Notebookcheck Logo

Benchmarkcheck: F1 2012

Neue Runde. Geschwindigkeitsjunkies kommen bei F1 2012 voll auf ihre Kosten. Das moderne Rennspiel glänzt wie üblich mit einer hübschen Optik, einem hohen Tempo und dem offiziellen Lizenzpaket. Lesen Sie hier, welche Notebook-Hardware genug Power für den Titel bereithält.
F1 2012

Den Entwickler und Publisher Codemasters kann man ruhigen Gewissens als Rennspielexperten bezeichnen. Neben der Formel-1-Reihe gehen auch die beliebten Serien DiRT und die GRID (ehemals DTM) auf das Konto des britischen Studios. Die jahrelange Erfahrung macht sich in den veröffentlichten Spielen durchaus bemerkbar. Obwohl F1 2012 streng genommen nicht die Kriterien einer beinharten Simulation erfüllt, fährt sich der Titel deutlich anspruchsvoller als andere Rennspielkonkurrenten (Need for Speed, Burnout etc.).

Technik

Technisch tritt F1 2012 etwas auf der Stelle. Während die Fahrzeugmodelle und die Wettereffekte ziemlich beeindrucken (besonders die Regendarstellung ist eine Wucht), offenbaren sich abseits der Kurse latente Schwächen. Da hätten wir einmal die Texturqualität, die bisweilen den aktuellen Möglichkeiten hinterherhinkt. Dazu kommen einige polygon- und detailarme Objekte. Schade auch, dass die Streckenumgebungen kaum Animationen bieten und somit etwas steril wirken. Wie wäre es zum Beispiel mit mehr Streckenposten oder dem einen oder anderen Vogelschwarm?

Die Steuerung birgt ebenfalls Verbesserungspotenzial: Zwar punktet das Hauptmenü mit einer extrem coolen Optik, die umständlichen und verschachtelten Untermenüs gehen nach einer Weile jedoch leicht auf die Nerven. Der adäquate Motorensound kann über dieses Manko nicht gänzlich hinwegtrösten.

Ultra Preset (1.920 x 1.080, 4x MSAA)
Ultra Preset
High Preset (1.366 x 768, 2x MSAA)
High Preset
Medium Preset (1.366 x 768)
Medium Preset
Ultra Low Preset (1.024 x 768)
Ultra Low Preset

Benchmark

Da die kostenlose Demo keinen integrierten Benchmark enthält, haben wir auf die knapp 40 Euro teure Vollversion gewartet, die uns netterweise von Codemasters zur Verfügung gestellt wurde. Wie bei F1 2011 befindet sich der integrierte Benchmark am unteren Ende des Grafikmenüs. In der über zwei Minuten langen Sequenz fährt die KI eine Runde gegen 23 Kontrahenten, was einem praxisnahen Szenario entspricht. Nach dem Benchmark gibt F1 2012 die minimale und die durchschnittliche Bildwiederholrate an. Letztere tragen wir jeweils in unsere Datenbank ein.

Ultra Preset (1.920 x 1.080, 4x MSAA)
Ultra Preset
High Preset (1.366 x 768, 2x MSAA)
High Preset
Medium Preset (1.366 x 768)
Medium Preset
Ultra Low Preset (1.024 x 768)
Ultra Low Preset

Settings

Lob gebührt dem Entwickler für die umfangreichen Grafikeinstellungen. Im Optionsmenü entdeckt man beinahe 20 Punkte. Neben der Auflösung, der Bildwiederholfrequenz und der Kantenglättung (MSAA oder EQAA) lassen sich die vertikale Synchronisation und der Bildmodus regeln. Anti-Aliasing lohnt sich allein schon wegen der Menüs (ohne AA gibt es eine starke Treppchenbildung).

