBD
AMD Radeon R5 M330, 5200U
1689 Points -53%
Lenovo ThinkPad L570 20J80020PB
Intel HD Graphics 620, i5-7200U
1589 Points -56%
Acer TravelMate P249-M-5452
Intel HD Graphics 520, 6200U
1343 Points -63%
HP 15-bw077ax
AMD Radeon R5 (Stoney Ridge), A9-9420
1096 Points -70%
Lenovo Ideapad 110-15ACL 80TJ00H0GE
AMD Radeon R5 (Beema/Carrizo-L), A8-7410
899 Points -75%
Toshiba Portege Z20t-B-10C
Intel HD Graphics 5300, 5Y71
693 Points -81%
1280x720 Performance Combined
Acer Aspire E5-575G-549D
NVIDIA GeForce GTX 950M, i5-7200U
4113 Points +208%
Intel Skull Canyon NUC6i7KYK
Intel Iris Pro Graphics 580, 6770HQ
2784 Points +108%
Apple MacBook Pro 13 2017 Touchbar i5
Intel Iris Plus Graphics 650, i5-7267U
2517 (2509min - 2525max) Points +88%
Samsung Notebook 9 NP900X5N-X01US
NVIDIA GeForce 940MX, i7-7500U
1770 Points +32%
Lenovo Flex 2 Pro-15
NVIDIA GeForce 840M, 4510U
1757 Points +31%
Lenovo ThinkPad L570 20J80020PB
Intel HD Graphics 620, i5-7200U
1630 Points +22%
Acer TravelMate P249-M-5452
Intel HD Graphics 520, 6200U
1401 Points +5%
Lenovo IdeaPad 305-15IBD
AMD Radeon R5 M330, 5200U
1392 Points +4%
HP Pavilion 17z 1EX13AV
AMD Radeon R7 M340, A12-9720P
1337 Points
HP EliteBook 755 G4
AMD Radeon R7 (Bristol Ridge), PRO A12-9800B
1039 Points -22%
Lenovo Ideapad 110-15ACL 80TJ00H0GE
AMD Radeon R5 (Beema/Carrizo-L), A8-7410
850 Points -36%
HP 15-bw077ax
AMD Radeon R5 (Stoney Ridge), A9-9420
790 Points -41%
Toshiba Portege Z20t-B-10C
Intel HD Graphics 5300, 5Y71
677 Points -49%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Acer Aspire E5-575G-549D
NVIDIA GeForce GTX 950M, i5-7200U
22439 Points +122%
Intel Skull Canyon NUC6i7KYK
Intel Iris Pro Graphics 580, 6770HQ
14594 Points +44%
Apple MacBook Pro 13 2017 Touchbar i5
Intel Iris Plus Graphics 650, i5-7267U
13153 Points +30%
HP Pavilion 17z 1EX13AV
AMD Radeon R7 M340, A12-9720P
10116 Points
Lenovo ThinkPad L570 20J80020PB
Intel HD Graphics 620, i5-7200U
9153 Points -10%
Lenovo Flex 2 Pro-15
NVIDIA GeForce 840M, 4510U
8611 Points -15%
Samsung Notebook 9 NP900X5N-X01US
NVIDIA GeForce 940MX, i7-7500U
8385 Points -17%
Acer TravelMate P249-M-5452
Intel HD Graphics 520, 6200U
6924 Points -32%
HP EliteBook 755 G4
AMD Radeon R7 (Bristol Ridge), PRO A12-9800B
5278 Points -48%
Lenovo IdeaPad 305-15IBD
AMD Radeon R5 M330, 5200U
4830 Points -52%
Toshiba Portege Z20t-B-10C
Intel HD Graphics 5300, 5Y71
4441 Points -56%
HP 15-bw077ax
AMD Radeon R5 (Stoney Ridge), A9-9420
3661 Points -64%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Acer Aspire E5-575G-549D
NVIDIA GeForce GTX 950M, i5-7200U
3574 Points +86%
HP Pavilion 17z 1EX13AV
AMD Radeon R7 M340, A12-9720P
1926 Points
Intel Skull Canyon NUC6i7KYK
Intel Iris Pro Graphics 580, 6770HQ
1903 Points -1%
Apple MacBook Pro 13 2017 Touchbar i5
Intel Iris Plus Graphics 650, i5-7267U
1698 Points -12%
Samsung Notebook 9 NP900X5N-X01US
NVIDIA GeForce 940MX, i7-7500U
1593 Points -17%
Lenovo Flex 2 Pro-15
NVIDIA GeForce 840M, 4510U
1586 Points -18%
Lenovo ThinkPad L570 20J80020PB
Intel HD Graphics 620, i5-7200U
1106 Points -43%
HP EliteBook 755 G4
AMD Radeon R7 (Bristol Ridge), PRO A12-9800B
962 Points -50%
Lenovo IdeaPad 305-15IBD
AMD Radeon R5 M330, 5200U
922 Points -52%
Acer TravelMate P249-M-5452
Intel HD Graphics 520, 6200U
786 Points -59%
HP 15-bw077ax
AMD Radeon R5 (Stoney Ridge), A9-9420
642 Points -67%
Toshiba Portege Z20t-B-10C
Intel HD Graphics 5300, 5Y71
511 Points -73%
3DMark 11 Performance
2961 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
41857 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
5704 Punkte
3DMark Fire Strike Score
1407 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Die Leistung in Games ist viel niedriger als die 3DMark-Benchmarks vermuten ließen. Während 3DMark 11 Graphics die Radeon R7 M340 direkt unterhalb der GTX 950M einordnet, liegt die praktische Leistung in Games viel näher bei der GeForce 920MX oder 930MX. Notebooks mit GTX 950M schaffen in bestimmten Fällen 150 Prozent schnellere Frameraten als unser AMD Pavilion. Die langsamere Leistung kann sowohl dem DDR3 VRAM anstatt GDDR5 als auch dem langsameren Prozessor, mit dem die Grafikkarte leider kombiniert ist, zugeschrieben werden.

