AMD Radeon RX 480 (Desktop) vs AMD Radeon RX 460 (Desktop)
AMD Radeon RX 480 (Desktop)
► removeAMD Radeon RX 460 (Desktop)
► remove
Die AMD Radeon RX 460 ist eine im Einstiegsbereich angesiedelte Gaming-Grafikkarte für Desktop-PCs. Sie wurde im August 2016 vorgestellt und basiert auf den kleineren Polaris-11-Chip (123 mm²) welcher in 14 nm FinFET hergestellt wird. Die RX 470 und RX 480 im Gegensatz dazu basieren auf den größeren Polaris-10-Chip (232 mm²). Die RX 460 bietet 14 der 16 Compute Units des Chips, alle 16 ROPs, 56 TMUs, vier 32-Bit-Speicher-Controller und 1-MB-L2-Cache. AMD gibt für die RX460 einen Referenztakt von 1.080 (Basis) bis 1.200 MHz (Turbo) an. Die Partnerkarten können hier noch etwas darüber liegen (wie z.B. die 1.220 MHz bei unserer Testkarte von XFX). Im Gegensatz zu Polaris 10, unterstützt Polaris 11 das Power-Gating zwischen den einzelnen Compute Units. Dadurch kann besonders im Teillastbereich Strom gespart werden.
Je nach Speicherausstattung (2 bzw 4 GB GDDR5) kann sich die Spieleperformance der RX 460 deutlich unterscheiden. Speicherintensive Spiele wie Doom, Black Ops 3 oder Mirror's Edge leiden deutlich bei nur 2 GB. Die 4 GB Version positioniert sich im Test bei uns knapp oberhalb der mobilen GeForce GTX 965M (Refresh) und auch der Desktop MSI Radeon R7 370. Dadurch eignet sie sich am besten für aktuelle Spiele in Full HD bei hohen Detail-Settings. Besonders in neuen DirectX 12 und Vulcan Spielen kann die RX 460 glänzen.
Bei den Features zeigt sich der Polaris-11-Chip auf Höhe der Zeit und unterstützt DirectX 12, Vulkan, DisplayPort 1.3 HBR (1.4 Ready), HDMI 2.0, FreeSync, HDR und H.265 En- und Decoding. Weitere Informationen über die Features und Neuheiten des Polaris Chips finden Sie in unserem Architekturartikel.
Dank 14nm FinFET Prozess hat sich der Stromverbrauch im Vergleich mit einer ähnlich schnellen R7 370 deutlich verbessert. Ohne Last ist die RX 460 auch deutlich sparsamer als die RX 470 und 480 und ist nur minimal höher als z.B. die teure GTX 1070 Founders Edition. Auch unter Last ist sie deutlich sparsamer als die alte R7 370 und in etwa vergleichbar mit Maxwell Chips (GTX 950 - 960).
AMD Radeon RX 480 (Desktop) | AMD Radeon RX 460 (Desktop) | |||||||||||||||||||||||||
Manufacturer | AMD | AMD | ||||||||||||||||||||||||
Radeon RX 400 Series |
|
| ||||||||||||||||||||||||
Codename | Polaris 10 Ellesmere | Polaris 11 / Baffin XT | ||||||||||||||||||||||||
Architecture | Polaris | Polaris | ||||||||||||||||||||||||
2304 - | 896 - | |||||||||||||||||||||||||
Core | 1120 - 1266 (Boost) MHz | 1090 - 1200 (Boost) MHz | ||||||||||||||||||||||||
Memory | 8000 MHz | 7000 MHz | ||||||||||||||||||||||||
Bus | 256 Bit | 128 Bit | ||||||||||||||||||||||||
Memory | GDDR5 | GDDR5 | ||||||||||||||||||||||||
Max. Memory | 8192 MB | 4096 MB | ||||||||||||||||||||||||
no | no | |||||||||||||||||||||||||
DirectX | DirectX 12 | DirectX 12 | ||||||||||||||||||||||||
Technology | 14 nm | 14 nm | ||||||||||||||||||||||||
Features | DisplayPort 1.3 HBR / 1.4 HDR Ready, HDMI 2.0b, AMD FreeSync | DisplayPort 1.3 HBR / 1.4 HDR Ready, HDMI 2.0, AMD FreeSync | ||||||||||||||||||||||||
Introduced | 29.06.2016 | 08.08.2016 | ||||||||||||||||||||||||
Transistors | 3000 Million |