Wer nicht ewig nach den perfekten Einstellungen forschen möchte, wird sich speziell über die fünf globalen Presets freuen (Ultra Low, Low, Medium, High & Ultra). Fortgeschrittene Gamer können die einzelnen Grafikeffekte auch manuell anpassen. Ärgerlich: Einige Settings werden erst nach einem kompletten Neustart übernommen. Da das Spiel keinen entsprechenden Hinweis ausgibt, handelt es sich hier eventuell um einen Fehler.

Ultra Preset (1.920 x 1.080, 4x MSAA)
Ultra Preset
High Preset (1.366 x 768, 2x MSAA)
High Preset
Medium Preset (1.366 x 768)
Medium Preset
Ultra Low Preset (1.024 x 768)
Ultra Low Preset

Leider hatten wir im Verlauf des Tests mit weiteren Bugs zu kämpfen. Dass sich F1 2012 beim Beenden manchmal aufhängte (schwarzer Bildschirm), war noch eines der kleineren Probleme. Viel schwerer wog allerdings, dass der Titel auf einigen Testgeräten direkt beim Start abstürzte – und das trotz aktuellem Nvidia-Treiber (ForceWare 306.23). Nach einer kurzen Internet-Recherche war der Übeltäter schnell gefunden: Eine Deaktivierung der Steam Community (Rechtsklick auf das Spiel / »Properties«) behob das Problem umgehend.

Nicht ganz so glimpflich verlief es mit der Radeon HD 7970M, die bis zum Erscheinen des Catalyst 12.9 noch mit einem leicht veralteten Treiber leben muss (Clevo 8.951.6.0). Beim Einsatz der AMD-Karte wollte F1 2012 gleich überhaupt nicht starten (die exe-Datei wurde im Taskmanager als Prozess und nicht als offene Anwendung angezeigt). Wir gehen davon aus, dass die genannten Probleme mit den nächsten Patches und Treiberversionen verschwinden.

Ultra Preset (1.920 x 1.080, 4x MSAA)
Ultra Preset
High Preset (1.366 x 768, 2x MSAA)
High Preset
Medium Preset (1.366 x 768)
Medium Preset
Ultra Low Preset (1.024 x 768)
Ultra Low Preset

Resultate

Wer F1 2012 in seiner vollen Pracht genießen möchte, benötigt eine Grafikkarte aus dem High-End-Bereich. 1.920 x 1.080 Bildpunkte und das Ultra-Preset (inkl. 4x MSAA) werden erst von einer GeForce GTX 660M oder höher anständig befeuert. Jedoch müssen auch Mittelklasse-Notebooks nicht auf eine gute Optik verzichten. So kommt schon eine GeForce GT 630M oder eine Radeon HD 7670M gut mit hohen Details, 2x MSAA und 1.366 x 768 Bildpunkten zurecht. Der Grafikchip der aktuellen Ivy-Bridge-Generation (HD Graphics 4000) packt dagegen nur mittlere Details ordentlich. Besitzer von Intels HD Graphics 3000 müssen sich wohl oder übel mit niedrigen Optionen arrangieren.

Wie Sie auf den Vergleichsbildern erkennen können, büßt F1 2012 in der Voreinstellung »Ultra Low« deutlich an Atmosphäre ein. Neben den Schatten, der Beleuchtung und den Texturen leiden primär die Spiegelungen. Das Publikum und die Fahrer werden komplett ausgeblendet, der Rückspiegel zeigt nur eine graue Fläche. Ab dem mittleren Preset gewinnt die Grafik merklich an Qualität. Die Note »Gut« verdient der Titel erst ab der hohen Stufe mit aktivierter Kantenglättung.

Benchmark-Tabelle F1 2012

Fazit

Abgesehen von neuen Rennmodi wagt Codemasters bei F1 2012 keine größeren Experimente. Spieler, die eine gelungene Mischung aus Arcade und Simulation suchen, können ruhig einen Blick auf den Titel werfen. Unserer Ansicht nach hätte der Entwickler aber noch etwas mehr Energie in die Optik investieren dürfen. Trotz der überdurchschnittlichen Qualität ist die EGO Engine inzwischen leicht angestaubt. Wer bereits den Vorgänger gekauft hat, muss nicht unbedingt zur aktuellen Variante greifen. Dank der moderaten Hardware-Anforderungen ist man schon mit einem Mittelklasse-Notebook ordentlich gerüstet.