Für weitere technische Informationen und Benchmark-Vergleiche verweisen wir auf unsere GPU-Spezialseite zur Radeon RX M340 GPU.

BioShock Infinite - 1366x768 High Preset
Acer Aspire E5-575G-549D
GeForce GTX 950M, i5-7200U, Toshiba MQ01ABD100
86.7 fps +154%
Acer Aspire V17 Nitro VN7-791G-50MV
GeForce 840M, 4210H, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
43.8 fps +28%
Samsung Notebook 9 NP900X5N-X01US
GeForce 940MX, i7-7500U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
39.3 fps +15%
Asus X302UV-FN016T
GeForce 920MX, 6200U, Hynix HFS128G3MND
35.7 fps +5%
HP Pavilion 17z 1EX13AV
Radeon R7 M340, A12-9720P, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-60JC3T1
34.1 fps
Lenovo ThinkPad X1 Tablet Gen 2
HD Graphics 615, i5-7Y54, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
19 fps -44%
Dell Latitude 5280
HD Graphics 620, i5-7200U, Toshiba MQ01ACF050
18 fps -47%
Toshiba Satellite Pro R50-C-16V
HD Graphics 520, 6006U, TOSHIBA MQ01ABD075
16 fps -53%
Rise of the Tomb Raider - 1024x768 Lowest Preset
Acer Aspire E5-575G-549D
GeForce GTX 950M, i5-7200U, Toshiba MQ01ABD100
45.2 fps +60%
Samsung Notebook 9 NP900X5N-X01US
GeForce 940MX, i7-7500U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
37.4 fps +33%
HP Pavilion 17z 1EX13AV
Radeon R7 M340, A12-9720P, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-60JC3T1
28.2 fps
Microsoft Surface Pro (2017) i7
Iris Plus Graphics 640, i7-7660U, Samsung PM971 KUS040202M
23.5 (21min - 26max) fps -17%
Asus X302UV-FN016T
GeForce 920MX, 6200U, Hynix HFS128G3MND
23.2 fps -18%
Dell Latitude 5280
HD Graphics 620, i5-7200U, Toshiba MQ01ACF050
14 fps -50%
min. mittel hoch max.
StarCraft II: Heart of the Swarm (2013) 61 35.5 21.5
BioShock Infinite (2013) 74.5 43.5 34.1 11.8
Metro: Last Light (2013) 32.6 26 18.9
Thief (2014) 20.3
The Witcher 3 (2015) 19
Batman: Arkham Knight (2015) 19
Metal Gear Solid V (2015) 57 40 14
Dota 2 Reborn (2015) 46 38 21 18
Fallout 4 (2015) 25.6
Rise of the Tomb Raider (2016) 28.2 15
Doom (2016) 20.2
Overwatch (2016) 54.8 44.9
Prey (2017) 38.4 14.7

