AMD Radeon RX 570 (Laptop) vs AMD Radeon RX 540X vs AMD Radeon RX 570 (Desktop)
AMD Radeon RX 570 (Laptop)
► remove from comparisonDie AMD Radeon RX 570 für Laptops (RX 570M) ist eine im mittleren Preissegment angesiedelte Grafikkarte für Notebooks. Sie wurde erstmals auf der CES 2017 im Samsung Odyssey Gaming Notebook als Alternative zur GTX 1070 vorgestellt (genauer Wortlaut "AMD Radeon RX570 GDDDR 8GB/4GB"). Genauere Daten sind bis jetzt nicht bekannt, nur das sie 4 bzw 8 GB GDDR5 Grafikspeicher bietet. Laut einem Reddit User ist sie eine OEM Version der aktuellen Radeon RX 470. Auch unseren Informationen nach dürfte es sich um ein Renaming der RX 470 handeln (eventuell mit leicht erhöhten Taktraten oder mehr freigeschaltenen Shadern. Dadurch sollte die Spieleleistung vergleichbar mit der Radeon RX 470 (Desktop) sein (wenn eine potente CPU verbaut wurde) bzw. der Nvidia GeForce GTX 1060.
AMD Radeon RX 540X
► remove from comparison
Die AMD Radeon RX 540X ist eine mobile Grafikkarte basierend auf den kleinen Polaris 12? Chip von AMD. Die Unterschiede zur älteren Radeon RX 540 dürften nur durch minimale Taktänderungen ausfallen. Laut Spezifikationen taktet die RX 540X ebenfalls mit bis zu 1.219 MHz, bietet jedoch bis zu 1.25 TFLOPS (im Vergleich zu den 1,2 TFLOPS der RX540). Maximal unterstützt die GPU weiterhin 4 GB GDDR5 mit 6 Gbps (96 GB/s). Achtung, es gibt auch eine Radeon 540X (ohne RX) mit verringertem Speicherbus, die etwas langsamer ist.
Die RX 540X nutzt die Polaris Architektur der 400er Serie und bietet lediglich einen leicht verbesserten Prozess der höhere Taktraten erlaubt. Mehr Informationen zur Polaris Architektur finden sie hier in unserem Fokusartikel.
Laut der theoretischen Peak Performance sollte sich die RX 540X auf einem Level mit der RX 540 und knapp hinter der Radeon Pro 455 im MacBook Pro 15 einreihen (siehe für Benchmarks). Vergleichen mit Nvidia Grafikkarten wäre dies das Niveau einer GeForce GTX 950M - 960M.
Die mobile Radeon RX 540X sollte alle Features der Polaris Chips unterstützen, so wie DisplayPort 1.4 (ready), HDMI 2.0b, neue H.265 Video-En- und Decoder und Architekturverbesserungen.
Der Stromverbrauch der schnelleren Radeon Pro 460 ist laut AMD Blog Post bei 35 Watt (Power Envelope). Die RX 540 sollte dadurch etwas weniger verbrauchen, durch die geringere Leistung und den kleineren Polaris 12 Chip.
AMD Radeon RX 570 (Desktop)
► remove from comparisonDie AMD Radeon RX 570 ist eine Desktop-Grafikkarte und wurde im April 2017 vorgestellt. Nach der RX 580 war diese die zweitschnellste Grafikkarte auf Basis des Polaris 20 Grafikchips. Die AMD Radeon RX 570 basiert auf der GCN-Architektur (4.0) und ist mit dem GDDR5-VRAM ausgestattet. Sowohl 4 GB als auch 8 GB Modellvarianten sind auf dem Markt erhältlich. Als im November 2018 dann mit der AMD Radeon RX 590 eine Neuauflage des Polaris-Grafikchips veröffentlicht wurde, ist die RX 570 nunmehr dritte Kraft im Bereich der Polaris Grafikkarten.
Laut Herstellerangaben taktet der Grafikchip der AMD Radeon RX 570 mit 1.168 - 1.244 MHz (Boost). Der VRAM ist mit einem 256 Bit angebunden und taktet mit 1.750 MHz (effektiv 7.000 MHz), woraus eine Speicherbandbreite von 224 GB/s resultiert.
Features
Der Polaris-20-Grafikchip wird im 14-nm-Verfahren gefertigt. Der Die misst 232 mm² und vereint ca. 5,7 Mrd. Transistoren. Damit ist der Polaris-Grafikchip im Vergleich zum Vega-Grafikchip deutlich kleiner. Insgesamt bietet die Radeon RX 570 2.048 Shadereinheiten.
Performance
Die Leistung der AMD Radeon RX 570 liegt etwas unterhalb einer Nvidia GeForce GTX 1060. Mit dieser Leistung sortiert sich die AMD Radeon RX 570 in der Mittelkasse der Desktop-Grafikkarten ein. Spiele der letzten Jahre und auch aktuelle Titel des Jahres 2019 lassen sich mit der AMD Radeon RX 570 in hohen Einstellungen und FHD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) flüssig spielen.
Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme der AMD Radeon RX 570 wird vom Hersteller mit 120 Watt angegeben. In Sachen Watt pro Leistung verliert die Radeon RX 570 gegenüber der GeForce GTX 1060 von Nvidia (ebenfalls 120 Watt TDP) etwas, da diese oftmals bessere Frameraten liefert.
AMD Radeon RX 570 (Laptop) | AMD Radeon RX 540X | AMD Radeon RX 570 (Desktop) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hersteller | AMD | AMD | AMD | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Radeon RX 500 Serie |
|
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Codename | Polaris 10 Pro | Polaris 12 | Polaris 20 Ellesmere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Architektur | Polaris | GCN 4.0 | Polaris | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pipelines | 2048 - unified | 512 - unified | 2048 - unified | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kerntakt | 926 - 1206 (Boost) MHz | 1219 (Boost) MHz | 1168 - 1244 (Boost) MHz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Speichertakt | 7000 MHz | 6000 MHz | 7000 MHz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Speicherbandbreite | 256 Bit | 128 Bit | 256 Bit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Speichertyp | GDDR5 | GDDR5 | GDDR5 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Max. Speichergröße | 8192 MB | 4096 MB | 8192 MB | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Shared Memory | nein | nein | nein | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
DirectX | DirectX 12 | DirectX 12_0 | DirectX 12, Shader 6.4 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herstellungsprozess | 14 nm | 14 nm | 14 nm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Features | DisplayPort 1.3 HBR / 1.4 HDR Ready, HDMI 2.0b, AMD FreeSync | DisplayPort 1.3 HBR / 1.4 HDR Ready, HDMI 2.0, AMD FreeSync | DisplayPort 1.3 HBR / 1.4 HDR Ready, HDMI 2.0b, AMD FreeSync | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Notebookgröße | groß (17" z.B.) | groß (17" z.B.) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erscheinungsdatum | 05.01.2017 | 21.03.2018 | 18.04.2017 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Transistors | 2200 Million | 5700 Million | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herstellerseite | https://www.amd.com/de/products/graphics... |