Ultra Preset (1.920 x 1.080, 4x MSAA)
Ultra Preset
High Preset (1.366 x 768, 2x MSAA)
High Preset
Medium Preset (1.366 x 768)
Medium Preset
Ultra Low Preset (1.024 x 768)
Ultra Low Preset

Testsysteme

Als Grundlage dienten größtenteils Geräte der Firma Schenker Notebooks (mysn.de):

  • XMG P502 (Core i7-3610QM, GeForce GTX 660M, GTX 670M, GTX 675M, GTX 680M & Radeon HD 7970M, 8 GB RAM)
  • XMG A502 (Core i5-3360M, GeForce GT 650M & HD Graphics 4000, 8 GB RAM)
  • Xesia M501 (Core i7-2630QM, GeForce GT 630M & HD Graphics 3000, 8 GB RAM) 

Treiberversionen der letztgenannten Notebooks: 306.23 (Nvidia), 8.951.6.0 (AMD) bzw. 8.15.10.2761 (Intel).

von links nach rechts: Schenker XMG A502, Xesia M501 & XMG P502
von links nach rechts: Schenker XMG A502, Xesia M501 & XMG P502

Übersicht

Einschränkungen anzeigen
PosModell< PrevNext >F1 2012
 F1 2012 (2012)
low
1024x768
Ultra Low Preset
med.
1366x768
Medium Preset
high
1366x768
High Preset
2xMSAA
ultra
1920x1080
Ultra Preset
4xMSAA
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
Qualcomm Adreno 205
AMD Radeon Pro 5500M
Qualcomm Adreno 203
AMD Radeon HD 6775G2
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
AMD Radeon HD 6770M
AMD Radeon Graphics (Ryzen 9000)
AMD Radeon HD 6250
AMD Radeon 760M
AMD Radeon 680M
AMD Radeon HD 6755G2
NVIDIA GeForce GTX 980
NVIDIA RTX A4000 Laptop GPU
AMD Radeon HD 8970M Crossfire
101
69
AMD Radeon Pro 5300M
AMD Radeon HD 6630M
AMD Radeon Pro 455
AMD Radeon Pro 450
AMD Radeon HD 6640G2
AMD Radeon HD 6645G2
AMD Radeon HD 6450M
AMD Radeon 890M
AMD FirePro W5130M
AMD Radeon HD 7370M
AMD Radeon HD 7290
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
AMD Radeon HD 7310
AMD Radeon HD 6990M Crossfire
AMD Radeon HD 6970M Crossfire
Intel Iris Pro Graphics 5200
NVIDIA GeForce GTX 980M
NVIDIA GeForce GTX 1070 (Desktop)
Intel UHD Graphics 615
NVIDIA GeForce 8800M GTX
NVIDIA Tegra X1 Maxwell GPU
Intel UHD Graphics 610
NVIDIA GeForce 8800M GTX SLI
Intel HD Graphics (Ivy Bridge)
22.5n2
19n2
16n2
12
NVIDIA GeForce GT 430
NVIDIA GeForce 8600M GS
NVIDIA GeForce GTX 980M SLI
NVIDIA Quadro T2000 (Laptop)
NVIDIA Quadro T1000 Max-Q
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
NVIDIA Quadro T1000 (Laptop)
NVIDIA Quadro RTX 6000 (Laptop)
NVIDIA Quadro RTX 4000 Max-Q
PowerVR SGX531
NVIDIA GeForce GTX 860M
PowerVR GX6450
NVIDIA Quadro T2000 Max-Q
NVIDIA T600
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
AMD Radeon HD 6680G2
Qualcomm Adreno 200
AMD Radeon HD 6370M
AMD Radeon HD 6450 GDDR5
51
38
17
12
AMD Radeon 880M
AMD Radeon 780M
AMD Radeon 630
AMD Radeon 625
AMD FirePro M8900
AMD FirePro W5170M
AMD Radeon 520
AMD Radeon HD 6620G
AMD Radeon HD 7470M
12
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
AMD Radeon HD 6380G
AMD Radeon Graphics (Ryzen 7000)
AMD Radeon 740M
AMD FirePro W4190M
AMD Radeon 540X
NVIDIA GeForce GTX 870M
NVIDIA GeForce GT 425M
AMD Radeon PRO W6600M
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
AMD Radeon HD 6520G
AMD Radeon HD 6520G + HD 7450M Dual Graphics
AMD Radeon HD 6830M
AMD Radeon HD 6515G2
AMD Radeon HD 7610M
57
53
43
16
AMD Radeon HD 6850M
AMD Radeon HD 7620G
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
AMD Radeon HD 6540G2
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
NVIDIA T1200 Laptop GPU
NVIDIA GeForce 9100M G
NVIDIA GeForce GTX 1650 (Desktop)
NVIDIA Quadro P3000 Max-Q
AMD Radeon HD 6570M
AMD Radeon HD 6510G2
AMD Radeon HD 6530M