Stresstest

Wir belasten das Notebook, um mögliche Throttling- oder Hardware-Probleme erkennen zu können. Läuft nur Prime95, um die CPU zu belasten, läuft der Prozessor anfangs mit seinem Basistakt von 2,7 GHz und höher, bevor er nach der ersten Minute des Stresstests stetig auf 2,3 GHz fällt. Das ist extrem enttäuschend, denn nicht einmal die CPU kann die Vorteile ihrer Turbo-Taktrate beibehalten und drosselt tatsächlich auf Geschwindigkeiten, die unterhalb des spezifizierten Basistakts liegen. Der Prozessor scheint automatisch zu drosseln, sobald die Kerntemperatur 64 °C erreicht, um die Temperatur unter 54 °C zu halten.

Läuft FurMark, um die eigenständige GPU zu belasten, ergibt sich eine konstante Taktrate von 1.021 MHz und eine Temperatur von 62 °C. Interessant wird es wieder, wenn Prime95 und FurMark gleichzeitig laufen, denn die CPU-Taktraten und Temperaturen wechseln zwischen 1,4 GHz und 2,7 GHz bzw. 62° C bis 73 °C. Dabei handelt es sich eindeutig um ein festgelegtes CPU-Temperaturlimit von zirka 73 °C bevor starkes Throttling einsetzt, wenn das System unter Volllast läuft. Indes bleibt die CPU-Taktrate konstant bei 1.021 MHz mit Kerntemperaturen im niedrigen 70-°C-Bereich.

Witcher 3 ist für Gaming-Last repräsentativer. Läuft ein Game, ergibt sich eine kühlere CPU-Temperatur mit einem größeren Bereich an durchlaufenen Taktraten. Der Taktraten-Zyklus ist periodisch und hängt nicht von der Bildschirmlast des Games ab. Die Frameraten blieben ohne erwähnenswerte Einbrüche während der ganzen Stunde, die Witcher 3 lief, konstant.

Im Akkubetrieb drosselt die GPU, während die CPU-Leistung erhalten bleibt. Ein 3DMark-11-Lauf auf Akku liefert Physics- und Graphics-Ergebnisse von 2.768 bzw. 3.196 Punkten verglichen mit 2.761 bzw. 3.597 Punkten im Netzbetrieb.

Prime95-Last
Prime95-Last
FurMark-Last
FurMark-Last
Prime95+FurMark-Last
Prime95+FurMark-Last
Witcher-3-Last
Witcher-3-Last
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C) Durchschnittliche GPU-Temperatur (°C)
Prime95-Last 2,3 -- 54 56
FurMark-Last -- 1.021 51 62
Prime95 + FurMark-Last 1,4 - 2,7 1.021 62 - 73 68 - 72
Witcher-3-Last 1,4 - 2,9 1.021 59 - 61 68 - 71

Emissionen

Geräuschemissionen

Der Systemlüfter ist unabhängig von der Aktivität am Bildschirm immer mit leisen und konstanten 30,5 dB(A) aktiv. Leichte Last wie Web-Surfen oder Video-Streamen verursacht kein Pulsieren des Lüfters, wodurch das konstante Lüftergeräusch nie stört. In der Tat erscheint uns das laute Klappern der Tasten bei Textverarbeitung oder Arbeiten im Klassenzimmer störender als der Lüfter. In dieser Notebook-Kategorie wäre eine echte "Silent-Mode"-Option für sehr leichte Last nützlich gewesen.

Mittlere Last wie durch 3DMark06 erhöht das Lüftergeräusch von niedrigen 30,5 dB(A) auf bis zu konstante 41,5 dB(A). Das ist sogar lauter als das Asus F756UX und MSI GL72 unter den gleichen Bedingungen und diese Systeme sind sogar mit eigenständigen Nvidia GeForce Grafikkarten ausgestattet. Maximale Last mit sowohl Prime95 als auch FurMark führt zu seinem noch lauteren Lüftergeräusch von 48,2 dB(A), doch solche Werte sind nicht repräsentativ für eine realistische Verwendung. Kurzum, das Lüftergeräusch ist bei niedriger Last akzeptabel niedrig, wird bei Gaming jedoch schnell laut.

HP Pavilion 17z (Weiß: Hintergrund, Rot: Idle-Betrieb, Blau: 3DMark06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark)
HP Pavilion 17z (Weiß: Hintergrund, Rot: Idle-Betrieb, Blau: 3DMark06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark)
MSI GT72VR 6RE
MSI GT72VR 6RE
HP Spectre x360 15
HP Spectre x360 15

Lautstärkediagramm

Idle
30.4 / 30.5 / 30.5 dB(A)
Last
41.5 / 48.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   BK Precision 732A (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 28 dB(A)
HP Pavilion 17z 1EX13AV
Radeon R7 M340, A12-9720P, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-60JC3T1
HP Pavilion 17-x110ng
Radeon R7 M440, i5-7200U, SanDisk Z400s SD8SNAT-256G
Lenovo Ideapad 110-17IKB 80VK0001GE
Radeon R5 M430, i5-7200U, WDC Scorpio Blue WD10JPCX-24UE4T0
Asus F756UX-T7013T
GeForce GTX 950M, 6200U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541010A9E680
Dell Inspiron 17 5759-5118
Radeon R5 M335, 6200U, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB
MSI GL72 7RDX-602
GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630
Geräuschentwicklung
3%
1%
-5%
-6%
-3%
aus / Umgebung *
28
29
-4%
30.5
-9%
31.2
-11%
30.8
-10%
Idle min *
30.4
31
-2%
32.5
-7%
32.4
-7%
33.9
-12%
32.4
-7%
Idle avg *
30.5
31
-2%
32.5
-7%
32.6
-7%
33.9
-11%
32.4
-6%
Idle max *
30.5
31
-2%
32.5
-7%
32.6
-7%
33.9
-11%
32.8
-8%
Last avg *
41.5
33.8
19%
34.6
17%
42
-1%
43.8
-6%
40.9
1%
Witcher 3 ultra *
41.8
Last max *
48.2
44.8
7%
38.3
21%
45.2
6%
44.2
8%
43.6
10%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen sind während niedriger Last generell kühl mit einigen deutlich wärmeren Stellen. Vor allem ist die rechte Handballenablage immer wärmer als die linke, da sich die Festplatte direkt darunter befindet und das kann beim Tippen etwas unangenehm werden. Wechseln auf eine primäre SSD würde dieses Problem abschwächen, sodass die Hand weniger schwitzt. Der am nächsten zu den Lüftergrillen gelegene Teil an der Rückseite des Notebooks kann im Idle-Betrieb hohe 37 °C erreichen verglichen mit weniger als 30 °C bei ULV-Intel-Äquivalenten.

Extreme Last erwärmt die linke Seite des Notebooks, während die rechte Seite wegen des hohlen optischen Laufwerks unter dem Nummernblock relativ kühl bleibt. Da Luft durch die obere linke Ecke der Tastatur gezogen wird, sind die WASD-Tasten für Gaming ziemlich kühl, während die Temperatur im zentralen Bereich der QWERTY-Tasten ganze 40 °C erreicht. Diese asymmetrische Temperaturentwicklung ist bei vielen Multimedia-Geräten mit optischen Laufwerken und entfernbaren Akkus verbreitet.