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
AMD Radeon Pro 460
NVIDIA GeForce Go 7200
AMD Radeon Pro 555
AMD Radeon Pro 555X
AMD Radeon Pro 560
AMD Radeon Pro 5600M
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
AMD Radeon Pro Vega 20
AMD Radeon Pro Vega 56
NVIDIA GeForce GT 420M
AMD Radeon HD 6970M
AMD Radeon HD 6970
AMD Radeon HD 6870M
AMD Radeon HD 6870
AMD Radeon HD 6950M
ATI Radeon HD 4270
AMD Radeon HD 7650M
ATI Mobility Radeon X300
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
ATI Radeon HD 5770
ATI Mobility Radeon X2500
ATI Radeon HD 5670
NVIDIA GeForce GT 415M
NVIDIA GeForce GT 335M
NVIDIA GeForce 8200M G
NVIDIA GeForce 7190M
NVIDIA Quadro NVS 140M
NVIDIA GeForce MX230
NVIDIA GeForce GT 330M
NVIDIA RTX 3000 Ada Generation Laptop GPU
NVIDIA GeForce 7150M
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
NVIDIA GeForce GT 325M
NVIDIA GeForce GT 320M
NVIDIA GeForce 8600M GT SLI
NVIDIA GeForce GTX 880M
NVIDIA GeForce GT 540M
NVIDIA GeForce GT 720M
66
56
46
27
NVIDIA GeForce GT 710
NVIDIA GeForce GT 650M
110.35n2
87.75n2
63n2
35.65n2
NVIDIA GeForce GTX 970M
NVIDIA GeForce GT 650M SLI
140
114
109
53
NVIDIA Quadro P4000
NVIDIA GeForce GT 645M
137
103
81
28
NVIDIA Quadro P2000
AMD Radeon HD 6650M
AMD Radeon HD 6480G + HD 7450M Dual Graphics
AMD Radeon HD 6480G
PowerVR G6200
NVIDIA Quadro P600
PowerVR SGX545
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
NVIDIA Quadro P620
NVIDIA T600 Laptop GPU
NVIDIA Quadro P5200
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
PowerVR GE8322 / IMG8322
PowerVR GE8320
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
PowerVR GE8100
PowerVR G6430
PowerVR SGX540
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
AMD Radeon R5 M320
AMD Radeon HD 6490M
AMD Radeon HD 6430M
AMD Radeon HD 6720G2
AMD Radeon HD 6470M
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
AMD Radeon 660M
AMD FirePro W4170M
AMD FirePro W2100
AMD Radeon HD 6320
AMD Radeon HD 6310
AMD Radeon HD 6290
AMD Radeon 620
AMD Radeon 610
AMD Radeon 610M
AMD FirePro W4100
AMD FirePro M5950
AMD FirePro M4000
AMD FirePro M6100
185
156
138
115
AMD FirePro M3900
AMD FirePro M4100
AMD Radeon 530
AMD FirePro M2000
AMD Radeon HD 6750M
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
AMD Radeon HD 6760G2
AMD FirePro M6000
167
122
101
51
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
AMD Radeon Pro Vega 16
NVIDIA RTX A1000 Laptop GPU
AMD FirePro M5100
182
149
137
72
NVIDIA GeForce GTX 965M
AMD Radeon HD 6620G + HD 7670M Dual Graphics
35
29
27
AMD Radeon HD 6740G2
NVIDIA GeForce 8600M GT
ATI Radeon HD 5570
NVIDIA GeForce GTX 970
NVIDIA Quadro P1000
AMD Radeon Pro 560X
NVIDIA GeForce GTX 965M SLI
AMD Radeon HD 6790
AMD FirePro W7170M
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
AMD Radeon HD 6350M
AMD Radeon HD 6330M
AMD Radeon R5 M420
AMD Radeon R5 M335
AMD Radeon HD 6990M
59
NVIDIA GeForce GTX 950M
NVIDIA GeForce GTX 950
AMD Radeon HD 6550M
AMD Radeon R5 M315
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
PosModell< PrevNext >F1 2012
low med. high ultra
AMD Radeon HD 8870M
AMD Radeon R5 M330
NVIDIA Quadro NVS 120M
AMD Radeon HD 8850M
PowerVR SGX543MP3
AMD Radeon HD 8830M
AMD Radeon HD 6620G + HD 7450M Dual Graphics
AMD Radeon HD 8970M
144
101
91
65
AMD Radeon HD 6550D
Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
(-) * Geringere Werte sind besser. / n123 Anzahl der Benchmarks die zu diesem Wert beitragen / * Geschätzte Position