Idle-Betrieb (Oberseite)
Idle-Betrieb (Oberseite)
Idle-Betrieb (Unterseite)
Idle-Betrieb (Unterseite)
Prime95+FurMark-Last (Oberseite)
Prime95+FurMark-Last (Oberseite)
Prime95+FurMark-Last (Unterseite)
Prime95+FurMark-Last (Unterseite)
Max. Last
 31.2 °C40.8 °C25.4 °C 
 32.2 °C38 °C25.8 °C 
 25 °C32.6 °C29.2 °C 
Maximal: 40.8 °C
Durchschnitt: 31.1 °C
28 °C36.2 °C41.4 °C
28.2 °C34.2 °C41.6 °C
29 °C31.4 °C30 °C
Maximal: 41.6 °C
Durchschnitt: 33.3 °C
Netzteil (max.)  51 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia v7 auf 31.2 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.1 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.2 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 33.2 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 31.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 32.8 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-4 °C).

Lautsprecher

Die Soundqualität der Stereolautsprecher ist für ein Multimedia-Gerät durchschnittlich. Die maximale Lautstärke reicht, um einen kleinen Raum zu füllen und führt nicht zu Rauschen oder großen Verzerrungen. Die Handballenablagen vibrieren nur leicht und Bass ist ausreichend für Video- und Musikwiedergabe, sollten keine Kopfhörer zur Hand sein. Die Pink-Noise-Kurve ist, wie unsere Mikrofonmessungen zeigen, seltsamerweise ziemlich "uneben". Eine flachere Kurve wie jene des Spectre x360 15 liegt nahe am Ideal für eine gleichmäßigere Wiedergabe von Bass- sowie Hochfrequenzen.

Pavilion 17t
Pavilion 17t
Spectre x360 15
Spectre x360 15
Pavilion 15 Power
Pavilion 15 Power
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.7402535.337.83134.237.84032.8355034.534.16332.633.48030.832.210030.73112529.929.816028.931.720028.239.625028.65331527.355.240026.248.650025.949.163025.956.780025.859.4100025.551.2125024.857.9160024.551.520002451.225002454.8315023.553.4400023.447.3500023.754.4630023.564.1800023.562.31000023.555.51250023.551.71600023.658SPL36.669.2N2.824.6median 24.8median 53Delta1.55.535.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseHP Pavilion 17z 1EX13AVApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
HP Pavilion 17z 1EX13AV Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (64.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.7% geringer als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (16.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.5% abweichend
(-) | die Mitten sind nicht linear (17.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.6% abweichend
(-) | Hochtöne sind nicht linear (18.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (27.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 92% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 6% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 81% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 15% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenz-Vergleich (Checkbox ein-/auschaltbar!)
Graph 1: Pink Noise 100% Vol.; Graph 2: Audio off

Energieverwaltung

Stromverbrauch

Die Bristol-Ridge-Serie wird im 28-nm-Verfahren, die konkurrierenden Skylake- und Kaby-Lake-Serien dagegen in 14 nm hergestellt. Die Nachteile in puncto Stromverbrauch sind deutlich. Das HP Pavilion 17 mit i7-7200U CPU und etwas ähnlicher Radeon R7 M440 GPU braucht unter allen Testbedingungen weniger Strom. Bei mittlerer Last mit 3DMark06 benötigt das Intel-basierte Pavilion 17 beispielsweise 33 W verglichen mit 57 W beim mit AMD-ausgestatteten Pavilion 17z, während es dennoch die schnellere CPU-Leistung bietet. Noch schlimmer für AMD: Das Asus F756UX mit i7-6200U CPU und GTX 950M GPU ist in puncto Grafik viel leistungsfähiger ohne notwendigerweise soviel Energie unter mittlerer bis Gaming-Last zu verbrauchen.

Maximale Last mit sowohl Prime95 und FurMark zieht zirka 62 W aus dem kleinen Stromadapter (11,0 x 4,5 x 3,0 cm) mit einer Nennkapazität von bis zu 65 W. Es gibt also kaum einen Spielraum und ein leistungsstärkerer Adapter wäre wünschenswert gewesen, um Engpässe bei der Energiezufuhr zu vermeiden.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.2 / 0.56 Watt
Idledarkmidlight 7.8 / 11.7 / 15.7 Watt
Last midlight 57.4 / 62.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
HP Pavilion 17z 1EX13AV
A12-9720P, Radeon R7 M340, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-60JC3T1, IPS, 1920x1080, 17.30
HP Pavilion 17-x110ng
i5-7200U, Radeon R7 M440, SanDisk Z400s SD8SNAT-256G, IPS, WLED, 1920x1080, 17.30
Lenovo Ideapad 110-17IKB 80VK0001GE
i5-7200U, Radeon R5 M430, WDC Scorpio Blue WD10JPCX-24UE4T0, TN LED, 1600x900, 17.30
Asus F756UX-T7013T
6200U, GeForce GTX 950M, HGST Travelstar 5K1000 HTS541010A9E680, TN LED, 1920x1080, 17.30
Dell Inspiron 17 5759-5118
6200U, Radeon R5 M335, Seagate Momentus SpinPoint M8 ST1000LM024 HN-M101MBB, TN LED, 1920x1080, 17.30
MSI GL72 7RDX-602
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Mobile, HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630, TN LED, 1920x1080, 17.30
Stromverbrauch
8%
26%
5%
19%
-49%
Idle min *
7.8
7.7
1%
6.9
12%
5.8
26%
6.2
21%
9.6
-23%
Idle avg *
11.7
14
-20%
9.6
18%
11.2
4%
11.6
1%
15
-28%
Idle max *
15.7
15.1
4%
11.7
25%
11.9
24%
12.3
22%
16.5
-5%
Last avg *
57.4
33
43%
29
49%
54
6%
36
37%
104
-81%
Witcher 3 ultra *
53.3
Last max *
62.3
54.6
12%
45.4
27%
84
-35%
55
12%
129
-107%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Entfernbarer Akku entlang der Rückseite des Systems.
Entfernbarer Akku entlang der Rückseite des Systems.

Die Laufzeiten mit dem entfernbaren 41-Wh-Lithium-Ionen-Akku sind mit bestenfalls knapp unter 7 Stunden sehr kurz. Dabei handelt es sich um einen Idle-Betrieb mit minimaler Helligkeit und Stromsparprofil bis zum automatischen Shutdown - kaum ein realistisches Szenario. Stattdessen können sich User etwas weniger als 4 Stunden tatsächliche WLAN-Nutzung erwarten. Dagegen erreicht das Intel-basierte Pavilion-17 unter den gleichen Bedingungen über 5,5 Stunden. Während das in Anbetracht des kleinen Akkus zu erwarten war, ist es fast demütigend, dass das IdeaPad 110 das HP mit einem noch kleineren 32-Wh-Akku übertreffen kann.

Wiederaufladen von fast leer bis zu ganz voll braucht zirka 1,5 Stunden verglichen mit den 2 bis 2,5 Stunden der meisten anderen Notebooks mit Lithium-Ionen-Polymer-Akkus.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
6h 50min
WiFi Websurfing
3h 53min
Last (volle Helligkeit)
1h 10min
HP Pavilion 17z 1EX13AV
A12-9720P, Radeon R7 M340, 41.6 Wh
HP Pavilion 17-x110ng
i5-7200U, Radeon R7 M440, 41 Wh
Lenovo Ideapad 110-17IKB 80VK0001GE
i5-7200U, Radeon R5 M430, 32 Wh
Asus F756UX-T7013T
6200U, GeForce GTX 950M, 38 Wh
Dell Inspiron 17 5759-5118
6200U, Radeon R5 M335, 40 Wh
MSI GL72 7RDX-602
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Mobile, 43.2 Wh
Akkulaufzeit
35%
5%
7%
24%
-25%
Idle
410
527
29%
491
20%
578
41%
327
-20%
WLAN
233
346
48%
245
5%
217
-7%
301
29%
203
-13%
Last
70
90
29%
75
7%
71
1%
40
-43%