 

Legende
5ruckelt - Das Spiel wird in dieser Detailstufe wahrscheinlich nicht flüssig mit dieser Grafikkarte laufen. Mindestens ein Benchmarkwert ist kleiner als 25fps
könnte ruckeln - Interpolierte Information. Bei einer langsameren Grafikkarte wurde dieses Spiel als ruckelnd klassifiziert und daher wird dies auch bei dieser angenommen, da keine Benchmarkwerte eingetragen sind.
30flüssig - Dieses Spiel sollte in den betroffenen Einstellungen flüssig laufen, da kein Benchmarkwert eingetragen wird, der die Grenze unterschreitet: 25fps
40flüssig - Dieses Spiel sollte in den betroffenen Einstellungen flüssig laufen, da kein Benchmarkwert eingetragen wird, der die Grenze unterschreitet: 35fps
60flüssig - Dieses Spiel sollte in den betroffenen Einstellungen flüssig laufen, da kein Benchmarkwert eingetragen wird, der die Grenze unterschreitet: 58fps
könnte flüssig laufen - Eine langsamere Grafikkarte wurde als schnell genug klassifiziert und daher wird dies auch für diese geschätzt (da keine Benchmarkwerte eingetragen sind).
?unsicher - Zwei mögliche Fälle: Der kleinste gefundene Benchmarkwert ist zwar unter dem Grenzwert für eine flüssige Darstellung, jedoch ist der Durchschnitt darüber. Zweiter Fall, der Benchmarkwert ist unter der Grenze, jedoch ist die nächst-langsamere Karte als flüssig eingestuft.
unsicher vererbt - Die nächst-langsamere Karte ist als "unsicher" eingestuft und daher wird dieser Wert auch an schnellere Karten vererbt, die keine Benchmarkwerte haben.
Der Wert in den einzelnen Feldern beziffert die durchschnittlichen Bilder pro Sekunde. Bewegen Sie den Mauszeiger auf diesen Wert um eine detaillierte Auflistung aller Benchmarks zu sehen.
Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Autor: Florian Glaser, 27.09.2012 (Update: 15.05.2018)