Pro

+ hoher Kontrast und breiter Farbraum für den Preis
+ entfernbarer Akku
+ gute Lautsprecher
+ billig

Contra

- Spielleistung von langsamer CPU beeinträchtigt
- langsame Reaktionszeiten
- mäßige Lichthöfe (Backlight-Bleeding)
- sehr schlechte CPU-Leistung
- kleines Trackpad
- unterdurchschnittliche Akkulaufzeit
- flexibler Deckel; knarrendes Chassis
- Systemlüfter immer aktiv
- keine Tastaturbeleuchtung
- schwierige Wartung
- körniges mattes Panel

Fazit

Im Test: HP Pavilion 17z 1DK09AV. Testmodell zur Verfügung gestellt von CUKUSA.com
Im Test: HP Pavilion 17z 1DK09AV. Testmodell zur Verfügung gestellt von CUKUSA.com

Die A12-9720P APU ist ein starkes Beispiel wie weit AMD im CPU-Wettkampf vor Ryzen und der Zen-Architektur hinten lag. Normalerweise erwartet man, dass ein Prozessor, der heißer und lauter läuft als eine Alternative, auch schneller ist als diese. Das gilt nicht für die A12-9720P, denn diese läuft wärmer, lauter und langsamer als die zwei Generationen alte Core i3-5010U. Programme starten und installieren sich auch für ein HDD-basiertes System langsam.

Was die GPU betrifft, ist die Radeon R7 M340 eigentlich nicht zu schlecht, denn sie erreicht in puncto reiner Grafikleistung fast die GTX 950M. Das Hauptproblem ist, dass sie an eine sehr langsame CPU gebunden ist. Daher ist die realistische Gaming-Leistung deutlich langsamer als von einem echten GTX 950M-Notebook. Dieser Flaschenhals verhindert, dass das Pavilion 17z als Budget-Mainstream-Gaming-Gerät eingestuft werden kann und lässt uns die Verwendung einer R7 M340 in Frage stellen. Die GPU braucht einfach mehr Strom, erhöht die Temperatur und verringert die Akkulaufzeit, ohne dass der User von ihrem vollen Potential profitieren könnte. Einfach gesagt, Ryzen-Notebooks können nicht schnell genug kommen.

Abgesehen von unseren Beschwerden über AMD ist die Hardware des Pavilion 17z in Anbetracht des niedrigen Preises gut, wenn nicht unspektakulär. Farben und Kontrast sind für ein Budget-Angebot sehr gut, doch fast alles andere vom körnigen Panel bis zur Haptik der Kunststoff-Oberflächen liegt eine Stufe unterhalb von Mainstream.

Sie bekommen, wofür sie bezahlen. Das AMD-angetriebene Pavilion 17z ist definitiv billiger als ein Intel-Äquivalent, doch die Einbußen bei Leistung und Akkulaufzeit sind zu groß zum Schlucken.

HP Pavilion 17z 1EX13AV - 14.07.2017 v6(old)
Allen Ngo

Gehäuse
70 / 98 → 71%
Tastatur
80%
Pointing Device
77%
Konnektivität
43 / 81 → 53%
Gewicht
59 / 20-67 → 82%
Akkulaufzeit
74%
Display
85%
Leistung Spiele
61 / 85 → 71%
Leistung Anwendungen
65 / 92 → 71%
Temperatur
90%
Lautstärke
82 / 95 → 87%
Audio
59%
Kamera
42 / 85 → 50%
Durchschnitt
68%
76%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test HP Pavilion 17z (A12-9720P, Radeon R7 M340) Laptop
Autor: Allen Ngo, 17.07.2017 (Update: 19.05.2020)